Mc Crypt 591394 Operation Manual [ml]

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfass ung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs­weise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Portable Laser DIS002 °
Best.-Nr.: 59 13 94
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Portable Laser dient zur Erzeugung von Laser-Lichteffekten. Die Stromversorgung dieses Produktes darf nur über Batterien erfolgen. Eine andere Energieversorgung darf nicht
verwendet werden. Der passende Batterietyp ist unter "Technische Daten" aufgeführt. Die Sicherheitsvorschriften und -normen für den Betrieb von Lasern sind unbedingt zu beachten. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im
Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B.
Verletzung der Augen, Kurzschluss, Brand etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Garantie/Gewährleistung. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Garantie/Gewährleistung.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• Als Spannungsquelle dürfen nur Batterien verwendet werden.
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch Spiegel) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Benutzen Sie hierzu auch keine optischen Instrumente. Laserstrahlung kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Betreiben Sie den Laser nur in einem überwachten Bereich.
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich durch Abschirmungen oder Stellwände.
• Führen Sie den Laserstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft.
Vorsicht - Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungs-einrichtungen benutzt oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 nach EN 60 825-1: 2007 ausgerüstet. Im Lieferumfang befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Laser-Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfindlichen Menschen unter Umständen epileptische Anfälle aus­gelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder und Jugendliche können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten und Lasern bestehen, nicht einschätzen.
• Überprüfen Sie den Lasereffekt von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte der Laser Beschädigungen aufweisen, so trennen Sie ihn von der Stromversorgung (Batterien entnehmen). Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Das Produkt darf in einem solchen Fall nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen in direkter Nähe des Gerätes ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Sollten Sie sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
ACHTUNG LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASERKLASSE 2
Ausgangsleistung: <1mW
Wellenl‰nge: 532nm
EN 60 825-1: 2007
Einzelteile und Bedienelemente
(1) Laseraustrittsöffnungen –
Achtung hier tritt der Laserstrahl aus (2) Laserlinse (3) Funktionsschalter (4) Funktionsanzeige (5) Lasertaste
Einlegen/Wechsel der Batterien
Batterien gehören nicht in Kinderhände. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Sie
dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie keine Batterien mit unterschiedlichem Ladezustand oder verschiedener Hersteller
gleichzeitig.
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Geräteunterseite auf.
• Legen Sie zwei 1,5V Microzellen (AAA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte Polung ist im Boden des
Batteriefachs angegeben.
• Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
• Wenn der Laser dunkler wird oder nicht mehr arbeitet, sind die Batterien entladen und müssen wie oben
beschrieben gewechselt werden.
Bedienung
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt auf Personen oder Tiere.
• Halten Sie den Laser in der Hand, so dass die Laseraustrittsöffnungen (1) von Ihnen weg weisen.
• Drücken Sie die Lasertaste (5), um den Laser einzuschalten.
• Solange die Taste gedrückt wird ist der Laser eingeschaltet und die Funktionsanzeige (4) leuchtet.
• Drehen Sie den Funktionsschalter (3) nach hinten, um einen Sternenhimmel-Effekt zu projizieren. Durch Drehen der
Laserlinse (2) kann dieser Effekt verändert werden.
• Drehen Sie den Funktionsschalter (3) nach vorn und bewegen Sie den Laser leicht. Es werden zufällige
Laserfiguren projiziert.
• Mit etwas Übung können Sie durch Bewegung die verschiedensten Laserfiguren erzeugen.
• Schrauben Sie die Laserlinse (2) vom Laser ab und drehen Sie den Funktionsschalter (3) nach hinten, um einen
Punkt zu projizieren.
Wartung
Wenn der Laser gereinigt wird, sind vorher die Batterien zu entnehmen. Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in das Gerät.
Äußerlich sollte das Gerät und hier speziell die Laseraustrittsöffnungen (1) nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch oder mit einem Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da ansonsten die Gehäuseoberflächen beschädigt werden könnten.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus ver­pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung............................3V DC
Batterien ..........................................2 x 1,5 V-Microzelle (AAA); Best.-Nr.: 65 23 03 (2x bestellen)
Batterielebensdauer ........................ca. 5,5 h
Laserleistung ..................................<1 mW
Wellenlänge ....................................532 nm
Laserklasse......................................2
Abmessungen..................................106 x 48 x 25 mm
Masse ..............................................60 g
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Controls and Parts
(1) Laser outlets –
Attention here the laser beam is released (2) Laser lens (3) Function switch (4) Mode indicator (5) Laser button
Inserting/Replacing the Batteries
Keep batteries out of the reach of children. Ensure the polarity is correct, when inserting the batteries. Remove the batteries when the device is not in use for long periods of time. Leaking or damaged batteries can cause burns if they come into contact with the skin. You should
therefore wear suitable protective gloves. Make sure that batteries are not short-circuited or thrown into a fire. Do not attempt to recharge the
batteries. This could lead to a risk of explosion. Do not use batteries with a different levels of charge, or from different manufacturers, at the same
time.
• Remove the cover of the battery compartment on the bottom of the device.
• Insert two 1.5V micro-batteries (AAA) into the battery compartment with the correct polarity. The correct polarity is
stated on the base of the battery compartment.
• Fix the cover of the battery compartment again.
• If the laser becomes darker or no longer operates, the batteries are discharged and have to be replaced as described
above.
Operation
Never point the laser beam directly at persons or animals.
• When holding the Laser in hand, point the laser outlets (1) away from you.
• Press the laser button (5) once to switch on the laser.
As long as the button is being pressed the Laser is switched on and the mode indicator (4) is lit.
• Turn the function swith (3) backwards, to project a star sky effect. By turning the Laser lens (2) this effect can be
changed.
• Turn the function switch (3) forward and slightly move the Laser. Random laser outlines are projected.
• With a little practising you can produce a variety of laser outlines by moving.
• Unscrew the Laser lens (2) and turn the function switch (3) backwards to project a point.
Maintenance
Remove the batteries before cleaning the laser. Make sure that the inside of the device does not get wet or damp.
Only use a soft, slightly moistened cloth or a brush for cleaning the device’s exterior, especially the laser outlet (1). Never use aggressive cleaning agents or chemical solutions as these may damage the surface of the housing.
Disposal
a) Product
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste! Dispose of an unserviceable product in accordance with the relevant statutory regulations. Remove any inserted battery and dispose of it separately from the product.
b) Batteries and Rechargeable Batteries
The end user is legally obliged (Battery Regulation) to return used batteries and rechargeable batteries. Do not dis­pose of used batteries in the household waste!
Contaminated batteries/rechargeable batteries are labelled with these symbols to indicate that disposal in the domestic waste is forbidden. The symbols for the relevant heavy metals are: Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead (marking can be seen on the battery/rechargeable battery, e.g., underneath the refuse bin symbol shown on the left). You can dispose of your used batteries/rechargeable batteries free of charge at your community’s collec-
tion point or any place where batteries/rechargeable batteries are sold! You thereby fulfil your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical Data
Operating voltage ............................3V DC
Batteries ..........................................2 x 1.5 V micro-cell (AAA); Order No: 65 23 03 (order 2x)
Battery life........................................approx. 5.5 hours
Laser output ....................................<1 mW
Wavelength......................................532 nm
Laser class ......................................2
Dimensions ......................................106 x 48 x 25 mm
Mass ................................................60 g
This product complies with all current National and European requirements.
Operating Instructions Version 08/11
Portable Laser DIS002 °
Item no. 59 13 94
Intended Use
The Portable Laser is used to generate laser light effects. This product is only to be powered by batteries. Do not use any other power supply. The appropriate battery type is
listed in the „Technical Data“ section. The safety regulations and standards for laser operation must be complied with at all times. The product may only be used indoors; never outdoors. Contact with moisture, for example in bathrooms, must be
avoided. Any other use than that described above is not permitted and involves additional risks, such as injuries to the eyes,
short circuits and fire. No part of the product should be modified or reassembled.
Please read the Safety Instructions.
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instruc­tions! We do not assume liability for any resulting damage.
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused by improper use or failure to observe the safety instructions. ?The warranty will be void in such cases.
The exclamation mark indicates important information in these operating instructions. Please read all the instructions before using this device; they contain important information on its correct oper­ation.
• For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modification to the product is not permitted.
• Adjustments or maintenance should only be carried out by trained professionals who are aware of the dangers. Improperly executed adjustments might result in dangerous laser radiation.
• Only use batteries to supply the power.
• When operating the laser equipment, always make sure that the laser beam is directed so that no one is in the pro­jection area and that unintentional reflected beams (e.g. from reflective objects) cannot be directed into areas where people are present.
• Laser radiation can be dangerous, if the laser beam or its reflection enters unprotected eyes. Therefore, before using the laser equipment, familiarise yourself with the statutory regulations and instructions for operating such a laser device.
• Never look into the laser beam and never point it at people or animals. Do not use optical instruments for this either. Laser radiation may result in injuries to the eyes or skin.
• Do not point the laser beam at mirrors or other reflective surfaces. The uncontrolled, reflected beam may strike peo­ple or animals.
• Never leave the laser in operation unattended.
• If possible, restrict the range of radiation by using screens or partitions.
• Wherever possible, direct the laser in such a way that it does not cross eye level.
Caution - If operating devices other than those mentioned herein or if other procedures are used, this can
result in a dangerous beam being exposed.
• The product is equipped with a laser of laser class 2 according to EN 60 825-1: 2007. Laser signs in different lan­guages are included in the package. If the sign on the laser is not written in the language of your country, please affix the appropriate sign onto the laser.
• Never look directly into the laser beam when the device is in operation. The intense light rays could temporarily impair your eyesight. Moreover, they may trigger epileptic seizures for vulnerable persons. This applies in particular to epileptics.
• The device is not a toy. Children and adolescents cannot judge the dangers of electrical devices and lasers.
• Inspect the laser unit from time to time for damage. Should the laser device have any damage disconnect it from the power supply (remove batteries). Do not use the product afterwards, instead take it to a specialist workshop.
• Never position containers containing liquids, such as glasses, buckets, vases or plants, in the direct vicinity of the product. Liquids may seep into the casing and thus impair the electrical safety of the device. If this should happen, the product must not be operated any longer. Take it to a specialist workshop.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or sprayed water, strong vibrations or heavy mechanical stress.
Do not place open sources of fire, such as burning candles in the vicinity of the device.
• If you have doubts about how the equipment should be operated or how to connect it safely, consult a trained tech­nician.
• Do not leave packing materials unattended. It may become a dangerous plaything for children.
• Do not operate the device when it is unattended.
• Do not use the device in a tropical climate.
• If you have any questions that are not answered in this instruction manual, please contact our technical support cen­tre or consult a professional.
CAUTION LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO THE BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT
Output: <1mW
Wavelength: 532nm
EN 60 825-1: 2007
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electron ic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved. © Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Loading...
+ 2 hidden pages