MC Crypt LED Pin-Spot Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Version 08/10
LED Pin-Spot °
Best.-Nr. 59 12 41
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LED Pin-Spot dient zur Erzeugung von Lichteffekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und wird über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen. Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller angeschlossen werden. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung.
Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungs­anleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Das F-Zeichen sagt aus, dass das Gerät zur Montage auf normal entflammbaren Oberflächen geeignet ist.
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Garantie/Gewährleistung. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht­beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Garantie/Gewährleistung.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz­steckdose (230V~/50Hz) in Schutzkontaktausführung des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Alle Personen, die diesen Effektstrahler bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfindlichen Menschen unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Bringen Sie das Gerät zur Instandsetzung in eine Fachwerkstatt. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen auf das Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefähr­lichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
...m
F
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer tech­nischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualifiziert sind. Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütter­ungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden. Der Lichteffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 45°C betrieben werden. Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden. Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,1m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt sein. Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen mind­estens 0,5m vom Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr! Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montage­ortes abgesperrt sein. Die Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann. Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können. Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften hierfür (insbesondere BGV C1, vormals VBG 70, und EN 60598-2-17) genau zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung): Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden. Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich. Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
• Montieren Sie den Effektstrahler an der Decke, der Wand oder an einem geeigneten Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsfläche geeignet ist und die Last des Lichteffekts tragen kann.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die Bügelklemmschrauben gut fest.
Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorgesehen. Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller überlastet wird. Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 500m nicht überschreiten. Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX­Signalübertragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX­Hochfrequenzleitungen.
• Verbinden Sie den DMX-Eingang DMX IN mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Verwenden Sie hierzu eine geschirmte XLR-Leitung. Der Controller muss über 4 freie Steuerkanäle ver­fügen.
• Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Eingang DMX IN des nachfolgenden Gerätes. Sollte der Lichteffekt das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie hier einen Stecker mit einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+) Verbinden Sie niemals die Masseleitung mit der Gehäusemasse des Lichteffekts, da es ansonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.
Betriebsarten
Auswahl der Betriebsart
Der Effektstrahler kann über die eingebaute Sound-to-Light-Steuerung, den eingebauten Controller, über einen externen DMX-Controller oder manuell gesteuert werden. Die Betriebsart wird über die vier Tasten unter dem Display an der Geräterückseite eingestellt.
• Drücken Sie die Taste FUNC, bis die Displayanzeige blinkt und wählen Sie die gewünschte Funktion mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENT.
• Es stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung:
Displayanzeige Betriebsart
Sund Sound-to-Light-Steuerung Auto Steuerung über den eingebauten Controller Addr Steuerung über einen externen DMX-Controller Colr manueller Betrieb
Sound-to-Light-Steuerung
• Drücken Sie die Taste UP bzw. DOWN, bis SOU1, SOU2, SOU3 oder SOU4 angezeigt wird.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENT.
• Der Lichteffekt wird nun über das eingebaute Mikrofon im Takt der Musik gesteuert.
• Passen Sie die Reaktion des Lichteffekts mit dem Regler SOUND SENSITIVITY neben dem Mikrofon an die Lautstärke der Musik an. Der Lichteffekt sollte sich im Takt der Musik ändern.
Betrieb mit dem eingebauten Controller
• Drücken Sie die Taste UP bzw. DOWN, bis Aut1, Aut2, Aut3, Aut4, Aut5 oder Aut6 angezeigt wird.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENT.
• Der Lichteffekt wird nun über den eingebauten Controller gesteuert.
DMX-Betrieb
• Drücken Sie die Taste.UP bzw. DOWN, bis Axxx angezeigt wird. Der Wert xxx kann eine Zahl von 001 bis 512 sein und stellt die DMX-Startadresse dar.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENT.
• Der Lichteffekt wird nun über den externen DMX-Controller gesteuert.
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte Startadresse, um vom Controller eindeutig angesteuert werden zu können. Die Startadresse bestimmt den ersten DMX-Kanal, der zweite DMX-Kanal ist der Kanal, der auf die Startadresse folgt usw.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Steuermöglichkeiten der einzelnen DMX-Kanäle.
DMX-Kanal Funktion
1 Intensität rot 0-100% 2 Intensität grün 0-100% 3 Intensität blau 0-100% 4 DMX-Wert
0-7 Licht aus 8-190 Dimmer 191-200 Sound-to-Light-Steuerung 201-247 Blitzeffekt 248-255 Licht ein
Manuelle Steuerung
• Drücken Sie die Taste UP bzw. DOWN, bis Colx angezeigt wird. Der Wert x kann eine Zahl von 0 bis 9 sein und stellt die eingestellte Farbe dar.
• Wählen Sie die Farbe anhand unten stehender Tabelle mit den Tasten UP bzw. DOWN aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENT.
Displayanzeige Farbe
COL0 Weiß COL1 Rot COL2 Grün COL3 Blau COL4 Violett COL5 Cyan COL6 Gelb COL7 Rosa/Magenta COL8 Orange COL9 Hellgrün
Master-Slave-Betrieb
Im Master-Slave-Betrieb werden alle Geräte einer Kette (Slave-Geräte) vom eingebauten Controller des ersten Gerätes (Master-Gerät) gesteuert.
• Stellen Sie bei allen Slave-Geräten die DMX-Startadresse auf A001 ein (siehe DMX-Betrieb).
• Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT des Master-Gerätes mit dem DMX-Eingang DMX IN des ersten Slave-Gerätes. Verbinden Sie dann den DMX-Ausgang DMX OUT des ersten Slave-Gerätes mit dem DMX-Eingang DMX IN des zweiten Slave-Gerätes. Verfahren Sie mit allen Slave-Geräten analog.
• Stecken Sie in den DMX-Ausgang DMX OUT des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit Abschlusswiderstand ein (wie unter "Anschluss eines DMX-Controllers" beschrieben).
• Stellen Sie am Master-Gerät die gewünschte Art der Steuerung ein (Sound-to-Light-Steuerung bzw. Steuerung über den eingebauten Controller. Siehe hierzu das betreffende Kapitel weiter oben in dieser Anleitung).
Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netz­spannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen. Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu vermeiden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Sobald der Effektstrahler an das Stromversorgungsnetz angeschlossen wird, nimmt er den Betrieb auf.
Handhabung
• Betreiben Sie das Gerät nie mit beschädigtem Gehäuse oder fehlenden Abdeckungen.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die Einhaltung von Betriebspausen erhöht die Lebensdauer.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vor­gesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Effektstrahlers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Effektstrahler reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Öffnen Sie das Gerät erst 10 Minuten nach dem Abschalten! Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführ­ende Teile freigelegt werden. Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Äußerlich sollte der Lichteffekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Gehäuseoberflächen beschädigt werden könnten.
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist un­zulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzanschluss am Gerät.
• Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter der Sicherung am Netzanschluss mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Drücken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzanschluss am Gerät.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung 230V~/50Hz Leistungsaufnahme 5W Sicherung F1AL/250V (5 x 20mm) Leuchtmittel 36 LEDs (12 x rot, 12 x grün, 12 x blau) DMX-Protokoll DMX 512 DMX-Kanäle 4 Abmessungen (ohne Montagebügel) 132 x 120 x 112mm Masse 730g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs­weise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Installation
The assembly and the installation of the device must be carried out by a specialist who is familiar with the hazards and the relevant regulations. Repairs, operation and main­tenance of the product may only be carried out by qualified personnel. When selecting the location for installing your device, take care not to expose it to shocks, vibrations, dust, heat, cold or damp. Furthermore, keep the product away from strong transformers or motors. The light effect may only be operated in locations where the ambient temperature is less than 45°C. The device must be mounted out of normal reach. Illuminated objects must be at least 0.1m away from the device’s light outlet. Easily­flammable materials, such as decorative fabrics must be at least 0.5m from the device. Otherwise, such objects may catch fire! When installing the product, make sure that the mains cable is not pinched or dam­aged by sharp edges. During installation and servicing, the area below the installation site must be cor­doned off. The installation surface, or mounting fixture, must be designed so that it can with­stand10 times the loading capacity for at least 1 hour without permanent damaging deformation. It is also essential that the device is secured by means of a second safety restraint, which is independent of the proper mounting supports, when it is installed in an ele­vated position. If the main supports fail, no part of the installation should be able of falling down. During installation, all the relevant regulations (in particular BGV C1, in previously VGB 70 and EN 60598-2-17) must be observed.
Acceptance test (in the case of industrial/public use): Before using for the first time and after any significant modifications, the installation (includ­ing the electrical connections) must be checked by a specialist. An annual check by a technical expert is required. At least every four years, an acceptance inspection must be carried out by a technical expert.
• Secure the mounting plate to the ceiling, wall or a suitable crossbeam. When installing it, make sure that the device cannot swing freely .
• Secure the device with fastenings that are compatible with the fastening surface and suitable for carrying the weight of the light effect device.
• Secure the installation with an additional suitable safety restraint cable or net. The safety restraint cable or net must be able of supporting the light effect device in the event of a fault in the main support system.
• Set the desired angle of inclination and then tighten the bracket locking screws.
Connecting a DMX controller
Only connect the device to a DMX controller with DMX-512 protocol. You can operate up to a maximum of 32 devices in a DMX chain, otherwise the con­troller will overload. The maximum overall length of the DMX chain should not exceed 500m. The use of XLR microphone cables can cause disturbances to the DMX signal trans­mission. In such case, please use special DMX high frequency cables.
• Connect the port DMX IN to the output of the DMX controller.
• Use a screened XLR cable. The controller must have at least 4 free control channels.
• Connect DMX OUT to the DMX input DMX IN on the following device. If the light effect is the last or only device in the DMX chain, insert a plug with a 120 Ohm/0.25 W terminator here (between Pin2 and Pin3).
Pin assignment for the DMX connection: Pin1 = earth/ Pin2 = (-) / Pin3 = (+) Never connect the earth cable to the earth of the housing of the light effect because the signal transmission can be disturbed by earth loops.
Operating Modes
Selecting the operating mode
The effect projector can be controlled via a integrated sound-to-light-control, via the integrated controller, via an external DMX-controller or manually. The operating mode is set using the four buttons below the display at the back of the housing.
• Press the FUNC button, until the display starts flashing and select the desired function using the buttons UP or DOWN.
• Confirm your selection by pressing ENT.
• The following operating modes are available:
Displays Operating mode:
Sund Sound-to-Light control Auto Control via the integrated controller Addr Control via an external DMX controller Colr manual operation
Operating Instructions Version 08/10
LED Pin-Spot °
Item-No. 59 12 41
This product complies with all current National and European requirements.
Intended Use
The LED Pin-Spot is intended to be used to generate light effects in light show equipment, party rooms, etc. and it is controlled using the integrated controller or an external DMX controller. This product is only approved for connection to 230V~/50Hz alternating voltage. The DMX connector may only be connected to suitable DMX controllers. The product may only be used indoors; never outdoors. Contact with moisture, for example in bathrooms, must be avoided. Any other use than that described above, could lead to damage to this product and involves the risk of short circuits, fire, electric shock, etc. No part of the product should be modified or reassembled.
Please take note of all the safety instructions and installation notes in these operating instructions.
Explanation of the Symbols
This symbol on the device indicates that the user should read these operating instructions prior to using the product.
The lightening symbol in a triangle is used to alert you to potential risks for personal injury, such as electric shock. The device contains no parts that should be serviced by the user. Therefore, do not open the device.
The exclamation mark indicates important points in these operating instructionsthat should always be observed.
The arrow symbol indicates special information and advice on operating the device.
The F symbol indicates that the device is suitable for direct attachment to normally flammable surfaces.
This symbol indicates the minimum distance to the illuminated surface.
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions! We do not assume liability for any resulting damage. We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use or non-compliance with the safety instructions! The warranty will be void in such cases.
• For safety and approval (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifications to the product are not permitted.
• The device is manufactured according to protection class 1. As the voltage source only an approved mains socket (230 V~/50 Hz) connected to the public power system may be used.
• All persons operating, installing, setting up, commissioning or servicing this effect projector must be appropriately trained and qualified and they must follow these operating instructions.
• Never look directly into the light source when the device is in operation.. The intense light rays could temporarily impair your eyesight. Moreover, they may trigger epileptic fits. This applies in particular to epileptics.
• Never touch the mains plug with wet or damp hands. There is a risk of a lethal electric shock!
• If the power cable is damaged, do not touch it. First, switch off the appropriate mains socket (e.g. via the respective circuit-breaker) and then carefully pull the mains plug from the socket. If the device does not work, take it to a specialist workshop! Never use the product if the power cable is damaged.
• When installing the device, make sure that the mains cable is not pinched or damaged by sharp edges.
• This product is not a toy, it is not suitable for children. Children cannot judge the dangers involved when handling electrical devices.
• Never place vessels or containers containing liquids, such as glasses, buckets, vases or plants, on the device or in the direct vicinity of the system. Liquids may seep into the casing and thus impair the elec­trical safety of the device. Furthermore, there is a significant risk of fire or of a lethal electric shock! If this is the case, de-energise the appropriate socket (e.g. switch off circuit breaker) before removing the plug-in mains unit from the socket. Afterwards, the product can no longer be used; take it to a special­ist workshop.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or sprayed water, strong vibrations or heavy mechanical stress.
• Do not place naked flames, such as burning candles, on or close to the device.
• If you have doubts about how the equipment should be operated or how to safely connect it, consult a trained technician.
• Do not operate the device when it is unattended.
• Only use the device in a temperate climate, never in a tropical climate.
• Do not leave packing materials unattended. It may become a dangerous plaything for children.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employerês Liability Insurance Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
• If in doubt about how to connect the device correctly, or should any questions arise that are not answered in these operating instructions, please contact our technical advisory service or another specialist.
...m
F
Loading...
+ 5 hidden pages