Matrix Neo 4V operation manual [de]

Glue hard covers
DE EN
over this header!
FR IT PL
Art.Nr. 120.310.280
MATRIX GmbH
Glue hard covers
Postauer Str. 26 D-84109 Wörth/Isar
over this header!
Germany T.: +49 (0) 1806 841090 F: +49 (0) 8702 45338 98 E: service@matrix-direct.net
www.matrix-direct.net
Glue hard covers over this header!
Glue hard covers over this header!
4V Lithium-Ionen
Akku-Schrauber
Glue hard covers over this header!
Bedienungsanleitung
DE
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei
der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die
Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrower-
kzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge
und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit
Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten
oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer
oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
ORIGINAL KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Matrix GmbH,
Postauer Str. 26, D-84109 Wörth/Isar, Germany Fax: +49 (0) 8702/45338 98 E-Mail: info@matrix-direct.net
erklärt folgende Konformität gemäss EU-Richtline und Normen für den Artikel
Akku-Schrauber / Matrix NEO
Akkuschrauber:
EN 62841-1:2015; EN 62841-2-2:2014; EN 55014-1:2017; EN 55014-2:2015; EN 61000-3-2: 2014; EN 61000-3-3:2013;
Ladegerät:
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN 60335-1; EN 60335-2-29; EN 62233
b) Warten Sie niemals beschädigte
Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole richtig interpretieren, können Sie sicherer und besser mit dem Gerät arbeiten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von Staub erzeugenden Materialien stets einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den - falls vorhanden - ingerichteten Rücknahmestellen abzugeben.
Batterien sollten recycelt werden. Entsor gen Sie keine Batterien. Bringen Sie ver brauchte Batterien zu Ihrer örtlichen Sam mel- oder Recyclingstelle.
Li-ion
2006/42/EC 2006/95/EC 2014/30/EU
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
Matrix GmbH Postauer Str. 26 D-84109 Wörth/Isar Germany
Wörth/Isar, den 30.08.2019 Art.-Nr.: 120.310.280
R&TTED 1999/5/EC
2000/14/EC_2005/88/EC 2011/65/EU_(EU)2015/863
Tino Switon (Geschäftsführer)
2. GERÄTEBESCHREIBUNG (Bilder A, B)
1. Bit-Aufnahme
2. LED-Licht
3. Bit-Box
4. Touch Sensor
5. Handgriff
6. Ladeanschluss
7. Trigger
8. Ladestecker
9. Ladekabel
10. Tragetasche
11. Typ-C USB-Adapter
12. Adapterbuchse
13. Drehrichtungs/Akku-Kapazitätsanzeige
Bit box:
- 1 x Magnethalter
- 14 x 25 mm Bit mit Farbring, Material S2: PH1, PH2, PZ1, PZ2, S4, S5, S6, H3, H4, H5, T10, T15, T20,T30
A
9811
1 2
134
5
3
7
10
6
12
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Der Akkuschrauber ist geeignet zum Eindrehen und Lösen von Schrauben. Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung Motor: 4 V d.c. Ausgangspannung: 5 V d.c. Ausgangsstrom: 1000 mA Leerlauf-Drehzahl: 170 min Max. Drehmoment: 5.5 Nm Rechts- Links-Lauf: ja Ladespannung Akku: 5 V d.c. Ladestrom Akku: 1000 mA Netzspannung Ladegerät: 100-240 V~ / 50-60 Hz Ladezeit: 2.5 Std. Akkutyp: Li-Ionen/2 Ah Gewicht: 0,4 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt. Schalldruckpegel LpA 59.7 dB(A) Unsicherheit KpA 3 dB Schallleistungspegel LWA 70.7 dB(A) Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schrauben ohne Schlag
Schwingungsemissionswert ah=1.37 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
2
-1
2
5. VOR INBETRIEBNAHME
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Akkuschraubers unbedingt diese Hinweise:
1. Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät.
2. Nur einwandfreie und geeignete Schrauberbits verwenden.
3. Beim Schrauben in Wänden und Mauern diese auf
verborgene Strom-, Gas- und Wasserleitung überprüfen.
6. BEDIENUNG
6.1 Laden des Akkus (Bild F)
Der Akku ist gegen Tiefentladung geschützt. Eine integrierte Schutzschaltung schaltet das Gerät automatisch aus, wenn der Akku entladen ist. Die Bit-Aufnahme dreht sich in diesem Fall nicht mehr.
Warnung! Betätigen Sie den Trigger (7) nicht mehr, wenn die Schutzschaltung das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden am Akku führen.
1. Vergleichen Sie, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung mit der
B
4
13
C
D
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie das Ladekabel (9) in den Ladestecker (8). Stecken Sie den Ladestecker (8) in die Steckdose und das andere Ende des Ladekabels (9) in den Ladeanschluss (6) Ihres NEO. Der Ladevorgang beginnt sobald Ihr NEO mit der Steckdose verbunden ist.
2. Die rote LED signalisiert, dass der Akku geladen wird.
3. Nach erfolgter Ladung leuchtet kontinuierlich die drei LED
von dem Akku-Kapazitätsanzeiger(13(.
Achtung! Während des Ladevorgangs kann sich der Handgriff etwas erwärmen, dies ist jedoch normal. Während des Ladevorgangs ist die Verwendung des Geräts nicht möglich.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
·· ob an der Steckdose die Netzspannung
vorhanden ist
·· ob ein einwandfreier Kontakt an den
Ladekontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
·· das Ladegerät
·· und den Schrauber an unseren
Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akkus sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akkuschraubers nachlässt.
Entladen Sie den Akku nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akkus!
6.2 Touch Sensor Bedienung (Bild B,C,D /Pos. 4)
Der Touch Sensor (4) reagiert auf leichte Berührung und muss nicht fest gedrückt werden.
Mit dem Touch Sensor (4) können Sie die Drehrichtung des Akku-Schraubers einstellen. Sie können zwischen Links-und Rechtslauf wählen. Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, soll die Drehrichtung nur im Stillstand umgeschaltet werden.
Leuchtet das LED Licht (13) auf der linken Seite auf, so ist der Schrauber auf Linkslauf eingestellt. Berühren Sie den Touch Sensor (4) nochmals, leuchtet das LED Licht (13) auf der rechten Seite auf und der Schrauber ist auf Rechtslauf eingestellt.
6.3 Trigger (Bild A /Pos. 7)
Wenn Sie den Trigger (7) betätigen, beginnt der Schrauber zu drehen. Lassen Sie den Trigger (7) wieder los, hört der Schrauber wieder auf zu drehen.
6.4 LED-Licht "HALO"
Das LED-Licht "HALO" (2) ermöglicht das Ausleuchten der Schraubstelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
E
F
Das LED Licht "HALO" (2) schaltet sich automatisch an, sobald der Trigger (7) gedrückt wird.
Tipp: Zur besseren Verwendung wird die HALO Licht automatisch nach fünf Sekunden ausgeschaltet, nachdem der Schalter losgelassen wurde.
6.5 Power Bank (Bild E)
Der Schrauber kann als Power Bank zum Aufladen von Smart Geräten genutzt werden. Verbinden Sie hierzu den Schrauber durch das Ladekabel (9) mit dem Smart Gerät, dass Sie aufladen möchten. Der USB Stecker des Ladekabels (9) muss in die Adapterbuchse (12) des Schraubers gesteckt werden. Das andere Ende stecken Sie in das Smart Gerät, dass Sie laden möchten (ggf. Mini-USB Adapter (11) verwenden).
Beim Laden andere Elektrogeräte stehen Überstrom- und Überhitzungsschutz zur Verfügung.
Wichtig!
NEO kann nicht als Bohrmaschine betrieben werden, wenn es als Powerbank verwendet wird; NEO funktioniert nicht, während es aufgeladen wird; Während des Ladevorgangs lädt NEO keine anderen elektrischen Geräte auf.
Bitte stecken Sie den Typ-C-Adapter nicht in den USB­Anschluss!
6.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild B / Pos. 13)
Berühren Sie zur Akku-Kapazitätsanzeige den Touch Sensor (4) für 3-5 Sekunden. Die Anzahl der leuchtenden LED (13) zeigt Ihnen an, wie weit der Akku geladen ist.
Alle LED leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
Zwei rote LED leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
Ein rote LED:
Der Akku neigt sich dem Ende und sollte wieder aufgeladen werden.
6.7 Werkzeugwechsel (Bild G und H)
Wählen Sie einen Bit aus dem Bit Set (3) aus und stecken ihn in die Bit-Aufnahme (1). Vergewissern Sie sich, dass der Bit fest in der Bit-Aufnahme sitzt (Bild H). Falls Sie eine Bit Verlängerung benutzen wollen, stecken Sie zuerst die Bit Verlängerung in die Bit-Aufnahme (1) und dann den ausgewählten Bit in die Bit Verlängerung (Bild G). Vergewissern SIe sich auch hier, dass sowohl die Bit Verlängerung als auch der Bit fest sitzen.
6.8 Schrauben
Verwenden Sie am besten Schrauben mit Selbstzentrierung (z. B. Torx, Kreuzschlitz), welche ein sicheres Arbeiten gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der ausgewählte Bit zu der Schraube passt. Beachten Sie den Unterschied zwischen PZ (Pozi drive) und PH (Phillips) Bits. Wenn Sie mit einem PH-Bit eine PZ-
G
H
Schraube festziehen, beschädigen Sie die Aufnahme im Schraubenkopf und es kann passieren, dass die Schraube nicht mehr geschraubt werden kann. Wenn der Bit nicht zu der Schraube passt, kann es durch Abrutschen zu Verletzungen kommen.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
7.1 Reinigung
·· Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
·· Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
·· Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pflege einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen am Gerät durch einen autorisierten Elektro Fachmann ausführen.
8. ENTSORGUNG UND
WIEDERVERWERTUNG
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall offe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Batterien sollten recycelt werden. Entsor gen Sie keine Batterien. Bringen Sie ver brauchte Batterien zu Ihrer örtlichen Sam mel- oder Recyclingstelle.
Li-ion
Loading...