Maxview Seeker wireless 65cm Twin User Manual [de]

Page 1
MXL003/65 & 85 Seeker Wireless
Installations & Bedienungs-Anleitung
DE contact:
Tel: 08145 / 996 998 - 0 Email: info@maxview.de Web: ww w.maxview.de
Technischew Anderungen vorbehalten 911140 3 Iss 4
Page 2
Inhalt:
Einleitung 2 Richtige Anwendung & Betrieb 2 Sicherheitshinweise 3 Anwendungsbeispiel 4 Anschlüsse & Funktionen 5 Produktinhalte 5 Benötigte Werkzeuge & 6 Ausrüstung (nicht mitgeliefert) Auswählen des Installationsortes 6 Positioning Control Box & Panel 7 Anbringen der Antennen- 7 Montageplatte & LNB Parkplatte Elektrische Anschlüsse 8 Anbringen der Antenneneinheit 9 an die Montageplatte Installieren der Kabel 9 Installieren der Kontrollbox 10 Installieren der Systemsteuerung 10
Einleitung:
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie die Antenne zum ersten Mal benutzen. Die Handhabung der Antenne wurde so einfach wie möglich gehalten, sollten Sie jedoch technische Unterstützung benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Maxview Kundendienst unter 08145 / 996 998 - 0 oder besuchen Sie www.maxview.de
Richtige Anwendung & Betrieb:
Anschlussbild: 11 Anbringen der Satellitenschüssel 11 an die Antenneneinheit Zeit- und Temperaturanzeige 12 Kopplung von Systemsteuerung 13 und Kontrollbox Kabelmodus 13 Finden eines Satelliten 13 Den Suchmodus starten 14 Pausefunktion 14 Absenken der Antenne 14 Zündungsmodus 15 Anschluss an einen 15 Satelliten-Receiver Stromverbrauch 15 Skeweinstellung 16 Software Update 17 Fehlersuche 18 Garantie 19
Die Seeker Wireless wurde zum Einbau in ein Wohnmobil, Wohnwagen oder Pferdeanhänger entwickelt und dient dem automatischen Auffinden eines Fernsehsatelliten bei stehendem Fahrzeug. Das System besteht aus 3 Hauptkomponenten.
1. Die Antenne, die dauerhaft, extern auf der Dachkonstruktion eines Wohnmobils / Wohnwagens / oder einer
Pferdebox montiert ist. Der Bau der Dachkonstruktion sollte entsprechend robust sein und keine vorstehenden Hindernisse aufweisen.
2. Die Kontrollbox, die konzipiert ist, um intern in einem Schrank montiert zu werden, steuert die Antennenanlage
durch einen Kabelanschluss und wird von 12V Gleichspannung versorgt.
3. Die Systemsteuerung ist die Benutzeroberfläche und ermöglicht, dass Befehle an die Kontrollbox gesendet
werden. Das Feedback wird auf dem integrierten Bildschirm angezeigt. Sie ist für den internen Gebrauch bestimmt und kommuniziert mit der Kontrollbox entweder über Funk oder Kabelanschluss.
Die Benutzung der Ausrüstung für jeden anderen Zweck als der angegebene ist nicht gestattet und führt zum Erlöschen der Garantie.
Alle Anleitungen und Modelle sind freibleibend. Folgend dem Grundsatz der Weiterentwicklung von Produkten, behält sich das Unternehmen das Recht vor, Spezifikationen zu ändern.
Copyright © dieser Anleitung ist das alleinige Eigentum der Firma Maxview Ltd und sie darf nicht vervielfältigt werden.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sicher auf. Führen Sie die Verpackungen entsprechenden Einrichtungen zur Wiederverwertung zu.
Page 2
Page 3
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und machen Sie sich mit Ihrer Satellitenantenne vertraut. Verstehen Sie die Anwendung und Anwendungsgrenzen der Antenne und alle damit verbundenen Gefahren. Werden die nachstehenden Anweisungen nicht befolgt, so können elektrischer Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen auftreten. Maxview lehnt jede Verantwortung bei unsachgemäßer Behandlung im Falle eines Unfalls ab, wenn diese aufgrund einer Nichtbeachtung der Montageanleitung oder der Art und Weise, wie das Produkt benutzt wird, auftreten.
Es sind keine Modifikationen an der Antenneneinheit, der Kontrollbox oder der Systemsteuerung erlaubt.
Installation
• Die Installation sollte durch eine sachkundige Person durchgeführt werden.
• Achten Sie beim Arbeiten in Höhen darauf, dass der Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt ist, um
Stolperfallen zu vermeiden.
• Benutzen Sie Montagebretter um sicherzugehen, dass die Dachkonstruktion Ihr Gewicht aushält.
• Verwenden Sie den empfohlenen Kleber von Seite 12, um die Antenneneinheit auf einem Fahrzeugdach
anzubringen und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers während der Anwendung.
• Bewegen Sie das Fahrzeug nicht, bevor der Kleber ausgehärtet ist, und beachten Sie dabei, dass die
Aushärtzeiten abhängig von Wetterbedingungen variieren
• Elektrowerkzeuge sollten in Übereinstimmung mit den Hersteller-Anweisungen benutzt werden
• Alle elektrischen Arbeiten sollten durch eine sachkundige Person durchgeführt werden.Im Zweifelsfall
konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker.
• Die Kontrollbox und die Systemsteuerung sind für den internen Gebrauch bestimmt und sind nicht wasserfest.
Handhabung
• Prüfen Sie vor Antritt der Fahrt, ob sich die Antenne in der Park-Position bendet.
• Die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeuges mit einer auf dem Dach montierten Antenne ist 130km/h
•Betreiben Sie niemals die Antenne, wenn jemand sich in der Nähe der Antenne aufhält.
• Unterbrechen Sie die Stromversorgung der Antenne vor dem Einbau oder der Einstellung des LNB Kippwinkels.
• Wenn starker Wind oder Gewitter erwartet werden, bringen Sie die Antenne in die Park-Position..
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Kontrollbox, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Erlauben Sie Kindern nicht, die Antenneneinheit zu betreiben.
• Entsorgen Sie die Batterien sachgemäß.
• Entfernen Sie die Kontrollboxsicherung, bevor Sie das Dach rund um die Antennen-Anlage betreten.
• Betreiben Sie die Seeker Wireless nicht, wenn sich Schnee oder Eis auf der Antenne benden.
Wartung
• Im Falle eines Problems mit dem System, kontaktieren Sie Maxview Vertriebs-GmbH 08145 / 996 998 - 0
• Jede Inspektion oder Reparatur muss entweder durch Maxview oder durch einen beauftragten Vertreter des
Herstellers durchgeführt werden.
• Am System wird keine regelmäßige Wartung benötigt.
• Entfernen Sie nicht die Abdeckungen von Antenne, Kontrollbox oder Systemsteuerung.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel an dem System.
• Verwenden Sie ein weiches feuchtes Tuch, um die Kontrollbox und die Systemsteuerung zu reinigen
• Verwenden Sie ein geeignetes mildes Reinigungsmittel, um die Antenneneinheit zu reinigen.
• Die Antenneneinheit niemals mit Dampfstrahler waschen.
• Prüfen Sie die Befestigungen der Antenneneinheit, mindestens einmal im Jahr, auf ihre mechanische U
versehrtheit
Page 3
Page 4
Anwendungsbeispiel:
A
B
C
A. Antenne Die Antenne ist auf dem Dach montiert. Um die Satellitensignale zu scannen, werden Elektromotoren benutzt. Die Antenne verfügt über 3 Kabelverbindungen; 1 zur Steuerung der Motoren und 2-Koax-Kabel aus dem Twin LNB.
B. Kontrollbox Die Kontrollbox erfordert Kabelanschlüsse für Strom, Antennensteuerung und Satellitensignal. Sie kann diskret in einem Schrank montiert werden und kann vertikal und horizontal platziert werden.
C. Systemsteuerung Wireless-Technologie ermöglicht, dass die Seeker Systemsteuerung in einer günstigen Lage ohne störende Kabel montiert wird. Bei Nichtgebrauch zeigt das Display eine 24-Stunden-Uhr und die interne Umgebungstemperatur an.
Page 4
Page 5
Anschlüsse & Funktionen:
Systemsteuerung
1. Satellit “suchen”
2. Antennen-Parktaste
3. Antennen-Positionszeichen
4. Batterie-Status Symbol
1
2
3
Kontrollbox:
11. Sicherung
12. Netzschalter
13. Stromversorgungs-LED
14. Synchronisierungstaste
15. Status LED
16. USB-Update-Schnittstelle
17. LNB IN
18. LNB OUT
19. Antennen-Anschluss-Stecker
20. RJ25 Panel-Anschluss-
Stecker
21. Spiegel-Installationstaste
22. Spannungsversorgung 12 V
5. Wechsel des Satelliten Up/Down-Tasten
6. Wireless Modus Symbol
7. Kabel Modus Symbol
8. EIN / AUS Schalter
4
5
6
7
13
11 12
9. Batteriedeckel
10. RJ25 Buchse
11. Magnethalterung
10
11
8 9
15
16
14
21
17 18 19 20 22
Lieferumfang:
> Antenneneinheit/Kontrollbox/Systemsteuerung > 65/85cm Sat-Spiegel (separater Karton) > Einbausatz > LNB Parkplatte x 1 > Kontrollbox-Halterung x 2 > Systemsteuerung Montagesatz x 1
> RJ25 3m Kabel x 1
> Batterie 1.5v AA x 2 > Netzanschlusskabel x 1 > 4.8 mm x 19 mm Blechschraube x6
> 3.5 mm x 13 mm Blechschraube x6 > Kabel-Clips x 12 > M6 Rundkopfschraube x 4 > M6 Sicherungsmutter x 4 > 6mm Kunststoffscheibe x 4 > Dachdurchführung x 1
Page 5
Page 6
Benötigte Werkzeuge & Ausrüstung (nicht mitgeliefert):
> 25mm-38mm Lochsäge oder Fräser > 2.5mm Spiralbohrer > Bohrmaschine > Nr.2 Phillips Schraubenzieher > Wetterfester elastischer Klebstoff * und Pistole > Oberflächenreiniger - Primer > 10mm Schraubenschlüssel > Innensechskantschlüssel 4mm > Entgrater / Rundfeile / Schmirgelpapier > Isolierschlauch oder Kabelkanal
Auswählen des Installationsortes:
> Prüfen Sie Einbauumgebung auf Hindernisse wie z.B. Lichtkuppeln, Klimagerät oder Solarmodule. > Prüfen Sie, ob sich elektrische Kabel unter den Schraubbefestigungen befinden > Prüfen Sie, ob die Kabel der Antenneneinheit die Kontrollbox erreichen(Maxview kann verlängerte Kabel liefern) > Lassen Sie die Schüssel nicht über den Rand des Fahrzeugs hinausragen > Den benötigten Bewegungsradius entnehmen Sie bitte der unteren Tabelle unter Buchstabe “I > Abstand zwischen LNB und Dach bei kleinsten Elevations-Winkel entnehmen Sie bitte der unteren Tabelle unter Buchstabe “H
A
B C
> Niederspannungskabel 2.5mm QS, 2 adrig > Elektrischer Anschlussblock > Koax-Kabel mit zwei F-Steckern
* Maxview empfiehlt folgende Klebstoffe: > Sikaflex®-512 Caravan > Geocel® Geobond HM > Sikafl e x®-252 > Dekasyl MS-5
D
E
F
Abmessungen (cm) und Gewicht:
65cm Seeker: wiegt 13,5 kg
A: 17 B: 100 C: 67
*Montageplatte
D: 65 E: 96 F: ø43*
G: 52 H: 15 I: 110
besuchen Sie: www.maxview.de für mehr InformationenPage 6
H
D: 87 E: 113 F: ø43*
I
G: 64 H: 14 I: 125
G
85cm Seeker: wiegt 14,5 kg
A: 17 B: 117 C: 85
Page 7
Positionieren der Kontrollbox:
Positionieren Sie die Kontrollbox an einem geeigneten Ort, wo: > Vordere und hintere Anschlüsse zugänglich sind. > Kabel verdeckt und sauber geführt werden können. > Eine elektrische Versorgung mit 12V DC permanent und bei eingeschalteter Zündung vorhanden ist. > Ausreichende Belüftung vorhanden ist. > Die Kontrollbox nicht von Metall umgeben ist (bei Verwendung des Wireless-Modus). > Materialaufbau und Stärke für Befestigungen geeignet ist.
Positionierung der Systemsteuerung:
Die Systemsteuerung sollte gut sichtbar im Wohnbereich angebracht sein, da sie die Zeit und Umgebungstemperatur anzeigt, wenn sie sich im Ruhezustand befindet. > Nicht in der Nähe nasser gefährdeter Bereiche wie z.B. Waschbecken oder Dusche anbringen. > Nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht anbringen. > Vermeiden Sie die Systemsteuerung neben Wegen anzubringen, wo sie leicht angestoßen werden könnte.
Anbringen der Antennen-Montageplatte & LNB Parkplatte:
1. Entnehmen der Antenneneinheit aus der hölzernen Transportverpackung
2. Entfernen der Montageplatte von der Antenneneinheit durch Entfernen der 6 x M6 Muttern mit dem 10mm
Gabelschlüssel
3. Reinigen Sie das Dach, die Montageplatte und die LNB Parkplatte gemäß den Richtlinien des
Klebstoffherstellers
4. Markieren Sie eine Mittellinie für die Antenne und achten Sie dabei darauf, dass die Schüssel nicht über den
Fahrzeugrand ragt.
5. Richten Sie die Einkerbungen auf der Platte mit der Mittellinie aus
6. Markieren Sie die Position der 6 Schraubbefestigungslöcher und des Mittelloches
7. Markieren Sie die Position der LNB Parkplatte
8. Bohren Sie sechs 2,5 mm Löcher gemäß der Markierungen in das Dach
9. Verteilen Sie den Kleber auf der gesamten Oberfläche der Antennen-Montageplatte und der LNB Parkplatte
und drücken Sie die Platten fest auf die Positionen.
10. Füllen Sie eine kleine Menge des Klebers in jedes Loch, bevor Sie die Platte mit dem Dach verschrauben
11. Wischen Sie überschüssigen Kleber mit einem Tuch ab
255mm 65cm (MXL003/65) 385mm 85cm (MXL003/85)Fahrtrichtung
Mittellinie
Montageplatte
LNB Park­platte
Bemerkung:
> Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers bei der Anwendung des Klebers. Bewegen Sie das Fahrzeug nicht, bis der Kleber ausgehärtet ist, und beachten Sie, dass die Aushärtzeiten je nach Wetterbedingungen variieren. > Vorsicht beim Arbeiten in großer Höhe. Befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Leiterherstellers. > Verwenden Sie Montagebretter, wo notwendig, um sicherzustellen, dass die Dachkonstruktion Ihr Gewicht aushält. > Elektrowerkzeuge sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet werden.
Page 7
Page 8
Elektrische Anschlüsse:
Bereiten Sie während der Klebstoffaushärtung die elektrischen Anschlüsse für die Kontrollbox vor. Die Kontrollbox erfordert eine permanente 12V Versorgung und eine zweite 12 Volt Versorgung, die Spannung bringt, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft Klemme 15 oder D+. Hinweis: Die Bremslichtschaltung ist nicht geeignet. Es wird empfohlen, einen neuen Stromkreis zu schaffen, der direkt mit der Batterie verbunden ist und einen Mindestkabelquerschnitt von 2.5mm² und eine Inline-Sicherung von 5A aufweist. Nicht an bestehenden Schaltungen anschließen, die hohe Leistung an Geräte wie Wasserpumpen oder Klimageräte liefern oder an Störquellen wie elektrische Zünder für Gasherde. Routen Sie die Kabel sorgfältig und vermeiden Sie dabei Bereiche übermäßiger Hitze wie Abgasanlagen und alle beweglichen Teile im Motorraum oder Antriebswellen.
Netzkabelfarben: Schwarz Masse Klemme 31 Grün Zündung (+12V) – Klemme 15 oder D+ Rot +12V Klemme 30
Verbinden Sie das Netzkabel mit der neuen Schaltung, indem Sie eine robuste Verbindungs-methode wählen, wie:
• Crimp-Verbinder
• Schraub-Anschlussblock
• Snap Fit Abzweigklemmen für Autoelektrik
Anschluss in einem Wohnwagen
Die Stromversorgung kann direkt von der Bord-Batterie des Wohnwagens genommen werden. Die Zündkabel sollten an den Hauptstromkreis der Zündung angeschlossen werden, wie in den unterhalb sichtbaren Grafiken zu sehen ist. Der Wohnwagen ist entweder mit einer 13 Pin Euro Verbindung ausgestattet oder hat zwei 7.8 AnschlussStift-verbindungen.
Klemmennummer. Funktion 13 Leitungs- Farben
13 Pin Euro Verbindung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
12S 7 Pin Verbindung
1 2 3 4 5 6 7
Vorsicht: Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von einer sachkundigen Person durchgeführt werden.
Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker.
Page 8
Linker Blinker Nebelschlussleuchte (n) Erdung für Kontakte 1-8 Rechter Blinker Rechte Seitenbeleuchtung, Positionsleuchte & Kennzeichenleuchte Bremsleuchten Linke Seitenbeleuchtung, Positionsleuchte& Kennzeichenleuchte Rückfahrscheinwerfer Positive Leitung direkt von der Batterie (Spannung) Positive Leitung Zündung An (Kühlschrank) Erde Rückführung für Kontakt 10 Signalleitung für Verbindung zum Anhänger Erde Rückführung für Kontakt 9
Rückfahrleuchte (n) Positive Leitung Zündung An (Batterieladung) Erde Positive Leitung direkt von der Batterie (Spannung) Rückfahrsensor (optional) Positive Leitung Zündung An (Kühlschrank) Erde Rückführung für Kontakt 6
Gelb Blau Weiß Grün Braun Rot Schwarz Pink Orange Grau Weiß/Schwarz Weiß/Blau Weiß/Rot
Gelb Blau Weiß Grün Braun Rot Schwarz
Page 9
Anbringen der Antenneneinheit auf die Montageplatte:
Senken Sie die Antenneneinheit vorsichtig auf die Montageplatte ab und befestigen Sie die Muttern und Unterlegscheiben M6 wieder, die zuvor entfernt wurden.
Vorsicht:
Ersetzen Sie die Nylon Muttern, wenn diese mehr als zweimal entfernt wurden. Die Sperrwirkung des Nylon wird mit jeder Montage und Demontage weniger wirksam.
Installieren der Kabel:
Ruten Sie die Kabel sorgfältig auf dem Dach entlang. Führen Sie die Kabel dort durch das Dach wo sich die Steuereinheit der Antenne befindet. Vergewissern Sie sich das dort wo die Bohrung nach innen gemacht wird keine Kabel oder sonstige Leitungen verlaufen.
Aufbauskizze:
Wenn Sie das zweite Koax-Kabel wo anders durch das Dach führen möchten. Benötigen eine zusätzliche Dachdurchführung. In der Regel werden alle Kabel an der gleichen stelle durch das Dach geführt.
Fahrtrichtung
Anmerkung: Um Stolpergefahren zu vermeiden, wird empfohlen, dass die Kabel in Kabelschächte verlegt
werden (nicht mitgeliefert), wenn der Zugang auf das Dach des Fahrzeugs erforderlich ist.
Page 9
Page 10
Einbauanleitung:
1. Wählen Sie den idealen Ort für die Montage
2. Bohren Sie durch das Dach
3. Vorbereiten des Klebebereichs
4.Tragen Sie das Klebemittel großzügig auf die zu verklebende Stellen (Wir empfehlen Dekasyl MS-5)
5. Positionieren Sie den Führungsring
6. Positionieren Sie die Dachdurchführung
7. Entfernen Sie überschüssiges Klebemittel
Führungsstege
Caravandach
Kabel
Durch­führungs
Klebeflächen:
A B
!
C
Fahrtrichtung
Installieren der Kontrollbox:
Nachdem zuvor eine geeignete Stelle gewählt wurde,
1. Clippen Sie die Halterungen auf die Kontrollbox
2. Platzieren Sie die Kontrollbox auf die horizontale oder vertikale Oberfläche und markieren Sie die 4 Löcher
3. Je nach Material bohren Sie ein Führungsloch oder verwenden Sie eine Ahle
4. Schließen Sie die Kabel an die Kontrollbox an, wie auf Seite 11 beschrieben
5. Schrauben Sie die Kontrollbox mit 4 x Nr. 6 Schrauben an die Position an
!
!
32mm ø
= tragen Sie den Klebstoff großzügig
!
auf
Einbaulagen:
Positionieren Sie die Kontrollbox in einer der 4 unten angezeigten Lagen. Stellen Sie sicher, dass die Front leicht zugänglich ist. Montage der Kontrollboxhalterungen: Die Halterungen schnappen in das Kontrollboxgehäuse ein
Page 10
Page 11
Installieren der Systemsteuerung
Knock-outs for vertical cable routing
Wählen Sie die am besten geeignete Methode für die Kommunikation zwischen Systemsteuerung und Kontrollbox.
Wireless-Modus:
1. Installieren Sie die Batterien in die Systemsteuerung in Übereinstimmung mit den Anweisungen auf Seite 12
2. Schalten Sie die Kontrollbox und die Systemsteuerung ein
3. Verbinden Sie die Systemsteuerung mit der Kontrollbox
4. Wählen Sie den passenden Montageort für die Systemsteuerung - schalten Sie die Satellitenliste durch mit
den Tasten auf/ab
5. Wenn Sie mit dem Standort der Systemsteuerung zufrieden sind, markieren Sie die Position der Bohrungen
auf der magnetischen Halterung und befestigen Sie diese dann mit 2 Schrauben Nr.6 an der Wand
Ausbuchtung für vertikale Kabelführung
Kabelmodus:
1. Wählen Sie einen Ort, um die Systemsteuerung zu montieren
2. Markieren Sie die Befestigungslöcher. Bei Bedarf kann mit einem kleinen Bohrer vor gebohrt werden
3. Bei Bedarf entfernen Sie eine der Ausbuchtungen mit einer Zange
4. Führen Sie das Kabel durch das Loch in der magnetischen Montageplatte
5. Schrauben Sie die magnetische Montageplatte an die Wand, wobei das RJ25-Kabel ach und unverdrillt in dem
Kanal liegen muss
6. Verbinden Sie die Systemsteuerung mit dem RJ25-Kabel und platzieren Sie diese während des Durchziehens
des Kabels auf der magnetischen Montageplatte
Anschlussbild:
TV
Satellitenempfänger
Optional Kabel für Systemsteuerung
A + B: Koax-Kabel vom LNB C: Steuerkabel D: Koax-Kabel für zweiten Receiver
D B
A
C
5A Sicherung
- +
Zündung
Page 11
Page 12
Anbringen des Satellitenspiegels an die Antenneneinheit:
1. Stellen Sie sicher, dass die Antenneneinheit frei beweglich ist.
2. Drücken Sie die Installationstaste auf der Rückseite der
Kontrollbox, um die Antenne anzuheben. Sobald sie angehoben ist, schalten Sie die Netzspannung zur Kontrollbox ab und entfernen die Sicherung.
3. Befestigen Sie die Satellitenschüssel am Antennenarm mit den
M6 Rundkopfschrauben, den Muttern M6 und den 6mm Kunststoff-Unterlegscheiben. Die 65cm und 85cm Satellitenschüsseln haben unterschiedliche Positions-Befestigungslöcher. Daher bleiben 4 der Löcher ungenutzt.
4. Entfernen Sie alle Werkzeuge, Verpackungen und Hindernisse
vom Dach.
5. Setzen Sie die Sicherung wieder ein und schalten Sie den
Netzschalter ein. Die Antenne wird automatisch in die Parkposition geklappt.
Vorsicht: Ersetzen Sie die Nylonmuttern, wenn diese mehr als zweimal entfernt wurden. Die Sperrwirkung des Nylon wird weniger wirksam, wenn mehrfach montiert und demontiert wird.
Prüfen der Antenneneinheit:
Stellen Sie das Fahrzeug so, dass es eine ungehinderte Sicht auf den südlichen Himmel gewährleistet ist. Verbinden Sie einen Fernseher mit einem Satellitenempfänger und befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 14 für die Suche nach einem Satelliten.
Vorsicht: Bevor Sie mit dem Fahrzeug auf eine Autobahn fahren, versichern Sie sich, dass der Kleber ausgehärtet ist. Prüfen Sie, ob alle Schrauben fest sitzen.
Einsetzen der Batterien:
Entfernen Sie den Batteriedeckel und legen Sie 2 AA Batterien (LR6) ein, wie dargestellt. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität und verwenden Sie nur versiegelte Alkaline-Batterien guter Qualität.
Vorsicht:
• Falsche Installation kann zu Auslaufen und Korrosion führen, was zu
Schäden in der Systemsteuerung führt
• Mischen Sie nie alte und neue Batterien.
• Mischen Sie keine Batterien unterschiedlichen Typs
(z.B. Alkali- und Mangan-Batterien)
• Verwenden Sie keine auadbaren Batterien (Ni-Cd)
• Batterien nicht verbrennen oder auseinanderbrechen
• Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze wie direkter
Sonneneinstrahlung oder Feuer ausgesetzt werden
Page 12
Page 13
Zeit- und Temperaturanzeige:
Wenn die Antenne nicht genutzt wird zeigt die Systemsteuerung die Zeit und die Umgebungstemperatur an.
So aktivieren Sie die Uhr-Funktion:
1. Drücken und halten Sie die Satelliten Up- und Down-Tasten für 3 Sekunden
2. Die Uhr erscheint mit blinkender Stundenanzeige. Drücken Sie die Up- oder Down-Tasten, um die
Stunden einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste ‘‘Satellit suchen”, um die Minuten einzustellen. Drücken Sie die Up- oder
Down-Tasten zum Einstellen der Minuten.
4. Beenden Sie die Einstellungen durch Drücken der Antennenparktaste.
Die Uhr wird angezeigt, wenn die Systemsteuerung für 10 Sekunden inaktiv ist.
Anmerkung: Die Uhr benötigt Strom aus den Batterien. Ein Ausschalten der Systemsteuerung oder
Auswechseln der Batterien wird die Uhr-Funktion deaktivieren. Die Uhr hat eine 24- Stunden-Anzeige.
Kopplung von Systemsteuerung und Kontrollbox:
Jede Systemsteuerung, die von Maxview hergestellt wird, enthält eine einzigartige elektronische Identi­zierungsnummer, um Interferenzen zwischen benachbarten Seeker Satellitensystemen zu verhindern. Wenn die Systemsteuerung und die Kontrollbox nicht gekoppelt sind, so zeigt das Systemsteuerungs Display RF ERROR.
Um die Kontrollbox und die Systemsteuerung zu koppeln, drücken Sie die Sync-Taste auf der Vorderseite der Kontrollbox und lassen Sie sie los. Das Status-LED leuchtet grün. Dann drücken Sie die Satelliten Up- oder Down-Taste an der Systemsteuerung, um zu synchronisieren.
Dieser Vorgang ist nur während der Installation und nach jedem Software-Update erforderlich.
Drücke Sync Taste
Kabelmodus:
Die Systemsteuerung und die Kontrollbox können auch über das mitgelieferte RJ25-Kabel verbunden werden.
In diesem Modus werden keine Batterien benötigt.
Anmerkung: Falls ein anderes Kabel als das mitgelieferte verwendet werden soll, ist sicherzustellen, dass es ein
RJ25 6 Pin 6 Stecker-Kabel ist. RJ11-und RJ14-Kabel verwenden den gleichen Anschluss, enthalten aber 2 und 4
Drähte und werden nicht mit der Systemsteuerung funktionieren.
Drücke Satellite UP/ Down Taste
Page 13
Page 14
Finden eines Satelliten: Lage & Einrichtung
Vor dem Start muss sichergestellt werden, dass der Blick auf den südlichen Himmel absolut hindernisfrei ist. Alle Fernsehsatelliten haben einen geostationären Orbit, was bedeutet, dass ihre Position über dem Äquator
festgelegt ist. Satelliten haben auch eine begrenzte Übertragungsreichweite, deshalb verwenden Sie bitte die
ZoneKarten in der Anlage, um zu überprüfen, ob Ihr momentaner Standort geeignet ist für den Empfang. Wenn Ihr Standort sich nahe der Empfangsgrenze befindet, ist es empfehlenswert, den Skewwinkel des LNB anzupassen, um die Signalqualität und Stärke zu maximieren (siehe hierfür Seite 16).
Den Suchmodus starten:
1. Schalten Sie die Kontrollbox und die Systemsteuerung ein
2. Wenn die Systemsteuerung sich im Schlaf-Modus mit Uhr- / Temperatur-Anzeige befindet, so drücken
Sie eine beliebige Taste, um die Systemsteuerung in den Betriebszustand zu versetzen.
3. Benutzen Sie die UP/DOWN Tasten zum Wechsel des Satelliten und wählen Sie einen Satelliten
4. Drücken Sie die Taste “Satellit suchen”
Anmerkung: Wenn die Suchtaste nicht innerhalb von 3 Sekunden nach der Auswahl eines neuen
Satelliten gedrückt wird, so wird die Anlage auf den zuletzt ausgesuchten Satelliten zurückgreifen.
Das Antennensymbol wird animiert und SEARCH wird angezeigt, während die Seeker Wireless nach dem gewählten Satelliten sucht. Wenn SAT FOUND angezeigt wird, wurde der gesuchte Satellit gefunden und eingestellt. Nach 10 Sekunden geht die Systemsteuerung wieder in den Ruhezustand zurück und zeigt die Zeit und Temperatur.
Anmerkung:
Die Suchzeit ist abhängig von der Veränderung in der Neigung zur letzten Position. Die Seeker startet die Suchroutine von dem zuletzt bekannten Neigungswinkel der Antenne. Dies reduziert die Suchzeit zu typischerweise weniger als 60 Sekunden.
Die erste Suche mit der fabrikseitig eingestellten Position, kann bis zu 15 Minuten dauern. Wenn die Anlage den gewünschten Satelliten nicht finden kann, wird sie automatisch in die Parkposition zurückgehen und das Display der Systemsteuerung zeigt NO SAT FOUND an. In diesem Fall überprüfen Sie bitte folgendes:
• Hat die Antenne klare Sichtlinie zum Satelliten?
• Bendet sich Ihr Standort innerhalb der Reichweite des Satelliten - wie auf Zone Karte gezeigt?
• Sind alle Kabel korrekt installiert?
besuchen Sie: www.maxview.de für mehr InformationenPage 14
Page 15
Pausefunktion:
Diese Funktion erlaubt dem Benutzer, den gewünschten Satelliten auf halbem Wege durch einen Suchauftrag zu ändern, ohne die Antenne absenken zu müssen.
Während sich die Anlage im SEARCH-Modus befindet, drücken Sie die Taste “Satellit suchen”, um zum Status PAUSE zu gelangen. Wählen Sie mit der Satelliten UP / DOWN-Taste einen neuen Satelliten . Drücken Sie die “Satellit suchen” Taste, um mit der Suche fortzufahren.
Absenken der Antenne:
Drücken Sie die Antenne-DOWN Taste, um die Antenne abzusenken. Im Display erscheint das animierte Symbol und der Text ANT DOWN blinkt. Sobald der ANT DOWN Text aufhört zu blinken, ist die Antenne abgesenkt und für die Fortsetzung der Fahrt gesichert.
Zündungsmodus:
Der Zündungsmodus ist eine Sicherheitsfunktion, die die Antenne automatisch senkt und eine versehentliche Bedienung während der Fahrt verhindert.
Sobald die Anlage eine aktive Zündschaltung im Fahrzeug erkennt, zeigt die Systemsteuerung im Display “IGNITION” an. In diesem Modus wird die Antenne automatisch abgesenkt und die Systemsteuerungsfunktion ist deaktiviert.
Anmerkung: Die Kontrollbox muss an einen 12V DC Stromkreis
angeschlossen sein, der Spannung führt, wenn die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Dies bietet nicht nur einen Sicherheitseffekt, sondern bewirkt auch eine Speicher-Regenerierung in der Kontrollbox, was wiederum die korrekte Arbeitsweise der Seeker Wireless gewährleistet.
Anschluss an einen Satelliten-Receiver:
Das Seeker Wireless Satellitensystem verfügt über einen Twin-LNB zum Anschluss an 2 separate Empfänger. Eines der Satellitenkabel muss mit der Kontrollbox verbunden sein. Die Kontrollbox wird dann dieses Signal durch die F-Buchse mit der Aufschrift “RECEIVER” übergeben.
Damit das Satellitensignal durch die Kontrollbox übergeben werden kann, muss diese eingeschaltet sein.
Stromverbrauch:
Die Seeker Wireless wurde so entwickelt, dass sie nur wenig Strom verbraucht.
Wenn nicht in Gebrauch, geht das System in einen Ruhemodus über, bei dem die drahtlose Kommunikation zwischen der Systemsteuerung und der Kontrollbox ausgesetzt wird. Dann wird Zeit und Temperatur auf dem Display der Systemsteuerung angezeigt.
Wenn die Anlage für längere Zeit nicht benutzt wird, empfehlen wir die Systemsteuerung und die Kontrollbox auszuschalten. Der Zündungsmodus ist dann immer noch aktiviert, auch wenn der Kontrollbox-Netzschalter in der Position OFF steht.
Sobald die Spannung am System wieder anliegt, wird sich die Antenne automatisch in die Parkposition absenken.
Page 15
Page 16
Skeweinstellung:
Die Skeweinstellung ist erforderlich, wenn die Signalstärke an der Grenze eines bestimmten Satellitenempfangsbereichs schwach ist. Dies betrifft die Einstellung des Winkels des LNB der auf dem Dach montierten Antenneneinheit.
Vorsicht Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise auf Seite 5 bei der Einstellung der Antenneneinheit
+ -
Astra 1 - 19.2°
Astra 2 - 28.2°
Page 16
Page 17
Software update:
Um Ihre Seeker Wireless auf dem neuesten Stand in Bezug auf neue Satelliten zu halten, hat Maxview auf der Vorderseite der Steuereinheit einen USB-Port eingebaut. Die Seeker Wireless hat die Fähigkeit, ihre Satellitendaten und ihre operative Software von einem einfachen USB-Flash-Memory-Stick aus zu aktualisieren.
Bitte besuchen Sie www.maxview.de, um die neueste Software und eine Anleitung zur Installation herunterzuladen.
Vorbereiten eines USB-Flash-Memory-Sticks:
Verwenden Sie einen leeren USB-Flash-Memory-Stick und formatieren Sie diesen in FAT-oder FAT32 USB Stick Format. In Windows XP, Vista oder Windows 7 Stecken Sie den USB-Stick in den PC, suchen Sie das Gerät in “Arbeitsplatz”, benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen Sie “Formatieren” Wählen Sie eine Option, wie unten gezeigt, und klicken Sie Start.
Update der Kontrollbox-Software:
1. Laden Sie sich eine Update-Datei von xxxx.hex Maxview und
laden kopieren Sie diese auf einen formatierten USB-Flash-Memory-Stick.
2. Schalten Sie die Kontrollbox ein.
3. Drücken und halten Sie die SYNC-Taste auf der Vorderseite der Kontrollbox für 7 Sekunden, bis die
SYNC LED rot leuchtet.
4. Stecken Sie den USB-Flash-Memory-Stick in den USB-Anschluss. Die SYNC-LED blinkt grün, während die Daten
übertragen werden.
5. Wenn die Sync-LED erlischt, schalten Sie die Kontrollbox aus und entfernen Sie den USB-Flash-Memory-Stick.
6. Sobald die Stromzufuhr wieder eingeschaltet wird, blinkt die SYNC LED ROT und GRÜN, während die Daten in
den Kontrollboxspeicher geschrieben werden.
7. Wenn die SYNC LED erlischt, ist die Aktualisierung abgeschlossen.
8. Koppeln Sie die Systemsteuerung mit der Kontrollbox (siehe Seite 13).
Anmerkung:
Sollte die Status-LED nicht ROT und GRÜN blinken, wenn der Strom nach dem Update der Software wieder
eingeschaltet wurde, dann wurde die Software nicht erfolgreich geladen. Lesen Sie die Readme-Datei, die durch die Kontrollbox auf dem USB-Flash-Memory-Stick erstellt wurde, für Einzelheiten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich bitte an den Maxview Kundenservice.
Page 17
Page 18
Fehlersuche:
Problem
RF ERROR
AZ ERROR EL ERROR
NO SAT FOUND
ZÜNDUNG
Uhr wird nicht angezeigt
Systemsteuerungs­Display hat keine Anzeige
Verlust der Systemsteuerung
Keine Reaktion beim Drücken der Tasten
Keine Spannung
Verfahren
Systemsteuerung und Kontrollbox sind nicht miteinander verbunden. Kontrollieren Sie die Batterien in der Systemsteuerung. Verbinden Sie die Systemsteuerung mit der Kontrollbox (siehe Seite 13)
Bewegung des Motors wird nicht erkannt, überprüfen Sie die Kabelverbindungen und schalten Sie die Spannung AUS und wieder EIN. Wenn das Problem dann nicht gelöst ist, wenden Sie sich an den Maxview Kundenservice.
Prüfen, ob die Antenne frei auf den südlichen Himmel gerichtet ist. Prüfen Sie die LNB-Kabel-Verbindung. Schwacher Signal Bereich ­Skewwinkel einstellen (siehe Seite 16). Software-Update erforderlich (siehe Seite 17)
Sicherheitsfunktion, um Antennenbetrieb bei laufendem Motor zu verhindern. Zündung des Fahrzeugs vor Betrieb der Antenne ausschalten
Batteriespannung wurde unterbrochen. Stellen Sie die Uhr ein (siehe Seite 12)
Batterien sind erschöpft. Ersetzen Sie die Batterien oder verwenden Sie den Kabelanschluss. Prüfen Sie, ob der Systemsteuerungsnetzschalter eingeschaltet ist.
Kontaktieren Sie Ihren lokalen Händler oder den Maxview Kundendienst.
Aus- und Wiedereinschalten der Netzspannung von Systemsteuerung und Kontrollbox
Sicherung prüfen Prüfen des Netzspannungskabels Bord-Batterie-Spannung ist zu gering
Sicherung wiederholt defekt
USB Update funktioniert nicht
Antenne bleibt in erhobener Position
Antenna Kontrollbox Systemsteuerung
besuchen Sie: www.maxview.de für mehr InformationenPage 18
Prüfen Sie den Sicherungswert 3A
Überprüfen Sie ob sich die Antenne frei bewegen kann
Überprüfen Sie, ob die Datei auf einen leeren FAT- formatierten USB-Stick
geladen wurde Nach dem Update prüfen, ob die Datei sich auf dem USB-Memory-Stick befindet. Maxview Kundenservice anrufen
NICHT FAHREN, BEVOR DIE ANTENNENEINHEIT ENTFERNT IST Beide Schrauben am Spiegelhalter rechts und links etwas lösen. Nun können Sie den Spiegel nach unten drücken. Beide Schrauben wieder fest anziehen. Ggf. muss der Sat-Spiegel vom Spiegelhalter entfernt werden. Entfernen Sie hierzu die vier Schrauben des Sat-Spiegels
Page 19
Garantie:
Die OmniSat-Seeker wird vor verlassen der Fabrik gründlich untersucht und getestet. Die Garantie erstreckt sich, bei sachgemäßer Verwendung, auf 24 Monate ab Kaufdatum.
Die Herstellergarantie deckt nicht die unsachgemäße Verwendung bzw. falsche Verdrahtung sowie unsachgemäße Installation ab.
Sollten während der Garantiezeit irgendwelche Probleme auftauchen, so wenden Sie sich bitte an die Firma Maxview Vertriebs GmbH, Benzstr 8, D-82291 Mammendorf. E-mail: info@maxview.de oder telefonisch: 08145 / 996 998 - 0
Bitte halten Sie folgende Daten bereit:
• Modellnummer • Seriennummer • Datum des Kaufs • Klare und kurzgefasste Beschreibung des Fehlers
• Angabe, wer das Produkt installiert hat
Die Garantie erlischt, wenn:
• Das Produkt unsachgemäß installiert oder unsachgemäß gewartet wurde.
• Das Produkt installiert wurde ohne Verwendung der Maxview Montagehalterungen
• Reparaturen nicht von einem qualizierten Fachmann vorgenommen wurden
• Reparaturen durch normalen Verschleiß erforderlich werden
• Änderungen am Produkt durchgeführt wurden
• Die Antenneneinheit, Kontroll Box oder die Systemsteuerung geöffnet wurde
• Beschädigungen durch aggressive Reinigung oder durch Verwendung eines Dampfstrahlers hervorgerufen
wurden
• Das Gesamtgerät verändert wurde oder durch entfernen einzelner Komponenten oder durch hinzufügen
anderer Komponenten verändert wurde
• Wenn keine original Rechnung vorgelegt werden kann
In keinem Fall ist Maxview für indirekte, zufällige oder Folgeschäden aus dem Verkauf oder Gebrauch des Produktes verantwortlich. Diese Erklärung gilt sowohl während als auch nach der Laufzeit der Garantie.
Dies berührt nicht Ihre gesetzlichen Rechte
Informationen für Benutzer zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien:
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und / oder Begleitdokumenten bedeuten, dass elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden sollen. Für eine ordnungsgemäße Behandlung, Verwertung und Recycling alter Produkte
und Batterien, bringen Sie diese bitte zu den entsprechenden Sammelstellen in Übereinstimmung
mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu erhalten und verhindern mögliche schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die aus einer unsachgemäßen Handhabung entstehen könnten.
Für weitere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien, kontaktieren Sie bitte Ihre zuständigen Verwaltungsbehörde, Müllabfuhr oder den Händler, bei dem Sie die Gegenstände gekauft haben. Für eine unsachgemäße Entsorgung dieses Abfalls können eventuell im Einklang mit nationalen Rechtsvorschriften Sanktionsansprüche entstehen. Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union Wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Lieferanten für weitere Informationen.
[Informationen zur Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union] Diese Symbole sind nur gültig in der Europäischen Union. Wenn Sie diesen Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre lokalen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der korrekten Verfahrensweise der Entsorgung.
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele): Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Forderung nach der Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
Page 19
Page 20
Spezifikationen:
Technische Daten: Durchschnittliche Suchdauer 30 – 60 Sek. (typisch) Zukunftssicher durch kostenlose Software Updates via USB-Stick – Siehe Seite 3 Aerodynamisches Design, nur 17 cm Aufbauhöhe in Parkposition Speicherung von bis zu 15 Satelliten möglich Vorprogrammiert mit 10 Satelliten: Astra variants 1-4 Hotbird 6/8/9
Stromverbrauch 12 V Betrieb Stromaufnahme während der Suche: max. 2A Stromverbrauch im Standby: 0.2A Batterien: 2 x AA LR6 Alkaline Sealed (für die Systemsteuerung) Sicherung: 3A Mini Blade Automotive (für die Kontrollbox)
Antenneneinheit Elevationswinkel: 10° bis 70° Abweichungsrotationswinkel: 380° Kippwinkel: 45° Erhebungswinkelbreich: -15° bis 40° Sicherungssystem: Beim starten des Motors wird die Antenne automatisch abgeklappt Kabel Typ: Vierfach abgeschirmtes Koax-Kabel UV Schutz: Alle externen Plastikteile sind UV resistent Wetterfeste und wasserdichte Konstruktion.
LNB: Type: Qualitativ hochwertiges Universal Twin LNB mit 0.2 – 0.1 db Rauschmaß Output: Twin Antennengewinn: 65 cm – 36 dB 85 cm – 38.1 dB Frequenzbereich: 10.7 – 12.75 GHz Koax-Kabel in der Antenne: RG179
Hispat 1C/D
Hellas Sat 2 Eurobird 9A
Thor 5-6Atlantic Bird 3
Antenna: Material: Aluminium Reflektor Dicke: 1 mm Fertigung: pulverbeschichteter Aluminium Spiegel Spiegelgröße: 65 cm Spiegel: 67.0 x 71.5 cm 85 cm Spiegel: 85.0 x 90.5 cm Reflektionsgröße: 65 cm Spiegel: 63.0 x 67.5 cm 85 cm Spiegel: 81.5 x 87.0 cm
Befestigung Grundplatten Material: Aluminium Befestigungsmethode: verschraubt und geklebt Befestigung der Antenne: 6 x M6 selbstsichernde Muttern Kabel Eingang: Dachdurchführung
Wireless Systemsteuerung Wireless-Frequenz: 868.3 MHz Wireless-Bereich: 10 m
CE Konfirmationserklärung Die Seeker Wireless Satellitenantenne wurde konstruiert, gebaut und vermarktet in
Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/95/EG
(Niederspannung) und den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
Der Wireless-Betrieb wurde in Übereinstimmung mit CEPT-70,03 konzipiert.
Loading...