Einleitung 2
Korrekter Gebrauch und Betrieb 2
Sicherheitsanweisungen 3
Anwendungsbeispiel: 4
Produktinhalt: 4
Erforderliche Werkzeuge und 4
Ausrüstung (nicht mitgeliefert):
Auswahl des Aufbauortes: 5
Anbringen der Antennen-
Grundplatte & der LNB-Parkplatte: 6
Befestigen der Antenneneinheit 7
auf der Grundplatte:
Einleitung:
Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor der Montage und der erstmaligen Verwendung der Anlage vollständig
durch. Der Betrieb der Antenne ist denkbar einfach. Sollten Sie jedoch technische Unterstützung benötigen,
wenden Sie sich an den Maxview-Kundendienst unter+49 (8145) 996998-0, oder besuchen Sie unsere Website
unter www.maxview.de
Korrekter Gebrauch und Betrieb:
Die OmniSat-Twister Sat-Antenne ist für die dauerhafte Montage auf Wohnmobilen, Wohnwägen oder
Pferdetransportern gedacht, um bei stationärem Fahrzeug manuell einen Satelliten zum Empfang von
Fernsehsendungen zu finden.
Der Gebrauch der Anlage ist nur für den angegebenen Zweck zu verwenden. Eine andere Verwendung setzt den
Garantieanspruch außer Kraft.
Installieren der Kabel: 8
Montage des Handgriffs: 9
Montage des Satellitenspiegels 12
an der Antenneneinheit:
Einen Satelliten suchen: 13
Suche beginnen 13
Absenken der Antenne: 15
Skeweinstellung: 16
Garantie: 17
Spezifikationen: 18
Schnellübersicht Neigungstabellen: 19
Änderungen der Bedienungsanleitungen und Modelle sind vorbehaltlich. In Übereinstimmung mit dem Grundsatz
von Fortschritten bei Produkten behält sich das Unternehmen das Recht vor, Spezifikationen zu ändern.
Bitte bewahren Sie diese Anleitungen als Beleg sicher auf.
Führen Sie die Verpackung der Wiederverwertung in vorhandenen Einrichtungen zu.
Seite 2
Page 3
Sicherheitsanweisungen:
Lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch und machen Sie sich mit Ihrer Satellitenantenne vertraut. Werden
Sie sich der Anwendungen, Einschränkungen und möglichen Gefahren bewusst. Die Nichteinhaltung aller unten
aufgeführten Anweisungen kann einen Stromschlag, Brand bzw. schwere Verletzungen verursachen. Maxview
lehnt jegliche Verantwortung bei Vorkommnissen oder Unfällen in Folge einer Nichtbefolgung der Installationsanleitung oder der Verwendung des Produkts ab.
An der Antenne oder dem Handgriff dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
Montage
• Die Montage ist von einer kompetenten Person durchzuführen.
• Bei Arbeiten in der Höhe vorsichtig vorgehen und auf Sauberkeit und Ordnung im Arbeitsbereich achten, um
Stolperfallen zu vermeiden.
• Benutzen Sie gegebenenfalls ein Gerüst oder Bretter zum Unterlegen, um Ihr Gewicht auf der
Dachkonstruktion besser zu verteilen.
• Benutzen Sie einen empfohlenen Kleber von Seite 7, um die Antennenanlage am Fahrzeugdach zu befestigen,
und befolgen Sie bei der Anwendung die Anweisungen des Herstellers.
• Das Fahrzeug erst in Bewegung zu setzen, wenn der Kleber ausgehärtet ist und bedenken Sie, dass die
Aushärtungszeit von den Wetterbedingungen abhängen.
• Elektrowerkzeuge sollten gemäß Anweisungen des Herstellers benutzt werden.
• Alle Elektroarbeiten sind von einer kompetenten Person durchzuführen. Ziehen Sie im Zweifelsfall Rat von
einem qualifizierten Elektriker ein.
Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass sich die Antenne vor Fahrtantritt in der Parkposition bendet.
• Die maximale Höchstgeschwindigkeit beträgt mit auf dem Dach angebrachter Antenne 130 km/h.
• Die Antenne nicht in Betrieb nehmen, wenn sich Personen im Antennenbereich aufhalten.
• Die Antenne in die Parkposition bringen, wenn starke Winde oder Gewitter erwartet werden.
• Kinder dürfen die Antennenanlage nicht bedienen.
• Die OmniSat-Twister nicht aufrichten, wenn sich Eis und Schnee auf ihr benden.
Wartung
• Falls Sie ein Problem mit der Anlage haben, rufen Sie den Maxview-Kundendienst unter +49 (8145) 996998-0 an.
• Alle Prüfungen oder Reparaturen müssen von Maxview oder einem bestellten Vertreter des Herstellers durch
geführt werden.
• Das System erfordert keine regelmäßige Wartung.
• Die Antennenabdeckung nicht entfernen.
• Benutzen Sie an der Anlage keine lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie für die Reinigung der Antennenanlage ein geeignetes mildes Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie für die Reinigung der Anlage keinen Hochdruckreiniger.
• Überprüfen Sie die Befestigung der Antennenanlage mindestens einmal jährlich auf mechanische
Unversehrtheit.
Seite 3
Page 4
Anwendungsbeispiel:
A
Produktinhalt:
> Antenneneinheit
> Handgriff
> Satelliten-Spiegel 65/85cm (separater Karton)
> Zubehör
> LNB- Parkplatte x 1
> Schraube Nr.10 (groß) x 10
> M4 Schraube für Kunststoff (klein) x 5
> Kabelklammern x 12
> M6 Halbrundschraube x 4
> M6 Sicherungsmutter x 4
Kunststoffbeilagscheibe 6 mm x 4
Vierkant-Aluminiumrohr 20 mm x 1
Stahlspindel 4 mm x 1
Gebrauchsanweisung x 1
Selbstklebende Zonenkarte x 1
Kompass x 1
M5 Unterlegsscheibe x 2
Erforderliche Werkzeuge und Ausrüstung (nicht mitgeliefert):
> Lochsäge 32 mm
> Spiralbohrer 2,5 mm und 8 mm
> Elektrische Bohrmaschine
> Bogensäge
> Kreuzschlitzschraubendreher Nummer 2
> Wetterbeständiger elastischer Klebstoff* und Klebepistole
> Oberflächenreinigungsmittel
> Maulschlüssel 10 mm
Seite 4
> Innensechskantschlüssel 4 mm
> Entgrater/runde Feile/Schmirgelpapier
> Kabelkanal (empfohlene Methode zur
Kabelsicherung)
*Maxview empfiehlt die folgenden Kleber:
> Sikaflex®-512 Wohnwagen
>Geocel® Geobond HM
>Sikafl e x®-252
Page 5
Auswahl des Aufbauortes:
Positionierung der Antenneneinheit und des Handgriffs
Entscheiden Sie, wo Sie Ihre Sat-Antenne anbringen möchten und ziehen Sie alle mögliche Hindernisse auf
dem Fahrzeugdach oder im Innenraum des Fahrzeugs in Betracht. Die Anlage MUSS zur Fahrzeugrückseite
hinweisen.
> Prüfen Sie, ob Hindernisse, wie Dachfenster oder Entlüftungsöffnungen,
vorhanden sind.
• Überprüfen Sie, dass sich keine elektrischen Kabel unterhalb der
Befestigungspunkte befinden.
• Stellen Sie sicher, dass die Koaxialkabel den Satellitenempfänger erreichen (von
Maxview können Verlängerungskabel bezogen werden).
• Stellen Sie sicher, dass der Sat-Spiegel nicht über die Fahrzeugkante hinausragt.
• Abstandsmaße um die Antenne, wenn im Betrieb, sind unter dem
Bezugsbuchstaben E aufgeführt.
• Stellen Sie sicher, dass zwischen Handgriff und Schranktüren oder Lampen
ausreichend Abstand vorhanden ist.
A
BC
E
F
J
Abmessungen (cm) und Gewicht:
G
65cm Twister:
wiegt 10kg
A: 17
B: 100
C: 67
D: 65
E: 96
F: ø43*
G: 52
H: 15
I: 110
J: 16
K: 5
H
I
85cm Twister:
wiegt 11kg
A: 17
B: 117
C: 85
D: 87
E: 113
F: ø43*
D
K
G: 64
H: 14
I: 125
J: 16
K: 5
*Montageplatte
Seite 5
Page 6
Anbringen der Antennen-Grundplatte & der LNB-Parkplatte:
1. Nehmen Sie die Antenne aus der Transportverpackung aus Holz.
2. Entfernen Sie durch Lösen der sechs M6 Schrauben mit einem Maulschlüssel 10 mm die Grundplatte von der
Antenneneinheit.
3. Reinigen Sie das Dach, die Grundplatte und die LNB-Parkplatte gemäß den Anweisungen des
Klebstoffherstellers.
4. Markieren Sie für die Antenne eine Mittellinie und stellen Sie dabei sicher, dass der Sat-Spiegel nicht über den
Fahrzeugrand hinausragen wird.
5. Richten Sie die Einkerbungen auf der Platte mit der Mittellinie aus.
6. Markieren Sie die Position von sechs Bohrungen für die Befestigungsschrauben und die Zentrierbohrung.
7. Markieren Sie die Position der LNB-Parkplatte.
230mm 65cm (B2590/65)
Fahrtrichtung
Mittellinie
Montageplatte
350mm 85cm (B2590/85)
LNB Parkplatte
8. Bohren Sie sechs Führungslöcher mit 2,5 mm in
das Dach.
9. Sägen Sie mit einer Lochsäge von 32 mm die
Zentrierbohrung in das Dach.
Seite 6
10. Tragen Sie auf die Oberfläche der
Antennen-Grundplatte und der LNB-Parkplatte
einen Klebstoffring* auf und drücken Sie diese
fest an.
Wichtiger Hinweis:
Es MUSS Klebstoff aufgetragen werden, um
den Bereich zwischen Grundplatte und
Montageoberfläche wasserdicht abzuschließen.
Page 7
7 x No. 10 Schraube (groß)
11. Geben Sie vor dem Anschrauben der Platte auf das Dach etwas Klebstoff in jedes Führungsloch.
12. Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff mit einem Tuch.
Anmerkung:
> Befolgen Sie beim Auftragen des Klebstoffs die Anweisungen des Herstellers. Das Fahrzeug erst in
Bewegung setzen, wenn der Kleber ausgehärtet ist, und bedenken Sie, dass die Aushärtungszeiten von den
Wetterbedingungen abhängen.
> Gehen Sie bei Arbeiten in der Höhe besonders umsichtig vor. Befolgen Sie immer die
Sicherheitsanweisungen des Leiter-Herstellers.
> Benutzen Sie gegebenenfalls ein Gerüst oder Bretter zum Unterlegen, um Ihr Gewicht auf der
Dachkonstruktion besser zu verteilen.
> Elektrowerkzeuge sollten gemäß Anweisungen des Herstellers benutzt werden.
Befestigen der Antenneneinheit auf der Grundplatte:
Senken Sie die Antenneneinheit vorsichtig auf die Grundplatte ab und montieren Sie die zuvor entfernten M6
Muttern und Beilagscheiben.
Anmerkung:
Die beiden Transportbänder nicht
entfernen.
Anmerkung: Die Antenne auf dem Bild
zeigt ein anderes Modell.
Vorsicht
Die Kunststoff-Kontermuttern austauschen, wenn diese mehr als zwei Mal entfernt wurden.
Die Sperreigenschaften der Kunststoffmutter nehmen mit wiederholtem Ein- und Ausbau ab.
Seite 7
Page 8
Installieren der Kabel:
Ruten Sie die Kabel sorgfältig auf dem Dach entlang. Führen Sie die Kabel dort durch das Dach wo sich die
Steuereinheit der Antenne befindet. Vergewissern Sie sich das dort wo die Bohrung nach innen gemacht wird
keine Kabel oder sonstige Leitungen verlaufen.
Aufbauskizze:
Wenn Sie das zweite Koax-Kabel
Application example:
wo anders durch das Dach führen
möchten. Benötigen Sie eine
zusätzliche Dachdurchführung.
In der Regel werden alle Kabel an
der gleichen Stelle durch das
Dach geführt.
Fahrtrichtung
Anmerkung: Um Stolpergefahren zu vermeiden, wird empfohlen, dass die Kabel in Kabelschächte verlegt
werden (nicht mitgeliefert), wenn der Zugang auf das Dach des Fahrzeugs erforderlich ist.
Einbauanleitung:
1.Wählen Sie den idealen Ort für die Montage
2. Bohren Sie durch das Dach - 32 mm Bohrung
3. Vorbereiten des Klebebereichs
4. Tragen Sie das Klebemittel großzügig auf die
zu verklebende Stellen
(Wir empfehlen Dekasyl MS-5)
5. Positionieren Sie den Führungsring
6. Positionieren Sie die Dachdurchführung
7. Entfernen Sie überschüssiges Klebemittel
Klebeflächen:
Führungsstege
32mm ø
B
Anmerkung: Die
Antenne auf dem
Bild zeigt ein
anderes Modell
Durchführung
Kabel
!
C
Fahrtrichtung
Seite 8
!
!
= tragen Sie den
Klebstoff großzügig
!
auf
Page 9
Montage des Handgriffs:
Anmerkung: Die
Antenne auf dem
Bild zeigt ein
anderes Modell
1. Drücken Sie das Aluminiumrohr in die Kunststoffkupplung und führen Sie die Antenneneinheit durch das Loch
in der Decke ein. Halten Sie die Kunststoffkupplung an die Decke gedrückt und markieren Sie das
Aluminiumrohr entlang aller vier Seiten.
Bohrung
Aluminiumrohr
Kupplung
Seite 9
Page 10
40mm
2. Schneiden Sie das 20-mm-Vierkantrohr mit einer
Bogensäge ab. Sägen Sie so, dass die Linie auf
dem abgesägten Rohrabschnitt verbleibt.
4. Richten Sie die Kupplungshülse auf die Fahrzeugrückseite aus und führen Sie das Rohr und die
Kupplungshülse durch das Loch in der Decke und in die Antenneneinheit ein.
FAHRZEUGRÜCKSEITE
3. Markieren und schneiden Sie jetzt die 4-mm-
Spindel, so dass diese 40 mm länger als das Rohr
ist.
Das Aluminiumrohr darf nicht aus der
Kupplungshülse herausragen.
Seite 10
Page 11
5. Setzen Sie die Grundplatte auf die
Kupplungshülse. Richten Sie den Pfeil zur
Fahrzeugrückseite hin zeigend aus. Markieren
Sie die vier Befestigungslöcher. Bohren Sie vier
Führungslöcher mit 2,5 mm oder verwenden Sie
eine Ahle. Befestigen Sie die Grundplatte mit
vier Schrauben Nr. 10 an der Decke.
Hinweis: Fahrzeugrückseite
Richtungssperrhebel
Rot = entsperrt
Grün = gesperrt
(fahrbereit)
6. Nehmen Sie die Spiegelausrichtungseinheit und
drehen Sie den Richtungssperrhebel auf die rote
Markierung, um die Bremse zu lösen. Setzen Sie
die Spiegelausrichtungseinheit auf die
Kupplungshülse und befestigen
Sie diese mit drei M4
Schrauben.
Pfeile ausrichten
Achtung:
Bitte verwenden Sie die beiden Unterlegscheiben
2x M5 wie in der Abbildung unten gezeigt bevor
Sie die Kurbel befestigen.
7. Stecken Sie die 4-mm-Spindel in die Handkurbel
und befestigen Sie diese mit zwei M4
Schrauben an der Spiegelausrichtungseinheit.
Se ite 11
Page 12
Montage des Satellitenspiegels an der Antenneneinheit:
1. Stellen Sie sicher, dass sich die Antenneneinheit frei bewegen lässt.
2. Drehen Sie den Richtungssperrhebel auf die grüne Markierung (gesperrt).
3. Schwenken Sie die Antenne auf 25 Grad (25 Drehungen = 25 Grad).
Antenne obenNeigungsanzeigefenster
Richtungssperre ist auf Grün - GESPERRT Drehen Sie die Handkurbel 25 Mal im Uhrzeigersinn, um 25
Grad zu erreichen.
Hinweis: Die Anzeige für die Ausgangsstellung passiert während der 25 Drehungen das
Neigungsanzeigefenster, was völlig normal ist.
4. Befestigen Sie den Satellitenspiegel mit den
M6 Halbrundschrauben, den M6 Muttern und den
6-mm-Kunststoffbeilagscheiben am Antennenarm.
Die 65 cm und 85 cm Satellitenspiegel weisen
unterschiedliche Befestigungsbohrungen auf.
Daher bleiben vier Bohrungen unbenutzt.
5. Entfernen Sie jegliches Werkzeug,
Verpackungsmaterial und sonstige Hindernisse
vom Dach.
Seite 12
6. Entfernen Sie die beiden grünen Transportbänder
von der Antenneneinheit.
Vorsicht
Die Kunststoff-Kontermuttern austauschen,
wenn diese mehr als zwei Mal entfernt wurden.
Die Sperreigenschaften der Kunststoffmutter
nehmen mit wiederholtem Ein- und Ausbau ab.
Page 13
Einen Satelliten suchen:
Stellen Sie zu Beginn sicher, dass nach Süden eine ungehinderte Sicht möglich ist. Alle Fernsehsatelliten
befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn, d. h. ihre Position ist über dem Erdäquator fixiert. Satelliten
verfügen auch über einen eingeschränkten Sendebereich. Verwenden Sie daher die Zonenkarte im Anhang, um
zu prüfen, ob Ihre Position für den Empfang geeignet ist. Wenn sich Ihre Position in einem Sendegrenzbereich
befindet, sollten Sie zur Maximierung von Signalqualität und -stärke den Schräglagenwinkel des LNB anpassen
(siehe Seite 16).
Anmerkung:
Stellen Sie sicher, dass Fernsehgerät und Satellitenempfänger gemäß den Herstelleranweisungen
angeschlossen sind. Die Zonenkarte kann bei Bedarf an der Wand in der Nähe der Spiegelausrichtungseinheit
angebracht werden.
Suche beginnen
1. Handkurbel ausklappen
2. Die Antenne sollte immer 25 Mal gedreht werden, um eine Ausgangsposition von 25 Grad zu erreichen.
3. Bestimmten Sie aus der Zonenkarte den erforderlichen Neigungswinkel.
4. Stellen Sie die Handkurbel ein und kurbeln Sie auf den in der Zonenkarte aufgeführten Neigungswinkel
(gleichen Sie den Neigungswinkel entsprechend aus, wenn ihr Fahrzeug nicht waagrecht steht).
Neigungsanzeige
und Spiegelausrichtungsanzeiger
Handkurbel
Antenne unten
Antenne oben
Seite 13
Page 14
5. Drehen Sie den Richtungssperrhebel auf die ROTE Position, um die Bremse zu lösen, und drehen Sie die
Spiegelausrichtungseinheit gemäß Kompassanzeige in südliche Richtung.
6. Scannen Sie langsam von Südost nach Süd und prüfen Sie dabei das Fernsehgerät auf Bildempfang.
7. Wenn kein Satellit auffindbar ist, verändern Sie den Neigungswinkel um 2 Grad und wiederholen den
8. Wenn ein Satellit gefunden wurde, ist unter Umständen zur Erzielung des bestmöglichen Signals eine
Feineinstellung der Sat-Anlage erforderlich.
Spiegelneigungsanzeiger
Richtungssperrhebel:
Rot = entsperrt
Grün = gesperrt
Seite 14
Parkpositionsanzeiger
Richtungssperre
Richtungssperrhebel
Page 15
Absenken der Antenne:
Ausrichten des
Spiegelausrichtungsanzeigers mit der Grundplatte
Antenne unten
Richtungs-sperre
1. Drehen Sie die Spiegelausrichtungseinheit, bis
diese mit der Grundplatte und der
Richtungssperre (grün) ausgerichtet ist.
2. Senken Sie die Antenne, indem Sie die Han
kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen Hand kurbel (ca. 25 Umdrehungen bei 25 Grad, bis die
Anzeige für die Ausgangsstellung im Fenster
sichtbar ist).
Pfeile für Fahrt
ausgerichtet
Neigung
Ausgangsstellung
3. Drehen Sie langsam die Handkurbel, bis das
Neigungsanzeigefenster die Ausgangsstellung
anzeigt und ein leichter Widerstand spürbar ist.
Die Handkurbel nicht überdrehen, da hierdurch
die Sat-Anlage beschädigt werden könnte.
HINWEIS: Die Anzeige der Ausgangsstellung
passiert während des Absenkens das
Neigungsanzeigefenster einmal, bevor die
Anzeige der Ausgangsstellung erneut
sichtbar wird. Dies ist völlig normal.
WARNUNG: Es wird bei manuellen
Systemen immer der 3-PunkteSicherheitscheck empfohlen.
1. Die Neigungsanzeige muss die Ausgangs
tellung anzeigen (auf Park-Widerstand
prüfen)
2. Der Richtungssperrhebel muss auf der
grünen Position stehen und die Parkpfeile
müssen ausgerichtet sein
3. Stellen Sie per Sichtprüfung sicher, dass die
Antenne völlig abgesenkt ist.
Seite 15
Page 16
Skeweinstellung:
Die Skeweinstellung ist erforderlich, wenn die
Signalstärke an der Grenze eines bestimmten
Satellitenempfangsbereichs schwach ist. Dies
betrifft die Einstellung des Winkels des LNB der
auf dem Dach montierten Antenneneinheit.
+-
Vorsicht
Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise auf
Seite 5 bei der Einstellung der Antenneneinheit
Anmerkung: Die Antenne auf dem Bild zeigt ein
anderes Modell
Astra 1 - 19.2°
Astra 2 - 28.2°
Seite 16
Page 17
Garantie:
Jede Twister Sat-Antenne wird werkseitig vor Auslieferung einer gründlichen Prüfung unterzogen. Auf die
Anlage wird auf Material- und Verarbeitungsfehler ab Verkaufsdatum eine Garantie von 3 Jahren gewährt.
Zwei Jahre Garantie auf Materialfehler: Der Kunde hat die Kosten für Ersatzteile bei nachweislichen
Materialfehlern im Rahmen dieser Garantie nicht zu tragen. Nach Ablauf von 3 Jahren trägt der Kunde die
Kosten für Ersatzteile. Diese Garantie umfasst nicht die Montage von externen Verkabelungen.
Sollten während der Garantie Probleme am Gerät auftreten, setzen Sie sich bitte mit Maxview vor Ablauf der
Garantie in Verbindung. Sollte am Produkt ein Problem auftreten, wenden Sie sich bitte an den MaxviewKundendienst, telefonisch unter +49 (8145) 996998-0 oder per E-Mail unter info@maxview.de
Halten Sie bei der Kontaktaufnahme bitte die folgenden Informationen bereit:
• Modellnummer
• Seriennummer
• Kaufdatum
• Kurze Beschreibung des Problems
• Angaben über den Monteur, der das Produkt installiert hat.
Garantie gilt nicht:
• bei unsachgemäßer Behandlung, Montage oder Wartung des Produkts
• bei Durchführung von Reparaturen durch einen Dritten, außer Maxview
• bei anfallenden Reparaturen aufgrund von Abnutzung und Verschleiß
• bei Durchführung von Änderungen am Produkt
• die Antenne wurde geöffnet
• bei Beschädigungen durch Verwendung von Schleifmitteln oder Hochdruckreinigungsanlagen
• bei Umständen, die außerhalb der Kontrolle von Maxview liegen, und die zur Störung der Anlage führen
• wenn der Kunde nicht der ursprüngliche Besitzer ist oder den Kauf nicht nachweisen kann.
Maxview ist in keinem Fall für indirekte, versehentliche Schäden oder Folgeschäden durch den Verkauf oder
Gebrauch des Produktes verantwortlich. Dieser Haftungsausschluss trifft für die Dauer der Garantie und darüber
hinaus zu.
Seite 17
Page 18
Spezifikationen:
Technische Daten:
Aerodynamisches Design, nur 17 cm Aufbauhöhe in Parkposition
Antenneneinheit
Elevationswinkel: 10° bis 70°
Abweichungsrotationswinkel: 380°
Kippwinkel: 45°
Erhebungswinkelbreich: -15° bis 40°
Sicherungssystem: Beim starten des Motors wird die Antenne automatisch abgeklappt
Kabel Typ: Vierfach abgeschirmtes Koax-Kabel
UV Schutz: Alle externen Plastikteile sind UV resistent
Wetterfeste und wasserdichte Konstruktion.
LNB:
Typ: Rauscharmer Single oder Twin LNB 0,1-0,2 db
LNB: Single oder Twin je nach Ausführung
Antennengewinn: 65 cm – 36 dB 85 cm – 38.1 dB
Frequenzbereich: 10.7 – 12.75 GHz
Koax-Kabel in der Antenne: RG179
Antenna:
Material: Aluminium
Reflektor Dicke: 1 mm
Fertigung: pulverbeschichteter Aluminium Spiegel
Spiegelgröße: 65 cm Spiegel: 67.0 x 71.5 cm 85 cm Spiegel: 85.0 x 90.5 cm
Reflektionsgröße: 65 cm Spiegel: 63.0 x 67.5 cm 85 cm Spiegel: 81.5 x 87.0 cm
Befestigung
Grundplatten Material: Aluminium
Befestigungsmethode: verschraubt und geklebt
Befestigung der Antenne: 6 x M6 selbstsichernde Muttern
Kabel Eingang: Dachdurchführung
Seite 18
Page 19
Schnellübersicht Neigungstabellen:
Ihre Standorte Fügen Sie Ihre bevorzugten Standorte zur schnelleren Übersicht hinzu.
Satellit Standort Neigung Anzahl der Anmerkungen
(Grad) Umdrehungen
Astra 28.2E King’s Lynn 25 25 Twister Herstellung
Seite 19
Page 20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.