Mc Crypt LF-400S Operation Manual [ml]

LF-400S LED Nebelmaschine
LF-400S LED Fog Machine
Machine à fumée à LED LF-400S
LF-400S LED Led-Nevelmachine
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.: 59 18 75
Bedienungsanleitung Seite 2 - 13
Operating instructions Page 14 - 25
Notice d´emploi Page 26 - 37
Gebruiksaanwijzing Pagina 38 - 49
V2_0313_01
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehal-
ten.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans
des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même
par extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques
et de l’équipement.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming
of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk,
ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung....................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................. 4
3. Symbol-Erklärung ........................................................................................................................................... 4
4. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................ 5
5. Featurebeschreibung...................................................................................................................................... 6
6. Einzelteile und Bedienelemente .................................................................................................................... 7
7. Aufstellung/Montage....................................................................................................................................... 8
8. Elektrischer Anschluss ................................................................................................................................... 9
9. Bedienung ....................................................................................................................................................... 10
10. Wartung........................................................................................................................................................... 11
a) Reinigung.................................................................................................................................................... 11
b) Sicherungswechsel .................................................................................................................................... 11
11. Handhabung.................................................................................................................................................... 12
12. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 12
13. Entsorgung...................................................................................................................................................... 13
14. Technische Daten........................................................................................................................................... 13
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48 Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Nebelmaschine dient dazu, eine geeignete Nebelflüssigkeit durch Erhitzung zu verdampfen und hierdurch einen Nebeleffekt zu erzeugen. Außerdem erzeugt sie einen LED-Lichteffekt, der durch einen eingebauten Controller gesteuert wird.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 220-240 V/50 Hz und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
gegeben werden.
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
4
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (220-240 V/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
• Der Lichteffekt überschreitet die Grenzwerte der "Freien Gruppe" und ist entsprechend der Augensicherheitsnorm EN 62471 in die Risikogruppe 2 eingestuft. Am Gerät befindet sich ein entsprechendes Warnschild.
• Das Risiko, dem der Betrachter ausgesetzt wird, hängt davon ab, wie das Produkt installiert und verwendet wird. Beachten Sie deshalb unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
• Betrachten Sie die LED-Lichtquelle niemals mit Optiken, die die Lichtstrahlen bündeln können (z.B. Lupen, Ferngläser etc.).
• LED-Strahlung kann gefährlich sein, wenn der LED-Strahl längere Zeit in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen LED-Gerätes.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfindlichen Menschen unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Alle Personen, die diese Nebelmaschine bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
5
4. Sicherheitshinweise
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstek­ker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen spannungsfrei geschaltet werden. Ziehen Sie hierzu den Netzstek­ker.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. Halten Sie deshalb Kinder von diesem Gerät fern.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchti­gen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf das Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallverhü­tung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
5. Featurebeschreibung
• Eingebauter LED-Lichteffekt mit 54 LEDs (RGBW)
• Sound-to-Light-Steuerung
• Hohe Nebelleistung
• Fernbedienung mit magnetischer Halterung im Lieferumfang
• Kurze Aufwärm- und Nachheizphase
• 0,8 Liter Tankvolumen
6
6. Einzelteile und Bedienelemente
(1) Tank (2) Nebelaustrittsöffnung (3) LED-Lichtaustritt (4) Netzschalter ON/OFF (5) Netzanschluss POWER (6) Mikrofon (7) Regler SOUND SENSITIVITY (8) Füllstandsanzeige (9) Anschluss WIRE CONTROLLER
7
7. Aufstellung/Montage
Die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualifiziert sind.
Montieren Sie das Gerät niemals so, dass der Lichteffekt den Betrachtern direkt in die Augen strahlen kann. Dies würde zu einem erhöhten Risiko von Augenverletzungen durch die austre­tende LED-Strahlung führen.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstell- bzw. Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschüt­terungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außer­dem dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Beachten Sie bei der Aufstellung/Montage, dass das Netzanschlusskabel und die Fernbedienungs­leitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf brennbaren Oberflächen oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen. Halten Sie immer einen Abstand von mindestens 3 m zu brennbaren Gegenstän­den ein.
Achten Sie darauf, dass die Nebelaustrittsöffnung nicht auf Personen, Tiere oder offene Flam­men gerichtet wird. Der austretende, heiße Dampf kann zu Verbrennungen führen (Sicherheits­abstand von 1 m einhalten).
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes, halten Sie einen Bereich von 0,5 m rund um das Gerät frei und decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
Die Nebelmaschine darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 40 °C betrieben werden.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten Personen verletzt werden.
Die Betriebslage des Gerätes ist horizontal mit einem maximalen Neigungswinkel von 30°. Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen aufgestellt/montiert werden. Wenn
die Nebelmaschine an einem erhöhten Ort betrieben wird, darf der Bereich unterhalb der Nebelmaschine nicht betreten werden (Rutsch- und Verletzungsgefahr durch heiße Nebel­flüssigkeit und ihre Rückstände).
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Aufstellortes abge­sperrt sein.
Die Aufstell-/Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen belastbar sein, dass sie minde­stens eine Stunde lang die 10-fache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Aufstellung/Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Aufstellung/Montage sind alle gesetzlichen Vorschriften, die im jeweiligen Land gelten genau zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung): Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden. Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich. Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
8
7. Aufstellung/Montage
• Stellen Sie die Nebelmaschine unter Berücksichtigung der obigen Sicherheitshinweise auf bzw. montieren Sie sie mit dem beiliegenden Montagebügel. Befestigen Sie hierzu den Montagebügel mit den seitlichen Rändelschrau­ben am Gehäuse.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsfläche geeignet ist und die Last der Nebelmaschine tragen kann.
• Stellen Sie falls erforderlich den gewünschten Neigungswinkel am Montagebügel ein und ziehen Sie die Rändelschrauben gut fest. Der Neigungswinkel darf 30° nicht überschreiten, da ansonsten das Nebelfluid aus dem Tank (1) auslaufen kann.
• Sichern Sie die Nebelmaschine bei erhöhter Aufstellung/Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss die Nebelmaschine im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung sicher halten können.
8. Elektrischer Anschluss
Die Netzsteckdose, an die die Nebelmaschine angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen. Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefah-
ren zu vermeiden.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel der Fernbedienung bis zu dem Ort, von wo Sie das Gerät steuern wollen.
• Stecken Sie den Anschluss-Stecker der Fernbedienung in den Anschluss WIRE CONTROLLER (9) an der Nebelmaschine.
• Die Rückseite der Fernbedienung ist magnetisch. Die Fernbedienung haftet somit an metallischen Gegenständen.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss POWER (5) am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
9
9. Bedienung
Richten Sie die austretenden LED-Strahlen niemals direkt in den Zuschauerbereich aus und vermeiden Sie eine Abstrahlung in Augenhöhe.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Nebelmaschine befüllen. Füllen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in die Nebelmaschine ein oder fügen Sie diese der
Nebelflüssigkeit zu. Benutzen Sie ausschließlich geeignete Nebelflüssigkeiten auf Wasserbasis (geeignete Nebelflüssigkeiten finden Sie im CONRAD-Sortiment).
Kippen Sie die Nebelmaschine nie, Nebelflüssigkeit könnte austreten oder ins Geräteinnere gelangen und dort Schäden verursachen oder zu Gefahren für den Benutzer führen.
Achten Sie beim Einfüllen der Nebelflüssigkeit darauf, dass keine Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangen darf. Dies kann zu Schäden am Gerät führen und lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nicht eingesteckt ist.
• Schrauben Sie den Tankverschlussdeckel vom Gerät ab und füllen Sie Nebelflüssigkeit in den Tank (1).
• Füllen Sie den Tank (1) höchstens bis zur oberen Markierung 0.8 L der Füllstandsanzeige (8).
• Schrauben Sie den Tankverschlussdeckel wieder fest.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose in Schutzkontaktausführung.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ON/OFF (4) ein. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der Netzschalter und die Nebelmaschine heizt auf.
• Sobald die Nebelmaschine eingeschaltet ist, arbeitet der LED-Lichteffekt und die LED-Strahlen treten aus dem LED-Lichtaustritt (3) aus.
• Um die Musiksteuerung zu aktivieren drehen Sie den Regler SOUND SENSITIVITY (7) im Uhrzeigersinn (Richtung HIGH), bis sich der Lichteffekt im Takt der Musik verändert. Sollte keine Musiksteuerung erwünscht sein, drehen Sie den Regler SOUND SENSITIVITY (7) gegen den Uhrzeigersinn bis an den Anschlag (Stellung LOW).
• Der Aufheizvorgang für den Nebeleffekt dauert ca. 4 Minuten.
• Sobald das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat, leuchten die roten Anzeigen an der Fernbedienung und das Gerät ist nebelbereit.
• Drücken Sie die Taste an der Fernbedienung. Das Gerät nebelt aus der Nebelaustrittsöffnung (2), solange Sie die Taste gedrückt halten.
Achten Sie darauf, dass der Tank (1) während des Nebelbetriebs nie leer wird. Sollte dies trotzdem einmal geschehen, schalten Sie die Nebelmaschine unverzüglich mit dem Netzschalter ON/OFF (4) aus und lassen Sie sie abkühlen. Füllen Sie den Tank (1) nach der Abkühlungsphase erneut auf.
Sollte einmal kein Nebelaustritt erfolgen, heizt das Gerät nach oder die Aufheizphase ist noch nicht abgeschlossen (rote Anzeigen an der Fernbedienung leuchten nicht).
Ein leichtes Nachnebeln nach dem Abschalten/Abstecken des Gerätes ist normal und weist nicht auf einen Defekt hin.
Wenn Sie das Gerät nicht mehr benötigen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Entleeren Sie danach den Tank (1), wenn das Gerät längere Zeit nicht mehr benutzt wird. Hierdurch wird ein Auslaufen von Nebelflüssigkeit während des Transports oder der Lagerung vermieden.
10
10. Wartung
Trennen Sie das Gerät vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer vom Stromversorgungs­netz und lassen Sie es abkühlen.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Nebelmaschine z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät, die Fernbedienung oder die Leitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
• nach schweren Transportbeanspruchungen
a) Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch das Öffnen erlischt der Garantieanspruch. Reinigen Sie es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel. Verwenden Sie auf keinen Fall
aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden könnte. Die Nebelmaschine kann äußerlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie aber auf keinen Fall
aggressive Reinigungsmittel, chemische Lösungen oder Scheuermittel, da sonst die Lackierung beschädigt werden könnte.
Benutzen Sie zur Vermeidung von Ablagerungen und Rückständen in den Nebelfluidkanälen einen speziellen Nebelmaschinenreiniger. Beachten Sie dabei die Anweisungen für die Reinigungsflüssigkeit.
b) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzanschluss POWER (5) am Gerät.
• Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter der Sicherung am Netzanschluss mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Stecken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzanschluss am Gerät.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
11
11. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswas­ser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Berühren Sie das Gerät niemals im Betrieb oder kurz danach in der Nähe der Nebelaustrittsöffnung, da es sich dort stark erhitzt. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Verwenden Sie niemals verschmutzte Nebelflüssigkeiten. Verschließen Sie den Tank und den Vorratsbehälter Ihrer Nebelflüssigkeit immer sofort nach dem Befüllen wieder.
• Entleeren Sie den Tank immer, bevor Sie das Gerät transportieren oder für längere Zeit nicht benutzen.
• Verwenden Sie ausschließlich Nebelflüssigkeiten auf Wasserbasis. Geeignete Nebelfluids sind unter „Technische Daten“ aufgeführt.
12. Behebung von Störungen
Mit dieser Nebelmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Während des Betriebs ist plötzlich kein Nebeln mehr möglich:
• Das Gerät heizt nach (rote Anzeigen an der Fernbedienung leuchten nicht). Wenn der Nachheizvorgang abgeschlossen ist, nebelt das Gerät wieder.
• Das Gerät hat keinen Kontakt mehr zur Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die korrekte Verbindung und die Spannungsversorgung der Netzsteckdose.
• Der Tank ist leer, bitte nachfüllen.
Das Gerät nebelt trotz abgeschaltetem Nebelbetrieb bzw. nach dem Abschalten/Abstecken noch kurze Zeit nach:
• Dies ist kein Defekt. Die restliche in der noch heißen Nebelaustrittsöffnung befindliche Nebelflüssigkeit verdampft.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach­mann durchzuführen.
12
13. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen.
14. Technische Daten
Betriebsspannung............................................... 220-240 V/50 Hz
Leistungsaufnahme ............................................ 360 W
Sicherung ............................................................ F3,15 AL/250V (5x20mm)
Aufheizdauer.......................................................ca. 4 Minuten
Nebeldauer .........................................................ca. 23 Sekunden
Nachheizdauer.................................................... ca. 30 Sekunden
Schussweite ........................................................ca. 3 m
Nebelleistung ...................................................... 70,8 m³/min
Nebelflüssigkeitsverbrauch ................................ 16,7 ml/min
Tankinhalt............................................................ 0,8 l
Umgebungstemperatur....................................... max. 40 °C
LEDs....................................................................54 (12 x rot / 18 x grün / 18 x blau / 6 x weiß) 5 mm-LEDs
Geeignete Nebelflüssigkeiten ............................ Best.-Nr. 590775 (1 l, normal)
Best.-Nr. 595900 (5 l, normal) Best.-Nr. 591860 (5 l, medium) Best.-Nr. 591268 (1 l, heavy)
Best.-Nr. 595918 (5 l, heavy)
Geeignete Reinigungsflüssigkeit ....................... Best.-Nr. 590298 (1 l)
Abmessungen (B x H x T) .................................. 320 x 215 x 320 mm
Gewicht ...............................................................3,9 kg
13
Table of Contents
Page
1. Introduction ..................................................................................................................................................... 15
2. Intended Use................................................................................................................................................... 16
3. Explanation of Symbols.................................................................................................................................. 16
4. Safety Information........................................................................................................................................... 17
5. Features .......................................................................................................................................................... 18
6. Components and Control Elements............................................................................................................... 19
7. Installation/Setup ............................................................................................................................................ 20
8. Electric Connection......................................................................................................................................... 21
9. Operation......................................................................................................................................................... 22
10. Maintenance.................................................................................................................................................... 23
a) Cleaning...................................................................................................................................................... 23
b) Fuse Replacement ..................................................................................................................................... 23
11. Handling .......................................................................................................................................................... 24
12. Troubleshooting .............................................................................................................................................. 24
13. Disposal........................................................................................................................................................... 25
14. Technical Data ................................................................................................................................................ 25
14
1. Introduction
Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the applicable National and European specifications. We kindly request the user to follow
the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation! These operating instructions relate to this product. They contain important notices on commissioning and handling.
Please take this into consideration when you pass the product on to third parties. Please keep these instructions for further reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please use the e-mail address listed below.
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
15
Loading...
+ 34 hidden pages