Mc Crypt MC-37A Operation Manual [ml]

USB-Keyboard „MC-37A“
  
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr. 31 08 60
USB Keyboard „MC-37A“ Synthétiseur USB « MC-37A » USB-keyboard „MC-37A“
Bedienungsanleitung Seite 2 - 25
Operating instructions Page 26 - 49
Mode d’emploi Page 50 - 73
Gebruiksaanwijzing Pagina 74 - 97
Version 07/13
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .................................................................................................................................................................................................. 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................................................................... 4
3. Lieferumfang .............................................................................................................................................................................................. 5
4. Symbol-Erklärung....................................................................................................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................................... 5
6. Batterie- und Akkuhinweise ........................................................................................................................................................................6
7. Bedienelemente ......................................................................................................................................................................................... 7
a) Oberseite .............................................................................................................................................................................................. 7
b) LC-Display ............................................................................................................................................................................................ 9
c) Anschlüsse auf der Rückseite ............................................................................................................................................................... 9
8. Batterien einlegen bzw. wechseln ............................................................................................................................................................10
9. Anschluss eines externen Netzteils.......................................................................................................................................................... 10
10. Anschluss eines Kopfhörers ..................................................................................................................................................................... 11
11. Anschluss eines externen Verstärkers ..................................................................................................................................................... 11
12. Anschluss eines Mikrofons .......................................................................................................................................................................12
13. Anschluss an einen Computer ................................................................................................................................................................. 12
14. Demo-Songs abspielen ............................................................................................................................................................................ 13
15. Instrumente und Effekte ........................................................................................................................................................................... 13
a) Instrument auswählen, Taste „VOICE“ ................................................................................................................................................ 13
b) Sostenuto-Effekt, Taste „SUSTAIN“..................................................................................................................................................... 13
c) Vibrato-Effekt, Taste „MODULATION“ .................................................................................................................................................14
d) DSP-Effekt, Taste „DSP“ .....................................................................................................................................................................14
e) Transpose-Funktion ............................................................................................................................................................................ 14
f) Piano-Instrument wählen, Taste „PIANO“............................................................................................................................................ 14
16. Begleitrhythmen („STYLE“) ......................................................................................................................................................................15
a) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden ................................................................................................................ 15
b) Normal-/Variation-Modus, Taste „SYNC/FILL“..................................................................................................................................... 15
c) Sync-Start, Taste „SYNC/FILL“ ........................................................................................................................................................... 15
d) Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „ACC. VOL“ ...........................................................................................................16
e) Geschwindigkeit für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „TEMPO“ ......................................................................................................16
f) Automatische Begleitung („Auto-Bass-Chord“), Taste „A.B.C.“ ........................................................................................................... 16
g) Voreinstellungen wählen, Taste „O.T.S.“ („One-Touch-Setting“) .......................................................................................................... 17
17. Tasten für Speicherfunktion/Schlagzeug ..................................................................................................................................................17
a) Einstellungen speichern/abrufen ......................................................................................................................................................... 17
b) Schlagzeug ......................................................................................................................................................................................... 17
18. Akkord-Datenbank ................................................................................................................................................................................... 18
19. Metronom .................................................................................................................................................................................................18
a) Metronom ein-/ausschalten .................................................................................................................................................................18
b) Takt-Art wählen ................................................................................................................................................................................... 18
20. Lern-Modus .............................................................................................................................................................................................. 19
21. Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion ............................................................................................................................................................ 20
a) Aufnahmemodus vorbereiten .............................................................................................................................................................. 20
b) Aufnahme starten ................................................................................................................................................................................20
c) Aufnahme beenden ............................................................................................................................................................................. 20
d) Aufnahme abspielen ........................................................................................................................................................................... 20
e) Aufnahme löschen .............................................................................................................................................................................. 20
Seite
2
Seite
22. Handhabung ............................................................................................................................................................................................21
23. Wartung und Reinigung............................................................................................................................................................................ 21
24. Entsorgung ...............................................................................................................................................................................................22
a) Allgemein ............................................................................................................................................................................................22
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus .................................................................................................................................... 22
25. Technische Daten.....................................................................................................................................................................................22
26. Anhang A: Instrumente .............................................................................................................................................................................23
27. Anhang B: Begleitrhythmen .....................................................................................................................................................................24
28. Anhang C: Songs ..................................................................................................................................................................................... 25
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha­bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87 Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.) E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik “Kontakt”. Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Zum Anschluss an einen Computer steht ein USB-Port zur Verfügung.
Die Stromversorgung erfolgt entweder über 6 Batterien vom Typ Baby/C oder über ein externes Netzteil (jeweils nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
4
3. Lieferumfang
• Keyboard
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/ Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestat­tet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen; dabei wird das Gerät zerstört. Außerdem besteht Brandgefahr!
Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab, entnehmen Sie die Batterien. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Per­sonal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
5
6. Batterie- und Akkuhinweise
Der Betrieb des Keyboards mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer. Falls Sie trotzdem Akkus verwenden wollen, so sollten Sie spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbst­entladung einsetzen.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermög­lichen.
Alternativ können Sie das Keyboard über ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang) betreiben. Entfernen Sie in diesem Fall die eingelegten Batterien.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
6
7. Bedienelemente
a) Oberseite
7
8
1
2
3
4
1 Ein-/Ausschalter („ON“/“OFF“)
2 Taste „A.B.C.“, Akkord-Modus ein-/ausschalten
3 Taste „START/STOP“, Starten/Anhalten des Begleitsongs bzw. der Begleitmelodie
13
9
5
11
10
14
12
6
15
4 Taste „SYNC/FILL“, Start des Begleitrhythmus mit Klaviatur synchronisieren bzw. Fill-In-Sound beim Abspielen eines Begleitrhythmus
5 Tasten „REC“ und „PLAY“, Aufnahmemodus aktivieren bzw. Aufnahme abspielen
6 Tasten „M1/PAD1“, „M2/PAD2“, „M3/PAD3“, „M4/PAD4“, „M5/PAD5“, Speicher abrufen bzw. Schlagzeugsound abspielen
7 Tasten „MASTER VOL“, Haupt-Lautstärkeregler
8 Tasten „ACC.VOL“, Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen
9 Tasten „TEMPO“, Geschwindigkeit einstellen
10 Taste „STORE“, Einstellungen speichern
11 Taste „STYLE“, Begleitrhythmus-Modus aktivieren zur Auswahl eines Begleitrhythmus
12 Taste „FUNCTION“, Funktions-Modus aktivieren
13 Taste „VOICE“, Instrument-Modus aktivieren zur Auswahl eines Instruments
14 Taste „SONG“, Begleitmelodie-Modus aktivieren zur Auswahl eines Begleitrhythmus
15 Taste „O.T.S.“, Modus „One-Touch-Setting“ aktivieren
7
23
18
17
16
22
21
20
19
16 Taste „MEMORY/PERC.“, Umschalten der Tasten „M1/PAD1“..... „M5/PAD5“ zwischen der Speicherfunktion und der Schlagzeugfunktion
17 Taste „MODULATION“, Ein-/Ausschalten des Vibrato-Soundeffekts
18 Taste „LESSON/CHORD DICT.“
19 Zahlentasten und Tasten „+“ und „-“, Auswahl des Begleitrhythmus, der Begleitmelodie und des Instruments
20 Taste „DSP“, Ein-/Ausschalten des DSP-Effekts
21 Taste „SUSTAIN“, Ein-/Ausschalten des Sostenuto-Effekts
22 Taste „METRO“, Ein-/Ausschalten des Metronoms
23 Taste „PIANO“, Aktivieren des Piano-Instruments
8
b) LC-Display
29
28
40
36 37
38
24 25 26
27
24 Symbol „DSP“ für DSP-Funktion
25 Symbol für „Lesson 1“ (Lernfunktion)
26 Symbol für „Lesson 2“ (Lernfunktion)
27 Symbol für „Lesson 3“ (Lernfunktion)
28 Anzeigebereich für die Akkorde
29 Symbol „A.B.C.“ für den Akkord-Modus
30 Notenanzeige für hohe Töne
31 Notenanzeige für tiefe Töne
32 Taktanzeige
DSP Lesson 1 Lesson 2 Lesson 3
33
34
35
30
31
32
39
33 Tempo-Anzeige
34 Lautstärke-Anzeige
35 Symbol für Metronom
36 Symbol „PERC“ für Schlagzeug-Modus bzw. „MEM“ für Speicher-Modus
37 Symbol „REC“ für Aufnahme-Modus bzw. „PLAY“ für Wiedergabe-Modus
38 Symbol für „O.T.S.“ („One-Touch-Setting“)
39 Symbol „SUSTAIN“ für Sostenuto-Funktion
40 Anzeige für die Klaviatur
c) Anschlüsse auf der Rückseite
41424344
41 Niederspannungsbuchse für externes Netzteil (9 V/DC, mind. 500 mA, Innenkontakt Plus/+, Rundstecker 5,5/2,1 mm)
42 Klinkenbuchse 3,5 mm für Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers
43 USB-Buchse
44 Klinkenbuchse 3,5 mm für Anschluss eines Mikrofons
9
8. Batterien einlegen bzw. wechseln
Falls Sie Batterien verwenden wollen, so trennen Sie ein evtl. angeschlossenes Netzteil vom Keyboard, ziehen Sie den Niedervolt­stecker aus der Buchse (41) auf der Rückseite des Keyboards.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Keyboards, nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
• Legen Sie anschließend 6 Batterien vom Typ Baby/C polungsrichtig in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die Abbildung neben dem Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Keyboards.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein, so dass er einrastet.
Die Verwendung von Akkus ist möglich (siehe auch Kapitel 5), allerdings ist durch die geringere Spannung und Kapazität von Akkus die maximale Spieldauer geringer, möglicherweise treten bei höheren Lautstärken Verzerrungen auf.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, entweder hochwertige Alkaline-Batterien oder ein externes Netzteil (jeweils nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) zu verwenden.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast nur noch sehr gering ist oder sich das Keyboard nicht mehr einschalten lässt.
Wenn Sie das Keyboard längere Zeit nicht benutzen (z.B. bei Lagerung), so nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach. Andernfalls könnte es dazu kommen, dass die Batterien auslaufen und dadurch das Batteriefach bzw. das Keyboard beschädigt wird.
• Um Energie zu sparen, schaltet sich das Keyboard nach 30 Minuten aus, wenn keine Taste betätigt wird. Um das Keyboard wieder zu aktivieren, schalten Sie es aus und wieder ein.
Um die Energiesparfunktion vorübergehend zu deaktivieren, halten Sie die äußerste linke Taste der Klaviatur gedrückt und schalten Sie das Keyboard ein.
9. Anschluss eines externen Netzteils
Anstelle von Batterien/Akkus kann zum Betrieb des Keyboards ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) verwendet werden.
Dieses muss über eine stabilisierte Ausgangsspannung von 9 V/DC und einen Ausgangsstrom von mindestens 500 mA verfügen. Der Innenkontakt des Niedervoltsteckers (Rundstecker, Außendurchmesser 5,5 mm, Innendurchmesser 2,1 mm) muss Plus/+ füh­ren, der Außenkontakt Minus/-.
Schalten Sie zuerst das Keyboard aus und entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien oder Akkus.
Stecken Sie den Niederspannungsstecker des externen Netzteils in die Niederspannungsbuchse (41) auf der Rückseite des Keyboards. Danach stecken Sie das externe Netzteil in eine Netz­steckdose, siehe Bild rechts.
Anschließend kann das Keyboard eingeschaltet werden.
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Keyboard nach 30 Minuten aus, wenn keine Taste betätigt wird. Um das Keyboard wieder zu aktivieren, schalten Sie es aus und wieder ein.
Um die Energiesparfunktion vorübergehend zu deaktivieren, halten Sie die äußerste linke Taste der Klaviatur gedrückt und schalten Sie das Keyboard ein.
10
10. Anschluss eines Kopfhörers
An der 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse „PHONES/OUTPUT“ (42) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen handelsüblichen Kopfhörer anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• Verringern Sie die Lautstärke am Keyboard so weit wie möglich.
• Verbinden Sie den Kopfhörer mit der 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse „PHONES/ OUTPUT“.
• Stellen Sie am Keyboard eine geringe Lautstärke ein und überprüfen Sie diese, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen; setzen Sie den Kopfhörer vorsichtig auf. Stellen Sie nun die Lautstärke nach Wunsch ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
11. Anschluss eines externen Verstärkers
An der 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse „PHONES/OUTPUT“ (42) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen externen Verstärker (z.B. einer Stereoanlage) anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• Verringern Sie die Lautstärke am Keyboard so weit wie möglich. Gleiches gilt für den Verstär­ker.
• Verbinden Sie die 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse „PHONES/OUTPUT“ mit dem Verstärker. Wählen Sie dabei unbedingt einen analogen Eingang mit Line-Pegel, z.B. den TAPE- oder AUX-Eingang.
• Stellen Sie am Keyboard und am Verstärker eine geringe Lautstärke ein und überprüfen Sie diese, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen. Stellen Sie nun die Lautstärke nach Wunsch ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
11
12. Anschluss eines Mikrofons
Am Anschluss „MIC IN“ (44) können Sie ein externes Mikrofon anschließen.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke des Keyboards (oder eines evtl. angeschlosse­nen Verstärkers) kommt es zu Rückkopplungen/Pfeifgeräuschen.
Verringern Sie dann die Lautstärke von Keyboard oder Verstärker bzw. verwenden Sie ein Mikrofon mit anderer Empfangscharakteristik (Richtmikrofon).
13. Anschluss an einen Computer
Anstelle herkömmlicher MIDI-Ports bietet das Keyboard einen modernen USB­Port an, um es an einem Computer anzuschließen.
Schalten Sie das Keyboard aus.
Starten Sie anschließend Ihren Computer und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig gestartet ist.
Verbinden Sie die USB-Buchse (43) des Keyboards über ein geeignetes USB­Kabel (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) mit einem freien USB-Port Ih­res Computers.
Schalten Sie das Keyboard ein.
Windows erkennt ggf. neue Hardware. Die benötigten Treiber sind Bestandteil des Betriebssystems (mindestens Windows ME erforderlich, Windows XP/Vista/7 empfohlen). Folgen Sie bei Windows dessen Anweisungen zur Installation.
Es ist keine Software im Lieferumfang des Keyboards. Sie können jedoch jedes beliebige Programm verwenden, das externe Keyboards über USB unterstützt.
12
14. Demo-Songs abspielen
Das Keyboard verfügt über 80 integrierte Demo-Songs. Um diese auszu­wählen und abzuspielen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten „VOICE“ (13) und „STYLE“ (11), um die Wiedergabe des ersten Demo-Songs zu starten.
• Stellen Sie mit den Tasten „MASTER VOL“ (7) die gewünschte Lautstärke ein.
• Mit den Tasten „+“ und „-“ bzw. den Zahlentasten (19) können Sie einen der 80 vorhandenen Demo-Songs auswählen (z.B. „47“ mit den Zahlen­tasten eingeben).
• Die Geschwindigkeit des Songs lässt sich mit den beiden Tasten „TEMPO“ (9) verändern.
• Um die Wiedergabe des Demo-Songs zu beenden, drücken Sie erneut gleichzeitig die beiden Tasten „VOICE“ (13) und „STYLE“ (11).
Alternativ kann die Wiedergabe durch Drücken der Taste „START/STOP“ beendet werden.
15. Instrumente und Effekte
a) Instrument auswählen, Taste „VOICE“
Das Keyboard verfügt über insgesamt 132 verschiedene Instrumente, da­von 4 Schlagzeug-Instrumente.
Nach dem Einschalten ist automatisch immer das Instrument „001“ (= „GRAND PNO“ = „Grand Piano“) voreingestellt.
Im Anhang (Kapitel 26) finden Sie eine Tabelle mit allen Instru­menten.
Gehen Sie zur Auswahl eines Instruments wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „VOICE“ (13).
• Wählen Sie das gewünschte Instrument mit den Tasten „+“ und „-“ bzw. den Zahlentasten (19) aus (z.B. „115“ mit den Zahlentasten eingeben).
• Sie können jetzt mit dem ausgewählten Instrument auf der Klaviatur des Keyboards spielen.
b) Sostenuto-Effekt, Taste „SUSTAIN“
Drücken Sie die Taste „SUSTAIN“ (21), um den Sostenuto-Effekt ein- oder auszuschalten.
Ist der Effekt eingeschaltet (rechts unten im Display wird „SUSTAIN“ einge­blendet), klingt das Instrument etwas länger nach, wenn Sie eine Taste der Klaviatur drücken.
13
c) Vibrato-Effekt, Taste „MODULATION“
Drücken Sie die Taste „MODULATION“ (17), um den Vibrato-Effekt ein- oder auszuschalten.
Ist der Effekt eingeschaltet, wird oben in der Mitte des Displays „U1 ON“ angezeigt. Wird der Effekt ausgeschaltet, erscheint „U1 OFF“ im Display.
Spielen Sie eine Note auf der Klaviatur und schalten Sie den Effekt ein bzw. aus, um den unterschiedlichen Klang zu hören.
d) DSP-Effekt, Taste „DSP“
Drücken Sie die Taste „DSP“ (20), um den DSP-Effekt ein- oder auszu­schalten. Bei eingeschaltetem DSP-Effekt ergibt sich ein vollerer Klang je­des Instruments.
Ist der Effekt eingeschaltet, wird links im Display bei „DSP“ ein kleines Sym­bol eingeblendet.
Spielen Sie eine Note auf der Klaviatur und schalten Sie den Effekt ein bzw. aus, um den unterschiedlichen Klang zu hören.
e) Transpose-Funktion
Mit der Transpose-Funktion können Sie die Wiedergabe beim Spielen der Klaviatur in Halbton-Schritten verändern, ähnlich dem Stimmen eines rea­len Instruments.
Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION“ (12), bis im Display „TPS 0“ er­scheint.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ (19) lässt sich die Wiedergabe in 12 Halbton-
schritten (-6.....+6) verändern.
Wenn sich das Keyboard im Einstellmodus befindet („TPS....“ wird ange-
zeigt), können Sie die Einstellung auf „0“ zurücksetzen, indem Sie die bei­den Tasten „+“ und „-“ gleichzeitig drücken.
DSP
f) Piano-Instrument wählen, Taste „PIANO“
Durch Drücken der Taste „PIANO“ (23) wird unabhängig von sonstigen Ein­stellungen direkt das Piano-Instrument mit den korrekten Voreinstellungen aktiviert.
Ein nochmaliger Druck auf die Taste „PIANO“ schaltet zu den vorherigen Einstellungen zurück.
14
16. Begleitrhythmen („STYLE“)
a) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden
Das Keyboard verfügt über insgesamt 100 verschiedene Begleitrhythmen. Der jeweils von Ihnen ausgewählte Begleitrhythmus kann im Hintergrund abgespielt werden.
Im Anhang finden Sie eine Tabelle mit allen Begleitrhythmen.
Gehen Sie zur Auswahl eines Begleitrhythmus („STYLE“) wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „STYLE“ (11).
• Mit den Tasten „+“ und „-“ bzw. den Zahlentasten (19) können Sie den Begleitrhythmus auswählen (z.B. „47“ mit den Zahlentasten eingeben).
• Drücken Sie die Taste „START/STOP“ (3), um die Wiedergabe des Be­gleitrhythmus zu starten bzw. zu beenden.
b) Normal-/Variation-Modus, Taste „SYNC/FILL“
Jeder Begleitrhythmus hat zwei verschiedene Variationen („A“ und „b“). Normalerweise ist Version „A“ (Normal-Modus) einfacher ausgelegt (z.B. wenig Schlagzeug-Einsatz) und Version „b“ (Variation-Modus) aufwändiger (z.B. mehr und unterschiedlicher Schlagzeug-Einsatz).
• Starten Sie die Wiedergabe des Begleitrhythmus, siehe Kapitel 15 a).
• Drücken Sie kurz die Taste „SYNC/FILL“ (4), so wird zwischen dem Nor­mal-Modus („A“) und dem Variation-Modus („b“) gewechselt.
Beim Wechsel zwischen dem Normal- und Variation-Modus wird ein kurzer Einfüge-Rhythmus abgespielt, dadurch ergibt sich ein sauberer, sanfter Übergang. Es wird nicht direkt gewechselt, was sehr störend wirken würde.
• Wird die Taste „SYNC/FILL“ (4) länger gedrückt gehalten, so wird der Einfüge-Rhythmus weiter abgespielt und erst dann zum Normal- bzw. Va­riation-Modus gewechselt, wenn Sie die Taste loslassen.
c) Sync-Start, Taste „SYNC/FILL“
Mit dieser Funktion startet die Wiedergabe des eingestellten Begleitrhyth­mus erst dann, wenn Sie mit dem Spielen auf der Klaviatur beginnen (Wie­dergabe startet bei dem ersten Druck auf eine Taste der Klaviatur).
• Halten Sie die Wiedergabe des Begleitrhythmus an, siehe Kapitel 15. a).
• Drücken Sie die Taste „SYNC/FILL“ (4). Im LC-Display beginnt die Takt­anzeige zu blinken.
• Beim ersten Druck auf eine Taste der Klaviatur startet der Begleitrhyth­mus.
Wenn die „A.B.C.“-Funktion aktiviert ist (oben links im Display ist die Anzeige „A.B.C.“ zu sehen), so startet die Wiedergabe nur dann, wenn ein Akkord im linken Bereich der Klaviatur ge­wählt wird.
15
d) Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „ACC. VOL“
Mit den beiden Tasten „ACC. VOL.“ (8) kann die Lautstärke des Begleit­rhythmus eingestellt werden.
Im Display wird der Lautstärkepegel mit einer Balkengrafik angezeigt, siehe Kreis im Bild rechts.
e) Geschwindigkeit für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „TEMPO“
• Beim Umschalten des Begleitrhythmus wird außerdem die dazu passen­de Geschwindigkeit eingestellt.
Mit den beiden Tasten „TEMPO“ (9) kann die Geschwindigkeit des Be­gleitrhythmus nach Wunsch verändert werden (z.B. von „110“ auf „90“ BPM, Takte pro Minute).
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Wird während der Wiedergabe eines Begleitrhythmus zu einem anderen Begleitrhythmus gewechselt, wird die momentane Ge­schwindigkeit (z.B. „90“) beibehalten!
• Drücken Sie beide Tasten „TEMPO“ (9) gleichzeitig, um die Grundeinstellung für die Geschwindigkeit des momentanen Begleitrhythmus wieder herzustellen.
f) Automatische Begleitung („Auto-Bass-Chord“), Taste „A.B.C.“
• Drücken Sie die Taste „A.B.C.“ (2), um die sog. „Auto-Bass-Chord“-Funk­tion zu aktivieren (oben links im Display wird „A.B.C.“ angezeigt).
Drücken Sie je nach gewünschtem Akkord eine oder mehrere Tasten im linken Bereich der Klaviatur. Die Bezeichnung für den jeweiligen Akkord erscheint links oben im Display.
Beispiel: Drücken Sie die Taste „STYLE“ (11) und wählen Sie den Begleit­rhythmus „12“. Drücken Sie die Taste „A.B.C.“ (2) und aktivieren Sie damit die „Auto-Bass-Chord“-Funktion. Drücken Sie die Taste „START/STOP“ (3) oder „SYNC/FILL“ (4). Wählen Sie den gewünschten Akkord im linken Bereich der Tastatur.
• Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie die Taste „A.B.C.“ (2) er­neut.
16
g) Voreinstellungen wählen, Taste „O.T.S.“ („One-Touch-Setting“)
Für jeden Begleitrhythmus gibt es je 4 unterschiedliche Voreinstellungen. Beispielsweise hat der Hersteller ein zum Begleitrhythmus passendes In­strument ausgesucht.
• Wählen Sie zuerst einen Begleitrhythmus aus.
• Drücken Sie die Taste „O.T.S.“ (15). Links im Display wird „O.T.S.“ ange­zeigt. Das Keyboard schaltet dabei den „A.B.C.“-Modus (automatische Begleitung, „Auto-Bass-Chord“) ein, siehe Kapitel 15. f).
• Mit den Tasten „M1“, „M2“, „M3“ oder „M4“ (6) kann eine der vier Vorein­stellungen abgerufen werden.
• Um die „O.T.S.“-Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste „O.T.S.“ (15) erneut.
17. Tasten für Speicherfunktion/Schlagzeug
Die fünf Tasten „M1/PAD1“..... „M5/PAD5“ (6) können entweder zum Speichern von Einstellungen oder als Schlagzeug-Tasten verwendet
werden. Mit der Taste „MEMORY/PERC.“ (16) lässt sich zwischen diesen beiden Funktionen umschalten.
Nach dem Einschalten des Keyboards ist automatisch die Speicherfunktion aktiviert.
a) Einstellungen speichern/abrufen
• Schalten Sie mit der Taste „MEMORY/PERC.“ (16) auf die Speicherfunktion um, links im Display erscheint „MEM“.
• Um die momentan ausgewählten Einstellungen (z.B. Begleitrhythmus, Instrument, Geschwindigkeit, usw.) zu speichern, halten Sie die Taste „STORE“ (10) gedrückt und drücken Sie anschließend eine der fünf
Speichertasten „M1/PAD1“..... „M5/PAD5“ (6). Lassen Sie dann die Taste
„STORE“ wieder los.
• Um die gespeicherten Einstellungen wieder abzurufen, drücken Sie die jeweilige Speichertaste.
Beim Ausschalten des Keyboards gehen die gespeicherten Ein­stellungen verloren.
b) Schlagzeug
• Schalten Sie mit der Taste „MEMORY/PERC.“ (16) auf die Schlagzeug­funktion um, links im Display erscheint „PERC.“.
• Drücken Sie auf eine der Tasten „M1/PAD1“..... „M5/PAD5“ (6), um den
jeweiligen Schlagzeug-Sound abzuspielen.
17
18. Akkord-Datenbank
Die interne Datenbank für Akkorde dient dazu, Ihnen die Noten und die Tasten des jeweiligen Akkords im Display anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste „LESSON/CHORD DICT“ (18), im Display erscheint oben die Anzeige „DICT“.
• Die Tasten der Klaviatur oberhalb „#G3“ (siehe Aufschrift unterhalb der Klaviatur auf dem Gehäuse des Keyboards) dienen zum Festlegen der Akkord-Art, die Tasten oberhalb „C5“ zum Festlegen des Grundakkords.
Wenn die Akkord-Art und der Grundakkord eingegeben wurde, erschei­nen im Display die Tasten, die für diesen Akkord gleichzeitig zu drücken sind.
• Betätigen Sie nun die im Display angezeigte Tastenkombination, um den Akkord zu spielen.
Haben Sie die richtigen Tasten gedrückt, wird zusätzlich ein Applaus-Ton ausgegeben.
19. Metronom
a) Metronom ein-/ausschalten
• Durch Drücken der Taste „METRO“ (22) wird das Metronom eingeschal­tet, ein entsprechender Metronom-Sound wird ausgegeben.
• Die Geschwindigkeit des Metronoms lässt sich über die beiden Tasten „TEMPO“ (9) verändern.
• Ein erneuter Druck auf die Taste „METRO“ (22) schaltet das Metronom wieder ab.
b) Takt-Art wählen
• Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION“, bis im Display „BET 4“ er­scheint.
• Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann die gewünschte Takt-Art ausgewählt wer­den (Grundeinstellung ist „4“).
18
20. Lern-Modus
Das Keyboard verfügt über einen integrierten Lern-Modus. Hier kann geübt werden, dass Sie die richtigen Noten zur richtigen Zeit spielen können.
• Drücken Sie die Taste „SONG“. Die Wiedergabe des ersten Demo-Songs beginnt.
• Wählen Sie jetzt mit den Tasten „+“ und „-“ bzw. den Zahlentasten den Demo-Song aus, den Sie verwenden wollen (z.B. „47“ mit den Zahlen­tasten eingeben).
• Stellen Sie mit den Tasten „MASTER VOL“ die gewünschte Lautstärke ein.
• Die Geschwindigkeit des Songs lässt sich mit den Tasten „TEMPO“ ver­ändern.
• Halten Sie die Wiedergabe mit der Taste „START/STOP“ an (andernfalls kann der Lern-Modus nicht aktiviert werden!).
• Drücken Sie jetzt die Taste „LESSON/CHORD DICT.“ mehrfach, um den gewünschten Lern-Modus auszuwählen. Links im Display wird ein Sym­bol bei dem jeweiligen Lern-Modus eingeblendet:
„LESSON 1“: Es wird geprüft, ob Sie eine Note zur richtigen Zeit spielen (jedoch nicht, ob die gespielte Note richtig ist).
„LESSON 2“: Es wird geprüft, ob Sie die richtige Note spielen (jedoch nicht, ob der Zeitpunkt richtig ist).
„LESSON 3“: Es wird geprüft, ob Sie die richtige Note zum richtigen Zeit­punkt spielen.
• Starten Sie die Wiedergabe des zu Beginn ausgewählten Songs, indem Sie die Taste „START/STOP“ drücken.
Spielen Sie jetzt die Melodie des ausgewählten Songs.
• Am Ende der Wiedergabe des Songs erfolgt die Auswertung über eine Sprachmeldung:
„OK“ = Geht so
„Good“ = Gut
„Very Good“ = Sehr gut
„Excellent“ = Hervorragend
• Anschließend startet die Wiedergabe des Songs erneut und Sie können den Lernvorgang wiederholen.
• Um den Lern-Modus zu verlassen, halten Sie die Wiedergabe mit der Taste „START/STOP“ an.
Drücken Sie dann so oft die Taste „LESSON/CHORD DICT.“, bis links im Display das Symbol bei „LESSON 1/2/3“ verschwindet.
Lesson 1 Lesson 2 Lesson 3
19
21. Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion
a) Aufnahmemodus vorbereiten
• Drücken Sie die Taste „REC“ (5), links im Display erscheint die Anzeige „REC“, außerdem blinkt die Taktanzeige in der Mitte des Displays. Dies zeigt Ihnen die Aufnahmebereitschaft an. Die Aufnahme startet jetzt aber noch nicht!
• Sie können nun (falls gewünscht) noch ein anderes Instrument oder einen anderen Begleitrhythmus auswählen, die Geschwindigkeit einstellen usw..
b) Aufnahme starten
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie entweder die Taste „START/STOP“ (3) oder beginnen Sie, auf der Klaviatur zu spielen.
Sie können auch den „A.B.C.“-Modus verwenden (Kapitel 15. f) , oder den Sync-Start (Kapitel 15. c).
Jede Veränderung einer Einstellung (z.B. Wahl eines anderen Instruments während der Aufnahme) wird gespeichert.
Insgesamt können maximal etwa 200 Noten gespeichert werden.
Bei jedem Start des Aufnahmevorgangs wird die vorherige Aufnahme über­schrieben.
c) Aufnahme beenden
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „REC“ (5).
Sollte der Speicher voll sein, wird die Aufnahme automatisch beendet.
d) Aufnahme abspielen
Drücken Sie die Taste „PLAY“ (5) , um die Aufnahme abzuspielen bzw. um den Abspielvorgang anzuhalten.
Ist keine Aufnahme vorhanden, wird im Display „NULL“ angezeigt.
e) Aufnahme löschen
Wenn Sie eine neue Aufnahme starten, wird die vorherige Aufnahme automatisch gelöscht. Wenn Sie das Keyboard ausschalten, geht die Aufnahme ebenfalls verloren.
20
22. Handhabung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung!
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, ausreichend große Fläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf wertvolle Möbeloberflächen, da andernfalls Druckstellen oder Kratzer möglich sind. Verwenden Sie ggf. eine geeignete Unterlage.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Verwenden Sie das Gerät niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird. Zerlegen Sie das Gerät nicht.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Produkt nicht mehr. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so entnehmen Sie die eingelegten Batterien. Überalterte Batterien können auslaufen und das Gerät beschädigen.
• Stecken Sie niemals spitzen Gegenstände in die Lüftungsschlitze und Öffnungen, das Gerät wird dadurch zerstört.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass keines der Verbindungskabel geknickt oder gequetscht wird.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schalten Sie das Produkt aus, entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw. trennen Sie es von einem externen Netzteil.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
23. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es niemals. Eine Reparatur darf nur von einer Fachkraft oder Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Zur Reinigung des Produkts reicht ein sauberes, trockenes, weiches Tuch.
Drücken Sie bei der Reinigung nicht zu stark auf das Gehäuse, dies führt zu Kratzspuren oder einer Beschädigung des LC-Displays.
Wir empfehlen Ihnen, das Produkt mit einer geeigneten Abdeckung gegen Staub zu schützen, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
21
24. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
25. Technische Daten
Betriebsspannung ...................................... 9 V/DC (6 Batterien vom Typ Baby/C)
Stromaufnahme.......................................... max. 500 mA
Tasten......................................................... 49
Instrumente ................................................ 132
Begleitrhythmen ......................................... 100
Songs ......................................................... 80
Speicher für Einstellungen ......................... 5
Aufnahmespeicher ..................................... 1
Interne Lautsprecher .................................. Stereo, 2 x 2 W
Abmessungen ............................................ 665 x 250 x 83 mm (B x T x H)
Gewicht ...................................................... 2,2 kg
22
26. Anhang A: Instrumente
PIANO
1
Acoustic Grand Piano
2
Bright Acoustic Piano
3
Electric Grand Piano
4
Honky-Tonk Piano
5
Rhodes Piano
6
Chorus Piano
7
Harpsichord Clavichord
8
MALLET
Celesta
9
Glockenspiel
10
Music Box
11
Vibraphone
12
Marimba
13
Xylophone
14
Tubular Bells
15
Dulcimer
16
ORGAN
Hammond Organ
17
Percussive Organ
18
Rock Organ
19
Church Organ
20
Reed Organ
21
Accordion
22
Harmonica
23
Tango Accordion
24
GUITAR&BASS
Acoustic Guitar (Nylon)
25
Acoustic Guitar (Steel)
26
Electric Guitar (Jazz)
27
Electric Guitar (Clean)
28
Electric Guitar (Muted)
29
Overdriven Guitar
30
Distortion Guitar
31
Guitar Harmonics
32
Acoustic Bass
33
Electric Bass (Finger)
34
Electric Bass (Pick)
35
Fretless Bass
36
Slap Bass 1
37
Slap Bass 2
38
Synth Bass 1
39
Synth Bass 2
40
STRINGS
Violin
41
Viola
42
Cello
43
Contrabass
44
Tremolo Strings
45
Pizzicato Strings
46
Orchestra Harp
47
Timpani
48
ENSEMBLE
Strings Ensemble 1
49
Strings Ensemble 2
50
51
Synth Strings 1
52
Synth Strings 2
53
Choir Aahs
54
Voice Oohs
55
Synth Voice
56
Orchestra Hit
BRASS
Trumpet
57
Trombone
58
Tuba
59
Muted Trumpet
60
French Horn
61
Brass Section
62
Synth Brass 1
63 64
Synth Brass 2
REED
Soprano Sax
65
Alto Sax
66
Tenor Sax
67
Baritone Sax
68
Oboe
69
English Horn
70
Bassoon
71
Clarinet
72 PIPE
Piccolo
73
Flute
74
Recorder
75
Pan Flute
76
Bottle Blow
77
Shakuhachi
78
Whistle
79
Ocarina
80 LEAD PAD&
Lead 1 (Square)
81
Lead 2 (Sawtooth)
82
Lead 3 (Calliope lead)
83
Lead 4 (Chiff lead)
84
Lead 5 (Charang)
85
Lead 6 (Voice)
86
Lead 7 (Fifths)
87
Lead 8 (Bass&Lead)
88
Pad 1 (New Age)
89
Pad 2 (Warm)
90
Pad 3 (Polysynth)
91
Pad 4 (Choir)
92
Pad 5 (Bowed)
93
Pad 6 (Metallic)
94
Pad 7 (Halo)
95
Pad 8 (Sweep)
96 SYNTH SFX
FX 1 (Rain)
97
FX 2 (Soundtrack)
98
FX 3 (Crystal)
99
FX 4 (Atmosphere)
100
FX 5 (Brightness)
101
FX 6 (Goblins)
102
FX 7 (Echoes)
103
FX 8 (Sci-Fi)
104
ETHNIC
Sitar
105
Banjo
106
Shamisen
107
Koto
108
Kalimba
109
Bagpipe
11 0
Fiddle
111
Shanai
112
PERCUSSIVE
Tinkle Bell
113
Agogo
114
Steel Drums
115
Woodblock
116
Taiko Drum
117
Melodic Tom
118
Synth Drum
119
EFFECTS
Effects 1
120
Effects 2
121
Effects 3
122
Effects 4
123
Effects 5
124
Effects 6
125
Effects 7
126
Effects 8
127
Effects 9
128
DRUM
Standard Kit
129
Room Kit
130
Power Kit
131
Electronic Kit
132
23
27. Anhang B: Begleitrhythmen
Swing Fox
BEAT & POP
1
8 Beat 1
2
8 Beat 2
3
8 Beat 3
4
8 Beat 4
5
60’ s 8 Beat
6
8 Beat Ballad
7
8 Beat Rock 16 Beat 1
8
16 Beat 2
9
16 Beat Pop
10
16 Beat Shuffle
11
Ballad 1
12
Slow Ballad
13
16 Beat Ballad
14
Unplugged
15
ROCK
Rock
16
Pop Rock
17
Fast Rock
18
Slow Rock 1
19
Slow Rock 2
20
Roc k & Roll
21
Heavy Metal
22
Blues Boogie
23
Blues
24
Shuffle
25
Blues Shuffle
26
Rock Shuffle
27
Charleston
28
DANCE
Disco 1
29
Disco 2
30
Disco Funk
31
Dance
32
House 1
33
House 2
34
Rap
35
Euro Beat
36
Hip Hop
37
Techno
38
SOUL & FUNK
Funky Pop
39
Jazz Funk
40
Cool Funky
41
Soul 1
42
Soul 2
43
Soul Shuffle
44
Soul Blues
45
R&B
46
6/8 Gospel
47
Pop Groove
48
JAZZ
Swing 1
49
Cool Jazz
50
Pop Swing
51
52
Big Band
53
Big Band Medium
54
Jazz Waltz 1
55
Ragtime
56
Dixieland
57
Quick Step
58 COUNTRY
Country 1
59
Country 2
60
Pop Country
61
Country Rock
62
Country Folk
63
3/4 Country
64
Country Waltz
65
Country Shuffle
66
Country Boogie
67
Country Blues
68
Country Quick Step
69
Bluegrass
70 LATIN
Bossa Nova 1
71
Bossa Nova 2
72
Rhumba
73
Pop Rhumba
74
Cha Cha
75
Pop Cha Cha
76
Tango
77
Jazz Samba
78
Reggae
79
Pop Reggae
80 TRADITIONAL
March 1
81
March 2
82
German March
83
6/8 March 1
84
Polka
85
Pop Polka
86
Waltz 1
87
Slow Waltz
88
Vienna Waltz
89
Musette
90 PIANO 91
8 Beat
92
Ballad 2
93
Boogie
94
Jazz
95
Swing 2
96
Jazz Waltz 2
97
Twist
98
March
99
6/8 March 2
00
Waltz 2
24
28. Anhang C: Songs
FAVORITE
The Old Gray Mare
1
In The Rain
2
Jeanie With The Light Brown Hair
3
American Patrol
4
Heidenröslein
5
Music Box Dancer
6
Rondo
7
The Melody Of Yesterday
8
It’s Been A Long Long Time
9 10
Chant sans paroles
11
Water Music
12
The Entertainer
13
Lamp Light
14
Five Hundred Miles
15
Old Folks At Home
16
O Sole Mio
17
Sonata
18
Allegro In bB
19
The Red Sarafan
20
Dance De Mirlitons
21
Nocturne
22
Air On The G-String Canon
23 24
Minuet in G
25
Beautiful Dreamer
FOLK & COUNTRY
Danny Boy
26 27
My Bonnie
28
Skip To My Lou
29
Katyusha
30
Red River Valley
31
The Sideway
32
Dance Of Russia
33
House Of Rising Sun
34
Waltz Of Starlight Home On The Range
35
The Blue-Bells Of Scotland
36
Annie Laurie
37 38
Trumpet Country
39
Jambalaya
40 41
Bridge
42
Sippin Cider Through A Straw
JAZZ &FUSION 43 44 45 46 47 48 49 50 CHRISTMAS 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 PIANO 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
June Samba Guitar&Saxphone The Hip Hop’s Night Blue Lunch Cobweb Wine Jazz Old Man Carlos
Ave Maria Joy To The World Santa Claus Is Coming To Town Silent Night Amazing Grace Oh! Susanna The Battle Hymn Of The Republic Carry Me Back To Old Virginny Camptown Races Dark Eyes
For Elise Bagatelle No.3 Musette in D Prelude in G Turkish Rondo Four Swan Did You Ever See a Lassie Spring Impromptu Gavotte Nocturne Pizzicato Polka Musical Moments Reggae All Kind Of My Everything Valse No.6 “Petit Chien” Rondeau Chrysanf Inventiona2Voix Jesus Saviour Pilot me
25
Table of Contents
1. Introduction .............................................................................................................................................................................................. 28
2. Intended Use ............................................................................................................................................................................................ 28
3. Scope of Delivery .....................................................................................................................................................................................29
4. Explanation of Symbols............................................................................................................................................................................ 29
5. Safety Information ....................................................................................................................................................................................29
6. Information on Batteries and Rechargeable Batteries ..............................................................................................................................30
7. Controls Elements ....................................................................................................................................................................................31
a) Top ...................................................................................................................................................................................................... 31
b) LC Display ...........................................................................................................................................................................................33
c) Connections on the Rear ....................................................................................................................................................................33
8. Inserting or Replacing Batteries ............................................................................................................................................................... 34
9. Connection of an External Mains Adapter ................................................................................................................................................34
10. Connection of Headphones ......................................................................................................................................................................35
11. Connection of an External Amplifier ......................................................................................................................................................... 35
12. Connection of a Microphone .................................................................................................................................................................... 36
13. Connection to a Computer ....................................................................................................................................................................... 36
14. Playing Demo Songs ................................................................................................................................................................................ 37
15. Instruments and Effects ........................................................................................................................................................................... 37
a) Selecting an Instrument, Button “VOICE” ............................................................................................................................................ 37
b) Sostenuto Effect, Button “SUSTAIN” ...................................................................................................................................................37
c) Vibrato Effect, Button “MODULATION” ............................................................................................................................................... 38
d) DSP Effect, Button “DSP”....................................................................................................................................................................38
e) Transpose Function............................................................................................................................................................................. 38
f) Selecting Piano Instrument, Button “PIANO”....................................................................................................................................... 38
16. Accompanying Rhythms (“STYLE”) ......................................................................................................................................................... 39
a) Selecting Accompanying Rhythm, Starting/Terminating Playback ....................................................................................................... 39
b) Normal/Variation Mode, Button “SYNC/FILL” ...................................................................................................................................... 39
c) Sync Start, Button «SYNC/FILL» ........................................................................................................................................................ 39
d) Setting Volume for the Accompanying Rhythm, Buttons “ACC. VOL” ................................................................................................. 40
e) Setting Speed for the Accompanying Rhythm, Buttons “TEMPO”....................................................................................................... 40
f) Automatic Accompanying Music (“Auto-Bass-Chord”), Button “A.B.C.” .............................................................................................. 40
g) Selecting Pre-settings, Button “O.T.S.” (“One-Touch-Setting”) ............................................................................................................ 41
17. Button for Memory Function/Drums ......................................................................................................................................................... 41
a) Saving/Restoring Settings ...................................................................................................................................................................41
b) Drums ................................................................................................................................................................................................. 41
18. Chord Database .......................................................................................................................................................................................42
19. Metronome ...............................................................................................................................................................................................42
a) Switching Metronome On/Off .............................................................................................................................................................. 42
b) Selecting Beat Type ............................................................................................................................................................................ 42
20. Lesson Mode ............................................................................................................................................................................................ 43
21. Recording/Playback Function...................................................................................................................................................................44
a) Preparing Recording Mode ................................................................................................................................................................. 44
b) Starting Recording .............................................................................................................................................................................. 44
c) Terminating Recording ........................................................................................................................................................................ 44
d) Playing Recording ............................................................................................................................................................................... 44
e) Deleting Recording .............................................................................................................................................................................. 44
Page
26
Page
22. Handling ................................................................................................................................................................................................... 45
23. Maintenance and Cleaning ....................................................................................................................................................................... 45
24. Disposal ................................................................................................................................................................................................... 46
a) General Information ............................................................................................................................................................................ 46
b) Disposal of Used Batteries/Rechargeable Batteries............................................................................................................................ 46
25. Technical Data .........................................................................................................................................................................................46
26. Annex A: Instruments ...............................................................................................................................................................................47
27. Annex B: Accompanying Rhythms ........................................................................................................................................................... 48
28. Annex C: Songs ....................................................................................................................................................................................... 49
27
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, contact:
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80 Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
2. Intended Use
The product is used to generate sounds you can play via the keys. They are played through the inbuilt speakers. Headphones or an external amplifier can be connected. A USB port is available for connection to a computer.
Power supply is achieved either via 6 batteries type Baby/C or via an external mains adapter (both not included in the delivery, can be ordered separately).
Use of the entire product is only permitted in closed dry inner rooms. The product must not become damp or wet.
Any use other than that described above damages the product. Moreover, this is linked to dangers such as short circuit, fire, electric shock, etc. No part of the product must be modified or rebuilt. The casing must not be opened.
This product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age.
Observe all safety information in these operating instructions. They contain important information on handling of the product.
28
3. Scope of Delivery
• Keyboard
• Operating instructions
4. Explanation of Symbols
This symbol is used if there is any danger to your health, e.g. due to electrical shock.
The symbol with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function or operation.
The “arrow” symbol indicates special advice and operating information.
5. Safety Information
The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with these operating instructions.
We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for property damage and personal injury caused by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee will expire.
• Unauthorized conversion and/or modification of the product are not permissible for safety and approval reasons (CE).
• This product is not a toy and not suitable for children.
• Do not expose the device to any high temperatures, dripping or splashing water, strong vibrations or heavy mechanical stress.
• Never place containers containing liquids, e.g. glasses, buckets, vases or plants, on the device or in its vicinity. Liquids may get into the casing and destroy the device. There also is a danger of fire!
In such cases, switch off the device and unplug all cables from the device, remove the batteries. No part of the product must be operated after this; take it to a specialist workshop.
• Do not place any open sources of fire, such as burning candles, on or directly next to the device.
• Never operate the device unattended.
• Only operate the device in moderate climate, never in tropical climate.
• Do not leave packing material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• In schools, training centres, hobby and self-help workshops, the use of the product must be supervised by responsible trained personnel.
• If you are not sure about the correct connection or if questions arise which are not covered by the operating instructions, please do not hesitate to contact us or another specialist.
29
6. Information on Batteries and Rechargeable Batteries
Operation of the keyboard with rechargeable batteries is generally possible.
However, the lower voltage (rechargeable batteries = 1.2 V, batteries = 1.5 V) and the lower capacity of rechargeable batteries will decrease the operating time. If you want to use rechargeable batteries anyway, use special NiMH batteries with a low self-discharge.
We recommend that you use high-quality alkaline batteries to ensure long and safe operation.
Alternatively, you can operate the keyboard via an external mains adapter (not included in the delivery). In this case, remove the inserted batteries.
• Keep batteries/rechargeable batteries out of the reach of children.
• Ensure that the polarity is correct when inserting the batteries/rechargeable batteries (observe plus/+ and minus/-).
• Do not leave any batteries/rechargeable batteries lying around openly. There is a risk of batteries being swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries can cause chemical burns to skin at contact; therefore, use suitable protective gloves.
• Make sure that batteries/rechargeable batteries are not short-circuited, disassembled or thrown into fire. There is a danger of explosion!
• Do not recharge any normal, non-rechargeable batteries. There is a danger of explosion! Only charge rechargeable batteries which are intended for this purpose; use a suitable battery charger.
• If not used for a longer period (e.g. in case of storage), remove the inserted batteries/rechargeable batteries. There is a danger of old batteries/ rechargeable batteries leaking, which causes damage to the product, loss of warranty/guarantee!
• Always replace the entire set of batteries/rechargeable batteries, only use batteries/rechargeable batteries of the same type and by the same manufacturer with the same charge status (do not mix charged with partially charged or empty batteries/rechargeable batteries).
• Never mix batteries and rechargeable batteries. Either use batteries or rechargeable batteries.
• For proper disposal of batteries and rechargeable batteries, please read the chapter “Disposal”.
30
+ 70 hidden pages