Die Nebelmaschine dient dazu, eine geeignete Nebelüssigkeit durch Erhitzung zu verdampfen
und hierdurch einen Nebeleffekt zu erzeugen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an
220 – 240V/AC 50 Hz und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen. Eine Verwendung ist
nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im
Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
2. Lieferumfang
• Nebelmaschine
• Kabelfernsteuerung
• Befestigungsbügel
• 2 x Gummischeibe
• 2 x Halterung
• Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
Personen / Produkt
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit
den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung
und
• Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend
qualiziert sind.
• Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem
dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage des Gerätes, dass das Netzanschlusskabel und
die Fernbedienungsleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht auf brennbaren Oberächen oder in der Nähe von brennbaren
Gegenständen. Halten Sie immer einen Abstand von mindestens 0,5m zu brennbaren
Gegenständen ein.
• Achten Sie darauf, dass die Nebelaustrittsöffnung nicht auf Personen, Tiere oder offene
Flammen gerichtet wird. Der austretende, heiße Dampf kann zu Verbrennungen führen
(Sicherheitsabstand von 0,5 m einhalten).
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes, halten Sie einen Bereich von 0,2m
rund um das Gerät frei und decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
• Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten
Personen verletzt werden.
• Die Betriebslage des Gerätes ist waagerecht (max. Neigung: 15°) damit der Tank beim
Befüllen und während des Betriebs nicht auslaufen kann.
• Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert bzw. aufgestellt
werden.
• Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes
abgesperrt sein.
• Die Montageäche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens
eine Stunde lang die 10-fache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten
kann.
• Das Gerät muss außerdem bei der Montage mittels Montagebügel unbedingt durch eine
zweite von der eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung
gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen
können.
• Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften hierfür (insbesondere BGV
C1, vormals VBG 70, und EN 60598-2-17) genau zu beachten.
Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
4. Aufbau
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss
die Installation (einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen
Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen
Sachverständigen erfolgen.
Der Befestigungsbügel ist nur zur Anbringung der oben genannten
Nebelmaschine vorgesehen. Die Nebelmaschine darf nur waagrecht betrieben
werden, bringen Sie sie also nicht an einer Wand bzw. an sonstigen senkrechten
Oberächen an.
Der Befestigungsbügel ist so eingerichtet, dass Sie die Nebelmaschine an der Decke oder an
jeglicher festen waagrechten Oberäche anbringen können. Befestigen Sie ihn entsprechend
Ihren Erfordernissen. Dies ist jedoch optional und beeinträchtigt die Nebel erzeugende Funktion
der Nebelmaschine nicht.
1. Halten Sie eine Bohrmaschine (nicht im Lieferumfang enthalten) mit geeignetem Bohreinsatz
bereit.
2. An der Oberseite des Befestigungsbügels benden sich drei Öffnungen zur Befestigung an eine
Oberäche. Markieren Sie die Stelle, wo Sie die Nebelmaschine anbringen möchten. Stellen Sie
sicher, dass das Netzkabel für die gewünschte Position lang genug ist.
3. Bohren Sie in die Oberäche, an der Sie die Nebelmaschine befestigen wollen.
Stellen Sie sicher, dass beim Bohren von Bohrlöchern bzw. beim Festschrauben
keine bestehenden elektrischen Kabel-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigt
werden.
4. Befestigen Sie den Befestigungsbügel mit Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) an
der Oberäche. Verwenden Sie bei Bedarf Spreizdübel aus Kunststoff (nicht im Lieferumfang
enthalten) oder sonstige Plastikdübel (nicht im Lieferumfang enthalten).
5. Halten Sie die Nebelmaschine fest und verwenden Sie die Gummischeiben und Halterungen,
um die Nebelmaschine am Befestigungsbügel anzubringen. Beachten Sie dabei die
Ausrichtung der Nebelmaschine, da diese in waagrechter Stellung angebracht sein muss.
Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil ab. Das
Sicherheitsfangseil muss unabhängig von der Hauptbefestigung das Gerät im
Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
Der max. Neigungswinkel von 15° darf keinesfalls überschritten werden.
5. Inbetriebnahme
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Nebelmaschine befüllen.
Füllen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in die Nebelmaschine ein oder
fügen Sie diese der Nebelüssigkeit zu. Benutzen Sie ausschließlich geeignete
Nebelüssigkeiten auf Wasserbasis (geeignete Nebelüssigleiten nden Sie im
CONRAD-Sortiment, siehe auch „Technische Daten“).
Kippen Sie die Nebelmaschine nie, Nebelüssigkeit könnte austreten oder ins
Geräteinnere gelangen und dort Schäden verursachen oder zu Gefahren für den
Benutzer führen.
Achten Sie beim Einfüllen der Nebelüssigkeit darauf, dass keine Flüssigkeit
ins Geräteinnere gelangen darf. Dies kann zu Schäden am Gerät führen und
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
1. Schrauben Sie den Tankverschluss ab und entnehmen Sie den Tank.
2. Befüllen Sie den Tank mit Nebelüssigkeit. Füllen Sie den Tank nicht bis oben hin voll, um ein
Überlaufen von Nebelüssigkeit zu vermeiden.
3. Setzen Sie den Tank wieder ein und schließen Sie den Tankverschluss.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine haushaltsübliche Steckdose (220 – 240 V/AC, 50 Hz).
5. Stellen Sie sicher, dass die Nebelmaschine in waagrechter Position ist und keine
Nebelüssigkeit ausläuft.
6. Stecken Sie den Anschluss der Kabelfernsteuerung in die „Remote“-Buchse an der Rückseite
der Nebelmaschine.
7. Schalten Sie die Nebelmaschine durch Umschalten des „ON / OFF“ (I/O) Schalters auf „ON“
(I) ein. Der „ON / OFF“ (I/O) Schalter leuchtet daraufhin rot, der Tank blau.
8. Die Nebelmaschine nimmt die Erwärmung der Nebelüssigkeit vor. Ist der Erwärmungsvorgang
abgeschlossen, leuchten die roten LEDs an der Kabelfernsteuerung auf. Die Nebelmaschine
ist jetzt betriebsbereit.
9. Drücken Sie den Schalter an der Kabelfernsteuerung, um Nebel zu erzeugen.
6. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Nebelmaschine z.B. auf Beschädigung
der Anschlussleitungen und des Gehäuses.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Warnhinweise:
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand
möglichist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
• Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein.
• Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen
oder Baugruppen muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein
Öffnen des Gerätes erforderlich ist.
• Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist,
darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
8. Behebung von Störungen
Mit dieser Nebelmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Während des Betriebs ist plötzlich kein Nebeln mehr möglich:
• Das Gerät heizt nach. Wenn der Nachheizvorgang abgeschlossen ist, nebelt das Gerät
wieder.
• Das Gerät hat keinen Kontakt mehr zur Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die korrekte
Verbindung und die Spannungsversorgung der Netzsteckdose.
• Die Sicherung FUSE hat ausgelöst. Wechseln Sie die Sicherung wie beschrieben. Wenn die
Sicherung erneut auslöst, bringen Sie das Gerät zur Instandsetzung in eine Fachwerkstatt.
• Der Tank ist leer, bitte auffüllen.
Das Gerät nebelt nach dem Loslassen der Nebeltaste bzw. nach dem Abschalten/Abstecken
noch kurze Zeit
nach:
• Dies ist kein Defekt. Die restliche in der noch heißen Nebelaustrittsöffnung bendliche
Nebelüssigkeit verdampft.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen
autorisierten Fachmann durchzuführen.
Sicherungsaustausch
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist
unzulässig.
Ist die Nebelmaschine an die korrekte Stromquelle angeschlossen und leuchtet der „ON / OFF“
(I/O) Schalter trotz angeschalteter Maschine jedoch nicht auf, dann ist möglicherweise die
Sicherung durchgebrannt.Überprüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie diese nötigenfalls.
1. Trennen Sie die Nebelmaschine von der Stromquelle.
2. Schrauben Sie den FUSE (Sicherungs-)Deckel mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers
geeigneter Größe ab.
3. Prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie bei Bedarf mit einer Sicherung gleichen Typs.
Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromversorgungsnetz und
lassen Sie es abkühlen.
• Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch das Öffnen erlischt der
Garantieanspruch.
• Reinigen Sie sie nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel. Verwenden
Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die
Oberäche beschädigt werden könnte.
• Die Nebelmaschine kann äußerlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie
aber auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, chemische Lösungen oder Scheuermittel,
da sonst die Lackierung beschädigt werden könnte.
• Benutzen Sie zur Vermeidung von Ablagerungen und Rückständen in den Nebeluidkanälen
einen speziellen Nebelmaschinenreiniger. Beachten Sie dabei die Anweisungen für die
Reinigungsüssigkeit.
7. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät
von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an
den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
• Berühren Sie das Gerät niemals im Betrieb oder kurz danach in der Nähe der
Nebelaustrittsöffnung, da es sich dort stark erhitzt. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Verwenden Sie niemals verschmutzte Nebelüssigkeiten. Verschließen Sie den Tank und den
Vorratsbehälter Ihrer Nebelüssigkeit immer sofort nach dem Befüllen wieder.
• Entleeren Sie den Tank immer, bevor Sie das Gerät transportieren oder für längere Zeit nicht
benutzen.
• Verwenden Sie ausschließlich Nebelüssigkeiten auf Wasserbasis. Geeignete Nebeluids
sind unter „Technische Daten“ aufgeführt.
9. Entsorgung
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig
zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss.
10. Technische Daten
Geeignete Nebelüssigkeit:Best.-Nr. 590775 (1 l)
Geeignete Reinigungsüssigkeit:Best.-Nr. 590298 (1 l)
Betriebsspannung:220 – 240 V/AC, 50 Hz
Stromverbrauch:1350 W
Aufwärmzeit bei Inbetriebnahme:ca. 4 Min.
Kontinuierliche Nebelabgabedauer
(vollständig aufgeladen):
Ruhezeit zwischen kontinuierlicher
Nebelabga:
Abgabevolumen:510 m3/min
Abgabereichweite:8 – 10 m
Tankfüllmenge:1,8 l
Farbe:Schwarz/Silber
Abmessungen (B x H x T):390 x 310 x 179 mm
Gewicht:6,5 kg
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
• Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the device.
• Maintenance, modications and repairs are to be performed exclusively by an expert or at a
qualied shop.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical personnel.
1. Intended use
The fog machine heats an appropriately suited fog uid to evaporating point creating a fog effect.
This product is only approved for connection to 220 – 240V/AC, 50 Hz power via an earthed
mains socket. The product’s use is only permitted in enclosed spaces, not in the open air. Contact
with moisture, such as in bathrooms, must be avoided.
For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you
use the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In
addition, improper use can cause hazards such as short circuiting, re, electric shock etc. Read
the instructions carefully and keep them. Make this product available to third parties only together
with its operating instructions.
2. Delivery content
• Fog machine
• Wired cable controller
• Mounting bracket
• 2 x rubber washer
• 2 x fastener
• Operating instructions
3. Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal
injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
Persons / Product
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become dangerous
playing material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity,
moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it
from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage
the product.
• The assembly and the installation of the device must be carried out by a specialist who is
familiar with the hazards and the relevant regulations. Repairs, operation and maintenance of
the product may only be carried out by qualied personnel.
• When choosing a location for your device, make sure to avoid vibration, dust, hot and cold
temperatures and dampness. Furthermore, no powerful transformers or motors must be set
up in the vicinity of the device.
• When installing/setting up the device, make sure that the connection cable is not crushed and
cannot be damaged by any sharp edges.
• Do not use the device on ammable surfaces or in the proximity of ammable objects. Maintain
a distance of at least 0.5m to ammable objects.
• Make sure that the fog output opening is not directed towards persons, animals or open res.
• The emerging hot steam may lead to burns (keep a safety distance of 0.5 m)!
• Ensure a sufcient ventilation of the device; maintain a free zone of 0.2 m around the device
and never cover the ventilation openings.
• Always place the appliance on a stable base. Ensure that it does not fall down and causes
injury.
• The device’s operating position is horizontal (max. tilt: 15°) so that the tank does not leak
when lling and operating the device.
• The device must be mounted out of normal reach.
• During installation and service work, the area underneath the place of installation must be
cordoned off.
• The area or equipment of installation must be designed in such a way that it can support the
tenfold rated load for at least one hour without being deformed permanently.
• In addition, the device must be secured with a second independent safety xture besides the
actual installation xture when installed with the installation strap. If the main supports fail, no
part of the installation should be allowed to fall down.
• During mounting, all the relevant regulations (in particular BGV C1, formerly VGB 70 and EN
60598-2-17) must be observed.
4. Mounting
Acceptance test (in case of industrial/public use):
Before rst use and after any signicant modications, the installation
(including the electrical connections) must be checked by a specialist.
A yearly check by a technical expert is necessary.
At least every four years, a quality inspection must be carried out by a technical
expert.
The mounting bracket is only for mounting the fog machine from above. The
fog machine must operate horizontally, so do not mount it on a wall or other
vertical surface.
The mounting bracket is set up so you can mount the fog machine on the ceiling, or any horizontal
rigid surface. Mount it according to your requirements. However, this is optional and does not
affect the fog generating function of the fog machine.
1. Prepare a drill and drill head (not included) of the suitable size.
2. There are three holes on the top of the mounting bracket for attaching to the surface. Mark
the place where you want to install the fog machine. Make sure the power cable can reach
the fog machine.
3. Drill into the surface where you are going to mount the fog machine.
When drilling mounting holes or screwing down, ensure that no existing
electrical cables, gas or water pipes will be damaged.
4. Fix the mounting bracket onto the surface with screws (not included). Use plastic expansion
plugs (not included) or plastic screw anchors (not included) if necessary.
5. Hold the fog machine and use the washers and fasteners to x the fog machine onto the
mounting bracket. Mind the orientation of the fog machine, as it must be xed in a horizontal
position.
Secure the installation with a suitable safety rope. The safety rope must be able
to retain the device in case the main suspension fails.
The maximum permissible tilt angle of 15° may not be exceeded.
5. Operation
Always pull the mains plug before lling the fog machine.
Never ll the machine with ammable liquids or add these to the fog liquid. Only
ever use a suitable water-based fog liquid (the CONRAD range features suitable
fog liquid, see “Technical Data”).
Never tilt the fog machine. Fog liquid may leak out or enter the inside of the
device, cause damage there or injure the operator.
Make sure that no liquid enters the internal workings of the device when you are
lling it with fog liquid. This can lead to damage to the device and can cause
deadly electrical shocks.
1. Unscrew the tank cap and take out the tank.
2. Fill the tank with fog uid. Do not ll the tank completely to the top, to prevent any overow
of the fog uid.
3. Replace the tank and close the tank cap.
4. Insert the power plug into a mains outlet (220 – 240 V/AC, 50 Hz).
5. Make sure the fog machine is in a horizontal position and no fog uid is coming out.
6. Insert the connector of the wired cable controller into the “Remote” socket at the back of the
fog machine.
7. Turn the fog machine on by switching the “ON / OFF (I / O) ” button to the “ON” (I) position. The
“ON / OFF” (I /O) button will light up in red and the tank will light up in blue.
8. The fog machine will heat up the fog uid. When the heating process is completed. the red
LEDs on the wired cable controller will light up. The fog machine is ready for use.
9. Press the button on the wired cable controller to generate fog.
6. Maintenance
Check the technical safety of the fog machine regularly, e.g. for damage to the connection cables
or to the housing.
Always observe the following safety instructions before cleaning or servicing the device:
• Live components may be exposed if covers are opened or parts are removed unless this can
be done by hand.
• Contact points may also be live.
• If the appliance needs to be opened for calibrating, servicing, repairing or replacing parts or
assemblies, it must be disconnected from all sources of current rst.
• If servicing or repairs inside the appliance are necessary, this must be carried out by a
specialist who is familiar with the risks involved and with the relevant regulations.
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.