Mc Crypt In the Mix Operation Manual [ml]

Mc Crypt „IN THE MIX“ DJ-Set
Mc Crypt “IN THE MIX” DJ-Set
Mc Crypt DJ “IN THE MIX” DJ-Set
Mc Crypt „IN THE MIX“ DJ-Set
Best.-Nr. 30 42 60
Bedienungsanleitung Version 05/10 Operating instructions Version 05/10 Notice d’emploi Version 05/10 Gebruiksaanwijzing Versie 05/10
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver­filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
01_0510_01/HD
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 29 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 55.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebrui­kname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 81.
3
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................5
3. Symbol-Erklärungen ........................................................................................................................................5
4. Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................................6
5. Produktmerkmale..............................................................................................................................................8
6. Anschlüsse und Bedienelemente......................................................................................................................9
7. Aufstellung ......................................................................................................................................................16
8. Anschluss an die Audioanlage........................................................................................................................17
9. Netzanschluss ................................................................................................................................................18
10. Inbetriebnahme ..............................................................................................................................................18
a) Einschalten ................................................................................................................................................19
b) CD Einlegen ..............................................................................................................................................19
c) USB-Speicher einstecken ..........................................................................................................................19
d) SD-Karte einstecken ..................................................................................................................................20
e) Auswahl der Wiedergabequelle..................................................................................................................20
f) Ausgangspegel einstellen ..........................................................................................................................20
g) Wiedergabe/Pause ....................................................................................................................................20
h) Titelwahl ....................................................................................................................................................20
i) Ordnerwahl bei MP3-Wiedergabe ..............................................................................................................21
j) Suchlauf ....................................................................................................................................................21
k) CUE-Funktion ............................................................................................................................................21
l) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife) ......................................................................................................22
m)Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit......................................................................................22
n) BPM-Funktion ............................................................................................................................................23
o) BRAK-Funktion ..........................................................................................................................................23
p) REVERSE-Funktion ..................................................................................................................................23
q) TIME ..........................................................................................................................................................23
r) SINGELE/CONTINUE-Wiedergabe ..........................................................................................................23
s) SCRATCH-Funktion ..................................................................................................................................24
t) FADER Start ..............................................................................................................................................24
u) Vorhören mit Kopfhörer..............................................................................................................................24
v) Ausschalten................................................................................................................................................24
11. Antishock-Speicher ........................................................................................................................................24
12. Handhabung....................................................................................................................................................25
13. Wartung ..........................................................................................................................................................25
14. Entsorgung......................................................................................................................................................26
15. Behebung von Störungen ..............................................................................................................................26
16. Tipps zur Handhabung von CDs ....................................................................................................................27
17. Technische Daten ..........................................................................................................................................28
4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rech­te vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet. www.con­rad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das McCrypt „IN THE MIX“ DJ-Set ist ein semiprofessioneller Doppel-CD-Spieler mit integriertem Mischpult. Das Gerät dient zum Abspielen und Mischen von niederpegeligen Audiosignalen. Der Einsatzbereich des Gerätes ist der Heimbereich und der semiprofessionelle Bereich. Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker weitergeleitet wer­den. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 110 - 240V~/50-60Hz Wechselspannung zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro­duktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produk­tes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden. !
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Symbol-Erklärungen
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
duktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen
diese Bedienungsanleitung beachten.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteck-
dose (100V~ - 240V~ / 50-60Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. .
• Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät niemals. Entfernen Sie
das Warnschild nicht vom Gerät. Öffnen Sie das Gerät nicht, versuchen Sie nicht sich Zugang zum Gerätein­neren zu verschaffen. Blicken Sie nie in den Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie dazu diese Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzka­bel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung vom Gerät. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose
gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang
mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
7
• Das Produkt ist von Haustieren fernzuhalten!
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Legen Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklammern, etc., auf das Gerät, diese könnten in das Geräteinnere fallen. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsauto­mat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie das Gerät nicht mit Zeitschriften, Vorhänge o.ä. ab. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Tep­pich oder auf ein Bett, etc. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, übermäßi­ger Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, Staubmasse, leicht entzündlichen Gasen, Dämpfen oder Lösungsmittel aus.
• Das Produkt darf keinen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im tropischen, sondern nur im gemäßigten Klima.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän­den das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• Wird Musik mit hohem Schalldruckpegel (SPL) gespielt, kann dies zu bleibenden Hörschäden führen, was als Körperverletzung behandelt wird und strafbar ist. Vermeiden Sie, sich und andere über längere Zeiträume Schalldruckpegeln über 90dBA auszusetzen.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallver­hütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
8
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Aus­kunft oder einem Fachmann in Verbindung.
5. Produktmerkmale
Das Gerät kann Musikdateien im Format MP3 abspielen. MP3 ist ein Dateiformat zur Komprimierung von Musik. Übertragen Sie die MP3-Dateien auf eine CD, SD-Speicherkarte oder einen USB-Speicher und spielen Sie diese ganz einfach ohne Computer mit dem Gerät ab.
Das McCrypt „IN THE MIX“ DJ-Set besitzt folgende Ausstattungsdetails:
• Doppel-CD-Spieler mit integrierten 2-Kanal-DJ-Mischpult
kompatibel mit Audio CD (COMPACT DISC DIGITAL AUDIO), Audio CD-R / CD-RW und MP3 CD-R / CD-RW
• 2x USB-Eingang
• 2x SD-Card-Eingang
• 2x LINE/PHONO Eingang
• Mikrofoneingang
• Display ID3 Tag-Anzeige (MP3 Wiedergabe)
• JOG-Whell
• CUE-Funktion
• LOOP-Funktion
• Anti-Schock-Speicher
• PITCH- und PITCH-BEND-Funktion
• SINGLE/CONTINUE-Funktion
• SCRATCH-, BRAKE- und REVERSE-Funktion
• 3-Band EQ
• TAP-Funktion (BPM)
• FADER Start
9
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(1) Netzschalter
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes. Stellung ON > Gerät ist eingeschaltet, Stellung OFF > Gerät ist ausgeschaltet.
(2) JOG-Whell
Mit dem Jog-Whell können Sie Scratch-Effekte erzeugen, innerhalb von Titeln vor- oder zurückspulen oder die Abspielgeschwindigkeit verändern.
10
(3) Taste TIME
Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Zeitanzeigen des Displays um: abgelaufene Titelspielzeit > Gesamtrestspielzeit > Titelrestspielzeit
(4) BRAKE-Taste
Bei der BRAKE-Funktion läuft der Titel langsam an bzw. aus, nachdem die PLAY/PAUSE-Taste (13) gedrückt wurde. Mit dieser Funktion wird der Anlauf bzw. der Stopp einer Schallplatte simuliert.
(5) REVERSE-Taste
Bei aktivierter REVERSE-Funktion wird der Titel rückwärts abgespielt.
(6) Taste IN
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt das Gerät über die Taste IN (6), die Taste OUT (7) und die Taste RELOOP (8). Mit der Taste IN wird der Anfangspunkt der Wiedergabeschleife programmiert.
(7) Taste OUT
Mit der Taste B wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert bzw. wird die Wiedergabeschleife durch nochmaliges Drücken verlassen.
(8) Taste RELOOP
Mit dieser Taste wird eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abgerufen.
(9) Taste SEARCH rückwärts
Drücken und halten Sie die Taste, um den schnellen Rücksuchlauf zu aktivieren.
(10) Taste SEARCH vorwärts
Drücken und halten Sie die Taste, um den schnellen Vorsuchlauf zu aktivieren.
(11) Taste SINGLE/CONTINUE
Diese Taste schaltet das Gerät zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE) und der kontinuierlichen Titel­wiedergabe (CONTINUE) um.
(12) Taste CUE
Taste zum Zurücksetzen auf den CUE-Punkt und zum Starten der CUE-Funktion.
(13) Taste PLAY/PAUSE
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet bzw. auf Pause-Modus geschaltet. Läuft die Wiedergabe leuchtet die Taste ständig, ist das Gerät im Pause-Modus blinkt die Taste.
(14) Taste PITCH BEND +
Mit dieser Taste kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Titels temporär um 16% erhöht werden.
(15) Taste PITCH
Mit dieser Taste wird die PITCH-Funktion des Schiebereglers PITCH (21) ein-/ausgeschaltet.
(16) Taste PITCH BEND -
Mit dieser Taste kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Titels temporär um 16% verringert werden.
11
(17) Display
Das Display zeigt die wichtigsten Einstellungen und Infos des Wiedergabemediums.
(18) Taste TAP
Taste zum Ermitteln der BPM (beats per minute).
(19) Auswurftaste
Drücken Sie diese Taste, um die CD auszuwerfen.
(20) Taste VINYL
Aktivieren Sie die SCRATCH-Funktion (VINYL-Funktion) mit dieser Taste. Sie können nun über das JOG­Whell (2) den ausgewählten Titel im PLAY- oder PAUSE-Modus wie bei einem Plattenspieler scratchen.
(21) Schieberegler PITCH
Mit dem PITCH-Schieberegler kann die Wiedergabegeschwindigkeit im Bereich von +/-16% verändert werden.
(22) Drehregler FOLDER
Mit dem Drehregler kann ein beliebiger Ordner (FOLDER) auf dem ausgewählten Wiedergabemedium angewählt werden.
(23) Drehregler TRACK
Mit dem Drehregler kann ein beliebiger Titel (TRACK) innerhalb eines Ordners (FOLDER) angewählt werden.
(24) CD Ladeschacht
Schieben Sie hier eine CD für die Wiedergabe ein. Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden.
(25) Schalter CUE MODE
SPL MONO: Befindet sich der Schalter in Stellung SPL MONO, wird an der linken Kopfhörermuschel das CH1 Signal und an der rechten Kopfhörermuschel das CH2 Signal in mono wiedergegeben. STEREO: Befindet sich der Schalter in Stellung STEREO, wird an den beiden Kopfhörermuscheln das Gesamtsignal in stereo wiedergegeben.
(26) Eingangswahlschalter LINE/PHONO bzw. CD/USB/SD
Mit dem Eingangswahlschalter wählen Sie zwischen den einzelnen Eingängen (Signalquellen) des Kanals. Je nach Schalterstellung wird die zugehörige Signalquelle über diesen Mischpultkanal wiedergegeben.
Bevor ein Eingangswahlschalter geschaltet wird, minimieren Sie mit dem entsprechenden Kanalfader die Lautstärke. Aufgrund der möglichen Lautstärkeunterschiede zwischen den Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
(27) Regler GAIN
Mit dem GAIN Regler wird die Eingangsempfindlichkeit des Kanals eingestellt. Die unterschiedlich hohen Signale der beiden Kanäle können somit vorverstärkt und zueinander angepasst werden.
12
(28) Höhen-Klangregler (HIGH)
Mit diesen Klangreglern verändern Sie die Höhen des jeweiligen Kanals. Je nach Reglerstellung erfolgt eine Absenkung bzw. Anhebung um bis zu 12dB. In Stellung „0“ wird das Signal nicht durch den Klangreg­ler beeinflusst.
(29) Mitten-Klangregler (MID)
Mit diesen Klangreglern verändern Sie die Mitten des jeweiligen Kanals. Je nach Reglerstellung erfolgt eine Absenkung bzw. Anhebung um bis zu 12dB. In Stellung „0“ wird das Signal nicht durch den Klangregler beeinflusst.
(30) Tiefen-Klangregler (LOW)
Mit diesen Klangreglern verändern Sie die Bässe des jeweiligen Kanals. Je nach Reglerstellung erfolgt eine Absenkung bzw. Anhebung um bis zu 12dB. In Stellung „0“ wird das Signal nicht durch den Klangregler beeinflusst.
(31) CUE FADER
Regler zum Einstellen des Signalverhältnisses CH1 und CH2 am Kopfhörerausgang. Befindet sich der Reg­ler am linken Regleranschlag, wird nur das Signal von CH1 am Kopfhörer wiedergegeben. Befindet sich der Regler am rechten Regleranschlag, wird nur das Signal von CH2 am Kopfhörer wiedergegeben.
(32) Regler DJ MIC
Über den Regler wird die Lautstärke des angeschlossenen Mikrofons eingestellt. Der DJ Regler sollte immer auf Stellung „MIN“ gebracht werden, wenn der Eingang nicht benutzt wird.
(33) Kanalfader
Mit dem Kanalfader stellen Sie den Pegel des jeweiligen Kanals ein.
(34) CROSSFADER
Regler zur Überblendung zwischen Kanal CH1 und Kanal CH2. Der eine Kanal wird bei Betätigung des Schiebereglers ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere Kanal eingeblendet (wird lauter). In Mittelstellung werden beide Kanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
(35) Taste FADER START
Drücken Sie die Taste, um die Funktion FADER START zu aktivieren bzw. deaktivieren. Leuchtet die Taste FADER START kann die Wiedergabe des Titels von CH1 und CH2 über den CROSSFADER gestartet werden.
(36) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Pegel des Ausgangssignals. Die Anzeige sollte den „0dB“-Wert möglichst nicht überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
(37) MASTER LEVEL
Mit diesem Drehregler wird der Pegel an den Ausgängen BALANCED MASTER OUT (50) und AMP/REC (47) eingestellt.
(38) Eingang USB
Eingang zum Anschluss eines USB-Speichermediums.
13
(39) Eingang SD-Card
SD-Kartenslot
(40) Taste CD/USB/SD
Wählen Sie mit der Taste die Wiedergabequelle CD, USB oder SD aus.
(41) Regler CUE (Kopfhörer)
Mit dem Regler CUE wird die Lautstärke am Kopfhörer eingestellt.
Drehen Sie den Regler CUE auf Stellung „MIN“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder aus­stecken, aufsetzen oder das Gerät ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr eine Gehör­schädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
(42) Anschluss CUE (Kopfhörer)
Anschlussbuchse für einen Stereokopfhörer (6,3mm Klinkenstecker).
(43) Anschluss MIC
An diesem Eingang kann das DJ-Mikrofon angeschlossen werden. Es kann ein Mikrofon mit 6,3mm Klin­kenstecker eingesteckt werden.
(44) Anschluss PHONO/LINE
Anschluss für Plattenspieler oder für Geräte mit LINE/CD-Pegel
Dieser Anschluss kann für Geräte mit PHONO- oder LINE-Pegel verwendet werden. Beachten Sie dazu unbedingt die Schalterstellung des PHONO/LINE Schalters (48), um eine Fehlanpas­sung zu vermeiden.
(45) Netzanschluss AC IN
Hier wird die beiliegende Netzleitung eingesteckt.
(46) Anschluss GND
Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemme eine Masseverbindung zwischen dem Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) her­gestellt werden.
(47) Anschluss AMP und REC OUTPUT
AMP: Cinch-Anschluss für einen Verstärker mit Cincheingang. REC: An diese Buchsen können Sie Aufnahmegeräte, wie z.B. Kassettenrecorder oder CD-Recorder anschließen.
Die Signale beider Ausgänge werden über die Mischpultregler geregelt.
(48) Schalter PHONO/LINE
Mit diesem Schalter wird die Eingangsempfindlichkeit des PHONO/LINE Eingang (44) ausgewählt. Wird am Eingangs PHONO/LINE (44) ein Plattenspieler angeschlossen, so muss sich der jeweilige PHONO/LINE Schalter in Stellung „PHONO“ befinden. Wird am PHONO/LINE Eingang ein Gerät mit LINE/CD Pegel angeschlossen, so muss sich der jeweilige PHONO/LINE Schalter in Stellung LINE befinden.
14
Stellen Sie den Schalter nur in die Stellung PHONO, wenn auch ein Plattenspieler angeschlossen ist. Für alle anderen Geräte muss die Stellung LINE gewählt werden. Das Eingangssignal wird bei falscher Schalterstellung verzerrt wiedergegeben. Es besteht die Gefahr, dass der angeschlossene Verstärker bzw. Lautsprecher beschädigt wird. Betätigen Sie den Schalter nur, wenn das Mischpult nicht eingeschaltet ist. Sollte kein Gerät an den Buchsen angeschlossen sein, so stellen Sie den Schalter auf LINE.
(49) DIRECT DECK 1 + 2 OUT
Am Cinch-Ausgang DECK 1 wird das Signal von CH1 und am Cinch-Ausgang DECK2 wird das Signal von CH2 ausgegeben. Beide Signale werden nicht durch die Mischpultregler beeinflusst. Schließen Sie hier z.B. ein weiteres Mischpult an.
(50) Anschluss BALANCED MASTER OUT
XLR-Anschluss für den nachgeschalteten Verstärker. Das Signal wird über die Mischpultregler geregelt.
(51) LED CD
Die LED CD leuchtet, wenn sich keine CD, CD-R oder CD-RW im CD-Fach befindet.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn die CD als Wiedergabequelle ausgewählt wurde.
Display
(A) Wiedergabequelle
Zeigt die ausgewählte Wiedergabequelle.
(B) TRACK Anzeige
Zeigt die momentan gespielten Titelnummer, bzw. den angewählten Titel an. Beim Einlesen wird kurz die Gesamtanzahl der vorhandenen Titel (max. 999) auf dem Speichermedium angezeigt.
(C) Wiedergabe Anzeige
Je nach Wiedergabestatus leuchten die Symbole PLAY, PAUSE und SEARCH.
(D) ELAPSED/TOTAL/REMAIN Anzeige
Die entsprechende Anzeige leuchtet, je nach angewählter TIME-Anzeige (abgelaufene Titelspielzeit > Gesam­trestspielzeit > Titelrestspielzeit).
15
(E) TIME Anzeige
Zeitanzeige
(F) PARAGRAPH-Anzeige
Die PARAGRAPH-Anzeige gibt einen groben Anhaltspunkt über den Wiedergabestand des Titels (Anfangsteil, Mittelteil, Ende des Titels). Ca. 30 Sekunden vor Ende des wiedergegebenen Titels beginnt die kpl. PARA­GRAPH-Anzeige zu blinken.
(G) CUE Anzeige
Die Anzeige leuchtet, wenn sich das Gerät im PAUSE Modus befindet und auf dem CUE Punkt steht. Anzeige blinkt kurz, wenn der CUE Punkt gesetzt wird.
(H) FOLDER Anzeige
Zeigt den momentan angewählten Ordner (FOLDER) an. Beim Einlesen wird kurz die Gesamtanzahl der vorhan­denen Ordner (max. 99) auf dem Speichermedium angezeigt.
(I) SINGLE/CONTINUE Anzeige
Die jeweilige Anzeige leuchtet bei aktivierter Funktion.
(J) LOOP Anzeige
Die Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe der LOOP-Schleife.
(K) PITCH Anzeige
Zeigt die prozentuelle Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit.
(L) BPM Anzeige
Zeigt das BPM Ergebnis
(M) ID3 Tag Anzeige
Anzeige für ID3-Tag-Daten.
16
7. Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärme­quellen. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Über­hitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeab­fuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu achten. Durch ein Herunterfallen des Gerätes besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B. Trans­formatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Gerät befinden, da diese das Gerät stören können. Halten Sie möglichst großen Abstand zu solchen Geräten.
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine zusätzliche Schrauben in das Gerätegehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen blei­ben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu bela­sten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf, ansonsten können die CDs nicht ein­wandfrei gelesen werden. Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte zur Folge haben, dass die eingelegte CD, bzw. die Laufwerkseinheit beschädigt wird.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszu­schließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtba­re Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
17
8. Anschluss an die Audioanlage
Trennen Sie vor dem Anschluss das „IN THE MIX“ DJ-Set und alle anderen Geräte, die mit dem „IN THE MIX“ DJ-Set verbunden werden sollen von der Netzspannung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Audioausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Anschluss­leitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die jeweiligen Anschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Anschlüssen angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
• Die weiße Cinchbuchse ist der Anschluss für den linken Kanal.
• Die rote Cinchbuchse ist der Anschluss für den rechten Kanal.
INPUT PHONO/LINE (44)
Es stehen Ihnen insgesamt zwei Stereo-Cincheingänge zur Verfügung. Bei diesen Eingängen handelt es sich um variable Eingänge. Sie können durch die Schalter PHONO/LINE (48) neben den Anschlussbuchsen entspre­chend eingestellt werden. Je nach Schalterstellung sind diese Eingänge für den Anschluss eines Plattenspielers oder eines LINE Gerätes geeignet.
Schalterstellung LINE An den jeweiligen Eingang kann ein Gerät mit LINE-Pegel angeschlossen wer-
den, z.B. CD-Spieler, MP3-Player, Tuner etc.
Schalterstellung PHONO An den jeweiligen Eingang kann ein Plattenspieler mit Magnetsystem (dieses
System wird bei fast allen DJ- Plattenspielern benutzt) angeschlossen werden.
Stellen Sie den Schalter nur in die Stellung PHONO, wenn auch ein Plattenspieler angeschlossen ist. Für alle anderen Geräte muss die Stellung LINE gewählt werden. Das Eingangssignal wird bei falscher Schalterstellung verzerrt wiedergegeben. Es besteht die Gefahr, dass der angeschlossene Verstärker bzw. Lautsprecher beschädigt wird. Betätigen Sie den Schalter nur, wenn das Mischpult nicht eingeschaltet ist. Sollte kein Gerät an den Buchsen angeschlossen sein, so stellen Sie den Schalter auf LINE.
Anschluss der Plattenspielermasse
Sollten Ihre Plattenspieler über eigene Masseleitungen verfügen (meist dünnes, schwarzes Kabel mit Klemmschuh), so schließen Sie diese an die Erdungsschraube GND (46) an. Dies dient dazu Brummstörungen zu vermeiden.
Anschluss BALANCED MASTER OUT (50)
Schließen Sie an diesem Ausgang einen freien XLR Eingang Ihres Verstärkers an.
Anschluss AMP/REC OUTPUT (47)
An diesem Anschluss kann ein weiterer Verstärker mit Cinch-Eingängen angeschlossen werden. Am Ausgang REC kann ein Aufnahmegeräte angeschlossen werden.
18
Anschluss DECK 1 + 2 OUTPUT (49)
An diesen Ausgängen kann ein zusätzliches Mischpult angeschlossen werden.
9. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die das McCrypt „IN THE MIX“ DJ-Set angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Das McCrypt „IN THE MIX“ DJ-Set und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Verbinden Sie den kleinen Stecker der Netzleitung mit dem Netzanschluss (45).
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
• Mit dem Netzschalter (1) wird der das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet (ON: Gerät ist eingeschaltet, OFF: Gerät ist ausgeschaltet).
10. Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedie­nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtig­keit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit, dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten des „IN THE MIX“ DJ Set auftreten können, den Verstärker oder die Lautsprecher beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker eingestellt wurde, so ist das Gerät sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät fern.
19
a) Einschalten
• Drehen Sie die Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Verstärkers auf Minimum.
• Schalten Sie das „IN THE MIX“ DJ-Set über den Netzschalter (1) ein.
• Schalten Sie dann den Verstärker ein.
b) CD einlegen
Legen Sie keine beschädigte CD ein, diese könnte durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit zersprin-
gen und das Gerät beschädigen.
Es werden keine Multisession-CDs unterstützt. Hier wird nur die erste Session unterstützt.
Behindern Sie niemals die motorische Bewegung des CD-Ladeschachtes (24).
• Führen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite (Labelseite) nach oben in den CD-Ladeschacht (24) ein. Halten Sie die CD am äußeren Rand, vermeiden Sie es, die CD auf der Innenseite zu berühren. Die CD wird automa­tisch eingezogen.
• Die CD wird eingelesen.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels der CD und geht in den Pausemodus. Sie können jetzt die Wiedergabe starten.
Die CD kann nicht ausgeworfen werden, solange die Wiedergabe läuft. Dies dient zum Schutz vor einer unbeabsichtigten Unterbrechung der Wiedergabe. Beenden Sie die Wiedergabe, bevor Sie die Taste Auswurftaste (19) drücken.
Die LED CD (51) leuchtet, wenn sich keine CD, CD-R oder CD-RW im CD-Fach befindet. Diese Funk­tion ist aber nur aktiv, wenn die CD als Wiedergabequelle ausgewählt wurde.
c) USB-Speicher einstecken
• Stecken Sie in den USB Eingang (38) das USB-Speichermedium.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB-Schnittstellen und Ihren manchmal sehr her­stellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien erkannt und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind. Verwenden Sie nur FAT16 oder FAT32 formatierte Speichermedien. Der Eingang unterstützt externe Festplatten sicher bis zu einer Kapazität von 320GB.
Schalten Sie das „IN THE MIX“ DJ-Set aus oder wechseln Sie auf die CD/SD-Wiedergabe um den
USB-Speicher zu entfernen oder zu wechseln. Entfernen Sie den USB-Speicher niemals während der Wiedergabe aus der USB-Buchse. Der Speicher könnte dadurch zerstört werden.
20
d) SD-Karte einstecken
• Stecken Sie in den SD-Card Eingang (39) die SD-Karte ein, bis diese hörbar einrastet. Es können auch SDHC­Karten verwendet werden.
Wollen Sie die SD-Karte entfernen, so drücken Sie leicht auf die SD-Karte, bis wieder ein hörbarer Ent-
rastton erfolgt. Die SD-Karte kann nun entnommen werden.
Schalten Sie das „IN THE MIX“ DJ-Set aus oder wechseln Sie auf die CD/USB-Wiedergabe um die SD-Speicherkarte zu entfernen oder zu wechseln. Entfernen Sie die SD-Speicherkarte niemals während der Wiedergabe aus dem SD-Kartenslot. Die SD-Karte könnte dadurch zerstört werden.
e) Auswahl der Wiedergabequelle
• Wählen Sie mit dem Eingangswahlschalter (26) und der Taste CD/USB/SD (40) die Signalquelle, die über den Mischpultkanal wiedergegeben werden soll.
f) Ausgangspegel einstellen
Mit dem Regler GAIN (27), dem Kanalfader (33) und dem Regler MASTER LEVEL (37) wird der Ausgangspegel an den entsprechenden Ausgängen eingestellt.
g) Wiedergabe/Pause
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (13), um die Wiedergabe zu starten.
• Die Zeitanzeige im Display läuft. Der Punkt, an dem die Titelwiedergabe startet, ist automatisch als CUE-Punkt gespeichert.
Sie können die Wiedergabe auf zwei Arten unterbrechen:
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (13). Das Gerät geht an der Stelle, an dem sich die Wiedergabe befindet in den Pausemodus.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (12). Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
h) Titelauswahl
Mit dem Drehregler TRACK (23) können die einzelnen Titel auf der CD, des USB-Speichermediums oder der SD­Karte angewählt werden.
• Drehen Sie den Drehregler eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn um einen Titel nach vorne zu springen.
• Drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn, um an den Titelanfang oder zum nächsten Titel zurück zu springen.
Das Gerät setzt nach jeder Titelwahl automatisch den CUE Punkt am Titelanfang.
21
i) Ordnerauswahl bei MP3-Wiedergabe
Mit dem Drehregler FOLDER (22) können auch die einzelnen MP3-Ordner (Folder) auf der CD, des USB-Spei­chermediums oder der SD-Karte angewählt werden. Diese Funktion kann natürlich nur verwendet werden, wenn sich entsprechende Ordner auf dem MP3-Datenträger befinden.
• Drehen Sie den Drehregler eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn um einen Ordner nach vorne zu springen.
• Drehen Sie den Drehregler eine Rastestellung gegen den Uhrzeigersinn, um einen Ordner zurück zu springen. Das Gerät setzt nach jeder Ordnerwahl automatisch am Titelanfang den neuen CUE-Punkt.
j) Suchlauf
Es gibt zwei verschiedene Arten des Suchlaufs um eine bestimmte Stelle innerhalb eines Titels zu finden. Mit den Tasten SEARCH (9 und 10) kann der schnelle Suchlauch gestartet werden.
Drücken und halten Sie die Taste SEARCH vorwärts (10), um einen schnellen Vorwärtssuchlauf zu starten.
Drücken und halten Sie die Taste SEARCH rückwärts (9) um einen schnellen Rückwärtssuchlauf zu starten. Das JOG-Whell (2) dient zum exakten Auffinden einer bestimmten Stelle innerhalb eines Titels. Ein präzises Ein­stellen eines Beats Einsatzes ist mit dem Drehrad in der Pause-Funktion sehr einfach möglich, da der Titel in kleinsten Schritten (Frame) abgetastet wird und die Suche beim Drehen des JOG-Whell (2) in hörbaren Schritten erfolgt.
• Um vorwärts zu suchen, drehen Sie das Drehrad nach rechts. Um rückwärts zu suchen, drehen Sie das Dreh-
rad nach links.
• Im Wiedergabebetrieb wird mit dem JOG-Whell (2) die Wiedergabegeschwindigkeit geändert. Die Änderung
der Wiedergabegeschwindigkeit, hängt von der Drehgeschwindigkeit des Drehrades ab.
Mit den SEARCH Tasten (9 und 10) und den JOG-Whell (2) kann im Pause- oder im Wieder-
gabebetrieb gearbeitet werden
k) CUE-Funktion
Mit der CUE-Funktion wird ein Startpunkt für die Wiedergabe gesetzt. Das Setzen des Startpunktes erfolgt auto­matisch (AUTO CUE).
Der Vorteil dieser Funktion ist, dass z.B. Leerstellen am Titelanfang nicht mit abgespielt werden und
somit nach dem Starten der Wiedergabe keine Pause auftritt.
Automatisches Setzen des CUE-Punktes
• Das Gerät setzt nach Betätigung des TRACK (23) und FOLDER Drehreglers (22) den Cue-Punkt automatisch
an die Stelle des gewählten Titels, an der die Musik einsetzt.
Back CUE
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (12).
Das Gerät springt an den Liedanfang bzw. zum gespeicherten CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
Überprüfen des CUE-Punktes
• Drücken Sie die Taste CUE (12).
• Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
• Drücken und halten Sie die Taste CUE (12).
• Die Wiedergabe startet vom CUE-Punkt aus, solange Sie die Taste CUE (12) gedrückt halten.
Wird die Taste losgelassen, kehrt der CD-Spieler wieder an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
22
Löschen eines CUE-Punktes
• Der alte CUE-Punkt wird automatisch gelöscht, sobald ein neuer CUE-Punkt gesetzt wird.
Manuelles Setzen des CUE-Punktes
• Um den CUE Punkt manuell zu setzen, müssen Sie die Wiedergabe an der gewünschten Stelle mit der PLAY/ PAUSE Taste (13) unterbrechen. Eine präzise Einstellung kann mittels des JOG Whell (2) und der SEARCH Tasten (9 und 10) vorgenommen werden. Der Punkt, an dem die Titelwiedergabe startet, ist automatisch als neuer CUE-Punkt gespeichert.
l) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)
Sie können eine Wiedergabeschleife festlegen. Der Start- und der Endpunkt der Schleife wird während der Wie­dergabe gesetzt.
• Drücken Sie am gewünschten Startpunkt der Wiedergabeschleife die Taste IN (6). Die Taste leuchtet.
• Drücken Sie am gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife die Taste OUT (7). Die Tasten IN und OUT (6 und 7) blinken.
• Die Wiedergabeschleife wird nun dauernd wiedergegeben, bis die Taste OUT (7) erneut betätigt wird.
• Eine gespeicherte Wiedergabeschleife wird durch ein Leuchten der Taste IN und OUT (6 und 7) signalisiert. Um eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abzurufen, drücken Sie die Taste RELOOP (8).
Die bestehende Wiedergabeschleife wird gelöscht, wenn eine neue Wiedergabeschleife programmiert
wird, nachdem die SEARCH Tasten
(
9 und 10) betätigt wurden oder nach jeder neuen Titelwahl.
m) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit
Um beim Mischen oder Überblenden zwischen zwei Signalquellen einen „sauberen“ Übergang zu erzielen, ist es oftmals nötig den Takt (Beat) anzupassen.
Dies kann auf drei Arten erreicht werden:
• Mit dem Schieberegler PITCH (23). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit statisch (dauerhaft) geändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn sich zwei Titel komplett in der Beatgeschwindigkeit unterschei­den.
• Mit den Tasten PITCH BEND +/- (14 und 16). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig) geändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur der Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
• Mit dem JOG Whell (2). Durch Drehen des Rades kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig) geändert werden. Die Geschwindigkeitsänderung ist von der Drehgeschwindigkeit des JOG-Whell (2) abhän­gig. Diese Funktion wird ebenfalls eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur der Ein­satzpunkt synchronisiert werden muss.
PITCH-Schieberegler
• Aktivieren Sie den Schieberegler PITCH (21) durch Drücken der Taste PITCH (15). Die Taste PITCH (15) leuchtet.
• Verändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit, indem Sie den Schieberegler PITCH (21) nach oben oder nach unten schieben. Die prozentuale Geschwindigkeitsabweichung wird im Display angezeigt. In Mittenstellung des Schiebereglers erfolgt die Wiedergabe in Originalgeschwindigkeit.
23
PITCH-BEND-Tasten
• Halten Sie die entsprechende Taste PITCH BEND (14 bzw. 16) während der Wiedergabe gedrückt, um die Geschwindigkeit um bis zu 16 % zu verändern. Die Taste PITCH BEND - (16) verringert die Geschwindigkeit. Die Taste PITCH BEND + (14) erhöht die Geschwindigkeit.
• Inwieweit die Wiedergabegeschwindigkeit abweicht, ist davon abhängig, wie lange die jeweilige PITCH BEND­Taste gedrückt gehalten wird.
• Nach dem Loslassen der Taste kehrt die Wiedergabe zur Originalgeschwindigkeit bzw. zu der Geschwindigkeit zurück, die durch den Schieberegler PITCH (21) vorgegeben ist.
n) BPM-Funktion
Mit der Taste TAP (18) können die Taktschläge eines Musikstückes pro Minute ermittelt werden (Bpm = beats per minute).
• Drücken Sie während der Wiedergabe im Takt der Musik die Taste TAP (18).
• Im Display (17) erscheint unterhalb der „BPM“ Anzeige das Ergebnis.
o) BRAK-Funktion
Bei der BRAKE-Funktion läuft der Titel langsam an bzw. aus, nachdem die PLAY/PAUSE-Taste (13) gedrückt wurde. Mit dieser Funktion wird der Anlauf bzw. der Stopp einer Schallplatte simuliert.
• Drücken Sie die Taste BRAKE (4), um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Taste leuchtet bei aktivierter BRAKE-Funktion.
p) REVERSE-Funktion
Bei aktivierter REVERSE-Funktion wird der Titel rückwärts abgespielt.
• Drücken Sie die Taste REVERSE (5), um die Funktion zu aktivieren, bzw. zu deaktivieren. Die Taste leuchtet bei aktivierter REVERSE-Funktion.
q) TIME
Mit der Taste TIME (3) wird zwischen den verschiedenen Zeitanzeigen (abgelaufene Titelspielzeit > Gesamtrest­spielzeit > Titelrestspielzeit) des Displays umgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste TIME (3), bis die gewünschte Zeitanzeige im Display erscheint.
Die Gesamtrestspielzeit wird nur bei Audio-CDs im Display angezeigt. Im USB-, SD-Card-Betrieb oder
bei CDs mit MP3-Musikdateien wird die Gesamtspielzeit nicht angezeigt.
r) SINGLE/CONTINUE-Wiedergabe
• Wählen Sie mit der Taste SINGLE/CONTINUE (11) die Einzeltitelwiedergabe (SINGLE) oder die kontinuierli­chen Titelwiedergabe (CONTINUE) aus. Bei der Einzeltitelwiedergabe geht das Gerät nach jedem abgespielten Titel in den Pause-Modus.
s) SCRATCH
Bei aktivierter SCRATCH (Vinyl)-Funktion, können Sie mit dem JOG-Whell (2) den ausgewählten Titel im Play­oder Pausemodus wie bei einem Plattenspieler scratchen.
• Drücken Sie die Taste VINYL (20), um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Taste leuchtet bei aktivierter Funktion.
• Drehen Sie nun das JOG-Whell (2) um zu scratchen.
24
t) FADER Start
Leuchtet die Taste FADER START kann die Wiedergabe des Titels von CH1 und CH2 über den CROSSFADER automatisch gestartet werden.
• Drücken Sie die Taste FADER START (35), um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Taste leuchtet bei aktivierter Funktion.
• Schieben Sie den CROSSFADER (34) vom linken zum rechten Anschlag oder umgekehrt. Befindet sich der CROSSFADER am linken Anschlag, erfolgt die Wiedergabe von DECK 1. DECK 2 befindet sich im Pause-Modus. Befindet sich der CROSSFADER am rechten Anschlag, erfolgt die Wiedergabe von DECK 2. DECK 1 befindet sich im Pause-Modus.
u) Vorhören mit dem Kopfhörer
Mit dem Regler CUE (41) wird die Lautstärke am Kopfhörer eingestellt.
Drehen Sie den Regler CUE (41) auf Stellung „MIN“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder aus­stecken, aufsetzen oder das Gerät ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr einer Gehör­schädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
Mit dem CUE FADER Regler (31) stellen Sie das Signalverhältnis zwischen CH1 und CH2 am Kopfhörerausgang ein. Drehen Sie den Regler nach links um CH1 vorzuhören. Drehen Sie den Regler nach rechts um Kanal CH2 vorzuhören. In Mittenstellung werden beide Kanäle am Kopfhörer wiedergegeben. Mit dem CUE MODE Schalter (25) können Sie bei der Kopfhörerwiedergabe zwischen SPL MONO und STEREO auswählen.
v) Ausschalten
• Unterbrechen Sie die Wiedergabe, indem Sie die Taste PLAY/PAUSE (13) drücken.
• Schalten Sie den Verstärker und ein eventuell angeschlossenes Mischpult aus.
• Schalten Sie dann erst den „IN THE MIX“ DJ-Set mit dem Netzschalter (1) aus.
11. Antishock-Speicher
Die CD-Einheit des Gerätes ist mit einem digitalen Antishock-Speicher ausgerüstet. Dieser verringert das Risiko von Aussetzern während der Wiedergabe der CD, wenn das Gerät Erschütterungen ausgesetzt ist. Der Antishock-Speicher wird während des Lesens der Audiodaten automatisch geladen. Das Gerät benötigt eini­ge Sekunden, bis der Speicher voll ist und optimal arbeiten kann. Die Datenmenge, die gespeichert wird, entspricht etwa 15 Sekunden Musikwiedergabe. Der Antishock-Speicher kann während dieser Zeit Aussetzer „überbrücken“, die bei der Musikwiedergabe durch kurze Stöße ansonsten entstehen würden.
25
12. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgese­henen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
13. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu set­zen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das McCrypt „IN THE MIX“ DJ-Set reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheits­hinweise:
Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden. Durch Öffnen des Gerätes erlischt der Garantieanspruch.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt werden. Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefah­ren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf kei­nen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche des Gehäuses beschä­digt werden könnte.
26
14. Entsorgung
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektroschrott abgegeben werden muss, um es durch Recyc­ling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
15. Behebung von Störungen
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Anzeige, nachdem der Netzschalter (1) eingeschaltet wurde.
• Das Netzkabel steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Das Netzkabel steckt nicht richtig im Netzanschluss AC IN (45).
Die CD wird nicht wiedergegeben.
• Die CD ist falsch eingelegt.
• Die CD ist verschmutzt.
• Bei der eingelegten CD handelt es sich nicht um eine Audio/MP3 CD, eine CD-R oder eine CD-RW.
• Wechseln Sie den Rohlingshersteller, wenn die CD-R oder CD-RW nicht erkannt, bzw. wiedergegeben wird.
Beim Abspielen der CD kommt es zu Aussetzern.
• Die CD ist verschmutzt.
• Die CD ist verkratzt.
• Die CD hat einen Pressfehler.
• Das Gerät ist beim Abspielen Vibrationen ausgesetzt.
• Verwenden Sie eine niedrige Brenngeschwindigkeit bei der Erstellung der Audio-CD.
• Wechseln Sie den Rohlingshersteller, wenn es Probleme beim Abspielen der CD-R oder CD-RW gibt.
Die MP3-Dateien werden nicht wiedergegeben
• Erstellen Sie keine gemischte CD mit MP3-Dateien und nicht MP3-Dateien (z.B. WMA-Datei).
• Verwenden Sie eine niedrige Brenngeschwindigkeit bei der Erstellung der MP3-CD.
• Verwenden Sie beim Brennen der MP3-CD den universellen Dateistandard ISO 9660.
Der Schieberegler PITCH (21) funktioniert nicht.
• Die PITCH-Funktion ist ausgeschaltet.
27
Kein Ton hörbar.
• Ein Gerät in der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
• Am Verstärker oder am „IN THE MIX“ DJ-Set wurde der falsche Eingang angewählt.
• Der Lautstärkeregler des Verstärkers stehen auf Stellung „MINIMUM".
• Der Kanalregler (33), der GAIN- (27) oder der MASTER LEVEL Regler (37) des „IN THE MIX“ DJ-Set stehen auf Stellung „MIN".
• Mit dem CROSSFADER (34) wird der wiedergegebene Kanal ausgeblendet.
Ein Kanal funktioniert nicht.
• Es hat sich ein Cinchkabel vom Audioausgang des Gerätes bzw. vom Verstärker-Eingang gelöst.
• Am Verstärker wurde der Balanceregler verdreht.
• Das Cinchanschlusskabel ist defekt.
Es werden keine ID3 Tag-Textanzeigen wiedergegeben.
• Die MP3-Dateien auf dem Speichermedium (CD, USB-Speicher, SD-Karte) enthalten keine ID3 Tag-Textinfor­mationen.
• Es ist sind keine MP3-Datei auf dem Speichermedium.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach-
mann durchzuführen.
16. Tipps zur Handhabung von CDs
• Fassen Sie die CD nur an den Kanten an. Sie vermeiden somit Fingerabdrücke und Verunreinigungen auf der Oberfläche.
• Fassen Sie Ihre CDs nur mit sauberen Händen an.
• Sollte eine CD trotzdem einmal verschmutzt sein, wischen Sie diese mit einem weichen, fusselfreien Tuch von der Mitte nach außen hin ab. Vermeiden Sie unbedingt kreisende Bewegungen beim Reinigungsvorgang. Ver­wenden Sie keine Lösungsmittel.
• Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie bitte einen handelsüblichen CD-Reiniger (keinen Schall­plattenreiniger) und beachten Sie dessen Bedienungsanweisungen.
• Beschriften Sie Ihre CDs nicht und bringen Sie auch keine Aufkleber o.ä. an. Aufkleber könnten sich im CD­Spieler lösen und diesen beschädigen.
• Bewahren Sie Ihre CDs nach dem Abspielen in den mitgelieferten CD-Hüllen auf.
• Vermeiden Sie bei der Lagerung von CDs direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit.
28
17. Technische Daten
Betriebsspannung..........................................................100 - 240V/50-60Hz
Leistungsaufnahme ......................................................20W max.
Frequenzgang ..............................................................20-20.000Hz
Eingangsempfindlichkeit................................................LINE: 390mV
......................................................................................PHONO: 9mV
......................................................................................MIC: 27mV
Ausgangsimpedanz ......................................................AMP/REC: 2,1V RMS @ 10kOhm
......................................................................................CD DIRECT: 1V RMS @ 10kOhm
......................................................................................XLR: 1,75V RMS @ 600Ohm
Ausgangsimpedanz ......................................................AMP/REC 470 Ohm
......................................................................................CD DIRECT 220 Ohm
......................................................................................XLR 600 Ohm
Eingangsimpedance......................................................LINE 22 kOhm
......................................................................................PHONO 22 kOhm
......................................................................................MIC >50 kOhm
Kanaltrennung ..............................................................73dB
S/N-Ratio ......................................................................82dB(A)
Pitch ..............................................................................+/-16%
Pitch Bend ....................................................................+/-16%
Abmessungen................................................................595 x 289 x 103mm
Masse............................................................................3,7kg
29
Table of Contents Page
1. Introduction....................................................................................................................................................30
2. Intended Use ................................................................................................................................................31
3. Explanation of Symbols ................................................................................................................................31
4. Safety Information ........................................................................................................................................32
5. Product Features ..........................................................................................................................................34
6. Connections and Control Elements ..............................................................................................................35
7. Set-Up ..........................................................................................................................................................42
8. Connection to the Audio System ..................................................................................................................43
9. Mains Connection..........................................................................................................................................44
10. Start-up..........................................................................................................................................................44
a) Switching on the Devices..........................................................................................................................45
b) Inserting a CD ..........................................................................................................................................45
c) Insert USB Memory ..................................................................................................................................45
d) Insert SD Card..........................................................................................................................................46
e) Selecting the Playback Source ................................................................................................................46
f) Setting the Output Level ..........................................................................................................................46
g) Play/Pause................................................................................................................................................46
h) Track Selection ........................................................................................................................................46
i) Folder Selection for MP3 Playback ..........................................................................................................47
j) Search ......................................................................................................................................................47
k) CUE Function ..........................................................................................................................................47
l) LOOP Function ........................................................................................................................................48
m)Playback Speed Synchronisation ............................................................................................................48
n) BPM Function ..........................................................................................................................................49
o) BRAKE Function ......................................................................................................................................49
p) REVERSE Function..................................................................................................................................49
q) TIME ........................................................................................................................................................49
r) SINGLE/CONTINUE Playback ................................................................................................................49
s) SCRATCH Function..................................................................................................................................49
t) FADER Start ............................................................................................................................................50
u) Headphone Preview ................................................................................................................................50
v) Switching off the Devices..........................................................................................................................50
11. Anti-Shock Memory ......................................................................................................................................50
12. Handling ........................................................................................................................................................51
13. Maintenance..................................................................................................................................................51
14. Disposal ........................................................................................................................................................52
15. Troubleshooting ............................................................................................................................................52
16. Useful Notes on Handling CDs......................................................................................................................53
17. Technical Data ..............................................................................................................................................54
Loading...
+ 78 hidden pages