Mc Crypt DJ-40 Operation Manual [ml]

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/ Germany. No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microlming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reect the current technical specications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specications.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/ Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microlms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modications sans aucun préalable.
© Copyright 2008 par Conrad Electronic SE.
Mc Crypt DJ-40 DJ-Mixer
Mc Crypt DJ-40 DJ-Mixer
DJ-Table de mixage DJ-40 Mc Crypt
Mc Crypt DJ-40 DJ-Mixer
DJ-40
Best.-Nr./ Item-No. / Nº de commande / Bestnr.: 30 36 37
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else. Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 17.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers. Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 30.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt. Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 43 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook, fotokopie, microlm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic Benelux B.V.
*02_05/10_03-HL
Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing
Version 05/10 Seite 4 -16
Version 05/10 Page 17 - 29
Version 05/10 Page 30 - 42
Versie 05/10 Pagina 43 - 55
4
(1)
(2)
(4)
(5)
(6)
(3)
(7)
(8)
(9)
(10)
(12)
(11)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(20)
(21)
(19)
Inhaltsverzeichnis
Einführung .................................................................................................................................................................................................5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................................................................6
2. Produktbeschreibung .............................................................................................................................................................................6
3. Merkmale ...............................................................................................................................................................................................6
4. Lieferumfang ..........................................................................................................................................................................................6
5. Erklärung der Symbole ..........................................................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise ...............................................................................................................................................................................7
7. Anschluss- und Bedienelemente ...........................................................................................................................................................8
8. Aufstellen des Gerätes ........................................................................................................................................................................10
9. Anschluss ............................................................................................................................................................................................10
9.1. Anschluss der Eingänge ..............................................................................................................................................................10
9.2. Anschluss der Ausgänge .............................................................................................................................................................11
9.3. Anschluss der Spannungsversorgung .........................................................................................................................................11
10. Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................................................13
10. 1. Mischpult ein- und ausschalten ................................................................................................................................................13
10.1.1. Einschalten: 13
10.1.2. Ausschalten: 13
10.1.3 Eingang auswählen 13
11. Behebung von Störungen ..................................................................................................................................................................15
12. Wartung .............................................................................................................................................................................................16
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................................................16
14. Technische Daten ..............................................................................................................................................................................16
3
43
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt”.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
56
5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
12. Onderhoud
Der Verwendungsbereich des Mc Crypt DJ-40 DJ-Mixers umfasst den Einsatz in Musikanlagen im Heim- und semiprofessionellen Bereich. Das Gerät dient zum Mischen und Regeln von niederpegeligen Audiosignalen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu regelnde Signalquelle und einen Audioverstärker geschaltet. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 Volt / 50 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen, trockenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
2. Produktbeschreibung
Mit dem Mc Crypt DJ-40 DJ-Mixer ist es möglich, mehrere Audioquellen, wie Plattenspieler, CD-Spieler oder Kassettendeck und die Signale von zwei Mikrofonen in der Lautstärke zu regeln und miteinander zu mischen. Das Mischpult ist mit 2 Kanälen die jeweils über einen Fader geregelt werden ausgestattet. Ein regelbarer Kopfhörerausgang ermöglicht ein Vorhören der Eingangssignale.
3. Merkmale
2 Kanal Mixer• 1 Mikrofoneingang• 2 Stereo-Plattenspielereingänge• 2 Stereo Eingänge für CD-Spieler, Kassettenteil, Tuner, etc.• 1 Stereo-MASTER-Ausgang• Kopfhöreranschluss mit regelbarer Lautstärke• LED-Aussteuerungsanzeige• CROSSFADER-Funktion• Eingangspegelregler
4. Lieferumfang
Mixer• Bedienungsanleitung
5. Erklärung der Symbole
Das Symbol mit dem Blitz wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät be nden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen in der Bedienungsanleitung an. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung und die Gebrauchsanleitung des Herstellers vor dem Betrieb des Geräts sorgfältig durch, andernfalls besteht ein Gefährdungsrisiko.
het apparaat tijdens transport te zwaar is belast.
Neem altijd de volgende veiligheidsinstructies in acht voordat u het apparaat gaat schoonmaken of onderhouden:• Trek de netstekker uit de contactdoos. Een reparatie/opening van het apparaat mag uitsluitend plaatsvin den door een technicus die • vertrouwd is met de risico‘s resp. toe passelijke voorschriften. Alle aangesloten apparaten moeten voor onderhoud of reparatie worden losgekoppeld van alle spannings bronnen. Het apparaat is nagenoeg onderhoudsvrij en mag absoluut niet worden geopend. Als u het apparaat opent, vervalt de aanspraak op • garantie. De buitenkant van het apparaat dient slechts met een zachte, droge doek of droge borstel te worden gereinigd. Gebruik in geen geval agressieve schoonmaakmiddelen of chemische oplossingen, aangezien hierdoor de behuizing kan worden aangetast of de functies kunnen worden beperkt.
13. Verwijdering
In het belang van het behoud, de bescherming en de verbetering van de kwaliteit van het milieu, de bescherming van de gezondheid van de mens en een behoedzaam en rationeel gebruik van natuurlijke hulpbronnen dient de gebruiker een niet te repareren of afgedankt product in te leveren bij de desbetreffende inzamelpunten overeenkomstig de wettelijke voorschriften. Het symbool met de doorgekruiste afvalbak geeft aan dat dit product gescheiden van het gewone huishoudelijke afval moet worden ingeleverd.
14. Technische gegevens
Netspanningsadapter - netspanning: 230 V~/50 Hz Mengpaneel-voedingsspanning 9 V ~ Opgenomen stroom 1000 mA Ingangsgevoeligheid -14 dBV (200 mV) line-ingangen
Ingangsimpedantie 10 kOhm line-ingangen
Hoofdtelefoonuitgang -2 dBV (794 mV) / 32 Ohm
Max. uitgangsspanning +18 dBV (8 V) / 100 kOhm (MASTER) Max. ingangsspanning (1 kHz / max. versterking) +4 dBV line-ingangen
Uitgangsimpedantie 1 kOhm (OUTPUT) Frequentiebereik 20 – 20.000 Hz Signaal/ruis verhouding 111 dB Vervormingsfactor 0,003 % Kanaalscheiding 70 dB Afmetingen (B x H x D) 228 x 81,6 x 236 mm Gewicht ca. 1,2 kg
-50 dBV (3,16 mV) phono-ingangen
-60 dBV (1 mV) microfooningang
47 kOhm phono-ingangen 2,2 kOhm microfooningang
-32 dBV phono-ingangen
-42 dBV microfooningang
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Informationen und Hinweise zum Betrieb des Geräts.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschützten Umgebungen betrieben werden.
Die Netzadapter sind entsprechend der Schutzklasse II konstruiert (Doppel- bzw. Extraisolation).
6
55
11. Verhelpen van Storingen
6. Sicherheitshinweise
Met de Mc Crypt DJ-40 DJ-mixer heeft u een betrouwbaar product aangeschaft dat volgens de huidige stand van de techniek is gebouwd. Toch kunnen zich problemen of storingen voordoen. Daarom wordt hierna toegelicht, hoe mogelijke storingen kunnen worden verholpen:
Raadpleeg in elk geval de veiligheidsvoorschriften van deze gebruiksaanwijzing!
Probleem Mogelijke oorzaak Verhelpen van het probleem
Het apparaat doet niets nadat de aan/• uit-schakelaar “POWER” (14) werd ingeschakeld. Het controlelampje brandt niet.
Het controlelampje brandt, maar er is • geen geluid hoorbaar.
Geen signaal te horen, alhoewel de • VU-meter wel een signaal laat zien
Het apparaat bromt Geen massaverbinding tussen de
Een kanaal werkt niet Een verbindingskabel is losgeschoten
Het geluid is vervormd Het uitgangssignaal van het
Andere reparaties dan hierboven beschreven, mogen uitsluitend door een erkend vakman worden uitgevoerd.
De netspanningsadapter zit niet • goed in de wandcontactdoos of de kabelconnector van de netspanningsadapter is niet goed in het mengpaneel gestoken. De wandcontactdoos voert geen • spanning Geen ingangssignaal• Ingangssigaal verkeerd ingesteld• De MASTER-regelaar staat in stand • "0".
Achtergeschakeld apparaat • (versterker) niet ingeschakeld of verkeerd ingesteld Uitgang onjuist of niet aangesloten• In-/uitgangsniveau verkeerd ingesteld.
apparaten Er is een kabel defect
De balansregelaar van de versterker • is verdraaid
mengpaneel is verkeerd ingesteld, de aangesloten versterker wordt overstuurd Het aangesloten apparaat voldoet niet • aan de vereiste speci caties voor een tulpaansluiting of beschikt niet over de betreffende aansluitingen De regelaar „GAIN“ is verkeerd • ingesteld, het mengpaneel wordt overstuurd
Netspanningsadapter is goed.• Indien niet, netspanningsadapter laten testen door • een elektriciën
Signaalbron testen• Niveau met de regelaar „GAIN“ (3) zoals beschreven • instellen Regelaar MASTER (12) juist instellen
Achtergeschakeld apparaat testen, juiste ingang • van de versterker kiezen Uitgang zoals beschreven aansluiten• Het in-/uitgangsniveau instellen zoals beschreven.
Massaverbinding tussen de apparaten tot stand • brengen via de schroefklemmen GND (19) Vervang de kabel
Controleer de verbindingen tussen de apparaten• De balansregelaar van de versterker juist instellen
Het mengpaneel zoals beschreven instellen• Apparaat met geschikt niveau en aansluiting • gebruiken Ingang van het mengpaneel zoals beschreven • instellen
12. Onderhoud
Controleer regelmatig de technische veiligheid van het apparaat, zoals op beschadi ging van de behuizing of het netsnoer, enz. Wanneer men aanneemt dat een veilig gebruik niet meer mogelijk is, dan moet het apparaat worden uitgeschakeld en worden beveiligd tegen onbedoeld gebruik. Het apparaat kan niet meer veilig worden gebruikt als:
er beschadigingen aan het apparaat zichtbaar zijn • het apparaat niet meer functioneert • het apparaat gedurende langere tijd onder ongunstige omstandigheden is opges lagen of
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Produktsicherheit
Das Produkt darf keinen erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Vibrationen, übermäßiger Luftfeuchtigkeit, • Feuchtigkeit, Staubmasse, leicht entzündlichen Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ausgesetzt werden. Die Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden. Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein, da das Produkt • hauptsächlich über Umluft gekühlt wird. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte.• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut und darf nur an Schutzkontakt-Netzsteckdosen angeschlossen werden.• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie diesen immer nur an den dafür vorgesehenen Griff ächen aus der Netzsteckdose. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit befüllten Behälter, z.B. Blumentöpfe, Vasen, usw. auf das Gerät. Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem • Gerät aus. Legen Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklammern, etc., auf das Gerät, diese könnten in das Geräteinnere fallen. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie • z.B. einen Teppich oder auf ein Bett, etc. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen. Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.• Das Netzkabel darf weder gequetscht noch durch scharfe Kanten beschädigt werden.• Das Gerät sollte nicht sofort eingesetzt werden, wenn es aus einem Bereich mit kalter Umgebungstemperatur in einen warmen Raum • gebracht wurde. Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Warten Sie mit dem Einsatz des Produkts, bis es sich an die veränderte Umgebungstemperatur angepasst hat. Der Netzstecker muss aus der Netzsteckdose gezogen sein:
bevor das Produkt gereinigt wird, ­bei Gewittern und ­wenn das Produkt für längere Zeit nicht verwendet wird -
Personensicherheit
Eine schadhafte Netzleitung darf nur vom Fachmann ersetzt werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.• Als Stromquelle darf nur eine 230 V/50 Hz (10/16 A) Schutzkontaktsteckdose verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät an einer • anderen Spannung zu betreiben. Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen dem Gerät und evtl. Verlängerungsleitungen • vorschriftsmäßig sind. Der Netzstecker darf nie mit nassen Händen ausgesteckt werden. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.• Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten Personen verletzt oder das Gerät beschädigt • werden. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand bzw. eine sichere Befestigung des Gerätes. Lassen Sie Verpackungsmaterialen nicht achtlos liegen. Sie könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.• Es ist darauf zu achten, daß der Schutzleiter (gelb/grün) weder in der Netzleitung, einer evtl. angeschlossenen Verlängerungsleitung, noch im/am Gerät • unterbrochen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht. Ein Betrieb ohne Schutzleiterverbindung ist nicht gestattet. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile • freigelegt werden. Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den entsprechenden Sicherheitshinweisen und mit dieser Anleitung vertraut sind.• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fernzuhalten!• Verpackungsmaterial kann zu einem für Kinder gefährlichen Spielzeug werden. Lassen Sie es niemals unbeaufsichtigt herumliegen.• Wird Musik mit hohem Schalldruckpegel (SPL) gespielt, kann dies zu bleibenden Hörschäden führen, was als Körperverletzung behandelt • wird und strafbar ist. Vermeiden Sie, sich über längere Zeiträume Schalldruckpegeln von über 90 dBA auszusetzen.
Verschiedenes
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für • elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen • Kundendienst oder andere Fachleute.
54
7
7. Anschluss- und Bedienelemente
10. Inbedrijfstelling
Siehe Bild.
(1) Kopfhörerlautstärke-Regler „CUE LEVEL“
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt. Position „0“ bedeutet minimale Lautstärke, Position „10“ bedeutet maximale Lautstärke. Drehen Sie den Regler an seinen linken Anschlag „0“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten! Es besteht die Gefahr einer plötzlich überhöhten Lautstärke am Kopfhörerausgang.
(2) Mikrofon-Eingangsregler „MIC-LEVEL“
Mit diesem Regler wird der Eingangspegel des Mikrofons eingestellt. In Stellung „0“ ist die Mikrofonlautstärke minimal, in Stellung „10“ maximal.
(3) Eingangspegel-Regler „GAIN“
Mit diesen Drehreglern können Sie die Mischpulteingänge dem jeweiligen Ausgangspegel der Signalquelle (Plattenspieler, CD-Spieler etc.) anpassen. Stellung „0“ = Mischpult Eingang ist sehr unemp ndlich Stellung „10“ = Mischpult Eingang ist sehr emp ndlich
(4) Eingangswahlschalter „PHONO1-LINE1“ und „PHONO2-LINE2“
Mit den Schaltern wählen Sie zwischen den einzelnen Eingängen aus. Die Schalter tragen die Beschriftung, wie die Anschlussbuchsen auf der Rückseite.
Minimieren Sie bevor ein Eingangswahlschalter umgeschaltet wird, mit dem entsprechenden Kanalfader die Lautstärke. Aufgrund der unterschiedlichen Lautstärken der jeweiligen Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
(5) Kanalfader
Mit diesen Reglern wird die Lautstärke des Kanals CH1 bzw. des Kanals CH2 eingestellt. Kanalfader ganz nach unten gezogen = minimaler Pegel Kanalfader ganz nach oben geschoben = maximaler Pegel
Let er op dat de aangesloten luidsprekers en de versterker niet worden overbelast. De geluidsweergave mag in ieder geval niet vervormd zijn. Indien de muzieksignalen vervormd klinken, ondanks het feit dat het volume van de versterker niet te hoog staat en het mengpaneel goed is ingesteld, dient het mengpaneel direct te worden uitgeschakeld en dient de aansluiting te worden gecontroleerd. Als het apparaat wel goed is aangesloten, raadpleeg dan een deskundige.
Hoofdtelefoon gebruiken / vooraf beluisteren:
Voordat de hoofdtelefoon wordt ingestoken of opgezet, of het mengpaneel wordt in- of uitgeschakeld, altijd eerst de volumeregelaar van de hoofdtelefoon tegen de linkeraanslag draaien (regelaar “CUE-LEVEL” (1) op stand “0”). Stel pas na het opzetten van de hoofdtelefoon het volume op een voor u aangename stand in.
Steek de hoofdtelefoon in de hoofdtelefoon-bus“HEADPHONES” (8).
Met de schakelaar “CH1/1+2/CH2” (13) wordt bepaald, of het signaal van kanaal CH1 of van kanaal CH2 of het gemengde signaal van beide kanalen via de hoofdtelefoon wordt beluisterd. Het ingangssignaal kan worden beluisterd zonder dat dit via de aangesloten versterker wordt weergegeven. Dit maakt het mogelijk om bijvoorbeeld. bij het faden/mengen het juiste startpunt te vinden.
Faden (CROSSFADER)
Met de CROSSFADER (6) is faden/mengen mogelijk tussen de signalen van de kanalen CH1 en CH2. Het ene kanaal vervaagt langzaam (wordt zachter) door het bedienen van de CROSSFADER (6) en tegelijkertijd wordt het andere kanaal ingevoegd (wordt luider). In de middelste stand worden beide kanalen enigszins gedempt, maar wel even hard weergegeven.
Mikrofoon instellen
Zet de regelaar “MIC-LEVEL” (2) tegen de linkeraanslag (stand “0”). Spreek in de microfoon. Verhoog langzaam het volume van de microfoon, door de regelaar “MIC-LEVEL” (2) rechtsom te draaien, totdat het gewenste niveau is bereikt. Het microfoonsignaal wordt niet beïnvloed door de kanaalfaders.
(6) CROSSFADER
Mit Hilfe dieses Schiebereglers wird zwischen den zwei Kanälen CH1 und CH2 übergeblendet.
(7) Mikrofon-Eingang „MIC“
Anschlussbuchse für das DJ Mikrofon. Hier können Mikrofone mit 6,3mm Klinkenstecker angeschlossen werden.
(8) Kopfhörerbuchse „HEADPHONES“
An diese Buchse kann ein handelsüblicher Kopfhörer mit 6,3mm Klinkenbuchse angeschlossen werden. Über den Kopfhörer können die Eingangssignale vorgehört werden. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 32 Ohm.
(9) Befestigungslöcher
An den 4 Befestigungslöchern kann das Mischpult bei Pult-Montage befestigt werden.
(10) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Ausgangspegel des Mischpultes. Die Anzeige erfolgt kanalgetrennt. Das linke Instrument zeigt die Aussteuerung des linken Kanals an, das rechte Instrument die Aussteuerung des rechten Kanals.
8
Die Anzeige sollte möglichst nicht in den roten Bereich reichen, da es sonst zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
53
10. Inbedrijfstelling
7. Anschluss- und Bedienelemente
Neem het apparaat alleen in gebruik, als u zich met de werking en met deze gebruiksaanwijzing vertrouwd heeft gemaakt. Controleer nogmaals of alle aansluitingen juist zijn aangebracht. Luister niet gedurende langere tijd naar muziek met een overmatig hoog volume; dit geldt vooral voor het beluisteren van muziek via de hoofdtelefoon. Bij te hoge volumes raakt het gehoor beschadigd.
10. 1. Mengpaneel in- en uitschakelen
Door het niet in acht nemen van de hierna beschreven volgorde bij het in- en uitschakelen van het mengpaneel kan de luidspreker of de versterker beschadigd raken.
10.1.1. Inschakelen:
Zorg ervoor dat alle kanaalfaders op minimaal volume zijn ingesteld (kanaalfaders helemaal naar beneden geschoven). Schakel eerst de op het mengpaneel aangesloten weergeefapparaten in. Schakel het mengpaneel in met de aan/uitschakelaar “POWER” (14); het controlelampje licht op. Schakel als laatste pas de aangesloten versterker in. De installatie is nu klaar voor gebruik.
10.1.2. Uitschakelen:
Draai eerst het volume van de versterker geheel terug naar het minimum alvorens het mengpaneel uit te schakelen. Schakel de versterker uit. Schakel vervolgens het mengpaneel uit met de aan/uit-schakelaar “POWER” en daarna de weergeefapparaten (platenspeler, CD-speler enzovoort) . Als het mengpaneel gedurende langere tijd niet wordt gebruikt, trek dan ook de netspanningsadapter uit de wandcontactdoos.
10.1.3 Ingang selecteren
Selecteer met de ingangskeuzeschakelaars “PHONO1-LINE1” en “PHONO2- LINE2” (4) de gewenste ingangen. Voorbeeld: Schakelaar “PHONO1-LINE1” in de stand PHONO 1 betekent, dat het signaal van de platenspeler op de bussen PHONO 1 aan kanaal CH-1 wordt toegevoerd. Het signaal van ingang LINE1 wordt in deze schakelaarstand niet weergegeven. Voor het weergeven van het signaal van ingang LINE 1 dient de ingangskeuzeschakelaar “PHONO1-LINE1” in de stand LINE1 te worden gezet.
Minimaliseer het niveau met de betreffende kanaalfader voordat een ingangskeuzeschakelaar wordt omgeschakeld. Door de verschillende niveaus van de betreffende ingangsbronnen zou er anders plotseling een te hoog volume kunnen ontstaan.
Ingangsniveaus instellen
Pas met de ingangsniveauregelaars “GAIN” (3) de mengpaneelingang aan het betreffende uitgangssignaal van het aangesloten weergeefapparaat aan. Zet de regelaar “GAIN” (3) tegen de linkeraanslag (stand “0”). Start het aangesloten weergeefapparaat, bijvoorbeeld een CD-speler. Verhoog langzaam de ingangsgevoeligheid van het mengpaneel door de regelaar “GAIN” rechtsom te draaien, totdat het gewenste niveau is bereikt. Zorg ervoor dat het signaal niet vervormd klinkt. Is dit het geval, reduceer dan het ingangsniveau. Alle kanalen dienen ongeveer hetzelfde niveau te hebben, zodat bij het faden tussen de kanalen geen grote niveauverschillen optreden en het uitgangssignaal niet hoeft te worden nageregeld.
Uitgangsniveaus instellen
Pas met de uitgangsniveauregelaar “MASTER” (12) de uitgang van het mengpaneel aan de ingang van de aangesloten versterker aan. Zet de regelaar „MASTER“ (12) tegen de linkeraanslag (stand “0”). Start het aangesloten weergeefapparaat, bijvoorbeeld een CD-speler. Schuif de betreffende kanaalfader helemaal naar boven. Verhoog langzaam het uitgangsniveau van het mengpaneel door de regelaar “MASTER” (12) rechtsom te draaien. Let hierbij op de uitslag van de VU-meter (10). De rode LED’s mogen niet of slechts kort oplichten, omdat anders de aangesloten versterker wordt overstuurd en het signaal kan worden vervormd. Draai nu de volumeregelaar van de aangesloten versterker op een geschikt volume.
(11) Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
(12) Ausgangspegel-Regler „MASTER“
Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des Mischpult-Ausgangssignals (OUTPUT) ein. Stellung „0“ = minimaler Ausgangspegel Stellung „10“ = maximaler Ausgangspegel
(13) Schalter „CH1/1+2/CH2“
Mit diesem Schalter stellen Sie den Wiedergabekanal am Kopfhörer ein. In Stellung „CH1“ wird das Signal, welches am CH1 Fader-Kanal anliegt am Kopfhörerausgang wiedergegeben, in Stellung „CH2“ das Signal, welches am CH2 Fader- Kanal anliegt. In Stellung „1+2“ werden die Signale des CH1 Fader-Kanals und des CH2 Fader-Kanals gemeinsam am Kopfhörerausgang wiedergegeben.
(14) Ein-/Ausschalter „POWER“
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem Mischpult (Schalter in Stellung „ON“) leuchtet die Betriebsanzeige „POWER“.
Das Steckernetzteil verbraucht auch bei ausgeschaltetem Gerät ein geringe Leistung, ziehen Sie deshalb das Steckernetzteil aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät gänzlich vom Netz trennen wollen.
(15) Niedervolt-Anschlussbuchse „AC9V 1000 mA“
An diese Buchse wird der Niedervoltstecker des mitgelieferten Steckernetzteils angeschlossen.
(16) Ausgang „OUTPUT“
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Ausgängen liegt das Mischpult-Ausgangssignal an. Verbinden Sie diese Buchsen mit Ihrem Verstärker.
(17) LINE CH2-Eingang
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein CD-Spieler, Tuner, MP3-Player oder ein anderes Wiedergabegerät mit Cinchpegel angeschlossen werden. Der LINE2 Eingang liegt am FADER-Kanal CH2 an.
(18) PHONO CH2-Eingang
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein Plattenspieler angeschlossen werden. Der PHONO2-Eingang liegt am FADER­Kanal CH2 an. Die Buchsen PHONO sind ausschließlich für Plattenspieler mit Magnetsystemen vorgesehen und verfügen über einen entsprechenden Entzerrer-Vorverstärker.
(19) Masseschraubklemmen GND
Zur Vermeidung von Brummtönen kann über diese Schraubklemmen eine Masseverbindung zwischen dem Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) hergestellt werden.
(20) LINE CH1-Eingang
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein CD-Spieler, Tuner, MP3-Player oder ein anderes Wiedergabegerät mit Cinchpegel angeschlossen werden. Der LINE1 Eingang liegt am FADER-Kanal CH1 an.
(21) PHONO CH1-Eingang
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein Plattenspieler angeschlossen werden. Der PHONO1-Eingang liegt am FADER­Kanal CH1 an. Die Buchsen PHONO sind ausschließlich für Plattenspieler mit Magnetsystemen vorgesehen und verfügen über einen entsprechenden Entzerrer-Vorverstärker.
(22) Steckernetzteil
Das Steckernetzteil dient zur Spannungsversorgung des Mischpults.
52
9
8. Aufstellen des Gerätes
9. Aansluiting
Achten Sie vor allem bei der Pult-Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich oder auf ein Bett etc. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr). Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss rund um das Steckernetzteil ein Bereich von 5cm freigehalten werden. Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das Produkt, dadurch kann es beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden. Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu achten, da durch ein Herunterfallen des Mischpultes Personen verletzt werden könnten. Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an diesen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr! Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte, PC´s usw., in direkter Nähe zum Mischpult be nden, da diese das Mischpult beein ussen können.
Das Mischpult ist für den Einbau in ein Pult und als Tisch-Gerät geeignet . Zur Befestigung bei der Pult-Montage dienen die 4 Befestigungslöcher in der oberen Abdeckung.
Achten Sie bei der Pult-Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse, dadurch wird das Gerät beschädigt. Beim Aufstellen des Gerätes, ist auf einen stabilen Untergrund und sicheren Stand zu achten. Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbelober ächen gestellt werden.
9. Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult verbunden werden sollen vom Netz (Netzstecker ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchein- und -ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Für den Anschluss des Mikrofoneingangs benutzen Sie bitte nur ein geeignetes Mikrofonkabel. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die Cinch-Eingänge nur die Audioausgänge von Wiedergabegeräten mit Cinch-Pegel angeschlossen werden, bzw. an die Cinch-Ausgänge des Mischpultes nur die Cinch-Eingänge eines Audiogerätes. Beachten Sie hierzu auch die Anschlußwerte in den Technischen Daten.
Aansluitvoorbeeld:
1 Versterker 2 Platenspeler 3 CD-speler 4 Netspanningsadapter 5 Luidsprekers
Voorbeeld van aansluiting:
1
A
POWER
ON
OFF
5
AC 9V
1000mA
OUTPUT
L
R
LINE2
L
R
CH2 CH1
4
33
22
C
A A
PHONO1
GND GND
LINE1PHONO2
INPUT
AA
C
9.1. Anschluss der Eingänge
Für alle Cinch-Eingänge gilt: Die weiße Cinchbuchse des Mischpults ist der Eingang für den linken Kanal. Die rote Cinchbuchse des Mischpults ist der Eingang für den rechten Kanal.
Eingänge LINE1 (20) und LINE2 (17)
Es stehen zwei LINE Eingänge zur Verfügung. An diese Stereo-Cinch-Eingänge können Sie Ihren Tuner, Ihren CD-Player, Ihren MP3 Player, etc. anschließen.
An die PHONO Eingänge dürfen keine Hochpegelquellen, wie Tuner, CD-Player o.ä. angeschlossen werden, es kommt ansonsten zur Überlastung des Eingangs. In den PHONO-Eingangs-Buchsen sind Kurzschlussstecker eingesteckt. Lassen Sie diese Stecker eingesteckt, wenn Sie den jeweiligen PHONO-Eingang nicht benutzen. Die Kurzschlussstecker verhindern ein Einschleppen von Brummstörungen über die PHONO-Eingänge.
10
AA
SENOHPDAEHCIM
AB
B
AC
51
9. Aansluiting
9. Anschluss
Aardingsklemmen (19)
Als de platenspeler over een eigen massaleiding beschikt (meestal een dunne, zwarte draad met klemschoen), sluit deze dan aan op de aardingsklemmen GROUND. Dit dient om brom te voorkomen.
Aansluiting “MIC” (7)
Op deze 6,3 mm klink-bus kan een microfoon worden aangesloten.
9.2. Aansluiten van de uitgangen Uitgang “OUTPUT” (16)
Sluit op de uitgang “OUTPUT” (MASTER) een vrije tulp-ingang van de versterker (bijv. AUX) aan. De MASTER-uitgang is in stereo uitgevoerd. De witte tulp-uitgangs-bus van het mengpaneel wordt met de linker versterkeringang verbonden. De rode tulp-uitgangs-bus van het mengpaneel wordt met de rechter versterkeringang verbonden.
Hoofdtelefoonbus “HEADPHONE” (8)
Sluit op de hoofdtelefoonbus een hoofdtelefoon met 6,3 mm klinksteker aan. De hoofdtelefoon dient een impedantie van minimaal 32 Ohm te hebben omdat er anders misaanpassing kan ontstaan die tot beschadiging van het apparaat kan leiden.
9.3. Aansluiting van de voeding
Het mengpaneel en alle aangesloten apparatuur moet uitgeschakeld zijn.
Steek de laagspanningsconnector van de meegeleverde netspanningsadapter (22) in de laagspannings-bus “AC 9V 1000 mA” (15) van het mengpaneel. Steek vervolgens de netspanningsadapter in een wandcontactdoos (230 V~/50 Hz).
Eingänge PHONO1 (21) und PHONO2 (18)
Es stehen zwei PHONO Eingänge zur Verfügung. An diese Stereo-Cinch-Eingänge können Sie Ihre Plattenspieler anschließen. Die PHONO Eingänge sind für Plattenspieler mit Magnetsystem konzipiert.
Masseschraubklemmen (19)
Sollten Ihre Plattenspieler über eine eigene Masseleitung (meist dünnes, schwarzes Kabel mit Klemmschuh) verfügen, so schließen Sie diese an die Masseklemmen an. Dies dient dazu, Brummstörungen zu vermeiden.
Anschluss „MIC“ (7)
An diesen 6,3mm Klinkeneingang können Sie ein Mikrofon anschließen.
9.2. Anschluss der Ausgänge Ausgang „OUTPUT“ (16)
Schließen Sie an den „OUTPUT“ Ausgang einen freien Cincheingang Ihres Verstärkers (z.B. AUX) an. Der Ausgang ist in Stereo-Ausführung. Die weiße Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem linken Verstärkereingang verbunden. Die rote Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem rechten Verstärkereingang verbunden.
Kopfhörerbuchse „HEADPHONE“ (8)
Schließen Sie an die Kopfhörerbuchse einen Stereo-Kopfhörer mit 6,3mm Klinkenstecker an. Der Kopfhörer muss über eine Impedanz von mindestens 32 Ohm verfügen, da es sonst zu Fehlanpassungen und zur Beschädigung des Gerätes kommen kann.
9.3. Anschluss der Spannungsversorgung
Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen ausgeschaltet sein.
Verbinden Sie den Niedervoltstecker des mitgelieferten Steckernetzteils (22) mit der Niedervoltbuchse „AC 9V 1000 mA“ (15) des Mischpults. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine 230V~/50 Hz Netzsteckdose.
50
11
+ 19 hidden pages