Mc Crypt DJM-300 Operation Manual [ml]

DJ-Mixer
DJM-300
DJ-Mixer
DJM-300
Table de mixage disco
DJM-300
DJ-mixer
DJM-300
Best.-Nr. 30 58 01
Bedienungsanleitung Version 03/11Instruction manual Version 03/11Notice d´emploi Version 03/11
Gebruiksaanwijzing Versie 03/11
01_0311_v1
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Colofon
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par
extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et
de l’équipement.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of
de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook
van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ............................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
Produktbeschreibung ............................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung ..................................................................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................ 5
Anschluss- und Bedienelemente ........................................................................................................................... 6
Aufstellung ............................................................................................................................................................ 11
Anschluss .............................................................................................................................................................. 12
a) Anschluss der Eingänge .......................................................................................................................... 12
b) Anschluss der Ausgänge ......................................................................................................................... 13
c) Anschluss der Plattenspielermasse......................................................................................................... 13
d) Anschluss der Spannungsversorgung .................................................................................................... 13
Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................... 15
a) Mischpult ein- und ausschalten ............................................................................................................... 15
b) Eingang auswählen .................................................................................................................................. 15
c) Aussteuerungsanzeige ............................................................................................................................. 16
d) Lautstärkeregelung................................................................................................................................... 16
e) Vorhören ................................................................................................................................................... 17
f) Überblenden/Mischen ............................................................................................................................... 17
g) DJ Mikrofon benutzen .............................................................................................................................. 17
Handhabung ......................................................................................................................................................... 18
Wartung ............................................................................................................................................................... 18
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 20
Entsorgung ............................................................................................................................................................ 21
Technische Daten ................................................................................................................................................. 21
2
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan­leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem DJ-Mixer DJM-300 handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbereich und im semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener Musik­quellen mischen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden Audiosignalquellen und einen Audioverstärker geschaltet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V/50/60 Hz Wechselspannung zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Produktbeschreibung
• 3 Kanäle (3xLine/Phono + 1 Mikrofonkanal)
• MASTER-, REC- und BOOTH-Ausgang
• 3-Band-Klangregelung für jeden Kanal
• Mikrofonkanal mit Talkover-Schaltung
• Kopfhöreranschluss zum Vorhören mit Mix-Funktion
• LED-Aussteuerungsanzeigen für Master- und Vorhörsignal
• Crossfader
• Beatcounter
Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
4
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/50/60 Hz) in Schutzkontaktausführung des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Alle Personen, die dieses Mischpult bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufs­genossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
5
Anschluss- und Bedienelemente
6
Anschluss- und Bedienelemente
(1) Anschluss MIC INPUT
An diese Buchse kann ein dynamisches DJ-Mikrofon oder ein DJ-Kondensatormikrofon mit eigener Stromversorgung und XLR- oder 6,3mm-Klinkenstecker angeschlossen werden.
(2) Regler GAIN
Mit diesen Drehreglern wird der Mischpulteingang dem jeweiligen Ausgangspegel der Signalquelle (Platten­spieler, CD-Spieler etc.) angepasst.
(3) Regler LOW/MID/HIGH
Mit diesen Klangreglern verändern Sie den Klang der einzelnen Mischpultkanäle.
HIGH = Höhenklangregler
MID = Mittenklangregler
LOW = Tiefenklangregler
Linker Regleranschlag bedeutet maximale Absenkung.
Rechter Regleranschlag bedeutet maximale Anhebung.
Mittelstellung bedeutet keine Beeinflussung des Signals durch den Regler (Neutralstellung).
(4) Schalter MIC / LINE/PHONO
Mit diesem Eingangswahlschalter wählen Sie die Eingangssignalquelle für CHANNEL 1 aus.
Stellung MIC: das Signal des DJ-Mikrofons am Anschluss MIC INPUT (1) wird wiedergegeben.
Stellung LINE/PHONO: das Signal des Gerätes am Anschluss INPUT 1 wird wiedergegeben.
Bevor ein Eingangswahlschalter umgeschaltet wird, minimieren Sie mit dem entsprechenden Kanalfader die Lautstärke. Aufgrund der möglichen Lautstärkeunterschiede zwischen den Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
(5) Eingangswahlschalter PHONO/LINE
Mit diesem Eingangswahlschaltern wählen Sie die Eingangssignalquelle für CHANNEL 2 und 3 aus.
Stellung PHONO: das Signal des Plattenspielers am Anschluss PHONO (27) wird wiedergegeben.
Stellung LINE: das Signal des Gerätes am Anschluss LINE (26) wird wiedergegeben.
Bevor ein Eingangswahlschalter umgeschaltet wird, minimieren Sie mit dem entsprechenden Kanalfader die Lautstärke. Aufgrund der möglichen Lautstärkeunterschiede zwischen den Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
7
Anschluss- und Bedienelemente
(6) Kanalfader
Mit den Kanalfadern stellen Sie den Pegel des jeweiligen Kanals ein.
Regler ganz nach unten geschoben = minimaler Kanalpegel
Regler ganz nach oben geschoben = maximaler Kanalpegel
Der Kanalfader des unbenutzten Kanals sollte nach unten gezogen werden. Sie verringern somit die Gefahr, dass Störgeräusche eingeschleppt werden.
(7) Taste TALK
Drücken Sie diese Taste, um während einer Durchsage über das DJ-Mikrofon die Lautstärke der übrigen Kanäle zu verringern. Hierdurch werden Durchsagen besser hörbar, ohne dass die Lautstärke der anderen Kanäle verstellt werden muss.
(8) Beatcounter BPM
Die beiden Beatcounter zeigen den BPM-Wert des jeweiligen Kanals an. Diese Anzeige dient zum Angleichen der Geschwindigkeit bei Überblendvorgängen mit dem Crossfader (9).
(9) Crossfader
Mit Hilfe dieses Schiebereglers wird zwischen den Kanälen CHANNEL 2 und CHANNEL 3 übergeblendet.
Der eine Kanal wird bei Betätigung des Schiebereglers ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere Kanal eingeblendet (wird lauter). In Mittelstellung des Crossfader-Schiebereglers werden beide Kanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
(10) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Pegel des Audiosignals. Die Anzeige sollte den „0dB“­Wert möglichst nicht überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
Die Anzeige MAIN bezieht sich auf den Pegel des Mastersignals.
Die Anzeige CUE bezieht sich auf den Pegel des Vorhörsignals (Kopfhörersignals).
(11) Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet. In Stellung I ist das Mischpult eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem Mischpult leuchtet die rote LED-Anzeige neben dem Schalter POWER.
(12) Regler MASTER
Mit diesem Regler wird der Pegel am Ausgang MASTER (19) eingestellt.
8
Anschluss- und Bedienelemente
(13) Regler BALANCE
Mit diesem Regler wird das Lautstärkeverhältnis zwischen rechtem und linkem Kanal am Master-Ausgang bestimmt.
(14) Regler BOOTH
Mit diesem Regler wird der Pegel am Ausgang BOOTH (20) eingestellt.
(15) Regler CUE
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt.
Drehen Sie den Regler auf Stellung „MIN“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr eines Gehör­schadens durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
(16) Schalter CH1 bis CH3
Mit diesen Schaltern wird festgelegt, welche Kanäle zum Vorhören auf den Kopfhörerkanal gelegt werden.
(17) Regler CUE/MASTER
Mit diesem Regler wird das Lautstärkeverhältnis zwischen Vorhörsignal (mit den Schaltern CH1 bis CH3 festgelegt) und Master-Ausgangssignal auf dem Kopfhörerkanal eingestellt.
(18) Anschluss PHONE
An diese 6,3mm-Klinkenbuchse kann ein Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
(19) Anschluss MAIN OUT MASTER
Dieser Ausgang ist für den Anschluss des Verstärkers vorgesehen.
Die Lautstärke dieses Signals wird durch die Regler GAIN (2), die Kanalfader (6) und den Regler MASTER (12) beeinflusst.
(20) Anschluss BOOTH
Anschluss für einen zweiten Verstärker (z.B. in einem Nebenraum oder für Monitor-Lautsprecher).
Die Lautstärke dieses Signals wird durch die Regler GAIN (2), die Kanalfader (6) und den Regler BOOTH (14) beeinflusst.
9
Anschluss- und Bedienelemente
(21) Anschluss TAPE
Dieser Ausgang ist für den Anschluss eines Aufnahmegerätes, wie z.B. eines DAT-Recorders, Tonbandge­rätes oder CD-Recorders vorgesehen, um das Mischpultsignal aufzuzeichnen.
Dieser Ausgang wird nicht durch den Regler MASTER (12) beeinflusst.
(22) Erdungsschrauben GND
Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemmen eine Masseverbindung zwischen dem Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) hergestellt werden.
(23) Anschluss INPUT 1
An diesen Anschluss kann ein Plattenspieler oder ein Gerät mit Line-Pegel (z.B. CD-Player) angeschlossen werden. Die Umschaltung der Eingangsempfindlichkeit erfolgt mit dem Schalter PHONO/LINE (28).
(24) Sicherungshalter
Hier befindet sich die Netzsicherung. Der Sicherungswechsel wird weiter hinten in dieser Anleitung unter „Wartung“ beschrieben.
(25) Netzanschluss
Hier wird die Netzleitung angesteckt.
(26) Anschlüsse LINE
Schließen Sie an diese Eingänge Ihre LINE-Geräte an. Der Eingang INPUT 2 ist für CHANNEL 2, der Eingang INPUT 3 für CHANNEL 3 vorgesehen.
Diese Eingänge sind ausschließlich für LINE-Geräte, wie z.B. CD-Player geeignet. Schließen Sie hier niemals Plattenspieler an.
(27) Anschlüsse PHONO
Schließen Sie an diese Eingänge Ihre Plattenspieler an. Der Eingang INPUT 2 ist für CHANNEL 2, der Eingang INPUT 3 für CHANNEL 3 vorgesehen.
Diese Eingänge sind ausschließlich für Plattenspieler mit magnetischen Tonabnehmersystemen geeignet. Schließen Sie hier niemals Geräte mit Line-Ausgängen, wie z.B. CD-Player an.
(28) Schalter PHONO/LINE
Dieser Schalter legt fest, welche Geräteart am Anschluss INPUT 1 angeschlossen ist.
Stellung PHONO: Der Anschluss ist für Plattenspieler eingestellt.
Stellung LINE: Der Anschluss ist für Line-Geräte wie z.B. CD-Player eingestellt.
10
Aufstellung
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das Mischpult-Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu achten.
Durch ein Herunterfallen des Mischpults besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensi­vem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Misch­pult befinden, da diese das Mischpult beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Möbel­oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
• Bei Bedarf kann das Gerät auch mit den Bohrungen in der Frontplatte in einer Arbeitsplatte o.ä. befestigt werden.
11
Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult verbunden werden sollen von der Netzspannung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchein- und -ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Für den Anschluss des Mikrofoneingangs benutzen Sie bitte nur ein geeigne­tes Mikrofonkabel. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Mischpults führen können, dürfen an die Cincheingänge des Mischpultes nur Wiedergabegeräte mit einem Cinchausgang angeschlossen werden. An die Cinchausgänge des Mischpultes dürfen nur Geräte mit ebensolchen Eingängen angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technischen Daten“.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
• Die weiße Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den linken Kanal.
• Die rote Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den rechten Kanal.
a) Anschluss der Eingänge
INPUT LINE 1 bis LINE 3
Es stehen Ihnen insgesamt fünf Stereo-Cinchanschlüsse zur Verfügung, an denen Sie Ihre Wiedergabegeräte anschließen können.
Die Anschlüsse INPUT 2 und INPUT 3 bieten getrennte Anschlussbuchsen für Line- und Phonogeräte, der Anschluss INPUT 1 hat nur ein Anschlussbuchsenpaar, das jedoch für Line- und Phonogeräte umschaltbar ist.
Die Umschaltung der Anschlüsse INPUT 2 und INPUT 3 geschieht über die Eingangswahlschalter PHONO/LINE (5). Der Anschluss INPUT 1 wird mit dem Schalter PHONO/LINE (28) umgeschaltet.
LINE-Eingänge sind nur für Geräte mit LINE-Pegel (z.B. CD-Player, Tapedecks etc.) geeignet.
PHONO-Eingänge sind nur für Plattenspieler geeignet.
Anschluss MIC INPUT (1)
An diesen Eingang können Sie Ihr DJ-Mikrofon anschließen. Der Anschluss ist für dynamische Mikrofone oder Kondensatormikrofone mit eigener Stromversorgung geeignet. MIC INPUT (1) dient zum Anschluss eines Mikrofons mit XLR- oder 6,3mm-Klinkenstecker.
Dieser Eingang ist nicht für Line-Wiedergabegeräte oder Plattenspieler geeignet.
12
Anschluss
b) Anschluss der Ausgänge
MAIN OUT MASTER (19)
Schließen Sie an den Ausgang MASTER einen freien Cincheingang Ihres Verstärkers (z.B. AUX) an.
MAIN OUT BOOTH (20)
An diesen Anschluss kann ein weiterer Verstärker angeschlossen werden, der einen Nebenraum beschallt oder das Signal zur Ansteuerung von Monitorlautsprechern zur Verfügung stellt.
MAIN OUT TAPE (21)
Wenn Sie das Ausgangssignal des Mischpults mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen wollen, schließen Sie den Aufnahmeeingang des Gerätes an die Buchsen TAPE (21) des Mischpults an.
Anschluss PHONE (18)
Schließen Sie an diesen Kopfhörerausgang einen Kopfhörer mit 6,3mm-Klinkenstecker an.
Die Mindestimpedanz des Kopfhörers muss 32 Ohm betragen.
c) Anschluss der Plattenspielermasse
Sollten Ihre Plattenspieler über eigene Masseleitungen verfügen (meist dünnes, schwarzes Kabel mit Klemmschuh), so schließen Sie diese an die Erdungsschrauben GND (22) an. Dies dient dazu, Brummstörungen zu vermeiden.
d) Anschluss der Spannungsversorgung
Die Netzsteckdose, an die das Mischpult angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge­fahren zu vermeiden.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (25) am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
13
Anschluss
Anschlussbeispiel:
14
Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
a) Mischpult ein- und ausschalten
Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des Mischpults könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Einschalten
• Vergewissern Sie sich, dass die Kanalfader (6) auf minimale Lautstärke eingestellt sind (Fader ganz nach unten gezogen).
• Schalten Sie zuerst die an das Mischpult angeschlossenen Wiedergabegeräte ein.
• Schalten Sie das Mischpult mit dem Schalter POWER (11) ein.
• Schalten Sie den/die angeschlossenen Verstärker und das Aufnahmegerät (angeschlossen an den Anschluss MAIN OUT TAPE (21)) ein. Das Mischpult ist jetzt betriebsbereit.
Ausschalten
• Drehen Sie zum Ausschalten des Mischpults zuerst die Lautstärke am Mischpult und dann am Verstärker auf Minimum zurück.
• Schalten Sie den/die Verstärker aus.
• Schalten Sie dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (11) und danach die Wiedergabegeräte (Plattenspie­ler, CD-Spieler etc.) aus.
• Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
b) Eingang auswählen
Minimieren Sie, bevor ein Eingangswahlschalter PHONO/LINE (5) betätigt wird, mit dem entspre­chenden Kanalfader (6) die Lautstärke. Aufgrund der unterschiedlichen Pegel der jeweiligen Wiedergabequellen könnte es beim Umschalten zwischen den Eingängen ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
• Wählen Sie mit den Eingangswahlschaltern PHONO/LINE (5) die gewünschten Eingänge.
15
Inbetriebnahme
c) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige (10) gibt Auskunft über den Pegel des Ausgangssignals und des Kopfhörersignals.
Der Pegel in der Aussteuerungsanzeige sollte den 0db-Wert möglichst nicht dauerhaft überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann. Ein kurzes Aufblinken bzw. ein kurzer Ausschlag über den 0db-Wert hinaus bei Signalspitzen ist jedoch unbedenklich.
d) Lautstärkeregelung
• Regeln Sie die Lautstärke am angeschlossenen Verstärker auf Minimum.
• Drehen Sie die Regler MASTER (12) und GAIN (2) auf Minimum.
• Schieben Sie die Kanalfader (6) ebenfalls auf Minimum.
• Wählen Sie mit den Eingangswahlschaltern PHONO/LINE (5) bzw. MIC / LINE/PHONO (4) den entsprechenden Kanaleingang an.
• Starten Sie das angeschlossene Wiedergabegerät, z.B. einen CD-Spieler. Sofern an diesem Gerät eine Lautstärkeregelung vorhanden ist, stellen Sie hier etwa 75% der maximalen Lautstärke ein.
• Schieben Sie den entsprechenden Kanalfader (6) ganz nach oben.
• Drehen Sie den Regler MASTER (12) auf Maximum.
• Mit dem Regler GAIN (2) können Sie den Signalpegel einstellen. Der Signalpegel kann an den Aussteuerungs­anzeigen abgelesen werden. Er sollte den 0dB-Wert nicht überschreiten.
• Stellen Sie mit der Lautstärkeregelung am Verstärker nun die gewünschte Maximallautstärke ein. Hierbei darf es zu keinen Verzerrungen kommen.
• Mit den Reglern LOW/MID/HIGH (3) können Sie den Klang der Wiedergabe verändern.
• Wiederholen Sie die Einstellung für alle Mischpultkanäle. Alle Kanäle sollten in etwa die gleiche Lautstärke aufweisen, so dass beim Überblenden zwischen den Kanälen keine hohen Lautstärkeunterschiede auftreten und Sie somit das Ausgangssignal nachregeln müssen.
• Stellen Sie nach dieser Einstellung die gewünschte Wiedergabelautstärke nur noch mit dem Regler MASTER (12) ein.
16
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker gewählt und das Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Inbetriebnahme
e) Vorhören
Drehen Sie den Regler CUE (15) an seinen linken Anschlag (Stellung MIN) bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten! Es besteht die Gefahr einer Gehörschädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhöreraus­gang.
• Mit den Schaltern CH1 bis CH3 (16) wählen Sie aus, welche Kanäle vorgehört werden können.
Schalter gedrückt > Kanal kann vorgehört werden
Schalter nicht gedrückt > Kanal kann nicht vorgehört werden.
Es können auch mehrere Kanäle gleichzeitig vorgehört werden. Drücken Sie hierzu einfach mehrere der Schalter CH1 bis CH3 (16).
• Mit dem Regler CUE/MASTER (17) bestimmen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen den Vorhörkanälen (mit den Schaltern CH1 bis CH3 (16) ausgewählt) und dem Mastersignal.
Linksanschlag > Es werden nur die Vorhörkanäle wiedergegeben.
Rechtsanschlag > Es wird nur das Ausgangssignal (Mastersignal) des Mischpults wiedergegeben.
f) Überblenden/Mischen
• Mit dem Crossfader (9) können Sie zwischen den Signalen der beiden Kanäle CHANNEL 2 und CHANNEL 3 überblenden/mischen.
• Der eine Kanal wird bei Betätigung des Crossfaders (9) ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere Kanal eingeblendet (wird lauter). In Mittelstellung werden beide Faderkanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
• Wenn Sie die Geschwindigkeit der beiden Signale vorher anpassen wollen, beachten Sie bitte die beiden Beatcounter BPM (8). Hier wird der BPM-Wert (Beats per Minute) für Kanal 2 und Kanal 3 angezeigt.
g) DJ Mikrofon benutzen
• Bringen Sie den Schalter MIC / LINE/PHONO (4) in die Stellung MIC.
• Der Lautstärkepegel und der Klang des Mikrofoneingangs ist analog wie zuvor unter „Lautstärkeregelung“ beschrieben einzustellen.
• Wenn Sie eine Durchsage machen wollen, drücken Sie die Taste TALK (7) und sprechen Sie in das Mikrodon. Solange die Taste TALK (7) aktiviert ist, reduziert das Mischpult die Lautstärke der anderen Kanäle. Hierdurch wird Ihre Durchsage besser verständlich.
17
Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Mischpults z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Mischpult reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs­quellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
18
Wartung
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzanschluss am Gerät.
• Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter am Netzanschluss mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Stecken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzanschluss am Gerät.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
19
Behebung von Störungen
Mit dem Mc Crypt DJ-Mixer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem der Netzschalter POWER eingeschaltet wurde.
• Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Die Kaltgeräteleitung steckt nicht richtig im Netzanschluss (25) des Gerätes.
• Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Die Sicherung ist defekt.
Das Mischpult ist eingeschaltet, aber es ist kein Ton zu hören.
• Kein Eingangssignal, überprüfen Sie die Signalquelle.
• Falscher Eingang ausgewählt, wählen Sie den korrekten Eingang aus.
• Eingangspegel falsch eingestellt, stellen Sie den Pegel wie unter "Lautstärkeregelung" beschrieben richtig ein.
Kein Signal zu hören, obwohl die Aussteuerungsanzeige ein Signal anzeigt.
• Nachgeschaltetes Gerät (Verstärker) ist nicht eingeschaltet oder falsch eingestellt.
• Der Ausgang ist nicht oder falsch angeschlossen.
Es ist ein Brummton zu hören.
• Die Plattenspieler-Massekabel sind nicht an die Erdungsschrauben GND (22) angeschlossen.
• Es entsteht eine Brummschleife zwischen den angeschlossenen Geräten. Verbinden Sie die Signalmasse durch spezielle masseisolierte Kabel.
Ein Kanal funktioniert nicht.
• Ein Verbindungskabel hat sich gelöst.
• Der Balanceregler am Verstärker oder am Mischpult ist verstellt.
Der Ton ist verzerrt.
• Der Pegel am Mischpult ist falsch eingestellt/der angeschlossene Verstärker wird übersteuert.
• Das angeschlossene Gerät hält die geforderten Spezifikationen für einen Cinchanschluss nicht ein oder verfügt nicht über entsprechende Anschlüsse.
• Die Lautstärke am angeschlossenen Verstärker ist zu hoch eingestellt.
20
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung............................................................................... 230 V/50/60 Hz
Leistungsaufnahme ............................................................................ 7W
Sicherung ............................................................................................ T250mAL250V (5x20mm)
Eingangsempfindlichkeit LINE ........................................................... 1,1 V
Eingangsempfindlichkeit PHONO ...................................................... 11 mV
Eingangsempfindlichkeit MIC ............................................................ 11 mV
Eingangsimpedanz LINE.................................................................... 43 kOhm
Eingangsimpedanz PHONO .............................................................. 45 kOhm
Eingangsimpedanz MIC ..................................................................... 1,9 kOhm
Ausgangsspannung ............................................................................ 9,6 V
Ausgangsimpedanz ............................................................................ 320 Ohm
Frequenzgang ..................................................................................... 20 - 20000 Hz
Klirrfaktor ............................................................................................. <0,05%
S/N-Ratio ............................................................................................. >87 dB
Kanaltrennung .................................................................................... >70 dB
Talkover-Dämpfung ............................................................................ 16 dB
Klangregelung..................................................................................... -32 bis +12 dB
Abmessungen ..................................................................................... 315 x 260 x 120 mm
Masse .................................................................................................. 3,7 kg
21
Table of Contents
Page
Introduction ........................................................................................................................................................... 23
Intended Use ......................................................................................................................................................... 24
Product Description .............................................................................................................................................. 24
Symbols ............................................................................................................................................................... 24
Safety Information ................................................................................................................................................ 25
Connection and Control Elements ....................................................................................................................... 26
Set-Up ............................................................................................................................................................... 31
Connection ............................................................................................................................................................ 32
a) Connecting the Inputs .............................................................................................................................. 32
b) Connecting the Outputs ........................................................................................................................... 33
c) Record Player Earth Connection ............................................................................................................. 33
d) Connecting the Power Supply ................................................................................................................. 33
Start-Up ............................................................................................................................................................... 35
a) Switching the Mixer On/Off ...................................................................................................................... 35
b) Selecting the Input ................................................................................................................................... 35
c) Record Level Indicator ............................................................................................................................. 36
d) Volume Control ......................................................................................................................................... 36
e) Pre-Listening............................................................................................................................................. 37
f) Crossfading/Mixing .................................................................................................................................... 37
g) Using the DJ Microphone......................................................................................................................... 37
Handling ............................................................................................................................................................... 38
Maintenance ......................................................................................................................................................... 38
Troubleshooting .................................................................................................................................................... 40
Disposal ............................................................................................................................................................... 41
Technical Data ...................................................................................................................................................... 41
22
Introduction
Dear customer, Thank you for purchasing this product!
With this device, you have purchased a state-of-the-art product.
This product meets the requirements of all applicable European and national guidelines. Its conformity has been certified and the corresponding declarations and documents can be obtained from the manufacturer.
To maintain this status and to ensure risk-free operation, you, as the user, must comply with these operating instructions.
Before starting operation, please read through these operating instructions completely, taking particular note of all operating and safety information.
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks. All rights reserved. For a fast response to your technical enquiries, please use the e-mail address listed below.
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
23
Intended Use
The DJ Mixer DJM-300 is an audio mixer for home or semi-professional use. This device can be used to mix low-level audio signals from various music sources. The device is connected between the audio signal sources to be mixed and an audio amplifier.
The product is only approved for 230V/50/60 Hz alternating current. It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided. Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuits, fire, electric
shock, etc. The product must not be modified or converted, and the casing must not be opened. The safety instructions must be observed at all times.
Product Description
• 3 channels (3xline/phono + 1 microphone channel)
• MASTER, REC and BOOTH output
• 3-band sound control for each channel
• Microphone channel with talkover switch
• Headphone connection to pre-listen to the mix function
• LED-level displays for master and pre-listening signal
• Crossfader
• Beat counter
Symbols
24
This symbol on the device indicates that the user should read and observe these operating instructions before using the product.
The symbol with a lightning in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock. The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the device.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that should be strictly observed.
Safety Information
The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with these operating instructions. We do not assume liability for any consequential damage.
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or failure to observe the safety notices. In such cases the warranty/guarantee is void.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and approval reasons (CE).
• The device is constructed according to protection class 1. Only a proper power socket (230V/50/60 Hz) with a public power supply system earthing contact may be used as a power source.
• All persons operating, installing, setting up, commissioning or servicing this mixer must be trained and qualified accordingly and observe these operating instructions.
• Never touch the mains plug with sweaty or wet hands. There is the risk of a fatal electric shock!
• If the mains cable is damaged, do not touch it. First, power down the respective mains socket (e.g. via the circuit breaker) and then pull the mains plug out of the mains socket carefully. Never use the product if the mains cable is damaged.
• This product is not a toy and should be kept out of the reach of children! Children cannot judge the dangers involved when handling electrical devices.
• Never place containers containing liquids, e.g. glasses, buckets, vases or plants on the device or in its vicinity. Liquids could get into the device and impair its electrical safety. There also is a high risk of fire or of a life­threatening electric shock. If this is the case, first power the respective socket down (e.g. switch off circuit breaker) and then pull the mains cable from the socket. Disconnect all cables from the device. After that, the product must no longer be used; take it to a specialist workshop.
• Do not expose the device to any high temperatures, dripping or splashing water, strong vibrations or heavy mechanical stress.
• Do not place any open sources of fire, such as burning candles, on or directly next to the device.
• Consult an expert when in doubt about the mode of operation, safety or connection of the device.
• Do not operate the device unattended.
• Only use the device in moderate climate and avoid tropical environments.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial workers’ society for electrical equipment and utilities must be followed.
25
Loading...
+ 56 hidden pages