Machen Sie sich mit dem Inhalt der gesamten Anleitung vertraut, ehe Sie den Mass GI
benutzen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf.
•
Verwenden Sie den Mass GI entsprechend den Anweisungen und Spezifikationen in dieser
Anleitung.
•
Anschlüsse und Sicherheitsfunktionen müssen entsprechend den örtlich anwendbaren
Vorschriften durchgeführt werden.
•
Der Betrieb des Mass GI ohne korrekte Erdung kann gefährliche Situationen zur Folge haben!
Verwenden Sie Verkabelung mit einem korrekten Kabel-Querschnitt.
•
Verwenden Sie den Mass GI nie in Situationen, in denen die Gefahr einer Gas- oder
•
Staubexplosion besteht oder in denen es möglicherweise entflammbare Gegenstände gibt!
Öffnen Sie nie einen anderen Teil des Gehäuses als den Anschlussbereich. Im Inneren können
•
hohe Spannungen vorliegen!
Trennen Sie stets den AC-Eingang, ehe Sie den Anschlussbereich öffnen.
•
•
Der Mass GI muss mit einer Geräte-Erdung an der Erdungsklemme des AC-Eingangs versehen
sein.
•
Schließen Sie am Eingang des Mass GI stets einen geeigneten zweipoligen Schutzschalter und
einen Fehlerstromschutzschalter (FI) an.
•
Verwenden Sie den Mass GI nur in einem technisch einwandfreien Zustand.
•
Verwenden Sie den Mass GI nur in einem geschlossenen, gut belüfteten Raum und geschützt
vor Regen, Feuchtigkeit, Staub und Kondensation. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert
werden.
Der Mass GI wird ohne schriftliche Genehmigung von Mastervolt nicht für Anwendungen mit
•
lebenserhaltenden Systemen verkauft.
2. Haftung
Mastervolt haftet nicht für:
•
durch die Benutzung des Mass GI entstandene Folgeschäden;
•
mögliche Fehler in der mitgelieferten Bedienungsanleitung und die daraus entstehenden Folgen;
eine Verwendung, die nicht mit dem Zweck des Produkts übereinstimmt.
•
3. Haftungsausschluss
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Ergänzungen oder Änderungen
an den Produkten können daher zu Änderungen der technischen Daten und
Funktionsspezifikationen führen. Aus diesem Dokument können keine Rechte abgeleitet werden.
Bitte informieren Sie sich online in unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen.
4. Garantie
Mastervolt gewährt für Mass GI eine zweijährige Garantie ab dem Kaufdatum unter der Bedingung,
dass das Produkt gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung installiert und verwendet
wird.
Eine Installation oder Verwendung, die nicht gemäß diesen Anweisungen erfolgt, kann zu
Leistungsabfall, Beschädigungen oder Ausfall des Produkts und zum Erlöschen dieser Garantie
führen. Die Garantie ist ausschließlich auf die Kosten der Reparatur und/oder den Austausch des
Produkts beschränkt. Arbeits- oder Versandkosten werden von dieser Garantie nicht abgedeckt.
Page 3
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
3
5. Korrekte Entsorgung von Altgeräten
(Elektroschrott)
Dieses Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelt und wieder verwendet werden können. Befindet
sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet
dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2012/19/EU gilt.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land.
Richten Sie sich bitte nach den geltenden Bestimmungen in Ihrem Land und entsorgen Sie
Altgeräte nicht über Ihren Haushaltsabfall. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden
Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
6. Produktbeschreibung
Der Mass GI ist ein Trenntransformator für die galvanische Trennung zwischen der ACLandstromversorgung und der AC-Elektroanlage an Bord. Dies verhindert eine galvanische
Korrosion von Metallteilen des Schiffes, wenn eine Erdung vorhanden ist. Der Mass GI ist in zwei
Versionen erhältlich: 3,5kW (16A) und 7,0kW (32A).
Der Eingangskreis des Mass GI ist mit einer Softstart-Schaltung ausgerüstet, um hohe
Einschaltströme zu verhindern. Wenn eine Landstromversorgung mit 3,5kW nicht ausreicht, können
Sie mehrere Mass GI parallel schalten, um die Leistung bis auf maximal 14kW zu erhöhen.
Abmessungen
Page 4
4
Außenseite
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
Außenseite
1 Kabelverschraubung für Eingang
2 Kabeldurchführung für MasterBus-Verkabelung
3 Kabelverschraubung für Ausgang
4 Typenschild
5 Status-LED Ein/Aus
6 Hauptschalter
7 Laststatus-LEDs
8 Fehlerstatus-LEDs
Page 5
5
Innenseite
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
Innenseite
1 Eingangsklemmenblock
2 Ausgangsklemmenblock AC-Ausgang Phase
3 MasterBus-Anschlüsse
4 Rücksetzbare Sicherung 20AT (nur Mass GI 3.5)
WARNUNG!
Niemals Erde (Eingang) an Schutzerde (Ausgang) anschließen!
MasterBus
Der Mass GI kann mit dem MasterBus-Netzwerk kommunizieren. Dieses Netzwerk kann zur
Fernbedienung und Fernüberwachung (Alarm) des Mass GI, zur Konfiguration (in Parallelschaltung)
und zur Kommunikation mit anderen Systemgeräten verwendet werden. Weitere Informationen
siehe Kapitel 9 und 10.
AC-Eingang Phase
AC-Eingang Nullleiter
Erde
AC-Ausgang Nullleiter
Schutzerde
Page 6
6
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
Schutzvorrichtungen
Der Mass GI ist gegen Überlast, Stromspitzen, Kurzschluss und hohe Temperatur geschützt (siehe
Tabelle). Siehe Kapitel 8 für LED-Anzeigen, wenn eine Schutzvorrichtung wirksam wird.
Schutzvorrichtungen
Schutzart Beschreibung
Überlastschutz 16A
Überlastschutz 20AT
Spitzenstrombegrenzung
Kurzschlussschutz
Überhitzungsschutz
Eine integrierte elektronische Sicherung begrenzt den
Eingangsstrom auf 16A. Diese Sicherung schaltet den Mass
GI in Überlastsituationen in Standby und löst den MasterBusAlarm aus. Anweisungen zur Wiederherstellung siehe
Kapitel 8.
Eine Sicherung vom Typ 20AT schaltet den Eingang aus,
ohne einen MasterBus-Alarm auszulösen. Anweisungen zum
Zurücksetzen siehe Kapitel 8.
Der Mass GI ist automatisch vor kurzzeitigen Stromspitzen
geschützt.
Eine elektronische Sicherung löst aus, wenn eine Sekunde
lang Kurzschlussbedingungen vorliegen. Bei einem
Kurzschluss schaltet der Mass GI in Standby, die KurzschlussLED leuchtet auf und der MasterBus-Alarm wird ausgelöst.
Der Mass GI wird durch drei integrierte Thermosicherungen
vor Überhitzung geschützt. Wenn eine dieser Sicherungen
auslöst, schaltet der Mass GI in Standby, die ÜbertemperaturLED (High temp) leuchtet auf und der MasterBus-Alarm wird
ausgelöst.
Typenschild
Page 7
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
7
7. Installation
In diesem Kapitel wird die Installation des Mass GI beschrieben. Befolgen Sie die Anweisungen für
den Einsatz als eigenständiges Gerät oder in einer Parallelschaltung. Weitere Informationen über
die Parallelschaltung von mehreren Geräten für Landstromanschlüsse mit mehr als 16A siehe
Kapitel 11.
Auspacken
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:
Mass GI
MasterBus-Kabel (im Anschlussbereich oder in der Verpackung)
MasterBus-Abschluss (im Anschlussbereich oder in der Verpackung)
Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf!
Überprüfen Sie den Mass GI nach dem Auspacken auf mögliche Schäden. Ein beschädigter Mass
GI darf auf keinen Fall verwendet werden. Wenn Sie Zweifel haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Lieferanten oder mit Mastervolt in Verbindung.
Auswahl eines Installationsortes
Installieren Sie den Mass GI in einem gut belüfteten Raum, wo er vor Regen, Schnee, Spritzwasser,
Dampf, Bilgenwasser, Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
Umgebungstemperatur: 0-40°C/32-104°F.
Verwenden Sie den Mass GI niemals an einem Ort, an dem eine Gefahr von Gas- oder
Staubexplosionen besteht.
Der Mass GI muss so montiert werden, dass der Luftstrom durch die Lüftungsschlitze nicht
behindert wird. In einem Abstand von 10 cm rund um den Mass GI dürfen sich keine Gegenstände
befinden.
Installieren Sie den Mass GI nicht im selben Fach wie die Batterien. Montieren Sie den Mass GI
nicht direkt über den Batterien, da es zu korrodierenden Schwefeldämpfen kommen kann.
Montieren Sie den Mass GI immer senkrecht, d. h. mit den Kabelverschraubungen nach unten. Nur
in dieser Position erfüllt der Mass GI den in den technischen Daten angegebenen IP-Schutzgrad.
Empfohlene Kabelgrößen
Empfohlene Kabelgrößen AC
Modell Mindestquerschnitt (mm2/AWG)
Mass GI 3.5 (0-16A) 2,5mm2 AWG13
Mass GI 7.0 (16-35A) 6,0mm2 AWG8
Bevor Sie beginnen
Vergewissern Sie sich, dass der Ausgang der Stromquelle während der gesamten Installation
ausgeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in Standby-Stellung befindet.
Schließen Sie den AC-Ausgang des Mass GI nicht an eine eingehende Wechselstromquelle an.
VORSICHT!
Eine MasterBus-Abschlussklemme muss unbedingt in einem der MasterBus-Stecker
angesteckt bleiben, wenn Sie einen Mass GI 7.0 ohne MasterBus verwenden.
Andernfalls funktioniert der Mass GI 7.0 nicht.
Page 8
8
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
Montage
Befestigen Sie vier M8-Schrauben mit Ringen an der Wand. Für Abmessungen siehe Kapitel 6.
Bringen Sie das Gerät an und ziehen Sie die Schrauben fest.
Öffnen des Anschlussbereichs
WARNUNG!
Öffnen Sie niemals den Anschlussbereich, wenn der Mass GI mit einer Stromquelle
verbunden ist.
Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie den Deckel.
Page 9
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
9
cm
cm
grün
weiß
Verkabelung
Führen Sie die Verkabelung immer zuerst durch die Kabelverschraubungen des Gehäuses und
schließen Sie die Kabel dann an die Anschlussklemmen an. Schneiden Sie die Kabel dann ab, wie
in den folgenden Abbildungen gezeigt. Entfernen Sie die Isolierung der Leiter an den Enden auf
einer Länge von 8mm.
Der Durchmesser der Außenisolierung muss zwischen 10 und 14mm betragen, damit das
Kabel korrekt in den Kabelverschraubungen sitzt und die Zugentlastung gewährleistet ist.
5
mindestens
PE/GND
(SCHUTZERDE/ ERDE)
L/Phase
braun
Europa 230V AC
einphasiges System
L/Phase
schwarz
USA 120V AC
Einphasiges System
grün/gelb
N/Nullleiter
blau
5cm
mindestens
PE/GND
(SCHUTZERDE/ ERDE)
N/Nullleiter
L1/Phase
schwarz
USA 240V AC
Zweiphasiges System
mindestens
5
PE/GND
(SCHUTZERDE/ ERDE)
grün
L2/Phase
rot
Page 10
10
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
Sternpunkterdung
Für eine sichere Installation:
Die Schutzerde (Ausgangsklemme) muss mit dem zentralen Erdungspunkt des Fahrzeugs/Schiffes
verbunden werden.
Schließen Sie den Neutralleiter (N) des AC-Ausgangs des Mass GI an den Schutzleiter (PE/GND)
an und integrieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter (FI) in die Verdrahtung des AC-Ausgangs.
Beziehen Sie sich zu diesem Thema immer auf die örtlich geltenden Vorschriften!
WARNUNG!
Niemals Erde (Eingangsklemme) an Schutzerde (Ausgangsklemme) anschließen!
Installationszeichnung
Fehlerstromschutzschalter- und Sicherungsgrößen
Modell
Mass GI 3.5 30mA 16A
Mass GI 7.0 30mA 32A
Inbetriebnahme
Ziehen Sie alle Kabelverschraubungen fest, um die Zugentlastung zu gewährleisten.
1.
Überprüfen Sie alle Kabel und Anschlüsse.
2.
3.
Schließen Sie die Frontabdeckung des Anschlussbereichs. Achten Sie darauf, dass die
Verkabelung den Kühlventilator und den Luftstrom nicht behindert.
4.
Schließen Sie die Stromversorgung an den Mass GI an.
Schalten Sie den Mass GI ein.
5.
Prüfen Sie den Status der Ein/Aus-LED und versichern Sie sich, dass keine Störungs-LEDs
6.
leuchten. Im Falle einer Störung trennen Sie die Landstromversorgung und überprüfen den
Mass GI.
Fehlerstromschutzschalter (FI)
Sicherung
Page 11
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
11
8. Betrieb
Der Mass GI kann aktiviert werden, indem der Hauptschalter in die Stellung „Ein“ gebracht wird.
Wenn kein Fehler vorliegt, leuchtet die LED anschließend grün. Der Mass GI erzeugt dann eine ACAusgangsspannung. Bringen Sie den Hauptschalter in die Standby-Position, um den Mass GI
auszuschalten. Im Standby bleibt der Mass GI mit dem AC-Netz verbunden!
Wenn ein Fehler auftritt, kann der Mass GI zurückgesetzt werden.
Zurücksetzen des Mass GI
Schalten Sie den Hauptschalter auf Standby.
1.
2.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Zurücksetzen der Sicherung 20AT (nur Mass GI 3.5)
Bringen Sie den Hauptschalter des Mass GI in die Standby-Position.
1.
2.
Trennen Sie den Mass GI von jeder Stromquelle. Trennen Sie alle Lasten vom Mass GI.
3.
Untersuchen Sie die Ausfallursache für die rücksetzbare Sicherung, zum Beispiel Überlast oder
Kurzschlüsse.
Öffnen Sie den Anschlussbereich.
4.
Setzen Sie die Sicherung 20AT zurück, indem Sie auf die Taste im Anschlussbereich drücken.
5.
6.
Schließen Sie den Anschlussbereich wieder.
7.
Verbinden Sie den Mass GI mit den Stromquellen.
8.
Schalten Sie den Mass GI ein.
Wenn die Sicherung nach kurzer Zeit wieder auslöst, wenden Sie sich bitte an Ihren MastervoltHändler.
Beim Mass GI 7.0 befindet sich die Sicherung im Inneren des Geräts. Korrekturen können deshalb
nur von qualifizierten Technikern vorgenommen werden.
Wartung
Es ist keine spezifische Wartung erforderlich. Verwenden Sie, falls erforderlich, ein weiches
sauberes Tuch, um den Mass GI zu reinigen. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche
Flüssigkeiten oder Säuren.
Überprüfen Sie Ihre elektrische Installation regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, um eine
zuverlässige und optimale Funktion sicherzustellen. Mängel, zum Beispiel lockere Anschlüsse,
verschmorte Kabel usw., müssen unverzüglich behoben werden.
Page 12
12
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
LED-Anzeigen
LED-Anzeigen Status Bedeutung
a Ein/Aus Der Mass GI ist eingeschaltet.
a (blinkend) Wartet Der Mass GI wartet darauf, dass sich die parallel
geschalteten Geräte einschalten.
a+b Normal Stromwandlung: 5 % des Nennstroms.
a+b+c Normal Stromwandlung: 25 % des Nennstroms.
a+b+c+d Normal Stromwandlung: 50 % des Nennstroms.
a+b+c+d+e Normal Stromwandlung: 75 % des Nennstroms.
a+b+c+d+e
+f (gelb)
a+b+c+d+e
+f (rot)
f (rot) Störungsmodus Der Mass GI wurde wegen Überlast ausgeschaltet.
g Störungsmodus Der Mass GI wurde wegen Kurzschluss ausgeschaltet.
h Störungsmodus Der Mass GI wurde wegen Überhitzung ausgeschaltet.
i Störungsmodus Der Mass GI wurde aufgrund einer zu niedrigen oder zu
i (blinkend) Störungsmodus Der Mass GI wurde aufgrund eines Frequenzfehlers am
Normal Stromwandlung: 100 % des Nennstroms.
Überlast Stromwandlung: >100 % des Nennstroms,
der Mass GI wird in Kürze wegen Überlast ausgeschaltet.
hohen Eingangsspannung ausgeschaltet.
Eingang ausgeschaltet.
Page 13
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
13
9. MasterBus
Über den MasterBus
Alle Geräte, die mit dem MasterBus kompatibel sind, sind mit dem MasterBus-Symbol
gekennzeichnet.
Der MasterBus ist ein vollkommen dezentrales Datennetzwerk auf CAN-Basis zur Kommunikation
zwischen den Mastervolt-Geräten. Der MasterBus wird als Strommanagement-System für alle
angeschlossenen Anlagenteile wie Wechselrichter, Batterieladegerät, Generator und viele andere
eingesetzt.
Jedes Gerät, das mit dem MasterBus kompatibel ist, verfügt über zwei Datenanschlüsse. Die
Geräte werden einfach in Reihe miteinander verbunden und bilden ein lokales Datennetzwerk.
Überwachungspanels wie das EasyView 5 können zur Überwachung und Kontrolle aller an den
MasterBus angeschlossenen Anlagenteile verwendet werden.
VORSICHT!
Schließen Sie niemals ein Nicht-MasterBus-Gerät direkt an das MasterBus-Netzwerk an!
Hierdurch wird die Garantie für alle angeschlossenen MasterBus-Geräte nichtig.
Ereignisbasierte Befehle
Mit MasterBus kann ein Gerät so programmiert werden, dass es eine Aktivität an einem anderen
angeschlossenen Gerät auslöst. Dies erfolgt durch ereignisbasierte Befehle.
Einrichtung eines MasterBus-Netzwerks
Die Verbindungen zwischen den Geräten werden mit geraden MasterBus-Standardkabeln
hergestellt. Diese Kabel (CAT5) können Sie von Mastervolt beziehen. Sie sind aber
normalerweise auch in Computerläden erhältlich.
Bis zu 63 MasterBus-Geräte können miteinander verbunden werden.
MasterBus benötigt eine Abschlussvorrichtung an beiden Enden des Netzwerks.
Der elektrische Strom für das Netzwerk kommt von den angeschlossenen Geräten und folgt der
Regel: ein Gerät mit Stromversorgung/drei Geräte ohne Stromversorgung.
Stellen Sie damit keine Ringnetzwerke her.
Stellen Sie im Netzwerk keine Abzweigungen (T-Anschlüsse) her.
Page 14
14
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
10. MasterBus am Mass GI
Monitoring (Überwachung)
Die Registerkarte Überwachung zeigt die aktuellen Status-, Ausgangs- sowie
Landstrombedingungen an. Mögliche Statusbedingungen sind: OK, Kein Landstrom, Überlast,
Kurzschluss. Für Maximalwerte siehe Kapitel 13.
Mit der Taste Reset (Zurücksetzen) wird das Gerät neu gestartet.
Ereignisziel
Der ereignisbasierte Mass-GI-Befehl (Mass GI neu starten) kann von anderen Geräten innerhalb
des MasterBus-Netzwerks ausgelöst werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
entsprechenden Produktanleitung.
Page 16
16
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
11. Parallelsysteme
Für Anschlüsse mit mehr als 16A (32A) können mehrere Mass GI parallel geschaltet werden
(maximal vier Mass GI 3.5 oder zwei Mass GI 7.0).
WARNUNG!
Befolgen Sie stets die in Kapitel 6 beschriebenen Standard-Installationsanweisungen.
VORSICHT!
Bei Parallelschaltung müssen alle Eingänge an die gleiche Phase angeschlossen werden.
WARNUNG!
Schließen Sie den Ausgang/die Ausgänge niemals an eine andere Stromquelle an.
HINWEIS
Für eine maximale Leistung müssen alle Eingangs- und Ausgangskabel gleich lang sein.
Erstellung eines Parallelsystems
1.
Schließen Sie das MasterBus-Kabel zwischen den Kommunikationsanschlüssen der Mass GI
an. Beachten Sie, dass MasterBus im Netzwerk Abschlussvorrichtungen benötigt.
2.
Schließen Sie die AC-Last am AC-Ausgang der Geräte an.
3.
Schließen Sie die Eingangsspannung an den AC-Eingang Ihrer Mass GI an. Legen Sie die
Phasenleitung auf L, den Nullleiter auf N und den Erdanschluss auf PE.
Die Parallelkonfiguration wird automatisch über die MasterBus-Kommunikation durchgeführt. Wenn
zwei, drei* oder vier* Geräte im MasterBus-Netzwerk erkannt werden, geht das System von einer
Parallelschaltung aus.
* Nur Mass GI 3.5
Installationszeichnung
Page 17
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
17
Sicherheitsvorrichtungen in der Parallelkonfiguration
Am Eingang wird nur ein Schutzschalter benötigt, vorausgesetzt, dass der Nennstrom für den
Gesamteingangsstrom ausgelegt ist. Am Ausgang ist jeder Mass GI mit einem Schutzschalter
auszustatten und der gemeinsame Ausgang muss einen Fehlerstromschutzschalter (FI) enthalten,
der für den Gesamtausgangsstrom ausgelegt ist.
Verbinden Sie den Erdanschluss (PE/GND) wie auch den Neutralleiter (N) des AC-Ausgangs des
Mass GI mit dem Erdungspunkt. Anderenfalls kann der Fehlerstromschutzschalter (FI) nicht richtig
funktionieren.
Schutzschalter am Ausgang
Modell 1 Gerät 2 Geräte 3 Geräte 4 Geräte
Mass GI 3.5 16A 32A 50A 63A
Mass GI 7.0 32A 63A k. A. k. A.
12. Fehlersuche
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Was ist zu tun?
Keine
Ausgangsleistung, alle
LED-Anzeigen sind
aus.
Keine
Ausgangsleistung, nur
die LED „Ein“
(Abbildung Außenseite,
Seite 4, Pos. 5)
leuchtet.
Keine
Ausgangsleistung,
OVP/UVP-LED
leuchtet.
Keine
Ausgangsleistung,
OVP/UVP-LED blinkt.
Keine
Ausgangsleistung, LED
„High temp“
(Überhitzung) leuchtet.
Hauptschalter ist in der
Position STANDBY.
Kein Landstrom am ACEingang verfügbar.
Sicherung 20AT hat ausgelöst.
Externer
Fehlerstromschutzschalter (FI)
hat ausgelöst.
Die Eingangsspannung ist/war
zu hoch oder zu niedrig.
Die Eingangsfrequenz ist/war
zu hoch oder zu niedrig.
Die Umgebungstemperatur ist
zu hoch.
Ventilator ist blockiert.
Schalten Sie den Mass GI EIN.
Schutzschalter für den Landstrom
kontrollieren. Verkabelung des
Landstromkabels überprüfen.
Sicherung zurücksetzen, siehe
Kapitel 8.
Mass GI arbeitet normal. Externen
Fehlerstromschutzschalter (FI) am
AC-Ausgang überprüfen (sofern
vorhanden).
Eingangsspannung überprüfen.
Danach den Mass GI durch
Umschalten in Standby, „Ein“ oder
mit „Reset“ (MasterBus)
zurücksetzen.
Eingangsfrequenz überprüfen.
Danach den Mass GI zurücksetzen,
siehe Kapitel 8.
Temperatur prüfen. Last reduzieren
und Mass GI abkühlen lassen.
Danach den Mass GI zurücksetzen,
siehe Kapitel 8.
Der Ventilator darf nicht durch die
Verkabelung im Anschlussbereich
blockiert werden. Siehe Kapitel 6
zum Öffnen des Anschlussbereichs.
Page 18
18
Mass GI – Bedienungs- und Installationsanleitung
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Was ist zu tun?
Angeschlossene Last ist zu
hoch.
Keine
Ausgangsleistung, die
Kurzschluss-LED
leuchtet.
Keine
Ausgangsleistung, LED
„100 %“ leuchtet rot.
MasterView Easy-Panel
am GI angeschlossen,
keine Kommunikation.
Parallele Geräte
werden wegen Überlast
abgeschaltet, obwohl
die Last pro Gerät
kleiner als 3,5 (7,0) kW
ist.
Keine Display-Funktion
am MasterView.
Langsame oder keine
MasterBusKommunikation.
Mass GI 7.0 funktioniert
nicht
Kurzschluss am Ausgang.
Überlast.
Das Easy-Panel wurde
ausgeschaltet oder der
MasterBus funktioniert nicht
richtig.
Installationsfehler.
Das Display ist ausgeschaltet.
Fehler in der Verkabelung. Die MasterBus-Kabel überprüfen.
Kein Gerät mit
Stromversorgung am
MasterBus verfügbar.
Fehler in der MasterBusVerkabelung.
An den Enden des Netzwerks
befindet sich keine
Abschlussvorrichtung.
Das MasterBus-Netzwerk ist
als Ringnetz konfiguriert.
Kein MasterBus-Abschluss
vorhanden
Angeschlossene Last reduzieren.
Danach den Mass GI zurücksetzen,
siehe Kapitel 8.
Einen zusätzlichen GI parallel
schalten.
Kurzschluss beseitigen. Danach den
Mass GI zurücksetzen, siehe
Kapitel 8.
Angeschlossene Last reduzieren.
Danach den Mass GI zurücksetzen,
siehe Kapitel 8.
MasterBus-Verkabelung überprüfen,
an beiden Enden des MasterBusNetzwerks muss ein Abschluss
angebracht werden.
Die Kabellängen und -querschnitte
müssen für alle Geräte gleich groß
sein.
Das Display einschalten, siehe
Display-Anleitung.
Bei abgetrenntem Landstrom wird
das MasterBus-Netzwerk nicht vom
Mass GI versorgt. Mindestens ein
anderes angeschlossenes
MasterBus-Gerät muss über
Stromversorgungsfähigkeiten
verfügen, siehe Kapitel 8.
Die MasterBus-Kabel überprüfen.
MasterBus benötigt eine
Abschlussvorrichtung an beiden
Enden des Netzwerks.
Ringnetze sind nicht zulässig. Die
Anschlüsse des Netzwerks
überprüfen.
Stecken Sie eine MasterBusAbschlussklemme in einen der
MasterBus-Stecker des Geräts
Nicht integriert, ein externer Fehlerstromschutzschalter (FI) ist
erforderlich
Identisch mit Eingangsspannung
± 5 %
Ja, aber nur, wenn Landstrom
vorhanden ist
Ja, bis zu vier Geräte können
parallel geschaltet werden.
371 x 261 x 145mm/
14,6 x 10,3 x 5,7 Zoll
Volle Leistung von 0°C/32°F bis 40°C/104°F. Leistungsdrosselung:
5 %/°C (3 %/°F) bei Umgebungstemperaturen von 40°/104°F bis
60°C/140°F. Abschaltung bei 90°C/194°F Kühlkörpertemperatur.
-20°C/-4°F bis 60°C/140°F -20°C/-4°F bis 60°C/140°F
Umgebungstemperatur -40°C/ 40°F bis 100°C/212°F
Max. 95 % relative Feuchtigkeit,
nicht kondensierend.
Identisch mit Eingangsspannung
± 5 %
Ja, aber nur, wenn Landstrom
vorhanden ist
Ja, bis zu zwei Geräte können
parallel geschaltet werden.
371 x 261 x 232mm/
14,6 x 10,3 x 9,1 Zoll
Umgebungstemperatur -40°C/ 40°F bis 100°C/212°F
Max. 95 % relative Feuchtigkeit,
nicht kondensierend.
Page 20
Mastervolt B.V.
Snijdersbergwe g 93
1105 AN Amsterdam
Niederlande