EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Spezifikationen
Modell
EasyView 5
Produktcode
77010310
Gewicht
0,36 kg
0,79 lbs
Abmessungen
113 x 127 x 43 mm
4,4 x 5,0 x 1,7 in
Displaygröße
109 mm
4,3 in
Anzeigesprachen
EN/NL/DE/ES/IT/
FR/FI/SV/NO/DA
IP-Schutzklasse
IP65 Vorderseite
IP23 Rückseite
Netzversorgung
MasterBus /
12 V/24 V-Eingang
Stromverbrauch
Schlafmodus
~ 0,9 W
Normaler Modus
~ 1,6W
1 Produktbeschreibung
Der Mastervolt EasyView 5 ist ein berührungsempfindliches 4,3-Zoll-Display, das dem Benutzer die
Überwachung, Konfiguration und Bedienung aller angeschlossenen Geräte in einem MasterBusNetz ermöglicht.
1.1 Spezifikationen
Page 5
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
5
Teile
1
Frontabdeckung*
2
Displaypanel
3
Obere Abdeckung
4
Dichtung**
5
Wandkasten
6
Untere Abdeckung
1.2 Teile
* Die Frontabdeckung ist zum Schutz des EasyView 5-Display vor Beschädigung oder
Sonneneinstrahlung erforderlich.
* Die Dichtung ist zum Schutz des EasyView 5-Display vor Wasser, Feuchtigkeit und Staub
erforderlich.
Page 6
6
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Anschlüsse
1
MasterBus-Anschluss 1
2
MasterBus-Anschluss 2
3
Anschluss für USB-Geräte
4
Stromeingang 12/24 V
1.3 Anschlüsse
Page 7
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
7
Zubehör
1
Mastervolt EasyView 5
2
MasterBus-Kabel (6 Meter)
3
MasterBus-Abschluss
4
12/24 V-Anschluss
5
Montageschraube (4 Stück) 4x30 mm PH2
6
Montageschraube (4 Stück) 4x14 mm PH2
1.4 Zubehör
Page 8
8
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
WARNUNG!
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen, ehe Sie das EasyView 5 anschließen und
verwenden. Bewahren Sie die Sicherheitsanweisungen dann an einem sicheren Ort auf.
Abbildung 1: Typenschild
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitsanweisungen
• Verwenden Sie das EasyView 5 entsprechend den Anweisungen und Spezifikationen in dieser
Anleitung.
• Verwenden Sie das EasyView 5 nur in einem technisch einwandfreien Zustand.
• Schließen Sie das EasyView 5 nicht an andere Netze als das MasterBus-Netz an.
• Führen Sie an einem elektrischen System keine Arbeiten durch, wenn dieses noch an eine
Stromquelle angeschlossen ist. Sorgen Sie dafür, dass Änderungen nur von qualifizierten
Elektrikern durchgeführt werden.
2.2 Haftung
Mastervolt haftet nicht für:
• Durch die Benutzung des EasyView 5 entstandene Folgeschäden.
• Mögliche Fehler in der mitgelieferten Bedienungsanleitung und die daraus entstehenden Folgen.
• Eine unangemessene Verwendung, die nicht mit der Bestimmung des Produkts übereinstimmt.
2.3 Garantie
Mastervolt gewährt für das EasyView 5 eine zweijährige Garantie ab dem Kaufdatum unter der
Bedingung, dass das Produkt gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung installiert
und verwendet wird.
Eine Installation oder Verwendung, die nicht gemäß diesen Anweisungen erfolgt, kann zu
Leistungsabfall, Beschädigungen oder Ausfall des Produkts und zum Erlöschen dieser Garantie
führen. Die Garantie ist ausschließlich auf die Kosten der Reparatur und/oder den Austausch des
Produkts beschränkt. Arbeits- oder Versandkosten werden von dieser Garantie nicht abgedeckt.
2.4 Korrekte Entsorgung von Altgeräten
(Elektroschrott)
Dieses Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelt und wieder verwendet werden können. Befindet
sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät,
bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2012/19/EU gilt.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land.
Richten Sie sich bitte nach den geltenden Bestimmungen in Ihrem Land, und entsorgen Sie
Altgeräte nicht über Ihren Haushaltsabfall. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden
Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
2.5 Typenschild
Das Typenschild (siehe Abbildung 1)
befindet sich an der Rückseite des
Page 9
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
9
Niemals das Typenschild entfernen.
Die Garantie erlischt, wenn das Typenschild entfernt wird!
Die Verbindungen zwischen den Geräten
erfolgen durch geradlinige MasterBus-Kabel.
Mastervolt kann diese Kabel (CAT5) liefern.
Sie sind normalerweise auch in ComputerLäden erhältlich.
Bis zu 63 MasterBus-Geräte können
miteinander verbunden werden.
Der MasterBus benötigt auf beiden Seiten des
Netzes eine Terminierung.
EasyView 5. Es enthält wichtige technische Informationen für Service- und Wartungsarbeiten.
3 MasterBus
3.1 Über den MasterBus
Alle Geräte, die mit dem MasterBus kompatibel sind, sind mit dem MasterBus-Symbol
gekennzeichnet.
Der MasterBus ist ein CAN-basiertes, absolut dezentralisiertes Datennetz für die Kommunikation
zwischen Mastervolt-Geräten. Eingesetzt wird der MasterBus als Strommanagement-System für die
gesamte angeschlossene Ausrüstung, wie dem Wechselrichter, dem Batterielader, dem Generator
und vielen mehr.
Jedes Gerät, das mit dem MasterBus kompatibel ist, verfügt über zwei Datenanschlüsse. Die
Geräte werden einfach in Reihe miteinander verbunden und bilden ein lokales Datennetzwerk.
Überwachungspanels wie das EasyView 5 können für die Überwachung und Kontrolle der
gesamten am MasterBus angeschlossenen Ausrüstung verwendet werden.
VORSICHT! Schließen Sie niemals ein Nicht-MasterBus-Gerät direkt an das
MasterBus-Netz an! Hierdurch wird die Garantie für alle angeschlossenen MasterBusGeräte nichtig.
3.2 Ereignisbasierte Befehle
Mit MasterBus kann ein Gerät so programmiert werden, dass es eine Aktivität an einem anderen
angeschlossenen Gerät auslöst. Dies erfolgt durch ereignisbasierte Befehle.
3.3 Einrichtung eines MasterBus-Netzes
Page 10
10
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Der elektrische Strom für das Netz kommt von
den angeschlossenen Geräten.
Mindestens ein Gerät in dem Netz muss über
Stromversorgungsfähigkeiten verfügen (siehe
Spezifikationen).
Das EasyView 5 verfügt über
Stromversorgungsfähigkeiten, wenn die
Hilfsversorgung mit der Batterie verbunden ist.
Stellen Sie keine Ringnetze her.
Stellen Sie im Netz keine T-Anschlüsse her.
Page 11
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
11
PH2
3 mm
4 Installationsanweisungen
Das EasyView 5 bietet drei Montageoptionen:
Panelmontage auf dem Wandkasten - siehe Abschnitt 4.1
Bündige Montage in einer 82 x 113 mm großen Öffnung - siehe separate Anleitung mit
Sägeschablone
Klemmmontage in einer Öffnung > 82 x 113 mm - siehe Abschnitt 4.2
4.1 Panelmontage
Page 12
12
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Entfernen Sie
dieses Teil, wenn
es die Kabel
behindert
PH2
4.2 Klemmmontage
Wenn die Montageschrauben für das EasyView 5 nicht greifen, beispielsweise weil das EasyView 5
nachgerüstet wird und der Montageausschnitt zu groß ist, kann der Wandkasten als
Montageklemme verwendet werden. Positionieren Sie den Wandkasten an der Rückseite des
Installationspanels und befestigen Sie das Display mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben
am Wandkasten. Das Display wird auf das Panel geklemmt. Je nach Dicke des Installationspanels
verwenden Sie die mitgelieferten 4x14 mm- oder 4x30 mm-Schrauben.
Page 13
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
13
4.3.1 Stecker für die
Hilfsstromversorgung
Verbinden Sie das Plus-Kabel mit der
linken Klemme und das Minus-Kabel mit
der rechten Klemme des Steckers.
Ziehen Sie die
Schraube des
Steckers mit einem
Flachschraubenzieher
3 mm an.
4.3.2 Kabelgröße
Verwenden Sie eine entsprechende
Kabelgröße für den Anschluss der
Hilfsstromversorgung an der Batterie.
Kabeldurchmesser Ø
min.
1 mm (18 AWG)
max.
2,5 mm (13 AWG)
4.3.3 Sicherung
Sehen Sie in der Plus-Leitung zur
Batterie eine 1 A-Sicherung vor.
4.3 Hilfsstromversorgung
Das EasyView 5 kann aus dem MasterBus-Netz mit Strom versorgt werden. Es müssen
stromversorgungsfähige MasterBus-Geräte verfügbar sein, die dem Netz genug Strom liefern.
Wenn keine stromversorgungsfähigen MasterBus-Geräte vorhanden sind oder der verfügbare
Strom nicht ausreicht, muss das EasyView 5 über den mitgelieferten Stecker an einer 12/24 VBatterie angeschlossen werden (siehe Abschnitt 1.4).
1 A-Sicherung in der Plus-Leitung zur Batterie.
Achten Sie darauf, dass die Batterie korrekt an das EasyView 5 angeschlossen wird! Es
besteht kein Verpolungsschutz!
Page 14
14
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Um die Sperre aufzuheben, drücken Sie noch
einmal mindestens zwei Sekunden lang auf die
Taste Home.
5 Betrieb
5.1 Allgemein
Das Mastervolt EasyView 5 ist ein zentrales Überwachungs- und Kontrollpanel für Geräte in einem
MasterBus-Netz. Es zeigt die Statusinformationen Ihres elektrischen Systems mit Hilfe eines
Touchscreens an.
5.2 Taste Home
5.2.1 Ein- und Ausschalten
Drücken Sie kurz auf die Taste Home, um das EasyView 5 einzuschalten. Kurz darauf erscheint der
erste Bildschirm für die Auswahl eines Geräts. Dieser Bildschirm ist das so genannte Dashboard.
Wenn Sie noch einmal mindestens 5 Sekunden lang auf die Taste Home drücken, schaltet das
EasyView 5 wieder aus.
5.2.2 Sperre
Wenn Sie bei eingeschaltetem EasyView 5 mindestens 2 Sekunden lang auf die Taste Home
drücken, wird das Panel gesperrt. In diesem Modus reagiert das Panel nicht auf Berührungen des
Bildschirms. Unten links ist das Symbol für "gesperrt" zu sehen.
5.2.3 Home
Drücken Sie bei eingeschaltetem EasyView 5 kurz auf diese Taste, um in den Ausgangsbildschirm
zurückzukehren. Der Ausgangsbildschirm ist die erste Favoritenseite auf dem Dashboard.
5.3 Dashboard und Navigation
Das Dashboard besteht aus mehreren so genannten Favoritenseiten, die eine Übersicht der vom
Benutzer ausgewählten Einstellungen und Werte der angeschlossenen Geräte im MasterBus-Netz
zeigen. Weitere Details siehe Abschnitt 6.1.
Page 15
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
15
Taste Alarm
Öffnet die Liste der aktiven Alarme. Die Taste wird nur dann angezeigt, wenn ein Alarm
aktiv ist.
Taste Bearbeiten
Öffnet die Seite Bearbeiten, auf der Sie Widgets auf dem Dashboard ergänzen und
bearbeiten können.
Taste EasyView 5-Einstellungen
Öffnet die Seite EasyView 5-Gerät
Taste System
Öffnet die Seite System mit einer Liste aller angeschlossenen Geräte.
Taste USB
Öffnet die Seite USB-Aktualisierung. Die Taste wird nur dann angezeigt, wenn ein neues
USB-Gerät erkannt wurde.
Widget hinzufügen
Hinzufügen von Widget(s) zur (zu den) Favoritenseite(n)
Zurück
Eine Seite zurück
Navigieren Sie zu einer anderen Seite, indem Sie wischen oder links oder rechts unten auf den
Bildschirm tippen. Die Aufzählungszeichen am unteren Rand des Dashboard zeigen Ihnen die
Anzahl der Favoritenseiten sowie die aktuell dargestellte Favoritenseite.
Am oberen Bildschirmrand sehen Sie folgende Tasten:
5.4 Wartung
Für die Reinigung des Touchscreens verwenden Sie die Sperrfunktion (siehe Beschreibung in
Kapitel 5.2.2).
Reinigen Sie den Touchscreen mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine säurehaltigen
Reinigungsmittel oder Scheuermittel!
Page 16
16
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Tippen Sie auf die Taste Bearbeiten, um die
Konfiguration Ihrer Favoritenseite(n) zu
beginnen.
Antippen der Taste Bearbeiten öffnet sich die
gleichnamige Seite. Mit dem Pfeil Zurück
gelangen Sie zum Dashboard zurück. Um
Widget(s) zur Favoritenseite hinzuzufügen,
tippen Sie auf die Plus-Taste.
Wählen Sie das Gerät auf der Seite System
aus. Wenn keine anderen Geräte mit dem
EasyView 5 verbunden sind, wird auf der Seite
System nur das EasyView 5 angezeigt.
In den folgenden Screenshots sehen Sie
beispielhaft die Seite Gerät für das EasyView 5.
Für andere Geräte gibt es entsprechende
Seiten und Widgets.
6 Überwachung und Konfiguration
6.1 Favoritenseiten
Favoritenseiten, die Widgets mit Systeminformationen oder Kontrollen enthalten, können für die
Darstellung auf dem Dashboard konfiguriert werden.
6.1.1 Widgets zu Favoritenseiten hinzufügen
Page 17
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
17
Die Seite Gerät zeigt Ihnen die Geräte, die der
Favoritenseite hinzugefügt werden können.
Wählen Sie die gewünschten Elemente aus und
tippen Sie auf die Taste Zurück, um Ihre
Auswahl zu bestätigen. 1 bis max. 6 Elemente
können pro Favoritenseite ausgewählt werden.
Wenn 6 Elemente ausgewählt werden, wird die
Auswahl weiterer Elemente automatisch
blockiert.
Insgesamt können 6 Favoritenseiten konfiguriert
werden.
Bei Ihrer Rückkehr auf die Seite Bearbeiten
erscheinen die ausgewählten Elemente als
Widgets.
Am Ende der Seite Bearbeiten wird ein leeres
Aufzählungszeichen angezeigt. Navigieren Sie
zu dieser Seite, indem Sie entweder nach
rechts wischen oder rechts neben das
Aufzählungszeichen tippen, um eine neue leere
Favoritenseite zu erstellen.
Page 18
18
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Optional kann der Gerätename des Elements,
das auf dem Widget angezeigt wird, individuell
angepasst werden. Tippen Sie auf den
Gerätenamen, um die Seite Individueller Name
zu öffnen. Bestätigen Sie den geänderten
Namen durch Tippen.
Nach Konfiguration der Favoritenseite(n)
gelangen Sie durch Tippen auf den Pfeil Zurück
wieder zum Dashboard, auf dem nun die
Favoritenseite(n) mit Widget(s) angezeigt wird
(werden).
6.1.2 Reihenfolge der Widgets
Die Reihenfolge, in der die Widgets ausgewählt werden, ist zugleich die Reihenfolge, in der sie auf
der Favoritenseite erscheinen. Siehe die Abbildung unten.
Page 19
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
19
Um ein Widget von einer Favoritenseite zu
entfernen, tippen Sie auf die Taste Bearbeiten,
um die gleichnamige Seite zu öffnen.
Tippen Sie auf das rote Kreuz in der rechten
oberen Ecke des Widget, um es zu entfernen.
Tippen Sie auf die Taste System-Browser, um
zurSeiteSystem zu gelangen.
6.1.3 Widget(s) entfernen
6.2 System
Page 20
20
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Der Bildschirm System zeigt eine Liste aller
angeschlossenen Geräte in alphabetischer
Reihenfolge an. Wählen Sie ein Gerät aus, um
zu der Seite des Geräts zu gelangen. Geräte
mit aktivem Alarm werden in der Liste mit einem
Alarmsymbol gekennzeichnet.
Tippen Sie im Bildschirm System (Abschnitt 6.2)
aufeinGerät, um zur Seite Gerät zu gelangen.
JedesGerät verfügt über eine eigene Seite.
Die Seite Gerät zeigt den aktuellen
Zustand des ausgewählten Geräts an.
Die angezeigten Werte und Schalter
richten sich nach dem jeweiligen Gerät.
Für Informationen zu dem Gerät
drücken Sie auf 'i'.
Für Konfiguration siehe Abschnitt 6.6.
Geräteinformationen
Zeigt eine Übersicht der Geräteinformationen
und des Verlaufs an.
6.3 Seite Gerät
Page 21
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
21
Wenn ein angeschlossenes Gerät einen Alarm
erzeugt, springt ein Alarm-Popup auf. Tippen
Sie auf 'Protokoll', um direkt zu der Seite des
Geräts zu gelangen oder lassen Sie den Alarm
'schlummern'. Besteht der Alarm weiterhin,
springt das Popup alle 9 Minuten wieder auf.
Der akustische Signalgeber kann ebenfalls in
den MasterBus-Ereignissen angesprochen
werden. Siehe auch Abschnitt 6.7.
Deshalb kann der akustische Signalgeber auch
ertönen, wenn Sie ihn in der Konfiguration
ausgeschaltet haben.
Sofern ein Alarm im System ansteht, erscheint
in der linken oberen Ecke des Dashboard die
Taste Alarm.
Tippen Sie auf die Taste Alarm (im Dashboard),
um die Liste mit den aktiven Alarmen aller
angeschlossenen Geräte zu öffnen.
Tippen Sie auf das Gerät, das Sie interessiert.
Die Alarmseite des betreffenden Geräts öffnet
sich. Das ausgewählte Feld zeigt den (die)
aktuellen Alarm(e).
6.4 Alarme
Page 22
22
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Element
Bedeutung
Standard
Bereich
Allgemein
Sprache
Angezeigte Sprache des EasyView 5.
Mit diesem Display können Sie die Sprache
von allen angeschlossenen MasterBusGeräten in einem Schritt ändern.
Englisch
Siehe
Spezifikationen
Konfiguration
Voraussetzung für den Zugriff auf das Menü
Konfiguration ist die Eingabe eines
Kennworts.
Schalter
Schalter X
Konfigurierbarer Schalter des EasyView 5
-
X = 1 bis 6
Stromerspar
nis
Zeit der
Hintergrundb
eleuchtung
Zeit, in der die Hintergrundbeleuchtung des
Displays leuchtet, nachdem der letzte Knopf
berührt wurde.
2 Minuten
Aus, 2, 5,10
Minuten, immer ein
Auto aus
Zeit, nach der das EasyView 5 ausgeschaltet
wird, nachdem der letzte Knopf berührt wurde.
1 Tag
1 Tag, 2 Tage,
Immer an
Hintergrundb
eleuchtung
Prozentsatz der Beleuchtung
50 %
0-100 %, in 10 %Schritten
Widgets
Seitendauer
Zeitdauer, während der jede Favoritenseite
angezeigt wird, wenn die Diaschau der
Favoritenseiten aktiviert wird.
15
Sekunden
Aus, 15, 20, 30, 40,
50, 60 Sekunden
Diaschau
Diaschau der Favoritenseiten
Aus
Ein, Aus
6.5 Überwachungseinstellungen EasyView 5
Wenn Sie im Bildschirm System EasyView 5 auswählen, erscheinen die unten aufgeführten
Einstellungen. Die Einstellungen sind im Eigenspeicher des ausgewählten Geräts hinterlegt. Somit
werden die Einstellungen nicht verändert, wenn das EasyView 5 ausgeschaltet wird.
Page 23
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
23
Element
Bedeutung
Standard
Bereich
Allgemein
Systemname
Name des Systems, auf dem das EasyView 5
installiert ist.
Systemname
Maximal 16 Zeichen
Gerätename
Name dieses Gerätes. Dieser Name wird
durch alle angeschlossenen Geräte erkannt.
DIS
EasyView 5
DIS + maximal 12
Zeichen
Schalter X
Schalter, die für die Ereigniskonfiguration
verwendet werden. Es wird empfohlen, die
Schalter entsprechend ihrer Anwendung
umzubenennen. X reicht von 1 – 6.
Schalter X
Maximal 16 Zeichen
Ausgewählte
Geräte
Geräte, die in der Liste Geräte angezeigt
werden. Unter Auswahl erscheinen fünf
Auswahlkästchen für die Auswahl eines
angeschlossenen MasterBus-Geräts.
Ausgeschlossen bedeutet, dass Sie alle
Geräte bis auf maximal fünf ausgeschlossene
auswählen können.
Auswahl, Alle,
Ausgeschlossen
Alarmton
Ton des akustischen Signalgebers im Falle
eines Alarms. Bei Aktivierung ertönt der Ton
alle 10 Sekunden, unterbrochen von 10
Sekunden Pause.
Der akustische Signalgeber kann ebenfalls in
den MasterBus-Ereignissen angesprochen
werden. Siehe auch Abschnitt 6.7.
Deshalb kann der akustische Signalgeber
auch ertönen, wenn Sie ihn in der
Konfiguration ausgeschaltet haben.
Ein
Ein, Aus
Auto Lock
nach
Zeit, nach der die Panelsperre aktiviert wird.
Aus
Aus, 2, 5, 10
Minuten
Alarm
Um nur Alarme von ausgewählten Geräten
anzuzeigen, wählen Sie Auswahl.
Alle
Alle, Auswahl
6.6 Konfigurationseinstellungen EasyView 5
Voraussetzung für die Änderung der Einstellungen des EasyView 5 ist die Aktivierung der
Konfiguration durch Eingabe des Kennworts 1991. Das Menü Konfiguration wird zum Auslesen und
Anpassen von Einstellungen verwendet.
6.7 EasyView 5-Ereignisse
Zu sehen sind die Ereignisse, die auf dem EasyView 5 zu konfigurieren sind. Das EasyView 5 kann
sowohl als Ereignisquelle als auch als Ereignisziel konfiguriert werden.
Page 24
24
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Element
Bedeutung
Standard
Bereich
Ereignis X
Quelle
Wählen Sie ein Ereignis aus, das als Ereignis
X dient.
Deaktiviert bedeutet, dass kein Ereignis
konfiguriert wurde. Das EasyView 5 verfügt
über 6 Schalter, die als Ereignisquellen dienen
können. Diese Schalter können entsprechend
ihrer Anwendung bezeichnet werden.
Deaktiviert
Deaktiviert,
Schalter 1 - 6, Änderung
der
Hintergrundbeleuchtung,
Status
Ereignis X
Ziel
Auswahl des an den MasterBus
angeschlossenen Gerätes, das aufgrund von
Ereignis X eine Maßnahme ergreifen soll.
Wählen
Sie…
Systemabhängig
Ereignis X
Befehl
Ereignisbasierender Befehl
Vom Ereignis X Ziel durchzuführende Aktion.
Wählen
Sie…
Systemabhängig
Ereignis X
Daten
Die Daten von Ereignis 1 kontrollieren den
Befehl von Ereignis X, Erklärungen erhalten
Sie in 6.8.
Aus
Aus, Ein, Kopieren,
Invert. Kopieren,
Umschalten
Element
Bedeutung
Standard
Bereich
Ereignis X
Quelle
Wählen Sie ein Ereignis aus, das als Ereignis X
dient.
Deaktiviert bedeutet, dass kein Ereignis
konfiguriert wurde.
Wählen
Sie…
Systemabhängig
6.7.1 Ereignisquelle
Das EasyView 5 kann sowohl als Ereignisquelle konfiguriert werden; eine Ereignisquelle kann für
die Auslösung eines Ereignisbefehls und einer Ereignisaktion eines anderen Geräts, das mit dem
MasterBus verbunden ist, verwendet werden.
Ein Beispiel für ein Ereignis, bei dem das EasyView 5 die Ereignisquelle wäre: ein Licht, das
ausgeschaltet wird, wenn das Easy eingeschaltet wird; die Ereignisquelle wäre dann 'Zustand'.
6.7.2 Ereignisziel
Das EasyView 5 kann von anderen Geräten im MasterBus-Netz als Ereignisziel konfiguriert werden.
Wenn das Display von anderen Geräten als Ereignisziel definiert wird, kann dieses Gerät einen
Ereignisbefehl und eine Ereignisaktion auslösen, die das EasyView 5 durchführt.
Ein Beispiel: der akustische Signalgeber des EasyView 5 wird eingeschaltet, wenn eine MLi-Batterie
eine Vorwarnung für niedrige Batterieleistung ausgibt. Die Ereignisquelle ist die Vorwarnung für
niedrige Batterieleistung, das Ereignisziel ist das EasyView 5, der Ereignisbefehl ist akustischer
Signalgeber und die Ereignisdaten sind Kopieren.
Page 25
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
25
Ereignis X
Ziel
Auswahl des an den MasterBus
angeschlossenen Gerätes, das aufgrund von
Ereignis X eine Maßnahme ergreifen soll.
Wählen
Sie…
Systemabhängig
Ereignis X
Befehl
Ereignisbasierender Befehl
Vom Ereignis X Ziel durchzuführende Aktion.
Deaktiviert
Deaktiviert,
Feedback 1-6,
Sperre,
Zustand,
Signalgeber,
Ereignis X
Daten
Die Daten von Ereignis 1 kontrollieren den Befehl
von Ereignis X, Erklärungen erhalten Sie in 6.8.
Aus
Aus, Ein, Kopieren,
Invert. Kopieren,
Umschalten
6.8 Ereignisdaten
In der Abbildung rechts sehen Sie ein Beispiel für
den Eingang (Impulse) und den Ausgang (Daten)
zwecks Erklärung der Ereignisdaten. Ein ändert den
Status beim ersten Signal auf Ein. Aus ändert den
Status beim ersten Signal auf Aus. Bei Kopieren
folgt der Status der Eingabe. Durch Invert. Kopieren
folgt der Status dem Gegenteil der Eingabe.
Kopieren wird auch zum Dimmen verwendet, indem
der Impulsschalter längere Zeit gedrückt gehalten
wird. Umschalten ändert den Status beim ersten
Signal und bringt ihn beim zweiten Signal wieder in
den Ausgangszustand. Die Verwendung erfolgt in
Kombination mit einem Impulsschalter.
6.9 Konfiguration anderer Geräte
Die Überwachung und Konfiguration anderer
Geräte ist durch die Auswahl eines Gerätes in der
EasyView 5-Geräteliste möglich, siehe Abschnitt 6.2. Sehen Sie sich die Betriebsanleitung des
angeschlossenen Gerätes an, um einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen zu erhalten.
Einstellungen sind im Eigenspeicher des ausgewählten Geräts hinterlegt. Das bedeutet, dass die
Einstellungen der angeschlossenen Geräte durch Ausschalten oder Trennen des EasyView 5 nicht
verändert werden. Abschnitt 6.6 zeigt die Aktivierung der Konfiguration aller Geräte.
6.10 Digitalschalter
Das EasyView 5 besitzt 6 digitale Schalter. Ihre Funktion basiert auf der Ereigniskonfiguration
anderer Geräte. Die Schalter, die als Schalter 1 bis 6 bezeichnet werden, können entsprechend
ihrer Anwendung einen neuen Namen erhalten.
Die Schalter können so konfiguriert werden, dass sie Feedbackinformationen von dem Gerät
anzeigen, das von dem konfigurierten Ereignis kontrolliert wird. In diesem anderen Gerät muss das
Feedbackereignis für die Anzeige der Feedbackinformationen auf dem EasyView 5 konfiguriert
werden. Siehe Abschnitt 6.7.
Page 26
26
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Nachdem das EasyView 5 aus- und wieder
eingeschaltet wurde, erscheint links oben im
Bildschirm die Taste USB.
Tippen Sie auf die Taste USB, um zur
gleichnamigen Seite zu gelangen.
Während die Firmware hochgeladen wird, bleibt
die Taste 'Software über USB aktualisieren'
grau.
Sobald die Firmware installationsbereit ist,
ändert sich die Farbe in weiß. Tippen Sie jetzt
auf diese Taste. Daraufhin erscheint im Display
'Bootloading'.
Je nach Umfang der Aktualisierung dauert
dieser Vorgang 30-60 Sekunden*.
Nach der Aktualisierung schaltet sich das
Display automatisch ein.
7 Aktualisierungen
Software-Aktualisierungen können entweder über die MasterAdjust-Software (siehe Abschnitt 8.1)
oder mit einem USB-Flash-Laufwerk zum EasyView 5 hochgeladen werden. Andere Geräte, die am
MasterBus-Netz angeschlossen sind, können nur über die MasterAdjust-Software aktualisiert
werden.
Um Firmware über USB zum EasyView 5 hochzuladen, stecken Sie ein USB-Flash-Laufwerk am
USB-Anschluss auf der Rückseite des Geräts an. Wenn Sie das USB-Flash-Laufwerk angesteckt
haben, starten Sie das Display neu (siehe 5.2.1). Daraufhin wird das USB-Flash-Laufwerk erkannt
und auf dem Dashboard erscheint eine gleichnamige Taste.
Bei laufender Aktualisierung darf das EasyView 5 weder getrennt noch ausgeschaltet
werden!
* Dauer der Aktualisierung über MasterAdjust: ca. 15 Minuten.
Page 27
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
27
Teilenummer
Beschreibung
77040000
MasterBus-Terminierung*
77040020
MasterBus-Kabel, 0,2 m
77040050
MasterBus-Kabel, 0,5 m
77040100
MasterBus-Kabel, 1,0 m
77040300
MasterBus-Kabel, 3,0 m
77040600
MasterBus-Kabel, 6,0 m*
77041000
MasterBus-Kabel, 10 m
77041500
MasterBus-Kabel, 15 m
77042500
MasterBus-Kabel, 25 m
77050100
MasterBus-Kabel (UTP-Kabel) 100 Meter / 330 Fuß
77050200
Modulanschlussdosen, 50 Stück
77050000
Komplettes Set für die Montage der MasterBus-Kabel. Die Lieferung enthält: 100-MeterUTP-Kabel, Modulanschlussdosen, 50 Stück, und Crimpzange
Masterbus – USB-Schnittstelle
Standard-USB-Kabel
8 Zusätzliche Informationen
8.1 MasterAdjust-Software
Für Systemkonfigurationseinstellungen benötigen Sie die MasterAdjust- oder die System PanelSoftware. Voraussetzung für die Verwendung von MasterAdjust ist eine MasterBus-USBSchnittstelle für die Kommunikation zwischen Ihrem PC und dem MasterBus. Siehe Bestellangaben.
Sehen Sie sich auch die Betriebsanleitung der MasterBus-USB-Schnittstelle an, um nähere
Informationen zu erhalten.
Die Mastervolt MasterAdjust-Software ist als kostenlose Download-Software auf der MastervoltWebseite (www.mastervolt.com) erhältlich.
Merkmale:
Systemkonfiguration: zur Einstellung des
gesamten MasterBus-Netzes und
sämtlicher angeschlossener Geräte
entsprechend ihrer persönlichen
Präferenzen, einschließlich der
Programmierung der
Ereignisbasierenden Befehle (siehe
Abschnitt 6.7);
System Monitor: umfassender aktueller
Überblick über ihre gesamte
Elektroinstallation;
System Logger: Vorrichtung zur
Datenerfassung, um historische Daten
Ihrer Elektroinstallation wiederzufinden.
8.2 Bestellhinweise
Page 28
28
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
77030100
MasterBus-USB-Schnittstelle, erforderlich als Schnittstelle zwischen Ihrem PC und dem
MasterBus bei Verwendung der MasterAdjust-Software.
Fehler
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
Keine Display-Funktion.
Das Display ist ausgeschaltet.
Drücken Sie kurz auf die Taste.
Fehler in der Verkabelung.
Überprüfen Sie die MasterBus-Kabel.
Wenn das EasyView 5 nur mit
dem MasterBus verbunden ist,
fehlt ein
stromversorgungsfähiges
Gerät.
Das EasyView 5 kann aus dem Netz mit
Strom versorgt werden. Als
Voraussetzung muss mindestens ein
Gerät in dem Netz über
Stromversorgungsfähigkeiten verfügen
(siehe Abschnitt 3.3).
Schließen Sie die Hilfsversorgung des
EasyView 5 an, Abschnitt 4.3.
Das Display zeigt
ALARM.
Ein an den MasterBus
angeschlossenes Gerät zeigt
eine Alarmsituation an.
Überprüfen Sie die auf dem Display
angezeigte Alarmquelle und drücken Sie
auf PROTOKOLL, um den Alarm zu
stoppen bzw. auf SNOOZE, damit der
Alarm alle 9 Minuten wiederholt wird.
Die
Hintergrundbeleuchtung
ändert plötzlich die
Farbe von weiß in rot.
Durch eine Alarmsituation wird
die Hintergrundbeleuchtung
rot. Siehe auch Abschnitt 6.4.
Überprüfen Sie die auf dem Display
angezeigte Alarmquelle und drücken Sie
auf PROTOKOLL, um den Alarm zu
stoppen bzw. auf SNOOZE, damit der
Alarm alle 9 Minuten wiederholt wird.
Nach der Berührung des
Bildschirms schaltet sich
die
Hintergrundbeleuchtung
nicht ein.
Die Hintergrundbeleuchtung
wurde ausgeschaltet.
Überprüfen Sie die Konfiguration des
EasyView 5.
Siehe Abschnitt 6.5.
* Diese Teile sind standardmäßig in der Lieferung des EasyView 5 enthalten
9 Problemlösung
Setzen Sie sich mit Ihrem Mastervolt Service Center vor Ort in Verbindung, wenn Sie ein Problem
mit Hilfe der Fehlfunktionstabelle weiter unten nicht lösen können. Eine umfassende Liste der
Mastervolt Service Center erhalten Sie unter www.mastervolt.com.
Page 29
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
29
Fehler
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
Die
Hintergrundbeleuchtung
schaltet sich nicht aus.
Die Hintergrundbeleuchtung
ist falsch eingestellt.
Die Einstellungen der
Hintergrundbeleuchtung müssen
geändert werden.
Überprüfen Sie die Einstellungen des
EasyView 5.
Siehe Abschnitt 6.5.
Keine
Hintergrundbeleuchtung.
Die Hintergrundbeleuchtung
schaltet sich standardmäßig
nach 2 Minuten aus.
Tippen Sie auf den Bildschirm oder auf
die Taste Home, um die Einstellungen
der Hintergrundbeleuchtung zu ändern.
Langsame oder keine
Kommunikation.
Fehler in der MasterBusVerkabelung.
Überprüfen Sie die MasterBus-Kabel.
An den Enden des Netzes
befindet sich keine
Terminierung.
Der MasterBus benötigt auf beiden
Seiten des Netzes eine Terminierung.
Überprüfen Sie, ob diese angeschlossen
ist (siehe Abschnitt 3.2).
Das MasterBus-Netz ist als
Ringnetz konfiguriert.
Ringnetze sind nicht zulässig. Überprüfen
Sie die Anschlüsse des Netzes (siehe
Abschnitt 3.3).
Es befinden sich TAnschlüsse im MasterBusNetz.
Überprüfen Sie, ob es T-Anschlüsse im
Netz gibt. T-Anschlüsse sind nicht
zulässig (siehe Abschnitt 3.3).
Der Touchscreen
reagiert nicht.
Die Sperre wurde aktiviert.
Drücken Sie lange auf die Taste Home,
um die Tastatursperre aufzuheben, siehe
Abschnitt 5.2.
Die Funktionen werden
versehentlich bei der
Reinigung des
Bildschirms kontrolliert.
Ein Touchscreen reagiert auf
jede Berührung.
Drücken Sie lange auf die Taste Home,
um die Tastatursperre zu aktivieren,
siehe Abschnitt 5.2.
Reinigen Sie den Touchscreen mit einem
weichen Tuch. Verwenden Sie keine
säurehaltigen Reinigungsmittel oder
Scheuermittel!
Drücken Sie erneut lange auf den Knopf,
um die Tastatur zu entsperren.
Eines der
angeschlossenen
Geräte kann nicht
Einstellungsfehler: die
maximale Anzahl der Geräte
beträgt 63.
Wenn Sie mehr als 63 Geräte
überwachen möchten, müssen Sie ein
zweites EasyView 5-Panel haben.
Page 30
30
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
Fehler
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
gefunden werden.
Das Display befindet sich im
Modus "Auswahl" und es ist
ein anderes Gerät ausgewählt.
Ändern Sie die Einstellung auf "Alle
Geräte".
Fehler in der Verkabelung.
Überprüfen Sie die MasterBus-Kabel.
Gerät ist für den MasterBus
nicht geeignet oder es ist
ausgeschlossen im Modus
"Ausgeschlossen".
Überprüfen Sie, ob das Gerät für den
MasterBus geeignet ist. Möglicherweise
ist das MasterBus-Kabel an einen NichtMasterBus-Anschluss angeschlossen.
Das EasyView 5 wird
nach einiger Zeit
abgeschaltet.
Das EasyView 5 ist so
eingestellt, dass es sich
automatisch abschaltet, wenn
1 Tag kein Knopf gedrückt
wurde.
Siehe Abschnitt 6.5 zu den Einstellungen
(Auto aus).
Der Gerätename ist
nicht richtig.
Der Gerätename wurde noch
nicht eingestellt.
Ändern Sie den Gerätenamen, siehe
Abschnitt 6.4.
Es wird die falsche
Sprache angezeigt.
Falsche Einstellung der
Sprache im EasyView 5.
Sehen Sie sich Abschnitt 6.5 zur
Einstellung der Sprache an.
Falsche Einstellung der
Sprache in einem der
angeschlossenen Geräte.
Jedes einzelne angeschlossene Gerät
kann seine eigene Spracheinstellung
haben. Sehen Sie sich die
Betriebsanleitung der angeschlossenen
Geräte an.
Es wird der falsche
Systemname angezeigt.
Falsche Einstellung des
Systemnamens im EasyView
5.
Sehen Sie sich Abschnitt 6.6 zur
Einstellung des Systemnamens an.
Sie haben keine
Ahnung, wo Sie in der
Menüstruktur gelandet
sind.
Sie haben soeben einige
unvorhergesehene
Bildschirme entdeckt.
Tippen Sie auf die Taste Home - diese
Taste bringt Sie immer in den
Startbildschirm zurück
Widget zeigt Gerät
offline an
Ein Gerät kommuniziert nicht
oder es wurde aus dem
MasterBus-Netz entfernt.
Überprüfen Sie die Anschlüsse des
Netzes (siehe Abschnitt 3.2).
Wenn das Gerät aus dem Netz entfernt
wurde, entfernen Sie auch das Widget
(im Modus Bearbeiten).
Page 31
EasyView 5 - Bedienungs- und Installationsanleitung
31
135
117
132
127
113
Frontabdeckung
Front
70
97
Ø 3(4x)
43
Case partly removed to
show mounting hole details.
40
7
9,5
2
Front, Montagebohrungen
Seite, mit
Wandkasten
Seite, ohne Wandkasten
90
8
Ø
6
Ø 10
60
82
113
Rückseite, mit Wandkasten
Rückseite, ohne Wandkasten
10 Abmessungen
Page 32
Mastervolt International B.V.
Snijdersbergweg 93
1105 AN Amsterdam
Niederlande