Der Laser dient zur Erzeugung von Laser-Lichteffekten und wird über den eingebauten Controller gesteuert.
Er ist nur für den Profi bereich vorgesehen.
Die Stromversorgung dieses Produktes darf nur über das beiliegende Netzteil erfolgen.
Die Sicherheitsvorschriften und -normen für den Betrieb von Lasern sind unbedingt zu beachten.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie
z.B. Verletzung der Augen, Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Achtung, durch die hohe Laserleistung des Produktes besteht bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise eine hohe Gefahr gesundheitlicher Schäden.
Lesen Sie daher vor der Montage und Inbetriebnahme des Lasers die komplette Bedie-
Sicherheitshinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
• Der Betreiber muss die landesspezifi schen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Be rufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachten.
• Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung dieses Produktes darf nur durch entsprechend qualifi ziertes
Fachpersonal und nur unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung genannten Anforderungen erfolgen.
• Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren
vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
•
• Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Unternehmer diese dem zuständigen Unfallversicherungsträger
und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde (im Normalfall der Gewerbeaufsicht) anzeigen und
einen Laserschutzbeauftragten benennen.
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird,
dass keine Person sich im Projektionsbereich befi ndet und dass ungewollt refl ektierte Strahlen (z.B. durch
Spiegel) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Refl exion in das ungeschützte Auge
gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann
zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere refl ektierende Flächen. Der unkontrolliert
abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Betreiben Sie den Laser nur in einem überwachten Bereich.
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich durch Abschirmungen oder Stellwände.
• Kennzeichnen Sie den Laserbereich durch Absperrungen oder Warnbeschilderung.
• Führen Sie den Laserstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft.
• Vorsicht - Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen be-
nutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 3R ausgerüstet. Im Lieferumfang befi nden sich Laserhin-
weisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Laser-Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können
kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfi ndlichen Menschen unter Umständen epi-
leptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Im Gerät befi nden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die auf dem
Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
nungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Garantie/Gewährleistung. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Garantie/Gewährleistung.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungs-
anleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Grifffl ächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder und Jugendliche können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten und Lasern bestehen, nicht einschätzen.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Überprüfen Sie den Lasereffekt von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte der Laser oder das Netzteil
Beschädigungen aufweisen, so trennen Sie ihn von der Stromversorgung (Netzteil abstecken). Betreiben
Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z.B. Vasen) in direkter Nähe zum Gerät ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie das
Netzteil aus der Steckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie
hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen nach dem Betrieb das
Netzteil aus der Steckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen
Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
Featurebeschreibung
• Roter und grüner Lasereffekt
• Automatik- und Sound-to-Light-Betrieb
• Effekte über die beiliegende Fernbedienung steuerbar
• Großer Abstrahlbereich
• Montagebügel und Stativ
• Eingebauter Lüfter für effektive Kühlung und lange Lebensdauer
Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die
mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung,
Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt
werden, die entsprechend qualifi ziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütte-
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes die Leitung des Netzteils nicht
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes
Die Montagefl äche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindes-
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der
Halten Sie rund um das Gehäuse einen Bereich von 15 cm frei, damit die Wärmeabstrah-
Leicht entfl ammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen mindestens 50 cm vom
Abnahme der Installation:
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließlich
des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
Aufstellung auf dem Stativ
• Schrauben Sie das Stativ in das Stativgewinde an der Unterseite des Gehäuses. Sichern Sie die Befestigung, indem Sie die Kontermutter (Rändelschraube) am Stativ festziehen.
• Stellen Sie das Gelenk des Stativs wunschgemäß ein und ziehen Sie die Klemmschrauben der Gelenke
fest.
Montage mittels Montagebügel
• Montieren Sie den Lasereffekt mit dem Montagebügel an der Decke, der Wand oder an einem geeigneten
Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsfl äche geeignet ist und die Last des
Lasers tragen kann.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab.
Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Laser im Falle
eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die beiden Bügelklemmschrauben seitlich
am Gehäuse vorsichtig fest.
rungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Außerdem dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des
Gerätes befi nden.
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
abgesperrt sein.
tens eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauerhafte schädliche Deformierung
aushalten kann.
eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften hierfür genau zu beachten.
lung nicht behindert wird. Ansonsten kann es zur Überhitzung des Lasers kommen.
Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Einzelteile und Bedienelemente
(1) IR-Empfänger für die Fernbedienung
(2) Laseraustrittsöffnung – Achtung hier tritt der Laserstrahl aus
(3) Regler für die Musiksteuerung
(4) Funktionsschalter
(5) Anschlussbuchse für das Netzteil
(6) Schalter POWER SWITCH
Einlegen/Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Batterien gehören nicht in Kinderhände.Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzun-
gen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen
wird. Sie darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
• Öffnen Sie zum Einlegen bzw. zum Wechsel der Batterie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung und ziehen Sie den Batteriehalter heraus.
• Legen Sie eine neue Knopfzelle (Typ CR2025) polungsrichtig in den Batteriehalter ein. Die korrekte Polung
ist auf der Rückseite der Fernbedienung angegeben.
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein, bis er einrastet.
• Wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt oder sie nicht mehr funktioniert, muss die Batterie erneuert werden.
Anschluss des Netzteils
Die Netzsteckdose, an die der Laser angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein,
damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung ge-
trennt werden kann.
Lassen Sie die Leitung des Netzteils nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspan-
nung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch, um
Unfallgefahren zu vermeiden.
• Stecken Sie den Niedervoltstecker des beiliegenden Netzteils in die Anschlussbuchse (5).
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.
Handhabung
• Schalten Sie den Lasereffekt nie in kurzen Intervallen ein und aus. Die Lebensdauer des Gerätes reduziert
sich hierdurch erheblich.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die Einhaltung von Betriebspausen erhöht die Lebensdauer.
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt werden.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä.
behindert werden.
Wartung
Bevor Sie den Laser reinigen, trennen Sie ihn von der Stromversorgung (Netzteil tren-
nen).
Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in das Gerät.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch oder mit einem Pinsel gereinigt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da ansonsten die
Gehäuseoberfl ächen beschädigt werden könnten.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Abmessungen (ohne Montagebügel) ........... 137 x 105 x 55 mm
Masse ........................................................... 515 g
Betriebstemperaturbereich ........................... 10-35 °C
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Bedienung
Bedienung am Gerät
• Der Schalter POWER SWITCH (6) schaltet das Gerät ein bzw. aus.
Stellung I > Gerät ist eingeschaltet, Stellung O > Gerät ist ausgeschaltet.
• Der Funktionsschalter (4) legt die Betriebsart fest.
Stellung MUSIC > Sound-to-light-Betrieb (Steuerung im Takt der Musik)
Stellung AUTO > automatische Steuerung über den eingebauten Controller
• Der Regler für die Musiksteuerung (3) passt die Mikrofonempfi ndlichkeit des Gerätes an die Lautstärke der
Musik an. Stellen Sie diesen Regler so ein, dass der Lasereffekt im Takt der Musik beeinfl usst wird.
Bedienung über die Fernbedienung
• Die Taste
SWITCH (6) in Stellung I steht.
• Die Taste SPEED beeinfl usst die Effektgeschwindigkeit des Lasers:
langsam > mittel > schnell
• Die Taste COLOR beeinfl usst die Farbe des Lasereffekts:
• Die Taste AUTO/MUSIC wechselt zwischen Sound-to-light-Betrieb und Automatikbetrieb. Diese Taste hat
Vorrang vor dem Funktionsschalter (4) am Gerät.
• Die Taste PATTERN wählt die verschiedenen Lichtmuster aus.
• Die Taste MODE wählt die verschiedenen Bewegungsarten aus.
schaltet das Gerät ein bzw. aus. Diese Taste ist jedoch nur aktiv, wenn der Schalter POWER
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
The laser is intended for generating laser lighting effects and is operated with the inbuilt controller.
It is intended for professional use only.
This product may only be supplied with power by the enclosed power supply unit.
The safety regulations and standards for laser operation must be complied with at all times.
The product may only be used indoors; never outdoors. Contact with moisture, for example in bathrooms,
must be avoided.
Any other use than that described above is not permitted and involves additional risks, such as injuries to the
eyes, short circuits and fi re.
The product may not be modifi ed or rebuilt nor should the casing be opened.
Warning: this product contains a powerful laser. If the safety instructions are not
observed, there is a high risk of injury.
Therefore, read the operating instructions thoroughly before assembling and operating
Safety Instructions
We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper
• All those using the equipment must comply with the relevant national, statutory accident prevention regulations for electrical equipment.
• This product may only be assembled, started up and operated by suitably qualifi ed professionals and only
in compliance with the requirements stated in this operating manual.
• Adjustments or maintenance should only be carried out by trained professionals who are aware of the
dangers. Improperly executed adjustments might result in dangerous laser radiation.
For safety reasons, any unauthorised conversions and/or modifi cations to the product are not permitted.
•
• Before the product is fi rst put into operation, the operator must notify the responsible accident insurer and
the public authority responsible for occupational health and safety (generally the industrial inspectorate)
and name a person who will be accountable for laser safety.
• When operating the laser equipment, always make sure that the laser beam is directed so that no one is in
the projection area and that unintentional refl ected beams (e.g. from refl ective objects) cannot be directed
into areas where people are present.
• Laser radiation can be dangerous, if the laser beam or its refl ection enters unprotected eyes. Therefore,
before using the laser equipment, familiarise yourself with the statutory regulations and instructions for
operating such a laser device.
• Never look into the laser beam and never point it at people or animals. Laser radiation may result in injuries
to the eyes or skin.
• Do not point the laser beam at mirrors or other refl ective surfaces. The uncontrolled, refl ected beam may
strike people or animals.
• Never leave the laser in operation unattended.
• If possible, restrict the range of radiation by using screens or partitions.
• Mark the range of the laser by barriers or by using warning signs.
• Wherever possible, direct the laser in such a way that it does not cross eye level.
• Caution: if operation settings or procedures others than those described here in these instructions
are used, this could lead to exposure to dangerous radiation.
• This product is provided with a Class 3R Laser. Laser signs in different languages are included in the package. If the sign on the laser is not written in the language of your country, please affi x the appropriate sign
onto the laser.
the laser and observe all the safety instructions included here without fail.
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these
safety instructions! We do not assume liability for any resulting damage.
use or non-compliance with the safety instructions. The warranty will be void in such
cases.
The exclamation mark indicates important information in these operating instructions.
Please read all the instructions before using this device; they contain important information on its correct operation.
• The device is not a toy. Children and adolescents cannot judge the dangers of electrical devices and lasers.
• Do not leave packaging materials unattended. They may become dangerous playthings for children.
• Inspect the laser unit from time to time for damage. Should the laser unit or the power supply unit show any
damage, disconnect them from the power supply (unplug the power supply unit). Do not use the product
afterwards, but take it to a specialist workshop.
• Never pour liquids over electrical appliances and never leave objects fi lled with liquids (e.g. vases) in the
vicinity of the device. You run the risk of causing a fi re or a fatal electric shock. If liquids enter the device,
immediately disconnect it from the power supply, unplug the power supply unit from the mains and consult
an expert.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or water sprays, strong vibrations or heavy
mechanical stress.
• Do not place naked fl ames, such as burning candles, on or close to the device.
• Do not leave the device in operation when it is unattended. For safety reasons, unplug from the mains
socket after each operation.
• Do not use the device in a tropical climate.
• If in doubt about how to connect the device correctly, or should any questions arise that are not answered
in these operating instructions, please contact our technical advisory service or another specialist.
• Please observe the additional safety instructions in the individual chapters of this manual.
Description of product features
• Red and green laser effect
• Automatic and sound-to-light mode
• Effects can be controlled using the supplied remote control device.
• Large emission range
• Mounting bracket and stand
• Inbuilt fan for effective cooling and long service life
Installation
The assembly and the installation of the device must be carried out by a specialist who
is familiar with the hazards and the relevant regulations. Repairs, operation and maintenance of the product may only be carried out by qualifi ed personnel.
When selecting the location for installing your device, take care that it will not be sub-
The device must be mounted out of normal reach.
When installing the product ensure that the power supply unit‘s power cord is not
During installation and service work, the area below the installation location must be
The installation surface or the mounting fi xture must be designed, so as to withstand 10
It is also essential that the device is secured by means of a second safety restraint,
Keep a free area of 15 cm around the housing to ensure unhindered heat dissipation.
Highly fl ammable materials, such as decorative fabrics must be kept at least 50 cm away
Installation approval:
Before using for the fi rst time and after any signifi cant modifi cations, the installation (including the electrical
connections) must be checked by a specialist.
An annual check by a technical expert is required.
At least every four years, an acceptance inspection must be carried out by a technical expert.
Installation on the stand
• Screw the tripod to the tripod socket on the bottom of the housing. Secure the fi xture by tightening the
counter nut (knurled head screw) to the tripod.
• Set the incline angle of the stand as desired and tighten the clamping screws on the joints.
Installation with a mounting bracket
• Install the laser effect device using a mounting bracket on the ceiling, the wall or on a suitable crossbeam.
When installing it, make sure that the device cannot swing freely .
• Secure the device with fastenings that are compatible with the fastening surface and suitable for carrying
the weight of the light effect device.
• Secure the installation with an additional suitable safety restraint cable or net. The safety restraint cable or
net must be able to support the light effect device in the event of a fault in the main support system.
• Set the desired angle of inclination and tighten the two bracket locking screws carefully to the housing.
jected to shaking, vibrations, dust, heat, cold or moisture. Furthermore, keep the product away from strong transformers or motors.
jammed or damaged by sharp edges.
cordoned off.
times the payload for at least 1 hour without permanently damaging deformation.
which is independent of the proper mounting supports, when it is installed in an
elevated position. If the main supports fail, no part of the installation should be able to
fall down.
All the relevant regulations in this regard must be observed exactly when the device is
being installed.
Otherwise, the laser may overheat.
from the device. Otherwise, such materials may catch fi re!
• Never look directly into the laser beam when the device is in operation. The intense light rays could temporarily impair your eyesight. Moreover, they may trigger epileptic seizures for vulnerable persons. This
applies in particular to epileptics.
• The device contains no parts that should be serviced by the user. Therefore, do not open the device.
• As power supply, only use the supplied mains adaptor.
• Only connect the power adaptor to a normal mains socket connected to the public supply. Before plugging
in the power adaptor, check whether the voltage stated on the power adaptor complies with the voltage of
your electricity supplier.
• Never connect or disconnect power adaptors if your hands are wet.
• Never unplug the power adaptor from the mains socket by pulling on the cable; always use the grips on the
plug.
• For safety reasons, disconnect the power adaptor from the mains socket during storms.
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.