Aufgrund technischer Änderungen haben sich die folgenden Funktionen/
Bauteile geändert:
• Statusanzeige POWER LED (1)
• Standby-Betrieb
Netzanschluss
Inkorrekte Beschreibung:
Nach dem Betrieb (Signal liegt nicht mehr an) schaltet sich das Gerät nach ca.
15 Minuten automatisch aus. Die Statusanzeige POWER LED (1) wechselt
dann von blau nach rot.
Inbetriebnahme und Bedienung
Inkorrekte Beschreibung:
• Das Gerät wechselt nach ca. 15 Minuten automatisch in den StandbyBetrieb. Die Farbe der Statusanzeige POWER LED (1) wechselt von blau
nach rot.
Korrekte Beschreibung:
• Bei getrenntem Audiosignal wechselt das Gerät nach ca. 10 Minuten
automatisch in den Übergangsmodus.
Die POWER LED (1) leuchtet dann im 2 Sekunden Takt wechselweise
in blau und rot. Während dieser 5-minütigen Übergangsphase sind
Klickgeräusche vom Lautsprecher zu hören.
Nach Ablauf der Übergangsphase schaltet sich das Verstärkermodul in
den Standby-Modus und die POWER LED (1) leuchtet stetig rot.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Mc Crypt-Team
After use (signal no longer present), the device switches off automatically after
approx. 15 minutes. The status indicator POWER LED (1) then changes from
blue to red.
Getting Started and Operation
Incorrect description:
• The device switches automatically to standby mode after approx. 15
minutes. The colour of the status indicator POWER LED (1) changes from
blue to red.
Correct description:
• If the audio signal is disconnected, the device will switch to transition
mode after approx. 10 minutes.
The status indicator POWER LED (1) lights up alternately blue and red
every 2 seconds. During this 5 minute transition phase, the speaker
gives off clicking sounds.
De volgende functies/componenten zijn gewijzigd omwille van technische
aanpassingen:
• Statusweergave POWER LED)
• Stand-by werking
Aansluiting op het elektriciteitsnet
Onjuiste beschrijving:
Na het bedrijf (het signaal is niet meer aanwezig) schakelt het apparaat na
ongeveer 15 minuten automatisch uit. De statusaanduiding POWER LED (1)
wisselt dan van blauw naar rood.
Ingebruikname en bediening
Onjuiste beschrijving:
• Het apparaat schakelt na ongeveer 15 minuten automatisch naar de
standby-stand. De kleur van de statusaanduiding POWER LED (1) wisselt
dan van blauw naar rood.
Juiste beschrijving:
• Als het audiosignaal losgekoppeld is, schakelt het apparaat na circa 10
minuten naar de overgangsmodus.
De statusaanduiding POWER LED (1) brandt elke 2 seconden afwisselend
blauw en rood. De luidspreker produceert tijdens deze overgangsfase van
5 minuten klikgeluiden.
Na de overgangsfase schakelt de versterkermodule naar de standbymodus en brandt de statusaanduiding POWER LED (1) rood.
Dank u voor uw aandacht.
Uw Mc Crypt-team
Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, KlausConrad-Straße 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen
registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de
schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels,
verboden.
Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan.
Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen
Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Produktbeschreibung
• Digitalverstärker mit Schaltnetzteil
• Lautstärke regelbar
• Hohe Ausgangsleistung
• Einschaltautomatik mit Signalerkennung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Aktiv Einbau-Verstärkermodul dient dazu, Audiosignale von Audio-Anlagen im privaten Bereich zu
verstärken.
Der Eingang darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
Der Lautsprecherausgang darf nur an geeignete Lautsprecherchassis angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 220-240 V/50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Das Produkt muss in ein Lautsprechergehäuse eingebaut werden, um den Berührungsschutz zu gewähr-
leisten.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. Räumen ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Produktes und ist überdies mit
Gefahren, z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fach-
Im Gerät befi nden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
•
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen
entsprechend ausgebildet und qualifi ziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (220-240 V/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das
Produkt angeschlossen werden.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag
zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter
Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose
gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung der Frontplatte. Decken Sie sie nicht
durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm zu anderen
Gegenständen ein.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang
mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B.
Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken
Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann
das Gehör geschädigt werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen oder hoher
Feuchtigkeit aus.
• Benutzen Sie das Produkt nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungs-
anleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bau-
teilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich
sein.
mann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Anschlüsse und Bedienelemente
(1) Statusanzeige POWER LED
(2) Anschluss LINE IN
(3) Regler VOLUME
(4) Netzleitung
(5) Sicherungshalter FUSE
(6) Schalter POWER
Montage in ein Lautsprechergehäuse
Um den Berührungsschutz sicherzustellen, muss das Gerät in ein geschlossenes Laut-
sprechergehäuse eingebaut werden. Die innen liegende Platine und die Anschlüsse
dürfen nach dem Einbau nicht mehr berührbar sein. Ein Betrieb ohne ein solches
Gehäuse ist nicht zulässig.
An den Lautsprecheranschluss dürfen nur Lautsprecher mit einer Minimalimpedanz von
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung keine zusätzlichen Schrauben in das
• Schneiden Sie aus dem Lautsprechergehäuse eine passende Öffnung für das Gerät aus. Sie benötigen
eine Öffnung von 85 x 185 mm mit einer Einbautiefe von mindestens 58 mm.
• Verbinden Sie die Lautsprecherleitungen (rot und schwarz) mit dem Lautsprecherchassis bzw. bei einem
Mehrwege-Lautsprecher mit dem Eingang der Frequenzweiche.
• Schrauben Sie den Einbau-Verstärkermodul in der Öffnung fest. Benutzen Sie hierzu alle Bohrungen in der
Montageplatte, um eine luftdichte Montage zu gewährleisten.
4 Ohm angeschlossen werden.
Gehäuse. Hierdurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Anschluss
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
Der Anschluss des Eingangs darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogerä-
Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass die in den technischen Daten angegebenen
Das Gerät, an das der Einbau-Verstärkermodul angeschlossen wird, muss während der
• Verbinden Sie den Anschluss LINE IN (2) mit einem niederpegeligen Audioausgang Ihres Audiovorverstärkers. Benutzen Sie hierzu eine abgeschirmte Cinchleitung.
• Verwenden Sie einen Audioausgang, der vom Lautstärkeregler des Audiovorverstärkers beeinfl usst wird,
da sich ansonsten die Lautstärke nicht mit dem Lautstärkeregler des Vorverstärkers regeln lässt.
• Der Einbau-Verstärkermodul des linken Lautsprechers wird mit dem linken Ausgang verbunden und der
Einbau-Verstärkermodul des rechten Lautsprechers mit dem rechten Ausgang.
ten erfolgen.
Werte für Eingangsempfi ndlichkeit und Eingangsimpedanz mit den Daten des ange-
schlossenen Audiogerätes harmonieren. Ansonsten kann es zu Beschädigungen des
Einbau-Verstärkermoduls oder des Audiogerätes kommen.
Anschlussarbeiten ausgeschaltet sein.
Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein,
damit es im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden kann.
Der Einbau-Verstärkermodul und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung (4) in eine Wandsteckdose.
• Mit dem Schalter POWER (6) wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung OFF: die Stromversorgung ist ausgeschaltet, die Statusanzeige POWER LED (1) leuchtet nicht.
Stellung ON: die Stromversorgung ist eingeschaltet, die Statusanzeige POWER LED (1) leuchtet.
• Das Gerät verfügt über eine automatische Standby-Schaltung. Voraussetzung für diese Funktion ist, dass
der Schalter POWER (6) in Stellung ON steht.
Anschluss LINIE IN (2) ohne Signal > Statusanzeige POWER LED (1) rot > Standby-Modus
Anschluss LINIE IN (2) mit Signal > Statusanzeige POWER LED (1) blau > Betriebs-Modus
Nach dem Betrieb (Signal liegt nicht mehr an) schaltet sich das Gerät nach ca. 15 Minuten automatisch aus.
Die Statusanzeige POWER LED (1) wechselt dann von blau nach rot.
der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Automatische Abschaltung .......... nach ca. 15 Minuten
Einbauausschnitt .........................85 x 185 mm
Einbautiefe ...................................58 mm
Abmessungen ..............................210 x 105 x 75 mm
Gewicht ........................................760 g
Inbetriebnahme und Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse
auf Richtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut
• Drehen Sie den Regler VOLUME (3) ganz zurück.
• Schalten Sie das angeschlossene Audiogerät ein und starten Sie die Wiedergabe.
• Regeln Sie die Lautstärke der Audioquelle auf ca. 75% der maximalen Lautstärke bzw. auf den maximalen
unverzerrten Pegel (ersichtlich bei Geräten mit Aussteuerungsanzeigen an der 0 dB-Markierung).
• Schalten Sie den Einbau-Verstärkermodul ein.
• Stellen Sie nun am Einbau-Verstärkermodul die maximal benötigte Lautstärke ein.
• Diese Einstellung erzielt einen möglichst hohen Rauschabstand und ermöglicht die beste Audioqualität.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lautstärke von der Leistungsfähigkeit des Lautsprechers und des
Einbau-Verstärkermoduls abhängt. Es dürfen keine Verzerrungen hörbar werden. Durch eine zu hohe Lautstärke kann es zu Schäden sowohl am Lautsprecher, als auch am Einbau-Verstärkermodul kommen.
• Schalten Sie das angeschlossene Audiogerät wieder aus.
• Das Gerät wechselt nach ca. 15 Minuten automatisch in den Standby-Betrieb. Die Farbe der Statusanzeige
POWER LED (1) wechselt von blau nach rot.
• Beim nächsten Einschalten des angeschlossenen Audiogerätes, schaltet sich der Einbau-Verstärkermodul
automatisch mit ein. Die Farbe der Statusanzeige POWER LED (1) wechselt von rot nach blau.
• Wenn Sie den Einbau-Verstärkermodul ganz abschalten wollen, bringen Sie den Schalter POWER (6) in die
Stellung OFF.
gemacht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät
fern.
Wartung und Pfl ege
Der Einbau-Verstärkermodul ist wartungsfrei.
Äußerlich sollte er nur mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall ag-
gressive Reinigungsmittel oder chemische Losungen, da sonst die Gehäuseoberfl äche beschädigt werden
könnte.
Sicherungswechsel
Wenn ein Sicherungswechsel erforderlich ist, muss darauf geachtet werden, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung fi nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) drehen Sie den Sicherungshalter FUSE (5) mit der
defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach die Netzleitung (4) wieder in eine Netzsteckdose einstecken.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.