Match M 5DSP User Manual

deutsch / english
M 5DSP
micro
5-Kanal Verstärker mit integriertem DSP
5-Channel Amplier with integrated DSP
Herzlichen Glückwunsch!
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen MATCH Verstärkers mit integriertem DSP.
MATCH setzt mit dem M 5DSP neue Maßstäbe im
Bereich der Verstärkertechnik. Dabei protieren Sie
als Kunde direkt von unserer nahezu 30 jährigen Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Audiokomponenten.
Allgemeine Hinweise
Allgemeines zum Einbau von MATCH-Kompo­nenten
Um alle Möglichkeiten des Produktes optimal aus­schöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Installationshinweise. Wir garantie­ren, dass jedes Gerät vor Versand auf seinen ein­wandfreien Zustand überprüft wurde.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluss der Autobatterie. Wir emp-
fehlen Ihnen, die Installation von einem Einbauspe­zialisten vornehmen zu lassen, da der Nachweis eines fachgerechten Einbaus und Anschlusses des Gerätes Voraussetzung für die Garantieleistungen sind.
Installieren Sie Ihren M 5DSP Verstärker an einer trockenen Stelle im Auto und vergewissern Sie sich, dass der Verstärker am Montageort genügend Küh­lung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu klei­ne, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation oder in der Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges.
Im Sinne der Unfallsicherheit muss der Verstärker professionell befestigt werden. Dieses geschieht über Schrauben, die in eine Montageäche ein­geschraubt werden, die wiederum genügend Halt bieten muss. Bevor Sie die Schrauben im Montage­feld befestigen, vergewissern Sie sich, dass keine elektrischen Kabel und Komponenten, hydraulische Bremsleitungen, der Benzintank etc. dahinter ver­borgen sind. Diese könnten sonst beschädigt wer­den. Achten Sie bitte darauf, dass sich solche Teile
2
Dieser Verstärker wurde von uns nach neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt und zeichnet sich durch hervorragende Verarbeitung und eine überzeugende Anwendung ausgereifter Technolo­gien aus.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das Team von
AUDIOTEC FISCHER
auch in der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Allgemeines zum Anschluss des M 5DSP Ver­stärkers
Der M 5DSP Verstärker darf nur in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die den 12V-Minuspol an Mas­se haben. Bei anderen Systemen kann die MATCH M 5DSP und die elektrische Anlage des Kfz be­schädigt werden.
Verwenden Sie zur Verbindung des MATCH M 5DSP mit dem Autoradio ausschließlich das beiliegende MATCH-Anschlusskabel oder das optional erhältliche PP-ISO Kabel! ACHTUNG: Der Verstärker darf nur mit dem PP-ISO Kabel angeschlossen werden, wenn
sich dieser im „MidPower“-Modus bendet!
Die Verwendung des PP-ISO Kabels im „HighPower“-Modus oder eines anderen Kabels kann zu Schäden an ihrer Anlage führen. Die Si­cherung am Anschlusskabel darf nur mit dem gleichen Wert (30 A) ersetzt werden, um eine Be­schädigung des Gerätes zu verhindern. Höhere Werte können zu gefährlichen Folgeschäden führen.
Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein, dass keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr besteht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchfüh­rungen) müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein. Ferner darf das Versorgungskabel niemals mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinlei­tungen etc.) verlegt werden.
Anschluss- und Bedienelemente
1 2 3
System Connector
1
Anschluss für den MATCH Kabelbaum. Ver-
wenden Sie ausschließlich ein MATCH Origi­nal-Anschlusskabel, um die M 5DSP mit dem Autoradio zu verbinden.
Auto Remote
2
Dient zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
automatischen Einschaltung des Verstär­kers.
Subwoofer Output
4
Anschluss für einen passiven Subwoofer.
Verwenden Sie dazu ausschließlich das bei­liegende Kabel.
USB Eingang
5
Dient zum Anschluss an den Computer.
Control Taster
6
Dient zum Umschalten der Sound Setups
oder zum Resetten des Gerätes.
Remote In / Out
7
Der Remote-Eingang dient zum Einschalten
der M 5DSP. Der Remote-Ausgang dient zum Einschalten weiterer Verstärker bei
4
Line Out
3
Stereo-Vorverstärkerausgang zum An-
schluss weiterer Verstärker. Zum Einschalten dieser Verstärker muss der Remote-Ausgang (Remote Out) verwendet werden.
9
8765
Verwendung des Line Out.
Status LED
8
Die Status LED zeigt den Betriebszustand
Optical Input
9
Optischer Eingang im SPDIF-Format für digi-
Control Input
10
Multifunktionsanschluss - dient zum An-
10
und den ausgewählten Speicherbereich an.
tale Stereosignale.
schluss einer Fernbedienung und weiterem MATCH M 5DSP Zubehör.
3
Inbetriebnahme und Funktionen
System Connector
1
Diese Buchse dient zum Anschluss des mitgeliefer­ten Kabelbaums. Verwenden Sie zur Verbindung des MATCH M 5DSP mit dem Originalradio aus­schließlich den mitgelieferten Kabelbaum oder eine Alternative aus dem MATCH Zubehörprogramm. Hinweis: Kabelbäume aus dem MATCH Zubehör­programm dürfen ausschließlich im „MidPower“­Modus des Verstärkers verwendet werden. Eine Ausführliche Beschreibung des „MidPower“-Modus
nden Sie auf Seite 6.
Achtung: Die Verwendung anderer oder ähnlicher Kabelbäume kann zur Zerstörung des Verstärkers, des Autoradios oder der angeschlossenen Laut­sprecher führen. In jedem Fall führt dies zum Erlö­schen der Garantie.
Auto Remote
2
Die Einschaltung des M 5DSP Verstärkers erfolgt automatisch bei Ansteuerung über die Highlevel­Eingänge oder sobald ein Remote-Signal am Re- mote In anliegt. Mit Hilfe des Auto Remote Schalters kann die au­tomatische Einschaltung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Deaktivierung sollte vorgenommen werden, wenn es beispielsweise zu Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des Verstärkers kommt. Hinweis: Wird die automatische Einschaltung des Verstärkers deaktiviert, muss der Remote In belegt werden. Eine automatische Einschaltung über den Lautsprechereingang ist dann nicht mehr möglich.
Line Out
3
Der 3,5 mm Line Out ist ein Stereo-Signalausgang zum Anschluss weiterer Verstärker. Dieser Aus­gang liefert eine maximale Ausgangsspannung von 3 Volt RMS. Wenn Sie diesen Ausgang verwenden, ist es zwin­gend erforderlich den Remote-Ausgang (Remote Out) zum Einschalten des/der an den Line Out an- geschlossenen Verstärker zu verwenden, da an­sonsten Störsignale auftreten können. Der Remote-Ausgang schaltet sich automatisch während des Power Save Modus sowie bei einem Software-Update ab. Hinweis: Um Störgeräusche zu vermeiden, ist es ratsam ein abgeschirmtes Klinke-Cinch-Adapterka­bel zum Anschluss weiterer Verstärker zu verwen­den.
4
Subwoofer Output
4
Diese Buchse dient zum Anschluss eines passiven MATCH Plug & Play Subwoofers, wie beispielswei­se dem MATCH PP 7E-D oder PP 7S-D, oder eines herkömmlichen Subwoofers. Verwenden Sie zum Anschluss ausschließlich das beiliegende Kabel. Wie die verschiedenen Subwoofer angeschlossen werden, ist unter Punkt 7 Seite 9 „Anschluss eines Subwoofers an den Subwooferausgang“ nachzule­sen. Bei Verwendung eines Subwoofers empfehlen wir die Spannungsversorgung der M 5DSP direkt an der Batterie anzuschließen, siehe Seite 8 Punkt 4 „Anschluss der Stromversorgung“.
USB Eingang
5
Mit Hilfe dieses Eingangs wird die M 5DSP über das beiliegende Kabel mit dem Computer verbun­den und kann anschließend über das DSP PC-Tool
konguriert werden.
Bevor Sie den Verstärker das erste Mal an einen Computer anschließen, gehen Sie auf unsere Homepage und laden die aktuellste Software Version des DSP PC-Tools herunter. Es ist rat­sam regelmäßig nach Updates der Software zu schauen, damit das Gerät immer auf dem ak­tuellsten Stand ist. Die Software sowie die da­zugehörige Bedienungsanleitung nden Sie auf www.audiotec-scher.com. Es wird dringend empfohlen die Bedienungsanlei­tung der Software (Sound Tuning Magazine) vor der ersten Benutzung durchzulesen, um Komplika­tionen und Fehler zu vermeiden. Im folgenden Abschnitt lesen Sie die wichtigsten Schritte zum Anschluss und der ersten Inbetrieb­nahme:
1. Laden Sie die DSP PC-Tool Software unter www.audiotec-scher.com herunter und in­stallieren diese auf ihrem Computer.
2. Schließen Sie danach den Verstärker mit dem beiliegenden USB-Kabel an den Computer an. Wenn Sie längere Distanzen zu überbrü­cken haben, verwenden Sie bitte eine aktive USB-Verlängerung mit integriertem Repeater und kein passives USB-Kabel.
3. Schalten Sie erst den Verstärker ein und star­ten Sie anschließend die Software. Sofern die Betriebssoftware des Verstärkers nicht mehr aktuell ist, wird diese automatisch aktualisiert.
4. Nun können Sie den MATCH M 5DSP Verstär­ker mithilfe der DSP PC-Tool Software frei kon-
gurieren.
Nützliche Hinweise zur korrekten Einstellung ent­nehmen Sie z.B. unserem „Sound Tuning Maga­zine“, welches auf unserer Website zum Download bereit steht. Hinweis: Es können keine USB Speichermedien angeschlossen werden. Achtung: Es wird dringend empfohlen, vor der er­sten Inbetriebnahme die Lautstärke am Radio auf Minimum zu drehen und an den Line Out des Ver­stärkers noch nichts anzuschließen, bis die grund­legenden Einstellungen im Verstärker vorgenom­men wurden. Speziell bei Verwendung der M 5DSP in vollaktiven Systemen besteht sonst Zerstörungs­gefahr für die Hochtöner.
Control Taster
6
Mit Hilfe des Control Tasters lässt sich zwischen den Speicherbereichen eins und zwei umschalten. Zum manuellen Umschalten der zwei Setups muss der Control Taster eine Sekunde lang gedrückt wer- den. Der Umschaltvorgang wird durch einmaliges rotes Blinken der Status LED angezeigt. Wird der Taster länger als 5 Sekunden gedrückt, so wird das Gerät resettet und der gesamte interne Speicher gelöscht! Anschließend wird dies durch ein rotes Dauerblinken der Status LED angezeigt. Achtung: Nach dem Resetten des Gerätes kann die M 5DSP keine Audiosignale mehr wiedergeben, bis ein neues Sound Setup eingespielt wurde.
Save Mode“ und bei Betriebssoftware-Updates ab­geschaltet.
Status LED
8
Die Status LED zeigt den Betriebszustand des Verstärkers an. Leuchtet die LED grün, so ist der erste Speicherplatz im DSP geladen. Leuchtet die LED orange, so ist der zweite Speicherbe­reich geladen. Sofern die LED rot leuchtet, ist die Sicherheitsschaltung für Unterspannung aktiv. Sollte die LED rot blinken, so ist der interne Spei­cher des DSP leer. Sofern letzteres der Fall ist, muss über die DSP PC-Tool Software ein neues DSP Setup eingespielt werden. Sollte die LED orange blinken, so ist die Sicherheitsschaltung der Temperaturüberwachung aktiv. Im ersten Schritt wird nun die Ausgangsleistung des Verstärkers reduziert. Sollte die Temperatur weiter steigen, so schaltet sich der Verstärker ab, bis ein sicherer Be­trieb wieder gewährleistet werden kann.
Optical Input
9
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An­schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang. Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwi­schen 6 - 96 kHz liegen. Das Eingangssignal wird automatisch an die interne Abtastrate angepasst. Um diesen Eingang zu aktivieren und in der Laut­stärke regeln zu können, wird eine optional erhält­liche Fernbedienung empfohlen. Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale und keine Dolby-codierten Daten verarbeitet wer­den!
Remote In / Out
7
Remote In: Der Remote-Eingang dient zum Ein­schalten der M 5DSP, sofern die am Highlevel­Eingang angeschlossene Signalquelle die au­tomatische Einschaltung nicht aktiviert oder der Verstärker bewusst nur über ein Remote-Signal des Remote In ein- und ausgeschaltet werden soll. Remote Out: Der Remote-Ausgang dient dazu, weitere Verstärker einzuschalten. Verwenden Sie in jedem Fall diesen Ausgang, wenn Sie weitere Ver­stärker an den Line Out der M 5DSP anschließen, da es ansonsten zu Störgeräuschen kommen kann. Dieser Ausgang aktiviert sich automatisch, sobald der Bootvorgang des DSP abgeschlossen ist. Zu­dem wird dieser Ausgang bei aktiviertem „Power
10
Control Input
Dieser Multifunktionsanschluss dient zum An­schluss von MATCH Zubehörprodukten, wie bei­spielsweise einer Fernbedienung mit deren Hilfe diverse Funktionen des DSP-Verstärkers gesteuert werden können. Die Funktionalität muss je nach Typ der Fernbedienung zuerst im „Device Con­guration Menu“ der DSP PC-Tool Software oder an
der Fernbedienung selbst konguriert werden.
5
Umschaltung der Leistungsmodi
HighPower- / MidPower-Modus
Die M 5DSP verfügt über zwei Leistungsmodi, den „HighPower“-Modus für maximale Performance und den “MidPower”-Modus mit reduzierter Aus­gangsleistung und geringerer Stromaufnahme für Plug & Play Anwendungen.
Hinweis: Ab Werk ist der „MidPower“-Modus aktiv.
Dieser reduziert die Leistung der Front- und Re­arkanäle auf 35 Watt pro Kanal. Die daraus resul­tierende geringere maximale Stromaufnahme der M 5DSP ermöglicht so einen einfachen Anschluss mit den optional erhältlichen PP-ISO-Kabeln an den Original-Kabelbaum des Fahrzeugs, siehe Seite 10.
Hinweis: Der „MidPower“-Modus ist keine Garan­tie für eine einwandfreie Funktion in Verbindung mit dem Original-Kabelbaum des Fahrzeugs. Je nach Fahrzeugmarke und -modell kann es dennoch erforderlich sein, die Spannungsversorgung der M 5DSP über ein direktes Anschlusskabel zur Bat­terie herzustellen!
Wenn Sie bei der M 5DSP den „HighPower“-Mo­dus und damit die volle Ausgangsleistung aktivie­ren wollen, muss dies über eine entsprechende
Einstellung im „Device Conguration Menu“ der
DSP PC-Tool Software erfolgen.
Diese Einstellung darf nur angewählt werden, wenn die Spannungsversorgung der M 5DSP über ein separates, ausreichend dimensio­niertes Kabel direkt von der Batterie sicher­gestellt ist! Bedenken Sie, dass die M 5DSP im
„HighPower“-Modus Ströme bis zu 40 A ziehen kann und damit den Original-Kabelbaum jedes Fahrzeugs überlasten würde (Brandgefahr)!
Im folgenden Abschnitt nun die wichtigsten Schritte zur Aktivierung des „HighPower“-Modus:
1. Schließen Sie den Verstärker mit dem bei­liegenden USB-Kabel an den Computer an. Wenn Sie längere Distanzen zu überbrü­cken haben, verwenden Sie bitte eine aktive USB-Verlängerung mit integriertem Repeater und kein passives USB-Kabel.
2. Schalten Sie erst den Verstärker ein und starten Sie anschließend die Software.
3. Öffnen Sie das „Device Conguration Menu“
(DCM) im DSP PC-Tool. Im Reiter „Extended Features“ können Sie nun den „High-Power“­Modus anwählen (siehe Markierung im nachfol­genden Bild).
4. Um den Vorgang abzuschließen, bestätigen Sie die folgenden Warnhinweise.
ACHTUNG: Diese Einstellung kann nicht Rück-
gängig gemacht werden!
Wichtig: Die Anwahl des „HighPower“-Modus in der DSP PC-Tool Software ist nicht reversibel und bleibt auch erhalten, wenn der Speicher der M 5DSP über den Control Taster gelöscht oder ein anderes Setup geladen wird. Wählen Sie die­se Einstellung nur dann, wenn die Verkabelung der Spannungsversorgung der M 5DSP dies zu­lässt!
6
5. Die Aktivierung ist nun abgeschlossen.
Einbau und Installation
Abb. 1: Pinbelegung System Connector
2
1
12
11
3
14
13
SYSTEM
CONNECTOR
6
5
4
16
15
9
8
7
19
18
17
AUTO REMOTE
Off On
10
20
LINE OUT
1. Highlevel-Lautsprechereingang hinten links (-)
2. Highlevel-Lautsprechereingang vorne links (-)
3. Highlevel-Lautsprechereingang vorne rechts (-)
4. Highlevel-Lautsprechereingang hinten rechts (-)
5. Lautsprecherausgang hinten rechts (-)
6. Lautsprecherausgang hinten links (-)
7. Lautsprecherausgang vorne rechts (-)
8. Lautsprecherausgang vorne links (-)
9. Masse
10. Masse
Abb. 2: Subwoofer Anschlusskabel
1
1
8-poliger Molex Stecker - zum Anschluss
2
eines MATCH Plug & Play Subwoofers
2
ASIA-Steckverbindung
11. Highlevel-Lautsprechereingang hinten links (+)
12. Highlevel-Lautsprechereingang vorne links (+)
13. Highlevel-Lautsprechereingang vorne rechts (+)
14. Highlevel-Lautsprechereingang hinten rechts (+)
15. Lautsprecherausgang hinten rechts (+)
16. Lautsprecherausgang hinten links (+)
17. Lautsprecherausgang vorne rechts (+)
18. Lautsprecherausgang vorne links (+)
19. +12 Volt
20. +12 Volt
3
3
2-poliger Molex Stecker - zum Anschluss an den Subwoofer Output der M 5DSP
7
Einbau und Installation
Der MATCH M 5DSP Verstärker wird wie nach­folgend beschrieben an das Autoradio ange­schlossen. Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwis­sen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädi­gungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler und beachten Sie zwingend die allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe Seite 2).
1. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein­gänge
Die Highlevel-Lautsprechereingänge (siehe Abb. 1 Seite 7, Nr. 1 - 4 und Nr. 11 - 14) können mit Hilfe des beiliegenden MATCH Anschluss­kabels direkt mit den Lautsprecherausgängen des Werks- bzw. Nachrüstradios verbunden werden. Dabei müssen nicht zwingend alle Ein­gänge belegt werden. Es ist ausreichend zwei der vier Highlevel-Lautsprechereingänge zu belegen. Mit Hilfe der DSP PC-Tool Software können die Eingangssignale auf die fünf Aus­gangskanäle des Verstärkers individuell aufge­teilt werden. Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung! Wenn Sie einen oder mehrere Anschlüsse ver­polen, kann dadurch die Funktion des Verstär­kers beeinträchtigt werden. Bei Verwendung dieses Eingangs muss der Remote-Eingang (Remote In) nicht belegt werden, da sich der Verstärker automatisch einschaltet, sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
2. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge (siehe Abb. 1 Seite 7, Nr. 5 - 8 und Nr. 15 - 18) können mit Hilfe des beiliegenden MATCH Anschluss­kabels direkt mit den Lautsprecherleitungen verbunden werden. Verbinden Sie niemals die Lautsprecherleitungen mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkarosserie). Dieses kann Ihren Ver­stärker zerstören. Achten Sie darauf, dass alle Lautsprechersysteme phasenrichtig ange­schlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Fol­ge. Der Pluspol ist bei den meisten Lautspre­chern gekennzeichnet. Die Impedanz pro Kanal
8
darf 4 Ohm nicht unterschreiten, da sonst die Schutzschaltung des Verstärkers aktiviert wird.
3. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit optischem Digitalausgang verfügen, kann diese an den Optical Input des Verstärkers angeschlossen werden. Die M 5DSP ist werksseitig so kon­guriert, dass automatisch auf den Digitalein­gang umgeschaltet wird, wenn dort ein Audio­signal anliegt. Diese Funktion kann über die DSP PC-Tool Software deaktiviert bzw. auf ei­nen manuellen Modus (in Verbindung mit einer optional erhältlichen Fernbedienung) geändert werden. Die Einschaltautomatik des Verstär­kers funktioniert bei Verwendung des Digitalein­gangs nicht, so dass der Remote-Eingang (Re- mote In) zwingend belegt werden muss. Eine gleichzeitige Nutzung des Digitaleingangs so­wie der Highlevel-Eingänge ist möglich. Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das bedeutet, dass an sämtlichen Ausgängen der M 5DSP der volle Pegel anliegt. Dies kann im Extremfall die angeschlossenen Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb dringend dazu, eine optionale Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke der digitalen Signaleingänge zu verwenden! Hinweis: Die M 5DSP kann nur unkompri­mierte, digitale Stereo PCM-Signale mit einer Abtastrate zwischen 6 kHz und 96 kHz verar­beiten. Es können keine Dolby-codierten Da­ten verarbeitet werden sondern ausschließlich Stereosignale.
4. Anschluss der Stromversorgung Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte­rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel (gelb) ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie mit einer Hauptsicherung abgesichert werden. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der maximalen Stromaufnahme der gesamten Car-Hi Anlage. Verwenden Sie bei kurzen Lei­tungen (< 1 m) einen Querschnitt von minde­stens 4 mm². Bei längeren Leitungen empfeh-
len wir einen Querschnitt von min. 6 mm².
Das Massekabel (schwarz / gleicher Quer-
schnitt wie das +12 V Kabel) muss an einem blanken, von Lackresten befreiten Massepunkt des Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol der Autobatterie angeschlossen werden.
5. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (Remote In) muss mit
dem Remote-Ausgang der Signalquelle ver­bunden werden, sofern die am Highlevel-Ein­gang angeschlossene Signalquelle die auto­matische Einschaltung nicht aktiviert oder der Verstärker bewusst nur über ein Remote-Signal des Remote In ein- und ausgeschaltet werden soll. Es wird dringend davon abgeraten, den Re­mote-Eingang des Verstärkers über das Zün­dungsplus des Fahrzeugs zu steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
6. Anschluss des Remote-Ausgangs
Dieser Ausgang (Remote Out) dient dazu einen
am Line Out angeschlossenen Zusatzverstär­ker mit einem Remote-Signal zu versorgen. Bit­te verwenden Sie ausschließlich dieses Signal zur Einschaltung externer Verstärker, um Ein­und Ausschaltgeräusche zu vermeiden.
7. Anschluss eines Subwoofers an den Sub­wooferausgang
An den Subwooferausgang (Subwoofer Output)
kann sowohl ein passiver MATCH Plug & Play Subwoofer, wie beispielsweise ein MATCH PP 7E-D oder PP 7S-D, oder ein handelsüb­licher passiver Subwoofer angeschlossen wer­den.
Verwenden Sie zur Verbindung des MATCH M 5DSP mit einem Subwoofer ausschließ­lich das beiliegende MATCH-Anschlusska­bel (Abb. 2 Seite 7)! Die Verwendung eines anderen Kabels kann zu Schäden am Ver­stärker und/oder dem Subwoofer führen.
kabel des MATCH Plug & Play Subwoofers (B).
B
A
2. Anschließend verbinden Sie den 2-poligen Molex Stecker des Subwooferkabels mit dem Subwoofer Output des Verstärkers.
Anschluss eines herkömmlichen passiven Sub­woofers:
1. Trennen Sie die ASIA Steckverbindung des Subwooferkabels (C).
C
2. Verbinden Sie das Lautsprecherkabel des Subwoofers (D) mit den ASIA Rundsteckern des Subwooferkabels (E). Achten Sie darauf, dass alle Lautsprechersysteme phasenrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Mi­nus zu Minus. Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge. Der Pluspol ist bei den meisten Laut­sprechern gekennzeichnet. Die Impedanz des angeschlossenen Subwoofers darf 2 Ohm nicht unterschreiten, da sonst die Schutzschaltung des Verstärkers aktiviert wird.
D
E
3. Zuletzt verbinden Sie den 2-poligen Molex Stecker des Subwooferkabels mit dem Sub- woofer Output des Verstärkers.
Anschluss eines passiven MATCH Plug & Play Subwoofers:
1. Verbinden Sie den 8-poligen Molex Stecker des Subwooferkabels (A) mit dem Anschluss-
9
Loading...
+ 19 hidden pages