MATRIX TRS 1200-56 operation manual

Originalbetriebsanleitung
D
Tauchsäge
Traduction de la notice originale
F
Translation of the original instructions
GB
Plunge saw
TRS 1200-56
Art.-Nr.: 130.600.290
2
3
4
7
1
12
14
10
18
6
8
9
1
16
5
16
17
13
11
2
2
15
7
6
3 4
9
8
14
10
6
8
45˚
17
3
5
7
a
9
b
3
4
11
20
19
22
21
15 16
12
1413
4
1. Einsatzbereich
Vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten Die Maschine schneidet:
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
• Hartes und weiches Holz inländischer oder exotischer Herkunft, längs und quer durch die Maserung falls die entsprechenden Teile richtig eingesetzt werden.
Nicht vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten Die Maschine eignet sich nicht für:
• Eisenmaterialien, Stahl und Gusseisen, sowie alle anderen Materialsorten, die nicht aufgeführt werden, vor allem Lebensmittel.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Gegenständen führen. Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung des Gerätes nicht gestattet.
3. Sicherheitshinweise für Tauchsäge
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrische Schläge, Brände und/oder schwere Verletzungen verursachen.
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
3.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
3.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
5
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko elektrischer Schläge.
3.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
3.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
D
6
gefährlich und muss repariert werden.
3.2 Sicherheitshinweise für alle Sägen
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät ablegen. Diese
Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
3.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand
Wenn
beide Hände die Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Ihre Hände unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu
befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grösse und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
7
und führen zum Verlust der Kontrolle.
beherrschen.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben
und -Schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
3.3 Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schliessenden Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
b) Falls sich das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie sie im Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange sich das Sägeblatt bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich
aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie grosse Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags dur Sägeblatt zu vermindern. Grosse Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
ch ein klemmendes
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, bringen Sie das Sägeblatt nie in eine Linie mit Ihrem Körper. Bei einem
Rückschlag kann die Säge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichtsmassnahmen die Rückschlagkräfte
8
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie bei „Tauchschnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche besonders vorsichtig.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
3.4 Sicherheitshinweise für Tauchsäge
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube
Sollte die
Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
- Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro­Anschlussleitungen.
- Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
- Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell, was zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnittgenauigkeit führt.
- Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Maschine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
- Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre Tauchsäge optimale Leistungen erbringt.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die Führungsplatte der Säge gegen seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann
zum Klemmen des Sägeblattes und damit zum Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
4. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
- Die Hände dürfen nie in die Verarbeitungszone gelangen, wenn die Maschine in Betrieb ist. Bevor Sie irgendwelche Operationen vornehmen,
Maschine aus.
9
5. Symbolerklärung
Auf dem Typenschild, dem Elektrowerkzeug
unter anderem die folgenden Symbole und Kurzzeichen. Machen Sie sich vor der Benutzung des Elektrowerkzeuges mit deren Bedeutung vertraut.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II. Dies bedeutet, dass das Elektrowerkzeug mit einer verstärkten oder doppelten Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse ausgestattet ist.
CE steht für „ConformiEuropéenne“, dies bedeutet „Übereinstimmung
mit EU-Richtlinien“. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass dieses Elektrowerkzeug den geltenden
europäischen Richtlinien entspricht.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Tragen Sie einen Schutzanzug!
Entsorgen Sie dieses Elektrowerkzeug nicht mit dem Hausmüll. Halten Sie sich an die Entsorgungshinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
10
6. Gerätebeschreibung
3. Tauchauslöser
4. Ein/Aus-Schalter
5. Führungsplatte
6. Schnitttiefeneinstellschraube
7. Schnitttiefenskala
8. Gehrungseinstellschraube
9. Gehrungswinkelskala
10. Absaugstutzen
11. Sägeblatt
12. Verriegelungshebel
13. Motor
14. Wellenverriegelung
15. Schnittanzeigen
16. Einstellschraube für Führungsschiene
17. Inbusschlüssel (5mm)
18.Verminderer
19. Inbusschlüssel (3mm)
20. Führungsschiene
21. Stellschrauben
22. Verbindungselement
7. Einstellungen
Achtung: Bevor Sie eine der folgenden Einstellungsarbeiten vornehmen, Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
7.1 Schnitttiefeneinstellung (Abb. 3)
Die Schnitttiefe kann von 0 bis 56 mm eingestellt werden.
Lösen Sie die Schnitttiefeneinstellschraube (6) und stellen die gewünschte Tiefe mittels der Skala
(7) ein und ziehen die Schraube wieder fest an.
Die Angaben auf der Skala bezeichnen die
Schnitttiefe ohne Schine (Markierung I) und
mit Schiene (Markierung II)
7.2 Gehrungseinstellung (Abb.4)
Lösen Sie die Gehrungseinstellschraube (8) auf beiden Seiten, stellen den gewünschten Winkel
auf der Skala (9) ein und ziehen beide Schrauben wieder fest.
7.3 Blattwechselmodus (Abb. 5, 6, 7,8,9)
Achtung: Bevor Sie den Sägeblattwechsel vornehmen, Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
• Aktivieren Sie die Schaltersperre (3) und
drücken Sie den Gri (1) nach vorne.
• Schieben Sie den Verriegelungshebel (12) nach
vorne ,Lösen die Schaltersperre (3). Die Motoreinheit rastet ein.
• Die Klemmschraube (a) und die Unterlegscheibe (b) sind nun in der Aussparung
• Drücken Sie die Spindelarretierung (14) und
drehen Sie den Inbusschlüssel (17) gegen den
Urzeigersinn, um die Klemmschraube (a) zu
lösen.
• Entfernen Sie das Sägeblatt (11).
• Bringen Sie das neue Sägeblatt (11) in der umgekehrten Reihenfolge an.
(Achtung: Verletzungsgefahr Handschuhe tragen)
• Neues Blatt und Flansch wieder einsetzen.
Sägeblattfeststellschraube einschrauben und
festziehen, dabei die Wellenverriegelung wieder gedrückt halten.
• Die Säge in Ausgangsstellung bringen.
Wenn das Blatt ausgetauscht wurde, drücken Sie den Einstechauslöser, um den Schneidekopf zurück zu bewegen.
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 45° eingestellt werden.
11
7.4 Schnittanzeigen (Abb. 10)
8.3 Sägen
• Die Schnittlinie ist auf die Markierung "0° " auszurichten, wenn ein Einstechschnitt bei 0°
ausgeführt wird.
• Die Schnittlinie ist auf die Markierung "45°" auszurichten, wenn ein Einstechschnitt bei 45°
ausgeführt wird.
8. Arbeitshinweise
Nachdem Sie nun all dies, was bis hierher beschrieben wurde, ausgeführt haben, können Sie mit der Bearbeitung beginnen.
ACHTUNG: Halten Sie stets Ihre Hände von den Schnittzonen fern und versuchen Sie keinesfalls, diese beim Schneiden zu erreichen.
8.1 Ein- und Ausschalten (Abb.11)
Einschalten: Schieben Sie die Einschaltsperre (3) nach oben
und halten diese in Position, Betätigen Sie den
Ein/Aus-Schalter (4)
Ausschalten: Ein-/Ausschalter (4) loslassen.
8.2 Führen und Halten der Tauchsäge (Abb. 12)
Werkstück so sichern, dass es sich beim Sägen nicht verstellen kann.
• Die Säge nur vorwärts bewegen.
Säge mit beiden Händen fest greifen, dabei liegt
Bei Verwendung einer Führungsschiene muss diese mit Schraubzwingen befestigt werden.
Achten Sie darauf, dass sich das Stromkabel
Stellen Sie das Vorderteil der Maschine auf das
Werkstück
Schalten Sie die Maschine mit dem Ein-/ Ausschalter (4) ein
• Drücken Sie den Tauchauslöser (3)
Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu
erreichen
Säge gleichmäßig nach vorne schieben
• Nach Beendigung des Sägeschnittes die
Maschine ausschalten und das Sägeblatt nach oben fahren
8.4 Führungsschienenjustierung
• Ziehen Sie den Einstellknopf (16) an, damit der Zwischenraum zwischen der Tauchsäge und der
Führungsschiene (20) geschlossen wird.
8.5 Verbinden der Führungsschiene(Abb.13)
Die Führungsschiene (20) wird benutzt, um gerade Schnitte auszuführen. Um zwei Führungsschienen zu verbinden, stecken Sie das Verbindungselement (22) in die Aussparungen
der Führungsschienen. Ziehen Sie die
Feststellschraube (21) mit dem gelieferten
Inbusschlüssel (19) an.
Anmerkung: Die Führungsschiene (20) ist mit ineme Stoßschutz ausgestattet (schwarze Gunnilippe). Der Stoßschutz muss vor dem ersten Schnitt angepasst werden. Setzen Sie die
Fürhungsschiene auf ein Werkstück. Stellen Sie
auf eine Schnitttiefe von ca. 10mm. Stellen Sie
die Tauchsäge an und führen Sie diese
durchgängig mit leichtem Druck in Richtung
des Schnitts.
12
Loading...
+ 26 hidden pages