Bedienungsanleitung Version 09/11
Operating instructions Version 09/11
Notice d’emploi Version 09/11
Gebruiksaanwijzing Versie 09/11
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
쮕
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen
auf Seite 4.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning
and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 29 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du
produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 54.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebrui-
kname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 79.
8. Anschluss an die Audioanlage........................................................................................................................14
CD Einlegen....................................................................................................................................................15
HOT CUE-Funktion ........................................................................................................................................18
AUTO LOOP-Funktion....................................................................................................................................19
HOT LOOP ....................................................................................................................................................19
Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit ..........................................................................................20
TIME ..............................................................................................................................................................21
15. Behebung von Störungen ..............................................................................................................................26
16. Tipps zur Handhabung von CDs ....................................................................................................................27
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. -Fr. 8.00 bis18.00 Uhr
Österreich:www.conrad.at
Schweiz:Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Mc Crypt CDMP-68U DJ CD-/MP3-Player dient zum Abspielen von Audio-CDs und Musikdateien, die auf
einer CD oder auf einem USB-Stick abgespeichert wurden. Der Einsatzbereich des Gerätes ist der Heimbereich
und der semiprofessionelle Bereich.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker (evtl. unter Verwendung eines Mischpultes bzw. Vorverstärkers) weitergeleitet werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230~/50Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit,
z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist
dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Symbol-Erklärungen
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des
Ꮨ
Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie
das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen
Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen
entsprechend qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~ / 50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät niemals. Entfernen Sie
das Warnschild nicht vom Gerät. Öffnen Sie das Gerät nicht, versuchen Sie nicht sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Blicken Sie nie in den Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie dazu diese Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur
Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker des CD-Spielers aus der
Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, den CD-Spieler mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang
mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände neben das Gerät. Stecken Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklammern,
etc., in das CD-Fach. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in
einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
7
4. Sicherheitshinweise
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie das Gerät nicht
mit Zeitschriften, Vorhänge o.ä. ab. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich oder auf ein Bett, etc. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, übermäßiger Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, einer hohen Staubkonzentration, leicht entzündlichen Gasen, Dämpfen
oder Lösungsmittel aus.
• Das Produkt darf keinen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im tropischen, sondern nur im gemäßigten Klima.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie
bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät
angeschlossen werden.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden
informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht
im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
8
5. Produktmerkmale
Der CD-Spieler kann Musikdateien im Format MP3 und WAV abspielen. MP3 ist ein Dateiformat zur Komprimierung von Musik. Übertragen Sie die MP3-Dateien auf eine CD oder einen USB-Stick und spielen Sie diese ganz
einfach ohne Computer mit dem CD-Spieler ab.
Der Mc Crypt CDMP-68U DJ CD-/MP3-Player besitzt folgende Ausstattungsdetails:
• kompatibel mit Audio CD (COMPACT DISC DIGITAL AUDIO), Audio CD-R und MP3 CD-R
• USB-Eingang
• LC-Display mit blauer Beleuchtung und ID3 Tag-Anzeige
• Berührungsempfindliches JOG-Whell
• 4 Hot Cues / Hot-Loops
• LOOP- und RELOOP Funktion
• Anti-Shock Speicher
• PITCH und PITCH-BEND-Funktion
• SINGLE/CONTINUE-Funktion
• SCRATCH/REVERSE-Funktion
• TAP-Funktion
• BRAKE-Funktion
• Auto-BPM
• Track- und Folder-Suche
• MT Funktion (MASTER-Tempo)
• PROG-Funktion
• TRACK-SKIP (+10)
• Effektgenerator
• Digitalausgang
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(1)Eingang USB
Eingang zum Anschluss eines USB-Speichermediums.
(2)Taste CD/USB
Wählen Sie mit der Taste die Wiedergabequelle CD oder USB aus. Die Wiedergabequelle lässt sich nur
im Pausemodus ändern.
(3)Drehregler TRACK
Mit dem Drehregler kann ein beliebiger Titel (Track) bzw. Ordner (Folder) auf dem Wiedergabemedium
an- und ausgewählt werden. Drücken Sie den Drehregler um den ausgewählten Ordner zu öffnen/aktivieren.
(4)Taste FOLDER
Diese Taste ändert die Funktion des Drehreglers TRACK. Wählen Sie zwischen Titel- (Track) oder Ordnersprung (Folder). Um in die TRACK Funktion zurück zukehren, müssen Sie die Taste für ca. 2 Sekunden drücken.
(5)Taste PROG
Taste zum Programmieren des CD-Spielers.
(6)Taste RELAY
Drücken der Taste schaltet die RELAY Funktion ein, bzw. aus.
9
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(7)Taste JOG MODE
Bestimmen Sie hier die Funktion des JOG-Rades. Wählen Sie zwischen der normalen JOG-WHELL-,
SEARCH- oder SCRATCH-Funktion.
(8)Taste LOOP/CUE 1-4
HOT-CUE Tasten (Speichertaste) bzw. HOT-LOOP Taste (Speichertaste).
(9)Taste MEMO
Taste zum Speichern der HOT-CUE bzw. HOT-LOOP. Mit dieser Taste kann noch zusätzlich die Länge
der AUTO-LOOP eingestellt werden.
(10) LOOP Tasten
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt
das Gerät über die Taste A , die Taste B und die Taste RELOOP/EXIT.
Mit der Taste A wird der Anfangspunkt der Wiedergabeschleife programmiert.
Mit der Taste B wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert und gleichzeitig gestartet.
Mit der Taste RELOOP/EXIT wird die Wiedergabeschleife verlassen bzw. erneut aufgerufen.
(11) Taste REVERSE
Bei aktivierter REVERSE-Funktion wird der Titel rückwärts abgespielt.
(12) Taste BRAKE
Bei der BRAKE-Funktion läuft der Titel langsam an bzw. aus, nachdem die PLAY/PAUSE-Taste (14)
gedrückt wurde. Mit dieser Funktion wird der Anlauf bzw. der Stopp einer Schallplatte simuliert.
(13) Taste CUE
Taste zum Setzen/Zurücksetzen des CUE-Punkts und zum Starten der CUE-Funktion.
(14) Taste PLAY/PAUSE
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet bzw. in den Pause-Modus geschaltet. Läuft die Wiedergabe, leuchtet die Taste ständig. Ist das Gerät im Pause-Modus, blinkt die Taste.
(15) LC-Display
Das LC-Display (Flüssigkristallanzeige) zeigt die aktuellen Funktionen/Einstellungen und Informationen
zum Wiedergabemedium.
(16) Taste EJECT
Drücken Sie die Taste um die CD auszuwerfen.
Befindet sich der CD-Spieler im CD-Wiedergabemodus, kann die CD nicht entnommen
werden.
(17) Taste FX ON/OFF
Der Effektgenerator wird mit dieser Taste aktiviert, bzw. deaktiviert. Bei aktiviertem Effektgenerator leuchtet die Taste.
(18) Taste FX SELECT
Mit dieser Taste wird zwischen den verschiedenen Effekten gewählt.
(19) Taste TITLE
DrückenSiekurzdie Taste um sich die verschiedenenID3Tag Informationen im Display anzeigenzu lassen.
10
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(20) Taste TIME
Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Zeitanzeigemöglichkeiten des LC-Displays um. Bitte
beachten Sie die unterschiedlichen Anzeigemöglichkeiten im CD- und MP3-Mode. Wird die Taste
gedrückt gehalten, kann mit dem TRACK Drehregler die Zeit für den SLEEP-Mode eingestellt werden.
CD-Mode: abgelaufene Titelspielzeit > Gesamtrestspielzeit > Titelrestspielzeit
MP3-Mode: abgelaufene Titelspielzeit > Titelrestspielzeit
(21) Taste SINGLE/CONTINUE
Diese Taste schaltet den CD-Spieler zwischen der Einzeltitelwiedergabe (AUTO CUE/SINGLE) und der
kontinuierlichen Titelwiedergabe (CONTINUE) um.
(22) Taste PITCH BEND +/-
Mit dieser Taste kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Gerätes temporär um 16% erhöht bzw. verringert werden.
(23) Schieberegler PITCH
Mit dem PITCH-Schieberegler kann die Wiedergabegeschwindigkeit im maximalen Regelbereich um +/100% verändert werden.
Aktivieren Sie zuvor die PITCH-Funktion mit der Taste RANGE (26).
(24) JOG-Rad
Durch Drehen kann ein gewünschter Punkt im Titel angewählt, der Suchlauf gestartet oder die Wiedergabegeschwindigkeit beeinflusstwerden.
(25) Taste TAP
Taste zum Ermitteln der BPM (beats per minute). Drücken und halten Sie die Taste um die AUTO BPM zu
aktivieren.
(26) Taste RANGE
Mit dieser Taste wird die PITCH-Funktion des Schiebereglers PITCH (23) ein-/ausgeschaltet bzw. der
Regelbereich ausgewählt.
(27) Taste MT
Taste zum aktivieren bzw. deaktivieren der MT Funktion (Master Tempo).
(28) Audioausgang AUDIO OUT
An diesen Cinch-Buchsen wird das linke und rechte analoge Audiosignal ausgegeben. Schließen Sie hier
den Audioeingang des Mischpultes oder des Verstärkers an.
(29) Audioausgang DIGITAL OUT (koaxial)
An dieser Cinch-Buchse wird das digitale Audiosignal ausgegeben. Schließen Sie hier den digitalen
Audioeingang des Mischpultes oder des Verstärkers an.
(30) REMOTE Buchse
Fernsteuerbuchse für den FADER/CROSSFADER-START mit dem Mischpult.
(31) RELAY Buchse
Um die RELAY Funktion zu verwenden, muss an diesem Anschluss ein weiterer CD-Player angeschlossen
werden.
11
6. Anschlüsse und Bedienelemente
A
H
P
D
F
J
C
G
M
N
I
EO
L
K
B
(32) Netzschalter
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des CD-Spielers.
(33) Netzkabel
Netzkabel für den Anschluss an eine geeignete Netzsteckdose.
(34) POWER LED
Die POWER LED leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
(35) CD-Ladeöffnung
Schieben Sie hier eine CD für die Wiedergabe ein. Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach
oben eingeschoben werden.
(A) Wiedergabequelle
Zeigt die ausgewählte Wiedergabequelle.
(B) TRACK/FOLDER
Zeigt die momentan gespielte Titelnummer/Ordnernummer, bzw. den angewählten Titel/Ordner an.
(C) Wiedergabe
Je nach Wiedergabestatus leuchtet das Symbol PLAY oder PAUSE.
(D) ELAPSED / TOTAL REMAIN / REMAIN
Die entsprechende Anzeige leuchtet, je nach angewählter TIME-Anzeige (abgelaufene Titelspielzeit > Gesamtrestspielzeit > Titelrestspielzeit).
(E) TIME
Zeitanzeige
(F) PARAGRAPH
Die PARAGRAPH-Anzeige gibt einen groben Anhaltspunkt über den Wiedergabestand des Titels/Ordner/CD
(Anfang, Mittelteil, Ende des Titels). Ca. 30 Sekunden vor Ende des wiedergegebenen Titels beginnt die kpl.
PARAGRAPH-Anzeige zu blinken (ELAPSED / REMAIN).
(G) CUE
Die Anzeige leuchtet, wenn sich das Gerät im PAUSE Modus befindet und auf dem CUE Punkt steht.
(H) Auto-CUE / CONTINUE
Die jeweilige Anzeige leuchtet bei aktivierter Funktion.
(I) RELOOP
Die Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe der LOOP-Schleife.
12
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(J) PITCH
Zeigt die prozentuelle Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit.
(K) BPM (AUTO)
Zeigt das BPM Ergebnis
(L) ID3 Tag
Anzeige für ID3 Tag Daten.
(M) TOTAL TRACK
Zeigt die Gesamtanzahl der Titel bzw. Ordner.
(N) MT
Leuchtet bei aktivierter MT Funktion.
(O) PROG
Die PROG Anzeige blinkt bei der Wiedergabe bzw. Programmierung einer Programmliste. Die Anzeige leuchtet,
wenn eine Programmliste gespeichert wurde, diese aber nicht wiedergegeben wird.
(P) Titelanzeige
Titelanzeige für die ID3 Tag Daten.
7. Aufstellung
Achten SiebeiderAuswahldes Aufstellortesdarauf,dassdirektesSonnenlicht,Vibrationen,Staub,Hitze,Kälteund Feuchtigkeitvermieden werdenmüssen. AchtenSiebeim Aufstellen mitanderem Equipment aufausreichendeBelüftung. HaltenSie ausreichendAbstandzu Wärmequellen.RichtenSie keine
starkenStrahlerund Lichtquellen aufdas Gerät.DieskannzurÜberhitzung führen(Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät auf keinen weichen
Untergrund,wiez.B.TeppicheoderBetten.DeckenSiedie Lüftungsöffnungendes Gerätesnichtab. Die
Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert
werden.Diesverhindertdie Wärmeabfuhrdes GerätesundkannzurÜberhitzungführen(Brandgefahr!).
Betreiben Sie den CD-Spieler nur auf einem stabilen, waagrechten und nicht wärmeempfindlichen Untergrund.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichendlang sein. VermeidenSie es, siemechanisch durch Zug zu belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr
eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszuschließen, dass
die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln
hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
• Der CD-Spieler wird auf einer ebenen waagrechten Fläche aufgestellt. Ansonsten können CDs nicht einwandfrei gelesen bzw. wiedergegeben werden.
13
8. Anschluss an die Audioanlage
Der CD-Spieler besitzt Cinch-Buchsen AUDIO OUT (28) zum Anschluss an Ihre Audioanlage (z.B. Mischpult).
Benutzen Sie zum Anschluss der Audioausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte
Anschlussleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an die jeweiligen Anschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Anschlüssen
angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
• Verbinden Sie die Anschlüsse AUDIO OUT (28) mit den CD-Eingängen ihres Mischpults oder Vorverstärkers.
• Verbinden Sie die Buchse „L“ mit dem linken Eingang und die Buchse „R“ mit dem rechten Eingang.
• Besitzt Ihr Verstärker oder Ihr Mischpult einen digitalen koaxialen Eingang, kann die Audioverbindung mit der
DIGITAL OUT Buchse (29) des CD-Spielers hergestellt werden.
• Verbinden Sie die REMOTE Buchse (30) mit der REMOTE Buchse des Mischpultes.
• Verbinden Sie die RELAY Buchse (31) mit der RELAY Buchse des zweiten CD-Spielers.
Die Funktion REMOTE und RELAY kann nur verwendet werden, wenn Ihr zweiter CD-Spieler und Ihr
Mischpult diese Funktionen unterstützen und entsprechende Eingänge besitzt. Die entsprechenden
Verbindungskabel gehören nicht zum Lieferumfang.
9. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der CD-Spieler angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein,
damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Der CD-Spieler und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung sind.
• Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels (33) in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~ / 50Hz).
• Mit dem Netzschalter (32) wird der CD-Spieler ein- bzw. ausgeschaltet.
14
10. Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerätnur dann in Betrieb,wenn Sie sich mitden Funktionen und dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit,
dass Störgeräusche, wie sie z.B. beimAusschalten des CD-Spielers auftreten können, denVerstärker oder die Lautsprecher beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Die Wiedergabe
darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu
hohe Lautstärke am Verstärker eingestellt wurde, so ist der CD-Spieler sofort auszuschalten
und der Anschlusszu überprüfen. Liegtkein Fehler amAnschluss vor, wendenSie sich bittean
eine Fachkraft.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht
haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom CD-Spieler fern.
Einschalten
• Drehen Sie die Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Verstärkers auf Minimum.
• Schalten Sie den CD-Spieler über den Netzschalter (32) ein.
• Schalten Sie dann ein evtl. angeschlossenes Mischpult und zuletzt den Verstärker der Anlage ein.
CD einlegen
Schieben Sie keine beschädigte CD ein, diese könnte durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit zerspringen und das Gerät beschädigen. Schieben Sie nicht mehr als eine CD ein.
Behindern Sie niemals die motorische Bewegung der CD-Ladeöffnung (35).
• Führen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite (Labelseite) nach oben in den CD-Ladeschacht (35) ein. Halten Sie die CD am äußeren Rand, vermeiden Sie es, die CD auf der Innenseite zu berühren. Die CD wird
automatisch eingezogen und danach eingelesen.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels der CD und geht
in den Pausemodus. Sie können jetzt die Wiedergabe starten.
Die CD kann nicht ausgeworfen werden, solange die Wiedergabe läuft. Dies dient zum Schutz vor
einer unbeabsichtigten Unterbrechung der Wiedergabe. Beenden Sie die Wiedergabe, bevor Sie die
Taste EJECT (16) drücken.
USB-Speicher einstecken
Der CD-Spieler kann Musikdateien im Format MP3 und WAV abspielen. MP3 ist ein Dateiformat zur Komprimierung von Musik. Übertragen Sie die MP3-Dateien auf eine CD oder einen USB-Stick und spielen Sie diese ganz
einfach ohne Computer mit dem CD-Spieler ab. Durch verschiedene Formate, Bit-Raten, Samplingfrequenzen,
Kodierungsverfahren und Playlisten besteht die Möglichkeit, dass am USB-Eingang nicht alle Titel erkannt
werden.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB-Schnittstellen, deren unterschiedlichen technischen
Daten (z.B. Lesegeschwindigkeit) und Ihren manchmal sehr herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien erkannt und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät
gegeben sind. Verwenden Sie deshalb nur USB-Speichersticks.
15
10. Inbetriebnahme
• Stecken Sie in den USB Eingang (1) den USB-Speicherstick.
Der USB-Stick darf nur im ausgeschalteten Zustand im Gerät eingesteckt oder entfernt werden. Der
USB-Stick darf nicht während der Wiedergabe aus dem USB-Eingang entfernt werden. Daten auf dem
USB-Stick könnten dadurch zerstört werden. Es besteht die Gefahr, dass dadurch der USB-Stick nicht
mehr gelesen werden kann. Für einen eventuellen Datenverlust wird nicht gehaftet.
Auswahl der Wiedergabequelle
• Wählen Sie mit der Taste CD/USB (2) die Wiedergabequelle. Im LC-Display erscheint die Anzeige CD oder
USB. Die Wiedergabequelle lässt sich nur im Pausemodus ändern.
Wiedergabe/Pause
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE(14), um die Wiedergabe zu starten. Die Zeitanzeige im Display
läuft.
Sie können die Wiedergabe auf zwei Arten unterbrechen:
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE(14). Das Gerät geht an dem Punkt, an dem sich die Wiedergabe
befand in den Pausemodus.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (13). Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und
geht in den Pausemodus.
Titelauswahl
Über den Drehregler TRACK(3) können die einzelnen Titel auf der CD und des USB-Speichersticks
angewählt werden.
• Drehen Sie den Regler eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn, um einen Titel nach vorne zu springen.
• Drehen Sie den Drehregler eine Rasterstellung gegen den Uhrzeigersinn, um an den Titelanfang oder zum
nächsten Titel zurück zu springen.
• Drücken und drehen Sie den Drehregler, um 10 Titel nach vorne bzw. zurück zu springen.
Ordnerauswahl bei MP3-Wiedergabe
Mit dem Drehregler TRACK(3) und der Taste FOLDER (4) können Sie die einzelnen MP3-Ordner (Folder) und Titel auf der CD und des USB-Sticks angewählt werden. Diese Funktion kann natürlich nur verwendet
werden, wenn sich entsprechende Ordner auf dem MP3-Datenträger befinden.
• Drücken Sie die Taste FOLDER (4). Im Display leuchtet die Anzeige „FOLDER“.
• Drehen Sie den Regler eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn um einen Ordner nach vorne zu springen.
• Drehen Sie den Regler eine Rasterstellung gegen den Uhrzeigersinn, um einen Ordner zurück zu springen.
• Drücken Sie kurz den Regler TRACK (3), um den Ordner anzuwählen. Das Gerät wechselt wieder in die Titelauswahl Funktion.
Im Wiedergabe-Modus wird bei der Anwahl des Ordners der erste Titel des Ordners wiedergegeben.
Im Pause-Modus kann nach der Ordnerwahl mit dem Drehregler TRACK (3) noch der gewünschte
Titel ausgewählt werden.
In der TOTAL TRACK Anzeige wird die Gesamtanzahl der Titel, die Titelanzahl im Ordner, die Ordneranzahl oder die Partitionsanzahl wiedergegeben.
Halten Sie die Taste „FOLDER“ für ca. 2 Sekunden gedrückt, wenn Sie von der FOLDER Funktion in
die Funktion Titelauswahl zurückkehren wollen.
16
10. Inbetriebnahme
Suchlauf
Es gibt zwei verschiedene Arten des Suchlaufs, um eine Stelle innerhalb eines Titels zu finden.
Über das JOG Rad (24) kann der schnelle Suchlauf im Pause- oder im Wiedergabebetrieb gestartet werden.
• Wählen Sie mit der Taste JOG MODE (7) die Funktion SEARCH. Die SEARCH LED muss leuchten.
• Drehen Sie das JOG Rad (24) nach rechts, um einen schnellen Vorwärtssuchlauf zu starten.
• Drehen Sie das JOG Rad (24) nach links, um einen schnellen Rückwärtssuchlauf zu starten.
Das JOG-Rad (24) dient auch zum exakten Auffinden einer bestimmten Stelle innerhalb eines Titels. Ein präzises
Einstellen eines Beat Einsatzes ist mit dem Drehrad in der Pause-Funktion sehr einfach möglich, da der Titel in
kleinsten Schritten (Frame) abgetastet wird und die Suche beim Drehen des JOG Rades (24) in hörbaren Schritten
erfolgt.
• Schalten Sie das Gerät in die Pause-Funktion.
• Wählen Sie mit der Taste JOG MODE (7) die Funktion NORMAL. Die SEARCH LED und die SCRATCH LED
dürfen nicht leuchten.
• Um vorwärts zu suchen, drehen Sie das Drehrad nach rechts. Um rückwärts zu suchen, drehen Sie das Drehrad nach links.
Im Pausebetrieb schaltet der CD-Spieler in den „Stotterbetrieb“ sobald das JOG Rad (24) betätigt wird.
CUE-Funktion
Mit der CUE-Funktion wird ein Startpunkt für die Wiedergabe gesetzt.
Der Vorteil dieser Funktion ist, dass z.B. Leerstellen am Titelanfang nicht mit abgespielt werden und
somit nach Starten der Wiedergabe keine Pause auftritt.
Automatisches Setzen des CUE-Punktes
Das Setzen des Startpunktes erfolgt automatisch (AUTO CUE). Das Gerät muss sich dazu im AUTO-CUE Modus
befinden.
• Wählen Sie mit der Taste SINGLE (21) die AUTO CUE Funktion (SINGLE Wiedergabe). Im Display erscheint
die Anzeige „Auto-CUE“.
• Das Gerät setzt nach jeder neuen Titelwahl den Cue-Punkt automatisch an die Stelle des gewählten Titels,
an der die Musik einsetzt.
Überprüfen des CUE-Punktes
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (13).
• Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
• Drücken und halten Sie die Taste CUE (13).
• Die Wiedergabe startet vom CUE-Punkt aus, solange Sie die Taste CUE (13) gedrückt halten.
• Wirddie Tastelosgelassen, kehrt der CD-Spieler wiederan den CUE-Punkt zurückundgehtin den Pausemodus.
17
10. Inbetriebnahme
Löschen eines CUE-Punktes
• Der alte CUE-Punkt wird automatisch gelöscht, sobald ein neuer CUE-Punkt gesetzt wird.
Manuelles Setzten des CUE-Punktes
• Um den CUE Punkt zu setzen, muss in den Pausemodus gewechselt werden. Die CUE Taste (13) und die
PLAY/PAUSE Taste (14) blinken.
• Eine präzise Einstellung des CUE Punktes kann mit dem JOG Rad (24) vorgenommen werden. Drücken Sie
die CUE Taste (13) um den Punkt zu speichern. Die CUE Taste (13) leuchtet.
HOT CUE-Funktion
Mit der HOT CUE-Funktion können bis zu 4 CUE Punkte gespeichert und abgerufen werden. Der CUE Punkt
kann im Pause- oder im Wiedergabebetrieb an den aktuellen Titelpunkt gespeichert werden.
Speichern des HOT CUE-Punktes
• Drücken Sie die Taste MEMO (9). Die Taste leuchtet rot.
• Drücken Sie eine der CUE Tasten (8) auf dem der CUE Punkt gespeichert werden soll.
• Der CUE Punkt ist gespeichert. Die entsprechende CUE Taste (8) leuchtet grün. Die Taste MEMO (9) leuchtet nicht mehr.
Alle freien CUE Tasten (8) leuchten rot. Alle belegten CUE Tasten (8) leuchten grün. Ein gespeicherter HOT CUE-Punkt wird automatisch überschrieben, sobald ein neuer CUE Punkt auf dieser Taste
abgespeichert wird.
Die HOT CUE Punkte können nur innerhalb eines Ordners (Folder) gespeichert werden. Wechseln Sie
in einen anderen Ordner, werden alle gespeicherten CUE Punkte gelöscht.
Abspielen eines gespeicherten HOT CUE-Punktes
• Drücken Sie die gewünschten CUE Taste (8) um die Wiedergabe am gespeicherten CUE Punkt zu starten.
LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)
Sie können eine Wiedergabeschleife festlegen. Der Start- und der Endpunkt der Schleife kann im Pause- oder im
Wiedergabebetrieb gesetzt werden.
LOOP Funktion speichern und wiedergeben
• Drücken Sie am gewünschten Startpunkt der Wiedergabeschleife die Taste A (10). Die Taste leuchtet.
• Drücken Sie am gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife die Taste B (10). Die Tasten A, B und
RELOOP/EXIT (10) blinken.
• Die Wiedergabeschleife wird nun dauernd wiedergegeben.
• Während der Wiedergabe der LOOP kann mit dem Drehregler TRACK (3) die Länge der Wiedergabeschleife
verändert werden.
• Drücken Sie die Taste RELOOP/EXIT (10), um die Wiedergabeschleife zu beenden.
• Eine gespeicherte Wiedergabeschleife wird durch ein Leuchten der Taste A, B und RELOOP (10) signalisiert.
Drücken Sie die Taste RELOOP/EXIT (10), um eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abzurufen.
18
10. Inbetriebnahme
Die bestehende Wiedergabeschleife wird gelöscht, wenn eine neue Wiedergabeschleife programmiert
wird oder nachdem ein neuer Ordner für die Wiedergabe ausgewählt wurde.
Die mit dem TRACK Drehregler (3) eingestellte Wiedergabelänge wird nach jedem erneuten Aufruf der
LOOP auf dem 1/1 Wert zurückgesetzt.
LOOP Endpunkt neu setzen
Bei einer gespeicherten Wiedergabeschleife kann der Endpunkt neu gesetzt werden.
• Starten Sie die Wiedergabe einer LOOP.
• Drücken Sie die Taste B/EDIT (10). Im Display erscheint die Anzeige „B-Edit“. Es blinkt die B/EDIT Taste
(10).
• Stellen Sie mit dem JOG-Rad (24) den gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife ein.
• Drücken Sie die B/EDIT Taste (10). Der neue Endpunkt ist gespeichert. Die LOOP-Wiedergabe wird gestartet.
• Drücken Sie die A Taste (10), um den Startpunkt der Wiedergabeschleife zu bestimmen.
• Der Wiedergabeschleife (LOOP) ist gespeichert und wird mit der ausgewählten Länge wiedergegeben.
• Während der Wiedergabe der AUTO LOOP kann mit dem Drehregler TRACK (3) die Länge der Wiedergabeschleife verändert werden.
Die gespeicherte AUTO LOOP wird gelöscht, wenn ein anderer Ordner für die Wiedergabe ausgewählt
wurde.
HOT LOOP-Funktion
Mit der HOT LOOP-Funktion können bis zu 4 Wiedergabeschleifen gespeichert und abgerufen werden.
Speichern der HOT LOOP
• Setzten Sie eine Wiedergabeschleife wie im Punkt LOOP-Funktion beschrieben.
• Drücken Sie die Taste MEMO (9), wenn die LOOP wiedergegeben wird. Die Taste leuchtet rot.
• Drücken Sie eine der LOOP Tasten (8) auf dem die Wiedergabeschleife (LOOP) gespeichert werden soll.
• Der Wiedergabeschleife (LOOP) ist gespeichert. Die entsprechende LOOP Taste (8) leuchtet gelb. Die Taste
MEMO (9) leuchtet nicht mehr.
Alle freien LOOP Tasten (8) leuchten rot. Alle belegten LOOP Tasten (8) leuchten gelb. Eine gespeicherter HOT LOOP wird automatisch überschrieben, sobald eine neue Wiedergabeschleife auf dieser
Taste abgespeichert wird.
Die HOT LOOPs können nur innerhalb eines Ordners (Folder) gespeichert werden. Wechseln Sie in
einen anderen Ordner, werden alle gespeicherten HOT LOOPs gelöscht.
Abspielen eines gespeicherten HOT LOOP
• Drücken Sie die gewünschte LOOP Taste (8), um die Wiedergabe der LOOP zu starten.
• Drücken Sie die Taste RELOOP/EXIT (10), um die Wiedergabeschleife zu beenden.
19
10. Inbetriebnahme
Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit
Um beim Mischen oder Überblenden zwischen zwei Signalquellen einen „sauberen“ Übergang zu erzielen, ist es
oftmals nötig den Takt (Beat) anzupassen.
Dies kann auf drei Arten erreicht werden:
• Mit dem Schieberegler PITCH (23). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit statisch (dauerhaft) geändert
werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn sich zwei Titel komplett in der Beatgeschwindigkeit unterscheiden.
• Mit den Tasten PITCH BEND +/- (22). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig)
geändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur der
Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
• Mit dem JOG Rad (24). Durch Drehen des Rades kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig)
geändert werden. Die Geschwindigkeitsänderung ist von der Drehgeschwindigkeit des JOG-Rades abhängig.
Diese Funktion wird ebenfalls eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur der Einsatzpunkt synchronisiert werden muss. Wählen Sie dazu den JOG Modus „Normal“.
PITCH-Schieberegler
• Aktivieren Sie den Schieberegler PITCH (23) durch Drücken der Taste RANGE (26).
• Wählen Sie mit der RANGE Taste (26) den max. Regelbereich für den Schieberegler (8% / 16% / 100%). Die
entsprechende LED leuchtet.
• Verändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit, indem Sie den Schieberegler PITCH (23) nach oben oder
nach unten schieben. Die prozentuale Geschwindigkeitsabweichung wird im LC-Display angezeigt. In Mittenstellung des Schiebereglers erfolgt die Wiedergabe in Originalgeschwindigkeit.
PITCH-BEND Tasten
• Halten Sie die entsprechende Taste PITCH BEND (22) während der Wiedergabe gedrückt, um die Geschwindigkeit um bis zu 16 % zu verändern.
Die Taste PITCH BEND - verringert die Geschwindigkeit.
Die Taste PITCH BEND + erhöht die Geschwindigkeit.
• Wie stark die Wiedergabegeschwindigkeit abweicht, ist davon abhängig, wie lange die jeweilige PITCH
BEND-Taste gedrückt gehalten wird.
• Nach dem Loslassen der Taste kehrt die Wiedergabe zur Originalgeschwindigkeit bzw. zu der Geschwindigkeit zurück, die durch den Schieberegler PITCH (23) vorgegeben ist.
PITCH-BEND Funktion mit dem JOG-Rad
• Bei der Wiedergabe kann auch mit dem JOG Rad (24) die Wiedergabegeschwindigkeit (+/- 16%) geändert.
Die Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit, hängt von der Drehgeschwindigkeit des Drehrades ab.
• Drehen Sie das Drehrad nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Drehen Sie das Drehrad nach
links, um die Geschwindigkeit zu verringern.
20
10. Inbetriebnahme
MT-Funktion
Mit der MT Funktion (Master Tempo) kann die ursprüngliche Tonhöhe des Titels auch bei einer geänderter
Wiedergabegeschwindigkeit beibehalten werden.
• Drücken Sie die Taste MT (26) um die MT Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die MT Taste leuchtet
bei aktivierter Funktion.
• Verändern Sie mit dem PITCH Schieberegler die Wiedergabegeschwindigkeit. Das Wiedergabetempo verändert sich, die Tonhöhe des Titels bleibt im ursprünglichen Zustand.
BPM-Funktion
Mit der Taste TAP (25) können die Taktschläge eines Musikstückes pro Minute ermittelt werden (Bpm = beats per
minute).
• Drücken Sie während der Wiedergabe im Takt der Musik die Taste TAP (25).
• Im LC-Display (17) erscheint neben der „BPM“ Anzeige das Ergebnis.
• Drücken und halten Sie die Taste TAP (25) um die AUTO BPM zu aktivieren. Die BPM werden nun automatisch ermittelt.
BRAKE-Funktion
Bei der BRAKE-Funktion läuft der Titel langsam an bzw. aus, nachdem die PLAY/PAUSE-Taste (14) gedrückt
wurde. Mit dieser Funktion wird der Anlauf bzw. der Stopp einer Schallplatte simuliert.
• Drücken und halten Sie die Taste BRAKE (12). Stellen Sie die Anlauf- bzw. Auslaufzeit (0,5 – 6,0 Sekunden)
für die BRAKE Funktion mit dem JOG Rad (24) ein.
• Drücken Sie die Taste BRAKE (12), um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Taste leuchtet
bei aktivierter BRAKE-Funktion.
REVERSE-Funktion
Bei aktivierter REVERSE-Funktion wird der Titel rückwärts abgespielt.
• Drücken Sie die Taste REVERSE (11), um die Funktion zu aktivieren, bzw. zu deaktivieren. Die Taste leuchtet bei aktivierter REVERSE-Funktion.
TIME
Mit der Taste TIME (20) wird zwischen den verschiedenen Zeitanzeigen (Titelrestspielzeit > Gesamtrestspielzeit
> abgelaufener Titelrestspielzeit) des LC-Displays umgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste TIME (20), bis die gewünschte Zeitanzeige im LC-Display erscheint.
Die Gesamtrestspielzeit wird nur bei Audio-CDs im Display angezeigt. Im USB-Betrieb oder bei CDs
mit MP3-Musikdateien wird die Gesamtspielzeit nicht angezeigt.
21
10. Inbetriebnahme
TITLE
Mit der Taste TITLE (19) wird zwischen den verschiedenen Titelanzeigen (TITLE/ALBUM/ARTIST) gewählt.
• Drücken Sie die Taste TITLE (19), bis die gewünschte Titelanzeige im LC-Display erscheint.
Die Titelanzeige wird nur bei MP3-Dateien unterstützt.
Wird die Taste gedrückt gehalten, kann im Pausemodus zwischen FOLDER, M3U Scan, XML Scan und WPL
Scan gewählt werden. Die Einstellung M3U, XML und WPL kann nur verwendet werden, wenn auf dem angeschlossenen USB-Stick die entsprechenden Playlist-Formate gespeichert sind.
SINGLE (AUTO CUE) / CONTINUE-Wiedergabe
AUTO CUE : Bei der Einzeltitelwiedergabe (AUTO CUE) schaltet sich das Gerät nach dem Ende eines abge-
spielten Titel in den Pause-Modus. Der CUE Punkt wird automatisch am Anfang des neuen Titels
gesetzt.
CONTINUE : Bei der kontinuierlichen Titelwiedergabe wird die CD bzw. das Speichermedium ständig wieder-
gegeben.
• Wählen Sie mit der Taste SINGLE (21) die Einzeltitelwiedergabe (AUTO CUE) oder die kontinuierlichen Titelwiedergabe (CONTINUE) aus.
SLEEP Funktion
Der CD-Spieler ist mit einer SLEEP Funktion ausgestattet (die Laser- und die Laufwerkseinheit werden dabei
ausgeschaltet). Befindet sich das Gerät im Pausemodus und es erfolgt keine weitere Bedienung des Gerätes,
wird nach der eingestellten Zeit in den SLEEP-Modus geschaltet.
• Drücken und halten Sie die Taste TIME (20). Drehen Sie nun den TRACK Drehregler (3) um die Zeit einzustellen.
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE(14) um den SLEEP-Modus zu deaktivieren.
SCRATCH-Funktion
Bei aktivierter SCRATCH (Vinyl) Funktion, können Sie mit dem JOG-RAD (24) den ausgewählten Titel wie bei
einem Plattenspieler scratchen. Die Oberseite des JOG Rad (24) ist während der SCRATCH Funktion
berührungsempfindlich (TOUCH SENSITIVITY).
• Wählen Sie die SCRATCH Funktion mit der Taste JOG MODE (7) aus. Die LED SCRATCH leuchtet bei aktivierter Funktion.
• Starten Sie die Wiedergabe eines Titels. Berühren Sie die Oberseite um die Wiedergabe zu stoppen.
• Berühren (Oberseite) und drehen Sie das JOG Rad (24) um zu scratchen.
• Nehmen Sie die Hand von der Oberfläche. Die normale Wiedergabe wird wieder gestartet.
Wollen Sie während der Wiedergabe mit dem JOG RAD (24) die Geschwindigkeit verändern (PITCH
BEND), dürfen Sie während des Drehens nur den Rand des JOG Rades (24) berühren.
22
10. Inbetriebnahme
Titelprogrammierung
• Zum Start der Programmierung muss sich der CD-Spieler im Pause- und im Titelwahl-Modus befinden. Wurde die Ordnerwahl aktiviert (im Display erscheint die Anzeige „FOLDER“) kann die Programmierung nicht
aktiviert werden.
• Drücken Sie die Taste PROG (5). Im Display erscheint die Anzeige „P-01“. Die Anzeige „PROG“ blinkt.
• Wählen Sie mit der Taste FOLDER (4) und dem Drehregler TRACK (3) den entsprechenden Titel aus.
• Drücken Sie den Drehregler TRACK (3) zum Speichern des Titels. In der Anzeige blinkt „P-02“.
• Wählen Sie mit der Taste FOLDER (4) und dem Drehregler TRACK (3) den nächsten Titel aus.
• Drücken Sie den Drehregler TRACK (3) um diesen Titel zu speichern. In der Anzeige blinkt „P-03“.
• Wiederholen Sie die einzelnen Schritte der Titelwahl und Speicherung bis alle gewünschten Titel gespeichert
sind. Drücken Sie nochmals den Drehregler TRACK (3), um die Programmierung abzuschließen.
Drehen Sie den Regler TRACK (3) um alle gespeicherten Titel nacheinander anzuzeigen oder drücken
Sie die den TRACK Regler (3) um in die Programmierung zurück zu kehren.
• Starten Sie die Wiedergabe der Programmierung mit der PLAY/PAUSE(14).Die Anzeige „PROG“ blinkt
dabei im Display.
• Beenden Sie die Wiedergabe der Programmierung mit der PLAY/PAUSE(14) Taste. Drücken und halten Sie die Taste PROG (5), um in den normalen Wiedergabemodus zu wechseln. Die Programmierung bleibt
gespeichert.
Drücken Sie die Taste PROG (5) im Pausemodus, um die Programmierung erneut zu öffnen. Wählen
und speichern Sie weitere Titel um die Programmierung zu erweitern, starten Sie die Wiedergabe der
Programmierung indem Sie die PLAY/PAUSE(14) drücken oder halten Sie die PROG Taste (5)
für ca. 2 Sekunden um die Programmierung zu löschen.
RELAY-Funktion
In dieser Funktion wird die abwechselnde Wiedergabe zwischen zwei CD-Spielern gestartet. D.h. die Wiedergabe des einen CD Laufwerkes wird gestartet, sobald das andere Laufwerk die Wiedergabe eines Titels/CD beendet hat.
• Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die RELAY Funktion indem Sie die RELAY Taste (6) drücken. Die Taste
leuchtet bei aktivierter RELAY Funktion.
Die beiden CD-Spieler müssen über die RELAY Buchse (4) miteinander verbunden sein und diese
Funktion unterstützen.
23
10. Inbetriebnahme
FX-Funktion
Der McCrypt Player ist mit einem Effektgenerator ausgestattet. Das Ausgangssignal kann mit diesem Effekten
bearbeitet werden.
• Drücken Sie die Taste FX ON/OFF (17), um den Effektgenerator zu aktivieren. Die Taste FX ON/OFF (17)
leuchtet.
• Wählen Sie mit der Taste SELECT (18) den gewünschten Effekt aus.
• Mit der RELAY Taste (6) kann die GAIN- oder PARAMETER-Einstellung des Effekts gewählt werden.
• Die GAIN- bzw. PARAMETER-Einstellung kann mit dem JOG Rad (24) verändert werden.
• Drücken Sie die Taste FX ON/OFF (17), um den Effektgenerator zu deaktivieren.
REMOTE-Funktion
Der CD-Spieler besitzt eine REMOTE Buchse (30). Über diese Buchse kann die Wiedergabe des CD-Spielers
über das angeschlossene Mischpult (FADERSTART/CROSSFADERSTART) gesteuert werden. Wählen Sie mit
der SINGLE Taste (21) den entsprechenden Steuermodus.
• DrückenundhaltenSiedie Taste SINGLE(21).WählenSiemit dem TRACK Drehregler(3)den entsprechenden
Steuermodus (LOCK/TACT/CUE-PLAY).
TOUCH Sensitivity Einstellung
Bitte beachten Sie, dass die TOUCH Funktion des JOG Rades (24) nur bei der SCRATCH Funktion aktiviert ist.
Die Berührungsempfindlichkeit des JOG Rades (24) kann eingestellt werden.
• Schalten Sie den CD-Spieler aus.
• Drücken und halten Sie die Taste SINGLE (21), während Sie den CD-Spieler mit dem Netzschalter (5) einschalten, bis im Display die Anzeige „tOUCH“ aufleuchtet. Neben der Anzeige „tOUCH“ kann der aktuell eingestellte Wert abgelesen werden.
• Berühren oder gleiten Sie mit der Hand über die Oberseite des JOG Rades (24). Im Display kann dabei der
Sensitivity Wert abgelesen werden. Erhöhen Sie bei der Einstellung den Wert um +2.
• Stellen Sie mit dem TRACK Drehregler (3) den neuen Wert entsprechend ein.
• Speichern Sie die Einstellung mit der MEMO Taste (9) und schalten Sie das Gerät wieder mit dem Netzschalter (5) aus.
Ausschalten
• Unterbrechen Sie die Wiedergabe, indem Sie die Taste PLAY/PAUSE(13) drücken.
• Schalten Sie den Verstärker und ein eventuell angeschlossenes Mischpult aus.
• Schalten Sie dann erst den CD-Spieler mit dem Netzschalter (32) aus.
24
11. Antishock-Speicher
Das Gerät ist mit einem digitalen Antishock-Speicher ausgerüstet. Dieser verringert das Risiko von Aussetzern
während der Wiedergabe der CD, wenn das Gerät Erschütterungen ausgesetzt ist.
Der Antishock-Speicher wird während des Lesens der Daten automatisch geladen. Das Gerät benötigt einige
Sekunden, bis der Speicher voll ist und optimal arbeiten kann.
Die Datenmenge, die gespeichert wird, entspricht etwa 15 Sekunden Musikwiedergabe. Der Antishock-Speicher
kann während dieser Zeit Aussetzer „überbrücken“, die bei der Musikwiedergabe durch kurze Stöße ansonsten
entstehen würden.
12. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie
bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann
das Gehör geschädigt werden.
13. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des CD-Spielers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und
des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den CD-Spieler reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
Ꮨ
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
25
13. Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche
des Gehäuses beschädigt werden könnte.
14. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
15. Behebung von Störungen
Mit diesem CD-Spieler haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Anzeige, nachdem der Netzschalter (32) eingeschaltet wurde.
• Das Netzkabel steckt nicht richtig in der Steckdose.
Die CD wird nicht wiedergegeben.
• Die CD ist falsch eingelegt.
• Die CD ist verschmutzt.
• Bei der eingelegten CD handelt es sich nicht um eine Audio/MP3 CD oder eine CD-R.
• Wechseln Sie den Rohlingshersteller, wenn die CD-R nicht erkannt, bzw. wiedergegeben wird.
Beim Abspielen der CD kommt es zu Aussetzern.
• Die CD ist verschmutzt.
• Die CD ist verkratzt.
• Die CD hat einen Pressfehler.
• Das Gerät ist beim Abspielen Vibrationen ausgesetzt.
• Verwenden Sie eine niedrige Brenngeschwindigkeit bei der Erstellung der Audio-CD.
• Wechseln Sie den Rohlingshersteller, wenn es Probleme beim Abspielen der CD-R gibt.
Die MP3-Dateien werden nicht wiedergegeben
• Erstellen Sie keine gemischte CD mit MP3-Dateien und anderen Audio Dateien.
• Verwenden Sie eine niedrige Brenngeschwindigkeit bei der Erstellung der MP3-CD.
• Verwenden Sie beim Brennen der MP3-CD den universellen Dateistandard ISO 9660.
Der Schieberegler PITCH (23) funktioniert nicht.
• Die PITCH-Funktion ist ausgeschaltet.
26
15. Behebung von Störungen
Mit dem TRACK Drehregler (3) können keine Titel angewählt werden.
• Die FOLDER-Funktion ist eingeschaltet.
Nachdem die SCRATCH Funktion aktiviert wurde, kann keine Wiedergabe mehr gestartet werden.
• Ändern Sie die TOUCH Sensitive Einstellung.
Kein Ton hörbar.
• Ein Gerät in der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
• Am Verstärker/Mischpult wurde der falsche Eingang angewählt.
• Die Lautstärkeregler des Verstärkers/Mischpultes bzw. der Endstufe stehen auf Stellung „MINIMUM".
Ein Kanal funktioniert nicht.
• Es hat sich ein Cinchkabel vom Audioausgang des CD-Spielers bzw. vom Verstärker/Mischpult-Eingang
gelöst.
• Am Verstärker/Mischpult wurde der Balanceregler verdreht.
• Das Cinchanschlusskabel ist defekt.
Es werden keine ID3 Tag-Textanzeigen wiedergegeben.
• Die MP3-Dateien auf dem Speichermedium (CD, USB-Speicher) enthalten keine ID3 Tag-Textinformationen.
• Es ist sind keine MP3-Datei auf dem Speichermedium.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Beim Einlesen des USB-Sticks, werden keine Titel erkannt. Im Display leuchtet die Anzeige "SCAN" und
"EMPTY".
• Drückenund halten Sie die Taste TITLE (19). WählenSie nun mit dem DrehreglerTRACK(3) das richtig Format
für den USB-Stick.
16. Tipps zur Handhabung von CDs
• Fassen Sie die CD nur an den Kanten an. Sie vermeiden somit Fingerabdrücke und Verunreinigungen auf der
Oberfläche.
• Fassen Sie Ihre CDs nur mit sauberen Händen an.
• Sollte eine CD trotzdem einmal verschmutzt sein, wischen Sie diese mit einem weichen, fusselfreien Tuch
von der Mitte nach außen hin ab. Vermeiden Sie unbedingt kreisende Bewegungen beim Reinigungsvorgang.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
• Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie bitte einen handelsüblichen CD-Reiniger (keinen Schallplattenreiniger) und beachten Sie dessen Bedienungsanweisungen.
• Beschriften Sie Ihre CDs nicht und bringen Sie auch keine Aufkleber o.ä. an. Aufkleber könnten sich im CDSpieler lösen und diesen beschädigen.
• Bewahren Sie Ihre CDs nach dem Abspielen in den mitgelieferten CD-Hüllen auf.
• Vermeiden Sie bei der Lagerung von CDs direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit.
2. Intended Use ..................................................................................................................................................31
3. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................31
4. Safety Information ..........................................................................................................................................32
5. Product Features ............................................................................................................................................34
6. Connections and Control Elements ................................................................................................................34
8. Connection to the Audio System ....................................................................................................................39
Switching on the Devices................................................................................................................................40
Inserting a CD ................................................................................................................................................40
Inserting USB Memory....................................................................................................................................40
Selecting the Playback Source ......................................................................................................................41
CUE Function ................................................................................................................................................42
HOT CUE Function ........................................................................................................................................43
LOOP Function ..............................................................................................................................................43
AUTO LOOP Function....................................................................................................................................44
HOT LOOP ....................................................................................................................................................44
BPM Function ................................................................................................................................................46
BRAKE Function ............................................................................................................................................46
TIME ..............................................................................................................................................................46
SINGLE (AUTO CUE) / CONTINUE Playback ..............................................................................................47
SLEEP Function ............................................................................................................................................47
Title Programming ..........................................................................................................................................48
RELAY Function ............................................................................................................................................48
FX Function ....................................................................................................................................................49
Switching off the Devices................................................................................................................................49
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specifications. To maintain this status
and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating instructions
for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
In case of technical questions please contact us:
Germany:Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-mail: Please use our contact form in the Internet:
www.conrad.de in the category "Contact"
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
30
Loading...
+ 76 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.