Mc Crypt GLPS6-RGY Operation Manual [ml]

Laser GLPS6-RGY
Best.-Nr./ Item-No. / Nº de commande / Bestnr.: 56 28 43
Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing
Version 08/13 Seite 3 - 20
Version 08/13 Page 21 - 38
Version 08/13 Page 39 - 56
Versie 08/13 Pagina 57 - 74
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 21.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des
pages correspondantes se trouve à la page 39.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt. Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 57 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung ...................................................................................................................................................................... 4
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................5
2. Lieferumfang ...............................................................................................................................................................5
3. Erklärung der Symbole ............................................................................................................................................... 5
4. Sicherheitshinweise .................................................................................................................................................... 6
5. Merkmale .................................................................................................................................................................... 8
6. Bedienelemente ..........................................................................................................................................................9
7. Montage ....................................................................................................................................................................10
8. Anschluss der Sicherheitsverriegelung .....................................................................................................................11
9. DMX-Anschluss ........................................................................................................................................................ 12
10. Netzanschluss ........................................................................................................................................................ 13
11. Bedienung ...............................................................................................................................................................14
12. Sicherungswechsel .................................................................................................................................................19
13. Wartung und Reinigung ..........................................................................................................................................19
14. Entsorgung ............................................................................................................................................................. 19
15. Technische Daten ................................................................................................................................................... 20
3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt”. Mo. bis Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.-Nr.: 0848 / 80 12 88 Fax-Nr.: 0848 / 80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laser dient zur Erzeugung von Laser-Lichteffekten in Lightshow-Anlagen und wird über den eingebauten DMX-Controller oder über einen externen DMX-Controller gesteuert.
Der Laser ist ausschließlich für den Einsatz im professionellen Bereich vorgesehen. Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller oder andere DMX-Geräte angeschlossen werden. Die Sicherheitsvorschriften und -normen für den Betrieb von Lasern sind unbedingt zu beachten. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im
Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Achtung! Durch die hohe Laserleistung des Produkts besteht bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise eine
hohe Gefahr gesundheitlicher Schäden. Lesen Sie daher vor der Montage und Inbetriebnahme des Lasers die komplette Bedienungsanleitung
aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die enthaltenen Sicherheitshinweise.
2. Lieferumfang
Laser
Netzkabel
2 x Schlüssel
Steckverbinder zur Sicherheitsverriegelung
Bedienungsanleitung
3. Erklärung der Symbole
Das Symbol mit dem Blitz wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen
Schlag. Im Gerät benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Pfeil-Symbol kennzeichnet besondere Informationen und Hinweise zum Betrieb des Geräts.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschützten Umgebungen betrieben werden.
0.5m
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
5
4. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb beim Betrieb des Produkts in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in das Produkt zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Der Betreiber muss die landesspezischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachten.
• Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung dieses Produkts darf nur durch entsprechend qualiziertes Fachpersonal
und nur unter Berücksichtigung der hier genannten Anforderungen erfolgen. Halten Sie Kinder und Laien von dem Produkt fern.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie z.B. brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Produkt ab.
Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt.
Als Spannungsquelle für das Produkt darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (100 – 240 V/AC, 50/60 Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch
belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Panzen auf das Produkt oder in dessen
unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Schalten Sie das Produkt nie in kurzen Intervallen ein und aus. Die Lebensdauer des Produkts reduziert sich hierdurch erheblich.
Betreiben Sie das Produkt niemals über Dimmerpacks. Verbinden Sie das Netzkabel immer direkt mit dem Stromversorgungsnetz.
6
4. Sicherheitshinweise
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Spätestens nach zwei Stunden im Betrieb sollte eine Betriebspause eingelegt werden, bis das Produkt wieder abgekühlt ist. Die Einhaltung der Betriebspausen erhöht die Lebensdauer.
Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
Laser
Dieser Laser ist aufgrund der hohen Laserleistung und der damit verbundenen Verletzungsgefahr ausschließlich für den professionellen Bereich zugelassen. Ein Betrieb im privaten Bereich ist nicht zulässig.
Die Vielfalt der Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen für den sicheren Betrieb eines solchen Lasergerätes würde den Umfang dieser Anleitung sprengen. Deshalb können hier und in den folgenden Kapiteln nur die wichtigsten Sicherheitshinweise aufgeführt werden. Wenden Sie sich vor der Inbetriebnahme grundsätzlich an einen Laser-Fachmann und informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften bei Ihrer zuständigen Behörde (z.B. bei der Berufsgenossenschaft).
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 3B nach EN 60825-1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell-
oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Der Unternehmer muss vor der ersten Inbetriebnahme diese dem zuständigen Unfallversicherungsträger und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde (im Normalfall der Gewerbeaufsicht) anzeigen und einen Laserschutzbeauftragten benennen.
Der Laserschutzbeauftragte muss während jeder Inbetriebnahme dieses Lasergerätes anwesend sein und den Betrieb steuern und überwachen.
Alle Personen, die sich während des Betriebs oder während der Durchführung von Einstellarbeiten im Laserbereich aufhalten, müssen geeignete Schutzbrillen tragen.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung oder ihre Reexion
kann zu Augen- und Hautverletzungen führen.
• In diesem Lasergerät benden sich sehr starke Laser-Lichtquellen. Öffnen Sie das Gehäuse deshalb niemals. Die
Laserstrahlung im Gerät kann zu irreversiblen Augenschäden, Hautverbrennungen oder Feuergefahr führen.
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird, dass keine Person sich im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt reektierte Strahlen (z.B. durch reektierende Gegenstände) nicht
in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können. Begrenzen Sie den Strahlenweg durch Abschirmungen oder Stellwände. Eine Ausrichtung des Laserstrahls ohne Begrenzung des Strahlenwegs (z.B. in den Himmel) ist nicht zulässig.
Der Laserstrahl muss so geführt werden, dass sich die untersten Strahlen in einer Mindesthöhe von 3 m über dem Boden benden.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reektierende Flächen (wie Fenster, Metallächen o.ä.). Der
unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
7
4. Sicherheitshinweise
Betreiben Sie den Laser ausschließlich in einem überwachten Bereich.
Kennzeichnen Sie den Laserbereich durch Absperrungen oder Warnbeschilderung.
Der Laserstrahl darf nie auf Flugzeuge oder andere Verkehrsmittel gerichtet werden.
Benutzen Sie den Lasereffekt niemals mit beschädigter Optik oder beschädigtem Gehäuse.
Vorsicht! Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
• Auf dem Gerät bzw. im Lieferumfang benden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das
Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
Laserwarnschild:
Kennzeichnung an der Laseraustrittsöffnung:
Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
5. Merkmale
Zwei Laser-Lichtquellen in verschiedenen Farben (rot/grün)
Eingebauter Controller für Automatikbetrieb, Master-Slave-Betrieb und Sound-to-Light-Betrieb
6/9/10-Kanal-DMX-Steuerung
Einfache Bedienung über LED-Panel
Stabiles Metallgehäuse mit Montagebügel
• Öse für Sicherheitsfangseil
Sicherheits-Schlüsselschalter
Anschlussmöglichkeit für eine Sicherheitsverriegelung
8
6. Bedienelemente
1
2
2
17 16
3
15
4
14 13
5
12
Mains: 100 – 240 V/AC, 50 / 60 Hz, 30 W Fuse : 1 A, 250 V/AC, slow
67891011
1 Montagebügel 2 Klemmschraube 3 Laseraustrittsöffnung 4 Schlüsselschalter LOCK 5 Anschluss REMOTE 6 Netzschalter 7 Sicherung 8 Netzanschluss 9 Lüfter 10 DMX-Eingang INPUT
11 DMX-Ausgang OUTPUT 12 Bedientasten FUNC, UP, DOWN, ENTER 13 Mikrofon 14 LED-Anzeige 15 Öse für Sicherheitsfangseil 16 Anzeige POWER 17 Anzeige MUSIC
9
7. Montage
Beachten Sie bei der Montage unbedingt die diesbezüglichen Laser-Sicherheitshinweise weiter vorne in dieser Anleitung und die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen Ihres Landes.
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme
dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualiziert sind.
Das Gerät darf sich nach der Montage nicht unbeabsichtigt verstellen, verdrehen oder anders in seiner Position verändern lassen. Ein einfaches Aufstellen des Lasers erfüllt diese Voraussetzung nicht.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken Transformatoren, Motoren oder andere Geräte mit starker Störaussendung in der Nähe des Gerätes
benden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zu anderen Geräten und zu begrenzenden Flächen ein. Montieren Sie den Lasereffekt nicht in direkter Nähe von Wärmequellen. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Leicht entammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen mindestens 50 cm vom Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr! Außerdem dürfen die Laserstrahlen nicht auf leicht entammbare
Materialien gerichtet werden. Der Lasereffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von +10 bis +40 ºC betrieben werden. Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden. Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden. Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird. Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt sein.
Halten Sie sich selbst ebenfalls nicht unterhalb des Montageortes auf.
Die Montageäche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine Stunde
lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann. Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigentlichen
Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung): Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließlich des
elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden. Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich. Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
10
7. Montage
Montieren Sie das Gerät an der Decke oder an einem geeigneten Traversensystem. Befestigen Sie es mit der Montagebohrung des Montagebügels (1). Das verwendete Montagematerial und -zubehör muss für die Befestigungsart geeignet sein und auch die Last des Gerätes tragen können.
Verwenden Sie zur Befestigung eine selbstsichernde Mutter bzw. Verschraubung am Befestigungspunkt.
Richten Sie den Lasereffekt nach der Montage wunschgerecht aus und ziehen Sie die beiden Klemmschrauben (2) des
Montagebügels gut fest.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten und zertizierten Sicherheitsfangseil oder Fangnetz zusätzlich ab, das die 12-fache Last des Gerätes halten kann. Zum Einhängen eines Sicherheitsfangseils bendet sich am Gerät eine Öse für
ein Sicherheitsfangseil (15).
Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können. Der Lichteffekt darf bei fehlerhafter Hauptaufhängung nicht mehr als 20 cm frei fallen können.
8. Anschluss der Sicherheitsverriegelung
Um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können, ist der Laser mit einem Steckverbinder für eine externe Sicherheitsverriegelung ausgestattet. Dieser Steckverbinder kann z.B. an einen Not-Aus-Schalter oder an einen Türkontakt angeschlossen werden.
Der Laser darf niemals ohne eine solche externe Sicherheitsmaßnahme betrieben werden. Erkundigen Sie sich vor der Inbetriebnahme bei einem Experten, wie der Betrieb dieses Lasers zu sichern ist.
Verbinden Sie den beiliegenden Steckverbinder mit den Anschlüssen der externen Sicherheitsverriegelung.
Stecken Sie den Steckverbinder am Anschluss REMOTE (5) an und sichern Sie den Anschluss mit der Überwurfmutter.
Bei geöffnetem Kontakt ist die Laserstrahlung freigegeben, bei geschlossenem Kontakt wird die Laserstrahlung
abgeschaltet.
11
9. DMX-Anschluss
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 200 m nicht überschreiten. Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalübertragung
kommen. Verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorgesehen. Zur Nutzung aller Effekte muss der Controller über 10 freie Steuerkanäle verfügen.
Verbinden Sie den DMX-Eingang INPUT (10) mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
Verbinden Sie den DMX-Ausgang OUTPUT (11) mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Gerätes.
Verfahren Sie mit allen weiteren Geräten der DMX-Kette ebenso.
Sollte der Laser das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie einen XLR-Stecker mit einem
Abschlusswiderstand (120 Ω / 0,25 W) zwischen Pin 2 und Pin 3 in den DMX-Ausgang OUTPUT.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin 1 = Masse / Pin 2 = (–) / Pin 3 = (+). Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Gerätes, da es ansonsten zu Störungen
in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.
12
9. DMX-Anschluss
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Laser kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave-Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die angeschlossenen Slave­Geräte.
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des Master-Gerätes mit dem DMX-Eingang des ersten Slave-Gerätes.
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des ersten Slave-Gerätes mit dem DMX-Eingang des folgenden Slave-Gerätes.
Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
Stecken Sie einen XLR-Stecker mit Abschlusswiderstand in den DMX-Ausgang des letzten Slave-Gerätes (wie unter
„Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben).
10. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Laser angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes
benden und leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der
Netzstromversorgung getrennt werden kann. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen. Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch, um Unfallgefahren
oder Beschädigungen der Netzleitung zu vermeiden. Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Laser angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer kommen.
Der Schlüsselschalter LOCK (4) muss beim Anschluss ans Netz immer ausgeschaltet sein (Stellung OFF), damit eine unbeabsichtigte Aktivierung der Laserstrahlung verhindert wird.
13
10. Netzanschluss
Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (8) am Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
Die Stromversorgung des Lasers wird mit dem Netzschalter (6) ein- und ausgeschaltet.
- Stellung I: Stromversorgung eingeschaltet
- Stellung O: Stromversorgung ausgeschaltet
Bei eingeschalteter Stromversorgung leuchtet die Anzeige POWER (16) an der Gerätevorderseite.
Um den Laser zu aktivieren und die Laserstrahlung freizugeben müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sicherheitsverriegelung deaktiviert (Kontakte am Anschluss REMOTE (5) offen)
- Schlüsselschalter LOCK (4) eingeschaltet (Stellung ON)
11. Bedienung
Der vom Unternehmer bestellte Laserschutzbeauftragte muss während jeder Inbetriebnahme dieses Lasergerätes anwesend sein und den Betrieb steuern und überwachen.
a) Ein- und Ausschalten des Lasers
Um den Lasereffekt einzuschalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Netzschalter (6) muss eingeschaltet sein (Stellung I).
Die Sicherheitsverriegelung, die am Anschluss REMOTE (5) angeschlossen ist, muss deaktiviert sein (Kontakt muss offen
sein).
Der Schlüsselschalter LOCK (4) muss in Stellung ON gebracht werden.
Schalten Sie den Laser nach dem Betrieb aus, indem Sie den Schlüsselschalter LOCK in Stellung OFF bringen und
abziehen und den Netzschalter ausschalten (Stellung O).
Wenn der Laser nicht in Betrieb ist, muss der Schlüssel aus dem Schlüsselschalter LOCK abgezogen werden. Verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf, so dass ein unbefugter Betrieb verhindert wird.
Außerdem muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden (Netzstecker ziehen), wenn es sich nicht im
Betrieb bendet.
Ein unbeaufsichtigter Betrieb muss unbedingt verhindert werden.
Über die LED-Anzeige (14) und die Bedientasten FUNC, UP, DOWN und ENTER (12) erfolgt die Einstellung der Betriebsart:
FUNC dient zur Navigation durch das Hauptmenü.
UP und DOWN ändern die Betriebsart, die Mikrofon-Empndlichkeit oder die DMX-Adresse.
ENTER bestätigt die getroffene Auswahl.
b) Automatikbetrieb
Drücken Sie die Taste FUNC bis eines der folgenden Kürzel in der LED-Anzeige blinkt: AUN, Sod, AUd, SoP, AUP, SoN.
Wählen Sie mit den Tasten UP/DOWN einen der drei Automatikbetriebe aus:
- AUN: Mix aus Muster- und Gitter-Effekten
- AUd: Gitter-Effekte
- AUP: Muster-Effekte
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Der Laser läuft nun im Automatikmodus und gibt die vorprogrammierten Lasermuster wieder.
14
11. Bedienung
c) Sound-to-Light-Betrieb
Drücken Sie die Taste FUNC bis die Displayanzeige blinkt.
Wählen Sie mit den Tasten UP/DOWN einen der drei Sound-to-Light-Betriebe aus:
- SoN: Mix aus Muster- und Gitter-Effekten
- Sod: Gitter-Effekte
- SoP: Muster-Effekte
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Der Laser läuft nun im Sound-to-Light-Betrieb und verändert die Lasermuster im Takt der Musik.
• Um die Empndlichkeit des Mikrofons (13) an die Lautstärke der Musik anzupassen, drücken Sie die Taste FUNC zweimal,
bis S 0 bis S 9 angezeigt wird.
Stellen Sie mit den Tasten UP/DOWN die gewünschte Mikrofonempndlichkeit ein (geringste Empndlichkeit S 0 bis höchste Empndlichkeit S 9).
Bestätigen Sie die Auswahl erneut mit der Taste ENTER.
Die Änderung der Lasermuster sollte im Takt der Musik erfolgen. Die Anzeige MUSIC (17) an der Gerätevorderseite leuchtet auf, wenn ein Musikimpuls durch das Mikrofon erfasst wurde.
Wenn länger als drei Sekunden lang kein Musikimpuls erkannt wurde, wird der Laserstrahl abgeschaltet.
d) DMX-Betrieb
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig angesteuert werden zu können.
Diese DMX-Startadresse deniert den ersten DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen
auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
Zur Nutzung aller Effekte benötigt der Laser 10 freie DMX-Kanäle. Für einen Teilbereich der Effekte sind auch 6 bzw. 9 Kanäle ausreichend (siehe Tabelle „Funktion der DMX-Kanäle“).
Gehen Sie wie folgt vor, um die DMX-Startadresse einzustellen:
Drücken Sie die Taste FUNC so oft bis die DMX-Startadresse (eine Zahl von 001 bis 255) blinkt.
Stellen Sie mit den Tasten UP/DOWN die gewünschte DMX-Startadresse ein.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Die Bestätigung der DMX-Startadresse ist nur möglich, wenn ein DMX-Controller am DMX-Eingang INPUT (10) angeschlossen ist.
15
11. Bedienung
Funktion der DMX-Kanäle
DMX-Kanal DMX-Werte Funktion
000-024 Laser ausgeschaltet 025-049 AUN (Automatikbetrieb: Mix) 050-074 SoN (Sound-to-Light-Betrieb: Mix) 075-099 AUP (Automatikbetrieb: Muster-Effekt)
CH 1
CH 1 = 175-199
CH 2 X-Achse Bewegung
CH 3 Y-Achse Bewegung
CH 4 Farbe
CH 5 Stroboskop
CH 6 Gitter Rotation
100-124 SoP (Sound-to-Light-Betrieb: Muster-Effekt) 125-149 AUd (Automatikbetrieb: Gitter-Effekt) 150-174 Sod (Sound-to-Light-Betrieb: Gitter-Effekt) 175-199 DMX-Betrieb mit Gitter-Punkt-Effekt 200-224 DMX-Betrieb mit Gitter-Muster-Effekt 225-255 DMX-Betrieb mit traditionellem Muster-Effekt
000-127 128 verschiedene, feste Positionen auf der X-Achse 128-191 Bewegung im Uhrzeigersinn 128-255 Bewegung gegen den Uhrzeigersinn 000-127 128 verschiedene, feste Positionen auf der Y-Achse 128-191 Bewegung im Uhrzeigersinn 128-255 Bewegung gegen den Uhrzeigersinn 000-009 Laser ausgeschaltet 010-063 Farbe 3 Ein oder Farbe 3 Stroboskop 064-127 Farbe 1 Ein oder Farbe 1 Stroboskop & Farbe 2 Aus 128-191 Farbe 2 Ein oder Farbe 2 Stroboskop & Farbe 1 Aus 192-255 Farbe 3 Ein oder Farbe 3 Stroboskop (abwechselnd) 000-009 Kein Stroboskop 010-249 Stroboskop-Geschwindigkeit (langsam schnell) 250-255 Stroboskop (Sound-to-Light)
000 Keine Gitter-Rotation 000-075 Gitter-Rotation im Uhrzeigersinn (langsam schnell) 076-150 Stopp 151-255 Gitter-Rotation gegen den Uhrzeigersinn (langsam schnell)
16
11. Bedienung
CH 1 = 200-224
CH 2 000-255 11 Gitter-Muster
000-127 Zoom-Effekt (100 % 5 %)
CH 3 Zoom
CH 4 Y-Achse Rollen
128-169 Zoom-In-Effekt 170-209 Zoom-Out-Effekt 210-255 kombinierter Zoom-In/Out-Effekt
000-127 Rollen im Uhrzeigersinn
128-255 Rollen gegen den Uhrzeigersinn
CH 5 X-Achse Rollen
CH 6 Z-Achse Rotation
CH 7 X-Achse Bewegung
CH 8 Y-Achse Bewegung
CH 9 Farbe
CH 10 Gitter Rotation
000-127 Rollen im Uhrzeigersinn
128-255 Rollen gegen den Uhrzeigersinn
000-127 0 – 359º 128-191 Rotation im Uhrzeigersinn 128-255 Rotation gegen den Uhrzeigersinn 000-127 128 verschiedene, feste Positionen auf der X-Achse 128-191 Bewegung im Uhrzeigersinn 192-255 Bewegung gegen den Uhrzeigersinn 000-127 128 verschiedene, feste Positionen auf der Y-Achse 128-191 Bewegung im Uhrzeigersinn 192-255 Bewegung gegen den Uhrzeigersinn 000-015 Farbe 1 016-031 Farbe 2 032-047 Farbe 3 048-255 Farbe rollen
000 Keine Gitter-Rotation 001-075 Gitter-Rotation im Uhrzeigersinn 076-150 Keine Gitter-Rotation 151-255 Gitter-Rotation gegen den Uhrzeigersinn
17
11. Bedienung
CH 1 = 225-255
CH 2 000-255 32 Gitter-Effekte
000-127 Zoom-Effekt (100 % 5 %)
CH 3 Zoom
CH 4 Y-Achse Rollen
CH 5 X-Achse Rollen
CH 6 Z-Achse Rotation
CH 7 X-Achse Bewegung
CH 8 Y-Achse Bewegung
CH 9 Farbe
128-169 Zoom-In-Effekt 170-209 Zoom-Out-Effekt 210-255 kombinierter Zoom-In/Out-Effekt 000-127 0 – 359º 128-191 Rollen im Uhrzeigersinn 192-255 Rollen gegen den Uhrzeigersinn 000-127 0 – 359º 128-191 Rollen im Uhrzeigersinn 192-255 Rollen gegen den Uhrzeigersinn 000-127 0 – 359º 128-191 Rotation im Uhrzeigersinn 192-255 Rotation gegen den Uhrzeigersinn 000-127 128 verschiedene, feste Positionen auf der X-Achse 128-191 Bewegung im Uhrzeigersinn 192-255 Bewegung gegen den Uhrzeigersinn 000-127 128 verschiedene, feste Positionen auf der Y-Achse 128-191 Bewegung im Uhrzeigersinn 192-255 Bewegung gegen den Uhrzeigersinn 000-015 Original-Farbe 016-031 Farbe 1 032-047 Farbe 2 048-063 Farbe 3 064-160 Einzelne Farbe, wechselnde Geschwindigkeit 161-255 Gemischte Farben, wechselnde Geschwindigkeit
e) Slave-Betrieb
In dieser Betriebsart werden die Slave-Geräte vom Controller des angeschlossenen Master-Gerätes gesteuert. Jedes Slave­Gerät gibt also synchron zum Master-Gerät dessen Laser-Muster wieder.
Der Anschluss erfolgt wie weiter vorne unter „Aufbau einer Master-Slave-Kette“ beschrieben.
Drücken Sie die Taste FUNC so oft bis SLA in der Anzeige blinkt.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Der Laser läuft nun im Slave-Betrieb und wird über den Controller des angeschlossenen Master-Gerätes synchron
gesteuert.
18
12. Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, so verwenden Sie nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten).
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzanschluss (8) am Gerät.
Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter mit der Sicherung (7) am Netzanschluss heraus.
Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
Drücken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzanschluss.
Verbinden Sie erst danach das Gerät wieder mit dem Netz und nehmen Sie es in Betrieb.
Im Sicherungshalter bendet sich eine Ersatzsicherung.
13. Wartung und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung von der Steckdose und von allen angeschlossenen Geräten. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die
Gehäuseoberächen oder auch die empndliche Laseroptik beschädigt werden könnten.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Lasers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen
Vorschriften vertraut ist.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Drücken Sie nicht zu stark auf die Laseraustrittsöffnung (3), um Kratzer zu vermeiden.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
19
15. Technische Daten
a) Allgemein
Betriebsspannung ................................................100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Stromaufnahme ...................................................max. 300 mA
Leistungsaufnahme .............................................max. 30 W
Sicherung ............................................................250 V, 1 A (träge)
Anzahl DMX-Kanäle ............................................6/9/10
DMX-Protokoll .....................................................DMX 512
Betriebsbedingungen ...........................................+10 bis +40 ºC, 20 – 80 % rF
Lagerbedingungen ...............................................0 bis +60 ºC, 10 – 90 % rF
Abmessungen (B x H x T) ...................................240 x 110 x 220 mm
Gewicht ................................................................2,85 kg
b) Laser
Laserklasse .........................................................3B
Laserdioden .........................................................1 x rot, 1 x grün
Laserleistung .......................................................5 – 500 mW
Wellenlänge .........................................................650 nm (rot), 532 nm (grün)
Strahldurchmesser ..............................................<5 mm (an der Laseraustrittsöffnung)
Strahldivergenz (Einzelstrahl) ..............................<2 mrad
Divergenz (Gesamtstrahlung) ..............................<90º
20
Table of contents
Introduction ................................................................................................................................................................... 22
1. Intended use ............................................................................................................................................................. 23
2. Scope of delivery ...................................................................................................................................................... 23
3. Explanation of symbols .............................................................................................................................................23
4. Safety instructions .................................................................................................................................................... 24
5. Features ................................................................................................................................................................... 26
6. Operating elements .................................................................................................................................................. 27
7. Installation ................................................................................................................................................................ 28
8. Connection of safety interlock .................................................................................................................................. 29
9. DMX connection ....................................................................................................................................................... 30
10. Mains connection ....................................................................................................................................................31
11. Operation ................................................................................................................................................................32
12. Replacing the fuse .................................................................................................................................................. 37
13. Maintenance and cleaning ......................................................................................................................................37
14. Disposal .................................................................................................................................................................. 37
15. Technical data .........................................................................................................................................................38
21
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable National and European specications. We kindly request the user to follow the
operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important notices on commissioning and handling. Please take this into consideration when you pass the product on to third parties. Please keep these instructions for further reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners.
For a fast response of your technical enquiries please use the e-mail address listed below.
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80 Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
22
1. Intended use
The laser is intended for generating laser light effects in lightshow equipment and is controlled by a built-in DMX controller or an external DMX controller.
The laser is intended for use in professional applications only. Connect the DMX port only to a suitable DMX controller or to other DMX devices. Make sure to follow all safety regulations and standards regarding the use of lasers. It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided under all
circumstances. For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can cause hazards such as short
circuiting, re, electric shock etc. Read the instructions carefully and keep them. Make this product available to third parties
only together with its operating instructions.
Caution! Due to the high laser power of the product there is a high risk of damage to health in case safety
precautions are not adhered to. For that reason, read the complete operating instructions thoroughly before you install and operate the
product and make sure to follow all safety precautions therein.
2. Scope of delivery
Laser
Power cable
2 x keys
Plug connector for safety interlock
Operating instructions
3. Explanation of symbols
The lightning symbol indicates a health hazard, e.g. danger of an electrical shock. The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the device.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that should strictly be observed.
The arrow symbol indicates special information and advice on operating the device.
Only use the product in dry and secured areas.
0.5m
This symbol determines the minimum distance to illuminated surfaces.
23
Loading...
+ 53 hidden pages