Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester
Auage Trennschnitte und Ausschnitte in Holz,
Kunststo, Metall, Keramikplatten und Gummi
auszuführen.
Es ist für gerade und kurvige Schnitte mit einem
Gehrungswinkel bis 45° geeignet . Beachten Sie
die Sägeblattempfehlungen.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen. Personen, die
mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen das
Gerät nicht bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig
auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung des
Gerätes nicht gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrische Schläge, Brände und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gas oder Staub benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohre, Heizungen,
Herden und Kühlschränke. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrische Schläge,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
4
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von beweglichen Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
DE
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
5
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
ablegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
• Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte
beim Sägen sicher auiegt. Ein verkantetes
Sägeblatt kann brechen oder zum Rückschlag
führen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
6
• Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug aus und
ziehen Sie das Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekommen
ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und
können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Sägeblätter. Verbogene oder
unscharfe Sägeblätter können brechen oder
einen Rückschlag verursachen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches
Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen
Rückschlag verursachen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischen
Schlägen führen. Die beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Das
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigungen oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück wird sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder
explodieren.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
5. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicherer und
besser mit dem Gerät arbeiten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den - falls vorhanden eingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.
7
6. Gerätebeschreibung
der Laufrolle sitzt.
1. Stellrad für Drehzahlregulierung
2. Feststellknopf
3. Ein-/Ausschalter
4. Innensechskantschlüssel
5. Netzkabel
6. Feststellschraube für Sägeschuh
7. Verstellbarer Sägeschuh
8. Umschalter für Pendelhub
9. Gradskala für Sägeschuh
10. Führungsrolle
11. Parallelanschlag
12. Sägeblatt
13. Feststellschrauben für Parallelanschlag
14. Sägeblattaufnahme
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
7.1 Sägeblattwechsel (Bilder 2/Pos. 12)
Achtung!
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie ein
Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
• Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
• Drehen Sie die Sägeblattaufnahme (14) und
halten Sie es gedreht.
• Das Sägeblatt (12) in die Führungsnut der
Sägeblatthalterung (14) bis zum Anschlag
einschieben.
• Lassen Sie die Sägeblattaufnahme (14) los, es
muss in seine Ausgangsposition zurückkehren.
Das Sägeblatt ist nun verriegelt.
• Die Sägeblattzahnung muss in Schneidrichtung
zeigen. Darauf achten, dass das Sägeblatt in der
Führungsnut der Sägeblattaufnahme und
• Überprüfen ob das Sägeblatt fest in der
Aufnahme sitzt.
• Das Entfernen des Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
7.2 Montage des Parallelanschlages
(Bild 3/Pos. 11)
• Der Parallelanschlag (11) erlaubt es Ihnen
parallele Schnitte auszuführen.
• Lockern Sie die beiden am Sägeschuh (7)
gelegenen Feststellschrauben (13).
• Parallelanschlag (11) nun in die Führungen am
Sägeschuh (7) einschieben. Sie können den
Parallelanschlag (11) an der linken oder an der
rechten Seite des Gerätes einsetzen.
• Die Führungsleiste stets nach unten ausrichten.
Setzen Sie mit Hilfe der Messskala des
Parallelanschlages (11) den benötigten Abstand
fest und ziehen Sie die Feststellschrauben (13)
wieder an.
7.3 Einstellen des Sägeschuhs für
Gehrungsschnitte (Bild 4)
• Die Feststellschraube (6) am Sägeschuh lösen.
• Den Sägeschuh (7) leicht nach vorne ziehen. Der
Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach links oder
rechts geneigt werden.
• Wird der Sägeschuh (7) wieder nach hinten
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur in den
bei 0°, 15°, 30° und 45° bendlichen
Raststellungen, welche an der Gradskala für
Sägeschuh (9) markiert sind. Sägeschuh in
entsprechende Position bringen und
Feststellschraube (6) anziehen.
• Der Sägeschuh (7) kann jedoch auch ohne
weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt
werden. Sägeschuh (7) hierzu nach vorne
8
schieben, gewünschten Winkel einstellen und
Feststellschraube (6) wieder anziehen.
Position 5-6 = Hohe Hubzahl (für Weichholz,
Hartholz, Weichmetall, Kunststo )
8. Bedienung
8.1 Ein-/ Ausschalter
Einschalten:
Ein/Ausschalter (3) drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter (3) loslassen
8.2 Feststellknopf
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/
Ausschalter (3) im Betrieb arretiert werden. Zum
Arretieren Ein-/ Ausschalter (3) betätigen und
Feststellknopf (2) nach links oder rechts schieben.
Zum Ausschalten Ein-/ Ausschalter (3) kurz
eindrücken.
8.3 Elektronische Drehzahlvorwahl (Bild 5)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl
zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler in
MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verringern.
Die geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen
Werksto und den Arbeitsbedingungen
abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die
Schnittgeschwindigkeit bei spanabhebenden
Arbeiten sind auch hier gültig.
Mit feinen Sägeblättern können Sie im
Allgemeinen mit höherer Hubzahl arbeiten;
gröbere Sägeblätter verlangen nach niedrigeren
Geschwindigkeiten.
Position 1-2 = Niedrige Hubzahl (für Stahl)
Position 3-4 = Mittlere Hubzahl (für Stahl,
Weichmetall, Kuststo)
8.4 Einstellung Pendelhub (Bild 6)
• Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die
Stärke der Pendelbewegung des Sägeblattes
(12) beim Hub eingestellt werden.
• Sie können Schnittgeschwindigkeit,
Schnittleistung und Schnittbild an das zu
bearbeitende Werkstück anpassen.
Die beste Kombination von Drehzahl- und
Pendelhubeinstellung ist vom zu bearbeitenden
Material abhängig. Wir empfehlen die ideale
Einstellung stets anhand eines Probeschnittes an
einem Abfallstück zu ermitteln.
8.5 Ausführen von Schnitten
• Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (3)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
• Schalten Sie die Stichsäge nur mit eingesetztem
Sägeblatt ein.
• Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissige
Sägeblätter sofort aus.
• Platzieren Sie den Sägefuß ach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Stichsäge ein.
• Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie
entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf
das Sägeblatt aus.
• Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie mit
einem geeigneten Kühlmittel bestrichen werden.
9
9. Austausch der Netzanschlussleitung
11. Reinigung und Wartung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
10. Technische Daten
Netzspannung: 230-240 V~ / 50 Hz
HzLeistungsaufnahme: 650 W
Hubzahl: 0-3000 min
Schnitttiefe Holz: 80 mm
Schnitttiefe Eisen: 8 mm
Gehrungschnitt: bis 45° (links und rechts)
Schutzklasse: II /
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841-1 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 90 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 101 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB (A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1.
Schneiden von Holz
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 17.952 m/s
h,B
Schneiden von Blech
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 16.217 m/s
h,M
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund
des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges
ändern und kann in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
2
2
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
11.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
-1
• Wir empfehlen, das Gerät direkt nach jeder
Benutzung zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
11.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
11.3 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
12. Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile.
Sollte das Gerät trotz unserer Qualitätskontrollen
und Ihrer Pege einmal ausfallen, lassen Sie
Reparaturen nur von einem autorisierten
Elektro-Fachmann ausführen.
10
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Vertreter oder eine Elektrofachkraft ersetzt
werden, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
13. Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie sie zu einer
Rücknahmestelle.
Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer
Gemeindeverwaltung oder beim Fachhandel.
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.