Matrix TS 800-200/1 User guide

TS 800-200/1 Art.-Nr.: 210.100.080
Translation of the original instructions
Table Saw
Preklad puvodního návodu k používání
Univerzální kotoucová pila
Tischkreissäge
D
GB
CZ
Preklad pôvodného návodu na použitie
Univerzálna kotúcová píla
SK
Traduzione delle istruzioni originali
Sega circolare da banco
Prevod izvirnih navodil
Namizna krožna žaga
Traduction de la notice originale
Scie circulaire à table de menuisier
F
I
SLO
Traducere a instruciunilor origin ale
Fierăstrău circular de masă
RO
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Stołowa pilarka tarczowa
PL
Превод на оригиналната инструкция
НАСТОЛЕН ЦИРКУЛЯР
BG
2
B1
B2 B3
2 4 5 6 15
1
14
13
9
20
1112
10
7
3
8
3130 4
21
22
19
3
3-5 mm
B4
B6
B5
B7
B8
B9
5 5123 2
26
26
24
12
12
25
25
7
7
b
b
b
b
1
1
14 13
4
B10 B11
23 6
14
5
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen.
1. Gerätebeschreibung (B1)
1 Sägetisch 2 Sägeblattschutz 3 Schiebestock 4 Sägeblatt 5 Spaltkeil 6 Tischeinlage 7 Parallelanschlag 8 Motor 9 Netzleitung 10 Gestell 11 Ein-/ Ausschalter
13 Skala für Winkeleinstellung
15 Schraube für Sägeblattschutz
16. Trägeschiene
17. Schlüssel
18. Stirnlochschlüssel
19. Spankastenabdeckung
20. Befestigungsschraube
21. Schraube
22. Äußerer Flansch
23. Schraube für Tischeinlage
24. Schraube für Spaltkeil
25. Anschlagschiene
2. Lieferumfang
· Hartmetallbestücktes Sägeblatt
· Parallelanschlag
· Schiebestock
· Tischkreissäge
· Queranschlag
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge dient zum Längsschneiden von Hölzern aller Art, entsprechend der Maschinengröße. Rundhölzer aller Art dürfen nicht geschnitten werden. Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/ Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter,die den Kenndaten in dieser Anleitung entsprechen, verwendet werden. Die Verwendung von Trennscheiben aller Art ist untersagt.Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise,sowie der Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende
D
6
Punkte auftreten:
· Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten Sägebereich.
· Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverletzung).
· Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
· Sägeblattbrüche.
· Herausschleudern von fehlerhaften
Hartmetallteilendes Sägeblattes.
· Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen des Sägeblattes.
· Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung beachten!
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
- Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
- Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug
- Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, für die Sie nicht bestimmt sind; zum Beispiel benützen Sie keine Handkreissäge, um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
7
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benützen Sie eine Schutzbrille
- Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
- Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück
- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
12. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
- Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie
frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Netzstecker
- Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt, Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
-Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam
- Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein um die Sicherheit des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benützen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
20. Achtung!
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller empfohlen oder angegeben
8
werden. Der Gebrauch anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, andernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
- Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaugeinrichtungen vorhanden sind, überzeugen Sie sich, daß diese angeschlossen und benutzt werden.
Spezielle Sicherheitshinweise
1. Sicherheitsmaßnahmen
· Deformierte oder rissige Sägeblätter dürfen
nicht verwendet werden.
· Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
· Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter
verwenden, die EN 847-1 entsprechen. Beim Wechseln des Sägeblattes darauf achten, dass die Schnittbreite nicht kleiner und die Stammblattdicke des Sägeblatts nicht größer ist als die Dicke des Spaltkeiles.
· Darauf achten, dass ein für den zu
ausgewählt wird.
· Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Die könnte beinhalten:
- Gehörschutz zur Verminderung des Risikos, schwerhörig zu werden;
- Atemschutz zur Verminderung des Risikos, gefährlichen Staub einzuatmen.
- Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen
müssen wann immer praktikabel in einem Behältnis getragen werden.
· Folgende Faktoren können die Staubfreisetzung
- Abgenutzte, beschädigte oder rissige Sägeblätter
- Empfohlene Absaugleistung der Absauganlage: 20 m/s
- Das Werkstück soll ordnungsgemäß geführt werden.
· Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl) dürfen nicht verwendet werden.
·
Schiebeholz sollte bei Nichtbenutzung immer an der Maschine aufbewahrt werden.
2. Instandhaltung und Service
· Folgende Bedingungen können die
- Art des Sägeblattes (z.B. Sägeblätter zur Verringerung der Geräuscheinwirkung)
- Material des Werkstückes
- Kraft, mit welcher das Werkstück gegen das Sägeblatt geschoben wird.
· Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtungen und des Sägeblatts, sind so bald sie entdeckt werden, der für die Sicherheit verantwortlichen Person zu melden.
3. Sicherer Betrieb
·
Schiebeholz verwenden, um das Werkstück sicher am Sägeblatt vorbeizuführen.
· Spaltkeil verwenden und richtig einstellen.
· Obere Sägeblattschutzvorrichtung verwenden
und richtig einstellen.
· Falzen oder Nuten nicht durchführen, ohne dass eine geeignete Schutzvorrichtung, wie z. B. eine Tunnelschutzvorrichtung, über dem Sägetisch angebracht ist.
· Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im Werkstück beendete Nut) verwendet werden.
9
· Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzulässige Geschwindigkeit nicht geringer ist als die maximale Spindelgeschwindigkeit der Tischkreissäge und des zu schneidenden
· Beim Transportieren der Maschine nur die Transportvorrichtungen verwenden und niemals die Schutzvorrichtungen für Handhabung oder Transport verwenden. Während des Transportes sollte der obere Teil des Sägeblattes abgedeckt sein, beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
· Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidvorgangs sichern (z.B. Abrollständer).
4. Zusätzliche Hinweise
· Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
· Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
· Unterlassen Sie das Quersägen von Rundhölzern.
· Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
· Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
· Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt.
· Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie sich, daß dessen Querschnitt für die Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1 mm2.
· Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
· Überprüfen Sie die Netzanschlußleitung. Verwenden Sie keine fehlerhaften oder beschädigten Anschlußleitungen.
· Die Bedienungsperson muß mindestens 18 Jahre alt sein, Auszubildende mind. 16 Jahre, jedoch nur unter Aufsicht.
· Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und herumliegenden Teilen frei.
· An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden.
· Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung.
· Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegendrücken gebremst werden. Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter ein.
· Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
· Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht werden.
· Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten nicht entsprechen.
· Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen die das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
· Achtung: Einsatzschnitte dürfen mit dieser Säge nicht durchgeführt werden.
· Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen sind unverzüglich auszutauschen.
· Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, der das Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge hinter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des Werkstückes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeilstärke. Der Spaltkeil darf nicht dünner sein als der Sägeblattkörper und nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite.
· Bei jedem Arbeitsgang muss die Abdeckhaube auf das Werkstück abgesenkt werden.
· Verwenden Sie beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken unbedingt einen Schiebestock (Breite kleiner als 120 mm).
· Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
· Beim Zuschneiden von schmalen Holzstücken muß der Parallelanschalg auf der rechten Seite des Sägeblattes festgespannt werden.
· Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
· Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie
zum Stillstand kommt.
· Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die Arbeitsplatte.
10
· Achten Sie darauf, daß abgeschnittene Holzstücke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und weggeschleudert werden.
· Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort wieder montiert werden.
· Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise des Herstellers, sowie die in den Technischen Daten angegebenen Abmessungen, müssen eingehalten werden.
· Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
· Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten.
· Schließen Sie bei jeder Tätigkeit die
Staubabsaug-Einrichtung an. Die Bedienperson muß über die Bedingungen informiert werden,
und Quelle), die Bedeutung lokaler Abscheidung und die richtige Einstellung von Hauben / Leitblechen/ Führungen).
· Säge nur mit einer geeigneten Absauganlage oder einem handelsüblichen Industriestaubsauger betreiben.
· Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
· Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschalten. - Netzstecker ziehen .
· Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern. - Netzstecker ziehen.
· Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
· Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
· Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
· Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrogerates kann zu ernsthaften erletzungenführen.
· Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, dass sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefahrlich und muss repariert werden. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
· Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
· Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhaltlich ist.
·
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
· Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden
· Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemaß montiert sein.
· Das Sägeblatt muss frei laufen können.
· Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper,
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
· Bevor Sie den Ein- /Ausschalter betätigen, vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leicht gangig sind
.
· Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
· Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
11
zum Werkzeugwechsel.
·
und
frei von Öl und Fett.
· ein Schiebeholz sollte bei Nichtbenutzung immer aufbewahrt werden.
· Falzen oder Nuten nicht durchführen, ohne dass eine geeignete Schutzvorrichtung, wie z. B. eineTunnelschutzvorrichtung über dem Sägetischangebracht ist.
· Beim Transportieren der Maschine nur die Transportvorrichtung verwenden.
· Während des Transports sollte der obere Teil des Sägeblattes abgedeckt sein, beispielsweisedurch eine Schutzvorrichtung.
Geräuschemissionswerte
Das Geräusch dieser Säge wird nach DIN EN ISO 3744; 11/95, E DIN EN 31201; 6/93, ISO 7960 Anhang A; 2/95 gemessen. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 db (A) überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich. (Gehörschutz tragen!)
Leerlauf Schalldruckpegel LpA 96,6 dB (A) , K=3 dB Schalleistungspegel LWA 109,6 dB (A), K=3 dB
“Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions und Immissionspegeln gibt,kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel
Einwirkungen,die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.”
5. Technische Daten
Asynchronmotor : 230V ~ 50 Hz Leistung: 800 Watt S2 10 min Leerlaufdrehzahl n : 2950 min Hartmetallsägeblatt: Ø 200 x Ø 16 x 2,4 mm Anzahl der Zähne: 24 Tischgröße: 500 x 335 mm Schnitthöhe max. bei 90°: 45 mm Schnitthöhe max. bei 45°: 27 mm Absauganschluß: Ø 35 mm Größe kompl.: 500 x 335 x 258 mm Gewicht: 12,3 kg
Einschaltdauer: Die Einschaltdauer S2 10 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung 800 Watt nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (10min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
6. Vor Inbetriebnahme
· Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder einem festen Untergestell festgeschraubt werden.
· Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
· Das Sägeblatt muß frei laufen können.
· Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
· Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
· Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
12
7. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs und Umrüstarbeiten an der Kreissäge ist der Netzstecker zu ziehen.
7.1 Montage des Sägeblattes (B2,B3)
· Achtung! Netzstecker ziehen
Die Befestigungsschrauben (20) lösen und die
· Spankastenabdeckung (19) abnehmen.
· Schlüssel (17) an der Mutter ansetzt und mit
dem Stirnlochschlüssel (18) an der Sägewelle ansetzt, um gegenzuhalten.
· Achtung! Mutter in Rotationsrichtung des Sägeblattes (4) drehen.
· Äußeren Flansch (22) abnehmen und altes Sägeblatt (4) schräg nach unten vom inneren Flansch abziehen.
·
· Die Montage des neuen Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
· Achtung! Laufrichtung beachten (siehe Pfeil auf dem Sägeblatt)
7.2 Einstellung des Spaltkeils (B4,B5,B6)
· Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe B4)
· Tischeinlage (6) entfernen (siehe B5)
· Die beiden Schrauben (24) lockern.
· Den Spaltkeil (5) so einstellen, daß der Abstand
zwischen Sägeblatt (4) und Spaltkeil (5) 3 - 5 mm beträgt. (siehe B6)
· Der Spaltkeil (5) muß in Längsrichtung in einer Linie mit dem Sägeblatt (4) sein.
· Die beiden Schrauben (24) wieder festziehen.
· Die Einstellung des Spaltkeils muß nach jedem
Sägeblattwechsel überprüft werden.
7.3 Montage des Sägeblattschutzes (B4)
· Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5)
aufsetzen und ausrichten.
· Schraube (15) durch das Loch im Sägeblattschutz (2) und im Spaltkeil (5) führen und mit der Mutter sichern.
· Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
7.4 Austausch der Tischeinlage (B4)
· Achtung: Netzstecker ziehen!
· Die sechs Schrauben (23) entfernen.
· Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe B4)
· Die verschlissene Tischeinlage (6) nach oben
herausnehmen.
· Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8. Bedienung
8.1 Ein-, Ausschalten (B1)
· Durch Drücken des grünen Tasters
1
kann die Säge eingeschaltet werden.
· Um die Säge wieder auszuschalten, muß der rote Taster
0
gedrückt werden.
8.2 Parallelanschlag
8.2.1 Anschlaghöhe (B7,B8)
· Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
· Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muß die Anschlagschiene (25) nach B7 , für dickes Material und nach B8 für dünnes Material verwendet werden.
· Zum Umstellen der Anschlaghöhe, die beiden Rändelschrauben (12) lockern und die Anschlagschiene (25) von der Trägerschiene (16) abziehen.
· Anschlagschiene (25) um 180° nach links oder rechts drehen, je nach benötigter Anschlaghöhe, und wieder auf die Trägerschiene (16) aufstecken.
· Rändelschrauben (12) festziehen.
8.2.2 Schnittbreite (B8)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muß der Parallelanschlag (7) verwendet werden.
13
Den Parallelanschlag (7) auf die rechte oder linke Seite des Sägetisches (1) schieben. Unter Zuhilfenahme der Skala (b) auf dem Sagetisch (1) kann der Parallelanschlag (7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Die beiden Flügelschrauben (12) festziehen, um den Parallelanschlag (7) zu xieren.
8.3 Winkeleinstellung (B9,B10)
· Sterngrischrauben (14) lockern
· Durch Schieben der beiden Feststellfrie (14)
kann das Sägeblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß (siehe Skala (13) gestellt werden.
· Sterngrischrauben (14) wieder festziehen.
9. Betrieb
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen. Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen. Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer etc.) Achtung beim Einschneiden.
9.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Breite kleiner 120 mm) (B11)
· Den Parallelanschlag (7) entsprechend der
vorgesehenen Werkstückbreite einstellen.
· Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im Bereich des Sägeblattes (4) unbedingt den Schiebestock (3) verwenden.(Im Lieferumfang enthalten!)
· Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (5) durchschieben.
· Achtung!Bei kurzen Werkstücken ist der Schiebestock schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
9.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke (Breite kleiner 30 mm)
· Der Parallelanschlag (7) ist auf die
Zuschnittbreite des Werkstücks einzustellen.
· Werkstück mit Schiebeholz (d) gegen die Anschlagschiene (25) drücken und Werkstück mit dem Schiebestock (3) bis zum Ende des Spaltkeils (5) duchschieben.
Schiebeholz nicht im Lieferumfang! (Erhältlich im einschlägigen Fachhandel)
10. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
10.1 Reinigung
· Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
· Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
· Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
10.2 Kohlebürsten
· Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
10.3 Wartung
·
zu wartenden Teile.
14
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Loading...