Matrix EK 2300-40 User Manual

Originalbetriebsanleitung
D
Elektro-Kettensäge
Translation of the original instructions
GB
Electric Chainsaw
Traduction de la notice originale
F
Scie à chaîne électrique
Traduzione delle istruzioni originali
I
Motosega elettrica
Vertaling van de oorspronkelijke
NL
gebruiksaanwijzing
Elektrische kettingzaag
Překlad původního návodu k používání
CZ
Eredeti használati utasítás fordítása
HU
Elektromos láncfűrész
Prevod izvirnih navodil
SLO
Električna verižna žaga
HR
SK
RO
PL
GR
SRB
BG
Prijevod izvorne instrukcije
Električne lančane pile
Preklad pôvodného návodu na použitie
Elektrická reťazová píla
Traducere a instrucțiunilor originale
Ferăstrăul electric cu lanţ
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Elektryczna piła łańcuchowa
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης
Οδηγιες χρησης για ηλεκτρικο αλυσοπριονο
Originalna uputstva za upotrebu
Električna lančana tester
Превод на оригиналната инструкция за употреба
Електрически трион
EK 2400-45-3
Art.-Nr.: 320.400.166
13
1234 7
8 12 14 15 16 9
1
11
5
6
17
16
2
3 4
15
9
2
10
H
H
C
5a
6a
5b
9
6b
3-4 mm
7
8
3
Min
11 12
9
10
2
11
13
4
3
12
B
A
C
A
14
A
C
4
C
50 mm
min.
D
50 mm
15a 15b
16
1/3 Φ
17
18
19
5
20 21
1
22
24
23
6
Verpackung:
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohsto und ist somit wiederverwendbar oder kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
D
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
7
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom­schutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unabsichtigen Start des Elektrowerkzeuges.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
8
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge mit Ihrer rechten Hand am hinteren Handgri und mit Ihrer linken Hand am vorderen Handgri fest. Das
Festhalten der Kettensäge in einer anderen Arbeitshaltung erhöht das Risko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzbekleidung mindert die Verletzungsgefahr durch umheriegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf
einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf einen festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf gefestigtem, sicheren und ebenen Untergrund stehen. Rutschiger oder instabiler
Untergrund kann bei Benutzung von Leitern zum Verlust der Kontrolle über die Balance und der Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson treen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Gri im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die
9
Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Grie sind rutschig
und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Grie der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroen werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die Sie nicht bestimmt ist- Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt. Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall­und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein
unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette und/ oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Weitere wichtige Hinweise:
Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Legen Sie das Netzkabel so, dass es während des Sägens nicht von Ästen oder ähnlichem erfasst werden kann.
Es wird empfohlen, dass ein Erstbenutzer zumindest das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben sollte.
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise
10
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
Schnittverletzungen, falls keine Schutzkleidung
getragen wird.
Maximale Schnitttiefe
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät:
Gebrauchsanweisung lesen
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
Das Gerät nicht dem Regen aussetzen
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang (siehe Bild 1/2)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz
3. Vorderer Handgri
4. Hinterer Handgri
5. Einschaltsperre
6. Ein-/ Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
10. Motor
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Kabelzugentlastung
13. Netzkabel
14. Hinterer Handschutz
15. Schwert
16. Sägekette
17. Schwertschutz
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen sowie zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern, usw. vorgesehen und kann für Quer­und Längsschnitte verwendet werden. Sie ist nicht geeignet zum Sägen von anderen Materialien als Holz. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Montage
Stecker sofort vom Netz trennen wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
Achtung! Schließen Sie die Kettensäge erst an das Stromnetz an, wenn diese vollständig
11
montiert ist und die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
4.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und
überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 2).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung lösen (Abb. 3).
Kettenradabdeckung abnehmen (Abb. 4).
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 5a).
Schwert und Kette wie abgebildet in die Aufnahme der Kettensäge einlegen. Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 5b) führen.
Kettenradabdeckung anbringen (Abb. 6a) und mit Befestigungsschraube befestigen (Abb. 6b). Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen der Kettenspannung endgültig festschrauben.
4.2 Spannen der Sägekette Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 3).
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube einstellen (Abb. 7). Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 3-4 mm angehoben werden kann (Abb.8).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung festschrauben (Abb. 6b). Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwertes um 3-4 mm abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie bitte alle 10min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
4.3 Sägekettenschmierung Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung (Abb.9) führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten: Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Sie dünnüssige Öle (niedrige Viskosität) um einen ausreichenden Schmierlm zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde dieses alleine durch die höheren Temperaturen weiter verüssigt. Dadurch kann der Schmierlm abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt zu einer
12
unnötigen Schadstobelastung.
Öltank befüllen:
Sägekette auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 9)
reinigen und diesen anschließend önen.
Tank mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel schließen.
5. Betrieb
5.1 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes
Verlängerungskabel anschließen. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel für die Leistung der Kettensäge ausgelegt ist.
Verlängerungskabel wie in Abb. 10 dargestellt gegen Zugkräfte und versehentliches Abstecken sichern.
Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Wir empfehlen die Verwendung eines signalfarbenen Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr einer versehentlichen Beschädigung duch die Kettensäge.
5.2 Ein-/Auschalten Einschalten
Kettensäge mit beiden Händen an den Grien
wie in Abb. 11 dargestellt festhalten (Daumen unter den Handgri).
Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen. Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit unterbrechen.
Achtung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen Gri! Wenn Sie die angeschlossene Säge nur am hinteren Gri mit den Schaltelementen tragen, kann es passieren, dass Sie versehentlich gleichzeitig die Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschalter betätigen, und die Kettensäge anläuft.
5.3 Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2) ausgelöst wird. Wenn die Kettensäge durch einen Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in weniger als 0,12 Sekunden. Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Kettenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz (Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf nicht anlaufen. Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/ Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Kettenbremse zu lösen.
Achtung! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktionieren. Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen selbst zu reparieren, sondern wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualizierte Werkstatt.
Einschaltsperre (Abb. 2/Pos. 5) drücken und halten.
Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 2/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse) (Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb. 1/Pos. 14) schützen die Finger vor Verletzungen durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese durch Überlastung reißt.
6. Arbeiten mit der Kettensäge
6.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende
13
Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie niemals ein oensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist (Abb. 9), um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten, abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch während der Arbeit alle 10 Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anliegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
6.2 Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei grundlegenden Arbeiten Baum fällen (Abb. 12-15)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen den fällenden und zu schneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen (Abb.12). Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine Versorgungsleitungen getroen und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das zuständige Energieversorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen. Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen bergab rollen oder rutschen wird (Abb.13). Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg muss von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen, wie in der Abbildung 14 dargestellt (A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung, C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürlich Neigung des Baumes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 15a)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in Abbildung 15 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt (A) durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen (Abb. 15b)
Den Fällschnitt mindestens 50 mm über den waagrechten Kerbschnitt ansetzen. Den
14
Fällschnitt (B) parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück neigt und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Önung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile als Holz, Kunststo oder Aluminium verwenden. Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen bis der Stamm zersägt ist. Kleinere Äste gemäß der Abbildung 16 (A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom Boden fernhalten! Unterstützende Äste stehen lassen, bis der Stamm zersägt wird) von unten nach oben mit einem Schnitt trennen. Äste die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen. Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleichmäßig auiegt, wie in Abbildung 17 gezeigt, wird von oben her gesägt. Achten Sie
dabei darauf nicht in den Boden zu schneiden.
Wenn der Baumstamm an einem Ende auiegt, wie in Abbildung 18 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her sägen (A) um Splittern zu vermeiden. Den zweiten Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts durchführen (B) (um Einklemmen zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden auiegt, wie in Abbildung 19 gezeigt, zuerst 1/3 Stammdurchmessers von der Oberseite her sägen um Splittern zu vermeiden (A). Den zweiten Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts (B) (um Einklemmen zu vermeiden) durchführen.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baumstammes stehen, wie in Abbildung 13 gezeigt. Um im Moment des Durchsägens die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Gri an den Handgrien der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
6.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berühren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder das Verklemmen der Sägekette. Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verletzung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und Längsschnitten ist die Gefahr eines Rückschlags besonders groß, weil der Krallenanschlag nicht eingesetzt werden kann. Vermeiden Sie daher
15
nach Möglichkeit solche Schnitte und arbeiten Sie besonders vorsichtig, wenn sie sich nicht vermeiden lassen! Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten ist (Abb. 20). Setzen Sie die Säge daher immer möglichst ach und nahe am Krallenschlag an (Abb.21).
Unsicherheit K: 3 dB(A) Schallleistungspegel LwA: 103,9 dB(A) Unsicherheit K: 2,36 dB(A) Garantierter Schalleistungspegel unter Last LWA: 106 dB(A) Hand/Arm-Schwingungen a
h
Handgri unter Last: 7,156 m/s Zusatzhandgri unter Last: 5,628 m/s Unsicherheit K: 1,5 m/s
2
2
2
Achtung!
Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden Händen!
Nutzen Sie wenn möglich immer den Krallenanschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes Holz, das durch Sägen von der Spannung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen Verletzungen führen (Abb. 22-24). Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
7. Technische Daten
Netzspannung: 230-240 V~/50 Hz Nennleistung: 2400 W Schwertlänge: 450 mm Schnittlänge max.: 430 mm Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl: 15 m/s Öltank-Füllmenge: 150 ml Gewicht mit Schwert+Kette: 4,6 kg Schutzklasse: II Schalldruckpegel unter Last LpA: 90,4 dB(A)
8. Wartung
8.1 Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder
abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert und Sägekette“ vor!
8.2 Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automatischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und damit verbundenen Beschädigung von Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte Oberäche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs eine zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualizierte Werkstatt.
Achtung! Berühren Sie dabei nicht die Oberäche. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand (ca. 20 cm) ein.
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein eektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
16
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nachgeschlien werden. Versuchen Sie nicht, die Sägekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
9. Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie regelmäßig den
Spannmechanismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Grie ölfrei, damit Sie immer sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
Wird die Kettensäge über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
Achtung!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren und trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Adressen und Önungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
10. Hinweise zu Umweltschutz / Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen Sie das Netzkabel ab, um
Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune informiert Sie gerne über
17
12. Fehlersuche
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaen können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Ursache Fehler Abhilfe
Rückschlagbremse ausgelöst Handschutz in Positon zurückziehen Keine Stromversorgung Stromversorgung überprüfen
Kettensäge funktioniert nicht
Kettensäge arbeitet intermittierend
Sägekette trocken
Kettenbremse funktioniert nicht
Kette/Führungsschiene heiß
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
Steckdose defekt
Stromverlängerungskabel beschädigt
Sicherung defekt Sicherung wechseln Stromkabel beschädigt Fachwerkstatt aufsuchen Externer Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen interner Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen Ein-/Ausschalter defekt Fachwerkstatt aufsuchen Kein Öl im Tank Öl nachfüllen Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen Problem mit Schaltmechanismus im
vorderen Handschutz Kein Öl im Tank Öl nachfüllen Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen Kettenspannung zu locker Kettenspannung einstelllen Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen Kette verschlissen Kette ersetzen Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
Andere Stromquelle probieren, gegebenenfalls wechseln
Kabel überprüfen, gegebenenfalls wechseln
Öltankverschluss reiningen
Fachwerkstatt aufsuchen
Öltankverschluss reiningen
Sägekette neu montieren mit Zähnen in korrekter Richtung
18
Packaging
The unit is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them at all times. It is important to consult these instructions in order to acquaint yourself with the unit, its proper use and the important safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times.
If you give the equipment to any other person, make sure that you pass on these operating instructions as well.
We can accept no liability for damage or accidents which arise due to non-compliance with these instructions.
1. General safety instructions
CAUTION: Read all safety regulations and
instructions. Any failures made in following the
safety regulations and instructions may result in an electric shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
The term “electric tool” used in the safety instructions refers to electric tools operated from the mains power supply (with a power cable) and to battery operated electric tools (without a power cable).
1. Workplace safety a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or unlit work areas can result
in accidents.
b) Do not operate the electric tool in an environment where there is a risk of explosions and where there are inammable
liquids, gases or dust. Electric tools produce
sparks which could set the dust or vapours alight.
c) Keep the electric tool out of the reach of children and other persons. If there is a
distraction, you may lose control of the appliance.
2. Electrical safety a) The connector plug from this electric tool must t into the socket. The plug should never be altered in any way. Never use adapter plugs together with earthed electric tools. Unaltered
plugs and correct sockets reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid bodily contact with earthed surfaces such as pipes, heating, ovens and fridges. The
risk of electric shock is increased if your body is earthed.
c) Keep the tool out of the rain and away from moisture. The ingress of water into an electric
tool increases the risk of an electric shock.
d) Do not use the cable to carry the electric tool, to hang it up or to pull it out of the socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts of the appliance. Damaged or entangled cables
increase the risk of an electric shock.
e) If you are working outdoors with an electric tool, only use extension cables which are designed specically for this purpose. Using
specially designed outdoor extension cables, the risk of electric shock is reduced.
f) If operation of the electric tool in a damp environment can not be avoided, use a earthleakage circuit-breaker. The earth-leakage
circuit-breaker reduces the risk of an electric shock.
3. Safety of persons a) Be careful, watch what you are doing and use an electric tool sensibly. Do not use the tool if you are tired or under the inuence of
GB
19
drugs, alcohol or medication. A moment of inattention when using the electric tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protection equipment and always wear safety goggles. Wearing personal
protection (such as dust masks, non-slip safety shoes, safety helmet or ear protection, depending upon the type and use of the electric tool) reduces the risk of injury.
c) Make sure that the appliance cannot start up accidentally. Ensure that the electric tool is switched o before you connect it to the power supply and/or insert the battery, or pick up or carry the tool. If your nger is on the
switch whilst carrying the electric tool or if you connect the appliance to the mains when it is switched on, this can lead to accidents.
d) Remove keys and wrenches before switching on the electric tool. A tool or key
which comes into contact with rotating parts of the appliance can lead to injuries.
e) Avoid abnormal working postures. Make sure you stand squarely and keep your balance at all times. In this way, you can
control the electric tool better in unexpected circumstances.
f) Wear suitable work clothes. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair, clothes and gloves away from moving parts. Loose
clothing, jewellery or long hair can get trapped in moving parts.
g) If vacuuming devices and draining devices can be tted, make sure that these are correctly attached and correctly used. The
use of a dust extraction system can reduce the danger posed by dust.
4. Usage and treatment of the electric tool a) Do not overload the appliance. Use the correct tool for your work. You will be able to
work better and more safely within the given
performance boundaries.
b) Do not use an electric tool with a defective switch. An electric tool that cannot be switched
on or o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or remove the battery before making any adjustments to the appliance, changing accessories or put the appliance down. This
safety measure prevents starting the electric tool unintentionally.
d) Keep unused electric tools out of the reach of children. Do not allow people who are not familiar with the appliance or who have not read these instructions to use the appliance.
Electric tools are dangerous if they are used by inexperienced people.
e) Clean your electric tool carefully. Check whether moving parts are functioning properly and not jamming, whether parts are broken or damaged enough that the functioning of this electric tool is aected. Have damaged parts repaired before using the appliance. Many accidents are caused by
badly maintained electric tools.
f) Keep your cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges will jam less and are easier to control.
g) Make sure to use electric tools, accessories, attachments, etc. in accordance with these instructions. Take the conditions in your work area and the job in hand into account.
Using electric tools for any purpose other than the one for which they are intended can lead to dangerous situations.
5. Service a) Have your electric tool repaired only by trained personnel using only genuine spare parts. This will ensure that your electric tool
remains safe to use.
20
Special safety instructions for chainsaws
• When the chainsaw is running make sure that you keep all parts of your body away from the chainsaw. Before starting up the chainsaw make sure that it is not touching anything. When you are working with a
chainsaw, a single moment of carelessness is all it takes for clothing or parts of your body to get caught by the chainsaw.
• Always hold the chainsaw securely with your right hand on the rear handle and your left hand on the front handle. Holding the chainsaw
with your hands in other positions increases the risk of injury and is therefore not allowed.
• Wear safety goggles and ear protection. Other safety equipment for the head, hands, legs and feet is recommended. Correct
protective clothing reduces the risk of injury caused by catapulted chips or in the event of accidental contact with the chainsaw.
• Never use the chainsaw up a tree. You risk injuring yourself if you use the chainsaw up a tree.
• Always maintain a steady standing position and only use the chainsaw when you are standing on a solid, safe and at surface.
Slippery or unsafe surfaces in combination with a ladder can cause you to lose your balance and control over the chainsaw.
• When cutting through a branch which is under tension, take into account how it will spring back once the cut has been made. Once
the tension in the wood bers is released, the tensioned branch could hit the operator and/or seize control of the chainsaw.
• Take special care when cutting undergrowth and young trees. The thin material can become
caught in the saw chain and whip back towards you or make you lose your balance.
• Carry the chainsaw by the front handle with
the chainsaw switched o and the chain facing away from the body. Always t the protective
cover when transporting the chainsaw or putting it into storage. Careful handling of the chainsaw reduces the likelihood of accidental contact with the saw chain while it is running.
• Follow the instructions for lubrication, chain tension and replacement of accessories.
A chain which is not properly tensioned or lubricated can either break or increase the risk of kickback.
• Keep the handles dry, clean and free from oil and grease. Greasy or oily handles are slippery
and will result in loss of control.
• Only use the chainsaw to cut wood. The chain must only be used to perform the work for which it is intended. For example: Never
use the chainsaw to cut plastic or brickwork or building materials which are not made of wood. Use of the chainsaw for non-intended or non-approved work can create dangerous situations.
Causes of and ways to avoid recoil
Recoil can occur if the tip of the chain bar touches an item or if the wood bends and jams the saw chain in the cut. In many cases contact with the bar tip can result in an unexpected reaction aimed backwards in which the chain bar is catapulted upwards towards the operator. Jamming the saw chain on the top of the chain bar can catapult the bar towards the operator at high speed.
Any of these reactions can result in you losing control over the saw and possibly suering serious injuries. You should therefore not rely totally on the safety equipment tted to the chainsaw. When using a chainsaw you should take various precautions to enable you to work without suering accidents or injuries.
21
Recoil is the result of incorrect or wrong use of the electric tool. It can be prevented by suitable precautions, as described below:
• Hold the saw rmly with both hands, with ngers and thumbs gripped around the handles. Steady yourself with your body and arms in a position in which you can control the kickback forces. Provided appropriate
measures are taken, an operator should be capable of controlling the kickback forces. Never let go of the chain saw.
• Avoid abnormal working postures. Never cut above shoulder height. This prevents accidental
contact with the tip of the rail and oers better control over the chainsaw in unexpected situations.
• Always use the correct replacement rails and saw chains recommended by the manufacturer. The use of incorrect replacement
rails or saw chains may result in breakage of the chain and/or kickback.
Cut injuries if no safety clothing is used.
Lung damage if no suitable protective dust
mask is applied.
Damage to hearing if no suitable ear protection is applied.
Health damage caused by hand-arm vibrations if the equipment is used over a longer period or is not properly guided and maintained.
Warning! The electric power tool generates an electromagnetic eld during operation. Under certain circumstances this eld may actively or passively impede medical implants. To reduce the risk of serious or fatal injuries, we recommend persons with medical implants to consult their doctor and the manufacturer of the medical implant prior to using the equipment.
Do not lose this safety information.
Explanation of the symbols on the machine:
• Follow the manufacturer’s instructions for sharpening and maintaining the saw chain.
The risk of kickback is increased if the depth limiter is set too low.
More important information:
Use an earth-leakage circuit breaker with a trip
current of 30 mA or less.
Position the power cable such that it cannot be caught by branches or the like during sawing.
We recommend that rst-time users should at least practice cutting roundwood (logs) on a sawing trestle or similar.
Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance to instructions, certain residual risks cannot be eliminated. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
22
Read the operating instructions.
Wear safety goggles.
Wear ear protectors.
Never expose the device to rain.
If the cable is damaged or cut, disconnect the power plug from the mains immediately.
Maximum cutting depth.
Cutting speed at rated rpm
2. Layout and items supplied (see Fig. 1-2)
1. Claw stop
2. Front hand guard
3. Front handle
4. Rear handle
5. Safety lock-o
6. ON/OFF switch
7. Oil tank cover
8. Chain wheel cover
9. Fixing screw for the chain wheel cover
10. Motor cover
11. Chain oil ll level indicator
12. Cable strain-relief clamp
13. Power cable
14. Rear hand guard
15. Cutter rail
16. Saw chain
17. Cutter guard
3. Proper use
The chainsaw is intended for felling trees and for cutting trunks, branches, wooden beams, boards etc. and can be used for cross cuts and longitudinal cuts. It is not suitable for cutting any materials other than wood. Please note that our devices have not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Consequently, the guarantee will be invalidated if the equipment is used in commercial, trade or industrial applications or for other equivalent activities.
4. Assembly
Caution: Do not connect the chainsaw to the
power supply until it has been fully assembled and the chain tension has been adjusted. Always wear protective gloves when working on the chainsaw to protect yourself against injury.
4.1 Assembly of the cutter rail and the saw chain
Carefully unpack all parts and check that they
are complete (Fig. 2).
Undo the xing screw of the chain wheel cover (Fig. 3).
Take o the chain wheel cover (Fig. 4).
Lay the chain as shown in the groove which
runs around the cutter rail (Fig. 5a).
Insert the cutter rail and chain as shown in the mounting in the chainsaw. At the same time guide the chain around the chain wheel (Fig. 5b).
Attach the chain wheel cover (Fig. 6a) and secure it with the xing screw (Fig. 6b). Caution: Do not fully tighten the xing screw until after adjusting the chain tension.
4.2 Tensioning the saw chain Caution: Always disconnect the mains plug
before performing any checks or adjustments. Always wear protective gloves when working on the chainsaw to protect yourself against injury.
Undo the xing screw of the chain wheel cover a few turns (Fig. 3).
Adjust the chain tension with the chain tensioning screw (Fig. 7). Turning the screw clockwise increases the tension, turning it counterclockwise decreases the chain tension. The saw chain is correctly tensioned if it can be lifted around 3-4 mm in the middle of the cutter rail (Fig. 8).
Tighten the xing screw of the chain wheel cover (Fig. 6b). Caution: All of the chain links must lie properly in the guide groove of the cutter rail.
Notes on tensioning the chain:
The saw chain must be properly tensioned to ensure safe operation. You can tell that the chain tension is perfect if the saw chain can be lifted by around 3-4 mm in the middle of the cutter rail. As the saw chain heats up during cutting and thus changes in length, please check the chain tension every 10 minutes and adjust it again as
23
required. This applies in particular to new saw chains. When you have nished working slacken the chain again, as the chain will shorten when it cools down. This will prevent the chain from being damaged.
4.3 Saw chain lubrication Caution: Always disconnect the mains plug
before performing any checks or adjustments. Always wear protective gloves when working on the chainsaw to protect yourself against injury.
Caution: Never operate the chain if it is not lubricated with saw chain oil. Use of the chainsaw without saw chain oil or if the oil level is below the “min” mark (Fig. 9) will damage the chainsaw.
Caution: Be aware of the temperature conditions: dierent lubricants with completely dierent viscosities are required at dierent ambient temperatures. At lower temperatures you will need low viscosity oils in order to achieve a sucient lubricating lm. However, if the same low viscosity oil is used during the summer it will become even thinner due to the ambient temperatures alone, and as a result the lubricating lm could break down, causing the chain to overheat and become damaged. In addition, the chain oil would burn and produce unnecessary pollutants.
Filling the oil tank:
Place the chainsaw on a at surface.
Clean the area around the oil tank cover (Fig.
9) and then clean the oil tank cover.
Fill the tank with saw chain oil. In the process, make sure that no dirt enters the tank, as this could cause the oil nozzle to become blocked.
Close the oil tank cover.
5. Operation
5.1 Connecting to the mains supply
Connect the power cable to a suitable
extension cable. Make sure that the extension cable is designed for the power rating of the chainsaw.
Secure the extension cable as shown in Fig. 10 to protect it against pulling forces and accidental disconnection.
Connect the extension cable to a professionally installed safety mains outlet with ground contact. We recommend using a cable with a bright and highly visible color, e.g. red or yellow. This will reduce the risk of accidentally damaging it with the chainsaw.
5.2 Switching on/o Switching on
Hold the chainsaw by the handles with both
hands as shown in Fig. 11 (thumbs under the handles).
Press and hold the safety lock-o (Fig. 2/Item 5).
Switch on the chainsaw at the ON/OFF switch.
You can then release the safety lock-o.
Switching o
Release the ON/OFF switch (Fig. 2/Item 6).
The integrated brake will bring the running chainsaw to a standstill within a very short space of time. Always disconnect the mains plug when you stop working, even if it is only for a short time.
Caution: Always carry the saw by the front handle. If the saw is plugged in and you carry it by the rear handle (which is where the switches are located), then there is a risk that you could accidentally press the safety lock-o and the ON/ OFF switch at the same time, and the chainsaw could inadvertently start up.
5.3 Chain brake
The chain brake is a safety mechanism which is triggered via the front hand guard (Fig. 1/Item 2). If kickback causes the chainsaw to suddenly jerk back then the chain brake trips and stops the saw chain in less than 0.12 seconds. You must check the operation of the chain brake on a regular basis. To do this, fold the hand guard (Fig. 1/Item
2) forward and briey switch the chainsaw on. The saw chain must not start up.
24
Pull back the front hand guard (Fig. 1/Item 2) until it engages to release the chain brake.
Caution: Never use the saw if the safety equipment is not working properly. Never try to repair safety related protection systems yourself – always have any work done by our service department or by a similarly qualied workshop.
Hand guard
The front hand guard (which also acts as the chain brake at the same time) (Fig. 1/Item 2) and the rear hand guard (Fig. 1/ Item 14) protect against nger injuries resulting from contact with the saw chain if the chain breaks because it is overloaded.
6. Working with the chainsaw
6.1 Preparations
To ensure that you can work safely, check the following points before every use:
Condition of the chain saw
Inspect the chainsaw before the start of work for damage to the housing, the power cable, the saw chain and the cutter rail. Never use a chainsaw which is obviously damaged.
Oil container
Fill level of the oil container. Even while working, keep checking that sucient oil is in the system. To avoid damaging the chainsaw, never run the saw if there is no oil in the system or if the oil drops below the “min” mark (Fig. 9). On average, a single lling will last around 15 minutes depending on the number of pauses in cutting and the loads involved.
Saw chain
Tension of the saw chain, condition of the cutting elements. The sharper the chainsaw, the easier and more controllable it is to operate the chainsaw. The same also applies to the chain tension. Again, while working also check the chain tension every 10 minutes in order to increase your safety. New saw chains in particular
often tend to expand more.
Chain brake
Check the operation of the chain brake as described in the chapter “Safety devices” and then release it.
Safety clothing
Always wear appropriate tight-tting safety clothing like special trousers which protect against cuts, protective gloves and safety shoes.
Hearing protection and protective goggles.
When felling trees or performing forest work, always wear a protective helmet with integral face and hearing protection. This will oer protection against falling branches and any branches if they spring back.
6.2 Description of the correct procedures for basic use of the chainsaw Felling a tree (Figs. 12-15)
If two or more persons are working at the same time on felling and cutting back then the minimum distance between the tree being felled and the tree being cut back should be at least twice the height of the tree being felled (Fig. 12). When felling trees, care must be taken to ensure that no other persons are endangered, no power supply lines are hit and no material damage is caused to equipment or property. In the event that a tree comes into contact with a power supply line, he responsible power supply company should be informed immediately. When working with the saw on a slope, the operator of the chainsaw must be standing at a higher point on the slope than the tree being felled, as the tree will roll or slip downhill once it has been felled (Fig. 13). Before felling the tree you must rst plan and if necessary clear an escape route. This escape route must lead away diagonally in the opposite direction to the expected fall direction – this can be seen in Fig. 14 (A= danger zone, B= direction of fall, C= escape zone).
Before felling the tree you must take into account the natural inclination of the tree, the location of
25
larger branches and the wind direction, as this will help you to correctly determine the direction in which the tree will fall. Dirt, stones, loose bark, nails, staples and wire must be removed from the tree.
Making the felling notch (Fig. 15a)
Cut a notch (A) at right angles to the fall direction to a depth of 1/3 of the tree diameter as shown in Fig. 15. First make the lower horizontal felling notch (A). This prevents the saw chain or the guide rail from becoming trapped when the second felling notch is made.
Making the felling cut (Fig. 15b)
The felling cut should be positioned at least 50 mm above the horizontal felling notch. Make the felling cut (B) parallel to the horizontal felling notch. The felling cut should be cut to a depth which leaves a thin strip (felling hinge strip) (D) which can act as a hinge. This strip prevents the tree from rotating and falling in the wrong direction. Do not cut through the strip. When the felling cut gets close to the strip the tree should start to fall. If it becomes clear that the tree may well fall in a dierent direction to the desired fall direction (C) or it starts to lean back and traps the saw chain, interrupt the felling cut and insert wedges made of wood, plastic or aluminum to open out the cut and control the lean of the tree until it leans in the required direction. When the tree starts to fall, remove the chainsaw from the cut, switch it o, place it on the ground and exit the danger zone via the planned escape route. Watch out for falling branches and take care not to trip.
Removing branches
Here we are talking about removing branches from the felled tree. When removing branches, leave any downward facing branches which are supporting the tree until the trunk of the tree has been cut up. Smaller branches should be removed as shown in Fig. 16 (A= cutting direction when removing branches, B= keep away from the ground! Supporting branches should be left until the
trunk is cut up) in a single cut from the bottom to the top. Any branches which are under tension should be cut from the bottom to the top to prevent the saw from becoming trapped.
Cutting the tree trunk into lengths
Here we are looking at the process of cutting the felled tree into sections. Make sure you have a sure footing and distribute your body weight evenly onto both feet. If possible the trunk should be underlaid and supported with branches, beams or wedges. For easy cutting follow the simple instructions below. If the full length of the tree trunk is evenly supported as shown in Fig. 17 then proceed by cutting from the top down. Take care not to cut into the ground in the process.
If the weight of the tree trunk is resting on one end as shown in Fig. 18, rst cut through 1/3 of the trunk diameter from the underside (A) in order to prevent it from splintering. Make the second cut from the top (2/3 of the diameter) to the height of the rst cut (B) (this prevents the chainsaw from being trapped).
If the weight of the tree trunk is resting on both ends as shown in Fig. 19, rst cut through 1/3 of the trunk diameter from the top (A) in order to prevent it from splintering. Make the second cut from underneath (2/3 of the diameter) to the height of the rst cut (B) (this prevents the chainsaw from being trapped).
When working with the saw on a slope, always position yourself at a higher point on the slope above the tree as shown in Fig. 13. In order to retain full control at the moment when the cut goes through, reduce pressure towards the end of the cut without releasing your rm grip on the handles of the chainsaw. Take care to ensure that the chainsaw does not touch the ground. After completing the cut, wait for the chain saw to come to a standstill before removing the chainsaw. Always switch o the motor of the chainsaw before moving from tree to tree.
6.3 Kickback
The term “kickback” describes what happens
26
when the running chainsaw suddenly kicks upward and backward. Usually, this is caused by contact between the tip of the cutter rail and the workpiece or the saw chain becoming trapped. In the event of kickback, large forces occur suddenly and violently. As a result, the chainsaw usually reacts uncontrollably. This can often result in very serious injuries to the worker or persons in the vicinity. The risk of kickback is particularly great when performing cross cuts, angled cuts and longitudinal cuts, as it is not possible to use the claw stop on these cuts. You should therefore avoid these cuts as far as possible and take particular care when they are unavoidable.
The risk of kickback is at its greatest when the saw is positioned for a cut in the region of the tip of the cutter rail, as the leverage eect is greatest there (Fig. 20). It is therefore safest to position the saw at and as close as possible to the claw stop before making the cut (Fig. 21).
Caution:
Make sure that the chain tension is always
correctly adjusted.
Only use a chainsaw if it is in perfect working order.
Only work with a saw chain that has been properly sharpened in accordance with the instructions.
Never operate the saw above shoulder height.
Never cut with the upper edge or the tip of the
sword.
Always hold the chainsaw rmly with both hands.
Whenever possible, use the claw stop as a leverage point.
Cutting wood which is under tension
Special care is required when cutting wood which is under tension. Wood which is under tension from which it is released by cutting may in some cases react completely unpredictably and uncontrollably. In the worst case this could result in extremely severe or even fatal injuries (Fig. 22-
24). This type of work must only be performed by persons who have been specially trained.
7. Technical data
Mains voltage: 230-240 V~/50 Hz Power rating: 2400 W Cutter rail length: 450 mm Cutting length, max.: 430 mm Cutting speed at rated rpm: 15 m/s Oil tank capacity: 150 ml Weight with cutter rail and chain: 4,6 kg Protection class: II Guaranteed sound power level under load: 106 dB(A) Sound pressure level under load: 90,4 dB(A) Uncertainty K: 3 dB(A) Sound power level LwA: 103.9 dB (A) uncertainty K: 2,36 dB(A) Vibration Handle under load: 7,156 m/s Auxiliary handle: 5,628 m/s uncertainty K: 1,5 m/s
8. Maintenance
8.1 Replacing the saw chain and cutter rail
The cutter rail needs to be replaced if
the guide groove of the cutter rail is worn;
the nose sprocket in the cutter rail is damaged
or worn.
Proceed as described in the section “Assembly of the cutter rail and the saw chain”.
8.2 Checking the automatic chain lubrication
You should check the operation of the automatic chain lubrication system on a regular basis in order to guard against overheating and the associated damage to the cutter rail and the saw chain. To do this, point the tip of the cutter rail towards a smooth surface (board, section of a cut tree) and allow the chainsaw to run. If an increasing oil trace becomes evident during this process then the automatic chain lubrication system is working properly. If no clear oil trace is evident then please refer to the corresponding instructions in “Troubleshooting”. If the information contained there still fails to remedy the situation then please contact our service
2
2
2
27
department or another similarly qualied workshop.
Caution: Do not actually touch the surface with the tip of the cutter rail when performing this test. Keep a safe distance (approx. 20 cm).
8.3 Sharpening the saw chain
Eective working with the chainsaw is only possible if the saw chain is in good condition and sharp. This also reduces the risk of kickback. The saw chain can be re-sharpened by any dealer. Do not attempt to sharpen the saw chain yourself unless you have the necessary special tools and experience.
9. Cleaning and storing
Regularly clean the clamping mechanism by
blowing it out with compressed air or cleaning it with a brush. Do not use tools for cleaning.
Keep the handles free of grease so that you can maintain a rm grip.
Clean the device as required with a damp cloth and, if necessary, mild washing up liquid.
If the chainsaw is not to be used for an extended period of time then you should remove the chain oil from the tank. Briey immerse the saw chain and the cutter rail in an oil bath and then wrap them in oil paper.
waste. Instead, in the interests of the environment it should be disposed of via a designated recycling or disposal point for electrical equipment. Please contact your local authorities for information about proper disposal of the device in your area. Packaging materials and worn accessory parts should also be disposed of at the designated recycling or disposal points.
11. Ordering replacement parts
Please provide the following information on all orders for replacement parts:
Model/type of the tool
Article number of the tool
Caution:
Always disconnect the mains plug before
cleaning the chainsaw.
Never immerse the unit in water or other liquids in order to clean it.
Store the chainsaw in a safe and dry place out of the reach of children.
10. Notes on environmental protection / disposal
The device must be properly disposed of
when it reaches the end of its service life.
Cut o the power cable to prevent it
being used by mistake. The device
must not be disposed of as domestic
28
12. Troubleshooting
Caution!
Before troubleshooting, switch o the tool and disconnect the mains plug.
The table below contains a list of fault symptoms and explains what you can do to remedy the problem if your tool fails to work properly. If the problem still persists after working through the list then please contact your nearest service workshop.
Cause Fault Remedy
Pull the hand protection back to the normal position.
Try an alternative source of electrical power, replace if necessary.
Check the cable and replace as required.
Consult a specialist workshop.
Reinstall the saw chain with the teeth facing in the correct direction.
Chainsaw does not work at all
Chainsaw operates intermittently
Saw chain dry
Chain brake does not work
Chain/guide rail hot
Chainsaw juddering, vibrating or not sawing properly
Quick stop brake has been triggered
No power supply Check the power supply.
Defective mains outlet
Power extension cable damaged
Defective fuse Replace the fuse. Power cable damaged Consult a specialist workshop. Loose connection (external) Consult a specialist workshop. Loose connection (internal) Consult a specialist workshop. ON/OFF switch defective Consult a specialist workshop. No oil in the tank Fill up with oil. Oil tank cap breather blocked Clean the oil tank cap. Oil outlet blocked Clear the oil outlet. Problem with the switch mechanism in
the front hand guard No oil in the tank Fill up with oil. Oil tank cap breather blocked Clean the oil tank cap. Oil outlet blocked Clear the oil outlet Blunt chain Re-sharpen or replace the chain. Chain tension too loose Adjust the chain tension. Blunt chain Re-sharpen or replace the chain. Worn chain Replace the chain. Saw teeth pointing in the wrong
direction
29
Emballage :
L’appareil se trouve dans un emballage permettant d’éviter les dommages dus au transport. Cet emballage est en matière naturelle et recyclable et peut donc être réutilisé ultérieurement ou réintroduit dans le circuit des matières premières.
En cas d’utilisation des appareils certaines mesures de sécurité doivent impérativement être respectées pour éviter tous dommages et blessures :
Veuillez lire attentivement la totalité de ce mode
d’emploi et en respecter les consignes. Apprenez à vous servir correctement de l’appareil à l’aide de ce mode d’emploi et familiarisez-vous avec les consignes de sécurité.
Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez a leur remettre aussi ce mode d’emploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents ou dommages consécutifs au nonrespect de ce mode d’emploi.
1. Consignes générales de sécurité
b) N’utilisez pas l’outil électrique dans un environnement à risque d’explosion dans lequel des liquides, du gaz ou poussières inammables sont présentes. Les outils
électriques produisent des étincelles capables d’enammer les poussières ou vapeurs.
c) Maintenez les enfants et autres personnes à distance pendant l’utilisation de l’outil électrique. Une distraction peut vous faire
perdre le contrôle de l’appareil.
2. Sécurité électrique a) La che de raccordement de l’outil électrique doit convenir à la prise. La che ne doit subir aucune modication, quelle qu’elle soit. N’utilisez aucune che d’adaptateur avec des outils électriques mis à la terre. Les ches
sans modication et les prises correspondantes réduisent le risque de décharge électrique.
b) Evitez tout contact avec des surfaces mises à la terre telles celles de conduits, de chauages, de cuisinières et de réfrigérateurs.
Le risque d’une décharge électrique augmente lorsque vous êtes en contact avec un appareil mis à la terre ce qui relie aussi votre corps à la terre.
AVERTISSEMENT Lisez toutes les consignes
de sécurité et toutes les instructions. Toute
omission lors du respect des consignes de sécurité indiquées plus loin peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
Le terme utilisé dans les consignes de sécurité d’ « outils électriques » se rapporte aux outils électriques raccordés au réseau (avec un câble secteur) et aux outils électriques à piles (sans câble secteur).
1. Sécurité du poste de travail a) Maintenez votre zone de travail propre et bien éclairée. Une zone de travail désordonnée
ou mal éclairée peut entraîner des accidents.
30
c) Maintenez les outils électriques à l’abri de toute pluie ou humidité. La pénétration de l’eau
dans un appareil électrique augmente le risque de décharge électrique.
d) N’utilisez pas le câble de l’appareil électrique à d’autres ns (comme porter l’appareil, le suspendre ou pour tirer la che de la prise). Maintenez le câble à l’écart de la chaleur, de l’huile, d’arêtes vives pliage ou de pièces de l’appareil en mouvement. Les câbles
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de décharge électrique.
e) Si vous travaillez avec des outils électriques à l’air libre, utilisez exclusivement des câbles de rallonge également homologués pour l’utilisation extérieure. L’utilisation d’une
rallonge adéquate pour l’emploi à l’extérieur
Loading...
+ 152 hidden pages