Maxxus TX 80 User Manual [de]

TX 80
Laufband
BEDIENUNGS- & MONTAGEANLEITUNG
TX 8030
Index
2
Sicherheitshinweise
3
Geräteübersicht
4
Lieferumfang
4
Montage
5 - 7
Technische Informationen
8
Safety Key
9
Sicherheitsabstände
9
Pflege, Reinigung & Wartung
10
Schmierung des Laufgurtes
11
Justierung des Laufgurtes
12
Nachspannen des Laufgurtes
12
Cockpit
13 - 20
Herzfrequenzmessung
21
Pulsmessung über Handsensoren
22
Herzfrequenzmessung über Brustgurt
22
Trainingsempfehlungen
23 - 24
FAQ
25
Zubehör
26
Notizen
27
Technische Details
28
Entsorgung
28
Explosionszeichnung
29
Teileliste
30 - 31
Gewährleistung
32
Garantiebestimmungen
33
Registrieren
34
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
35
© 2009 by Maxxus Group GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein. Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Zweckentfremdete Nutzungen können ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Das Ein- und Ausschalten des Trainingsgerät erfolgt ausschließlich über den ON/OFF-Schalter.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während deren Betrieb und im Standby-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 150 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich einen Bodenschutz (Teppichstück, Matte, etc.) dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Der Safety Key muss vor jeder Trainingseinheit korrekt angelegt werden.
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie den Safety Key und das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings im Laufgurt oder den Laufrollen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in die Vibrationsplatte bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3
Geräteübersicht
Safety Key
Handpulssensor
Lauffläche
Trittfläche
Cockpit
Fehlerstromschutzschalter
Hauptschalter
Netzanschluss
Motorgehäuse
Netzkabel
Seitenrahmen
Lieferumfang
Cockpit (A)
Line-In Kabel
Safety Key
Seitenrahmen
links (C) / rechts (D)
Silikon
Abdeckung, seitlich
links (E) / rechts (F)
Trinkflasche)
Laufband (B)
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus und überprüfen Sie anhand der Lieferumfangliste die Vollständigkeit aller Teile. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da manche Teile Ihres neuen Trainingsgerätes ein hohes Eigengewicht haben und teilweise unhandlich sind.
4
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile anhand der Lieferumfangsübersicht auf der vorherigen Seite dieser Anleitung. Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1: Montage der aufrechten Seitenrahmen
Setzen Sie den linken aufrechten Seitenrahmen (C) in die linke Aufnahme des Basisrahmens und befestigen Sie ihn mit vier Inbusschrauben (a) M8x75.
Befestigen Sie das Kontrollkabel, das sich in der rechten Aufnahme des Basisrahmens befindet an dem unteren Endes des Drahtes, der sich im Inneren des rechten aufrechten Seitenrahmens (D) befindet. Ziehen Sie nun das Kontrollkabel mittels des Drahtes durch den rechten Seitenrahmen (D) nach oben. Setzen Sie dann den rechten aufrechten Seitenrahmen in die rechte Aufnahme des Basisrahmens und befestigen Sie ihn mit vier Inbusschrauben (a) M8x75.
Achten Sie beim Einsetzen und Befestigen des rechten Seitenrahmens unbedingt darauf, dass Sie das Kontrollkabel nicht quetschen oder beschädigen!
Befestigen Sie dann die beiden seitlichen Abdeckungen (E-links/F-rechts), wie im Bild gezeigt,mit je drei Inbusschrauben (d) M5x15.
Inbusschraube (d) M5x15 Menge: 6 Stück
d
Inbusschraube (a) M8x75 Menge: 8 Stück
C
a
E
D
a
F
d
5
Montage
Schritt 2:Montage des Cockpits
Verbinden Sie das Kabel, das aus dem Cockpitrahmen ragt mit dem Kabel, das Sie bei Schritt 1 durch den rechten Seitenrahmen (D) nach oben gezogen habe. Schieben Sie das überstehende Kabel vorsichtig zurück in die obere Öffnung des Seitenrahmens (D).
Setzen Sie nun das Cockpit (A) auf die aufrechten Seitenrahmen (C/D) und befestigen Sie es auf beiden Seiten mit je einer Inbusschrauben (b) M8x70 und einer Mutter (c) M8 pro Seitenrahmen.
Achten Sie beim Einsetzen und Befestigen des Cockpits unbedingt darauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen!
Inbusschraube (b) M8x70 Menge: 2 Stück
Mutter, selbstsichernd (c) M8 Menge: 2 Stück
6
Montage
Schritt 3:Fixierung des Cockpits
Heben Sie das Cockpit (A) vorsichtig in Pfeilrichtung bis zum Anschlag an und fixieren Sie es mit den Handrädern (f).
Handrad (f) Menge: 2 Stück
7
Technische Informationen
Netzanschluss
Netzkabel
Das Netzkabel ist bereits fest mit dem Laufband verbunden. Bevor sie das Laufband an das Stromnetz anschließen, wickeln Sie das Netzkabel vollständig vom Halter. Stecken Sie dann den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose.
Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Laufbandes keine Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel einsetzen müssen, so muss dies den VDE-Richtlinien entsprechen.
Hauptschalter
Der Hauptschalter befindet sich neben dem Netzanschluss an der Vorderseite des Laufbandes. Über diesen Schalter wird dass Laufband ein- bzw. ausgeschaltet.
Hauptschalter
Fehlerstrom-Schutzschalter
Schalterstellung „I“ = Laufband eingeschaltet
Schalterstellun „0" = Laufband ausgeschaltet
Fehlerstrom-Schutzschalter
Um das Laufband vor Schäden, die durch eine Überspannung des Stromnetzes entstehen können, zu schützen, befindet sich neben dem Hauptschalter an ein Fehlerstrom-Schutzschalter. Dieser Schalter springt bei einer Überspannung heraus und unterbricht den Stromkreis, d.h. das Laufband wird komplett abgeschaltet. Wenn dieser Fall eintritt, schalten Sie das Laufband über den Hauptschalter aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose. Warten Sie ca. 10 Minuten und drücken dann den herausgesprungenen Fehlerstrom-Schutzschalter wieder hinein. Verbinden Sie jetzt das Netzkabel mit der Steckdose und schalten Sie das Laufband über den Hauptschalter wieder ein.
8
Safety Key
Safety Key
Safety Key
Schnur
Clip
Der Safety Key ist ein Sicherheitsvorrichtung an Ihrem Laufband, der bei Bedarf die Notstop-Funktion auslöst. Er besteht aus einem Clip, der an der Kleidung angebacht wird. Dem eigentlichen Safety Key, der an seinem Kontaktpunkt am Cockpit angebracht werden muss und einer Schnur, die beide Elemente mit einander verbindet.
Der Betrieb des Laufbandes ist nur dann möglich, wenn am Kontaktpunkt des Cockpits der
Cockpithalter
Safety Key ordnungsgemäß angebracht wurde.
Safety key
Wenn sich der Safety Key nicht mehr auf dem Kontaktpunkt befindet, stoppt das Laufband automatisch. Vor jedem Training ist darauf zu achten, dass die Schnur des Safety Keys mit dem Clip an der Kleidung befestigt wird.
Wenn Sie das Laufband schnell abstoppen wollen, die Geschwindigkeit nicht mehr beherrschen oder ein anderer Notfall eintritt, ziehen Sie den Safety Key mit Hilfe der Schnur vom Cockpit ab. Im Falle eines Sturzes löst sich der Safety Key aufgrund der Verbindung zu Ihrer Kleidung selbst vom Cockpit. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass der Clip fest an Ihrer Kleidung angebracht ist, damit er sich bei Zug nicht davon lösen kann.
Ohne den ordnungsgemäß angebrachten Safety Key ist ein Betrieb des Laufbandes nicht möglich. Wird der Safety Key während des Trainings vom Cockpit gezogen, so stoppt das Laufband automatisch. Erst wenn der Safety Key wieder ordnungsgemäß am Cockpithalter eingesetzt wurde, kann mit dem Training fortgefahren werden.
Um eine unbeaufsichtigte Nutzung durch Dritte, insbesondere Kinder, zu verhindern entfernen Sie immer den Saftey Key sobald Sie das Training beendet haben. Bewahren Sie ihn an einem gesonderten Ort auf
Sicherheitsabstände
Der Sicherheitsfreiraum hinter dem Laufband sollte mindestens 150 cm, der seitlich neben dem Laufband sollte mindestens 100 cm betragen. Diese Entfernung sind nötig, um im Falle eines Sturzes oder Abspringen vom laufband genügen Platz zu haben.
Achten Sie während des Trainings darauf, dass keine Körperteile oder Kleidungsstücke in die Nähe des Laufgurtes oder des Steigungsbereiches kommen. Aus diesem Grund sollten Sie während des Trainings eng anliegende Laufbekleidung tragen. Halten Sie unbedingt Kinder und Haustiere vom Laufband während des Betriebes fern.
9
Pflege, Reinigung & Wartung
ACHTUNG Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet ist. Erst wenn alle Arbeiten komplett abgeschlossen und der Trainingszustand Ihres Gerätes vollständig wieder hergestellt wurde, darf das Trainingsgerät wieder mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach langer Trainingspause
Prüfen Sie, ob das Laufband sicher steht. Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter dem Gerät liegen. Vergewissern sie sich das ein durchgängiger Schmierfilm (Silikon) auf dem Laufdeck vorhanden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so verwenden Sie das beiliegende Silikon und einen Schmierfilm aufzubringen.
Wartungs- & Reinigungsintervalle:
Reinigen Sie nach jedem Training das Laufband mit einem feuchten Tuch, um mögliche Schweiß- und/oder Flüssigkeitsrückstände zu entfernen. Trocknen Sie die gereinigten Stellen gut ab.
Kontrolle der Schmierung des Laufgurts: 1x wöchentlich
Sollte man bei der Kontrolle feststellen das keine ausreichende Schmierung mehr vorhanden ist, so muss umgehend geschmiert werden und der Kontrollintervall angepasst werden, d.h. es muss in kürzeren Abständen kontrolliert werden. Besitzt das Laufband einen Klappmechanismus und stand lange Zeit aufrecht, so überprüfen Sie ob noch ausreichend Schmierung vorhanden ist.
Kontrolle des Gurtlaufes: 1x wöchentlich Der Lauf des Laufgurtes muss regelmäßig überprüft werden. Sollten Sie feststellen das des Laufgurt zu einer bestimmten Seite wegläuft, so muss dies umgehend korrigiert werden. Lesen Sie hierzu den entsprechenden Abschnitt der Anleitung.
Auf keinen Fall verwenden Sie hierzu Lösungsmittel.
Aussaugen des Motorraum: 1x monatlich Um den Motorraum zu reinigen lösen Sie die Schrauben der Motorabdeckung und heben Sie diese an.
ACHTUNG: Diese Arbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Trainingsgerät ausgeschaltet und das Netzkabel entfernt wurde. Netzstecker
Saugen Sie den sichtbaren Staub mit einer kleine Düse eines Staubsaugers ab. Verwenden Sie auf keine Fall Reinigungsmittel oder Druckluft.
Überprüfung des Befestigungsmaterials: 1x monatlich
Prüfen Sie mindestens 1x im Monat den Sitz der Schrauben und Muttern. Ziehen Sie diese, falls nötig, wieder fest an.
Warum ist Wartung meines Laufbandes so wichtig?
Damit Sie lange Freude an Ihrem Laufband haben ist es wichtig einige grundlegende Wartungsarbeiten regelmäßig und gewissenhaft durchzuführen. Die Intervalle dieser Arbeiten hängen sehr stark vom Nutzungsgrad des Gerätes ab und deshalb können die angegeben Intervalle durchaus kürzer ausfallen.
Was kann bei mangelnder Wartung passieren?
Zwischen Laufgurt und Laufdeck entsteht bei der Benutzung Reibung. Jegliche Art der Reibung bedeutet Verschleiß und verringert so die Lebensdauer Ihres Trainingsgerätes. Durch die Schmierung mit Silikon zwischen Brett und Matte wird die Reibung vermindert und so die Lebensdauer erhöht. Läuft das Laufband trocken, so kommt es zu einer starken Erwärmung des Laufbrettes. Die Oberfläche des Laufbrettes wird zerstört und die Laufmatte ebenfalls. Ab diesem Punkt wird die Reibung so hoch das es zu einer statischen Aufladung kommen kann, die sicher über den Rahmen bei Körperkontakt entladen kann. Dies ist nicht nur unangenehm, sonder kann auch die Elektronik der Laufbandes zerstören.
Warum muss ich den Motoraum säubern?
Bedingt durch die Laufgurtbewegung und die Motorlüftung zieht das Laufband Staub aus der Umgebung an. Dieser lagert sich sowohl unter als auch im Gerät ab. Irgendwann wäre das Innere des Gerätes so verstaubt, das der Staub einen Kurzschluss an elektronischen Bauteilen verursachen kann. Um dies zu vermeiden ist eine regelmäßige Reinigung nötig.
Schäden die durch unterlasse oder mangelnde Wartung und Pflege entstehen sind von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen.
Schnell können daher Kosten für die Reparatur eines nicht gewarteten Traininggerätes mehrere hundert Euro betragen. Ein hoher Preis der sich durch die regelmäßige Pflege und Wartung vermeiden lässt.
10
Schmierung des Laufgurtes
Nutzungszeit
Wartungsintervall
bis 3 Std./Woche
alle 4 Wochen
3-5 Std./Woche
alle 3 Wochen
mehr als 5 Std./Woche
alle 2 Wochen
Die wichtigste Wartungsmaßnahme bei einem Laufband ist die regelmäßige und rechtzeitige Schmierung bzw. Wartung und Pflege des Laufgurtes. Aufgrund mangelnder oder unterlassener Pflege bzw. Schmierung des Laufgurtes entstandene Schäden bzw. Defekte, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
Der Laufgurt Ihres Laufbandes muss immer dann geschmiert werden, wenn eine deutliche Reibungszunahme des laufgurtes festzustellen ist. Dies kann sich als ruckende Bewegung während des Trainings, oder als Fehlermeldung E1 in der Cockpitanzeige bemerkbar machen. Eine unzureichende Schmierung bzw. Pflege und die damit verbundene erhebliche Steigerung der Reibung führt zwangsläufig zu einem erhöhten Verschleiß und einer dadurch verursachten Beschädigung von Laufgurt, Laufdeck, Motor und Platine.
Die Nutzungshäufigkeit des Laufbandes ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie häufig Sie die Wartungsmaßnahmen durchführen müssen. Bitte entnehmen Sie die Wartungsintervalle für die entsprechenden Ø-Nutzungshäufigkeit der nachfolgend abgebildeten Tabelle.
Diese Tabelle dient lediglich als Richtwert. Überprüfen Sie die Schmierung Ihres Laufbandes 1x pro Woche.
Sollte über eine größere Zeitperiode das Laufband nicht genutzt werden oder die Lauffläche über einen längeren Zeitraum hochgeklappt sein, überprüfen Sie vor der Wiederbenutzung unbedingt die Schmierung des Laufgurtes und schmieren Sie gegebenenfalls nach.
Um den Laufgurt optimal zu schmieren nehmen Sie die Silikonflasche, schneiden das obere Stück der Flasche, wie in Bild 1 gezeigt mit einer Schere ab und verlängern den Stutzen der Flasche mit einem Strohhalm (Bild 2). Bevor Sie den Gurt nun schmieren stellen Sie sicher, dass das Laufband ausgeschaltet ist und sich der Laufgurt nicht mehr bewegt. Führen Sie nun den das Ende des Strohhalms zwischen Laufgurt und Laufdeck und schmieren Sie, in dem Sie auf die Flasche Druck ausüben den grau markierten Bereich in Bild 3.
Bild 1 Bild 2 Bild 3
Schmierbereich
Verwenden Sie zum Schmieren der Laufmatte nur die beigefügte Silikonflasche, oder das MAXXUS™ Silikonöl (erhältlich unter www.maxxus.de). Verwenden Sie auf keinen Fall andere Silikon- oder Schmiermittel!
Nachdem Sie den Schmiervorgang beendet haben, lassen Sie das Laufband mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h ca. 3 bis 5 Minuten ohne Belastung laufen, um das Silikonöl optimal zu verteilen.
Die Laufflächet nach dem Schmiervorgang für mindestens 3 Tage nicht hochklappen.
10
Loading...
+ 25 hidden pages