![](/html/eb/eb49/eb49bd1203aada750f291a004195d2bc40694dd2b7edc92b7c60edd2f6130cce/bg1.png)
22
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
This operating manual is a part of this product. It contains important notices regarding commissioning and handling. Please observe these notices and point them out to others as well if you pass
on the appliance.
Therefore you should keep this operating manual for future reference.
This table of contents includes a list of the contents with details about the respective page numbers on
page 18.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante de ce produit. Il comporte d’importantes indications afférentes à la mise en service et à la manipulation de l’appareil. Tenez compte de ces remarques, même en cas de cession de ce produit à un tiers.
Par conséquent, ce mode d’emploi doit être conservé pour une référence future.
Vous trouverez dans le sommaire, en page 32, la liste des points traités, avec l’indication de la page correspondante.
Version 01/04
Mc Crypt Disco Mixer
DJ-7/2
Seite 4 - 16
Mc Crypt Miniature Mixer
DJ-7/2
Page 17 - 30
Table de mixage disco
« Mc Crypt DJ-7/2 »
Page 31 - 44
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande:
30 09 27
BEDIENUNGSANLEITUNGOPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-ConradStraße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung
des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1,
92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of
the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1,
92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à
une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techni-
ques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2004 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne. *04/01-MG
100% Recyclingpapier.
Chlorfrei
gebleicht.
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
![](/html/eb/eb49/eb49bd1203aada750f291a004195d2bc40694dd2b7edc92b7c60edd2f6130cce/bg2.png)
453 3 4
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des „Mc Crypt Disco Mixers DJ 7/2“.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut
wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 18 oder 09604/40 88 46
Fax 09604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60
Fax 0 72 42/20 30 66
e-mail: support@conrad.at
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des des „Mc Crypt Disco Mixers DJ 7/2“ umfasst den Einsatz in Musikanlagen im
Heim- und semiprofessionellen Bereich. Das Gerät dient zum Mischen und Regeln von niederpegeligen
Audiosignalen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu regelnde Signalquelle und einen Audioverstärker
geschaltet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 Volt / 50 Hz (10/16 A) Wechselspannung und nur für
Schutzkontaktsteckdosen zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen, trockenen Räumen, also
nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Produktbeschreibung
Mit dem „Mc Crypt Disco Mixer DJ 7/2“ ist es möglich mehrere Audioquellen, wie Plattenspieler, CD-Spieler usw. und ein Mikrofon in der Lautstärke zu regeln und miteinander zu mischen.
Das Mischpult ist mit 3 Kanälen die jeweils über einen Fader (Schieberegler) geregelt werden ausgestattet.
Die Fader-Kanäle CH1 und CH2 sind jeweils mit zwei Stereo-Eingängen (PHONO und LINE), zwischen
denen mit einem Schalter gewählt werden kann, belegt. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit einen Plattenspieler und ein weiteres Wiedergabegerät pro Fader-Kanal anzuschließen.
Das Gerät verfügt zudem über einen getrennten Mikrofon-Fader-Kanal (DJ MIC).
Weitere Merkmale:
• Tiefen, Mitten und Höhen Klangregler pro FADER-Kanal
• LED Aussteuerungsanzeige
• Talkoverfunktion
• GAIN Regler
• CROSSFADER
• PUNCH-Funktion (kurzzeitiges Umgehen der CROSSFADER-Funktion)
![](/html/eb/eb49/eb49bd1203aada750f291a004195d2bc40694dd2b7edc92b7c60edd2f6130cce/bg3.png)
44
Caractéristiques techniques
Tension de service : 230 V AC / 50 Hz
Consommation : 8W
Fusible 315mA inerte/ 250V / 5x20mm
Sensibilité d’entrée : Microphone 1mV / 600 ohms
PHONO 3mV / 47k ohms
LINE 150mV / 100k ohms
Niveau de sortie : MASTER 770mV / 600 ohms
RECORD 400mV / 600 ohms
BOOTH 770mV / 600 ohms
Casque d´écoute 200 mV / 8 ohms
Réponse fréquentielle : 20Hz -20kHz (+/-1dB) / (RIAA +/ - 2dB)
Facteur de distorsions harmoniques : < 0,1dB
Séparation des canaux : 45 dB
Rapport signal/bruit: Microphone 70 dB
PHONO 70 dB
LINE 75 dB
Régleur de son: Fréquence 100 Hz, 1kHz, 10kHz
+ 12dB et –12dB (DJMIC) ou –26dB (Ch1 et CH2)
Talk-over: -12 dB pour 1kHz
Plage de températures de service : de +10 à +50 °C
Humidité de l’air relative : < 90 % (sans condensation)
5
Inhaltsverzeichnis
Einführung......................................................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................................4
Produktbeschreibung ....................................................................................................................................4
Inhaltsverzeichnis ..........................................................................................................................................5
Zeichenerklärung ...........................................................................................................................................4
Sicherheits- und Gefahrenhinweise...............................................................................................................6
Anschluss- und Bedienelemente...................................................................................................................7
Aufstellen des Gerätes.................................................................................................................................10
Anschluss ....................................................................................................................................................10
Anschluss der Eingänge ...........................................................................................................................11
Anschluss der Ausgänge..........................................................................................................................11
Anschluss der Spannungsversorgung......................................................................................................11
Inbetriebnahme............................................................................................................................................13
Wartung .......................................................................................................................................................14
Entsorgung ..................................................................................................................................................15
Sicherungswechsel......................................................................................................................................15
Behebung von Störungen............................................................................................................................15
Technische Daten........................................................................................................................................16
Zeichenerklärung
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen
bzw. -elementen im Gehäuseinneren. Die Berührung dieser Bauteile bzw. -elemente kann
lebensgefährlich sein.
☞
Das Handsymbol weist auf wichtige Tips und ergänzende Bemerkungen zur Benutzung hin.
![](/html/eb/eb49/eb49bd1203aada750f291a004195d2bc40694dd2b7edc92b7c60edd2f6130cce/bg4.png)
42
Elimination des éléments usés
Si l’appareil est devenu inutilisable, il convient alors de procéder à son rejet conformément aux prescriptions légales en vigueur.
Changement de fusibles
Remplacer les fusibles uniquement lorsque la fiche est débranchée et par des fusibles du même
type, de déclenchement et de puissance nominale identique. Il est interdit d´utiliser des fusibles
défectueux, réparés ou de ponter le porte-fusible.
• Arrêtez la table de mixage et touts les appareils raccordés.
• Retirez la fiche de la prise de courant.
• Ouvrez le logement des fusibles à l´aide d´un tournevis en tournant dans le sens inverse des aiguilles
d´une montre.
• Remplacez le fusible défectueux par un fusible fin à tube en verre neuf, inerte de 315mA /250V //
5x20mm.
• Revissez le logement des fusibles.
Dépannage
Avec la table de mixage disco « Mc Crypt DJ 7/2 », vous avez acquis un produit à la pointe du développement technique et bénéficiant d'une grande sécurité de fonctionnement.
Il est toutefois possible que des problèmes ou des pannes surviennent.
Vous trouverez ci-après plusieurs procédures vous permettant de vous dépanner le cas échéant :
Observez impérativement les consignes de sécurité !
Symptôme Cause éventuelle Dépannage
Aucun signe de La fiche de secteur n´est pas Assurez-vous que la fiche de
fonctionnement après correctement branchée dans la secteur est bien enfichée.
avoir actionné l´interrupteur prise de courant.
de marche-arrêt. Fusible défectueux. Remplacer le fusible.
L´indicateur de Pas de signal d´entrée. Vérifier la source de commande
fonctionnement (2) s´allume, Entrée incorrectement branchée Brancher correctement l´entrée.
mais absence de son. ou non branchée.
L´interrupteur à coulisse Mettre le CROSSFADER en
CROSSFADER n´est pas position médiane.
correctement réglé.
Réglage erroné du niveau Régler le niveau à l´aide du bouton
d´entrée. GAIN en suivant la description.
Le bouton de réglage MASTER Remonter le bouton de réglage
se trouve sur « 0 ». MASTER.
L´interrupteur à coulisse Fader Régler correctement
est sur « 0 ». l´interrupteur à coulisse Fader.
Absence de signal bien que L´appareil connecté en aval Vérifier l´appareil rebranché,
l´indicateur de contrôle de n´est pas mis en marche ou est choisir la bonne entrée sur
niveau (17) affiche un signal. incorrectement réglé. l´amplificateur.
Sortie non branchée ou mal Brancher la sortie en suivant la
branchée. description.
7
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose
- bevor Sie das Gerät reinigen.
- bei Gewitter
- wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen
Es ist darauf zu achten, daß der Schutzleiter (gelb/grün) weder in der Netzleitung, einer evtl. angeschlossenen Verlängerungsleitung, noch im/am Gerät unterbrochen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter
Lebensgefahr besteht. Ein Betrieb ohne Schutzleiterverbindung ist nicht gestattet.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung
oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn eine Wartung
oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch
eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägi-
gen Vorschriften dafür vertraut ist.
Schalten Sie das Gerät nie gleich dann ein, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte Ihrer Musikanlage.
In gewerblich genutzen Einrichtungen sind die Unfallvorschriften und die Vorschriften der Berufgenossenschaft zu beachten.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den entsprechenden Sicherheitshinweisen und
mit dieser Anleitung vertraut sind.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich oder auf ein Bett etc. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Wenden
Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
Anschluss- und Bedienelemente
Siehe Bild auf Ausklappseite
(1) Ein/Aus-Schalter (POWER)
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- und ausgeschaltet. Das Gerät ist eingeschaltet, wenn der
Schalter in Stellung „ON“ steht, die Betriebsanzeige (2) leuchtet.
(2) Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige-LED leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
(3) BOOTH Regler
Mit diesem Regler wird der Pegel des BOOTH Ausgangs (26) eingestellt
Position „0“ bedeutet minimaler Pegel, Position „10“ bedeutet maximaler Ausgangspegel.
![](/html/eb/eb49/eb49bd1203aada750f291a004195d2bc40694dd2b7edc92b7c60edd2f6130cce/bg5.png)
40
Mise en service
1. Vérifiez de nouveau que tous les branchements sont corrects.
2. Placez l´interrupteur à coulisse Fader de la table de mixage dans la position « 0 ».
3. Allumez les sources de lecture telles que platine tourne-disque, lecteur de CD, magnétophone à casset-
tes etc.
4. Mettez la table de mixage en marche avec l'interrupteur de marche - arrêt (1) .
5. Baissez complètement le potentiomètre de/des amplificateur(s) connecté(s).
6. Allumez l´amplificateur.
7. Choisissez sur l´amplificateur l´entrée sur laquelle est branchée la table de mixage (par ex. AUX).
8. Démarrez la lecture des appareils (sur le lecteur de CD par ex.) raccordés aux entrées de la table de
mixage.
9. Choisissez à l´aide du commutateur de sélection (10) l´entrée souhaitée PHONO ou LINE.
10. Tournez le bouton du gain (12) et celui de MASTER (5) en position médiane.
11. Tournez le bouton MONITOR (6) sur « CUE ».
12. Placez le bouton CUE (19) sur « CUE ». Dans cette position, le niveau du signal d´entrée peut être lu sur
l´affichage du contrôle de niveau (17). Vous pouvez ainsi contrôler le niveau d´entrée.
13. En cas de signal d´entrée distordu, réglez le niveau du signal à l´aide du bouton de gain (12) du canal
correspondant de manière à ne pas saturer la table de mixage. L´affichage du contrôle de niveau doit
tourner autour de « 0dB ».
14. Après avoir vérifié le niveau d´entrée, mettez de nouveau l´interrupteur CUE (19) dans la position « OFF
», puis tournez le bouton MONITOR (6) sur la position « PGM » ; le signal de sortie peut à présent être
contrôlé via l´affichage du contrôle de niveau.
15. Faites coulisser le bouton Fader stéréo (18) sur la table de mixage sur « 10 » jusqu´à ce que le contrôle
de niveau (17) atteigne « 0 dB » pour des passages musicaux forts. Réajuster le signal de sortie avec le
bouton MASTER (5).
16. Tournez ensuite le bouton du volume de l´amplificateur connecté pour l´ajuster sur un volume approprié.
17. Veillez à ce que les haut-parleurs et l´amplificateurs raccordés ne soient pas en surcharge. La lecture ne
doit pas non plus être déformée.
18. Vous pouvez essayer à présent les fonctions individuelles de la table de mixage.
Si vous deviez entendre des signaux musicaux déformés, bien que le volume réglé sur
l´amplificateur ne soit trop fort et que la table de mixage ait été correctement réglée,
dans ce cas, désactivez immédiatement la table de mixage et vérifiez le branchement.
S´il n´y a pas d´erreur de branchement, veuillez vous adresser à un spécialiste.
Arrêter :
1. Pour éteindre la table de mixage, ramenez d´abord le volume de l´amplificateur au minimum.
2. Eteignez l´amplificateur.
3. Eteignez ensuite la table de mixage à l´aide de l´interrupteur de marche – arrêt (1), puis les lecteurs tels
que platine tourne-disque, lecteur de CD, etc. En cas d´inutilisation prolongée de la table de mixage,
débranchez le fiche de la prise de courant.
Le non-respect de cet ordre peut endommager les haut-parleurs ou l´amplificateur.
Ecoute et pré-écoute :
Avant de brancher ou de porter le casque d´écoute, toujours mettre d´abord le volume
du casque d´écoute sur le minimum (réglage LEVEL (9) sur « 0 »). Augmentez le volume
jusqu'à obtenir un niveau acceptable pour vous uniquement après avoir mis le casque
d´écoute.
☞
l convient de ne pas écouter de la musique de manière prolongée à un volume sonore
exagéré ; ceci s´applique en particulier à l´écoute de la musique avec un casque d´écoute
sous peine de s´exposer à des problèmes d´audition.
Branchez le casque d´écoute dans la douille correspondant de la table de mixage.
Vous déterminez avec le bouton Monitor (6) si vous pouvez entendre le signal de sortie ou d´entrée de la
table de mixage sur écouteurs.
9
(16) Mikrofon Eingang
An diesen Eingang kann ein niederohmiges (600 Ohm) Mikrofon angeschlossen werden. Der Mikrofon-Eingang ist mit einer Spezialbuchse ausgestattet, es kann ein 6,3mm unsymmetrischer Klinkenstecker oder ein
symmetrischer XLR-Stecker eingesteckt werden.
(17) LED-Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Eingangs- bzw. Ausgangspegel. Die Anzeige sollte den
„0dB“-Wert möglichst nicht überschreiten, da es sonst zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
Die Anzeige erfolgt kanalgetrennt. Das linke Instrument zeigt die Aussteuerung des linken Kanals an, das
rechte Instrument die Aussteuerung des rechten Kanals.
Ob die Aussteuerungsanzeige das Eingangs- (CUE) oder das Ausgangssignal (PGM) anzeigt, ist abhängig
von der Stellung des MONITOR-Reglers (6).
Ist der Monitor-Regler (6) in Stellung CUE, wird das Eingangssignal des Kanals angezeigt, dessen CUESchalter (19) sich in Stellung „CUE“ befindet.
(18) Fader
Mit diesen Schiebereglern wird der Pegel der einzelnen Kanäle eingestellt. Der maximale Lautstärkepegel
wird in Reglerstellung „10“, der minimale Pegel in Stellung „0“ erreicht. Pro Kanal steht ein Fader zur Verfügung.
DJ MIC Fader = Mono-Fader für den Mikrofoneingang
CH1 Fader = Stereo-Fader für den PHONO CH1 und LINE CH1 Eingang
CH2 Fader = Stereo-Fader für den PHONO CH2 und LINE CH2 Eingang
(19) CUE-Schalter
Mit diesen Schaltern können die Kanäle CH1 und CH2 zum „Vorhören“ ausgewählt werden. Der Kanal bei
dem sich der Schalter auf Stellung „CUE“ befindet, ist auf dem Kopfhörerausgang zu hören. Es können beide Kanäle gleichzeitig auf „Vorhören“ geschaltet werden.
Stellung „CUE“ = Kanal kann am Kopfhörer vorgehört werden.
Stellung „OFF“ = Kanal kann nicht am Kopfhörer vorgehört werden.
(20) CROSSFADER-Schieberegler
Mit Hilfe dieses Schiebereglers wird zwischen den zwei Kanälen „CH1“ und „CH2“ übergeblendet, d.h. der
eine Kanal wird bei Betätigung des Schiebereglers ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere
Kanal eingeblendet (wird lauter).
In Mittelstellung des CROSSFADER-Schiebereglers werden beide Kanäle CH1 und CH2 zu gleichen Teilen
wiedergegeben.
(21) Befestigungslöcher
An diesen 4 Befestigungslöchern kann das Mischpult bei Pult-Montage befestigt werden.
(22) PHONO CH1-Eingang
An diesen Stereo-Cinch Eingang kann ein Plattenspieler mit MM-Tonabnehmersystem angeschlossen werden
Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Eingang.
Der PHONO1-Eingang liegt am FADER-Kanal CH1 an.
(23) LINE CH1-Eingang
An diesen Stereo-Cinch Eingang kann ein CD Spieler, Tuner, MP3 Player oder ein anderes Wiedergabegerät mit Cinchpegel angeschlossen werden. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse
der linke Eingang.
Der LINE1 Eingang liegt am FADER-Kanal CH1 an.
(24) PHONO CH2-Eingang
An diesen Stereo-Cinch Eingang kann ein Plattenspieler mit MM-Tonabnehmersystem angeschlossen werden
Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Eingang.
Der PHONO2-Eingang liegt am FADER-Kanal CH2 an.
(25) LINE CH2-Eingang
An diesen Stereo-Cinch Eingang kann ein CD Spieler, Tuner, MP3 Player oder ein anderes Wiedergabegerät mit Cinchpegel angeschlossen werden. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse
der linke Eingang.
Der LINE2 Eingang liegt am FADER-Kanal CH2 an.
![](/html/eb/eb49/eb49bd1203aada750f291a004195d2bc40694dd2b7edc92b7c60edd2f6130cce/bg6.png)
38
Branchement des entrées
Observez ce qui suit pour toutes les entrées Cinch :
La douille Cinch blanche de la table de mixage correspond à l´entrée du canal gauche.
La douille Cinch rouge de la table de mixage correspond à l´entrée du canal droit.
Entrées LINE1 (23) et LINE2 (25)
Vous disposez de deux entrées LINE. Vous pouvez brancher votre tuner, lecteur de CD, lecteur MP3 etc.
sur ces entrées RCA stéréo.
Les entrées LINE ne conviennent pas pour les platines tourne-disque.
Entrées PHON1 (22) et PHONO2 (24)
Vous disposez de deux entrées PHONO. Vous pouvez brancher votre platine tourne-disque sur ces entrées
RCA stéréo. Les entrées PHONO sont conçues pour les platines tourne-disque équipées d´un dispositif
magnétique.
Toute source de niveau élevé telle que tuner, lecteur de CD ou autres ne doit en aucun cas être raccordée
ici.
Borne à vis pour mise à la masse (31)
Si votre platine tourne-disque dispose d´un câble de mise à la masse, raccordez celui-ci à la borne de mise
à la masse. Ceci permet d´éviter tous bruits de ronflement.
Entrée microphone (16)
Vous pouvez raccorder un microphone de basse impédance (600 ohms) sur l´entrée microphone. L´entrée
microphone est équipée d´un connecteur femelle spécial, il est possible de brancher une fiche jack non
symétrique ou une fiche XLR symétrique.
Branchement des sorties
Sortie MASTER (28)
Branchez une entrée Cinch libre de votre amplificateur (par ex. AUX) sur la sortie MASTER La sortie
MASTER est en stéréo.
La douille de sortie Cinch blanche de la table de mixage se relie à l´entrée gauche de l´amplificateur.
La douille de sortie Cinch rouge de la table de mixage se relie à l´entrée droite de l´amplificateur.
Sortie RECORD (27)
Lorsque vous souhaitez enregistrer le signal de sortie de la table de mixage à l´aide d´un magnétophone,
connectez l´entrée d´enregistrement du magnétophone sur les douilles RECORD (27) de la table de mixage.
La douille de sortie blanche de la table de mixage est reliée à l´entrée d´enregistrement gauche.
La douille de sortie rouge de la table de mixage est reliée à l´entrée d´enregistrement droite.
Sortie BOOTH (26)
La sortie BOOTH peut être utilisée pour brancher en plus un deuxième amplificateur sur a sortie MASTER
de la table de mixage.
Branchez une entrée Cinch libre de votre amplificateur (par ex. AUX) sur la sortie Cinch stéréo BOOTH (26).
La douille de sortie blanche de la table de mixage est reliée à l´entrée gauche de l´amplificateur.
La douille de sortie rouge de la table de mixage est reliée à l´entrée droite de l´amplificateur.
Douille casque d´écoute (7)
Branchez un casque d´écoute à la douille pour écouteurs à l´aide d´un connecteur jack de 6,3 mm. Le casque d´écoute doit disposer d´une impédance de 8 ohms minimum sous risque d´avoir, le cas échéant, des
désadaptations.
Raccordement de la tension d´alimentation
Veillez à une liaison correcte des conducteurs de protection. N´utilisez pas de câbles
de rallonge pour lesquels il manque le raccord de conducteurs de protection (danger
de mort).
La table de mixage et tous les autres appareils connectés doivent être mis hors circuit.
Branchez la fiche de la table de mixage dans une prise de courant domestique
de 230V~/50Hz.
Prise de curant
11
Anschluss der Eingänge
Für alle Cinch-Eingänge gilt:
Die weiße Cinchbuchse des Mischpults ist der Eingang für den linken Kanal.
Die rote Cinchbuchse des Mischpults ist der Eingang für den rechten Kanal.
LINE1 (23) und LINE2 (25) Eingang
Es stehen zwei LINE Eingänge zur Verfügung. An diese Stereo-Cinch-Eingänge können Sie Ihren Tuner,
Ihren CD-Player, Ihren MP3 Player etc. anschließen.
Die LINE Eingänge sind nicht für Plattenspieler geeignet.
PHONO1 (22) und PHONO2 (24) Eingang
Es stehen zwei PHONO Eingänge zur Verfügung. An diese Stereo-Cinch-Eingänge können Sie Ihre Plattenspieler anschließen. Die PHONO Eingänge sind für Plattenspieler mit Magnetsystem konzipiert.
Hier dürfen keine Hochpegelquellen, wie Tuner, CD-Player o.ä. angeschlossen werden.
Masseschraubklemme (31)
Sollten Ihre Plattenspieler über eine eigene Masseleitung verfügen, so schließen Sie diese an die Masseklemme an. Dies dient dazu Brummstörungen zu vermeiden.
Mikrofoneingang (16)
An den Mikrofon-Eingang kann ein niederohmiges (600Ohm) Mikrofon angesteckt werden. Der Mikrofoneingang ist mit einer Spezialbuchse ausgestattet, es kann ein 6,3mm unsymmetrischer Klinkenstecker
oder ein XLR-Stecker eingesteckt werden.
Anschluss der Ausgänge
MASTER Ausgang (28)
Schließen Sie an den MASTER Ausgang einen freien Cincheingang Ihres Verstärkers (z.B. AUX) an. Der
MASTER Ausgang ist in Stereo-Ausführung.
Die weiße Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem linken Verstärkereingang verbunden.
Die rote Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem rechten Verstärkereingang verbunden.
RECORD Ausgang (27)
Wenn Sie das Ausgangssignal des Mischpults mit einem Kassettendeck aufnehmen wollen, schließen Sie
den Aufnahmeeingang des Kassettendecks an die Buchsen RECORD (27) des Mischpults an.
Die weiße Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem linken Aufnahmeeingang verbunden.
Die rote Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem rechten Aufnahmeeingang verbunden.
BOOTH Ausgang (26)
Der BOOTH Ausgang kann zum Anschluss eines zweiten Verstärkers zusätzlich zum MASTER-Ausgang des
Mischpultes genutzt werden.
Schließen Sie an den Stereo-Cinchausgang BOOTH (26) einen freien Cincheingang Ihres Verstärkers (z.B.
AUX) an.
Die weiße Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem linken Verstärkereingang verbunden.
Die rote Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem rechten Verstärkereingang verbunden.
Kopfhörerbuchse (7)
Schließen Sie an die Kopfhörerbuchse einen Kopfhörer mit 6,3mm Klinkenstecker an. Der Kopfhörer muss
über eine Impedanz von mindestens 8 Ohm verfügen, da es sonst zu Fehlanpassungen kommt.
Anschluss der Spannungsversorgung
Achten Sie auf eine korrekte Schutzleiterverbindung. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, bei denen die Schutzleiterverbindung fehlt (Lebensgefahr).
Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen ausgeschaltet sein.
Stecken Sie den Netzstecker des Mischpultes in eine 230V/50Hz haushaltsübliche Netzsteckdose.
![](/html/eb/eb49/eb49bd1203aada750f291a004195d2bc40694dd2b7edc92b7c60edd2f6130cce/bg7.png)
36
(16) Entrée microphone
Un microphone de basse impédance (600 ohms) peut être branché sur cette entrée. L´entrée microphone
est équipée d´un connecteur femelle spécial, il est possible de brancher une fiche jack non symétrique ou
une fiche XLR symétrique.
(17) Affichage DEL du contrôle de niveau
L´affichage du contrôle de niveau renseignent sur le niveau d´entrée ou de sortie. L´affichage ne doit pas
dépasser, si possible, la valeur de « 0 dB » sous risque d´avoir, le cas échéant, des distorsions du signal
musical. L´affichage s´effectue canaux séparés. L´instrument gauche indique le contrôle du niveau du canal
gauche, l´instrument droit le contrôle du niveau du canal droit.
Si le contrôle de niveau affiche le signal d´entrée (CUE) ou le signal de sortie (PMG) dépend de la position du
bouton de réglage MONITOR (6).
Si le bouton de réglage Monitor (6) est dans la position CUE, c´est le signal d´entrée du canal qui s´affichera,
dont l´interrupteur CUE (19) est dans la position « CUE ».
(18) Fader
Vous réglez à l´aide de cet interrupteur à coulisse le niveau des canaux individuels. En position de réglage «
10 » vous obtenez le niveau sonore maximal, en position « 0 ", le niveau minimal. Un Fader est disponible
pour chaque canal.
Fader DJ MIC = Fader mono pour l´entrée microphone
Fader CH1 = Fader stéréo pour l´entrée PHONO CH1 et l´entrée LINE CH1.
Fader CH2 = Fader stéréo pour l´entrée PHONO CH2 et l´entrée LINE CH2.
(19) Interrupteurs CUE
Ces interrupteurs permettent de sélectionner les canaux CH1 et CH2 pour la pré-écoute. Vous entendez,
sur la sortie casque d´écoute, le canal pour lequel l´interrupteur se trouve sur « CUE ». Il est possible de
connecter simultanément les deux canaux sur « Pré-écoute ».
Position « CUE » = possibilité de pré-écoute du canal sur casque d´écoute.
Position « OFF » = pas de possibilité de pré-écoute du canal sur casque d´écoute.
(20) Interrupteur à coulisse CROSSFADER
Cet interrupteur à coulisse permet une sélection entre les deux canaux Fader « CH1 » et « CH2 », c´est-àdire que le canal est supprimé (signal réduit) en activant l´interrupteur à coulisse et que l´autre, parallèlement, est introduit (signal augmenté).
Les deux canaux CH1 et CH2 sont émis à part égale lorsque l´interrupteur à coulisse CROSSFADER est en
position médiane.
(21) Trous de fixation
Lors du montage sous pupitre, la table de mixage peut être fixée aux quatre trous de fixation.
(22) Entrée CH1 PHONO
Une platine tourne-disque ayant un dispositif de prise de son MM peut être branchée sur cette entrée
stéréo Cinch.
L´entrée droite correspond à la prise femelle Cinch rouge, la gauche à la prise Cinch blanche.
L´entrée PHONO1 est présente sur le canal FADER CH1.
(23) Entrée CH1 LINE
Un lecteur de CD, tuner, lecteur MP3 ou autre lecteur muni d´un niveau RCA (Cinch) peuvent être branchés
sur cette entrée stéréo RCA. L´entrée droite correspond à la prise femelle Cinch rouge, la gauche à la prise
Cinch blanche.
L´entrée LINE est présente sur le canal FADER CH1.
(24) Entrée CH2 PHONO
Une platine tourne-disque ayant un dispositif de prise de son MM peut être branchée sur cette entrée
stéréo Cinch.
L´entrée droite correspond à la prise femelle Cinch rouge, la gauche à la prise Cinch blanche.
L´entrée PHONO1 est présente sur le canal FADER CH2.
(25) Entrée CH2 LINE
Un lecteur de CD, tuner, lecteur MP3 ou autre lecteur muni d´un niveau RCA (Cinch) peuvent être branchés
sur cette entrée stéréo RCA. L´entrée droite correspond à la prise femelle Cinch rouge, la gauche à la prise
Cinch blanche.
L´entrée LINE2 est présente sur le canal FADER CH2.
13
Inbetriebnahme
1. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
2. Bringen Sie die Fader-Schieberegler des Mischpults in Stellung „0“.
3. Schalten Sie die Wiedergabequellen, wie Plattenspieler, CD-Player, Kassettendeck etc. ein.
4. Schalten Sie das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter (1) ein.
5. Drehen Sie den Lautstärkeregler des/der angeschlossenen Verstärker/s ganz zurück.
6. Schalten Sie den Verstärker ein.
7. Wählen Sie am Verstärker den Eingang an dem das Mischpult angeschlossen ist (z.B. AUX).
8. Starten Sie die Wiedergabe der an den Mischpulteingängen angeschlossenen Geräte (z.B. am CD-Player).
9. Wählen Sie mit den Eingangswahlschaltern (10) den gewünschten Eingang PHONO oder LINE.
10. Drehen Sie die Gainregler (12) und MASTER Regler (5) ca. in Mittenstellung.
11. Drehen Sie den MONITOR Regler (6) auf Stellung „CUE“.
12. Schalten Sie den CUE-Schalter (19) in Stellung „CUE“. In dieser Schalterstellung kann der Pegel des
Eingangssignals auf der Aussteuerungsanzeige (17) abgelesen werden. Sie können somit den Eingangspegel kontrollieren.
13. Stellen Sie bei einem verzerrten Eingangssignal mit dem Gainregler (12) des entsprechenden Kanals
den Pegel des Eingangssignals so ein, dass das Mischpult nicht übersteuert wird. Die Aussteuerungsanzeige sollte sich im „0dB“-Bereich bewegen.
14. Nachdem Sie den Eingangspegel überprüft haben, schalten Sie den CUE-Schalter (19) wieder in Stellung „OFF“ und drehen Sie den MONITOR Regler (6) in Stellung „PGM“ jetzt kann das Ausgangssignal
über die Aussteuerungsanzeige kontrolliert werden.
15. Schieben Sie den entsprechenden Stereo-Fader (18) am Mischpult in Richtung „10“ bis die Aussteuerungsanzeige (17) die Anzeige „0dB“ bei lauten Musikpassagen gerade erreicht. Evtl. muss mit dem
MASTER Regler (5) das Ausgangssignal nachgeregelt werden.
16. Drehen Sie nun den Lautstärkeregler des angeschlossenen Verstärkers auf eine geeignete Lautstärke.
17. Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet werden.
Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.
18. Sie können nun die einzelnen Funktionen des Mischpults ausprobieren.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am
Verstärker eingestellt und das Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am
Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Ausschalten:
1. Zum Ausschalten des Mischpults drehen Sie zuerst die Lautstärke am Verstärker auf Minimum zurück.
2. Schalten Sie den Verstärker aus.
3. Schalten Sie dann das Mischpult mit dem Ein-Aus-Schalter (1) und danach die Wiedergabegeräte (Plattenspieler, CD Spieler etc.) aus. Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Ein Nichtbeachten dieser Reihenfolge könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Mithören-Vorhören:
Bevor Sie den Kopfhörer einstecken oder aufsetzen, immer zuerst die Kopfhörerlautstärke auf Minimum drehen (LEVEL-Regler (9) auf Stellung „0“). Erhöhen Sie erst
nachdem Sie den Kopfhörer aufgesetzt haben die Lautstärke auf ein für Sie angenehmes Maß.
☞
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört
werden, dies gilt insbesondere für das Musikhören über Kopfhörer da dadurch das
Gehör geschädigt wird.