Schnurlose Rasenschere, Heckentrimmer und
Handsäge 3 in 1
Translation of the original instructions
GB
Cordless Grass Shear, hedge trimmer and
reciprocating saw 3 in 1
Prijevod izvornih uputa za uporabu
HR
Bežične škare za šišanje trave, obrezivač za
živicu i recipročna pila 3 u 1
BUT 10,8-3
Art.-Nr.: 310.550.380
2
4
1
2
4
13
3
8
5
1
3
6
16
A1
7
9
2
12
19
13
10111514
1
A2
A3
A5
202122 23181713
13
A4
a
b
13
A6
3
19
A7
A9
A11
2022
4
3
A8
15
A10
5
A12
2223
a
b
A13
c
A14
4
d
A15
A17
A19
A16
a
e
A18
a
A20
A21
A22
5
A23
A24
A25
A27
A29
A26
a
A28
A30
6
32
1
A31
A32
A33
A35
aa
A37
7
A34
60° max.
A36
A38
Wichtig:
Zur Vermeidung von Personen- und
Maschinenschäden müssen beim Gebrauch
der Maschine einige Sicherheitsvorkehrungen
beachtet werden. Bitte lesen Sie die
gesamte Bedienungsanleitung und die
Sicherheitsvorschriften sorgfältig durch. Stellen
Sie sicher, dass Sie mit den Bedienelementen
vertraut sind und die Maschine ordnungsgemäß
bedienen. Bewahren Sie dieses Handbuch an
einem sicheren Ort auf, sodass die Informationen
jederzeit verfügbar sind. Wenn Sie die Maschine
an andere Personen weitergeben, übergeben
Sie auch diese Bedienungsanleitung und die
Sicherheitsvorschriften. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden oder Unfälle, die aufgrund
der Nichtbeachtung dieser Anleitung und der
Sicherheitsvorschriften entstehen.
Sachgemäßer Gebrauch
Warnhinweise und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Personenschäden führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der in den Warnhinweisen verwendete
Begri "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das
strombetriebene (schnurgebundene) oder das
batteriebetriebene (schnurlose) Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Nicht aufgeräumte und dunkle
Bereiche stellen eine Verletzungsgefahr dar.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Atmosphären, wie in
der Nähe von entammbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder Gase entzünden
können.
Diese Maschine eignet sich zum Schneiden von
Hecken, Büschen und Sträuchern in privaten
Gärten/im Hobbybereich. Die Maschine ist mit
einer Schneidvorrichtung ausgestattet, die
an einer Stange befestigt wird. So kann der
Bediener auch kleine Zweige von stehenden
Bäumen schneiden. Dank unterschiedlicher
Sägeblätter kann die Maschine zum Schneiden
von dünnen Holzbrettern, Aluminiumplatten
und dünnen Baumstämmen genutzt werden.
Jeglicher Gebrauch, der im Handbuch nicht
ausdrücklich erlaubt wird, kann zu einer
Beschädigung der Maschine führen und den
Benutzer in ernsthafte Gefahr bringen. Bitte
beachten Sie, dass unser Gerät nicht für den
gewerblichen, handwerklichen oder industriellen
Gebrauch vorgesehen ist. Unsere Gewährleistung
erlischt, wenn das Gerät für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Gebrauch
oder für vergleichbare Zwecke genutzt wird.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie das Bedienungshandbuch vor
dem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
vollständig und sorgfältig durch.
WARNUNG! Die Nichtbefolgung der
c) Halten Sie Kinder und umstehende Personen
im laufenden Betrieb von Elektrowerkzeugen
auf Abstand. Durch Ablenkungen können Sie
die Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Vermeiden Sie den Körperkontakt mit
geerdeten Flächen. Hierzu zählen u.a. Rohre,
Heizkörper, Öfen und Kühlschränke. Es besteht
ein erhöhtes Risiko von Stromschlägen, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
b) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen
noch feuchten Wetterbedingungen aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht
das Risiko eines Stromschlags.
3) Sicherheit von Personen
a) Bleiben Sie beim Betreiben von
Elektrowerkzeugen aufmerksam, achten Sie
auf Ihr Handeln und wenden Sie gesunden
Menschenverstand an. Nutzen Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Betreiben
von Elektrowerkzeugen kann zu schweren
8
Personenschäden führen.
b) Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz. Korrekt
eingesetzte Sicherheitsausrüstung, wie
Staubmasken, rutschfreie Sicherheitsschuhe,
Sicherheitshelme oder Gehörschutz, senkt das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
ausgestellt ist, bevor Sie das Gerät mit der
Stromversorgung verbinden. Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter
oder das Verbinden von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter stellt ein Unfallrisiko
dar.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Schlüssel,
die an rotierenden Teilen des Elektrowerkzeugs
vergessen wurden, können zu Personenschäden
führen.
e) Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorn.
Achten Sie jederzeit auf einen sicheren
Stand und Gleichgewicht. So können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen
Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern. Lockere Kleidung,
Schmuck oder langes Haar kann sich in
beweglichen Teilen verfangen.
g) Werden Geräte zum Anschluss einer
Staubabzugs- und -sammelvorrichtung
bereitgestellt, stellen Sie sicher, dass diese
angeschlossen sind und ordnungsgemäß
genutzt werden. Die Nutzung dieser
Vorrichtungen kann durch Staub verursachte
Gefahren reduzieren.
4) Verwendung und Pege von
Elektrowerkzeugen
a) Üben Sie keine Gewalt auf das
Elektrowerkzeug aus. Nutzen Sie das für Ihre
Anwendung entsprechende Elektrowerkzeug.
Mit dem richtigen Elektrowerkzeug erledigen
Sie die Aufgabe besser, sicherer und bei
vorgesehener Drehzahl.
b) Nutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn sich der Schalter weder ein- noch
ausschalten lässt. Elektrowerkzeuge, die sich
nicht mit dem Schalter kontrollieren lassen, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker von der
Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehör austauschen oder
das Elektrowerkzeug wegstellen. Derartige
Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, dass das
Elektrowerkzeug nicht unbeabsichtigt gestartet
wird.
d) Lagern Sie ausgeschaltete
Elektrowerkzeuge außer Reichweite von
Kindern und lassen Sie Personen, die mit
dem Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung
nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug
nicht bedienen. Elektrowerkzeuge stellen in den
Händen von ungeübten Anwendern eine Gefahr
dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie
das Elektrowerkzeug auf falsch ausgerichtete
oder schwergehende bewegliche Teile,
gebrochene Teile und sonstige Zustände,
die den Betrieb des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen können. Sofern Schäden
vorliegen, lassen Sie das Elektrowerkzeug vor
dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle lassen
sich auf schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
zurückführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittkanten
verklemmen weniger und lassen sich leichter
kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug,
Zubehör, Werkzeugteile usw. gemäß
D
9
dieser Anleitung und entsprechend dem
vorgesehenen Werkzeugtyp. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
zu erledigende Arbeit. Die Verwendung von
Elektrowerkzeugen für Arbeiten, die von dem
vorgesehenen Verwendungszweck abweichen,
kann zu einer Gefährdung führen.
5) Verwendung und Pege von
Batteriewerkzeugen
a) Verwenden Sie zum Laden ausschließlich
das vom Hersteller angegebene Ladegerät. Ein
Ladegerät, das für eine Art einer Batteriepackung
geeignet ist, kann ein Brandrisiko darstellen,
wenn es mit einer abweichenden Art verwendet
wird.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge
ausschließlich mit den vorgesehenen
Batteriepackungen. Die Verwendung von
abweichenden Batteriepackungen kann eine
Verletzungs- und Brandgefahr bergen.
c) Sofern die Batteriepackung nicht in
Gebrauch ist, halten Sie diese von anderen
Metallgegenständen fern. Hierzu zählen
u.a. Papierclips, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben und sonstige kleine
Metallgegenstände, die eine Verbindung
zwischen den Klemmen herstellen können.
Das Kurzschließen der Batterieklemmen
untereinander kann Verbrennungen oder Brand
hervorrufen.
g) Schließen Sie die Batterie nicht kurz. Es
besteht Explosionsgefahr.
h) Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch der Batterie können Dämpfe
austreten. Lüften Sie und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
i) Wenn die Batterie defekt ist, kann
Flüssigkeit austreten und in Kontakt mit
umliegenden Komponenten kommen. Prüfen
Sie alle betroenen Teile. Reinigen Sie diese
Teile oder ersetzen Sie diese bei Bedarf.
j) Verwenden Sie die Batterie nur zusammen
mit der Maschine. Auf diese Weise kann die
Batterie gegen eine gefährliche Überlastung
geschützt werden.
k) Verwenden Sie ausschließlich
Originalbatterien entsprechend der auf dem
Typenschild der Maschine angegebenen
Spannung. Bei Verwendung abweichender
Batterien, wie beispielsweise Imitaten, überholten
Batterien oder Batterien anderer Marken, besteht
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden durch
explodierende Batterien.
l) Lagern Sie die Batterie ausschließlich
innerhalb eines Temperaturbereichs von -20
°C bis +40 °C. Lassen Sie die Batterie im Sommer
also nicht im Auto liegen.
d) Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem
Fall jeglichen Kontakt. Kommt es dennoch zum
Kontakt, spülen Sie die Flüssigkeit mit Wasser
ab. Bei Augenkontakt suchen Sie zusätzlich einen
Arzt auf. Austretende Batterieüssigkeit kann zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Önen Sie die Batterie nicht. Es besteht
Kurzschlussgefahr.
f) Schützen Sie die Batterie gegen Wärme
(ständige Sonneneinstrahlung), Brand, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
6) Reparaturen
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von
einem qualizierten Reparateur und nur mit
identischen Ersatzteilen reparieren. So bleibt
die Sicherheit der Maschine aufrechterhalten.
Besondere Sicherheitsvorschriften für das Batterieladegerät
1. Bitte prüfen Sie die auf dem Typenschild
des Batterieladegeräts angegebenen Daten.
Schließen Sie das Batterieladegerät an
eine Stromversorgung an, die der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung entspricht.
10
Schließen Sie das Ladegerät niemals an eine
Stromversorgung mit abweichender Spannung
an.
2. Halten Sie das Batterieladegerät von Kindern
fern.
Stromschlag führen.
12. Um den Stecker oder das Kabel möglichst
nicht zu beschädigen, trennen Sie die
Stromverbindung durch Ziehen am Stecker und
nicht am Kabel.
3. Schützen Sie das Batterieladegerät und dessen
Kabel vor Schäden und scharfen Kanten. Lassen
Sie beschädigte Kabel umgehend von einem
qualizierten Elektriker reparieren.
4. Verwenden Sie keine beschädigten
Batterieladegeräte. Überlassen Sie Reparaturen
dem Servicezentrum oder einem autorisierten
Händler.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte
Batterieladegerät nicht zum Laden anderer
Batterien.
6. Schützen Sie das Batterieladegerät vor
Feuchtigkeit und Regen.
7. Verwenden Sie das Batterieladegerät nicht
in der Nähe von Dämpfen und entammbaren
Flüssigkeiten.
8. Verwenden Sie das Batterieladegerät nur
in trockenen Umgebungen und bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 40
°C.
9. Lassen Sie das Batterieladegerät nicht an
Orten stehen, an denen die Temperatur auf 50 °C
ansteigen kann. Lassen Sie das Batterieladegerät
insbesondere nicht in Autos liegen, die in der
Sonne abgestellt werden.
10. Untersuchen Sie den Stecker des Ladegeräts
nicht mit leitenden Gegenständen. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen oder Tod durch
Stromschlag!
11. Dieses Ladegerät ist nicht für andere Zwecke
als das Laden von wiederauadbaren Batterien
vorgesehen. Eine anderweitige Verwendung
kann zu Bränden, Stromschlägen oder Tod durch
13. Achten Sie auf die Lage des Kabels, sodass
ein Drauftreten bzw. Stolpern oder eine sonstige
Beschädigung oder Belastung beim Laden der
Batterie vermieden wird.
14. Das Ladegerät wird durch Schlitze belüftet,
die sich ober- und unterhalb am Gehäuse
benden. Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät und stellen Sie das Ladegerät nicht so
ab, dass die Entlüftungsschlitze blockiert werden
und das Gerät dadurch überhitzt. Halten Sie das
Ladegerät sauber.
15. Demontieren Sie das Ladegerät nicht. Bringen
Sie es zu einem autorisierten Servicezentrum,
sofern eine Reparatur erforderlich ist. Ein falscher
Zusammenbau kann zu Stromschlägen, Tod
durch Stromschlag oder Bränden führen.
16. Zur Senkung des Stromschlagrisikos trennen
Sie das Ladegerät von der Steckdose, bevor Sie
Reinigungsarbeiten vornehmen.
Besondere Sicherheitsvorschriften für die Batterie
1. Die im Lieferumfang des Schnurloswerkzeugs
enthaltene Batteriepackung ist nicht geladen.
Die Batteriepackung muss vor dem erstmaligen
Gebrauch des Werkzeugs geladen werden.
2. Der Ladezustand von Batteriepackungen lässt
nach, auch wenn diese nicht genutzt werden.
Demzufolge wird ein regelmäßiges Laden, zum
Beispiel alle vier bis sechs Monate, empfohlen.
3. Achten Sie darauf, dass die Batteriepackung
niemals vollständig entladen wird. Dadurch
können Schäden entstehen.
4. Ein rechtzeitiges Auaden der Batteriepackung
11
trägt zu einer langen Nutzungsdauer bei.
Sie müssen die Batteriepackung auaden,
wenn Sie feststellen, dass die Leistung des
Schnurloswerkzeugs nachlässt.
5. Önen Sie die Batteriepackung nicht.
6. Vermeiden Sie den Kontakt mit undichten
Batteriepackungen. Bei unbeabsichtigtem
Kontakt waschen Sie den betroenen
Hautbereich mit Seife und Wasser ab. Sollten Sie
Batteriesäure in Ihre Augen bekommen, spülen
Sie diese für mindestens zehn Minuten mit
sauberem Wasser aus und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf. Neutralisieren Sie andere
betroene Bereiche mit einer milden Säure wie
Zitronensaft oder Essig.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Kontakte
der Batteriepackung nicht mit anderen
Metallgegenständen wie Nägeln oder
Schrauben in Berührung kommen. Es besteht
Kurzschlussgefahr!
- Ein- und Ausschalten der Maschine. Machen
Sie sich mit den Steuerelementen und deren
korrekte Verwendung vertraut.
1. Tragen Sie während der Arbeit mit der
Maschine festes Schuhwerk und achten Sie auf
einen sicheren Stand.
2. Verwenden Sie die Maschine nur bei Tageslicht
oder sorgen Sie für eine ausreichende künstliche
Beleuchtung.
3. Wichtig! Schneidwerkzeuge laufen nach dem
Abschalten der Maschine noch weiter.
4. Nutzen Sie die Maschine nicht bei Regen und
für nasse Hecken. Lassen Sie sie niemals im Freien
liegen. Die Maschine darf nicht genutzt werden,
wenn sie nass ist.
5. Wir empfehlen beim Arbeiten mit der Maschine
das Tragen einer Sicherheitsbrille und eines
Gehörschutzes.
8. Bei starkem Gebrauch wird die Batteriepackung
heiß. Lassen Sie die Batteriepackung auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie mit dem
Laden beginnen.
Besondere Sicherheitsvorschriften für den Heckentrimmer bzw. die Grasschere
Entnehmen Sie immer die Batterie, bevor Sie
Arbeiten an der Maschine ausführen. Hierzu
zählen Arbeiten wie:
- Reinigung der Blätter
- Fehlerbehebung
- Reinigung und Wartung bzw. wenn Sie das
Werkzeug unbeaufsichtigt lassen.
Die Maschine kann schwere Verletzungen
verursachen! Lesen Sie die Gebrauchsvorschriften
sorgfältig durch, um sich mit Folgendem vertraut
zu machen:
- korrekte Handhabung
- Einrichtung
- Reparatur
6. Tragen Sie angemessene Arbeitskleidung wie
Gummihandschuhe und rutschfreies Schuhwerk.
Tragen Sie keine lockere Kleidung. Schützen Sie
langes Haar durch ein Haarnetz.
7. Vermeiden Sie ungewohnte Körperhaltungen
und achten Sie auf eine korrekte Standweise,
insbesondere wenn Sie auf Leitern und Stufen
arbeiten.
8. Halten Sie die eingeschaltete Maschine
ausreichend von Ihrem Körper fern.
9. Stellen Sie sicher, dass sich keine anderen
Personen oder Tiere in Ihrem Arbeitsbereich
(Schwenkradius) benden.
10. Tragen Sie die Maschine ausschließlich am
Führungsgri.
11. Halten Sie das Kabel aus der Schneidezone.
Das Kabel kann im laufenden Betrieb durch
die Hecke verdeckt und unbeabsichtigt
12
durchgeschnitten werden.
12. Prüfen Sie das Schneidesystem regelmäßig
auf eventuelle Schäden und sorgen Sie
bei Bedarf dafür, dass die Maschine durch
einen qualizierten Elektriker bzw. in einer
Fachwerkstatt repariert wird.
Personen unter 17 Jahren ist verboten. Personen
über 18 Jahren dürfen Elektrogeräte nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen nutzen.
21. Verwenden Sie die Maschine nicht mit einem
beschädigten oder übermäßig verschlissenen
Schneidesystem.
13. Sollten sich die Blätter durch beispielsweise
dicke Zweige oder Ähnliches verklemmen,
schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen
Sie die Batterie. Nur so können Sie die Ursache
beheben.
14. Versuchen Sie niemals, die
Schneidvorrichtung bei laufendem Motor zu
entfernen oder das zu schneidende Material mit
den Händen zu halten.
15. Lagern Sie die Maschine an einem trockenen
Ort und außer Reichweite von Kindern. Kinder
dürfen die Maschine nicht verwenden.
16. Achten Sie während Transport und Lagerung
der Maschine darauf, dass die Blätter jederzeit
durch die spezielle Schutzvorrichtung bedeckt
sind.
17. Überlasten Sie die Maschine nicht und
nutzen Sie diese nicht entgegen dem
Verwendungszweck. Sie dürfen die Maschine
nur zum Schneiden von Hecken, Büschen und
mehrjährigen Panzen nutzen.
18. Die Maschine muss regelmäßig einer
Inspektion und Wartung unterzogen werden.
Ersetzen Sie beschädigte Blätter stets paarweise.
Sollte die Maschine durch äußere Einüsse
(Herunterfallen auf einen harten Untergrund
usw.) beschädigt werden, lassen Sie diese
umgehend von einem Experten prüfen.
22. Prüfen Sie die Umgebung und achten Sie auf
eventuelle Gefahren, die sie im laufenden Betrieb
der Maschine eventuell nicht hören.
23. Es wird empfohlen, die Maschine in
Anwesenheit anderer Personen, insbesondere
von Kindern, nicht zu nutzen.
Besondere Sicherheitsvorschriften für die Handsäge
1. Halten Sie während der Arbeit mit
der Maschine alle Körperteile vom Blatt
entfernt. Vergewissern Sie sich bevor Sie
die Maschine starten, dass das Blatt keine
anderen Gegenstände berührt. Ein Moment
der Unachtsamkeit im laufenden Betrieb der
Maschine kann dazu führen, dass sich Kleidung
oder Körperteile im Blatt verfangen können.
2. Halten Sie die Maschine stets mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Gri und mit
Ihrer linken Hand am vorderen Gri fest.
Das umgekehrte Halten der Maschine kann
das Verletzungsrisiko erhöhen und ist daher
untersagt.
3. Tragen Sie einen Augen- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Geeignete
Schutzkleidung senkt das Risiko einer Verletzung
durch umheriegende Stücke und eines
unbeabsichtigten Kontakts mit dem Blatt.
19. Achten Sie auf Ihre Maschine. Halten Sie
sie sauber und scharf, damit diese eektiv und
sicher schneidet. Befolgen Sie die Wartungs- und
Reinigungsvorschriften.
20. Die Verwendung von Elektrogeräten durch
4. Arbeiten Sie mit der Maschine nicht auf
Bäumen. Die Arbeit auf Bäumen birgt das Risiko
schwerer Verletzungen.
5. Stehen Sie stets sicher und halten Sie
Gleichgewicht. Betreiben Sie die Maschine
nur, wenn Sie auf einem festen, sicheren und
13
ebenen Untergrund stehen. Sie können auf
rutschigen Flächen oder instabilen Plattformen
wie Leitern das Gleichgewicht oder die Kontrolle
über die Maschine verlieren.
6. Wenn Sie unter Spannung stehende Zweige
schneiden, achten Sie darauf, dass diese
zurückschnellen können. Wird die Spannung
in den Holzfasern freigesetzt, kann der unter
Spannung stehende Zweig den Anwender
schlagen, sodass er überdies die Kontrolle über
die Maschine verlieren kann.
7. Seien Sie beim Schneiden von Gebüsch
und jungen Bäumen besonders vorsichtig.
Das dünne Material kann sich im Blatt verfangen
und Sie entweder schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
8. Schalten Sie die Maschine aus und tragen
Sie diese am vorderen Gri. Halten Sie das
Blatt von Ihrem Körper weg. Bringen Sie die
Schutzabdeckung zum Transport und zur
Lagerung stets an. Gehen Sie sorgfältig mit der
Maschine um, um nicht mit dem laufenden Blatt
in Berührung zu kommen.
9. Befolgen Sie die Vorschriften zum
Schmieren, zur Wartung und zum Austausch
von Zubehör. Unsachgemäß gewartete oder
geschmierte Blätter können entweder brechen
oder zurückschnellen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsgemäß nutzen, können gewisse
Restrisiken nicht ausgeschlossen werden. Die
folgenden Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise der Maschine auftreten:
- Schnittverletzungen, sofern keine
Schutzkleidung getragen wird.
- Lungenschäden, sofern keine angemessene
Schutzmaske getragen wird.
- Gehörschäden, sofern kein angemessener
Gehörschutz getragen wird.
- Gesundheitsschäden durch Hand-ArmVibrationen, sofern die Maschine über
einen längeren Zeitraum genutzt und nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Das Elektrowerkzeug erzeugt im
laufenden Betrieb ein elektromagnetisches
Feld. Unter gewissen Umständen kann dieses
Feld medizinische Implantate aktiv oder
passiv beeinträchtigen. Zur Senkung des
Risikos schwerer oder tödlicher Verletzungen
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten, Ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantats vor dem Gebrauch
des Geräts zu konsultieren.
10. Halten Sie die Grie trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige und ölige Grie sind
rutschig und können zu einem Kontrollverlust
führen.
11. Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Verwendungszweck. Beispiel:
Nutzen Sie die Maschine nicht zum Schneiden
von Kunststo, Mauerwerk oder Baustoen.
Die Nutzung der Maschine für nicht vorgesehene
Verwendungszwecke kann zu gefährlichen
Situationen führen.
14
Zeichen und Symbole
Die folgenden Zeichen und Symbole gelten für
dieses Elektrowerkzeug. Die korrekte Auslegung
dieser Zeichen und Symbole ermöglicht
einen sichereren und eektiveren Betrieb des
Elektrowerkzeugs.
Warnung!
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung vor
der Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeugs und
bevor dem Durchführen von
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten.
Tragen Sie einen
Sicherheitshelm, einen Augenund Gehörschutz, bevor Sie das
Elektrowerkzeug starten.
Trennen Sie den Hauptstecker
bei Schäden an der Stromleitung
und dem Verlängerungskabel
sofort.
Halten Sie Personen auf
Sicherheitsabstand zur
Maschine.
Nutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht bei Regen und setzen Sie
es keinem Regen aus.
Vor Reparatur-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den
Hauptstecker ab und entfernen
Sie die Batterie.
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung vor dem
Gebrauch des Ladegeräts.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe
gegen Ausrutschen.
Tragen Sie eine Staubmaske.
Achten Sie auf scharfe Blätter!
Wenn Sie Ihre Hände nicht vom
Blatt weghalten, besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen.
Achten Sie auf herunterfallende
Zweige! Stellen Sie sich nicht
unter den zu schneidenden
Zweig.
Achtung: Es besteht die Gefahr
eines Stromschlags! Arbeiten
Sie mit der Maschine nicht in
der Nähe von Kabeln, Stromoder Telefonleitungen. Halten
Sie einen Sicherheitsabstand
von zehn Metern zu
spannungsführenden
oberirdischen Leitern ein, wenn
Sie mit dem Elektrowerkzeug
arbeiten.
15
GEFAHR!
Gefahr für Hände und Füsse
durch Schneidwerkzeug!
87
dB
Warnung! Schneidwerkzeuge
laufen nach dem Abschalten der
Maschine noch weiter.
Die Maschine entspricht den
Vorschriften der Europäischen
Gemeinschaft.
Schutzklasse II. Die Maschine ist
mit einer doppelten Isolierung
ausgestattet.
Nutzen Sie das Batterieladegerät
nur in geschlossenen Räumen.
GEFAHR! Gefahr für
Hände und Füße durch
Schneidwerkzeuge.
Garantierter
Schallleistungspegel
Gerätebeschreibung und Lieferumfang
(A1-A2)
1. Batteriepackung
2. Hinterer Gri
3. Ein-/Aus-Schalter
4. Entriegelungstaste
5. Taste für die Winkeljustierung
6. Vorderer Gri
7. Handschutz
8. Untere Abdeckung
9. Schneideblatt
10. Trimmblatt
11. Sägesatz
12. Sägeblatt
13. Verriegelung
14. Teleskopstange
15. Verriegelungshebel
16. Oberer Schaft
17. Tragegurt
18. Führungsrollen
19. Ladestation
20. Ladebuchse
21. Ladestecker
22. Ladeanzeige
23. Ladeadapter
Entpacken (A2)
des Ladegeräts
Darstellung der Anode und
Kathode des Ausgangssteckers
Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der
Verpackung und stellen Sie das Gerät auf eine
ebene Arbeitsäche. Prüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit. Wenn Teile fehlen, nehmen
Sie das Gerät solange nicht in Betrieb, bis alle
fehlenden Teile nachgeliefert wurden. Bei
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
ein erhebliches Verletzungsrisiko. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial erst, wenn Sie das Gerät
und alle Einzelteile sorgfältig geprüft und das
neue Gerät ohne Probleme in Betrieb genommen
haben.
WARNUNG! Das Werkzeug und die
Verpackungsmaterialien sind kein
Spielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
aufgrund der Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr spielen!
16
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.