Masterflex 74000-59 Instruction Manual

Page 1
®
Betriebs- und Montageanleitung:
QUATTROFLOW 1200SU EZ-SET
SINGLE-USE QUATERNÄRE
4-KOLBEN-MEMBRANPUMPE
Modellnr.
74000-59
Ausgabe 05
A-1299-7369
(US & Canada only) Toll Free 1-800-MASTERFLEX • 1-800-637-3739 (Outside US & Canada) 1-847-549-7600 • 1-847-381-7050 www.masterflex.com • techinfo@masterflex.com
Page 2
Vorwort
© Cole-Parmer Instrument Company. Alle Rechte vorbehalten.
Masterflex  Reg TM Cole-Parmer Instrument Company.
© 2019 ALMATEC. Quattroflow ist ein Markenzeichen der ALMATEC MASCHINBAU GmbH.
Markenzeichen mit dem Symbol ® in dieser Publikation sind in den USA und anderen Ländern eingetragen.
Änderungen des Designs oder der Werkstoe können ohne vorherige Benachrichtigung vorgenommen werden.
FLÜSSIGKEITSPUMPEN
ii A-1299-7369
Masterflex
Page 3
Vorwort
Erklärung von Symbolen
Erklärung von
Symbolen
Bitte lesen Sie vor dem Start diese Bedienungsanleitung sorgfältig und halten Sie sich an alle Anweisungen in der Anleitung. Siehe KAPITEL 3 für detaillierte Sicherheitsanweisungen. Siehe Antriebs­Anleitung für weitere Sicherheitsanweisungen.
ACHTUNG: Gefahrenrisiko. Art der Gefahr und
!
Abhilfemaßnahmen in der Bedienungsanleitung nachlesen.
ACHTUNG: Verletzungsgefahr Finger vom Verbindungsstück fernhalten so lange sich die Welle dreht. Nicht ohne installierten Pumpenkopf einschalten.
ACHTUNG: Heiße Oberfläche. Nicht berühren.
ACHTUNG: Stromschlaggefahr. Art der Gefahr und Abhilfemaßnahmen in der Bedienungsanleitung nachlesen.
ACHTUNG: Bitte halten Sie sich beim Umgang mit Chemikalien immer an die allgemeinen Richtlinien und Sicherheitsanweisungen.
WARNUNG:
Anwendungsein-
schränkungen
!
ACHTUNG: Bei allen Wartungsarbeiten muss darauf geachtet werden, dass eine explosive Atmosphäre vermieden wird. Wir empfehlen entsprechende Schutzvorrichtungen. Die Quattroflow 1200SU darf nicht in explosionsgeschützten Bereichen eingesetzt werden. Spezielle Versionen der „ATEX“ -Anwendungen sind verfügbar. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller.
Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz am Patienten vorgesehen und auch nicht für diesen Zweck bestimmt (zum Beispiel medizinischen und zahnmedizinischen Bereich) und wurde dementsprechend auch nicht zur Genehmigung der FDA (US­amerikanische Arzneimittelbehörde) vorgelegt.
Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung in gefährlichen Bereichen im Sinne der Definition nach ATEX oder NEC (National Electrical Code) geplant oder vorgesehen; einschließlich, aber ohne Beschränkung auf die Verwendung mit brennbaren Flüssigkeiten. Wenden Sie sich an den Hersteller, um herauszufinden, welche Produkte für diese Anwendungen geeignet sind.
Masterflex iiiA-1299-7369
Page 4
Page 5
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 1 ALLGEMEINES ...............................................1-1
Einführung ....................................................1-1
Lagerung .....................................................1-1
Kennzeichnung der Pumpe .......................................1-2
Kapitel 2 QF1200SU EZ-SET PUMPENBESCHREIBUNG .....................2-1
Angemessene Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-1
Allgemeine Beschreibung der Maschine ............................2-1
Inbetriebnahme ................................................2-2
Reinigung (CIP) ................................................2-3
Autoklavieren .................................................2-3
Gammabestrahlung .............................................2-3
Kapitel 3 SICHERHEIT ..................................................3-1
Etiketten auf der Pumpe .........................................3-1
Qualifiziertes Personal ..........................................3-1
Sicherheitsrichtlinien ...........................................3-1
Nichteinhaltung der Sicherheitsanweisungen ........................3-1
Sicherheitstipps für den Bediener ..................................3-1
Anweisungen zu Sicherheit, Wartung, Inspektion und Montage ..........3-2
Unautorisierte Veränderungen ....................................3-2
Ungültige Betriebsmodi ..........................................3-2
Zusätzliche Sicherheitswarnungen .................................3-3
Kapitel 4 INSTANDHALTUNG/REPARATUREN .............................4-1
Auswechseln der Pumpenkammer .................................4-2
Demontage der Pumpenkammer .................................4-2
Remontage der Pumpenkammer .................................4-3
Auswechseln der Lagereinheit ....................................4-5
Demontage der der Lagereinheit .................................4-5
Montage des Riemenantriebs ...................................4-6
Kapitel 5 FEHLERBEHEBUNG ...........................................5-1
Masterflex
Kapitel 6 LEISTUNGSDIAGRAMM .......................................6-1
Kapitel 7 TECHNISCHE DATEN ..........................................7-1
vA-1299-7369
Page 6
Page 7

Kapitel 1 Allgemeines

Kapitel 1
Allgemeines

Einführung

Diese Bedienungsanleitung gilt für die Quattroow 1200SU EZ-SET Pumpe. Wir haften nicht für Schäden, die aufgrund der Nichteinhaltung der Bedienungsanleitung und der Einsatzbedingungen auftreten! Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir nur Original-Ersatzteile. Die Verwendung anderer Ersatzteile kann die Haftung für Folgen und Sekundärschaden durch den Einsatz solcher Teile nichtig machen.
Antriebshersteller: Cole-Parmer 650 East Bunker Ct
Vernon Hills, IL 60061 USA Telefonnr.: (USA) 1-800-323-4340 E-Mail: techinfo@coleparmer.com Internet: www.coleparmer.com
Pumpenhersteller: ALMATEC Maschinenbau GmbH
Carl-Friedrich-Gauss-Str. 5 D-47475 Kamp-Lintfort, Germany
Die quaternären Membranpumpen der Serie Quattroow wurden mit der modernsten Technik entwickelt und sind zuverlässig. Gefahren durch Betriebsfehler oder Missbrauch können Sach- und/ oder Personenschaden verursachen. Die Pumpen dürfen nur zum beabsichtigten Zweck und in einem sicheren und guten Zustand verwendet werden.

Lagerung

Im Allgemeinen werden Quattroow-Pumpen immer in betriebsbereitem Zustand und verpackt geliefert. Wenn die Pumpe nicht unverzüglich montiert wird, muss sie sachgemäß gelagert werden, um später einen problemlosen Betrieb zu garantieren. Die Pumpe muss vor Nässe, Kälte, Verschmutzung, UV-Strahlen und mechanischem Einuss geschützt werden. Die folgenden Lagerbedingungen werden empfohlen.
-Ein gut belüfteter, staub- und vibrationsfreier Lagerraum
- Umgebungstemperaturen zwischen 15°C (59°F) und 25°C (77°F) mit einer relativen Feuchtigkeit von weniger als 65%.
-Vor direkten thermischen Einwirkungen (Sonne, Wärme) schützen.
Masterflex 1-1A-1299-7369
Page 8
Kapitel 1
Allgemeines
Kennzeichnung der
Pumpe
Die ALMATEC Maschinenbau GmbH ist ein modernes, qualitätsfokussiertes Unternehmen, das nach DIN EN ISO 9001:2008 und 1400:2009 zertiziert ist. Vor der Freigabe zum Verkauf wird jede Quattroow-Pumpe ausführlich kontrolliert. Die Leistungsdaten, die bei dieser Kontrolle aufgezeichnet werden, werden von uns archiviert und können jederzeit eingesehen werden.
Generell gilt in der EU, dass nur Maschinen zugelassen sind, die den Vorschriften der EU-Maschinenrichtlinie, den harmonisierten Normen,den europäischen Standards und den entsprechenden nationalen Normen entsprechen. Daher muss der Betreiber bestätigen, dass die Quattroow-Pumpe, die sachgemäß hergestellt und dem Kunden geliefert wurde, auch den erwähnten Anforderungen entspricht.
Daher müssen Sie sichergehen, dass die Pumpe und die zur Herstellung verwendeten Werkstoe für die jeweilige Anwendung und den Montagestandort angemessen sind, bevor Sie die Pumpe einschalten.
Sie nden das Typenetikett jeder Quattroow-Pumpe an de Unterseite der Pumpe. Die Seriennummer des Pumpenkopfs bendet sich an der Unterseite der Pumpe.
Masterflex Pumpenantrieb
Weitere Informationen zum Pumpenantriebssystem finden Sie auf diesem Flash-Laufwerk oder im Internet.
1-2 A-1299-7369
Masterflex
Page 9
Kapitel 2 QF1200SU EZ-SET
Pumpenbeschreibung
Kapitel 2
QF1200SU EZ-SET
Pumpenbeschreibung
Angemessene
Verwendung
Die 4-Kolben-Membranpumpe „Quattroow 1200SU EZ-SET“ wird hauptsächlich dazu verwendet, wässrige Flüssigkeiten zu pumpen, die normalerweise in der Forschung, in Pilotanlagen oder Produktionsstätten von pharmazeutischen, Biotech-, Nahrungsmittel oder Kosmetik­Forschungszenten oder - anlagen eingesetzt werden.
Beispiele:
• Proteinhaltige Lösungen (Albumin, IgG, Gerinnungsfaktoren, monoklonal, Enzyme, Impfstoffe)
• Lösungen von Polymeren oder Suspensionen (Silizium, Latex,
Chromatographiemedien)
• Zellsuspensionen (Bakterien, Hefen, Algen, Pilze, Säugetierzellen)
• Kolloidale Lösungen
• Virussuspensionen, Phagensuspensionen
Typische Anwendungen für die QF1200SU EZ-SET
- Filtrationstechnologie:
• Rückführung aus Einspeisungen/Speichern (e.g. Membrankassetten,
Hohlfaser, spiralförmig gewickelt, Keramikelemente).
• Förderpumpe für Filterkassetten oder Platten- und Rahmentiefe-Filter
Masterflex
Allgemeine
Beschreibung der
Maschine
- Chromatograe:
• Packen der Chromatograesäulen
• Förderpumpe zum Vermischen von Gradienten
- Förderpumpe für Zentrifugen oder Abscheider
- Förderpumpe zum Füllen von Maschinen
- Förderpumpen für Dispergiergeräte
Die Quattroow 1200SU EZ-SET Pumpe ist eine 4-Kolben­Membranpumpe. Die vier Bereiche des Pumpenmenbrans schwingen hin und her. Diese gegengleiche Bewegung wird von einer Anschlussplatte erzeugt, die auf einem Kugellager sitzt. Das Kugellager wiederum sitzt auf einer Exzenterwelle. Die Anschlussplatte dreht sich nicht!
Der Hub des Kolben wird vom Winkel der Exzenterwelle bestimmt Es stehen Exzenterwellen mit 5° zur Verfügung.
Fördermengenbereich: 5° Exzenterwelle: ca. 20-1200 L/Std
In Gallonen: 5° Exzenterwelle: ca. 5,3-317 gph
2-1A-1299-7369
Page 10
Kapitel 2
QF1200SU EZ-SET Pumpenbeschreibung
Allgemeine
Beschreibung der
Maschine
(Fortsetzung)

Inbetriebnahme

Bitte beachten:
Die Fließrichtung kann durch das Drehen der Pumpenkammer in 90°-Schritten­Schritten angepasst werden. Die Quattroow 1200SU EZ-SET -Pumpe ist eine selbstansaugende Pumpe und kann trocken laufen. Die Pumpenkammer enthält keine drehenden Teile, die ein Erhitzen des Produkts oder der abgegebenen Partikel auslösen könnten.
Die Quattroow 1200SU EZ-SET Pumpe wurde für den einmaligen Einsatz entwickelt. Die produktbenetzte Kammer aus Kunststo wird nach jeder Verwendung ersetzt. Diese einfache Entsorgung der Produktkammer spart Zeit und Geld. Dadurch entfallen Reinigung, Sterilisation oder eine aufwändige Reinigungsvalidierung. Es eliminiert auch Kreuzkontamination. Besonders in der Biotech-Entwicklungsphase erleichtern und beschleunigen Einweg-Pumpen die Verfahrensvorbereitung. Einweg­Pumpen werden bevorzugt in Anwendungsbereichen eingesetzt, in denen das Förderprodukt häug gewechselt wird.
Eine Quattroow Einweg-Pumpe wird bereits vormontiert geliefert. Jede neue Pumpe wird mit drei Pumpenkammern aus Kunststo geliefert. Eine dieser Kammern muss im Sinne der Anleitung in Abschnitt 4 (Auswechseln der Pumpenkammer) montiert werden, die anderen beiden sind Ersatz­Pumpenkammern.
Vor der Inbetriebnahme der Pumpe sollten Sie sich die Einzelheiten im Abschnitt zur Fehlerbehebung ansehen. Nur so können Sie Defekte schnell nden und Probleme ggf.lösen. Probleme, die nicht gelöst werden können oder deren Ursache unbekannt ist, sollten an den Hersteller weitergeleitet werden.
Vor der Verwendung sollte die Pumpe mit einer angemessenen Flüssigkeit (wie Wasser oder Puerüssigkeit) vorgespült werden.
Vor der ersten Verwendung sollte die Pumpenkammer gereinigt und keimfrei gemacht werden. Dazu kann ein kommerzielles kaustisches Reinigungsmittel und/ oder 0,1 bis 0,5N NaOH verwendet werden. Das gewählte Reinigungsmittel sollte nicht rückgeführt oder in der Pumpenkammer aufbewahrt werden. Zum Herauspülen des Reinigungsmittels nicht rückführen! Verwenden Sie Testmethoden, um den Erfolg der Spülung zu bestätigen.
Empfehlung: Vor der ersten Verwendung einen Testlauf machen!
!
!
Vor der Verwendung Ihrer Pumpe in Ihrem Prozess, sollten Sie einen Testlauf machen, um sich mit den spezifischen Eigenschaften der Pumpe vertraut zu machen..
Achten Sie darauf, dass die Schläuche groß genug sind. Wenn die Ansaugleitung zu klein ist, kann das zur Kavitation und einem Leistungsverlust führen. Wenn Schläuche in der Ansaugleitung verwendet werden, müssen Sie sichergehen, dass sie aufgrund des negativen Drucks nicht zusammen falten.
Bei der Montage muss immer sichergestellt werden, dass genügend Abstand um die Pumpe herum besteht. Achten Sie vor allem darauf, dass genügend Platz für die Montage und Demontage der Pumpenkammer zur Verfügung steht.
2-2
Bei der Inbetriebnahme sollte auf die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung geachtet werden.
MasterflexA-1299-7369
Page 11
Kapitel 2
QF1200SU EZ-SET
Pumpenbeschreibung

Reinigung (CIP)

Autoklavieren

Die Pumpenkammer dient nur der einmaligen Verwendung. Sie muss nicht gereinigt werden, weil sie nach jeder Verwendung ausgewechselt wird.
Wir empfehlen Folgendes zum Autoklavieren einer nicht verwendeten
Pumpenkammer:
1. Nehmen Sie die Pumpenkammer aus der Verpackung.
2. Schließen Sie den Eingang und Ausgang der Pumpe durch Verbindungsschläuche. Vergewissern Sie sich, dass Gas und Dampf über eine steril Barriere am Ein- und Ausgang ungehindert austreten können.
3. Autoklavieren Sie die vorbereitete Pumpenkammer in einem Vakuum­Autoklav bei max. 130° (266°F) für eine Dauer von 30 min. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen des Autoklav-Herstellers.
4. Nach dem Abkühlen sollten die Schrauben des Membrangehäuses und der Anschlüsse veriziert und ggf. neu angezogen werden. Die Schrauben sind entsprechend gekennzeichnet und sind auch auf der Abbildung zu sehen.
Masterflex

Gammabestrahlung

Bitte vergewissern Sie sich, dass die Pumpenkammer beim
!
Autoklavieren nicht auf dem Klemmring aufsitzt. Der Klemmring sollte beim Autoklavieren nicht geladen sein.
Die Einweg-Pumpenkammer kann mit einer maximalen Dosis von 50 kGy gammabestrahlt werden.
2-3A-1299-7369
Page 12
Page 13
Kapitel 3
Sicherheit

Kapitel 3 Sicherheit

Diese Betriebsanleitungen enthalten grundlegende Hinweise, die bei der Montage, dem Betrieb und der Wartung beachtet werden müssen. Daher müssen diese Anweisungen vor der Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und anderem Fachpersonal/dem Kunden gelesen werden und müssen immer am Standort der Pumpe zur Verfügung stehen. Nicht nur die allgemeinen Sicherheitshinweise, die unter „Sicherheit“ aufgelistet sind, müssen eingehalten werden, sondern auch spezielle Sicherheitshinweise in anderen Kapiteln.

Etiketten auf der Pumpe

!

Qualifiziertes Personal

Sicherheitsrichtlinien

Nichteinhaltung der
Sicherheitsanweisungen
Markieren der Etiketten an der Pumpe, wie zum Beispiel:
- P max 4 bar
- Fluidanschlüsse
- Fließrichtung Darf nicht entfernt werden und muss lesbar sein.
Der Kunde muss sicherstellen, dass alle Wartungsarbeiten, Inspektionen und Montagearbeiten von autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, die alle Betriebsanweisungen gründlich gelesen haben.
Bitte halten Sie sich strengstens an die Sicherheitsrichtlinien in dieser Bedienungsanleitung, sowie alle nationalen und möglichen anderen Vorschriften (z. B. zur Arbeit mit Chemikalien, wie kaustischen und säurehaltigen Stoffen, zur Arbeit mit biologischen Stoffen, Schläuchen, Instrumenten, Fittings, etc.).
Im Fall einer Nichteinhaltung der Sicherheitsanweisungen kann Personen-, Sach- oder Umweltschaden entstehen.
Das Folgende kann eintreten:
- Die Pumpe/das System funktioniert nicht richtig
- Probleme beim erforderlichen Instandhaltungsverfahren
- Gefahr für das Personal durch elektrische, mechanische, chemische, biologische Auswirkungen
- Gefahr für die Maschinen und die Umwelt durch Leckage gefährlicher Stoffe
Sicherheitstipps für den
Bediener
Masterflex
- Wenn Teile zu heiß sind, ist entsprechende Vorsicht geboten.
- Schutzabdeckungen an beweglichen Teilen (z. B. Verbindungen,
Motorenabdeckung) dürfen nicht entfernt werden.
- Leckagen gefährlicher Produkte müssen ohne Gefahren für Menschen und
die Umwelt beseitigt werden. Alle geltenden Gesetze müssen eingehalten werden.
- Gefahren durch elektrische Energie müssen ausgeschlossen werden
(für Details siehe die Vorschriften der VDE und des jeweiligen Energieversorgungsverbandes vor Ort).
3-1A-1299-7369
Page 14
Kapitel 3
Sicherheit
Anweisungen zu
Sicherheit, Wartung,
Inspektion und Montage
• Alle Arbeiten an der Pumpe müssen bei ausgeschalteter Pumpe vorgenommen werden. Der Motor muss ausgeschaltet sein indem z. B. das Stromkabel herausgezogen wird oder durch die Verwendung eines Reparaturschalters, um zu verhindern, dass er unabsichtlich eingeschaltet wird. Das kann durch einen sperrbaren Notschalter erreicht werden. Um ein unabsichtliches Einschalten zu vermeiden, sollte ein Warnschild angebracht werden.
• Der Bediener muss sicherstellen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und
!
Montagearbeiten von autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das diese Anleitung gründlich gelesen hat.
• Vor Beginn der Pumpen-Demontage muss die Pumpe geleert, gespült, druckentlastet und von der Stromversorgung getrennt werden. Die Anschlüsse an Ein- und Ausgang müssen geschlossen und ggf. geleert werden. Wenn die Pumpe aus dem Werk entfernt wurde, muss ein Verweis zur gelieferten Flüssigkeit angebracht werden.
• Pumpen oder Aggregate, die schädliche Flüssigkeiten (z. B. kaustisch, Biogefahrenstoe) verarbeiten, müssen dekontaminiert werden. Nach Ausführen aller Arbeiten müssen alle sicherheitsrelevanten und Schutzgeräte wieder installiert und/oder aktiviert werden, bevor der Motor wieder eingeschaltet wird. Sehen Sie dazu die Anweisungen im Kapitel „Inbetriebnahme“ und prüfen Sie den Sitz der Pumpe.
Unautorisierte
Veränderungen
• Bitte respektieren Sie die relevanten zusätzlichen Sicherheitsratschläge, wenn die Pumpe für aggressive, gefährliche oder giftige Flüssigkeiten (z. B. geeignete Schutzausrüstungsgegenstände im Sinne des Sicherheitsdatenblatts der Flüssigkeit) eingesetzt wurde. Im Fall eines Membranrisses ist es möglich, dass Flüssigkeitsreste hinter dem Membran und im Bereich des Ringantriebs zurückbleiben. Daher ist die angemessene Sicherheitsausrüstung im Sinne des Sicherheitsdatenblatts der Flüssigkeit notwendig.
• Besonders bei der Förderung wichtiger Flüssigkeiten sollten Verschleißteile, wie Membran, bei Präventionswartungsarbeiten ersetzt werden.
• Verfahren für Retouren von Pumpen: Gemäß der Anforderungen unserer 14001-Zertizierung muss jeder Pumpe, die zu Diagnose- oder Wartungszwecken an Masterex oder ALMATEC zurück geschickt wird, ein ausgefülltes Dekontaminationblatt beigefügt werden. Ansonsten kann die Pumpe nicht bearbeitet werden.
Das Dekontaminationsblatt ist dieser Anleitung beigefügt. Btte achten Sie auf weitere Sicherheitsvorschriften.
Die Verwendung von Nicht-Original-Quattroow-Ersatzteilen oder die Verwendung von nicht autorisiertem Zubehör und jegliche Umbauten lassen die Garantie unverzüglich erlöschen. Beim Betrieb einer solchen Pumpe können Personen- und/oder Sachschäden nicht ausgeschlossen werden.
Ungültige
Betriebsmodi
Ein sicherer Betrieb der Pumpe wird nur durch die angemessene Verwendung der Pumpe im Sinne der angegebenen Daten im beigefügten Pumpendatenblatt sichergestellt werden. Die im Datenblatt angegebenen Wertegrenzen dürfen nicht überschritten werden.
Masterflex3-2 A-1299-7369
Page 15
Kapitel 3
Sicherheit
Zusätzliche
Sicherheitswarnungen
!
MAX:
P
4
bar
!
Diese Warnhinweise sollen den Benutzer vor unzulässigen Betriebsmodi schützen. Diese Warnhinweise müssen streng befolgt werden, um Schaden an der Pumpe und/oder Gefahren für das Personal zu vermeiden.
Der maximal zugelassene Ablassdruck hängt von der Temperatur der Flüssigkeit ab: P max bei Raumtemperatur = 4 bar (58 psi). Ein Überschreiten des maximal zulässigen Ablassdrucks muss auf jeden Fall vermieden werden (die Warnschilder an der Pumpe unter keinen Umständen entfernen). Bei einem Überschreiten des Ablassdrucks, wenn auch nur für kurze Zeit, kann die Membran beschädigt werden. Die daraus resultierende Leckage kann zu einem Verlust der Pumpüssigkeit und Sach- und/oder Personenschaden führen. Achten Sie darauf, dass die Schläuche an den Ansaug- und Ablassleitungen groß genug sind, um einen zu hohen Druck in der Pumpe zu vermeiden. Die Pumpenkammer kann nicht unter Druck gesetzt werden, wenn sie nicht am Antrieb montiert ist.
• Der freie Querschnitt an der Ansaugseite und die Länge müssen so gemessen werden, dass eine Kavitation vermieden wird.
• Die Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung (z. B. Druckschalter) kann notwendig sein.
• Bitte vergewissern Sie sich, dass die Ablassleitung vor Inbetriebnahme der Pumpe geprüft wird. Vergewissern Sie sich, dass der Durchuss an der Ablassleitung nicht blockiert ist, um Überdruck zu vermeiden (wenn z. B. ein Ventil geschlossen ist).
• Die Pumpe vor der Verwendung mit einer geeigneten Flüssigkeit (z. B. Puer) spülen.
• Sockel-Design: Der Sockel muss so stabil sein, dass er das gesamte Gewicht des Pumpenaggregats tragen kann.
• Bitte vergewissern Sie sich, dass die Pumpe mit der richtigen Netzspannung und -frequenz betrieben wird, um Schaden und elektrische Gefahren zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lamellen für die Kühlluft nicht blockiert werden.
• Aufgrund der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der Quattroow-Pumpe wird empfohlen, je nach Fall zu beurteilen, ob die Pumpe für den jeweiligen Einsatz richtig ist. Der Benutzer/Bediener ist dafür verantwortlich zu prüfen, ob die Pumpe für seine jeweilige Anwendung geeignet ist. Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz die chemische und thermische Kompatibilität der elastomerischen Teile der Pumpe mit der zu pumpenden Flüssigkeit prüfen. So können zum Beispiel ölige oder fetthaltige Flüssigkeiten zu einem Aufquellen und/oder zur Zerstörung der elsatomerischen Bauteile führen. Wenden Sie sich bei Zweifeln an den Hersteller!
• Der Betrieb der Pumpe in feuchter oder aggressiver Luft kann Schaden am Motor und dem Steuergerät verursachen.
• Das Steuergerät sollte nicht mit Wasser in Berührung kommen oder Wellen­Lager-Deckelquellen ausgesetzt sein.
A-1299-7369 3-3Masterflex
Page 16
Kapitel 3
Sicherheit
Zusätzliche
Sicherheitswarnungen
(Fortsetzung)
• Je nach Betriebsbedingungen kann die gepumpte Flüssigkeit bei einem Membranriss aus der Pumpe austreten. Als zusätzlicher Sicherheitsschritt wird eine Beobachtung des Membranzustands empfohlen.
• Flüssigkeitsansammlungen im äußeren Bereich der Pumpe müssen geprüft werden, um das Gefahrenpotenzial zu bestimmen und es müssen ggf. Maßnahmen ergrien werden.
• Chemische und biologische Reaktionen in der Produktkammer der Pumpe (Mischung unterschiedlicher Stoe) und das Gefrieren der Flüssigkeit müssen vermieden werden.
• Zum Korrosionschutz muss der Kontakt mit korrosiven Lösungen (wie . NaCl, HCl) mit den Edelstahloberächen an der Außenseite der Pumpe (wie der Haube und der Grundplatte) vermieden werden.
• Die Quattroow-Pumpe ist eine Druckpumpe und kann auch bei geringer Geschwindigkeit (U/min) einen unendlich hohen Druck erzeugen. Vor dem Starten der Pumpe muss geprüft werden, dass die Ablassleitung nicht geschlossen oder verstopft ist. In der Ablassleitung darf der Druck nie > 4 bar (58 psi) überschreiten.
• Wenn es sich bei der Ansaug- und/oder Ablassleitung um exible Schläuche
handelt, sichergehen, dass der richtige Druck für alle Temperaturen gewählt wird.
• Bei der Arbeit mit chemischen Flüssigkeiten immer die allgemeinen Sicherheitsrichtlinien beachten (Handschuhe und/oder eine Schutzbrille tragen) bevor die Pumpenkammer geönet wird.
• Die Pumpe nie ohne Schutz der Verbindungsteile und des Motorengehäuses betreiben.
• Quattroow-Pumpen können beim Heben, Herabsenken oder bei der Montage Prellungen verursachen. Es müssen immer entsprechende Schutzausrüstung und Schutzmaßnahmen angewendet werden. Große und schwere Module müssen beim Transport/Auswechseln an der Hebevorrichtung befestigt werden.
• Vor allen Wartungsarbeiten muss der Strom ausgeschaltet werden! Das
Gehäuse des Steuergeräts oder des Motors darf nur von qualiziertem Personal geönet werden. Prüfen Sie vor dem Einschalten des Stroms alle elektrischen
Leitungen.
• Eine explosive Atmosphäre muss während aller Wartungsarbeiten vermieden werden. Wir empfehlen entsprechende Schutzvorrichtungen.
Die Quattroow 1200SU darf nicht in explosionsgeschützten Bereichen eingesetzt werden. Spezielle Versionen der „ATEX“ -Anwendungen sind verfügbar. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller.
Achtung! Unzulässige Betriebsmodi, willkürliche Montage, die Anfertigung von Ersatzteilen und/oder jegliche Änderungen am Design (ohne die Genehmigung des Herstellers) kann die daraus entstehende Haftung ungültig machen.
3-4 A-1299-7369 Masterflex
Page 17
Instandhaltung/Reparaturen

Kapitel 4 Instandhaltung/Reparaturen

Aufgrund ihrer robusten Bauweise sind Quattroow-Pumpen weitgehend wartungsfrei. Die Kugellager müssen nicht geschmiert werden.
Bauteil Instandhaltungsintervall Handlung
Kapitel 4
Wellen-Lager-Deckel-Einheit 1000 Betriebsstunden,
mindestens einmal pro Jahr
Motor Siehe Instandhaltungsanleitung des Antriebs.
Verbindungsstück Siehe Instandhaltungsanleitung des Antriebs.
Getriebe Siehe Instandhaltungsanleitung des Antriebs.
Falls das Membran bricht, muss die Pumpenkammer ersetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten auch die Kugellager geprüft werden. Aus Korrosionsgründen oder wenn die Teile ein lautes Geräusch von sich geben, sollte auch der Lager-Service-Kit ersetzt werden. (Masterex für Bestellnummer kontaktieren).
Ersatz der kompletten Einheit (kontaktieren Sie Masterflex für eine Bestellnummer).
Bitte halten Sie sich beim Umgang mit Chemikalien immer an die allgemeinen Richtlinien und Sicherheitsanweisungen.
Vor dem Öffnen des Pumpengehäuses immer zuerst den Strom ausschalten!
Alle Arbeiten an der Pumpe müssen bei ausgeschalteter Pumpe vorgenommen werden.. Der Motor muss ausgeschaltet sein indem z. B. das Stromkabel herausgezogen wird oder durch die Verwendung eines Reparaturschalters, um zu verhindern, dass er unabsichtlich eingeschaltet wird. Das kann durch einen sperrbaren Notschalter erreicht werden. Um ein unabsichtliches Einschalten zu vermeiden, sollte ein Warnschild angebracht werden.
Nach einer Luftspülung kann eine geringe Restflüssigkeit in der
!
Masterflex 4-1A-1299-7369
Pumpenkammer zurück bleiben. Spülen Sie die Pumpenkammer gründlich und prüfen Sie die Spülflüssigkeit.
Die Demontage und Montage der Pumpe sollte auf einem festen Tisch oder einer festen Arbeitsfläche vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass die Pumpe schwer ist.
Alle zusätzlichen Warn- und Sicherheitsanweisungen in Kapitel 3 müssen beachtet werden.
Page 18
Kapitel 4
Instandhaltung/Reparaturen
Auswechseln der
Pumpenkammer
Die Quattroow 1200SU EZ-SET Pumpe wurde für den einmaligen Einsatz entwickelt. Die benetzte Pumpenkammer besteht aus Kunststo und kann schnell und problemlos ersetzt werden. Die einfache Entsorgung der Pumpenkammer spart Zeit und Geld, weil die Kosten für die Reinigung, Sterilisation oder eine umfangreiche Reinigungsvalidierung entfallen. Jede neue Pumpe wird mit drei Einweg-Produktkammern geliefert. Mehr können jeweils im Dreier-Pack bestellt werden. (Kontaktieren Sie Masterex für die Bestellnummer).
Der Ersatz der Pumpenkammer kann vom Bediener vorgenommen werden.
Bitte halten Sie sich an die Illustrationen zur Montage und Demontage.
Vor Beginn der Demontage sicherstellen, dass die Pumpe nicht eingeschaltet
!
ist und auch nicht zufällig eingeschaltet werden kann. Vergewissern Sie sich auch, dass das System vor dem Auswechseln geleert wurde.

1. Demontage der Pumpenkammer

1.1 Aufdrehen des Handrads 1.2 Lösen der Bajonettplatte
Handrad
Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn auf. 2-3 Drehungen sind ausreichend. Das Handrad muss nicht vollkommen abgeschraubt werden.
Lösen Sie die Bajonettplatte durch Drehen im Uhrzeigersinn. Der Bajonettverschluss öffnet sich im 20° Drehwinkel.
1.3 Demontage der Unterbaugruppe 1.4 Demontage der Pumpenkammer
Bajonettplatte
Pumpenkammer
Ziehen Sie die gesamte Unterbaugruppe an der Vorderseite ab. Ziehen Sie die Pumpenkammer von den Stiftschrauben.
4-2 A-1299-7369 Masterflex
Page 19
Instandhaltung/Reparaturen
2. Remontage der Pumpenkammer
Der Einsatz des Stellstifts, d. h. die Schritte 2.1, 2.2 und 2.3 sind nicht unbedingt notwendig, erleichtern aber die Montage der Pumpenkammer, um die Position des Deckels des Kugellagers zu fixieren.
Benötigte Werkzeuge: Inbusschlüssel 5 mm Drehmomentschlüssel mit Innensechskant (8 Nm) mit Innensechskanteinsatz (5 mm) (z. B. Hazet 5108-2CT mit 8501X-5)
2.1 Lösen der Sicherungsschraube 2.2 Ausrichtung der Wellen-Lager-Deckel-Einheit
Kapitel 4
Sicherungsschraube
Lösen Sie die Sicherungsschraube mit einem Sechskantschlüssel (5 mm). Richten Sie den Deckel der Wellen-Lager-Deckel-Einheit mit dem
Stellstift.
Stellstift
2.3 Montage der Pumpenkammer 2.4 Montage der Sicherungsschraube
Stellstift
Sicherungsschraube
Pumpenkammer
Stiftschrauben (4x)
Montieren Sie die Pumpenkammer mithilfe der Stiftschrauben. Ziehen Sie dann den Stellstift heraus.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube mit einem Sechskantschlüssel (5 mm) fest.
4-3A-1299-7369Masterflex
Page 20
Kapitel 4
Instandhaltung/Reparaturen
2.5 Montage der Unterbaugruppe 2.6 Befestigen der Bajonettplatte
Montieren Sie die gesamte Unterbaugruppe indem Sie die Stiftschrauben in die dafür vorgesehenen Bohrungen stecken und sie dann nach unten drücken. Außerdem sollte die Markierung auf der Bajonettpatte sichtbar sein.
Befestigen Sie die Bajonettplatte, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen. Der Bajonettverschluss schließt sich im 20° Drehwinkel. Wenn Sie die Bajonettplatte nicht drehen können, kann es daran liegen, dass das Handrad nicht ausreichend gelöst wurde und noch in paar Mal im Uhrzeigersinn gedreht werden muss. Achten Sie allerdings darauf, dass es nicht vollständig abgedreht wird.
2.7 Montage der Pumpenkammer
Befestigen Sie das Handrad, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie das Handrad bis Sie einen Widerstand spüren. Daran anschließend muss die Markierung auf dem Handrad mindestens bis zur Markierung auf der Bajonettplatte, oder darüber hinaus, gedreht werden.
4-4 A-1299-7369 Masterflex
Page 21
Instandhaltung/Reparaturen

Auswechseln der Lagereinheit

Kontaktieren Sie Masterflex für die Instandhaltungs-Kits. Der Ersatz der Lagereinheit kann vom Bediener vorgenommen werden. Die folgenden Illustrationen beschreiben den Vorgang Schritt für Schritt.
Benötigte Werkzeuge: Inbusschlüssel 5 mm und 6 mm

3. Demontage der der Lagereinheit

Kapitel 4
3.1 Aufdrehen des Handrads
Handrad
Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn auf. 2-3 Drehungen sind ausreichend. Das Handrad muss nicht vollkommen abgeschraubt werden. Lösen Sie die Bajonettplatte durch Drehen im Uhrzeigersinn. Der Bajonettverschluss öffnet sich im 20° Drehwinkel. Ziehen Sie die gesamte Unterbaugruppe an der Vorderseite ab.
3.3 Entfernen der Ringantriebseinheit
3.2 Entfernen der Pumpenkammer
Stiftschrauben
Pumpenkammer
M6 x 60
Schrauben
Ziehen Sie die Pumpenkammer von den Stiftschrauben. Drehen Sie die Schrauben von der Ringantriebseinheit und entfernen Sie die M6 x 60-Schrauben mit einem 6 mm-Inbusschlüssel.
3.4 Herausziehen der Wellen-Lager-Deckel-Einheit
Lagergehäuse Wellen-Lager-Deckel-Einheit
Lagergehäuse
M5 x 35 Schrauben mit Ø5,3 Unterlegscheiben.
Entfernen Sie die M5 x 35 Schrauben an der Hinterseite des Lagergehäuses und ziehen Sie die alte Wellen-Lager-Deckel-Einheit heraus.
4-5A-1299-7369Masterflex
Page 22
Kapitel 4
Instandhaltung/Reparaturen

Montage des Riemenantriebs

Benötigte Werkzeuge: Inbusschlüssel 5 mm und 6 mm Drehmomentschlüssel mit Innensechskant (8 Nm, 5,9 lb-ft)) mit Innensechskanteinsatz (5 mm) (z. B. Hazet 5108-2CT mit 8501X-5)
3.5 Montieren der neuen Wellen-Lager-Deckel-Einheit
Montagehilfe, Schraube M5 x 50
M5 x 35 mit Unterlegscheibe ø 5,3
Neue Wellen-Lager­Deckel-Einheit
Lagereinheit
Befestigen Sie die Montagehife, Schraube M5 x 50, am hinteren Teil der Wellen-Lager-Deckel-Einheit. Führen Sie die Wellen-Lager­Deckel-Einheit mit der Montagehilfe in die Lagereinheit, wobei die Schraubenhilfe durch eines der vier hinteren Befestigungsbohrungen gesteckt wird. Stecken Sie drei M5 x 35 Schrauben mit Unterlegscheiben ein, um das Lager an der Wellen-Lager-Deckel-Einheit zu befestigen.
3.7 Montage des Pumpenkopfs
3.6 Verbindungsstück an der
Welle anbringen
Verbindungsstück
Evolvent­Kreuzschlüssel
Entfernen Sie die Montagehife, Schraube M5 x 50, vom hinteren Teil der Wellen-Lager-Deckel-Einheit. Bringen Sie die letzte M5 x 35 Schraube mit Unterlegscheibe an. Stecken Sie das Verbindungsstück in die Welle und den Evolvent-Kreuzschlüssel ein.
Lagergehäuse
Lagergehäuse
M6 x 60 Schraube
Befestigen Sie die Ringantriebseinheit am Pumpenadpater und befestigen Sie diese mit den drei M6 x 60 Schrauben am Antrieb.
4-6 A-1299-7369 Masterflex
Nach der Montage des Pumpenkopfs (Abbildung 3.7) muss der Abstand zwischen den Verbindungsstückhälften 1,5 mm (0,079-0,118 Zoll) betragen (siehe Abbildung oben).
Page 23
Instandhaltung/Reparaturen
3.8 Lösen der Sicherungsschraube 3.9 Ausrichtung der Wellen-Lager-Deckel-Einheit
Kapitel 4
Sicherungsschraube
Lagergehäuse
Stiftschrauben wieder am Legreghäuse anbringen. Lösen Sie die Sicherungsschraube mit einem Sechskantschlüssel (5 mm).
Stiftschraube
Richten Sie den Deckel der Wellen-Lager-Deckel-Einheit mit dem Stellstift.
3.10 Montage der Pumpenkammer 3.11 Montage der Sicherungsschraube
Stellstift
Pumpenkammer
Stiftschrauben (4x)
Stellstift
Sicherungsschraube
Montieren Sie die Pumpenkammer mithilfe der Stiftschrauben. Ziehen Sie dann den Stellstift heraus.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube mit einem Sechskantschlüssel (5 mm) fest.
4-7A-1299-7369Masterflex
Page 24
Page 25
Artikel #
1
2
3
4
Pumpe wird startet nicht

Kapitel 5 Fehlerbehebung

Fehlerbehebung
Pumpe wird nicht vorgefüllt
Keine oder reduzierte Förderung
Förderdruck wird nicht erreicht
Unregelmäßige Förderung
X X
X
X X X
X X X X
Pumpe ist beim Betrieb laut
Pumpe leckt
Motor wird zu warm
Anzeige zeigt Fehlercode
Kapitel 5
Fehlerbehebung
Ursachen und Fehlerbehebung
Die Schrauben der Pumpenkammer sind möglicherweise nicht fest genug angezogen. Reparieren!
Prüfen Sie die Fließrichtung, die auf der Pumpe zu sehen ist. Falsch die Richtung falsch ist, den Pumpenkopf umdrehen.
Die Ansaugleitung und TC-Dichtungen auf Dichtheit prüfen.
Ansaugkopf prüfen - Ansaugleitungs-Querschnitt vergrößern.
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
X X
X X X
X X
X X X
X X X
X X
X
X
X
X
X X X
X
X
X X X X
Viskosität der Pumpflüssigkeit prüfen.
Siehe Antriebs-Bedienungsanleitung
Vermeiden sie Lufteinschluss in der Pumpflüssigkeit.
Prüfen sie den Förderdruck. Öffnen Sie dazu die Ablassleitung und entfernen Sie alle Blockierungen.
Die Druckleitung ist vollkommen oder teilweise verstopft, die Membran kann beschädigt sein. Wechseln Sie die Membran aus!
Der Durchmesser der Ansaugrohre oder der Druckleitung ist zu klein.
Prüfen Sie die Verbindungsventile. Sie müssen einen Abstand von 1,5 mm aufweisen.
Prüfen Sie die das längsseitige Spiel der Verbindungsstab-Stifte. Der Kreuzschlüssel kann verschlissen sein.
Prüfen Sie auf Fremdkörper in der Pumpe. Demontieren Sie die Pumpe, entfernen Sie die Fremdkörper und ersetzen Sie defekte Teile.
Siehe Antriebs-Bedienungsanleitung
Lager sind verschlissen oder defekt. Die Pumpe demontieren, die Welle – das Lager – die Deckeleinheit (PSKITWLC155) ersetzen.
Die Ventile sind trocken (wurden z. B. lange nicht benutzt), verformt oder verschlissen. Ventil auswechseln oder die Pumpe benetzen.
Die Membran ist beschädigt (der Ablassdruck war zu hoch) – die Pumpenkammer ersetzen.
Die O-Ringe zwischen der Ventilplatte und dem Pumpengehäuse sind defekt PSKITQ12.
19
20
X X
X
Verbindungsstücke richtig ausrichten
Siehe Antriebs-Bedienungsanleitung
5-1A-1299-7369Masterflex
Page 26
Page 27

Kapitel 6 Leistungsdiagramm

Kapitel 6
Leistungsdiagramme
Leistungsdiagramme der
QF1200SU
EZ-SET
Leistungssrandard-
Version:
Testmedium: Wasser bei Umgebungstemperatur Art der Exzenterwelle 5° Ablassdruck: 0 bis 4 bar (0 bis 58 psi)
Zeigt die Näherungswerte der Fördermenge als Funktion der Pumpe in U/min.
Bitte beachten: Der Motor ist direkt mit der Pumpe verbunden: Pumpe U/min = Motor U/min Bei Verwendung eines Getriebemotors: Pumpe U/min = Motor U/min x Untersetzungsverhältnis
Exzenterwelle: 5˚
01 02 03 04 05 06 07 0
1200
1000
800
600
Fördermenge [L/h]
400
200
0
02 50 5007 50 1000 1250 1500 17502 000 2250
Motorenfrequenz [Hz]
Pumpendrehzahl [U/min]
0 bar 2 bar 4 bar
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Fördermenge [L/min]
Masterflex
01 02 03 04 05 06 07 0
Motorenfrequenz [Hz]
6
5
4
3
2
US-Gallone pro Minute [GPM]
1
0
02 50 5007 50 10001 250 15001 7502 0002 250
Pumpendrehzahl [U/min]
0 psi 29 psi 58 psi
A-1299-7369
6-1
Page 28
Kapitel 6
Leistungsdiagramme
Leistungssrandard-
Version (Fortsetzung)
Die oben gezeigten Fördermengen wurden mit neuen Membrann und neuen Ventilen unter Standardbedingungen nach der Montage der Pumpe bestimmt. Je nach Art des ausgewähltren Motoren-/ Frequenzantyriebskombination, können die Frequenz und die daraus resultierende Pumpenleistung unterschiedlich sein.
6-2 A-1299-7369
Masterflex
Page 29

Kapitel 7 Technische Daten

Kapitel 7
Technische Daten
Beschreibung
MAX Fördermenge:
Fördermenge (Min.)
Druck:
MAX Temperatur:
Ansaughöhe trocken bei:
Volumenangaben:
Näherungsvolumen pro Umdrehung bei freier Ausgabe
Exzenterwelle 5°
Exzenterwelle 5°
Flüssigkeitstemperatur < 40°C Flüssigkeitstemperatur > 40°C
Flüssigkeit
Autoklavieren
Exzenterwelle 5°
Füllvolumen ohne Verbindungsstücke
QF1200SU EZ-SET
Standard-Motore
870 l/h (229,8 gph)
2,6 l/Std (0,69 gph)
4 bar (58 psi) 4 bar (58 psi)
60°C (140°F)
130°C (260°F)
1800 rpm
4-4,5 m (13,1-14,7 ft)
9,6 ml
75 ml
Restvolumen (nach Leerlauf mit Hochgeschwindigkeitsmotor)
Produktbenetzte Oberfläche (ca.) Pumpendrehzahl
8-26 ml
367 cm² (57 in²)
5-1700 U/min
Verbindungsspezifikation-Einlass (Standard)
Verbindungsstück
Flanschdurchmesser
Innendurchmesser
3/4 Zoll TC
25 mm
15,75 mm
Verbindungsspezifikation-Auslass(Standard)
Verbindungsstück
Flanschdurchmesser
Innendurchmesser
Position der Verbindungsstücke
Anzahl der Fließrichtungen
Durchmesser der Antriebswelle
Masterflex 7-1A-1299-7369
3/4 Zoll TC
25 mm
15,75 mm (0,62 Zoll)
Inline
4
14 mm
Page 30
Kapitel 7
Technische Daten
Technische Daten der QF1200SU EZ-SET (Fortsetzung)
Beschreibung
Produktbenetzte Materialien (Standard):
Pumpengehäuse
Ventilplatte PP
Membran
Ventile
O-Ringe
Nicht produktbenetzte Materialien (Standard):
Membrandeckel
Lagergehäuse
Grundplatte
Haube
Größenangaben Pumpe mit Motor und Edelstahlgehäuse:
Länge Breite
Höhe
QF1200SU EZ-SET
Standard-Motore
PP
TPE EPDM EPDM
PP
SS316L
SS316 SS316
445 mm (17,5 Zoll)
280 mm (11 Zoll) 330 mm (13 Zoll)
Gewicht Pumpe mit Motor und Gehäuse:
Pumpe mit Motor und Edelstahlgehäuse:
7-2 A-1299-7369 Masterflex
22.4 kg (49.3 lbs)
Page 31
Page 32
ALMATEC Maschinenbau GmbH
Carl-Friedrich-Gauss-Str. 5
D-47475 Kamp-Lintfort, Germany
US & Canada only
Toll Free 1-800-MASTERFLEX | 1-800-637-3739
Outside US & Canada
1-847-549-7600 | 1-847-381-7050
*EN809 manufactured by:
Cole-Parmer Instrument Company 28W092 Commercial Avenue, Barrington, IL 60010 techinfo@masterflex.com | www.masterflex.com
Loading...