
Verarbeitungshinweise:
Flußbett, Bachbett oder
Seegrund vorbereiten. Kies,
Steine, Sand etc. einkleben
und ggf. die tiefsten Stellen
mit dunkler Farbe nachbehandeln um eine größere
Tiefenwirkung zu erziehlen.
Ideal ist das einfärben mit
einer Airbrush-Pistole, da
damit sehr weiche Übergänge gestaltet werden können.
Modellbahnwasser in einem
Metallgefäß auf dem E-Herd
unter ständigen Rühren
schmelzen. Nicht zu heiß
werden lassen (max.
170°C).Wenn die Masse
komplett geschmolzen ist wird
sie in die vorbereiteten
Vertiefungen gegossen. Die
Ufer können, noch etwas mit
einem Pinsel geglättet
werden.
Nach dem Erkalten (einige
Minuten bis ca. eine Std. je
nach Dicke) können die
Ränder ggf. mit einem Föhn
geglättet werden .

Die abschließende Behandlung
mit Siegler ist notwendig, da
die Oberfläche des Wassers
nicht gereinigt werden kann.
Staub und andere Verunreinigungen würden im Laufe der
Zeit einen unschönen Schmutzfilm bilden. Mit dem Siegler
können kleine Wellen gestaltet
werden. Dazu wird der Siegler
in einer dünnen Schicht (ca.
0,5 bis 1,5mm) auf das Wasser
aufge-bracht und am besten mit
einem Pinsel gestaltet. So entstehen kleine Vertiefungen und
Erhöhungen die eine sehr realistische Wellenstruktur ergeben.
Der Siegler wird beim Trocknen
kristallklar. Mit dem Siegler
können auch Wasserfälle gestaltet werden. Dazu bringen
Sie den Siegler etwas dicker
auf eine glatten waagerecht
liegenden Untergrund auf (z.B.
Glasscheibe). Formen Sie nun
mit einem Pinsel oder einem
anderen Gegenstand das streifig abfallende Was-ser. Den
Vorgang ggf. mehrfach während der der Trockenphase
wiederholen. Nach dem Trokknen können Sie den Wasserfall
vom Untergrund abziehen, zurechtschneiden und mit Siegler
auf die Vorbereitete Stelle
kleben. Zum Schluß können mit
weißer Farbe noch ein paar
Schaumkronen auf die Wellen
gesetzt werden.

Eigenschaften
Das neue Modellbahnwasser ist kostengünstig und leicht zu verarbeiten.
Es wird bei einer Temperatur von ca. 110° C flüssig und hat in diesem
Zustand Fließeigenschaften ähnlich wie richtiges Wasser. Durch die
relativ niedrige Schmelzthemperatur (im Gegensatz zu anderen
Vergleichsprodukten, die mit Temperaturen von bis zu 250°C verarbeitet
werden) ist es wesentlich problemloser zu verarbeiten. Es kann auf einem
Elektroherd in einem Topf, unter ständigem Rühren, geschmolzen werden
(Nicht über 170°C erhitzen!). Die verwendeten Werkzeuge können mit
Spülmittel und heißem Wasser gereinigt werden. Es ist ungiftig und
Lösungsmittelfrei. Weiterhin entstehen durch die hohe Viskosität im
geschmolzenem Zustand beim Verarbeiten kaum Blasen. Das Wasser
beibt nach dem erkalten elastisch. Der Untergrund dunkelt etwas nach,
wie bei richtigem Wasser, das z.B. auf einen Stein gegossen wird. Die
Oberfläche kann ggf. mit einem Föhn angeschmolzen und weiter
bearbeitet werden. Es können auch tiefere Gewässer damit ausgegossen
werden, da kaum ein Materialschwund auftritt. Weiterhin kann es auch
in Schichten übereinander gegossen ohne das sichtbare Übergänge
auftreten. Nachträglicher Einbau von z.B. Bootsstegen, Figuren usw. ist
problemlos möglich. Außerdem ist es wieder verwendbar. (Achtung:
Den Siegler nicht mit dem Wasser zusammen schmelzen.) Einfach das
Material wieder aus dem Gewässerbett mit einem Löffel auskratzen und
wieder einschmelzen. Steine, Sand und Kies setzen sich beim Schmelzen
am Boden ab. Somit ist ein Umarbeiten bestehender Gewässer kostengünstig und problemlos möglich. Die Oberflächengestaltung und Schutz
gegen Verschmutzung erfolgt mit dem „Siegler“. Er kann mühelos wieder
abgezogen werden.
Konfektionierung:
Set 1 (200g Wasser/25ml Siegler) BestNr. 70 101
Set 2 (1000g Wasser/50ml Siegler) BestNr. 70 102
Siegler 50 ml BestNr. 70 104
Sicherheitsratschläge: Das Produkt ist aufgrund der uns vorliegenden Erkenntnisse kein
gefährlicher Stoff bzw. keine gefährliche Zubereitung im Sinne der GefStoffV bzw. der entsprechenden EG-Richtlinie. Bei Augenkontakt gründlich mit viel W asser spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren. Bei Hautkontakt ggf. mit Wasser und Seife reinigen. Nach
dem Eintatmen von ggf. entstehenden Dämpfen bei Beschwerden Arzt aufsuchen. Geeignete
Löschmittel sind Schaum, Trockenlöschmittel, Kohlendioxid (Kein Wasser). Das Produkt kann
nur dann zündfähige Gemische bilden oder brennen, wenn es auf über 180°C erhitzt wird.
Nicht in Kontakt mit starken Oxidationsmitteln wie z.B. Fluor bringen.
Das Produkt ist urheberrechtlich geschützt. © 2003 Thomas Oswald •
MBZ Modellbahnzubehör Thomas Oswald • Am Schafberg 14 • 96489 Niederfüllbach
Tel.: 09565 / 617590 • www.microplanet.de
e-mail: info@microplanet.de