Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses
Elektrowerkzeuges umfasst das großächige
Trockenschleifen von Trockenbauwänden zur
Vorbereitung vor dem Anstrich oder Tapezieren
unter Verwendung geeigneter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie
Ecken und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug
nicht geeignet. Es eignet sich zudem nicht zum
Abschleifen von Tapeten und darf nicht zum
Nassschleifen eingesetzt werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polier oder mit Drahtbürsten
verwendet werden. Asbesthaltige Materialien
dürfen mit diesem Elektrowerkzeug nicht
bearbeitet werden.
Dieses Elektrowerkzeug ist ausschließlich für
den privaten Haushaltsgebrauch bestimmt und
darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer /
Bediener und nicht der Hersteller.
2. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise zum
Elektrowerkzeug
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen! Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
2.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
2.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
4
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
2.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
D
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
2.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
5
Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
2.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
2.6 Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
- Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Sandpapierschleifer. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen. Verwendungen,
für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen
ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umheriegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder
anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
6
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose
oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleifund Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumiegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Stauboder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegiegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treenkann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann
das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
2.7 Weitere Sicherheitshinweise für
alle Anwendungen - Rückschlag und
entsprechende Sicherheitshinweise
7
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme
in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgri,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über
Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt
das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häug einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
2.8 Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen - Besondere
Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen
sowie zum Blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
2.9 Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Schließen Sie zum Arbeiten einen Staubsauger
an den mitgelieferten Adapter an.
b) Achtung! Lassen Sie Schleifstäube nicht in die
Nähe von oenem Feuer gelangen, Stäube
können explosiv sein.
c) Tragen Sie stets eine Schutzbrille und eine
Staubschutzmaske, wenn Sie Schleifarbeiten
durchführen, besonders bei Überkopf-Arbeiten
und beim Bearbeiten kritischer Materialien!
Beim Schleifen bestimmter Materialien (z.B.
Bleifarben, manche Holz- und Metallarten)
entstehen schädliche oder giftige Stäube. Die
Berührung oder das Einatmen dieser Stäube
8
kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder
in der Nähe bendlicher Personen darstellen.
2.10 Hinweise zur Vibration und
Geräuschentwicklung
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
1. Verwenden Sie nur einwandfreie
Elektrowerkzeuge.
2. Warten und reinigen Sie das Elektrowerkzeug
regelmäßig.
3. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem
Elektrowerkzeug an.
4. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
5. Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenenfalls
überprüfen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn es
nicht benutzt wird.
2.11
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können
im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
b) Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Einsatzwerkzeuge,
die aufgrund von plötzlicher Beschädigung,
Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer
Anbringung unerwartet aus/von dem
Elektrowerkzeug geschleudert werden.
c) Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls
Einsatzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch
und/oder mit der bloßen Haut berührt werden.
Restrisiken
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient
wird.
2.12 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses
Elektrowerkzeuges umfasst das großächige
Trockenschleifen von Trockenbauwänden zur
Vorbereitung vor dem Anstrich oder Tapezieren
unter Verwendung geeigneter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie
Ecken und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug
nicht geeignet. Es eignet sich zudem nicht zum
Abschleifen von Tapeten und darf nicht zum
Nassschleifen eingesetzt werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polier oder mit Drahtbürsten
verwendet werden. Asbesthaltige Materialien
dürfen mit diesem Elektrowerkzeug nicht
bearbeitet werden.
Dieses Elektrowerkzeug ist ausschließlich für
den privaten Haushaltsgebrauch bestimmt und
darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer /
Bediener und nicht der Hersteller.
Achtung! – Lesen Sie die
Bedienungsanleitung durch, um das
Risiko von Personenschäden zu
verringern.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches
9
Tragen Sie Gehörschutz!
Die Lärmbelastung kann zu
Gehörschäden führen.
Tragen Sie eine Schutzmaske!
Bei der Arbeit mit Holz und
anderen Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Verwenden Sie das
Gerät niemals zusammen mit
asbesthaltigen Materialien!
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Funken, die während der Arbeit
entstehen, sowie Splitter, Späne und
Staub können zum Verlust des
Sehvermögens führen.
WARNHINWEIS: Beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen sind die
grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen stets zu
beachten, um das Risiko eines Brandes,
Stromschlags und von Personenschäden zu
verringern.
WARNHINWEIS: Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und Anweisungen
durch. Die Nichtbefolgung der Warnhinweise und
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand bzw.
schweren Personenschäden führen. Bewahren
Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes)
Elektrowerkzeug oder auf Ihr akkubetriebenes
(kabelloses) Elektrowerkzeug.
3. Komponentenübersicht (B1)
1. Drehzahljustierung
2. Einschalt-Arretierung
3. Gri
4. Abdeckung Schleifpapier
5. Hilfsgri
6. Absaugjustierung
7. Hauptschalter
8. Staubabsaugvorrichtung
9. Schleifpapier
10. Schleifplatte
Standardzubehör
1. Schleifpapier (6x)
2. Teleskopischer Staubschlauch
3. Stobeutel
4. Kohlebürste (2x)
5. Schraubendreher
6. Sechskantschlüssel
4. Vor Inbetriebnahme
4.1 Auspacken
1. Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Elektrowerkzeug vorsichtig heraus.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
3. Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist und kontrollieren Sie das
Elektrowerkzeug sowie die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Hinweis: Nehmen Sie das Elektrowerkzeug
nicht in Betrieb, wenn Sie feststellen, dass Teile
fehlen oder beschädigt sind. Wenden Sie sich in
diesem Fall an den Händler, bei dem Sie dieses
Elektrowerkzeug erworben haben.
4. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Bitte entsorgen Sie die Verpackung anschließend
umweltgerecht, indem Sie diese einem
Wertstosystem zuführen.
WARNUNG
Das Elektrowerkzeug und
Verpackungsmaterialien sind kein
10
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
b. Das Gerät eingeschaltet lassen mit der „On“Taste: Betätigen Sie für einen
Dauerbetrieb die Einschalt-Arretierung (2), damit
das Gerät auch weiterhin in Betrieb bleibt.
4.2 Schleifpapier
Auswahl
1. Die Körnung des Schleifpapiers wird auf der
Rückseite angegeben. Je kleiner die angegebene
Nummer ist, desto gröber ist die Körnung.
2. Verwenden Sie Grobkorn-Schleifpapier
für grobe Schleifarbeiten und FeinkornSchleifpapier zur Endbehandlung. Schleifpapiere
mit Aluminiumoxid, Siliziumkarbid oder
anderen synthetischen Schleifmitteln sind
empfehlenswert.
3. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und
beenden Sie mit der feinsten Körnung, wenn
Sie Schleifpapier mit verschieden Körnungen zur
Auswahl haben, um ein gutes bzw. glattes
Schleifergebnis zu erzielen.
4.3 Hilfsgri montieren (B1-1)
Dieses Gerät darf nicht ohne Hilfsgri (5) benutzt
werden.
Der Zusatzhandgri kann an den 2 Positionen(A,
B) eingeschraubt werden.
Geräteseite Geeignet für
Links (Pos. A) Rechtshänder
Rechts (Pos. B) Linkshänder
5. Bedienungsanleitung
1) Hauptschalter und Drehzahljustierung
(B2,B3)
Dieses Gerät ist mit einer Einschalter-Arretierung
ausgestattet, sodass das Gerät nach dem
Einschalten auch an bleibt.
a. Einschalten des Geräts mit der „On“-Taste:
Betätigen Sie den Hauptschalter (7) zum Starten
des Elektrowerkzeugs
c. Ausschalten des Geräts mit der „O“-Taste:
Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie nur kurz
den Hauptschalter und lassen ihn sofort wieder
los.
2) Einsetzen und Wechseln des Schleifpapiers
(B4)
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie vor
dem Einlegen oder Entfernen des Schleifpapiers
das Gerät nicht nur ausschalten, sondern auch
von der Stromversorgung trennen.
• Montageanleitung
Um das Schleifpapier auswechseln zu können,
legen Sie das Gerät vorher auf einen glatten
Boden. Nehmen Sie das Schleifpapier aus der
Werkzeugkiste und befestigen Sie es an der
Schleifplatte. (s. Abb. 2). Die Rückseite des
Schleifpapiers (9) verbindet sich automatisch mit
der Platte / selbstklebenden Platte (10) und stellt
somit eine Verbindung und Wärmeleitung her.
Für ein optimales Schleif- und Polierergebnis
muss das Schleifpapier nach einer gewissen
Nutzungsdauer ausgewechselt werden. Schalten
Sie dazu zunächst das Gerät ab und trennen Sie
es von der Stromversorgung. Dann entfernen Sie
das alte Schleifpapier vollständig von der Platte,
damit Sie neues Schleifpapier bequem wieder
einlegen können und das künftige Auswechseln
damit erleichtern. Zum Schluss bringen Sie das
neue Schleifpapier in Position.
• Übersicht zum Schleifpapier
Schleif- und Polierarbeiten an der zu
bearbeitenden Wand und dem zu
bearbeitenden Gegenstand können durch die
Verwendung von Schleifkörnern und durch
Drehbewegungen mit dem Schleifpapier
ermöglicht werden. Schleifpapier wird je nach
11
Größe in unterschiedliche Kategorien eingeteilt.
Demnach sollte die Auswahl des Schleifpapiers
auf Grundlage der tatsächlichen Plattengröße
erfolgen. Je größer die Dichte der Schleifkörner
auf dem Schleifpapier ist, desto ebener und
gerader kann die Fläche geschlien oder poliert
werden. Allerdings sinkt dabei entsprechend
die Produktivität, und umgekehrt. Daher ist ein
Schleifpapier mit einem Durchmesser von für
Ihre tatsächlichen Bedürfnisse empfehlenswert.
Demontage: Drücken Sie das arretierte
Anschlussstück mithilfe eines Schraubendrehers
zusammen und ziehen Sie den Schlauch heraus.
(B8)
5) Justierung der Saugleistung (B9)
Drehen Sie die Saugleistungsjustierung solange,
bis die gewünschte Saugleistung erreicht ist.
Je größer die Önung, desto geringer ist die
Saugleistung.
3) Auswechseln des Schleifpapiers (B5)
a. Entfernen Sie das Schleifpapier.
b. Stecken Sie den Schlüssel in das Sechskantloch
in der Mitte der haftenden Scheibe
und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die
beschädigte haftende Scheibe zu entfernen.
c. Setzen Sie die neue haftende Scheibe ein und
drehen Sie diese im Uhrzeigersinn.
4) Anschlussset für die Staubabsaugung
Das Anschlussstück für die
Staubabsaugvorrichtung wird verwendet, um das
Gerät mit dem Stobeutel zu verbinden. Dadurch
wird die Staubbelastung aufseiten des Bedieners
vermindert.
a. Verbinden Sie das Gerät mit dem
Staubschlauch. (B6)
Montageanleitung: Stecken Sie den
Staubschlauch in die Staubabsaugvorrichtung.
Drehen Sie den Schlauch nach rechts, um die
beiden Elemente fest miteinander zu verbinden.
Demontage: Drehen Sie den Riegel nach links
und ziehen Sie den Staubschlauch heraus.
b. Verbinden Sie den Staubschlauch mit dem
Stobeutel.
Montageanleitung: Stecken Sie den Schlauch
in das Anschlussstück. Schieben Sie die
Komponente C in das Anschlussstück, um den
Schlauch mit dem Beutel fest zu verbinden. (B7)
6. Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug wie
beschrieben aus, trennen Sie dieses von der
Stromversorgung und lassen Sie es abkühlen.
2. Reinigen und warten Sie das Elektrowerkzeug
wie unten beschrieben und lagern Sie es
anschließend sorgfältig.
7. Wartung und Service
1) Austausch der Kohlebürsten
Die Kohlebürsten sind Verschleißteile, die sich im
Laufe des Gebrauchs abnutzen. Daher sollten die
Kohlebürsten regelmäßig überprüft werden. Um
Schäden am Schaltkreis zu verhindern, müssen
beide Kohlebürsten gleichzeitig ausgetauscht
werden.
ACHTUNG!
Der Austausch der Kohlebürsten darf nur von
autorisierten Servicekräften vorgenommen
werden. Das Gerät darf nur mit beiden Bürsten
verwendet werden!
2) Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Schleifvorgang
• Eine regelmäßige Reinigung der Geräte kann
die Lebensdauer des Gerätes verlängern und die
Zahl der Reparaturarbeiten verringern.
Es wird empfohlen, die Anschlussstücke und
Komponenten des Elektromotors ohne Wasser zu
reinigen.
12
• Die Reinigung sollte unmittelbar nach Gebrauch
der Teile erfolgen.
• Reinigen Sie die Teile mit einer Haarbürste
und einem trockenen Tuch oder alternativ mit
Hochdruckgas.
während des eigentlichen Gebrauchs basieren
(unter Berücksichtigung aller Bestandteile des
Betriebszyklus wie der Dauer, in der das Werkzeug
abgeschaltet ist bzw. im Leerlauf betrieben wird
und zwar zusätzlich zur Auslösezeit).
3) Service
Lassen Sie die Wartung Ihres Elektrogerätes nur
von qualiziertem Fachpersonal durchführen
und verwenden Sie nur baugleiche Ersatzteile.
Dadurch wird die technische Sicherheit während
des Gebrauchs gewährleistet.
8. Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V~
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennleistung: 1200 W
Leerlaufdrehzahl: 1300-3000 U/min
Gewicht: 3,5 kg
Spindelgewinde: M14
Schleifkissengröße: 210 mm
Schalldruckpegel: 86,6 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel: 97,6 dB(A), K = 3 dB(A)
Schwingungswert: 4,462 m/s2, K=1,5 m/s
Konformitätserklärung der Vibrationswerte
gemäß EN 60745 Die Angaben besagen, dass:
• der angegebene Schwingungsgesamtwert
gemäß eines Standardtestverfahrens gemessen
wurde und für den Vergleich zweier Geräte
herangezogen werden darf.
• der angegebene Schwingungsgesamtwert für
die vorläuge Bewertung der Exposition genutzt
werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass
• die Schwingungsemission während des
eigentlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs
sich je nach Handhabung von dem angegebenen
Gesamtwert unterscheiden kann und dass
9. Aufbewahrung und Transport
1. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug bei
Nichtbenutzung an einem trockenen, gut
belüfteten Ort außer Reichweite von Kindern,
z. B. auf einem hohen Schrank oder einem
verschlossenen Ort, auf.
2. Bewahren Sie die das Elektrowerkzeug,
Bedienungsanleitung und ggf. Zubehör nach
Möglichkeit zusammen in der
Originalverpackung auf. So haben Sie alle
Informationen und Teile stets gribereit.
3. Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets an den
Griächen.
4. Verpacken Sie das Elektrowerkzeug zur
Vermeidung von Transportschäden oder
verwenden Sie die Originalverpackung.
5. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor
2
Vibrationen und Erschütterungen, insbesondere
beim Transport in Fahrzeugen.
10. ENTSORGUNG
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und deren
Übernahme in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltfreundlichen Entsorgung zugeführt
werden.
• Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz des
Bedieners festgelegt werden müssen, die auf
einer Schätzung der tatsächlichen Exposition
13
1. Consignes de sécurité générales sur
l’outil électrique
l’extérieur. L’utilisation d’une rallonge prévue
pour l’extérieur réduit le risque d’électrocution.
1) Sécurité dans l’espace de travail
a) Veillez à tenir un espace de travail propre
et bien éclairé. Les espaces sans visibilité ou
sombres peuvent causer des accidents.
b) N’utilisez pas d’outils électriques dans
des zones explosives comme par exemple à
proximité de liquides, de gaz ou de poussières
combustibles. Les outils électriques causent des
étincelles inammables par la poussière ou par
les vapeurs.
c) Lors de l’utilisation, tenez les enfants et toute
autre personne hors de la portée de l’outil
électrique. La distraction peut vous faire perdre le
contrôle.
2) Sécurité électrique
a) La che de connexion au réseau de l’outil
électrique doit être adaptée à la prise. La che ne
doit être modiée en aucune façon. N’utilisez pas
d’adaptateur sur des outils électriques raccordés
à la terre. Les ches non modiées et les prises
adaptées réduisent le risque d’électrocution.
b) Evitez tout contact corporel avec des surfaces
reliées à la terre telles que conduites, radiateurs,
fours et réfrigérateurs. Le risque d’électrocution
est élevé lorsque votre corps est relié à la terre.
c) Tenez les outils électriques éloignés de la
pluie et de l’humidité. Le risque d’électrocution
augmente si de l’eau a pénétré dans les outils
électriques.
d) N’utilisez pas le câble dans un autre but que
celui pour lequel il est prévu. Ne l’utilisez pas
pour porter, tirer ou débrancher l’outil électrique.
Tenez le câble éloigné de la chaleur, de l’huile,
des arêtes tranchantes ou des pièces mobiles. Les
câbles endommagés ou emmêlés augmentent le
risque d’électrocution.
e) Si vous utilisez l’appareil à l’air libre, servezvous d’un câble de rallonge autorisé pour
f) Si l’outil électrique doit être utilisé dans un
environnement humide, raccordez-le absolument
à une prise munie d’un disjoncteur diérentiel
(RCD). Un disjoncteur diérentiel réduit le risque
d’électrocution.
3) Sécurité des personnes
a) Soyez vigilant et faites attention à ce que vous
faites. Ayez un comportement raisonnable par
rapport à l’appareil. N’utilisez pas l’appareil si
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues,
d’alcool ou de médicaments. La non vigilance
lors de l’utilisation d’outils électriques peut
provoquer des blessures graves.
b) Utilisez un équipement de protection
individuel. Portez toujours des lunettes de
protection. Un équipement de protection
individuel tel que, en fonction du contexte,
un masque anti-poussière, des chaussures de
sécurité antidérapantes, un casque de sécurité
ou une protection auditive réduit le risque de
blessure.
c) Evitez toute mise en marche involontaire.
Assurez-vous que l’outil électrique est éteint
avant de le raccorder à une prise ou à une
batterie, avant de le lever ou de le porter. Porter
l’outil électrique avec le doigt sur le commutateur
ou connecter des outils électriques réglés sur la
position marche provoque des accidents.
d) Enlevez toutes les clés servant à l’ajustage ou
au vissage avant de mettre l’outil électrique en
marche. Une clé laissée sur une pièce rotative
peut entraîner des dommages corporels.
e) Ne vous penchez pas trop en avant. Veillez
à avoir une position sûre vous permettant de
garder l’équilibre dans toutes les positions que
vous adopterez lors de vos travaux. Ainsi, en
cas de situation inattendue, vous pourrez plus
facilement maintenir l’outil électrique sous
contrôle.
14
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez
pas de vêtements amples ni de bijoux. Tenez vos
cheveux, vêtements et gants éloignés des pièces
rotatives. Les vêtements amples, les bijoux ou
les longs cheveux peuvent être entraînés par les
pièces rotatives.
g) Si des dispositifs d’aspiration et de collecte de
poussière sont disponibles, assurez-vous qu’ils
sont connectés et correctement utilisés. Ces
dispositifs réduisent lesrisques liés à la poussière.
4) Utilisation et entretien de appareils électriques
a) Ne sollicitez pas outre mesure l’appareil.
Utilisez l’outil électrique adapté à votre travail.
En utilisant l’outil adéquat prévu pour le travail
envisagé, la tâche est réalisée avec plus de facilité
et davantage de sécurité.
b) N’utilisez pas l’appareil si le bouton marche/
arrêt ne fonctionne pas. Un outil électrique que
l’on ne peut plus mettre en marche ou arrêter
représente un danger et doit être réparé.
c) Séparez l’outil électrique de la source
d’électricité ou de la batterie avant de procéder
à des réglages, de changer d’accessoires ou
de ranger l’outil. De telles mesures de sécurité
empêchent le démarrage involontaire de l’outil
électrique.
d) Conservez les outils électriques non utilisés
hors de portée des enfants. Ne laissez quiconque
utiliser ces appareils s’il n’en a pas l’habitude ou
s’il n’a pas lu le présent manuel d’utilisation. Les
outils électriques représentent un danger s’ils
sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
e) Conservez les outils électriques dans un état
impeccable. Vériez que les pièces mobiles
sont correctement placées et qu’elles ne sont
pas grippées et qu’aucune pièce n’est cassée
ou abîmée au point d’endommager le bon
fonctionnement de l’outil électrique. Faites
réparer les outils électriques endommagés avant
de les utiliser. De nombreux accidents sont
causés par des outils électriques mal entretenus.
f) Gardez les outils de coupe propres et aiguisés.
Des outils de coupe correctement entretenus
avec des lames acérées se grippent moins et sont
plus faciles à manier.
g) Utilisez l’outil électrique, les accessoires,
bits etc. conformément au présent manuel
d’utilisation et prenez également en compte les
conditions de travail et les tâches à eectuer.
L’utilisation d’outils électriques pour des
applications autres que celles prévues peut
mener à des situations dangereuses.
5) Service
a) Ne faites réparer cet outil électrique que par
un personnel spécialisé qualié et uniquement
avec des pièces de rechange de construction
identique. La sécurité de l’outil électrique est ainsi
préservée. An d’éviter tout danger, un câble
électrique endommagé ne doit être remplacé
que par le fabricant, l’un de ses représentants
chargé du service ou tout autre personnel
qualié.
2. Consignes de sécurité pour toutes les
étapes de travail
1) Consignes de sécurité courantes pour les
travaux de ponçage :
a) Cet outil électrique est prévu pour les travaux
de ponçage. Veuillez lire tous les avertissements,
consignes, schémas et spécications s’y
rapportant. Le non respect des consignes
suivantes peut être à l’origine d’une électrocution,
d’un incendie ou de dommages corporels.
b) Les travaux de râpage, de polissage, de
brossage ou de coupe ne doivent pas être
réalisés avec cet outil électrique. Les travaux pour
lesquels cet appareil n’est pas prévu peuvent
s’avérer dangereux et conduire à des dommages
de personnes.
c) N’utilisez aucun accessoire qui n’a pas été
expressément prévu pour cet outil et qui n’est
pas recommandé par le fabricant de cet outil.
Le simple fait de xer l’accessoire à votre outil
F
15
électrique n’assure pas un fonctionnement sûr.
d) La vitesse de rotation nominale de l’accessoire
doit au moins correspondre à la vitesse de
rotation maximale indiquée sur l’outil. Un
accessoire dépassant cette vitesse de rotation
peut se briser et voler en éclats.
e)Le diamètre extérieur et la force de votre
accessoire doivent se situer dans la capacité
nominale de votre outil électrique. Un accessoire
mal dimensionné ne peut pas être contrôlé ou
protégé correctement.
f) En cas de xation de l’accessoire avec des
lets, ceux-ci doivent correspondre au letage
de réception. Dans le cas d’un accessoire xé au
moyen de ancs, l’ouverture de la réception de
l’accessoire doit correspondre au diamètre du
anc. Un accessoire ne correspondant pas au
matériel de xation de l’outil électrique n’est pas
en équilibre, vibre trop fort et peut faire perdre le
contrôle.
g) N’utilisez aucun accessoire endommagé. Avant
d’utiliser les accessoires, vériez-les, par exemple
que les disques de ponçage ne sont pas déchirés
ou craquelés, que le plateau de ponçage n’est
pas craquelé, trop usé ou élimé, que les brosses
métalliques n’ont pas de ls lâches ou cassés.
Si l’outil électrique ou l’accessoire est tombé,
vériez que rien n’est endommagé et, le cas
échéant, placez-y un accessoire non endommagé.
Après la vérication et le montage d’une pièce
d’accessoire, tenez-vous ainsi que les autres
personnes hors de portée du plan de rotation
de l’accessoire et mettez l’outil électrique en
marche pendant une minute dans sa vitesse de
rotation maximale. Généralement, un accessoire
endommagé se brise durant cette période de
test.
de protection et un tablier d’atelier protégeant
des frottements légers et des petites pièces à
usiner. La protection oculaire doit empêcher que
la saleté causée et dispersée par les diérents
travaux n’atterrisse dans les yeux. Le masque
anti-poussière ou l’appareil respiratoire doit être
en mesure de ltrer les particules engendrées
par votre travail. Si vous êtes longuement
soumis à un bruit puissant, cela peut causer des
dommages au niveau de l’ouïe.
i) Tenez les personnes non concernées par les
travaux à une distance de sécurité de l’espace de
travail. Les personnes pénétrant dans l’espace
de travail doivent porter un équipement de
protection individuel. Les particules de la pièce
à usiner ou d’un accessoire cassé peuvent voler
et provoquer des dommages de personnes se
tenant même en dehors de l’espace de travail
immédiat.
j) Si vous eectuez une tâche au cours de laquelle
l’accessoire servant à la coupe peut toucher des
ls cachés ou le propre câble électrique, ne tenez
l’outil électrique que par la poignée isolée. Le
contact avec un câble conducteur peut mettre
des pièces métalliques libres de l’outil sous
tension et déclencher une électrocution de la
personne se servant de l’outil.
k) Tenez le câble électrique éloigné des
accessoires rotatifs. Si vous perdez le contrôle
de l’outil, le câble électrique peut être coupé en
deux ou happé et votre main ou votre bras peut
être pris dans l’accessoire rotatif.
l) Ne reposez l’outil électrique que lorsque
l’accessoire est complètement au repos.
L’accessoire rotatif peut entrer en contact avec
le support et vous perdriez le contrôle de l’outil
électrique
h) Portez un équipement de protection
individuelle. Selon le cas, servez-vous d’une
protection pour le visage et de lunettes de
protection. Au besoin, portez un masque antipoussière, une protection auditive, des gants
16
m) Ne laissez pas l’outil électrique en marche
pendant que vous le portez à côté de vous. Vos
vêtements peuvent être pris lors d’un contact
involontaire et l’accessoire peut s’enfoncer dans
votre corps.
n) Nettoyez régulièrement les ouvertures
d’aération de l’outil électrique. Le ventilateur
à moteur aspire la poussière dans le boîtier et
un amoncellement trop important de poudre
métallique peut causer une électrocution.
o) N’utilisez pas l’outil électrique à proximité de
matériaux combustibles. Des étincelles peuvent
enammer ces matériaux.
p) N’utilisez pas d’accessoires nécessitant du
liquide de refroidissement. L’utilisation d’eau ou
d’autres liquides de refroidissement peut causer
une électrocution.
en marche. C’est avec des mesures de sécurité
appropriées que l’utilisateur peut au mieux
contrôler les réactions du couple de rotation ou
les contrecoups.
b) Ne tenez jamais votre main à proximité de
l’accessoire rotatif car il pourrait se retourner sur
votre main.
c) Ne vous tenez pas dans l’espace dans lequel
l’outil électrique évoluerait en cas de contrecoup.
En cas de coincement, un contrecoup entraîne
l’outil dans la direction opposée de celle du
mouvement du disque.
2) Contrecoups et avertissements s’y
rapportant
Un contrecoup est une réaction soudaine liée
à des disques, à des meules de ponçage, à
des brosses ou à d’autres accessoires coincés
ou grippés. Par le coincement ou le grippage,
un arrêt soudain de l’accessoire rotatif a lieu
tandis que l’outil électrique hors de contrôle est
contraint, en se coinçant, à un mouvement rotatif
en sens inverse par rapport à l’accessoire.
Si la meule de tronçonnage est par exemple
coincée par la pièce à usiner, le bord de la meule
qui s’est coincée peut pénétrer dans la surface
du matériau de manière à ce que la meule dévie.
La meule saute soit vers vous soit depuis vous ;
cela dépend du sens de rotation de la meule au
moment du coincement. Dans ces circonstances,
les meules de tronçonnage peuvent aussi se
briser. Les contrecoups sont causés par une
mauvaise manipulation de l’outil électrique, par
le non respect des étapes de mise en service ou
par les circonstances et ils peuvent être évités
en mettant en œuvre les mesures de sécurité
énumérées ci-dessous.
a) Tenez bien l’outil électrique et mettez votre
corps et vos bras dans une position dans
laquelle vous pouvez contrer les forces du
contrecoup. Si possible, utilisez toujours la
poignée auxiliaire pour avoir le meilleur contrôle
en cas de contrecoups ou de réactions du
couple de rotation pendant que l’appareil est
d) Travaillez particulièrement prudemment dans
les coins ou sur les bords tranchants etc. Evitez
que l’accessoire ne rebondisse et ne coince le
tout. Dans les coins, sur les bords tranchants
ou lorsqu’il rebondit, l’accessoire rotatif tend à
coincer. Ceci cause une perte de contrôle ou un
contrecoup.
e) N’utilisez pas de lames de scie à dents ou de
scie à bois. De tels outils causent fréquemment
un contrecoup ou une perte de contrôle de l’outil
électrique.
3) Consignes de sécurité supplémentaires
relatives au ponçage
a) N’utilisez pas un trop grand papier à poncer.
Lors du choix du papier à poncer, suivez les
recommandations du fabricant. Un grand
papier abrasif dépassant du plateau de ponçage
représente un danger de blessure et peut être
happé ou mener à un déchirement du disque ou
à des contrecoups.
4) Domaine d'application de l‘appareil
L’appareil issu de notre assortiment de produits
fait partie des appareils électriques manipulables
à la main. Il a été principalement conçu pour les
surfaces calcaires telles que les murs intérieurs,
les toits, les murs extérieurs, les couloirs etc.
Eliminez la couche de calcaire colorée du mur
et lissez la surface de ce dernier. Ainsi, le degré
d’ecacité des travaux de polissage peut être
17
optimisé et la qualité de l’ouvrier augmentée.
L’appareil est fait de telle manière qu’il peut
fonctionner à une vitesse de rotation faible ou
élevée. De plus, vous pouvez adapter la structure
de connexion de manière à ce que les surfaces
tant hautes que basses puissent être travaillées.
Grâce à cette forme compacte et facilitant
l’utilisation, le processus de ponçage peut être
optimisé.
Attention ! Veuillez lire entièrement le
manuel d’utilisation an de réduire le
risque de dommages de personnes.
Portez une protection auditive !
Le bruit peut causer des dommages au
niveau de l‘ouïe.
Le terme d'« outil électrique » utilisé dans les
consignes de sécurité se réfère à votre outil
électrique fonctionnant sur secteur (relié par un
câble) ou à votre outil électrique fonctionnant sur
batterie (sans câble).
3. Aperçu des composants (B1)
1. Réglage de la vitesse de rotation
2. Verrouillage de la position « marche »
3. Poignée
4. Couverture du papier à poncer
5. Poignée auxiliaire
6. Réglage de l‘aspiration
7. Commutateur principal
8. Dispositif d’aspiration de la poussière
9. Papier à poncer
10. Plateau à poncer
Portez un masque de protection !
Lors du travail avec le bois et d’autres
matériaux, de la poussière nocive peut
être produite. N’utilisez jamais
l’appareil en même temps que des
matériaux contenant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection !
Les étincelles surgissant pendant le
travail, comme les éclats, les copeaux
et la poussière, peuvent réduire l’acuité
visuelle.
AVERTISSEMENT : lors de l’utilisation
d’outils électriques, les mesures de
sécurité de base doivent toujours être respectées
an de réduire le risque d’incendie,
d’électrocution et de dommage corporels.
AVERTISSEMENT : lisez toutes les
consignes et instructions de sécurité. Le
non respect des avertissements et des consignes
peut causer une électrocution, un incendie ou de
graves dommages corporels. Conservez toutes
les consignes et instructions de sécurité.
Accessoires standards
1. Papier à poncer (x6)
2. Tuyau à poussière télescopique
3. Sac en tissu
4. Balai de charbon
5. Tournevis
6. Clé Allen
4. Manuel d’utilisation
1) Commutateur principal et ajustage de la
vitesse de rotation (B2,B3)
Cet appareil est équipé d’un verrouillage de la
position « marche » si bien qu’une fois allumé,
l’appareil fonctionne en continu.
a. Mise en marche de l’appareil avec la touche « on » :Actionnez le commutateur principal (7)
pour démarrer l’outil électrique
b. Laisser l’appareil allumé grâce à la touche « on » : Pour une utilisation prolongée, actionnez
le verrouillage de la position « marche » an que
l’appareil continue à fonctionner.
18
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.