MasterCool 99903 Instruction Manual

Deutsch
Français
Español
Italiano
English
Portuguese
Nederlands
4-WAY BALL VALVE DIGITAL MANIFOLD
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGITALE MONTEURHILFE MIT 4-WEGE-KUGELVENTIL
MANUEL D’OPÉRATION
MANIFOLD NUMERIQUE À 4 VOIES AVEC VANNES À BOISSEAU SPHÉRIQUE
INSTRUCCIONES DE OPERACION
MANÓMETRO DIGITAL DE 4 VÍAS CON VÁLVULA DE BOLA
ISTRUZIONI PER L’USO
GRUPPO MANOMETRICO DIGITALE CON VALVOLA A SFERA A 4 VIE
HANDLEIDING
4-WEG DIGITALE MANIFOLD M/KOGELKRANEN
INSTRUÇÕES DE OPERAÇÃO
MANÔMETRO DIGITAL COM BLOCO DE VÁLVULA S DE 4 VIAS
2 www.mastercool.com
LOW
VAC
REF
HIGH
SPECIAL FEATURES
• Low battery indicator
• Displays 63 refrigerants
• Displays corresponding saturation, dew or bubble point temperature for current pressure
• Displays sensor/thermocouple temperature, superheat/subcool temperature and deep vacuum when connected
• Includes back-lit display for easy reading in darker areas
• 9V DC battery with optional AC/DC adapter
• Auto-Off with disabling capability
• Record & store up to 24 hours of data
• Data Logger Software Application
• 4 Way Aluminum block with ball valve design includes 3/8” bore through block for increased flow
SPECIFICATIONS
• Pressure Display: PSI, INHg, Bar, MPa, Kg/cm
2
• Deep Vacuum Display: Micron, mBar, KPa, Pa, Torr, mTorr, mmHg
• Temperature Display: °F or °C
• Sensing Resolution: 1 psi (.07 Bar, .007 MPa, .07 Kg/cm2)
• Sensing Accuracy: ±1 psi or 1% of reading (whichever is greater)
• Working Pressure: 0 to 750 psi (52 Bar, 5 MPa, 52 Kg/cm2) (does not display 0-5 psi)
• Proof Pressure: 1000 psi (70 Bar, 7 MPa, 70 Kg/cm2) (Tolerable pressure without internal damage)
• Refrigerant Temperature Range: -40 to 200°F (-40 to 93°C)
• Operating Temperature: 32 to 122°F (0 to 45°C)
• Temperature Accuracy: ±1˚F (±0.5˚C) between 32 to 160˚F (0 to 71˚C)
• Storage Temperature: 10 to 120˚F (-12 to 49˚C)
• Connections: 1/4” M-Flare and 3/8” M-FL (vacuum hose connection)
• Power: 9V DC battery with optional AC/DC adapter
• Battery Life: 30-36 hours pressure and temperature mode only (continuous use) 25-30 hours vacuum and backlight mode (continuous use)
• Auto-Off: 15 min. with disabling capability
WARNING!!
Wear Safety Glasses / Wear Gloves
Keep the manifold in a dry place. Do not allow moisture to enter the unit.
Do not vent refrigerant into the atmosphere.
If eyes come in contact with refrigerant, immediately flush with plenty of water.
Seek medical attention immediately.
• Do not set manifold on top of an A/C system. This will result in incorrect temperature probe readings.
• STATIC DISCHARGE: Climates in some parts of the world are conducive to creating static electric build up (ESD). Your digital manifold has been designed to eliminate the damaging effects of ESD. In some extreme cases, ESD will be apparent on your digital manifold by a lack of response or an inability to turn off the unit. In the rare case that this occurs, simply disconnect the battery, wait 1 minute and reconnect the battery. The digital manifold will “reboot” itself and operate normally once the unit is turned on.
• The display will show zero (0) whenever the measurement falls below the following readings: 3 PSI, 0.2 Kg/cm, 0.2 BAR, 0.02 mPA or 6 in-Hg
• The digital manifold is normally shipped with vacuum and temperature sensors that are calibrated with the companion manifold. In the event the other sensors are provided by another source, please contact Mastercool Inc. for calibration instructions.
BATTERY CARE
When the battery is connected to the unit but not in use it will last six months.
NOTE: In order to prolong the life of the 9V battery; a.) keep auto-off function enabled b.) if pressure, temperature or deep vacuum is being used for an extended period of time turn the unit off and turn back on again when reading is required. (Allow 30-45 seconds for the correct reading to appear.)
BATTERY INSTALLATION
Remove the battery compartment cover. Make sure to place the battery into the compartment with the correct polarity. Replace battery cover.
BATTERY COMPARTMENT
KEYPAD FUNCTIONS
POWER
Turns the unit on and off
English
3www.mastercool.com
SELECT
Press this key to scroll through and access Refrigerant Menu, Pressure Unit, Temperature Unit, Auto-Off, Vacuum Unit
VACUUM
Press this key to display vacuum units when vacuum sensor cable is attached
ENTER
• Press this key to confirm a selection
• Press this key for 8-10 seconds to configure a truly zero pressure reading (when there is no pressure in the system)
B/LT. REC.
• Press this key to illuminate the display in darker areas
• Press this key for 5 seconds to start and stop the record data mode
ENTER
+
B/LT. REC.
• Press these keys simultaneously for 3 seconds to check the status of the recording
ENTER
+
B/LT. REC.
+
POWER
• Simultaneously press the enter and b/lt/rec. and then press power to delete the recorded data from the manifold (record mode must be off)
PRESSURE ADJUSTMENT FOR ELEVATION
For an accurate reading, it is important to adjust the manifold for elevation and barometric pressure. Follow these steps to set the unit for local elevation and barometric readings.
1. Press the POWER button to turn the unit ON.
2. Allow 10-15 seconds for unit to initialize. (You will see all characters and units countdown 99999,88888,77777... ) Once initialization is complete, only pressure and temperature readings will appear.
NOTE: Certain refrigerants do not have a temperature display at a given pressure.
In order to achieve an accurate pressure and temperature reading it is recommended to press and hold the ENTER button for 8 - 10 seconds and then release. Pressure readings will now be truly zero. Due to environmental factors such as elevation, temperature and humidity, you should complete this process each time you turn the unit on to read pressure or vacuum. DO NOT ATTEMPT TO ZERO UNIT OUT WHILE UNDER PRESSURE.
WARNING! If the manifold is connected to a pressure or vacuum source and displays actual readings, do not attempt to zero out the reading by pressing the enter button. This can offset the reading.
SETTING REFRIGERANT, PRESSURE, TEMPERATURE AND AUTO-OFF
• Press the POWER button to turn the unit ON. Wait for the unit to initialize [a refrigerant, pressure, temperature or vacuum will be displayed when the unit is ready].
REFRIGERANT MENU
• Press the SELECT button to access the REFRIGERANT MENU. Press SELECT again to display refrigerant type. [To scroll through the refrigerants press the select/↑or vacuum/ button: R11, R12, R13, R21, R22, R23, R32, R113, R114, R115, R116, R123, R124, R125, R134, R134a, R141B, R142B, R143, R143A, R152A, R176, R218, R290, R401A, R401B, R401C, R402A, R402B, R403A, R403B, R404A, R405A, R406A, R407A, R407B, R407C, R407D, R408A, R409A, R410A, R410B, R411A, R411B, R412A, R413A, R414A, R414B, R417A (ISCEON MO59), R422A (ISCEON MO79), R422D (ISCEON MO29), R427A (FX100), R501, R502, R503, R504, R507A, R508B, R509A, R600, R600A, R601, R601A] Press ENTER to confirm the desired refrigerant.
PRESSURE UNIT
• Next the PRESSURE UNIT will display. Press the SELECT button to change the pressure unit. Press ENTER to confirm.
TEMPERATURE UNIT
• Next the TEMPERATURE UNIT will display. Press the SELECT button to either °F or °C. Press ENTER to confirm.
AUTO-OFF
• Next AUTO-OFF will display. Press the SELECT button to disable Auto-Off [auto-off will clear from the display.]
If the auto-off feature is displayed the manifold will shut down after 15 minutes. Press the ON/OFF button to turn the unit back on and allow 15-20 seconds to initialize.
NOTE: It is recommended to keep the auto-off feature enabled to save the life of the
battery.
SETTING VACUUM
• Connect the vacuum sensor cable to the manifold and turn the unit on.
• Press the VACUUM button. This will phase out the temperature display and only show the vacuum units.
• Press the SELECT button until the desired vacuum unit is displayed.
• Press ENTER to confirm.
Fig. A
• The vacuum display will automatically go off after 15 minutes. Press the ON/OFF button and VACUUM button to turn the unit on. Allow 30-45 seconds for the sensor to warm up and the correct vacuum reading to appear. (If pressure, temperature or deep vacuum is being used for an extended period
of time turn the unit off and turn back on again when reading is required.) NOTE: (SEE FIG. A) To disconnect the vacuum sensor cable be sure to press the release latch
under the connector cable. Pulling on the cable without disengaging the latch will cause damage and is not replaceable under warranty.
4 www.mastercool.com
4-WAY DIGITAL VALVE BODY CONFIGURATION
LOW
LOW
= CLOSED
= OPEN
LOW
HIGH
LOW HIGH
REFVAC
Monitoring
DIAGNOSTIC CONFIGURATION
LOW
HIGH
LOW HIGH
REFVAC
Monitoring
LOW
HIGH
LOW
HIGH
REF
VAC
Vacuuming
LOW
LOW
VACUUM CONFIGURATION
LOW
HIGH
LOW HIGH
REFVAC
Monitoring
LOW
HIGH
LOW
HIGH
REF
VAC
Vacuuming
LOW
HIGH
LOW
HIGH
REF
VAC
Charging
LOW
LOW
CHARGING CONFIGURATION
IMPORTANT NOTES FOR SERVICING AC/R SYSTEM
A system that has been opened or one that is found to be excessively low on refrigerant pressure as a result of a leak, must be fully evacuated by means of recovery/recycling and deep vacuum. A system that has been evacuated must be repaired, leak tested and evacuated again before charging.
DIAGNOSING THE SYSTEM PRESSURE AND TEMPERATURE
1. Make sure all valves on the manifold are closed.
2. Connect the blue and red hose from the low and high side of the manifold to the system.
3. Start the system and allow some time for the true pressure reading on the manifold to appear and stabilize.
CHARGING
1. Verify that all valves on the manifold are shut completely.
2. Turn the A/C system and manifold ON.
3. Connect the other end of the yellow hose to Refrigerant Gas supply.
4. Open refrigerant valve and low side valve slowly and start charging. (Follow refrigerant manufacturer’s instructions for proper dispensing. Use an electronic scale for accurate charging (Mastercool #98210-A)
5. When charging is finished, close the valve on the tank and allow some time for the refrigerant to be evacuated from the hoses and manifold.
6. Close the low side & refrigerant valve and disconnect the hose(s) from the system.
VACUUM GAUGE OPERATION (SEE FIG.B)
• Press the POWER button to turn the unit ON. Allow 10 seconds for the unit to initialize.
• Close all valves.
• Connect the high side and low side hoses to the system and the yellow or black hose to the vacuum pump.
• Connect the vacuum cable to the manifold. Connect the other end of the vacuum gauge to the system. (An additional TEE fitting (Mastercool #99333) or an isolation valve may be required.) Press the VACUUM button and select the desired unit. Press ENTER to confirm.
VACUUM
SELECT
LOW
VAC
REF
HIGH
VACUUM CABLE
TO LOW SIDE (BLUE)
TO HIGH SIDE
(RED)
TO VACUUM PUMP (BLACK)
CONNECT TO
SYSTEM OR
PUMP
FIG. B
TO RECOVERY/ VACUUM OR REFRIGERANT SUPPLY (YELLOW)
• Start the vacuum pump and open high, low and vacuum valves. The vacuum countdown will start from atmospheric pressure 00000. Depending on the size of the system, the lines on the LCD display will disappear one by one. Once all lines have disappeared, the numerical reading will appear on the LCD. The numbers descend from 25000 MICRONS or corresponding units.
5www.mastercool.com
NOTE: The unit will shut down after 15 minutes automatically. Press the POWER button again. Allow 30-45 seconds for initializing and the correct vacuum reading to appear. Once the target vacuum is reached, close the vacuum valve and disconnect the vacuum gauge port from the system. Press the
POWER button to turn the unit off. (If pressure, temperature or deep vacuum is being used for an extended period of time turn the unit off and turn back on again when reading is required.)
WARNING!! Never stop the vacuum pump unless the vacuum gauge is disconnected. Failure to do so may cause oil to enter the sensor chamber.
IMPORTANT: When checking a system for leaks under high vacuum (less than 1000 microns), connect the vacuum gauge directly to the system. If additional connections are required use copper tubing (do not use rubber hoses) and high vacuum shut-off valves. Standard hoses and manifold gauge set shut-off valves may have a small amount of leakage under high vacuum. When initiating a high vacuum test, the vacuum gauge reading may “drift” higher until the sys­tem has equalized. After this short stabilization period (5 minutes) the vacuum reading should hold steady. An upward “drift” of the vacuum gauge reading may indicate a leaking system.
MEASURING ACTUAL SUPERHEAT AND SUBCOOLING (SEE FIG. C)
Superheat is the difference between the actual temperature (sensor temperature) of the refrigerant (gas) as it leaves the evaporator and the boiling point temperature of the refrigerant in the evaporator coil (saturated temperature). After boiling, the refrigerant continues to warm up. The number of degrees it “warmed up” after boiling is called the superheat. Under worst-case conditions (low load for fixed orifice systems), the refrigerant in the evaporator boils off near the end of the evaporator coil. To make sure liquid doesn’t enter the compressor under the worst case condition, the AC manufacturers publish charts. The charts indicate what the superheat should be at a given indoor wet bulb measurement and outdoor air temperature. Measuring superheat is your best indication on a fixed orifice system of the proper refrigerant charge and operating conditions. If everything else is working properly and the actual superheat is too high, add refrigerant. If it’s too low, remove refrigerant.
Subcooling is the difference between the boiling point of the refrigerant in the condenser (saturated temperature) and the actual temperature (sensor temperature) of the refrigerant as it leaves the
condenser. The degrees that the refrigerant “cools down” below the boiling point is the sub-cooling. Under worst case scenario low load for thermostatic expansion valve systems (TXV) the subcooling will continue to rise. If the subcooling rises too high, liquid may be backed into the compressor causing damage and failure.
FIG. C
REFRIGERANT FLOW
Condenser
Evaporator
Compressor
Throttle Valve (TXV, Cap Tube, Fixed Orifice)
Liquid
Vapor and Liquid
Vapor
Liquid
Vapor and Liquid
Vapor
TO RECOVERY
OR CHARGING TANK
REFRIGERANT FLOW
REFRIGERANT FLOW
REFRIGERANT FLOW
REFRIGERANT FLOW
TO RECOVERY
OR CHARGING TANK
OUTSIDE INDOOR
OUTSIDE INDOOR
LOW
VAC
REF
HIGH
LOW
VAC
REF
HIGH
On TXV systems, the subcooling is the best indication of the state of the charge in the refrigerant system since these systems are designed to maintain constant superheat. Properly charging a system ensures maximum efficiency and longer equipment life.
Use caution whenever working with electricity and high-pressure liquid or gas. Always wear safety glasses.
Follow all instructions provided with equipment being serviced or installed.
TARGET SUPERHEAT AND SUBCOOLING
Follow all equipment manufacturer’s specifications, warnings and suggestions. To determine the target superheat (fixed orifice system) or subcooling (charts vary dramatically from one system to another), you will typically need three things. Outdoor dry bulb (outdoor air temperature), indoor wet bulb, and the manufacturers target superheat chart or subcooling chart.
You can use Mastercool part number 52232 Humidity Temperature Meter for both indoor wet bulb and outdoor dry bulb. (Refer to diagram.)
6 www.mastercool.com
GENERIC TARGET SUPERHEAT & SUBCOOLING CHARTS*
*The required superheat chart is an example of a generic superheat chart of a typical fixed orifice, split residential system. The required subcooling chart is an example of a typical chart for a TXV, split residential system. These charts should not be used for charging. They are only examples to show what the manufacturer’s charts may look like. Follow all manufacturer’s indications, instructions and warnings above those in this manual.
The indoor wet bulb measurement should be taken as close to the evaporator coil inlet as possible. The outdoor dry bulb reading should be taken as close to the condenser air inlet as possible.
Dry Bulb Temperature ˚F
REQUIRED SUBCOOLING ˚F
Wet Bulb Temperature ˚F
57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 25 24 23 22 21 20 19 18 17 80 24 23 22 21 20 19 18 17 15 85 23 22 21 20 19 18 16 15 14 90 22 21 20 19 18 16 15 14 12 95 21 20 19 18 17 15 13 12 10
100 20 19 18 17 15 13 12 10 8 105 19 18 17 16 14 12 10 8 6 110 17 16 15 13 12 10 8 6 4 115 15 14 13 12 10 8 6 4 2
Dry Bulb Temperature ˚F
REQUIRED SUPERHEAT ˚F
Wet Bulb Temperature ˚F
50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 55 9 12 14 17 20 23 26 29 32 35 37 40 42 45 60 7 10 12 15 18 21 24 27 30 33 35 38 40 43 65 6 10 13 16 19 21 24 27 30 33 36 38 41 70 7 10 13 16 19 21 24 27 30 33 36 39 75 6 9 12 15 19 21 24 28 31 34 37 80 5 8 12 15 18 21 25 28 31 35 85 8 12 15 19 22 26 30 33 90 5 8 13 16 20 24 27 31 95 5 10 14 18 22 25 29
100 8 12 15 20 23 27 105 5 9 13 17 22 26 110 6 11 15 20 25 115 8 14 18 23
RECORDING FEATURES THROUGH THE MANIFOLD
• The manifold has the ability to record and store up to 24 hours of data and track up to 15 job sequences.
NOTE: No single recording can be longer than 8 hours.
• Data that is stored in the manifold can be downloaded into Mastercool’s Data Logger Program for analysis at a later time. To download the data please refer to the Data Logger Program Instructions.
• To see data outputted in “real time” please follow the instructions provided with the Mastercool Data Logger Software.
NOTE: When in recording mode the Auto-Off feature is automatically disabled.
RECORDING DATA
Turn the manifold ON and after the unit is initialized and the sequencing stops, you may enter the record data mode
• RECORD data by pressing the BLT/REC button for 5 seconds until JOB1 appears on the screen.
NOTE: The amount of recording time left will display in the right hand corner of the LCD. Example: 24 hours
• Release the BLT/REC buttons and the letter R will begin to flash in the main display. This remains flashing the entire time the manifold is recording.
Saturated Temp.
High
Saturated Temp.
PSI
Low
PSI
CHECKING THE STATUS OF THE RECORDING
• Press the ENTER + BLT/REC button for 3 seconds
• In RECORDING MODE the status will display the Job # you are currently recording and the amount of recording time that you have left
• In REGULAR MODE the status will display the total number of jobs recorded and that the status of recording is OFF.
7www.mastercool.com
R
NOTE: When the manifold is in the last hour of recording and the user performs a check status command the 0 that will be displayed shall be flashing to indicate that the recording capacity is approaching the limit.
EXITING RECORDING MODE
Once sufficient data has been recorded exit the recording mode by pressing and holding the BLT/REC button for 5 seconds. OFF will appear in the display and then you can release the button.
R
NOTE: Powering OFF the manifold will also turn off the recording mode.
DELETING RECORDED DATA
NOTE: When the delete recorded data command is performed all data will be erased from the manifold. NOTE: The data will not delete if you are in recording mode. Exit record mode in order to delete the data.
• Once the data in the manifold is no longer of use delete the data by simultaneously holding down the ENTER + BLT/REC buttons and then pressing the POWER button until the default screen appears on the LCD.
CLEANING THE SENSOR (SEE FIG. D)
Observe the gasket after each vacuum. If oil is present, it is possible that there is a presence of oil in the sensor chamber. Follow these instructions:
1. Disconnect the sensor chamber from the socket.
2. Remove the gasket & depressor from the assembly to clean.
3. Clean the gasket. Rinse the sensor chamber with acetone. Repeat until the oil is completely removed. Allow 2 – 4 hours for all of the parts to dry.
4. Reassemble all of the parts and check the unit.
DEPRESSOR GASKET
1/4” FL-F Swivel Nut
SENSOR TUBE
SENSOR CHAMBER
SOCKET
CABLE
FIG. D
PARTS AND ACCESSORY LIST
42010 Gasket for 1/4” FL 42014 Depressor 85511 3/8” Gasket for Black Hose 99103-SENSOR Sensor 99903-BLOCK Block for 99903 99903-PC PC Board for 99903 99903-PB Plastic Box 99903-RB Rubber Boot 98061-SENSOR Sensor Assembly 98062-001 Vacuum Sensor Cable (only) 99332 1/8 NPT x 1/4 F Flare Swivel Adapter 99903-USB USB Cable
OPTIONAL ACCESSORIES
52232 Humidity Temperature Meter 52336 Clamp-On Thermocouple (3 ft) 52337 Clamp-On Thermocouple (10 ft) 98062 Complete Vacuum Sensor & Cable Assembly 98210-A Accu-Charge II Electronic Refrigerant Scale 99333 1/4 FL-M x 1/4 FL-M x 1/4 FL-F Tee 99334-110 110V AC/DC Adapter 99334-220 220V AC/DC Adapter (schuko plug)
WARRANTY
This product warrants against defects in material and workmanship for a period of one year. This warranty does not cover failure due to abuse, improper usage, or progressive wear and tear. Warranty becomes valid to the original user, effective on the purchase date. A copy of an invoice along with a registration card must be sent to 1 Aspen Drive, Randolph, NJ 07869 to validate the warranty.
For further service please contact (973) 252-9119.
WARNING: This product can expose you to chemicals including lead, which is known to the State of California to cause cancer and birth defects or other reproductive harm. For more information go to www.P65Warnings.ca.gov.
8 www.mastercool.com
LOW
VAC
REF
HIGH
BESONDERE EIGENSCHAFTEN
• Schwach Batterie Anzeiger
• Zeigt 63 unterschiedliche Kältemittel an
• Zeigt mit der momentanen Druck übereinstimmende Temperaturen bei Sättigung, D.P. und B.P. (Tau-Blasenpunkt)
• Zeigt die Sensor/Thermokupplung Temperatur, Überhitzungs/Unterkühlungs Temperatur und Tiefvakuumwerte nur an wenn verbunden
• Mit Displaybeleuchtung zum bequemen Ablesen an dunklen Stellen
• Mit 9V Gleichstrombatterie. AC/DC Auflader, optional zu bestellen
• Monteurhilfe mit Aluminium Gehäuse, frei schwimmende Kolbenventile und Schauglas
• Automatische Ausschaltung mit Abschaltemöglichkeit
• Datenaufzeichnung & Speicherung von bis zu 24 Stunden
• Anwender-Software für Erfassung und Speicherung von Messwerten (Data Logger)
• Der 4-Wege-Aluminiumblock mit Kugelventildesign beinhaltet 3/8” Bohrloch durch den Block für einen verstärkten Durchfluss
SPEZIFIKATIONEN
• Druckdisplay: PSI, INHg, Bar, MPa, Kg/cm
2
• Temperaturdisplay: °F oder °C
• Tiefvakuumdisplay: Micron, mBar, KPa, Pa, Torr, mTorr, mmHg
• Druck Auflösung: 1 psi (.07 Bar, .007 MPa, .07 Kg/cm2)
• Druck Genauigkeit: ±1 psi or 1% oder 1% vom Ablesewert
• Arbeitsdruck: 0 bis 750 psi (52 Bar, 5 MPa, 52 Kg/cm2) (Werte zwischen 0 und 5 PSI werden nicht angezeigt)
• Testdruck: 1000 psi (70 Bar, 7 MPa, 70 Kg/cm2) (Zugelassener Druck ohne interne Schaden)
• Kältemittel Temperaturmessbereich: -40 bis 200°F (-40 bis 93°C)
• Arbeitstemperatur: 32 bis 122°F (0 bis 45°C)
• Temperatur Genauigkeit: ±1˚F (±0.5˚C) zwischen 32 bis 160˚F (0 bis 71˚C)
• Lagerungstemperatur: 32 bis 120˚F (0 bis 49˚C)
• Anschlussverbindungen: mit 1/4” M- Bördel (7/16 UNF) und 3/8” M-FL (Vakuum-Verbindungsschlauch)
• Leistungsquelle: Spannung 9V mit Gleichstrombatterie und AC/DC Auflader, optional zu bestellen
• Lebensdauer der Batterie: 30-36 Stunden - Nur für Druck/Temperaturmodus (Dauerbetrieb) 25-30 Stunden für Vakuum u. Beleuchtungsmodus (Dauerbetrieb)
• Automatische Ausschaltung: abstellbar für 15 Minuten
ACHTUNG!!
• Tragen Sie Sicherheitsbrille / Handschuh
• Bewahren Sie die Monteurhilfe an einem trockenem Ort. Vermeiden Sie Feuchtigkeit in dem Gerät.
• Lassen Sie die Kältemittel nicht in den Luft entfliehen.
• Wenn das Kältemittel in die Augen gerät, reinigen Sie Ihre Augen mit reichlich viel Wasser. Suchen Sie schnell wie möglichst einen Arzt auf.
• STATISCHEN AUSTRITT: In manchen Stellen auf der Welt dienen Klima zum Aufbauen der Rei bungselektrizität (ESD). Ihr digitaler Ansaugstutzen wurde für das Eliminieren der beschädigende Effekte des ESD (Elektro-statische Entladung) konstruiert. In manchen Extremfällen, ESD wird in ihrem digitalem Ansaugstutzen beim Fehlen von Antwort oder der Unfähigkeit beim Auschalten des Gerätes sicht bar. In seltenen Fällen entsteht dieser Zustand, trennen sie dann die Batterie, wart en sie eine Minute und verbinden sie die Batterie erneut. Der digitale Ansaugstutzen “startet sich neu” und funktioniert normal, wenn das Gerät wieder eingeschaltet ist.
• Die elektronische Monteurhilfe nicht auf eine Klima-Anlage stellen, sonst gibt es falsche Ablesungen beim Fühler.
• Die elektronische Monteurhilfe wird normalerweise geliefert mit Vakuum und Temperaturfühler, die kalibriert worden sind mit der beiliegenden Monteurhilfe. Falls andere Fühler von einer anderen Quelle gebraucht werden, bitte sich mit Mastercool Lieferant in Verbindung stellen um die Kalibrationsinformation zu bekommen.
• Die Ablesung wird Null (0) anzeigen, wenn sie unter folgende Werte senkt: 0,2 Bar, 0,2 kg/cm2, 3 PSI, 0,02 mPA oder 6 in Hg
BATTERIE VERSORGUNG
Wenn die Batterie in Gerät ist eingebaut jedoch nicht benutzt, beträgt die Lebensdauer 6 Monate.
Achtung: zum Verlängerung vom Lebendauer der 9V-Batterie a.) Die Auto-OFF (Ausschalt) Funktion benutzen b.) Wenn über längere Zeitspanne Druck-Temperatur oder Vakuum Messung notwendig ist, das Gerät ausschalten – und wieder einschalten kurz bevor eine Auslesung erwünscht wird. (30-45 Sekunden warten bis die korrekte Auslesung erscheint)
BATTERIEMONTAGE
Ziehen Sie den Batteriedeckel raus. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie in seine Stelle mit den richtigen
Polspitzen plaziert ist. Batteriedeckel wieder festmachen.
BATTERIEFACH
TASTATUR-FUNKTIONEN
POWER
Schaltet das Gerät ein oder aus
Deutsch
9www.mastercool.com
SELECT
Drücken Sie diese Taste, um auf das Kühlmenü, die Druckeinheit, die Temperatureinheit, die automatische Abschaltung und die Vakuumeinheit zuzugreifen und um durch diese Menüs zu blättern
VACUUM
Drücken Sie diese Taste um die Vakuumeinheiten anzuzeigen, wenn das Kabel des Vakuumsensors angeschlossen
ENTER
• Drücken Sie diese Taste, um eine Auswahl zu bestätigen
• Drücken Sie diese Taste 8-10 Sekunden lang, um eine Druckanzeige von genau 0 bar zu konfigurieren (dies tritt ein, wenn kein Druck im System vorhanden ist)
B/LT. REC.
• Drücken Sie diese Taste, um das Display in dunklerer Umgebung zu beleuchten
• Halten Sie diese Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um den Betriebsmodus der Datenaufzeichnung zu starten und zu unterbrechen
ENTER
+
B/LT. REC.
• Drücken Sie diese Tasten 3 Sekunden lang gleichzeitig, um den Status der Aufzeichnung zu überprüfen.
ENTER
+
B/LT. REC.
+
POWER
• Halten Sie gleichzeitig die Tasten “ENTER” und “B/LT/ REC.” gedrückt und drücken Sie dann wieder “POWER”, um die aufgezeichneten Daten aus der Monteurhilfe zu löschen (der Betriebsmodus “Record” muss dabei deaktiviert sein)
DRUCK EINSTELLUNG KORREKTUR BEI GRÖSSEREN HÖHEN
Um eine genaue Auslesewert zu bekommen, ist es notwendig die Monteurhilfe zu korrigieren bei größeren Höhen und barometrischen Drücken. Verfolgen Sie dazu die nachfolgende Schritte:
1. POWER eindrücken zum Einschalten
2. Erlauben Sie das Gerät 10-15 Sek. Zeit zum initialisieren (Es zählt runter 99999, 88888, 77777,…) Sobald das initialisieren zum Ende gekommen ist, werden nur die Druck-und Temperaturwerte erscheinen.
ACHTUNG: Bei einige Kältemitteln fehlt die Temperaturanzeige bei gewisse Drücke. Um fehlerfreien Druck und Temperaturablesung zu erhalten, ist es empfohlen die Taste ENTER zu
drücken, für 8 - 10 Sekunden gedruckt zu halten und dann loszulassen. Druckablesungen werden jetzt wahrhaft Null. Aufgrund der Umweltfaktoren wie Erhöhungen, Temperatur und Feuchtigkeit, sollten sie diesen Vorgang jedes Mal wenn sie das Gerät einschalten vervollständigen um den Druck oder Vakuum zu abzulesen. VERSUCHEN SIE BITTE NICHT DAS GERÄT NULLZUSTELLEN, WENN ES UNTER DRUCK STEHT.
WARNUNG! Wenn die Monteurhilfe mit einem Druck- oder Vakuumquelle verbunden ist und daher aktuelle Werte zeigt, dann darf auf keinem Fall dieser Wert über den Enter-Tastaturknopf ab geändert werden. Hierdurch wird nämlich der Ablesewert beein flusst.
DIE EINSTELLUNG VON KÄLTEMITTEL, DRUCK, TEMPERATUR UND AUTOMATISCHE AUSSCHALTUNG
• Um das Gerät anzuschalten, drücken Sie auf POWER. Warten bis sich die Monteurhilfe initialisiert hat
(das Display zeigt dann einen Kältemittel-Druck-Temperatur oder Vakuum wert sobald es damit fertig ist).
KÜHL-MENÜ
• Drücken Sie auf den SELECT Tastatur um das KÄLTEMITTEL-MENU zu betreten. Drücken Sie wiederum auf SELECT um den gewünschten Kältemittel zu wählen. [Um das gewünschte Kältemittel zu selektieren, die Select Taste und oder‚ Vacuum drücken: R11, R12, R13, R21, R22, R23, R32, R113, R114, R115, R116, R123, R124, R125, R134, R134a, R141B, R142B, R143, R143A, R152A, R176, R218, R290, R401A, R401B, R401C, R402A, R402B, R403A, R403B, R404A, R405A, R406A, R407A, R407B, R407C, R407D, R408A, R409A, R410A, R410B, R411A, R411B, R412A, R413A, R414A, R414B, R417A (ISCEON MO59), R422A (ISCEON MO79), R422D (ISCEON MO29), R427A (FX100), R501, R502, R503, R504, R507A, R508B, R509A, R600, R600A, R601, R601A] Um zu bestätigen, drücken Sie auf ENTER.
DRUCKEINHEIT
• In dem nächsten Schritt wird die DRUCKEINHEIT angezeigt. Um die Druckein heit zu verändern drücken Sie auf SELECT. Um zu bestätigen, drücken Sie auf ENTER.
TEMPERATUREINHEIT
• In dem nächsten Schritt wird die TEMPERATUREINHEIT angezeigt. Um °F oder °C Einheit zu wählen, drücken auf SELECT. Um zu bestätigen, drücken Sie auf ENTER.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG (AUTO-OFF)
• Im nächsten Schritt wird die AUTOMATISCHE AUSSCHALTUNG angezeigt. Um die Auto-Off (Automatische Ausschaltung) Funktion außer Betrieb zu setzen, drücken Sie auf SELECT (die automatische Ausschaltfunktion wird aus der Anzeige gelöscht).
Wenn die automatische Ausschaltfunktion am Display angezeigt wird, wird sich die Monteurhilfe in 15 Minuten schließen. Um das Gerät wieder anzuschalten drücken Sie auf ON/ OFF und warten Sie 15-20 Sekunden bis es sich initialisiert hat.
HINWEIS: Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, wird es empfohlen die automatische Ausschaltfunktion in Betrieb zu lassen.
VAKUUMEINSTELLUNG
• Schließen sie den Vakuumsensor an die Monteurhilfe und schalten Sie das Gerät an.
• Drücken Sie den VAKUUM Knopf. Diese Bedienung löscht das Wärmebild und zeigt nur die Vakuumeinheiten an. Um die gewünschte Einheit zu wählen drücken sie auf SELECT. Um zu bestätigen, drücken Sie auf ENTER.
• Die Vakuumanzeige wird sich nach 15 Minuten automatisch schließen. Um das Gerät anzuschalten, drücken Sie auf die
Bild A
ON/OFF und VAKUUM. Warten Sie 30-45 Sekunden bis der Sensor warm geworden und der tatsächlicher Vakuumwert angezeigt wird. (Wenn die Druck, Temperatur oder Vakuummessungen über längere Zeitspannen werden ausgeführt, wird empfohlen das Gerät AUS zu schalten und erst dann wieder EIN zu schalten wenn eine Auslesung erwünscht ist)
10 www.mastercool.com
Achtung: Um den Vakuumsensorkabel abzukuppeln muss man die Steckersicherung unter dem Kabelstecker eindrücken! Wenn den Kabelstecker hinaus gezogen wird ohne diesen Verschluss zu entlasten werden Schaden entstehen, welche NICHT durch GARANTIE-ERSATZ sind abgedeckt.
(SIEHE BILD A) KONFIGURATION DES GEHÄUSES DES 4-WEGE-VENTILS
LOW
LOW
= GESCHLOSSEN
= GEÖFFNET
LOW
HIGH
LOW HIGH
REFVAC
Monitoring
KONFIGURATION DIAGNOSE
LOW
HIGH
LOW HIGH
REFVAC
Monitoring
LOW
HIGH
LOW
HIGH
REF
VAC
Vacuuming
LOW
LOW
KONFIGURATION VAKUUM
LOW
HIGH
LOW HIGH
REFVAC
Monitoring
LOW
HIGH
LOW
HIGH
REF
VAC
Vacuuming
LOW
HIGH
LOW
HIGH
REF
VAC
Charging
LOW
LOW
KONFIGURATION LADUNG
WICHTIGE HINWEISE BEIM WARTEN VON KÄLTE/KLIMA ANLAGEN
Ein System das geöffnet wurde, oder wo wegen Leckage Druckverlust vorhanden ist, muss erst entsorgt und dann evakuiert werden. Nach Reparatur muss es wieder auf Leckage geprüft, und vor der Füllung wieder evakuiert werden.
DIE DIAGONISTIK VOM SYSTEMDRUCK UND DER TEMPERATUR
1. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile der Monteurhilfe geschlossen sind.
2. Verbinden Sie den blauen und roten Schlauch, die von der Niedrig und Hoch druckseite der Monteurhilfe rausgehen, an die Klimaanlage.
3. Schalten Sie das System an und warten Sie ein wenig, bis der tatsächliche Druckwert in der Monteurhilfe angezeigt wird und sich stabilisiert.
DAS BEFÜLLEN
1. Überprüfen Sie, ob alle Ventile an der Monteurhilfe vollständig geschlossen sind.
2. Die Kälteanlage und die Monteurhilfe (POWER) einschalten.
3. Schließen Sie das andere Ende der gelben Schlauchleitung an die Kühlgasversorgung an.
4. Öffnen Sie das Kühlmittelventil und das Ventil an der Niedrigdruckseite und beginnen Sie mit dem Befüllvorgang (befolgen Sie die Anweisungen des Kühlmittelherstellers für eine ordnungsgemäße Abgabe. Benutzen Sie eine elektronische Messskala für eine sorgfältige Befüllung (Mastercool #98210-A).
5. Wenn der Befüllvorgang beendet ist, schließen Sie das Ventil am Tank und warten Sie eine Weile, damit das Kühlmittel sowohl aus den Schläuchen als auch aus der Monteurhilfe abfließen kann.
6. Schließen Sie sowohl das Ventil an der Niedrigdruckseite sowie das Kühlmittelventil an und trennen Sie den Schlauch (die Schläuche) von der Anlage.
DAS ARBEITEN DER VAKUUMANZEIGE (SIEHE BILD B)
VACUUM
SELECT
LOW
VAC
REF
HIGH
VAKUUMKABEL
SAUGDRUCK (BLAU)
HOCHDRUCK (ROT)
AN DIE VAKUUMPUMPE (SCHWARZ)
VERBINDEN MIT DER KÄLTEANLAGE ODER
DIE VAKUUMPUMPE
BILD B
ZUR RECYCLINGANLAGE/ VAKUUM- ODER KÜHLMITTELQUELLE (GELB)
• Um das Gerät anzuschalten, drücken Sie auf POWER. Warten Sie 10 Sekunden bis es warm ist.
• Schließen Sie alle Ventile.
• Schließen Sie die Schläuche der Hochdruck- und der Niedrigdruckseite sowie den gelben oder schwarzen Schlauch an die Vakuum-Pumpe an.
• Verbinden Sie der Vakuumsensor an den seitlichen Anschluss der Monteurhilfe. Verbinden Sie den drehbaren Anschluss vom Vakuumsensor mit der Kälteanlage (eine zusätzliche Tee­ Verschraubung (Mastercool Art. 99333) oder Absperrventil wäre benötigt). Die Vakuumtaste drücken und der gewünschte Anzeigewert wählen. Die ENTER Taste drücken zum speichern.
11www.mastercool.com
• Starten Sie die Vakuum-Pumpe und öffnen Sie die Niedrigdruck-, Hochdruck- und Vakuumventile. Das Zählen des Vakuumwertes nach hinten fängt von atmo sphärischen Druck 00000 an. Gemäß den Systemgrößen, werden die Zeilen auf dem LCD Display erlöschen. Wenn alle Zeilen erlöscht sind, wird die zahlerische Lesevor richtung am LCD Display erscheinen. Die Zahlen werden von 25000 MIKRON oder in anderen Einheiten runtergesetzt. Das Gerät wird nach 15 Minuten automatisch ausgeschaltet. Drücken Sie auf POWER.
ACHTUNG: Das Gerät wird nach 15 Minuten automatisch abgeschaltet. Drücken Sie die Power-Taste noch einmal. Warten Sie etwa 30-45 Sekunden ab, damit die Initialisierung durchgeführt werden kann und die korrekte Vakuummessung eingeschaltet und angezeigt wird. Sobald der gewünschte Vakuum­wert erreicht ist, schließen Sie das Vakuumventil und trennen Sie den Anschluss der Vakuumanzeige vom System. Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät auszuschalten (wenn Druck, Temperatur oder tiefes Vakuum über eine längere Zeitspanne verwendet werden, schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein, wenn eine Messung erforderlich ist).
ACHTUNG!! Stoppen Sie niemals die Vakuumpumpe bevor Sie die Vakuumanzeige außer Betrieb gesetzt haben. Wenn diese Anweisung nicht befolgen wird, kann Öl in die Sensorzelle geraten.
WICHTIG: Wenn Sie eine Anlage unter Hochvakuum auf undichte Stellen (weniger als 1000 Mikron) überprüfen, schließen Sie die Vakuumanzeige direkt an das System an. Wenn zusätzliche Anschlüsse erforderlich sind, benutzen Sie Kupferleitungen (verwenden Sie keine Gummischläuche) und Hochvakuumabsperrventile. Herkömmliche Schläuche und Absperrventile für Monteurhilfe-Anschlussgarnituren können unter Hochvakuum einige wenige undichte Stellen aufweisen. Bei der Initialisierung eines Hochvakuumtests kann die Messung der Vakuumanzeige solange Abweichungen nach oben aufweisen, bis die Anlage nicht richtig eingestellt wurde. Nach dieser kurzen Stabilisierungs- und Einstellungsphase (5 Minuten) sollte die Vakuum­messung stabil bleiben. Eine Abweichung der Messwerte der Vakuumanzeige nach oben kann auf ein undichtes System hinweisen.
TATSÄCHLICHE ÜBERHITZUNG/ UNTERKÜHLUNGTEMPERATURMESSUNG (SIEHE BILD C)
BILD C
REFRIGERANT FLOW
Kondensator
Verdampfer
Kompressor
Thermostatventil Kappillarrohr, Feste Düse
flüssig
Dampf u. flüssig
Dampf
flüssig
Dampf u. flüssig
Dampf
ZUR ABSAUG/
FÜLLZYLINDER
KÄLTEMITTEL RICHTUNG
KÄLTEMITTEL RICHTUNG
KÄLTEMITTEL RICHTUNG
KÄLTEMITTEL RICHTUNG
ZUR ABSAUG/
FÜLLZYLINDER
AÜSSEN INNEN
AÜSSEN INNEN
LOW
VAC
REF
HIGH
LOW
VAC
REF
HIGH
ie Überhitzung, ist der Unterschied zwischen der tatsächlichen Temperatur (Sensortemperatur) des Kältemittels (Gas) beim Verlassen des Verdampfers und der Siedepunktemperatur (Sattdampftemperatur) des Kältemittels in den Verdampferspirale. Wenn der Siedepunkt erreicht ist, setzt sich die Aufwärmung des Kühlmittels fort. Überhitzung ist das „Heiz“ Temperaturgrad des Kühlmittel nach Erreichen des Siedepunktes. Bei sehr schlechten Bedingungen (bei unzureichend gefüllten Systemen), setzt sich das Kühlmittel in dem Verdampfer bis das das Ende der Verdampferspirale erreicht wird, fort zu sieden. Um sicher zu sein, dass das flüssige Kälemittel bei schlechtesten Bedingungen nicht in den Kompressor fließt, veröffentlichen die Klima AC Hersteller Diagramme. Die Diagramme zeigen wie hoch die Überhitzungstemperatur sein soll bei einen bestimmten innen-Feuchtmessungswert und aussen-Lufttemperaturwert. Die Messung der Überhitzung, ergibt den besten Hinweis auf eine korrekte.
Bei den TXV Systemen, ist die Unterkühlungstemperatur die beste Andeutung der Füllungsgrad im Kältesystem; denn diese Systemen sind so entworfen worden, dass sie die Überhitzungstemperatur konstant halten. Die richtige Belastung eines Kühlsystems sichert Höchstleistung und eine lange Lebensdauer.
Seien Sie vorsichtig wenn Sie mit Elektrik und Kältemittel oder unter Hochdruck arbeiten. Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Folgen sie alle Anweisungen für die gewarteten oder montierten Anlagen.
ÜBERHITZUNGSTEMPERATUR UND UNTERKÜHLUNGSTEMPERATURZIEL
Folgen Sie den ganzen technischen Eigenschaften, Hinweisen und den Anregungen des Herstellers. Um das Zielwerte bei Überhitzungstemperatur und Unterkühlungstemperatur (festen Düsen)
12 www.mastercool.com
System. Herstellerdiagramme sind von System zu System unterschiedlich zu bestimmen. Sie brauchen generell drei Werte. Außentrockenthermometertemperatur (Außenlufttemperatur), Innenfeuchtethermometertemperatur und das Herstellerdiagram für Überhitzungstemperatur oder Unterkühlungstemperatur. Sie können für die Innenfeuchtethermometertemperatur sowohl auch für die Aussentrockenthermometertemperatur den Mastercool Feuchtetemperaturmessgerät 52232 verwenden. (Siehe Diagram)
GEWÜNSCHTE ÜBERHITZUNGSTEMPERATUR UND GEWÜNSCHTE ÜBERHITZUNGSTEMPERATUR DIAGRAMME*
*Das gewünschte Überhitzungsdiagram, ist ein Beispiel der generelle Überhitzungsdiagram der typische feste Düse Spiltsystem-Airco Anlage. Das gewünschte Unterkühlungsdiagram ist ein Beispiel des generelles Diagram einer typische feste Düse Split System – Airco Anlage. Diese Diagramme sind nicht zu verwenden für das Füllen. Es sind nur Beispiele zum zeigen wie ein Herstellerdiagram aussehen könnte. Folgen Sie alle Hersteller Angaben und Richtlinien, anstatt die obenerwähnte Beispiele.
Die Temperaturmessung des Innenfeuchtethermometers sollte wenn möglich in der Nähe des Verdampferrolleneingangs gemacht werden. Die Temperaturmessung des Außentrockenthermometers sollte wenn möglich in der Nähe des Kondensatorlufteingangs gemacht werden.
TROCKENE THERMOMETERTEMPERATUR
GEWÜNSCHTE UNTERKÜHLUNGSTEMPERATUR ˚C
FEUCHTE THERMOMETERTEMERATUR ˚C
14 15 16 17 18 19 20 22 23 24 -4 -4 -5 -6 -6 -7 -7 -8 -8 27 -4 -5 -6 -6 -7 -7 -8 -8 -9 29 -5 -6 -6 -7 -7 -8 -8 -9 -10 32 -6 -6 -7 -7 -8 -8 -9 -10 -11 35 -6 -7 -7 -8 -8 -9 -11 -11 -12 38 -7 -7 -8 -8 -9 -11 -11 -12 -13 41 -7 -8 -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 43 -8 -9 -9 -11 -11 -12 -13 -14 -15 46 -9 -10 -11 -11 -12 -13 -14 -15 -17
GEWÜNSCHTE ÜBERHITZUNGSTEMPERATUR ˚C
FEUCHTE THERMOMETERTEMERATUR ˚C
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23 24 12 -13 -11 -10 -8 -7 -5 -3 -2 0 0 3 4 5 7 15 -14 -12 -11 -9 -8 -6 -4 -3 -1 .5 2 3 4 6 18 -14 -12 -10 -9 -7 -6 -4 -3 -1 .5 2 3 5 21 -14 -12 -10 -9 -7 -6 -4 -3 -1 .5 2 3 24 -14 -12 -11 -9 -7 -6 -4 -2 .5 1 3 27 -15 -13 -11 -9 -8 -6 -4 -2 -.5 2 30 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1 .5 31 -15 -13 -11 -9 -7 -4 -3 -.5 35 -15 -12 -10 -8 -6 -4 -2 38 -13 -11 -9 -2 -5 -3 41 -15 -13 -11 -8 -6 -3 43 -14 -12 -9 -2 -4 46 -13 -10 -8 -5
EIGENSCHAFTEN DER AUFZEICHNUNG AUS DER MONTEURHILFE
• Die Monteurhilfe besitzt die Fähigkeit, bis zu 24 Stunden Daten aufzuzeichnen und zu speichern sowie die Abfolge von bis zu 15 Aufgaben nachzufolgen.
HINWEIS: Keine einzelne Aufnahme kann länger als 8 Stunden.
• Die Daten, die in der Monteurhilfe gespeichert werden, können in das Mastercool-Programm zur Datenaufnahme und -speicherung (Data Logger) für eine Analyse zu einem späteren Zeitpunkt heruntergeladen werden. Für das Herunterladen von Daten: Folgen Sie den Anleitungen des Datenlogger-Programmes.
• Um das Daten-Output in “Echtzeit” zu sehen, befolgen Sie bitte die Anleitungen, die mit der Datenlogger-Software von Mastercool mitgeliefert werden.
ACHTUNG: Im Aufzeichnungs-Modus ist das Feature “Auto-Off” (automatische Abschaltung) automatisch deaktiviert.
AUFZEICHNUNG VON DATEN
Schalten Sie die Monteurhilfe ein. Nach der Initialisierung des Gerätes und der anschließenden Blockierung der Aufgabenabfolge (Steuerungsstopps) können Sie den Datenaufzeichnungs-Modus eingeben.
• ZEICHNEN Sie die Daten auf, indem Sie die Taste “BLT/REC” 5 Sekunden lang drücken, bis JOB1 auf dem Bildschirm erscheint.
ACHTUNG: Die verbleibende Aufzeichnungszeit wird in der rechten Ecke des LCD-Displays angezeigt. Beispiel: 24 Stunden.
• Lassen Sie die Taste “BLT/REC” aus und der Buchstabe “R” wird beginnen im Hauptdisplay aufzublinken. Dieser Buchstabe blinkt solange auf, solange die Monteurhilfe Daten aufzeichnet.
Saturated Temp.
High
Saturated Temp.
PSI
Low
PSI
ÜBERPRÜFUNG DEL STATUS DEI AUFZEICHNUNG
• Drücken Sie die Tasten ENTER + BLT/REC 3 Sekunden lang.
• Im “RECORDING MODE” (Aufzeichnungsmodus) werden als Status die Aufgabe (Job #), die Sie gerade aufzeichnen, sowie die verbleibende Aufnahmezeit angezeigt.
TROCKENE THERMOMETERTEMPERATUR
13www.mastercool.com
• Im REGULAR MODE (regulärer Modus) werden als Status die Anzahl der aufgezeichneten Aufgaben sowie der Aufzeichnungsstatus “OFF” angezeigt.
R
ACHTUNG: Wenn der Nutzer eine Statusüberprüfung in der letzten Aufzeichnungsstunde ausführt, sollte die angezeigte Zahl 0 blinken, um anzuzeigen, dass die Aufzeichnungskapazität der digitalen Monteurhilfe bald ausgeschöpft sein wird.
VERLASSEN DES AUFZEICHNUNGSMODUS
Sobald genügend Daten aufgezeichnet wurden, können Sie den Aufzeichnungsmodus verlassen, indem Sie die Taste “BLT/REC drücken und 5 Sekunden lang gedrückt halten. Sobald die Anzeige “OFF” auf dem Display erscheint, können Sie die Taste loslassen.
R
ACHTUNG: Wenn Sie die Monteurhilfe ausschalten, schalten Sie gleichzeitig den Aufzeichnungsmodus aus.
LÖSCHEN VON AUFGEZEICHNETEN DATEN
ACHTUNG: Durch Ausführen des Befehls “Daten löschen” werden alle vorhandenen Daten aus der Monteurhilfe gelöscht. ACHTUNG: Diese Daten werden nicht gelöscht, wenn Sie sich gerade im aktivierten Aufzeichnungsmodus befinden. Verlassen Sie den Aufzeichnungsmodus, um die Daten zu löschen
• Wenn die Daten in der Monteurhilfe nicht mehr nützlich sind, löschen Sie diese, indem Sie die Tasten “ENTER + BLT/REC” gleichzeitig gedrückt halten und dann die Taste “POWER” solange drücken, bis die Standard-Einstellungen auf dem Display erscheinen.
REINIGEN DES SENSORS (Siehe Bild D)
Kontrollieren Sie nach jedem Vakuumverfahren den Dichtungsring. Wenn Öl vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, des Vorhandenseins des Öles in der Sensorkammer. Folgen Sie diese Anweisungen:
1. Trennen Sie die Sensorkammer von der Steckdose.
2. Entfernen Sie den Dichtungsring & Ventilkerndrücker von der Montage für Reinigung
3. Reinigen Sie den Dichtungsring. Spülen Sie die Sensorkammer mit Azeto Wiederholen Sie es bis das Öl vollkommen entfernt ist. Gewähren Sie 2-4 Stunden damit alle Teile getrocknet sind.
4. Bringen Sie alle Teile wieder zusammen und kontrollieren Sie die Vorrichtung.
VENTILKERNDRUCKER DICHTUNG
1/4” FL-F DREHMUTTUER
SENSORLEITUNG
SENSORZELLE
SOCKEL
KABEL
BILD D
TEILE UND ZUBEHÖRLISTE
42010 Dichtung für 14“ FL 42014 Ventilkerndrucker 85511 3/8” Dichtung für schwarzen Schlauch 99103-SENSOR Sensor 99903-BLOCK Gehäuse für 99903 99903-PC PC Leiterplatten für 99903 99903-PB Kunststoffgehäuse 99903-RB Gummimanschette 98061-SENSOR Sensorgruppe 98062-001 Vakuumsensorkabel (nur Kabel) 99332 1/8 NPT x 1/4 F Winkel Drehauflader 99903-USB USB-Kabel
OPTIONELLES ZUBEHÖR
52232 Feuchtigkeits / Temperaturmessgerat 52336 Thermokupl mit Klemmgriff (3 ft) 52337 Thermokupl mit Klemmgriff (10 ft) 98062 Komplettes Vakuum Sensor & Kabelgruppe 98210-A Accu charge II Elektronische Kältemittelwaage 99333 1/4 FL-M x 1/4 FL-M x 1/4 FL-F Te Teil 99334-110 110V AC/DC Auflader 99334-220 220 V AC/DC Auflader (Schuko Stecker)
GARANTIE
Dieses Produkt unerlegt eine Garantie gegen Defekte in Material und Bearbeitung für eine Periode von einem Jahr. Diese Garantie umfasst nicht die Störfälle wegen unsachgemäßen Gerbrauchs, regelwidrige Anwendung oder fortlaufende Abnützung und Aufbruch. Um die Garantie zu aktivieren muss eine Rechungskopie, zusammen mit dem Eintragungskarte zugeschickt werden an 1 Aspen Drive, Randolph, NJ 07869. Für weitere Auskünfte Tel (973) 252-9119.
WARNUNG: Dieses Produkt kann Sie Chemikalien einschließlich Blei, die dem Staat Kalifornien bekannt ist, um Krebs und Geburtsfehler oder andere reproduktive Schäden zu verursachen. Weitere Informationen finden Sie unter www. P65Warnings.ca.gov.
14 www.mastercool.com
LOW
VAC
REF
HIGH
CARACTERISTIQUES
• Indicateur de pile faible
• Affiche 63 réfrigérants
• Affiche la saturation correspondante, les températures point de rosée de la pression actuelle
• Affiche la température de l’élément sensible/ thermocouple, températures de surchauffe/ sous-refroidissement et un vide profond, lorsque connecté au manifold
• Inclut un écran à fond éclairé pour la lecture facile dans des endroits plus obscures
• Pile 9V DC avec l’adaptateur AC/DC optionnel
• Arrêt automatique qui est susceptible d’être annulé
• Mémorisation jusqu’à 24 h de données
• Application d’enregistrement (data logger)
• By-pass en aluminium à 4 voies avec vannes à boisseau sphérique. Contient un passage entier à 3/8 » pour un travail plus rapide.
CARACTERISTIQUES
• Affichage pression: PSI, INHg, Bar, MPa, Kg/cm
2
• Affichage température: °F ou °C
• Affichage Vide Profond: Micron, mBar, KPa, Pa, Torr, mTorr, mmHg
• Résolution de mesure: 1 psi (.07 Bar, .007 MPa, .07 Kg/cm2)
• Précision de mesure: ±1 psi ou 1% de la lecture (lequel soit le plus important)
• Pression de travail: 0 à 750 psi (52 Bar, 5 MPa, 52 Kg/cm2) (n’affiche pas entre 0 – 5 psi)
• Pression d’épreuve: 1000 psi (70 Bar, 7 MPa, 70 Kg/cm2) (pression tolérable sans dommages internes)
• Plage de Mesure Température Réfrigérant: -40 ~ 200°F (-40 ~ 93°C)
• Température Opérationnelle 32 ~ 122°F (0 ~ 45°C)
• Précision de température: ±1˚F (±0.5˚C) entre 32 à 160˚F (0 à 71˚C)
• Température d’entreposage: 32 à 120˚F (0 à 49˚C)
• Branchements: 1/4 » M et 3/8 » M-Fl pour le vide
• Alimentation: Pile 9V DC avec l’adaptateur AC/DC optionnel
• Vie de piles: 30-36 h d’usage continue en mode de pression et température 25-30 h d’usage continu en mode de vide et illuminé
• Arrêt automatique: après 15 minutes avec la possibilité d’annulation
AVERTISSEMENT!!
• Porter des lunettes de protection / Mettre des gants
• Stocker le manifold en un endroit sec. Ne pas laisser entrer de l’humidité dans l’appareil.
• Ne pas évacuer le fluide frigorigène à l’environnement.
• Si les yeux viennent au contact avec du réfrigérant, nettoyer immédiatement à grande eau. Se présenter immédiatement à un examen médical.
• DECHARGE STATIQUE: Des conditions atmosphériques dans certains endroits du monde sont sensibles à une accumulation statique électrique (ASE). Votre manifold numérique a été dessiné afin d’éliminer l’effet endommageant du ASE. En certains cas extrêmes, ASE sera présent sur votre manifold numérique par un manque de réponse ou une incapacité d’éteindre l’unité. Dans ce rare cas il faudrait simplement déconnecter la batterie, attendre 1 minute et puis la reconnecter. Le manifold numérique s’étalonnera et après mise en marche, sera de nouveau prêt à l’emploi.
• Ne pas poser le manifold sur un système de climatisation. Ceci causera des lectures incorrectes des capteurs.
• Le manifold numérique est normalement expédié avec des capteurs de vide et de température, qui sont étalonnés sur ce même manifold. Dans le cas ou d’autres capteurs venant d’ailleurs sont utilisés, contacter le fournisseur Mastercool pour les instructions d’étalonnage.
• L’écran affichera zéro (0) quand la mesure descend au dessous des valeurs suivantes : 0,2 Bar, 3 PSI, 0,2 kg :cm2, 0,02 mPA ou 6 in Hg
ENTRETIEN DE BATTERIE
Batterie connectée et instrument éteint: durée de vie 6 mois
Note: pour prolonger la durée de vie de la batterie 9V a.) Laisser l’instrument en fonction Auto-Off (qui s’éteint automatiquement) b.) En cours d’utilisation pendant une période plus longue, éteindre l’instrument et l’ allumer quand une lecture est nécessaire (temps de chauffe de 30-45 sec)
INSTALLATION DE PILE
Enlever le couvercle de compartiment pile. Assurer l’implantation de la pile dans le compartiment pile avec la polarité correcte. Rem­placer le couvercle de compartiment pile.
COMPARTIMENT PILE
CLAVIER – FONCTIONNEMENT
POWER
Marche/Arrêt
Français
Loading...
+ 30 hidden pages