MC Crypt GH-818 Instructions Manual

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 21 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il com­porte des directives importantes pour la mise en service et la manipu­lation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 36.
Version 10/03
Mc Crypt Funkmikrofon-
anlage GH-818 Seite 4 - 18
Mc Crypt cordless micropho­ne system GH-818 Page 19 - 33
Système microphone UHF Mc Crypt GH-818 Page 34 - 48
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande: 30 11 27
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei­tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2003 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco­py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2003 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 2003 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
*10-03/AH
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
100 % recycling paper.
Bleached with­out chlorine.
100 % Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
0336 !
3 4
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Mc Crypt Funkmikrofonanlage GH-818. Mit dieser Anlage haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Das Gerät ist funkentstört. Dieses Produkt erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müs­sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 18 oder 09604/40 88 46
Fax 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Zulassungshinweis
Am Gerät dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, d.h. es muss die am Gerät angebrachte Antenne verwendet werden. Auch Maßnahmen zur Erhöhung der Sendeleistung dürfen nicht durchgeführt werden. Das Gerät verliert andernfalls seine Zulassung und die allgemeine Betriebserlaubnis, zudem führen technische Änderungen zur Zerstörung elektronischer Bauteile. Abgleichpositionen innerhalb des Gerätes dürfen keinesfalls verstellt werden. Der Abgleich wurde vom Hersteller bereits optimal durchgeführt.
Der Verkauf und die Inbetriebnahme des Funkgerätes ist nur in Deutschland gestattet. Das Gerät ist in Deutschland anmelde- und gebührenfrei.
Die Sicherheitshinweise und technischen Daten sind unbedingt zu beachten!
49
48
Déclaration de conformité
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mc Crypt Funkmikrofonanlage GH-818 dient zur Umwandlung von akustischen Signalen (Schallwellen) in elektrische Signale und zur Übertragung dieser Signale über eine Funkstrecke. Das niederpegelige Audioausgangssignal des Empfängers darf nur an geeignete Mikrofon- bzw. Audioeingänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
Der Empfänger ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz Wechselspannung über das beiliegende Steckernetzteil zugelassen. Das Mikrofon darf nur über eine Batterie (Typ siehe "Technische Daten") mit Strom versorgt werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri­scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Einzelteilbezeichnungen
(siehe Ausklappseite)
(1) Betriebsschalter POWER (2) Anzeige SIGNAL (3) Anzeige AUDIO (4) Netzteilbuchse (5) Anschluss AF OUTPUT (6) Umschalter LEVEL (7) Squelch-Regler SQ (8) Antennenanschluss ANT (9) Mikrofonkorb (10) Batteriefach (11) Statusanzeige (12) Ein-Aus-Schalter
46
Problème Solution
L’appareil ne • Le récepteur est-il branché ? fonctionne pas. • L’adaptateur secteur est-il bien branché à une prise de cou­L’affichage LED rant ? sur l’interrupteur • Assurez-vous que la prise de courant soit bien alimentée en de service électricité. POWER (1) ne s’allume pas.
L’affichage LED • Le récepteur est-il correctement connecté à l’entrée de sur l’interrupteur l’appareil audio placé en aval ? de service • Avez-vous choisi la bonne entrée sur l’appareil audio placé POWER (1) est en aval ? allumé, mais il n’y • Le réglage du volume de l’appareil audio placé en aval se a pas de son. trouve-t-il en position minimum ?
Distorsion du son • Le réglage du volume de l’appareil audio placé en aval est-il
réglé trop fort ?
• Le commutateur LEVEL (6) du récepteur est-il sur la bonne position ?
Perturbations lors • Le microphone ou le récepteur se trouvent-ils à proximité de la radiotrans- d’une source magnétique (appareil radio, ordinateur, mission des moteur électrique à forte puissance ou tout autre appareil signaux du électrique) pouvant être à l’origine des perturbations ? microphone • Y-a-t-il un obstacle pour les ondes radio (mur en béton armé,
surfaces métalliques ou autre) pouvant engendrer une source de perturbation ?
• La portée du microphone a-t-elle été respectée ?
• La pile du microphone est-elle déchargée ?
• Essayer de réorienter l’antenne du récepteur.
Des réparations autres que celles décrites ci-dessus doivent être effectuées exclusivement par un spécialiste agréé.
7
• Das Mikrofon darf ausschließlich über eine Batterie (Typ 9V-Blockbatterie) betrie­ben werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hier­bei diese Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Anschlussleitung des Netzteils nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb beim Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern beson­dere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensge­fährlichen elektrischen Schlags.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es den­noch zu einem solchen Fall kommen, trennen Sie sie sofort vom Netz und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, star­ken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styro­porteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri­gen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban­des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder soll­ten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abge­klärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
44
• Pour assurer une ventilation correcte du boîtier de réception ainsi que de l’adapta­teur secteur, laisser un espace minimum de 5 cm de chaque côté. La circulation de l’air ne doit pas être gênée par des obstacles (magasines, nappes, rideaux etc. …).
• Pour des raisons de sécurité, débrancher l’adaptateur secteur de la prise murale par temps d’orage.
• Eviter d’écouter de la musique à un volume trop élevé ; une écoute prolongée pou­vant causer des lésions de l’ouïe.
Entretien
Pour des raisons de sécurité, contrôler régulièrement le système microphone en vérifiant que ni l’adaptateur secteur ni le boîtier de réception ne soient endommagés.
Dans le cas où la mise en marche de l’appareil représenterait un risque, mettre l’ap­pareil hors service et assurer qu’il ne puisse plus être remis en marche de manière intempestive. Débrancher alors l’adaptateur secteur de la prise et enlever la pile du microphone !
L’utilisation de l’appareil pourrait représenter un danger dans les cas suivants :
• appareil ou adaptateur secteur visiblement endommagé
• l’appareil ne fonctionnant plus correctement
• après avoir séjourné pendant une longue période dans des conditions défavo­rables ou
• après un transport à risques
Avant le nettoyage du système microphone UHF ou toute intervention sur l’ap­pareil, veuillez impérativement observer les consignes de sécurité suivantes :
L’ouverture de couvercles ainsi que le démontage de pièces peu­vent dégager des éléments se trouvant sous tension.
Pour cette raison, avant toute intervention débrancher l’appareil ainsi que l’adaptateur secteur de toute source de tension.
Attention : des condensateurs présents dans l’appareil peuvent toujours être chargés, même après son isolation de toute source de tension.
La réparation doit être confiée à un spécialiste connaissant les risques que cela implique ainsi que les consignes de sécurité per­tinentes.
9
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße hervorgerufen durch eine chemi­sche Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbe­loberflächen gestellt werden.
Anschluss des Empfängers
Benutzen Sie zum Anschluss des Empfängerausgangs nur abge­schirmte Mikrofonleitungen. Bei Verwendung anderer Leitungen können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Empfängers oder des angeschlossenen Audio­gerätes führen können, darf das Produkt nur an geeignete Mikro­fon- bzw. Audioeingänge angeschlossen werden. Sollte Ihr Audiogerät nicht über passende Buchsen zum Anschluss des Empfängers verfügen, verwenden Sie bitte geeig­nete Adapter.
Schalten Sie den Empfänger aus.
Schalten Sie das Audiogerät (Mischpult o.ä.), an das der Empfänger ange­schlossen wird aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
Verbinden Sie den Mikrofon- bzw. Audioeingang des Audiogerätes mit dem Anschluss AF OUTPUT (5) des Empfängers.
Stellen Sie den Umschalter LEVEL (6) auf die richtige Ausgangsspannung ein.
Stecken Sie die beiliegende Antenne in den Antennenanschluss ANT (8) des Empfängers und schrauben Sie sie mit ihrer Überwurfmutter fest
Betriebsschalter POWER (1) unten drücken, die integrierte Anzeige-LED darf nicht leuchten.
Sollte das Audiogerät über eine Phan­tomspeisung für den Mikrofoneingang verfügen, schalten Sie diese Phantom­speisung unbedingt ab.
Stellung MIC bei Anschluss an einen Mikrofoneingang, Stellung AUX bei Anschluss an einen Line-Eingang.
Die Antenne sollte zunächst senkrecht ausgerichtet werden.
42
Revisser la tête du microphone (9) sur la tige.
En cas de non-utilisation prolongée, veuillez enlever les piles pour éviter un écoulement de l’acide.
Lorsque vous allumez le microphone (en mettant l’interrupteur marche/arrêt (12) en position haute), le témoin de marche (11) ne s’allume que très briève­ment. Ceci est tout à fait normal et indique que la pile est chargée. Dans le cas où le témoin de marche (11) resterait allu­mé après la mise en marche de l’appa­reil ou bien ne s’allumerait pas du tout, la pile est déchargée et doit être rem­placée.
Manipulation
Après avoir effectué et vérifié tous les branchements et réglages, votre système microphone UHF Mc Crypt GH-818 est opérationnel.
Vérifier la position correcte du commu­tateur LEVEL (6).
Allumer le récepteur à l’aide de l’inter­rupteur de service POWER (1).
En revissant la tête du microphone (9) sur la tige, veiller à orienter les contacts sur la tête du microphone en fonction des fiches de contact sur la tige.
En raison de leur durée de vie prolon­gée, il est recommandé d’utiliser exclu­sivement des piles alcalines.
Pour la description, voir « branchement du récepteur ».
Mettre l’interrupteur en position haute. L’affichage LED intégré s’allume.
11
Einlegen der Batterie in das Mikrofon
Batterien gehören nicht in Kinderhände. Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Schalten Sie das Mikrofon aus.
Schrauben Sie den Mikrofonkorb (9) vom Schaft des Mikrofons ab.
Legen Sie eine neue 9V-Blockbatterie polungsrichtig in das Batteriefach (10) ein.
Ein-Aus-Schalter (12) nach unten schie­ben.
Die Batterie kann nicht verpolt eingelegt werden, da ansonsten kein Kontakt zustande kommt (Polung siehe folgende Zeichnung)
40
Mettez la prise de faible tension du adaptateur secteur livré dans la prise secteur (4) du récepteur.
Mettez l’adaptateur secteur dans une prise murale.
Branchez de nouveau l’appareil radio auquel a été raccordé le récepteur.
Introduisez pour cela le cordon de rac­cordement dans les éclisses du récep­teur comme indiqué ci-dessous. Ainsi vous évitez que l’adaptateur secteur s’échappe.
13
Schalten Sie das Mikrofon mit dem Ein­Aus-Schalter (12) ein.
Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler am Audiogerät die gewünschte Lautstärke ein.
Sollten Störgeräusche in Sprechpausen hörbar sein oder wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist drehen Sie den Squelch-Regler SQ (7) solange im Uhr­zeigersinn, bis die Störungen unter­drückt werden.
Handhabung
• Stecken Sie das Netzteil niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
• Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur am Gehäuse aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil aus der Netzsteckdose.
Am Mikrofon leuchtet die Statusanzeige (11) kurz auf und erlischt dann wieder. Am Empfänger leuchtet die Anzeige SIGNAL (2) um zu zeigen, dass die Funkverbindung zustande gekommen ist.
Sprechen Sie während dieser Einstel­lung mit normaler Lautstärke in das Mikrofon. Sobald Sie in das Mikrofon sprechen leuchtet die Anzeige AUDIO (3) am Emp­fänger im Takt der Sprache auf.
Die Einstellung des Squelch-Reglers SQ (7) beeinflusst die Reichweite des Systems. Je weiter der Regler im Uhr­zeigersinn gedreht wird, desto kürzer wird die Systemreichweite. Die Ausgangsposition bei der Einstel­lung sollte deshalb immer der Linksan­schlag des Reglers sein.
38
Fonctionnement
Le microphone transforme des signaux acoustiques (ondes sonores) en signaux électriques et les transmet par le biais d’une liaison radioélectrique UHF au récep­teur. Le récepteur retransforme les signaux radioélectriques en signaux électriques qui sont transmis à un pupitre de mixage ou d’appareils pareils pour les modifier et les renforcer.
Le récepteur est équipé d’un pré-amplificateur microphone, qui pourtant peut être désactivé. Ainsi il est possible de brancher à la prise audio du récepteur des appa­reils disposant de prises microphone.
Le récepteur est équipé d’une technique fréquence pilote ainsi que d’un dispositif pour l’élimination de bruits perturbateurs. Cette technique permet une radiotrans­mission presque exempte de bruits perturbateurs.
Le microphone est équipé d’une surveillance de piles qui vous signale une tension de piles non-suffisante.
Mise en service
Avant d’utiliser votre appareil, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi pour garantir une utilisation correcte. Avant de brancher le récepteur, éteindre le récepteur et l’appareil audio auquel doit être relié le récepteur et les débrancher de l’alimentation.
Procéder de la même façon lors des changements de disposition.
Installation du récepteur
Pour installer le récepteur, éviter les radiations solaires directes, les vibrations, la poussière, la chaleur, le froid et l’humidité.
Evitez la proximité d’appareils produisant de forts champs élec­triques ou électromagnétiques (moteurs à forte puissance, télé­phones portables, appareils-radio, ordinateurs ou tout autre appareil électrique).
Faire attention à ce que l’appareil se trouve en position stable, les objets tombants pouvant causer des accidents graves.
Pour fixer l’appareil, ne pas percer ou visser des vis supplémen­taires dans le boîtier, vous risquez des tensions dangereuses !
Poser l’appareil sur une surface plane et horizontale.
15
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vor­schriften.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehen­den Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Ent­sorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cad-
mium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Bat-
terien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel­len Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batteri­en/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Behebung von Störungen
Mit der Mc Crypt Funkmikrofonanlage GH-818 haben Sie ein Produkt erworben, wel­ches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Loading...
+ 16 hidden pages