MASTERVOLT ChargeMaster PLUS CZone Charger / 12 V / 35 A / 3 charging outputs, ChargeMaster PLUS CZone Charger / 24 V / 20 A / 3 charging outputs, ChargeMaster PLUS CZone Charger / 24 V / 30 A, ChargeMaster PLUS CZone Charger / 12 V / 50 A / 3 charging outputs Manual [de]

Page 1
CHARGEMASTER PLUS
12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3
AUTOMATISCHES BATTERIELADEGERÄT
BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
10000018095/01
Page 2
2
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN .............................. 3
1.1 Gebrauch der Betriebsanleitung ........................ 3
1.2 Haftung .............................................................. 3
1.3 Garantie ............................................................. 3
1.4 Haftungsausschluss ........................................... 3
1.5 Typenschild ........................................................ 3
1.6 Korrekte Entsorgung von Altgeräten .................. 3
2 SICHERHEITSANWEISUNGEN ................................. 4
2.1 Allgemeines ....................................................... 4
2.2 Explosive Gase .................................................. 4
2.3 Persönliche Sicherheitsvorkehrungen ............... 5
2.4 Warnung bezüglich der Verwendung von
Batterien ............................................................ 5
2.5 Standort des Ladegeräts.................................... 5
2.6 Vorsichtshinweise zum DC-Anschluss ............... 5
2.7 Wenn die Batterie in einem Fahrzeug
eingebaut ist ..................................................... 5
2.8 Wenn sich die Batterie außerhalb eines
Fahrzeugs befindet ............................................ 6
2.9 Vorbereitung zum Laden.................................... 6
2.10 Hinweise zur Erdung .......................................... 7
2.11 Warnung bezüglich lebenserhaltender
Anwendungen .................................................... 7
3 INSTALLATION .......................................................... 8
3.1 Auspacken ......................................................... 8
3.2 Montageort ......................................................... 8
3.3 Verkabelung ....................................................... 8
3.3.1 DC-Verkabelung ..................................... 8
3.3.2 AC-Kabel ................................................ 9
3.3.3 AC-Sicherheitserde ................................ 9
3.3.4 Netzwerkverkabelung
(CZone/MasterBus) ............................... 9
3.4 Batterien .......................................................... 10
3.5 Was Sie benötigen ........................................... 10
3.6 Übersicht Anschlussbereich ............................. 10
3.7 Beispiel für einen Anschluss ............................ 11
3.8 Installation Schritt für Schritt ............................. 12
3.9 Inbetriebnahme nach Installation ...................... 14
4 EINSTELLUNGEN ..................................................... 15
4.1 DIP-Schaltereinstellungen ................................ 15
4.2 MasterBus-Konfiguration .................................. 16
4.2.1 Monitoring (Überwachung) .................... 16
4.2.2 Alarme ................................................... 16
4.2.3 Historie .................................................. 17
4.2.4 Konfigurationseinstellungen .................. 17
4.2.5 Ereignisse – Systemautomatisierung .... 18
4.2.6 Stromregelung ....................................... 19
4.3 MasterShunt ..................................................... 19
4.4 Lithium-Ionen-Batterie MLI Ultra ....................... 19
4.5 CZone Konfiguration ......................................... 20
5 BEDIENUNGSHINWEISE .......................................... 21
5.1 Einleitung .......................................................... 21
5.2 Ein- und Ausschalten ........................................ 21
5.3 Statusanzeige ................................................... 21
5.4 Der 3-Step+ Lade vorgang ............................... 22
5.4.1 Ladespannungen ................................... 22
5.4.2 Pre-Float................................................ 23
5.4.3 Laden mit Temperaturausgleich ............ 23
5.4.4 Unterstützung für entladene Batterien ... 23
5.5 DC-Ausgang ..................................................... 23
5.6 Wartung ............................................................ 23
5.7 Lagerung .......................................................... 23
6 FEHLERSUCHE ........................................................ 24
7 TECHNISCHE DATEN ............................................... 26
7.1 Spezifikationen 12 V Modelle ........................... 26
7.2 Spezifikationen 24 V Modelle ........................... 27
7.3 Abmessungen ................................................... 28
7.4 CZone Spezifikationen ..................................... 28
7.5 Kenndaten ........................................................ 28
Page 3
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
3

1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.1 Gebrauch der Betriebsanleitung

Diese Anleitung dient als Richtlinie für die sichere und effektive Bedienung und Wartung der folgenden Modelle des ChargeMaster Plus:
Teile-Nummer
Modell
44310355
12/35-3
44310505
12/50-3
44320205
24/20-3
44320305
24/30-3
Diese Modelle werden im Folgenden als „ChargeMaster Plus“ bezeichnet.

1.2 Haftung

Advanced Systems Group übernimmt keine Haftung für:
Folgeschäden, die durch die Benutzung des ChargeMaster Plus entstehen.
Mögliche Fehler in der mitgelieferten Bedienungsanleitung und die daraus entstehenden Folgen.
Eine Verwendung, die dem Zweck des Produkts nicht entspricht.

1.3 Garantie

Advanced Systems Group gewährt für den ChargeMaster Plus eine zweijährige Garantie ab dem Kaufdatum unter der Bedingung, dass das Produkt gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird.
Eine Installation oder Verwendung, die nicht gemäß diesen Anweisungen erfolgt, kann zu Leistungsabfall, Beschädigungen oder Ausfall des Produkts und zum Erlöschen dieser Garantie führen. Die Garantie ist ausschließlich auf die Kosten der Reparatur und/oder den Austausch des Produkts beschränkt. Arbeits- oder Versandkosten werden von dieser Garantie nicht abgedeckt.

1.4 Haftungsausschluss

Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Ergänzungen oder Änderungen an den Produkten können daher zu Änderungen der technischen Daten und Funktionsspezifikationen führen. Aus diesem
Dokument können keine Rechte abgeleitet werden. Bitte informieren Sie sich online in unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen.

1.5 Typenschild

Die folgende Abbildung ist nur ein Beispiel!
Teile-Nummer Seriennummer mit Geräteversion „A“.
Abbildung 1: Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite des ChargeMaster Plus. Das Typenschild enthält wichtige Informationen für den Service, die Wartung und Nachlieferung.
VORSICHT!
Entfernen Sie niemals das Typenschild. Dies führt zum Erlöschen der Garantie.

1.6 Korrekte Entsorgung von Altgeräten

Dieses Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wieder verwendet werden können. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land.
Richten Sie sich bitte nach den geltenden Bestimmungen in Ihrem Land und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Page 4
4
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

2 SICHERHEITSANWEISUNGEN

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF
WARNUNG!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme des ChargeMaster Plus vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf.
In diesem Kapitel sind wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für den Gebrauch eines ChargeMaster Plus in Wohngebäuden, Wohnmobilen oder Schiffsanwendungen enthalten.

2.1 Allgemeines

1 Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Kinder
oder Personen vorgesehen, die verminderte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten haben oder nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, sofern diese nicht Anweisungen für den Gebrauch des Geräts erhalten haben oder beaufsichtigt werden.
2 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt sind oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
3 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. 4 Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
unbeaufsichtigt von Kindern durchgeführt werden.
5 Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern –
Setzen Sie den ChargeMaster Plus nicht Regen, Schnee, Sprühregen, Feuchtigkeit, übermäßiger Verschmutzung und Kondensation aus. Um das Risiko einer Brandgefahr zu verringern, verdecken oder blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie den ChargeMaster Plus nicht in einem nicht belüfteten Raum, da dies zu Überhitzung führen kann.
6 Der Einsatz von Anbau- und Ersatzteilen, die nicht von
Advanced Systems Group empfohlen oder verkauft werden, kann zu Brandgefahr, Stromschlag oder Verletzungen führen.
7 Die UL-1236-Anforderungen decken nicht die
Untersuchung der Ladevorgänge von Lithium-Ionen­Batterien ab
8 Der ChargeMaster Plus ist für einen dauerhaften
Anschluss an einem AC- und DC-Stromsystem konzipiert. Die Installation des ChargeMaster Plus sowie jegliche Arbeiten daran dürfen nur von qualifiziertem und geschultem Personal in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden.
9 Stellen Sie sicher, dass die gesamte Verkabelung
korrekt installiert ist und sich in einem einwandfreien elektrischen Zustand befindet. Der Drahtquerschnitt muss auf den AC-Amperewert des ChargeMaster Plus abgestimmt sein. Überprüfen Sie die Verkabelung regelmäßig, mindestens aber einmal im Jahr. Verwenden Sie den ChargeMaster Plus nicht, wenn der Drahtquerschnitt zu klein gewählt oder die Verkabelung beschädigt ist.
10 Der ChargeMaster Plus darf nicht benutzt werden,
wenn er einen starken Schlag erhalten hat, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde; bringen Sie ihn zu einem qualifizierten Servicetechniker.
11 Mit Ausnahme des Anschlussbereichs, siehe Kapitel 3,
darf der ChargeMaster Plus weder geöffnet noch auseinandergebaut werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine zu wartenden Teile. Bringen Sie das Gerät zu einem qualifizierten, befugten und geschulten Servicetechniker, wenn Servicearbeiten oder Reparaturen erforderlich sind. Der unsachgemäße Zusammenbau kann zu Stromschlag­oder Brandgefahr führen.
12 Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren,
trennen Sie den ChargeMaster Plus sowohl vom AC­als auch vom DC-System, ehe Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten daran durchführen. Durch bloßes Abschalten von Bedienelementen wird dieses Risiko nicht beseitigt. Stellen Sie sicher, dass kein Dritter die getroffenen Maßnahmen ändern kann.
13 Der ChargeMaster Plus muss mit einem Geräte-
Erdungsleiter an der Erdungsklemme des AC­Eingangs versehen sein. Die Erdung sowie die gesamte sonstige Verkabelung müssen den lokalen Richtlinien und Vorschriften entsprechen.
14 Kurzschlüsse oder Verpolung können zu ernsthaften
Schäden an Batterien, dem ChargeMaster Plus, der Verkabelung und den Zubehörteilen führen. Siche­rungen können durch Verpolung verursachte Schäden nicht verhindern und die Garantie wird ungültig.
15 Bei Feuer müssen Sie einen Feuerlöscher verwenden,
der für elektrische Geräte geeignet ist.
16 Bei Einsatz in Schiffsanwendungen in den Vereinigten
Staaten müssen externe Anschlüsse am ChargeMaster Plus den United States Coast Guard Electrical Regulations (Elektrovorschriften der Küstenwache in den USA) (33CFR183, Unterabschnitt I) entsprechen.

2.2 Explosive Gase

1 WARNUNG – GEFAHR DURCH EXPLOSIVE GASE
DAS ARBEITEN IN DER NÄHE EINER BLEISÄUREBATTERIE IST GEFÄHRLICH.
Page 5
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
5
BATTERIEN ERZEUGEN IM NORMALEN BETRIEB EXPLOSIVE GASE. AUS DIESEM GRUND IST ES ÄUSSERST WICHTIG, DASS SIE JEDES MAL, BEVOR SIE DEN CHARGEMASTER PLUS VERWENDEN, DIESE ANLEITUNG LESEN UND DIE ANWEISUNGEN GENAUSTENS EINHALTEN.
2 Um das Risiko einer Batterieexplosion zu reduzieren,
befolgen Sie neben den vorliegenden Anweisungen auch die Anweisungen, die vom Hersteller der Batterie bzw. von Geräten, die in der Nähe der Batterie verwendet werden sollen, veröffentlicht wurden. Überprüfen Sie die Vorsichtshinweise an diesen Produkten und am Motor.
3 GEFAHR: Um das Risiko einer Explosion zu verringern
– Verwenden Sie den ChargeMaster Plus niemals in Situationen, in denen die Gefahr einer Gas- oder Staubexplosion besteht oder in Bereichen, in denen Ausrüstung mit Zündschutz erforderlich ist.

2.3 Persönliche Sicherheitsvorkehrungen

1 Erwägen Sie bei Arbeiten an Blei-Säure-Batterien
jemanden in Ihre Nähe zu bitten, der Ihnen gegebenenfalls zu Hilfe kommen kann.
2 Halten Sie größere Mengen frisches Wasser und Seife
bereit, für den Fall, dass Batteriesäure auf die Haut, die Kleidung oder in die Augen gelangt.
3 Tragen Sie Augenschutz und Schutzkleidung.
Vermeiden Sie, die Augen zu berühren, während Sie an der Batterie arbeiten.
4 Wenn Batteriesäure auf die Haut oder die Kleidung
gelangt, sofort mit Seife und Wasser abwaschen. Wenn Säure in die Augen gelangt, das betroffene Auge sofort unter fließendem kaltem Wasser mindestens 10 Minuten lang spülen und sofort in ärztliche Behandlung begeben.
5 In der Nähe einer Batterie oder eines Motors darf
NIEMALS geraucht oder Funken oder Flammen erzeugt werden.
6 Seien Sie besonders darauf bedacht, das Risiko zu
verringern, dass ein Metallwerkzeug auf die Batterie fallen kann. Es kann funken oder die Batterie oder andere elektrische Teile können kurzgeschlossen werden und explodieren.
7 Tragen Sie bei Arbeiten an Batterien keine Uhren,
Armbänder, Halsketten oder andere Metallgegen­stände.
2.4 Warnung bezüglich der Verwendung von
Batterien
1 Verwenden Sie den ChargeMaster Plus nur zum
Aufladen von Bleisäure- oder Lithium-Ionen-Batterien und zur Versorgung von Verbrauchern, die an solche Batterien angeschlossen sind (in dauerhaften Systemen). Verwenden Sie den ChargeMaster Plus nicht, um Trockenbatterien, wie sie häufig für Hausgeräte verwendet werden, aufzuladen. Diese Batterien können platzen und Verletzungen und
Sachschäden verursachen. Stellen Sie sicher, dass die für dieses Ladegerät verwendeten Lithium-Ionen­Batterien gemäß EN-Normen zertifiziert sind.
2 Nicht aufladbare Batterien dürfen UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN aufgeladen werden.
3 Gefrorene Batterien dürfen UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN aufgeladen werden.
4 Die Batterien können durch ein übermäßiges Entladen
und/oder hohe Ladespannungen stark beschädigt werden. Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Entladungsgrenzen Ihrer Batterien.
5 Wenn eine Batterie getrennt werden muss, entfernen
Sie zuerst den geerdeten Anschluss. Jegliches Zubehör muss ausgeschaltet sein, damit kein Lichtbogen erzeugt wird.
6 Achten Sie auf eine gute Belüftung des Bereichs, in
dem die Batterie aufgeladen wird. Vgl. die Empfehlungen des Batterieherstellers.
7 Batterien sind schwer! Sie können zu einem Geschoss
werden, wenn sie in einen Unfall verwickelt sind! Stellen Sie eine angemessene und sichere Befestigung sicher und verwenden Sie stets die geeignete Transportausrüstung.

2.5 Standort des Ladegeräts

1 Auf keinen Fall darf das Ladegerät direkt über die zu
ladende Batterie gestellt werden, da die von der Batterie aufsteigenden Gase das Ladegerät korro­dieren und beschädigen.
2 Lassen Sie Batteriesäure auf keinen Fall auf das
Ladegerät tropfen, wenn Sie die Elektrolytdichte ablesen oder die Batterie befüllen.
3 Betreiben Sie das Ladegerät nicht in geschlossenen
Bereichen und versuchen Sie nicht, die Belüftung zu unterbinden.
4 Stellen Sie keine Batterie auf dem Ladegerät ab.

2.6 Vorsichtshinweise zum DC-Anschluss

1 Verbinden/Trennen Sie DC-Ausgangsklemmen erst,
nachdem Sie alle Taster am Ladegerät in die Position „off“ (aus) gebracht und das Netzkabel aus der Steck­dose gezogen haben. Die Klemmen dürfen einander nicht berühren.
2 Befestigen Sie die Klemmen wie in Abschnitt 2.7,
Schritte 5 und 6 und 2.8 Schritte 2 bis 4 gezeigt, an Batterie und Chassis.

2.7 Wenn die Batterie in einem Fahrzeug eingebaut ist

FUNKEN KÖNNEN DAZU FÜHREN, DASS DIE BATTERIE EXPLODIERT.
Reduzieren Sie das Risiko von Funkenbildung in der Nähe der Batterie:
1 Verlegen Sie AC- und DC-Kabel so, dass die Gefahr
einer Beschädigung durch Haube, Tür oder bewegte Motorteile vermieden wird.
Page 6
6
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
2 Halten Sie Abstand zu Ventilatorblättern, Riemen,
Riemenscheiben und anderen Teilen, die Personen verletzen könnten.
3 Prüfen Sie die Polarität der Batterieanschlüsse. Der
POSITIVE (POS, P, +) Batterieanschluss hat in der Regel einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N, –) Batterieanschluss.
4 Finden Sie heraus, welcher Batterieanschluss am
Chassis geerdet (verbunden) ist. Wenn der Minuspol am Chassis geerdet ist (wie bei den meisten Fahrzeugen), siehe (5). Wenn der Pluspol am Chassis geerdet ist, siehe (6).
5 Bei Fahrzeugen, bei denen der Minuspol geerdet ist,
schließen Sie die POSITIVE (ROTE) Klemme des Batterieladegeräts am POSITIVEN (POS, P, +) nicht geerdeten Anschluss der Batterie an. Schließen Sie die NEGATIVE (SCHWARZE) Klemme am Fahrzeug­chassis oder am Motorblock (ein Stück weit von der Batterie entfernt) an. Befestigen Sie die Klemme nicht an Vergaser, Kraftstoffleitungen oder Blechteilen der Fahrzeugkarosserie, sondern nur an einem massiven Metallteil wie z. B. einem Rahmenprofil oder am Motorblock.
6 Bei Fahrzeugen, bei denen der Pluspol geerdet ist,
schließen Sie die NEGATIVE (SCHWARZE) Klemme des Batterieladegeräts am NEGATIVEN (NEG, N, –) nicht geerdeten Anschluss der Batterie an. Schließen Sie die POSITIVE (ROTE) Klemme am Fahrzeugchassis oder am Motorblock (ein Stück weit von der Batterie entfernt) an. Befestigen Sie die Klemme nicht an Vergaser, Kraftstoffleitungen oder Blechteilen der Fahrzeugkarosserie, sondern nur an einem massiven Metallteil wie z. B. einem Rahmen­profil oder am Motorblock.
7 Um das Ladegerät zu trennen, schalten Sie die
Schalter aus, trennen das Netzkabel, entfernen die Klemme vom Fahrzeugchassis und entfernen dann die Klemme vom Batterieanschluss.
8 Informationen zur Ladedauer entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung.

2.8 Wenn sich die Batterie außerhalb eines Fahrzeugs befindet

FUNKEN KÖNNEN DAZU FÜHREN, DASS DIE BATTERIE EXPLODIERT.
Reduzieren Sie das Risiko von Funkenbildung in der Nähe
der Batterie:
1 Prüfen Sie die Polarität der Batterieanschlüsse. Der
POSITIVE (POS, P, +) Batterieanschluss hat in der Regel einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N, –) Batterieanschluss.
2 Befestigen Sie ein mindestens 24 Zoll langes 6 AWG
starkes, isoliertes Batteriekabel am NEGATIVEN (NEG, N, –) Batterieanschluss.
3 Befestigen Sie die POSITIVE (ROTE) Klemme des
Ladegeräts am POSITIVEN (POS, P, +) Batterieanschluss.
4 Positionieren Sie sich und das freie Ende des Kabels
so weit wie möglich von der Batterie entfernt – und schließen Sie dann die NEGATIVE (SCHWARZE) Klemme des Ladegeräts am freien Ende des Kabels an.
5 Blicken Sie nicht zur Batterie, wenn Sie die letzte
Verbindung herstellen.
6 Um das Ladegerät zu trennen, gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge (zum Anschluss) vor und trennen die erste Verbindung, während Sie sich selbst in einem möglichst großen Abstand zur Batterie befinden.

2.9 Vorbereitung zum Laden

1 Wenn die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug
genommen werden muss, entfernen Sie stets zuerst den geerdeten Anschluss von der Batterie. Vergewissern Sie sich, dass jegliches Zubehör im Fahrzeug ausgeschaltet ist, damit kein Lichtbogen erzeugt wird.
2 Achten Sie auf eine gute Belüftung des Bereichs, in
dem die Batterie aufgeladen wird.
3 Reinigen Sie die Batterieanschlüsse. Geben Sie Acht,
dass keine Korrosion in die Augen gelangt.
4 Füllen Sie in jede Zelle destilliertes Wasser ein, bis die
Batteriesäure den vom Hersteller vorgegebenen Füllstand erreicht. Batterie nicht überfüllen. Für Batterien ohne entfernbare Zellenverschlüsse (z. B. ventilgesteuerte Bleisäurebatterien) befolgen Sie die Hinweise des Herstellers zum Aufladen.
5 Studieren Sie alle spezifischen Vorsichtshinweise des
Batterieherstellers zum Aufladen und die empfohlenen Laderaten.
Beachten Sie, dass die Ladungsdaten des ChargeMaster Plus auf Batterien von Mastervolt basieren. Die Spezifikationen der Chemie können je nach Hersteller variieren. Stellen Sie sicher, dass die Empfehlungen des Herstellers eingehalten werden, wenn Sie Batterien eines anderen Herstellers anschließen.
6 Bestimmen Sie die Batteriespannung mithilfe der
Anleitung für den Fahrzeughalter und vergewissern Sie sich, dass der Wahlschalter für die Ausgangsspannung auf den korrekten Spannungswert eingestellt ist. Wenn das Ladegerät über eine einstellbare Laderate verfügt, beginnen Sie den Ladevorgang mit der niedrigsten Rate. Ausnahme: Bei Ladegeräten, die keinen Wahlschalter für die Ausgangsspannung besitzen, bestimmen Sie die Batteriespannung mithilfe der Anleitung für den Fahrzeughalter und vergewissern sich, dass sie mit der Ausgangsleistung des Ladegeräts übereinstimmt.
Page 7
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
7

2.10 Hinweise zur Erdung

Dieses Batterieladegerät muss mit einem geerdeten Metallteil oder einem permanenten Verdrahtungssystem verbunden werden oder es muss ein Schutzleiter mit den Stromkreisleitern verlegt und an die Erdungsklemme oder
-leitung des Batterieladegeräts angeschlossen werden.
Anschlüsse am Batterieladegerät müssen unter Einhaltung aller lokalen Standards und Vorschriften ausgeführt werden.

2.11 Warnung bezüglich lebenserhaltender Anwendungen

Produkte von Mastervolt sind nicht dazu bestimmt, als Bestandteil medizinischer Geräte verwendet zu werden.
Es sei denn, es besteht darüber eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Kunden und/oder Hersteller und Advanced Systems Group. Bei einer derartigen Vereinbarung ist es erforderlich, dass der Gerätehersteller entweder einen Vertrag über eine zusätzliche Zuverlässigkeitsprüfung der Teile von Mastervolt abschließt und/oder sich verpflichtet, eine solche Prüfung im Rahmen des Herstellungsprozesses durchzuführen. Außerdem muss der Hersteller vereinbaren, Advanced Systems Group gegen jegliche Ansprüche, die aus der Verwendung von Teilen von Mastervolt für lebens­erhaltende Geräte hervorgehen, schadlos zu halten und nicht zur Verantwortung zu ziehen.
Page 8
8
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

3 INSTALLATION

Bei der Installation und Inbetriebnahme gelten stets die Sicherheitsanweisungen.

3.1 Auspacken

Zusätzlich zum ChargeMaster Plus ist im Lieferumfang Folgendes enthalten:
Montagehalterung für die Montage des ChargeMaster
Plus an einer Wand;
Batterietemperatursensor;
Drop-Kabel CZone/MB (1 m);
MasterBus-Abschlussvorrichtung;
Bedienungs- und Installationsanleitung.
Überprüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken auf mögliche Schäden. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Wenn Sie Zweifel haben, setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Überprüfen Sie anhand des Typenschildes (siehe Abschnitt 1.5), ob die Batteriespannung mit der Nennausgangsspannung des ChargeMaster Plus übereinstimmt (z. B. 24 V-Batterie-Set für ein 24 V­Batterieladegerät).

3.2 Montageort

Der ChargeMaster Plus ist nur für den Einsatz in
geschlossenen Räumen konstruiert.
Umgebungstemperatur: - 25 °C ... 80 °C, (Leistung
wird bei über 40 °C gedrosselt, um die Temperatur des internen Kühlkörpers zu senken).
Feuchtigkeit: 0 - 95 %, nicht kondensierend
Montieren Sie den ChargeMaster Plus vertikal. Die
Anschlusskabel müssen nach unten weisen.
Setzen Sie den ChargeMaster Plus nicht übermäßiger
Staubbelastung, aggressiven Umgebungen, Ammoniak oder Salz aus.
Achten Sie darauf, dass die im Betrieb erzeugte
warme Luft entweichen kann. Der ChargeMaster Plus muss so montiert werden, dass der Luftstrom durch die Lüftungsöffnungen nicht behindert wird.
Das Gerät benötigt auf jeder Seite mindestens 100 mm freien Platz.
Wenn das Gerät in einem CZone- oder MasterBus­Netzwerk installiert ist, berücksichtigen Sie bitte die Netzstromversorgung.
Auf keinen Fall darf der ChargeMaster Plus direkt über die zu ladende Batterie gestellt werden, da die von der Batterie aufsteigenden Gase den ChargeMaster Pluskorrodieren und beschädigen.
Wenn der ChargeMaster Plus in der unmittelbaren Umgebung von Wohnbereichen installiert wird, ist trotz großer Sorgfalt bei seiner Entwicklung das vom Ventilator des ChargeMaster Plus erzeugte Laufgeräusch zu berücksichtigen.
Obwohl der ChargeMaster Plus alle anwendbaren EMV-Grenzwerte vollständig einhält, können Funkkommunikationsgeräte unter Umständen trotzdem beeinträchtigt werden. Wenn solche Störungen auftreten, wird empfohlen, den Abstand zwischen dem ChargeMaster Plus und dem elektronischen Gerät zu vergrößern, die Empfangsantenne zu verlegen oder das Gerät an einen anderen Stromkreis anzuschließen als den, an den der ChargeMaster Plus angeschlossen ist.

3.3 Verkabelung

WARNUNG!
Kabelquerschnitte in dieser Anleitung sind nur Richtwerte. Befolgen Sie immer alle örtlichen Bestimmungen und Vorschriften.

3.3.1 DC-Verkabelung

Beachten Sie, dass durch die DC-Verkabelung ein hoher Strom fließt. Halten Sie die Kabellänge so kurz wie möglich, da der Wirkungsgrad des Systems hierdurch am größten ist. Für Batteriekabel wird folgender Mindest­querschnitt empfohlen:
ChargeMaster Plus
Querschnitt DC-Kabel
< 3 m
3–5 m
12/35-3
10 mm²
16 mm²
12/50-3
16 mm²
25 mm²
24/20-3
6 mm²
10 mm²
24/30-3
10 mm²
16 mm²
Verwenden Sie folgende Drahtfarben für die DC­Verkabelung oder zumindest verschiedene Farben, um Plus- und Minuskabel von der Batterie eindeutig zu unterscheiden:
Drahtfarbe
Bedeutung
Ansch. an:
Rot
Plus
+ (POS)
Schwarz
Minus
– (NEG)
0
20
40
60
80
100
120
-50
-40
-30
-20
-10
0
102030405060708090
100
Ausgangsleistung (%)
Temperatur (°C)
Ausgangsleistung vs Temperatur
Page 9
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
9
Verlegen Sie die Plus- und Minuskabel nebeneinander, um das elektromagnetische Feld um die Kabel herum zu begrenzen. Das Minuskabel wird direkt an den Minus­anschluss der Batteriebank oder an den Masseanschluss eines Strom-Shunts angeschlossen. Verwenden Sie nicht den Chassis-Rahmen als Minusleiter. Anschlüsse fest anziehen. Anschlüsse sicher befestigen. Das Pluskabel der Batterie muss abgesichert und an den Plus-Anschluss der Batteriebank angeschlossen werden. Für DC 1/2/3 OUT werden folgende DC-Sicherungen empfohlen:
Modell
DC Sicherung
Modell
DC Sicherung
12/35-3
40 A
24/20-3
25 A
12/50-3
60 A
24/30-3
40 A
Die Sicherung mit Sicherungshalter ist bei Ihrem lokalen Mastervolt Händler oder Kundenservice-Vertreter erhältlich.

3.3.2 AC-Kabel

WARNUNG!
Vergewissern Sie sich beim ersten Anschluss an das Stromnetz, dass sich der ChargeMaster Plus in einem gut belüfteten Bereich befindet, da es zu Funkenbildung kommen kann.
Für eine sichere Installation muss der korrekte Kabelquerschnitt verwendet werden. Verwenden Sie keinen Querschnitt, der kleiner ist als angegeben. Siehe nachstehende Tabelle für die Auswahl des geeigneten Kabelquerschnitts für die AC-Verkabelung (bis zu 6 m):
Querschnitt
Max. Strom
Volldraht (3x)
1,5 – 6 mm2
15A
Flexiblen Litze (3x)
1,5 – 6 mm2
15A
Draht mit Aderendhülse (3x)
1,5 – 4 mm2
15A
Anschluss an AC-Verkabelung und empfohlene Drahtfarben:
240 V AC, Installationen mit 50/60 Hz:
Drahtfarbe
Bedeutung
Anschluss an:
Braun oder schwarz
Phase
L
Blau
Nullleiter
N
Grün/Gelb
Erde
120 V AC, Installationen mit 50/60 Hz (einphasig):
Drahtfarbe
Bedeutung
Anschluss an:
Schwarz
Spannungsführend oder Netz
L
Weiß
Nullleiter
N
Grün
Masse
240 V AC, 50/60 Hz (getrennte Phasen 120/240 V AC):
Drahtfarbe
Bedeutung
Anschluss an:
Schwarz
Spannungsführend oder Netz
L1
Rot
Spannungsführend oder Netz
L2
Grün
Masse
Anmerkung: Gemäß den Verdrahtungsregeln muss eine
zugängliche Trennvorrichtung (z. B. Schalter oder Schutzschalter) in die AC-Verkabelung integriert werden.

3.3.3 AC-Sicherheitserde

WARNUNG!
Das Erdungskabel bietet nur dann Schutz, wenn das Gehäuse des ChargeMaster Plus mit der Sicherheitserde verbunden ist. Schließen Sie den Erdungsanschluss (PE/GND) an das Gehäuse, das Chassis oder die Verteilereinrichtung an.
VORSICHT!
In Übereinstimmung mit lokalen Bestim­mungen muss ein Fehlerstromschutzschalter/ Unterbrecher in den AC-Eingangskreis des ChargeMaster Plus eingesetzt werden.
Für Australien und Neuseeland gelten die Verdrahtungsregeln gemäß AS/NZS 3000.

3.3.4 Netzwerkverkabelung (CZone/MasterBus)

Der ChargeMaster Plus kann an ein CZone- oder MasterBus-Netzwerk angeschlossen werden. Verwenden Sie ein RJ45-Drop-Kabel CZone/MB oder ein MasterBus­Kabel und verketten Sie es mit den ChargeMaster Plusanderen Geräten, um ein lokales Datennetzwerk zu bilden. Beide Netzwerke benötigen eine Abschluss­vorrichtung an beiden Enden des Netzwerks. Stellen Sie damit keine Ringnetzwerke oder T-Verbindungen her.
CZone-Netzwerk
Zu berücksichtigende Punkte: ˗ Bis zu 40 Geräte können auf einem einzelnen
Backbone miteinander verbunden werden.
˗ Stellen Sie sicher, dass das CZone-Netzwerk über
zwei Abschlusswiderstände verfügt, einen an jedem offenen Ende des Backbones.
˗ Der elektrische Strom für das Netzwerk kommt von
einer Batterie oder Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass diese ausreichend Strom liefert und so nah wie möglich an der Backbone-Mitte positioniert ist, um den Spannungsabfall zu reduzieren.
MasterBus-Netzwerk
Zu berücksichtigende Punkte: ˗ Die Verbindungen zwischen den Geräten erfolgen
durch Standard-MasterBus-Kabel (geradlinige UTP­Kabel). Diese Kabel (CAT5) können Sie von Advanced Systems Group beziehen.
˗ Bis zu 63 MasterBus-Geräte können miteinander
verbunden werden.
˗ Der elektrische Strom für das Netzwerk kommt von
den angeschlossenen Geräten und folgt der Regel: ein Gerät mit Stromversorgung/drei Geräte ohne Stromversorgung. Verteilen Sie die Geräte mit Stromversorgung über das Netzwerk.
Page 10
10
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
Weitere Informationen zu Netzwerken erhalten Sie von Ihrem Mastervolt-Händler.

3.4 Batterien

Befolgen Sie stets die Anweisungen des Batterie­herstellers.
Modell
Batteriekapazität
Mimimum
MVG (Mastervolt
Gel-batterie)
12/35-3
70 Ah
85
12/50-3
100 Ah
120
24/20-3
40 Ah
55
24/30-3
60 Ah
85

3.5 Was Sie benötigen

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile zur Hand haben, die Sie für die Installation des ChargeMaster Plus benötigen:
ChargeMaster Plus (im Lieferumfang enthalten).
Batterietemperatursensor mit Kabel und Stecker (im
Lieferumfang enthalten).
DC-Kabel zum Anschluss des ChargeMaster Plus an die Batterien und gemeinsames Minus; siehe Abschnitt
3.3.1 für Spezifikationen.
DC-Sicherungshalter mit einer DC-Sicherung. Diese ist in das positive DC-Kabel einzusetzen; siehe Abschnitt
3.3.1 für Spezifikationen.
Schrauben/Bolzen (Ø 6 mm mit Dübeln) zur Montage des ChargeMaster Plus an einer Oberfläche.
Verwenden Sie Montagematerial, das für das Gewicht des ChargeMaster Plus geeignet ist.
AC-Kabel für die Verbindung des AC-Eingangs mit einer AC-Stromquelle. Siehe Abschnitt 3.3.2.
Batterien. Siehe Abschnitt 3.4.
Geeignete und zuverlässige Kabelklemmen, Kabel-
schuhe, Batterieklemmen und Kabelendklemmen.
Für die CZone-Einrichtung, ein RJ45-M12-Drop-Kabel CZone/MB (im Lieferumfang enthalten) und ein T­Stück (nicht enthalten). Wenn Sie mehrere Drop-Kabel an einer ähnlichen Stelle anschließen, verwenden Sie ein zwei- oder vierpoliges T-Stück.
Für die MasterBus-Einrichtung ein RJ45-MasterBus­Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
Als Mindestwerkzeugausstattung empfehlen wir:
Innensechskantschlüssel (10 mm) zur Befestigung der DC-Hauptkabel.
Innensechskantschlüssel (10 mm) zur Befestigung der Sicherheitserde.
Schlitzschraubendreher (3 mm) zum Schließen der AC-Verkabelung.
Werkzeug zur Befestigung der Schrauben/Bolzen (Ø 6 mm) mit Dübeln, zur Montage des ChargeMaster Plus an einer Oberfläche.
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 zum Öffnen des Anschlussbereichs.

3.6 Übersicht Anschlussbereich

1. Federklemmenanschluss AC-Eingang
2. Zugentlastung für die AC-Verkabelung (M3)
3. Sicherheitserde, Anschluss 1*
4. Sicherheitserde, Anschluss 2*
5. M6 Plus-Anschluss Ladeausgang 1; DC 1 OUT
6. M6 Plus-Anschluss Ladeausgang 2; DC 2 OUT
7. M6 Plus-Anschluss Ladeausgang 3; DC 3 OUT
8. Gemeinsamer Minus-Ausgangsanschluss
9. DIP-Schalter
10. Netzwerkanschluss (CZone/MasterBus)
11. Temperatursensor-Anschluss
* Es sind zwei Anschlüsse für Sicherheitserde
vorhanden. Verwenden Sie nur einen davon. Siehe Abschnitt 3.7 für weitere Informationen.
Abbildung 2: Anschlüsse
Page 11
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
11

3.7 Beispiel für einen Anschluss

Dieses Schema zeigt die allgemeine Anordnung des ChargeMaster Plus in einem Stromkreis. Es versteht sich nicht als detaillierte Verkabelungsanweisung für eine bestimmte elektrische Installation.
Abbildung 3: Installationsschema des ChargeMaster Plus
* Verwenden Sie nur eine der beiden Optionen.
Bei der Installation des AC-Anschlusskabels muss eine zusätzliche Länge für die Sicherheitserde vorgesehen werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitserde als letzter Anschluss unter Zugspannung gerät, falls das Kabel aus seiner Verankerung rutscht.
Anmerkungen:
- Wenn die Temperatur der Batterie zwischen 15 - 25 °C bleibt, ist der Anschluss des Batterietemperatursensors optional.
- Lithium-Ionen-Batterien benötigen keinen Temperatursensor.
- Beim Aufbau eines parallelen Systems aus mehreren ChargeMaster Plus-Geräten müssen die Geräte von jedem Isolations­messsystem ausgeschlossen werden.
RCD/Unterbrecher
CZONE/MASTERBUS­NETZWERK
GEMEINSAMES MINUS (-)
Batterie­sicherung
BATTERIE
BANK 2
BATTERIEBANK 1
(Hauptbatteriebank)
Temperatursensor
Batterie­sicherung PE/GND Option 1*
L1
N/L2
BATTERIE
BANK 3
Batterie­sicherung PE/GND Option 2*
Page 12
12
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
WARNUNG!
Alle elektrischen Systeme (AC und DC) müssen während der gesamten Installation von jeder Stromquelle getrennt bleiben!
VORSICHT!
Unterdimensionierte Kabel und/oder lose Anschlüsse können zu gefährlicher Überhitzung der Kabel und/oder Klemmen führen. Ziehen Sie deshalb alle Anschlüsse gut fest, um Übergangswiderstände auf ein Minimum zu beschränken. Verwenden Sie Kabel mit dem richtigen Querschnitt.
VORSICHT!
Kurzschlüsse oder Verpolung können zu ernsthaften Schäden an den Batterien, dem ChargeMaster Plus, der Verkabelung und/oder den Anschlussklemmen führen. Sicherungen zwischen den Batterien und dem ChargeMaster Plus können keine Schäden durch umgekehrte Polarität verhindern. Schäden aufgrund von Verpolung können von unserer Serviceabteilung identifiziert werden und sind nicht durch die Garantie abgedeckt.

3.8 Installation Schritt für Schritt

1
2
3
Öffnen Sie den Anschlussbereich, indem Sie die beiden Schrauben lösen.
4
Befestigen Sie das Gehäuse an der
Wand, indem Sie auch an der unteren Seite des Gehäuses zwei Schrauben
anbringen.
5
Schließen Sie die AC-Kabel an die
Federklemmen an:
1. Drücken Sie einen Schlitzschrauben­dreher (3 mm) in das quadratische Öffnung, um den entsprechenden Anschluss zu öffnen.
2. Führen Sie den Draht 15 mm in die Öffnung ein.
3. Entfernen Sie den Schraubendreher.
Befestigen Sie das Kabel mit der
Zugentlastung.
Page 13
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
13
6
Integrieren Sie einen Sicherungshalter in
das positive Batteriekabel, aber setzen Sie die Sicherung noch nicht ein!
Crimpen Sie Kabelschuhe auf die DC-Kabel.
Verbinden Sie die DC-Verkabelung der
Batteriebank 1, positiv an +, negativ an –
Anziehmoment: 4.9 – 5.4 Nm.
Wiederholen Sie die Schritte für Ausgang 2
und 3.
Befestigen Sie den Batterietemperatur-
sensor am Gehäuse der Batteriebank 1. Stecken Sie das Temperatursensorkabel in
die Buchse „Temp sense“.
7
Option: Verbinden Sie den ChargeMaster mit dem CZone- oder MasterBus-Netzwerk.
8
Hinzufügen zu einem CZone-Netzwerk
1 Trennen Sie das Backbone am nächstgele-
genen Backbone-Anschluss und fügen Sie ein T-Stück hinzu.
2 Bringen Sie den Backbone-Anschluss/die
Backbone-Anschlüsse am neuen T-Stück wieder an.
3 Schließen Sie das RJ45-CZone-/MB-Drop-
Kabel an die schwarze Verbindung am T­Stück an und verbinden Sie es dann mit dem ChargeMaster Plus.
Hinzufügen zu einem MasterBus-Netzwerk
1 Trennen Sie ein MasterBus-Kabel oder eine
Abschlussvorrichtung vom nächstgelegenen MasterBus-Gerät und verbinden es mit dem ChargeMaster Plus.
2 Schließen Sie das neue MasterBus-Kabel an
dem anderen MasterBus-Gerät an und ver­binden es dann mit dem ChargeMaster Plus.
Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk ordnungs-
gemäß abgeschlossen ist.
Ändern Sie mit einem kleinen Schrauben-
zieher die Einstellungen der DIP-Schalter. Siehe Abschnitt 4.1.
9
10
Überprüfen Sie die gesamte Verkabelung;
siehe auch Abbildung 3 für Details zur Verkabelung. Falls OK: Setzen Sie die DC-
Sicherungen ein.
Page 14
14
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

3.9 Inbetriebnahme nach Installation

1 Überprüfen Sie die Verkabelung; positiv an positiv
angeschlossen (rote Kabel), negativ an negativ angeschlossen (schwarze Kabel).
2 Ist die Verkabelung in Ordnung, setzen Sie die DC-
Sicherung(en) für den Anschluss der Batterien an den ChargeMaster Plus ein.
WARNUNG!
Beim Einsetzen dieser Sicherung kann es durch die im ChargeMaster Plus verwendeten Kondensatoren zu Funkenbildung kommen. Dies ist besonders an Orten mit unzureichender Belüftung gefährlich. Durch das Ausgasen der Batterien kann es zu einer Explosion kommen. Achten Sie darauf, dass sich keine ent­flammbaren Materialien in der Nähe befinden.
3 Schalten Sie die AC-Stromversorgung ein.
Hinweis: Wenn neu, startet der ChargeMaster Plus erst mit dem Ladevorgang, wenn er durch Betätigung
der Ein/Aus-Taste aktiviert wurde. Siehe Schritt 6. 4 Überprüfen Sie die DIP-Schalter. 5 Die Einstellungen des ChargeMaster Plus mit
MasterAdjust (MasterBus-Netzwerk) oder mit dem
CZone Configuration Tool (CZone-Netzwerk) über-
prüfen und anpassen. 6 Wenn die Einstellungen den Anforderungen des
Stromversorgungssystems entsprechen, halten Sie
die Ein/Aus-Taste drei Sekunden lang gedrückt, um
das Ladegerät einzuschalten und den Ladevorgang
einzuleiten.
11
Schließen Sie den Anschlussbereich, indem Sie die Schrauben anbringen.
12
Fahren Sie mit Abschnitt 3.9 für die Inbetriebnahme des ChargeMaster Plus fort.
Page 15
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
15

4 EINSTELLUNGEN

Die Einstellungen des ChargeMaster Plus können auf zweierlei Weise verändert werden:
Mit DIP-Schaltern.
Über ein Laptop oder Notebook, das über eine USB-
Schnittstelle mit dem ChargeMaster Plus verbunden ist. Einige Einstellungen können nur auf diese Weise geändert werden.
VORSICHT!
Ungültige Einstellungen des ChargeMaster Plus können gravierende Schäden an Ihren Batterien und/oder der angeschlossenen Last verursachen! Nur autorisiertes Personal darf Einstellungen verändern.
Falls nötig, kann der ChargeMaster Plus auf Werksein­stellungen zurückgesetzt werden (siehe Abschnitt 4.2).

4.1 DIP-Schaltereinstellungen

Nehmen Sie die DIP-Schaltereinstellungen vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher vor.
Abbildung 4: DIP-Schalter (Werkseinstellung)
In einem CZone-Netzwerk: DIP-Schalter 1 muss sich immer in der Stellung AUS
befinden (0). DIP-Schalter 2 muss sich immer in der Stellung AUS
befinden (0). Die DIP-Schalter 3 bis 10 müssen mit der im CZone-
Netzwerk verwendeten eindeutigen Adresse überein­stimmen; „Dipswitch“ (Dip-Schalter). Mindestens einer der DIP-Schalter 3 bis 10 muss auf ON stehen. Für weitere Informationen siehe die Bedienungsanleitung des CZone- Konfigurationstools.
In einem MasterBus-Netzwerk:
DIP-Schalter 1 muss sich immer in der Stellung EIN befinden (1).
Über DIP-Schalter 2 wird der MasterBus Stromversorgung
EIN- (1) oder AUSGESCHALTET (0).
Die DIP-Schalter 3 bis 5 werden zur Auswahl des Batterietyps verwendet:
DIP-Schalter
3 4 5
MasterBus-Einstellungen (Nasszellen-
Batterie)1
0 0 0
Nasszellen-Batterie (feste Einstellungen)
0 0 1
AGM (feste Einstellungen)
0 1 0
Gel (feste Einstellungen)
0 1 1
Lithium-Ionen (feste Einstellungen)
1 0 0
Konstantspannung (13,25 / 26,5 V)2
1 1 1
1
Wenn sich alle DIP-Schalter in der AUS-Stellung befinden (0),
passen die Einstellungen zu einer Nasszellen-Batterie, können aber in MasterAdjust geändert werden.
2
Konstantspannung hat keinen Temperaturausgleich.
Siehe Abschnitt 5.4 für weitere Informationen über die Ladespannungseinstellungen und Abschnitte 5.5 für DC OUT.
DIP-Schalter 6 bis 10 werden nicht verwendet im MasterBus.
Page 16
16
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

4.2 MasterBus-Konfiguration

Der MasterBus ist ein Datennetzwerk auf CAN-Basis zur Kommunikation zwischen den Mastervolt-Geräten. Wenn der ChargeMaster Plus angeschlossen ist, öffnen Sie MasterAdjust auf einem Windows-Laptop oder -Notebook, der über eine MasterBus-USB-Schnittstelle mit dem MasterBus-Netzwerk verbunden ist. Die MasterAdjust-Software kann auf der Mastervolt-Website kostenlos heruntergeladen werden: www.mastervolt.com. Dieses Tool läuft auf einem Windows-Laptop oder -Notebook.

4.2.1 Monitoring (Überwachung)

Ein Display wie z. B. SmartRemote, Touch 5 (CZone) oder EasyView 5 (MasterBus) kann zum Auslesen von Batterie­informationen verwendet werden. Nähere Angaben dazu finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen. In der folgenden Tabelle werden die Parameter, wie in MasterAdjust gezeigt, aufgeführt.
Parameter
Bedeutung
Wertebereich
Allgemeines
Lage des Gerätes
Zeigt den Zustand des Ladegeräts an (Ein/Standby/Alarm/Aus)
(schreibgeschützt)
Status Ladegerät
Aktueller Ladevorgang: Aus/Bulk/Absorption/Float/ausgesetzt
(schreibgeschützt)
Ein / Standby
Taste zum Umschalten des Ladegerätzustands. Diese Schaltfläche funktioniert nicht, wenn der ChargeMaster Plus manuell
ausgeschaltet wird. In diesem Fall kann er nur mit der Ein/Aus-Taste eingeschaltet werden.
Ein / Standby
AC IN grenze
Option zur Einstellung des maximalen AC-Eingangsstroms, um eine Überlastung einer Generator- oder Landsicherung zu vermeiden. Siehe Abschnitt 4.2.6 für weitere Informationen. Standard 20.
12/35-3: 0-9A 12/50-3: 0-11A 24/20-3: 0-10A 24/30-3: 0-15A
AC vorhanden
Zeigt an, dass AC-Eingang vorliegt
(schreibgeschützt)
Bat.-Temperatur
Temperatur der Hauptbatteriebank (in °C)
(schreibgeschützt)
DC 1 OUT
Output 1
Ausgangszustand (Pre-Float/Ein)
(schreibgeschützt)
Output 1 V
Spannung Ausgang 1
(schreibgeschützt)
Output 1 A
Ausgangsstrom Ausgang 1
(schreibgeschützt)
Batt/Shunt link
Ein angeschlossener MasterShunt kann für Feedback zur geladenen Batterie ausgewählt werden. Standard nicht ausgewählt.
(schreibgeschützt) DC 2 / 3 OUT
Output 2 / 3
Ausgangszustand (Pre-Float/Ein)
(schreibgeschützt)
Output 2 / 3 V
Spannung Ladeausgang Ausgang 2/3
(schreibgeschützt)
Output 2 / 3 A
Ausgangsstrom Ladeausgang Ausgang 2/3
(schreibgeschützt)
Parameter, die mit einem markiert sind, sind in CZone nicht verfügbar.

4.2.2 Alarme

Die folgende Tabelle enthält eine Liste der verfügbaren Alarme.
Parameter
Bedeutung
Alarmstatus
Bat.-Temp. error
Batterietemperatur zu hoch/zu niedrig
TS error
Fehler des Temperatursensors
AC error
AC-Eingang (Netz) Fehler außer Normbereich
Gerättemp.hoch
ChargeMaster Plus Temperatur zu hoch
DC 1 OUT
Falscher Shunt
Die Einstellung der Nominalspannung (12 / 24 V) am MasterShunt oder die Nominalspannung der MLI­Batterien weicht von der Nominalspannung ab, die der ChargeMaster Plus erkannt hat. Überprüfen Sie die Batteriespannung und die Einstellungen des MasterShunt oder die Spannung der MLI Ultra-Batterie.
Verpolung
DC + und DC - sind umgekehrt angeschlossen (dadurch wird das Ladegerät beschädigt)
DC 2 / 3 OUT
Verpolung
DC + und DC - sind umgekehrt angeschlossen (dadurch wird das Ladegerät beschädigt)
Page 17
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
17

4.2.3 Historie

Die Verlaufsdaten zeigen die absoluten Maximalwerte an. Die folgenden Parameter werden nur in MasterAdjust angezeigt.
Parameter
Bedeutung
Ladegerät
Tage Betrieb
Gesamtlaufzeit im Ladegerät-Modus
DC 1 / 2 / 3 OUT
Gesamt Ah's
Geladene Amperestunden insgesamt

4.2.4 Konfigurationseinstellungen

Die Konfiguration kann in MasterAdjust von einem Laptop oder Notebook aus erfolgen, das über eine Mastervolt USB­Schnittstelle mit dem ChargeMaster Plus verbunden ist. Nähere Angaben dazu finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen. In der folgenden Tabelle werden die Parameter wie in MasterAdjust gezeigt aufgeführt.
Anmerkungen: - Die DIP-Schalter-Einstellungen haben Vorrang vor den MasterBus-Einstellungen. Wenn die DIP-Schalter-
Einstellungen nicht auf Standard eingestellt sind, wird die entsprechende MasterBus-Einstellung ausgegraut.
- Um Änderungen an der Konfiguration über den MasterBus vornehmen zu können, muss sich der DIP-
Schalter 1 in der Position ON befinden.
Parameter
Bedeutung
Werkseinstellung
Wertebereich
Device
Sprache
Menüsprache des Geräts
Englisch
EN, NL, DE, FR, ES, IT, NO, SV, FI, DA
Name
Name dieses Gerätes. Dieser Name wird von allen an das Netzwerk angeschlossenen Geräten erkannt.
ChargeMaster
0-12 Zeichen
Energiesparmod.
Wenn der Energiesparmodus auf EIN steht, schaltet sich das Ladegerät selbstständig aus, wenn keine Wechselspannung vorhanden ist. Wenn der Energiesparmodus auf AUS steht, bleibt das Ladegerät eingeschaltet, auch wenn keine Wechselspannung vorhanden ist.
Ein
Ein/Aus
CZone enabled
Dieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn der ChargeMaster Plus für den Betrieb in einem CZone-Netz eingerichtet ist
Aus
(schreibgeschützt) DIP Switches
DIP-Schaltereinstellungen
11 00000000
(schreibgeschützt)
Ladegerät
Verfahren
Ladeverfahren
3-Step+
3-Step+, Konstantspannung
DC strom limit
Maximaler DC-Ausgangsstrom
Abhängig vom Modell, 100 %
Abhängig vom Modell, 20-100 %
Batterietyp
Die Spezifikationen der Chemie können je nach Hersteller variieren. Wenn Sie Batterien eines anderen Herstellers anschließen, stellen Sie sicher, dass die Empfehlungen des Herstellers eingehalten werden. Individuelle Anpassungen sind nur möglich, wenn in der
Konfiguration der Batterietyp „Benutzerbestimmt“
ausgewählt wird.
Geflutet
Benutzerdefiniert, AGM, Gel, geflutet, Lithium-Ionen (MLI)
Temp.Ausgleich
Temperaturabhängiger Ladespannungsausgleich
-0,030V/°C oder
-0,060V/°C
-1,000/+1,000 V/°C
Bulk
Spannung
Bulk-Spannung (@ 25°C); siehe Abschnitt 5.4
14,40/28,80V
8-16/16-32V
Minimale Zeit
Minimale Zeit der Bulk-Phase nach Start Bulk-Timer
120 s
0-240 s
Start Zeit um
Batteriespannung-Auslösepunkt zum Starten des Bulk­Zeitmessers
13,25/26,50V
(schreibgeschützt) Maximale Zeit
Maximale Zeit der Bulk-Phase nach Start Bulk-Timer
480 min
0-1440 min
Absorption
Spannung
Absorptions-Spannung (@ 25°C), siehe Abschnitt 5.4
14,25/28,50V
8-16/16-32V
Page 18
18
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
Parameter
Bedeutung
Werkseinstellung
Wertebereich
Maximale Zeit
Maximaler Absorptions-Timer
240 min
0-1440 min
Rückkehrstroms.
Rückkehrstromst. Wenn der Ladestrom unter diesen Wert fällt, schaltet das Ladegerät von der Absorptions- in die Float-Phase (% von I
max
)
6 %
0-50 % Minimale Zeit
Minimaler Absorptions-Timer
15 min
0-240 min
Float
Spannung
Float-Spannung (@ 25°C), siehe Abschnitt 5.4
13,25/26,50V
8-16/16-32V
Rückkehr zu bu. V
Spannung für Rückkehr zu Bulk, Rückkehr zur Bulk­Spannung; wenn die Batteriespannung mindestens für die Dauer der Verzögerungszeit Rückkehr zu Bulk unter diesen Wert sinkt, startet das Ladegerät die Bulk-Phase
12,80/25,60V
8-16/16-32V Rückkehr zu bu.
sec
Verzögerungszeit für Rückkehr zu Bulk, siehe Rückkehr zu Bulk-Spannung
30 s
0-240 s DC 1 OUT
Name
Name dieses Ausgangs
Output 1
0-16 Zeichen
Batt/Shunt link
Auswahl des MasterShunt, an dem Ausgang 1 des ChargeMaster Plus angeschlossen ist
Nicht ausgewählt
Nicht ausgewählt, MSH + Produktname, BAT + Produktname
DC 2 / 3 OUT
Name
Name dieses Ausgangs
Output 2 / 3
0-16 Zeichen
Installateuremenü
Werkseinstellung
Schaltfläche zum Zurücksetzen des ChargeMaster Plus auf Standardeinstellungen (erfordert Administratorenrechte)
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
Parameter, die mit einem markiert sind, sind in CZone nicht verfügbar.

4.2.5 Ereignisse – Systemautomatisierung

Ein CZone/MasterBus-Gerät kann so programmiert werden, dass es eine Aktivität an einem anderen angeschlossenen Gerät auslöst. Dies ist sehr nützlich bei der Automatisierung Ihres Systems, jedoch nicht erforderlich. In MasterBus erfolgt dies durch ereignisbasierte Befehle. Über die Registerkarte Ereignisse können Sie den ChargeMaster Plus so programmieren, dass er als Ereignisquelle fungiert. Ereignisse, die während des Betriebs des ChargeMaster Plus auftreten, lösen dann Aktionen bei anderen Produkten aus. In den folgenden Tabellen werden die Parameter wie in MasterAdjust gezeigt aufgeführt.
Feld
Bedeutung
Wert
Ergns X Quelle
Wählen Sie ein Ereignis aus, das eine Aktion auslöst, z. B. Batterie fast leer.
Siehe Ereignisquellen Liste
Ergns X Ziel
Wählen Sie das Gerät aus, das eine Aktion ausführen soll, z. B. den Generator
Auswählbare Ziele sind systemabhängig
Ergns X Befehl
Wählen Sie den Parameter aus, der auf dem Zielgerät geändert werden soll, z. B. Aktivieren.
Siehe Befehlsliste des ausgewählten Geräts
Ergns X Daten
Die Daten, zum Beispiel Ein, sind mit dem Befehl verknüpft.
Aus, Ein, Kopieren, Invert. kopieren, Umschalten
Tabelle 1: MasterBus-Ereignisparameter Der ChargeMaster Plus kann als Ereignisquelle konfiguriert werden. Eine Ereignisquelle kann verwendet werden, um einen
Ereignisbefehl und eine Ereignisaktion durch ein anderes Gerät auszulösen.
Ereignisquelle
Bedeutung
Status Ladegerät
Status des ChargeMaster Plus dient als Ereignisquelle
Bulk
Bulk-Zustand der Ladung dient als Ereignisquelle
Abs
Absorptions-Zustand der Ladung dient als Ereignisquelle
Float
Float-Zustand der Ladung dient als Ereignisquelle
Fehler
Jeder Fehlerzustand des ChargeMaster Plus dient als Ereignisquelle
Tabelle 2: ChargeMaster Plus MasterBus-Ereignisquellen
Wenn der ChargeMaster Plus von anderen Geräten als Ereignisziel definiert wird, kann dieses Gerät einen Ereignisbefehl und eine Ereignisaktion auslösen, die der ChargeMaster Plus durchführt.
Page 19
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
19
Ereignisbefehl
Bedeutung
On
Befehl zum Einschalten des ChargeMaster Plus
Bulk
Befehl zum Starten des Ladezustands Hauptladung
Abs
Befehl zum Starten des Ladezustands Absorptionsladung
Float
Befehl zum Starten des Ladezustands Erhaltungsladung
Ladung aussetzen
Bei Verwendung einer Li-ion-Batterie MLI Ultra ist dieses Ereignis Voraussetzung. Siehe Bedienungsanleitung MLI Ultra.
Tabelle 3: ChargeMaster Plus MasterBus Ereignisbefehle

4.2.6 Stromregelung

Wenn der am AC-Eingang verfügbare Strom begrenzt ist. Der ChargeMaster kann für eine Reduzierung des Eingangsstroms konfiguriert werden. Die Current Control sollte so eingestellt werden, dass sie maximal dem Wert des externen Schutzschalters, der den eingehenden AC-Strom schützt, entspricht. Wenn beispielsweise die externe AC-Leistung durch eine 6 A-Sicherung begrenzt wird, sollte Current Control auf ≤6 A eingestellt werden. Der AC-Eingangsstrom des ChargeMaster Plus wird dann auf 6 A reduziert.
Einrichtung des AC-Eingangsstroms in einem MasterBus-Netzwerk
1. Öffnen Sie MasterAdjust.
2. Wählen Sie den ChargeMaster Plus.
3. Wechseln Sie auf die Registerkarte Monitoring.
4. Geben Sie im Feld AC IN grenze den gewünschten Wert ein.

4.3 MasterShunt

In einem MasterBus-Netzwerk kann ein MasterShunt mit dem Ausgang 1 (DC 1 OUT) des ChargeMaster Plus gekoppelt werden. Die aktuellen Messdaten des MasterShunt werden zum Laden der Batterien verwendet. Hinweise für die Konfiguration Ihres Systems finden Sie in der Anleitung für den MasterShunt.

4.4 Lithium-Ionen-Batterie MLI Ultra

Der ChargeMaster Plus ist kompatibel für eine Verwendung mit einer Lithium-Ionen-Batterie MLI Ultra. Informationen zur Konfiguration Ihres Systems finden Sie in der Anleitung zur MLI Ultra.
WARNUNG!
Vor der Verwendung der Li-Ion Batterie muss diese ordnungsgemäß installiert und in Betrieb genommen werden!
Page 20
20
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

4.5 CZone Konfiguration

Bei dem CZone®-Netzwerk handelt es sich um ein NMEA 2000-konformes CAN-basiertes System. Wenn der ChargeMaster Plus angeschlossen ist, öffnen Sie das CZone-Konfigurationstool auf einem mit dem CZone-Netzwerk verbundenen Windows­Laptop oder -Notebook. Nehmen Sie die Konfiguration entweder vor, während das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist oder verwenden Sie eine vorbereitete Konfigurationsdatei (.zcf). Stellen Sie sicher, dass eine DIP-Schalter-Zuordnung vorliegt.
Hinzufügen des ChargeMaster Plus zu einer CZone-Systemkonfiguration. Voraussetzung: In diesem Abschnitt wird angenommen, dass ein CZone-System bereits konfiguriert ist und das CZone
Configuration Tool geöffnet ist. Drücken Sie im CZone Configuration Tool in der Registerkarte „Modules“ (Module) die Schaltfläche Add (Hinzufügen). Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Modultypen die Option „Ladegeräte“. Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Ladetypen das gewünschte Modell und fahren Sie mit den folgenden Schritten fort.
1. Geben Sie einen aussagekräftigen Modulnamen (Module Name) ein.
2. Jedes Gerät im CZone-Netzwerk hat eine eindeutige CZone-Adresse; den DIP-Schalter (Dipswitch). Diese Nummer muss
mit den Einstellungen des tatsächlichen DIP-Schalters übereinstimmen. Bei Verbindung mit dem System: entweder eine aus der Dropdown-Liste auswählen oder grafisch bearbeiten.
3. Auswahl des Batterietyp (Battery Type).
4. Geben Sie den Grenzwert für den DC-Strom (DC Current Limit) ein.
5. Option: Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen), um erweiterte Optionen zu
konfigurieren.
6. Wählen Sie die gewünschte Lademethode (Charge Method) aus der Dropdown-Liste aus.
7. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für DC 1 OUT, DC 2 OUT, DC 3 OUT ein.
8. NMEA2000 DC Instances (NMEA2000 DC-Instanzen) werden verwendet, um zwischen mehreren Überwachungsquellen
zu unterscheiden. PGNs sind Identifikatoren der nachfolgenden Informationen. Siehe Abschnitt 7.4 für eine Übersicht der unterstützten
PGNs.
9. Drücken Sie OK, um zum Fenster „Module Modification“ (Modulmodifikation) zurückzukehren, und drücken Sie die
Schaltfläche Alarm/Switch Settings (Alarm-/Schaltereinstellungen).
10. Wählen Sie unter „Alarm Severities“ (Schweregrad Alarm) die gewünschten Alarmschweregrade aus.
11. Drücken Sie OK. Optional können Sie die digitale Schaltung durch Hinzufügen von Schaltkreisregelungen (Circuit Controls) auf der
Registerkarte „Circuits“ (Schaltkreise) konfigurieren (z. B. kann ein Schalter für „Batterie leer“ zum Starten eines Generators verwendet werden). Schreiben Sie die Konfiguration in das Netzwerk, um die neue Konfiguration zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des CZone® Configuration Tool. Siehe auch Abschnitt 4.2 bezüglich einer Beschreibung der gleichen Einstellungen in MasterAdjust.
Page 21
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
21

5 BEDIENUNGSHINWEISE

5.1 Einleitung

Der ChargeMaster Plus ist ein vollautomatisches Batterieladegerät. Das bedeutet, dass es unter normalen Umständen eingeschaltet und mit Netz und Batterien verbunden bleiben kann. Der ChargeMaster Plus eignet sich zum Aufladen von Li-Ion-Batterien und Bleisäure­batterien, darunter auch wartungsfreie oder wartungs­arme, AGM-, Gel- oder Tiefzyklusbatterien. Er arbeitet sowohl mit 240 V als auch mit 120 V.
WARNUNG!
Die MLI-Ladespannungen an diesem Ladegerät passen zu den Mastervolt Li-Ion (MLI) Batterien, aber nicht unbedingt auch zu anderen Li-Ion-Batterien! Befolgen Sie stets die Anweisungen des Batterieherstellers!

5.2 Ein- und Ausschalten

Der ChargeMaster Plus wird aktiviert, indem Sie die Ein/Aus-Taste rund drei Sekunden lang gedrückt halten. Die MODUS-LED leuchtet grün auf. Sofern erforderlich und unter der Voraussetzung, dass AC-Strom verfügbar ist, beginnt der ChargeMaster Plus, die Batterien zu laden.
Anmerkung: Der einmal eingeschaltete ChargeMaster Plus nimmt den Ladebetrieb automatisch wieder auf, wenn er vorübergehend von einer AC-Versorgung getrennt wurde.
Wenn Sie die Ein/Aus-Taste erneut rund drei Sekunden gedrückt halten, schaltet der ChargeMaster Plus sich wieder ab: der ChargeMaster Plus stoppt und die
MODUS-LED leuchtet rot. War der ChargeMaster Plus ausgeschaltet, kann er nur durch erneute Betätigung der Ein/Aus-Taste aktiviert werden.
WARNUNG!
Beim Abschalten oder Umschalten des ChargeMaster Plus in den Standby-Modus wird die Verbindung zu den Batterien oder zur AC-Versorgung nicht getrennt. Das bedeutet, dass im Inneren des Geräts weiterhin Spannung anliegt.

5.3 Statusanzeige

Die Statusanzeige an der Vorderseite des ChargeMaster Plus ermöglicht Ihnen die Kontrolle des Ladegeräts und die Überwachung des Ladevorgangs.
Anmerkung: Der ChargeMaster Plus kann auch über ein Remote-Display wie Touch 5 (in einem CZone-Netzwerk) oder EasyView 5 (in einem MasterBus-Netzwerk) über­wacht werden. Siehe Abschnitt 4.2 für Details.
Die Statusanzeige besteht aus einem dreistufigen Menü. Für die Navigation im Menü drücken Sie kurz auf die Ein/Aus-Taste. Nach jeder Betätigung wird die nächste Menüebene angezeigt. Die Farbe der LED 1 zeigt die aktuell sichtbare Ebene an.
Menü
Farbe MODE LED
Bedeutung
Level 1
Grün
Status-Menü
Level 2
Orange
Ausgangsleistungs-Menü
Level 3
Rot
Fehler-Menü
Abbildung 5:ChargeMaster Plus Status-LEDs
Ein/Aus-Taste
3 Sekunden lang
gedrückt halten, um
das Ladegerät ein
oder aus zu
schalten
NETZWERK
Blinkt, wenn
Kommunikation besteht
MODE
Anzeige des ChargeMaster
Plus-Status
Batterie 1, 2 & 3
Batterieladestatus
Page 22
22
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
Status
LED
Zustand
Bedeutung
MODE Dauerhaft grün
ChargeMaster Plus Ein
Dauerhaft rot
ChargeMaster Plus Standby
Schnell rot blinkend
Fehler, ins Fehler-Menü navigieren
Batterie 1
Schnell grün blinkend
Batterie 1 in Bulk-Phase
Langsam grün blinkend
Batterie 1 in Absorptionsphase
Dauerhaft grün
Batterie 1 in Float-Phase
Batterie 2
Schnell grün blinkend
Batterie 2 in Bulk-Phase
Langsam grün blinkend
Batterie 2 in Absorptionsphase
Dauerhaft grün
Batterie 2 in Float-Phase
Batterie 3
Schnell grün blinkend
Batterie 3 in Bulk-Phase
Langsam grün blinkend
Batterie 3 in Absorptionsphase
Dauerhaft grün
Batterie 3 in Float-Phase
Netzwerk
Grün blinkend
Netzwerkkommunikation
Ausgangsleistungs-Menü
LED
Zustand
Bedeutung
MODE
Dauerhaft orange
Ausgangsleistungs-Menü
Batterie 1
Dauerhaft orange
Gesamt-Ausgangsleistung 0 ­ 25 %
Batterie 2
Dauerhaft orange
Gesamt-Ausgangsleistung 26 - 50 %
Batterie 3
Dauerhaft orange
Gesamt-Ausgangsleistung 51 - 75 %
Netzwerk
Dauerhaft orange
Gesamt-Ausgangsleistung 76 - 100 %
Fehlermenü
LED
Zustand
Bedeutung
Fehler­beseitigung
MODE
Schnell rot blinkend
Fehler-Menü
Batterie 1
Schnell rot blinkend
Verpolung
Batterieanschlüs se prüfen
Batterie 2
Schnell rot blinkend
AC-Fehler
AC­Spannung/Frequ enz prüfen
Batterie 3
Schnell rot blinkend
DC-Fehler
Batteriespannun g prüfen
Netzwerk
Schnell rot blinkend
Fehler Temp.sensor
Temperatursens or überprüfen

5.4 Der 3-Step+ Lade vorgang

Das Laden der Batterie erfolgt in drei automatischen Stufen: Bulk, Absorption und Float. Die erste Stufe des ist die BULK-Phase, in der der Ausgangsstrom des Ladegeräts 100 % beträgt und der größere Teil der Batteriekapazität schnell geladen wird. Der Strom lädt die Batterien und allmählich steigt die Spannung auf die BULK­Spannung von 14,25 V bzw. 28,5 V bei 25 °C.
Die Dauer dieser Phase richtet sich nach dem Verhältnis von Batterie zu Ladegerätleistung und dem Ladezustand der Batterie.
Abbildung 6: 3-stufiger Ladevorgang
Auf die Bulk -Phase folgt die Absorptions- Phase. Die Absorptionsladung beginnt, sobald die Batterie die Bulk­Spannung erreicht hat, und sie endet, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Die Batteriespannung bleibt in dieser Phase konstant bei 14,25 / 28,5 V bei 25 °C und der Ladestrom hängt vom Grad der ursprünglichen Entladung sowie vom Batterietyp, der Umgebungs­temperatur usw. ab. Bei gefluteten Batterien dauert diese Phase etwa vier Stunden, bei Gel- und AGM-Batterien etwa drei Stunden. Sobald die Batterie zu 100 % geladen ist, schaltet der ChargeMaster Plus automatisch in die FLOAT-PHASE um. In der FLOAT-PHASE schaltet der ChargeMaster Plus auf stabilisierte 13,25 / 26,5 V (geflutet), 13,8 / 27,6 V (Gel/AGM) oder 13,5 / 27 V (MLI) bei 25 °C.
Angeschlossene Gleichstromlasten werden direkt vom Ladegerät mit Strom versorgt. Wenn die Last die Kapazität des Ladegeräts überschreitet, erfolgt die zusätzliche Stromversorgung durch die Batterie, die allmählich entladen wird, bis das Ladegerät wieder automatisch in die Bulk-Phase schaltet. Sobald der Verbrauch nachlässt, kehrt das Ladegerät wieder in den Normalbetrieb des dreistufigen Ladesystems zurück.
Da der ChargeMaster Plus mit einem 3-Step+-Ladesystem ausgestattet ist, können die Batterien auch im Winter mit dem ChargeMaster Plus verbunden bleiben. Alle 14 Tage schaltet das Ladegerät automatisch für eine Stunde in die Absorptionsphase, damit die Batterie weiterhin korrekt funktioniert und ihre Lebensdauer verlängert wird. Das dreistufige Plus-Ladesystem ist auch für alle angeschlossenen Geräte sicher. Siehe auch Abbildung 9

5.4.1 Ladespannungen

Bulk
Absorption
Float
AGM oder Gel
14,25 / 28,5
14,25 / 28,5
13,80 / 27,6
Geflutet
14,25 / 28,5
14,25 / 28,5
13,25 / 26,5
Lithium­Ionen
14,25 / 28,5
14,25 / 28,5
13,50 / 27,0
BULK
ABSORPTION
FLOAT
LADESTROM
ZEIT
BATTERIESPANNUNG
Page 23
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
23

5.4.2 Pre-Float

Der ChargeMaster Plus ist in der Lage, jeden Ausgang einzeln automatisch aus der Absorptions- in die Pre-Float­Phase zu übergeben. Pre-Float gewährleistet, dass Batterien, die nahezu vollständig geladen sind, nicht die in der Absorptionsphase nötige höhere Ladespannung erhalten. Dies verhindert eine Überladung und verlängert die Lebensdauer der Batterien.

5.4.3 Laden mit Temperaturausgleich

Durch die Installation des Batterietemperatursensors werden die Ladespannungen bei abweichenden Temperaturen automatisch angepasst.
Ladespannung (V)
Batterietemperatur (°C)
Abbildung 7: Laden mit Temperaturausgleich
Bei niedriger Batterietemperatur steigt die Ladespannung an. Umgekehrt nimmt die Ladespannung ab, wenn die Batterietemperatur hoch ist. Auf diese Weise werden ein Überladen und eine Gasung verhindert. Dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterien.

5.4.4 Unterstützung für entladene Batterien

Der ChargeMaster Plus kann entladene Batterien automatisch erkennen und die Ladekurve für entladene Batterien auslösen; siehe Tabelle unten.
UBat
Spannung
Ausgangsleistung
12V 24V
0,00V – 2,50V 0,00V – 5,00V
15 % - 30 % von I
max
12V 24V
2,50V – 8,00V 5,00V – 16,00V
25 % von I
max
12V 24V
8,00V – 10,00V 16,00V – 20,00V
linear von 25 % - 100 % von I
max
12V 24V
10,00V – 14,25V 20,00V – 28,50V
100 % von I
max
12V 24V
>14,25 >28,50
Begrenzt durch P
max

5.5 DC-Ausgang

Der ChargeMaster Plus ist mit 3 vollständigen Ausgängen ausgestattet: DC 1 OUT, DC 2 OUT und DC 3 OUT. Der gesamte Ausgangsstrom wird über diese beiden Ausgänge verteilt. Alle Batterien werden mit den gleichen Einstellungen geladen. Siehe Abschnitt 3.6 zu Anschlüssen.

5.6 Wartung

Der ChargeMaster Plus erfordert keine spezifische Wartung. Überprüfen Sie Ihre elektrische Installation regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich. Mängel, zum Beispiel lockere Anschlüsse, beschädigte Kabel usw., müssen unverzüglich behoben werden. Verwenden Sie, falls erforderlich, ein weiches sauberes Tuch, um das Gehäuse des ChargeMaster Plus zu reinigen. Verwenden Sie niemals Flüssigkeiten, Säuren und/oder Scheuermittel.

5.7 Lagerung

Unterbrechen Sie bei Bedarf den Betrieb des ChargeMaster Plus und führen Sie folgende Schritte aus:
1 Schalten Sie die Netzspannung ab. 2 Schalten Sie den ChargeMaster Plus aus (siehe
Abschnitt 5.2).
3 Entfernen Sie die DC-Sicherung(en) und trennen Sie
die Batterien.
4 Schalten Sie den RCD/Unterbrecher des AC-
Eingangs in die Position AUS und trennen Sie bei Bedarf die AC-Stromversorgung.
5 Öffnen Sie den Anschlussbereich des ChargeMaster
Plus.
6 Überprüfen Sie mit einem geeigneten Voltmeter, ob
die Eingänge und Ausgänge des ChargeMaster Plus spannungsfrei sind.
7 Trennen Sie die gesamte Verkabelung ab.
Jetzt kann der ChargeMaster Plus auf sichere Weise demontiert werden. Bewahren Sie den ChargeMaster Plus an einem trockenen und staubfreien Ort auf, wenn er nicht benutzt wird. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, schalten Sie nach der Neuinstallation den Wechselstrom ein.
30
28
26
24
22
-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60
Page 24
24
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

6 FEHLERSUCHE

Der ChargeMaster Plus ist gegen Überlastung, Kurzschluss, Überhitzung sowie Unter- und Überspannung geschützt. Tritt ein Fehlerzustand auf, zeigen die LED einen Fehlercode an. Siehe Abschnitt Statusanzeige für eine Erläuterung.
VORSICHT!
Der ChargeMaster Plus ist nicht vor starker Überspannung (>275 V AC) am AC-Eingang geschützt.
Wenn Sie mit Hilfe dieser Tabelle ein Problem nicht lösen können, setzen Sie sich mit Ihrem Zulieferer oder Advanced Systems Group in Verbindung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Teile- und Seriennummer zur Hand haben.
Störung
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
Keine Ausgangsspannung und/oder kein Ausgangsstrom
Kein AC-Eingang
AC-Verkabelung überprüfen, Fernbedienungspanel überprüfen.
AC-Eingangsspannung ist zu niedrig (<75 V AC)
Eingangsspannung überprüfen, Generator überprüfen
AC-Eingangsfrequenz außer Normbereich
Eingangsspannung überprüfen, Generator überprüfen
Ausgangsspannung zu niedrig, Ladegerät liefert maximalen Strom
An die Batterien angeschlossene Last zu groß, um vom Ladegerät versorgt zu werden.
Von den Batterien entnommene Last reduzieren Batterien nicht 100 % geladen
Batteriespannung messen. Nach einiger Zeit ist sie höher.
Falsche Einstellung der Ladespannung
Einstellungen überprüfen (siehe Kapitel 4).
Ladestrom zu gering
Batterien nahezu vollständig geladen
Nichts, dies ist bei nahezu vollständig geladenen Batterien normal
Hohe Umgebungstemperatur
Nichts, wenn die Umgebungstemperatur über dem eingestellten Grenzwert liegt, wird der Ladestrom automatisch reduziert
Niedrige AC-Eingangsspannung. Bei niedrigeren AC-Eingangsspannungen fließt ein reduzierter Ladestrom.
AC-Eingangsspannung überprüfen
Batterien nicht vollständig geladen
Ladestrom zu gering
Siehe „Ladestrom zu gering“ in dieser Tabelle
Strom zum Laden zu hoch
Von den Batterien entnommene Last reduzieren
Ladezeit zu kurz
Batterieladegerät mit höherer Leistung verwenden
Batterietemperatur zu niedrig
Batterietemperatur verwenden
Defekte oder alte Batterie
Batterie überprüfen und ggf. austauschen
Falsche Einstellung der Ladespannung
Einstellungen überprüfen (siehe Kapitel 4).
Batterien werden zu schnell entladen
Batterieleistung durch Verlust, Sulfatisierung, Stagnation reduziert
Mehrmaliges Laden/Entladen kann Abhilfe schaffen.
Batterie überprüfen und ggf. austauschen
Batterien zu warm, Gasung
Batterie defekt (Kurzschluss in einer Zelle)
Batterie überprüfen und ggf. austauschen
Batterietemperatur zu hoch
Batterietemperatur verwenden
Ladespannung zu hoch
Einstellungen überprüfen (siehe Kapitel 4).
Die Anzeige des Fernbedienungspanels zeigt kein ChargeMaster Plus
Das Display is ausgeschaltet
Das Display einschalten, siehe Display-Anleitung
Fehler in der Verdrahtung
Überprüfen Sie die Netzwerkkabel
Es wurde keine Abschlussvorrichtung an den Enden des Netzwerks installiert
Ein Netzwerk benötigt eine Abschlussvorrichtung an beiden Enden des Netzwerks. Prüfen Sie, ob diese verfügbar ist
Netzwerk ist als Ring-Netzwerk konfiguriert
Ringnetze sind nicht zulässig. Die Anschlüsse des Netzwerks überprüfen.
ChargeMaster Plus ist nicht in der CZone Konfigurationsdatei konfiguriert
Öffnen Sie das CZone Configuration Tool und überprüfen Sie es.
Page 25
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
25
Störung
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
ChargeMaster Plus Dip-Schalter nicht korrekt
Öffnen Sie das CZone Configuration Tool und überprüfen Sie dies über Force Dipswitch for Address (Dip-Schalter für Adresse erzwingen).
Langsame oder keine MasterBus­Kommunikation
Fehler in der MasterBus-Verkabelung
Überprüfen Sie die Netzwerkkabel
Es wurde keine Abschlussvorrichtung an den Enden des MasterBus-Netzwerks installiert
MasterBus benötigt eine Abschlussvorrichtung an beiden Enden des Netzwerks. Prüfen Sie, ob diese angeschlossen ist
MasterBus-Netzwerk ist als Ring-Netzwerk konfiguriert oder es liegen T-Verbindungen vor.
Ringnetzwerke und T-Verbindungen sind nicht zulässig. Die Anschlüsse des Netzwerks überprüfen
Page 26
26
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

7 TECHNISCHE DATEN

7.1 Spezifikationen 12 V Modelle

Modell
12/35-3
12/50-3
Artikelnummer
44310355
44310505
Nenneingangsspannung
120/240V
120/240V
Nenneingangsfrequenz
50/60Hz
50/60Hz
Verbrauch bei Volllast
600VA
850VA
Max. AC-Eingangsstrom (bei 230 V AC)
2,5A
3,5A
Max. AC-Eingangsstrom (bei 120 V AC)**
5,0A
7,1A
Nenn-Ausgangsspannung
14,25V
14,25V
Gesamt-Ladestrom*
35A bei 14,25V
50A bei 14,25V
Anzahl Batterieausgänge
3
3
Ladekennlinien*
IUoUo, automatisch, 3-Step+
Ladespannung Bulk*
14,4V
14,4V
Ladespannung Absorption*
14,25V
14,25V
Ladespannung Float*:
13,25V
13,25V
Max. Absorption und max. Bulk-Timer*
8 Stunden (Start max. Bulk-Timer bei 13,25 V)
Minimale Absorptionszeit*
15 min
15 min
Maximale Brummspannung bei DC
180 mV pp
180 mV pp
Batterietypeinstellungen*
Geflutet, Gel, AGM, Lithium-Ionen (MLI), Konstantspannung (13,25 V)
Abmessungen (mm)
291×210×105
291×210×105
Gewicht
2,5 kg
2,5 kg
Empfohlene Batterieleistung
70-300 Ah
100-400 Ah
Leistungsfaktorregelung
≥0,98
≥0,98
Temperaturausgleich
Ja, Batterietemperatursensor und Kabel inbegriffen
Spannungsausgleich
Ja, automatischer Ausgleich oder über MasterShunt
DC-Verbrauch
<2mA (MasterBus aus)
<2mA (MasterBus aus)
Temperaturbereich
–25 °C bis 80 °C Leistungsdrosselung 1 %/°C zwischen 40 °C und 60 °C; Leistungsdrosselung 8 %/°C von 60 °C bis 70 °C; Kommunikation verfügbar, 0 % Ausgangsleistung zwischen 70 °C und 80 °C
Kühlung
Vario-Ventilator und natürliche Kühlung für optimale Kühlung
Schallpegel
<45 dBA/1 m
Schutzart
IP 23
IP 23
CZone-Konnektivität
Ja
Ja
MasterBus-Konnektivität
Ja
Ja
Stromversorgungsfähigkeiten für MasterBus
Ja
Ja
Ja, wenn das Ladegerät eingeschaltet ist, kann es bis zu drei Nicht­Stromversorgungsgeräte versorgen.
Zündschutzart
Ja, entsprechend SAE J1171/ISO 8846
* Einstellbar, Einstellungen siehe Abschnitt 4. ** Die Nennleistung des Eingangs RCD/Sicherung muss höher als 120 % des maximalen Eingangsstroms (bei 120 VAC)
gewählt werden oder den nationalen Vorschriften für Elektroinstallationen entsprechen.
Änderungen vorbehalten.
Page 27
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
27

7.2 Spezifikationen 24 V Modelle

Modell
24/20-3
24/30-3
Artikelnummer
44320205
44320305
Nenneingangsspannung
120/240V
120/240V
Nenneingangsfrequenz
50/60Hz
50/60Hz
Verbrauch bei Volllast
700VA
1000VA
Max. AC-Eingangsstrom (bei 230 V AC)
2,8A
4,2A
Max. AC-Eingangsstrom (bei 120 V AC)**
5,6A
8,6A
Nenn-Ausgangsspannung
28,5V
28,5V
Gesamt-Ladestrom*
20A bei 28.5V
30A bei 28.5V
Anzahl Batterieausgänge
3 3 Ladekennlinien*
IUoUo, automatisch, 3-Step+
Ladespannung Bulk*
28,8V
28,8V
Ladespannung Absorption*
28,5V
28,5V
Ladespannung Float*:
26,5V
26,5V
Max, Absorption und max, Bulk-Timer*
8 Stunden (Start max, Bulk-Timer bei 13,25 V)
Minimale Absorptionszeit*
15 min
15 min
Maximale Brummspannung bei DC
300 mV pp
300 mV pp
Batterietypeinstellungen*
Geflutet, Gel, AGM, Lithium-Ionen (MLI), Konstantspannung (26,5 V)
Abmessungen (mm)
291×210×105
291×210×105
Gewicht
2,5 kg
2,5 kg
Empfohlene Batterieleistung
160-400 Ah
200-500 Ah
Leistungsfaktorregelung
≥0,98
≥0,98
Temperaturausgleich
Ja, Batterietemperatursensor und Kabel inbegriffen
Spannungsausgleich
Ja, automatischer Ausgleich oder über MasterShunt
DC-Verbrauch
<2mA (MasterBus aus)
<2mA (MasterBus aus)
Temperaturbereich
–25 °C bis 80 °C Leistungsdrosselung 1 %/°C zwischen 40 °C und 60 °C; Leistungsdrosselung 8 %/°C von 60 °C bis 70 °C; Kommunikation verfügbar, 0 % Ausgangsleistung zwischen 70 °C und 80 °C
Kühlung
Vario-Ventilator und natürliche Kühlung für optimale Kühlung
Schallpegel
<45 dBA/1 m
Schutzart
IP 23
IP 23
CZone-Konnektivität
Ja
Ja
MasterBus-Konnektivität
Ja
Ja
Stromversorgungsfähigkeiten für MasterBus
Ja
Ja
Ja, wenn das Ladegerät eingeschaltet ist, kann es bis zu drei Nicht­Stromversorgungsgeräte versorgen,
Zündschutzart
Ja, entsprechend SAE J1171/ISO 8846
Page 28
28
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung

7.3 Abmessungen

Abmessungen in mm [Zoll], ChargeMaster PlusModelle12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3

7.4 CZone Spezifikationen

LEN (Load Equivalence Number): 0 PGNs (Parameter Group Numbers):
PGN
Beschreibung
127507
Ladegerätstatus
127508
Akkustatus
127506
DC detaillierter Status (SoC usw.)

7.5 Kenndaten

Ausgangsleistungs (%)
Eingangsspannung (V)
Abbildung 8: Ausgangsleistungs zur Eingangsspannung
126 [5]
Page 29
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
29
Abbildung 9: 3-Step+ Ladekennlinie von Nasszellen-Batterien
Page 30
30
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
Page 31
ChargeMaster Plus 12/35-3, 12/50-3, 24/20-3, 24/30-3 – Bedienungs- und Installationsanleitung
31
Page 32
Europa, Naher Osten & Afrika
Kundendienst
T: +31 (0) 20 34 22 100 E: info.emea@OneASG,com
Technischer Support
T: +31 (0) 20 34 22 100 E: ts.emea@OneASG,com
Standort & Lieferadresse
Advanced Systems Group EMEA Snijdersbergweg 93 1105 AN Amsterdam The Netherlands
Nordamerika & Karibik
Kundendienst
T: +1 800 307 6702, Option 1 E: orderentry@marinco,com
Technischer Support
T: +1 800 307 6702, Option 2 E: tsusa@mastervolt,com
Standort & Lieferadresse
Power Products, LLC N85 W12545 Westbrook Crossing Menomonee Falls, Wisconsin 53051 United States
Asien-Pazifik
Kundendienst
T: +64 9 415 7261 Option 1 E: enquiries@bepmarine,com
Technischer Support
T: +64 9 415 7261 Option 3 E: technical.apac@powerprodllc.com
Standort & Lieferadresse
BEP Marine 42 Apollo Drive Rosedale, Auckland 0632 New Zealand
Copyright © 20
21 Advanced Systems Group
. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch
Advanced Systems Group
in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Loading...