MasterCool 55744 Instruction Manual

1www.mastercool.com
OPERATING INSTRUCTIONS
Carbon Dioxide Gas Leak Detector MODEL#–55744
BEDIENUNGSANLEITUNG
Kohlendioxid-Gaslecksuchgerät MODELL#–55744
MANUEL D’OPÉRATION
Détecteur de Fuites de Gaz Carbonique MODÈLE#–55744
Detector de Fugas de Gas Dióxido de Carbono MODELO#–55744
ISTRUZIONI PER L’USO
Rivelatore di Perdite di Anidride Carbonica MODELLO#–55744
INSTRUCTIES
Lekdetector voor Koolstofdioxidegas MODEL#–55744
MANUAL DE OPERAÇÃO
Detector de Vazamento para Dióxido de Carbono MODELO#–55744
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
English
Portuguese
2 www.mastercool.com
Congratulations on the purchase of the Mastercool 55744 Carbon Dioxide Gas Leak Detector, the most technologically advanced instrument of its kind. The 55744’s minimal power requirements, small size and high sensitivity combine to create a tool which is easy to handle and ultra effective at locating even the most difficult-to-find leaks. Please read this entire manual prior to operation to ensure trouble-free use of the 55744.
TECHNICAL DATA:
• Dimensions 8” x 2.5” x 2.25” (20.3 cm x 6.3 cm x 5.7 cm)
• Weight 15 oz. (425 grams) with Batteries
• Batteries 4 x 1.5V ‘AA’ Alkaline Batteries (6 VDC)
• Battery Life 20 hours
• Sensitivity (High) < 400 ppm at 350 ppm ambient
• Sensitivity (Low) < 4,000 ppm at 350 ppm ambient
• Sensor lifetime > 2 years
• Operating temperature 32 – 122°F (0 – 50°C)
• Warm up time 10 sec.
• Response time < 1 second
• Reset time < 1 second
• Probe length 12” (30 cm)
WARNING: The 55744 contains an optical sensor that must remain free of moisture and debris. Failure to operate the unit without a filter may cause the sensor to become contaminated. This will result in a sensor malfunction as indicated by the failed sensor alarm.
INSTRUCTIONS
1. Press the button to turn the unit on. Unit will beep 3 times and all LEDs will light.
2. The unit will warm up and self-calibrate for 10 seconds, after which a constant beeping will be heard.
3. Test the unit by exhaling gently into the probe tip. Human breath contains enough CO2 to cause a full-scale alarm in High Sensitivity.
4. Unit turns on in the high sensitivity level (400 ppm). For zeroing into large leaks, change to the low sensitivity level: Press the button twice (double-click like a computer mouse). The LEDs will scan from right to left and a sweeping sound effect of high to low pitch will be heard. The sensitivity is now set for 4,000 ppm.
5. Double click again to change back to high sensitivity. The LEDs will scan from left to right and a sweeping sound effect of low to high pitch will be heard.
6. To reset the unit to the ambient level of carbon dioxide, press and release the button. The LEDs will flash briefly to indicate the reset. All levels of carbon dioxide less than the reset level will be ignored.
7. Move the probe towards a suspected CO2 leak at a rate of less than 2 inches (50 mm) per second, no more than ¼ inch (5 mm) away from the suspected source.
8. If a leak exists, the sound will increase in rate and pitch and the LEDs will indicate the relative leak rate.
9. To turn the 55744 off, press and hold the button for 1 second.
10. To conserve battery power, the 55744 will automatically turn itself off after 10 minutes of inactivity.
PROBE FILTER
The probe filter prevents dust and moisture from contaminating the optical characteristics of the sensor. It should be replaced periodically. Occasionally, the filter may become obstructed with dirt, dust, or moisture. To determine if air is flowing properly into the 55744 sensor, gently exhale near the probe tip. The human breath contains enough CO2 to cause a full alarm in high sensitivity mode. If the unit does not alarm, replace the filter. If the filter has become moist due to exposure to water or condensation follow this procedure to prevent moisture from contaminating the sensor:
1. Using a paper towel or shop rag, dry any moisture at the probe tip prior to unscrewing the probe tip cap.
2. Unscrew the probe tip cap to expose the filter.
3. With a paper towel or shop rag, soak up any excess moisture that may have collected on the filter and filter holder prior to removing the filter. Also thoroughly dry both inside and outside of the probe cap.
4. Remove and discard the old filter, and replace with a new one.
5. Reassemble the probe tip cap. The unit is now ready for operation. Failure to dry the filter parts as described above may result in further contamination of the new filter, and the possibility of residual moisture being drawn into the optical sensor, causing a failed sensor alarm. If moisture is suspected of being drawn into the sensor, clean the probe and sensor.
English
3www.mastercool.com
SENSOR
An 55744 sensor is designed for a long, trouble-free life. The sensor is tested and calibrated automatically each time the unit is powered on. A failed or failing sensor will be indicated 3 seconds after power-on by a two-tone alarm and all LEDs flashing.
CLEANING THE SENSOR
If moisture is suspected of contaminating the sensor, the probe and sensor may be cleaned using this procedure.
1. IMPORTANT: Remove the sensor from the instrument as directed.
2. Remove the probe tip cap and filter from the probe tip.
3. Blow compressed air into the probe tip to remove any residual moisture from the probe.
4. Blow compressed air* into the inlet and outlet ports of the sensor.
5. Place a few drops of distilled water or isopropyl alcohol into both the inlet and outlet ports of the sensor.
6. Blow compressed air* into the inlet and outlet ports of the sensor to remove any remaining liquid and thoroughly dry the exterior of the sensor.
7. Install the sensor, and insert a new filter into probe tip. The unit should now operate properly.
* Note: Do not exceed 50 psi pressure. Doing so may result in the loss of the small o-rings in the inlet and outlet ports of the sensor.
SENSOR REPLACEMENT
In the event of a failed sensor (as indicated by the Failed Sensor Alarm), cleaning or replacement of the sensor is neces­sary. First, clean the sensor as directed. If an alarm is still heard, the sensor must be replaced. To replace the sensor:
1. Turn the power off.
2. Remove the sensor compartment cover by loosening the sensor compartment cover screw.
3. Remove the 2 screws holding the sensor in place with a 1.5 mm hex wrench.
4. Grasp the old sensor with your fingers near the screw holes and firmly lift out of the sensor compartment.
5. Firmly press the new sensor into the compartment, noting alignment of the sensor connector tab and gas ports of the sensor with the mating features in the instrument.
6. Firmly tighten sensor in place with 2 screws and 1.5 mm hex wrench.
7. Replace and fasten sensor compartment cover.
Replacement Sensor Kit: Part Number ELS-7CO2
BATTERIES
• The left-most (blinking) LED indicates the battery life, and dims when the batteries approach end of life. Less than one hour of battery life remains when the LED is completely dark.
• When the batteries no longer contain enough energy to power the instrument reliably, a five second tone will be heard, after which the 55744 will power itself off.
• If the unit is left on unattended, it will automatically turn off after about 10 minutes to conserve batteries.
BATTERY INSTALLATION AND REPLACEMENT
1. Turn the power off.
2. Remove the battery cover from the back of the instrument by loosening the battery cover screw and lifting the battery cover off.
3. Insert 4 size ‘AA’ alkaline batteries, observing proper battery polarity.
4. Replace battery cover and tighten battery cover screw.
MAINTENANCE
The 55744 should provide years of service with little maintenance aside from changing batteries, filters, and sensors. The case may be cleaned with a shop towel moistened with water and a mild detergent. Do not use solvent of any kind.
WARNING: This product contains one or more chemicals known to the State of California to cause cancer,
birth defects or other reproductive harm.
4 www.mastercool.com
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Kohlendioxid-Gaslecksuchgeräts Mastercool 55744, des technologisch fortschrittlichsten Instruments dieser Art. Mit seinem minimalen Strombedarf, der geringen Größe und der hohen Empfindlichkeit verbindet der 55744 leichte Handhabung mit äußerster Effizienz beim Aufspüren selbst sehr schwer zu entdeckender Leckagen. Um eine rei­bungslose Nutzung des 55744 sicherzustellen, lesen Sie diese Anleitung bitte vollständig, bevor Sie mit dem Betrieb beginnen.
TECHNISCHE DATEN:
Abmessungen 8” x 2,5” x 2,25” (20,3 cm x 6,3 cm x 5,7 cm)
Gewicht 15 oz. (425 Gramm) inkl. Batterien
Batterien 4 x 1,5V ‘AA’ Alkali-Batterien (6 VDC)
Batteriedauer 20 Stunden
Empfindlichkeit (hoch) < 400 ppm bei 350 ppm Umgebungswert
Empfindlichkeit (niedrig) < 4.000 ppm bei 350 ppm Umgebungswert
Sensor-Lebensdauer > 2 Jahre
Betriebstemperatur 32 - 122 °F (0 - 50 °C)
Aufwärmzeit 10 Sekunden
Reaktionszeit < 1 Sekunde
Reset-Zeit < 1 Sekunde
Sondenlänge 12” (30 cm)
ACHTUNG: Das Lecksuchgerät 55744 enthält einen optischen Sensor, der stets frei von Schmutz und Feuchtigkeit sein muss. Der Betrieb des Geräts ohne Filter kann zur Verunreinigung des Sensors führen. Dies bedingt eine Funktionsstörung, die durch den Sensorausfall-Alarm angezeigt wird.
BEDIENUNG
1. Die Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät piept daraufhin 3-mal und alle LED leuchten.
2. Das Gerät beginnt nun automatisch mit der Aufwärm- und Kalibrierphase; nach 10 Sekunden ist ein Dauerpiepen zu hören.
3. Das Gerät nun durch leichtes Ausatmen an der Sondenspitze testen. Die bei der menschlichen Atmung ausgestoßene Luft enthält genug CO2, um in der hohen Empfindlichkeitsstufe (High Sensitivity) einen Alarm mit Vollausschlag auszulösen.
4. Beim Einschalten ist am Gerät die hohe Empfindlichkeitsstufe eingestellt (400 ppm). Zum Aufspüren großer Leckagen auf die niedrige Empfindlichkeitsstufe umschalten: Die Taste 2-mal drücken (wie beim Doppelklicken mit der Computer-Maus). Die LED beginnen eine von rechts nach links durchlaufende Sequenz, während ein tastendes Geräusch von einer hohen zu einer niedrigen Tonlage zu hören ist. Die Empfindlichkeit ist nun auf 4.000 ppm eingestellt.
5. Durch einen erneuten Doppelklick auf die Taste wieder auf die hohe Empfindlichkeit umschalten. Die LED beginnen eine von links nach rechts durchlaufende Sequenz, während ein tastendes Geräusch von einer niedrigen zu einer hohen Tonlage zu hören ist.
6. Um ein Reset des Geräts auf den Kohlendioxid-Level der Umgebung vorzunehmen, die Taste drücken und wieder loslassen. Die LED blinken kurzzeitig auf, um das Reset anzuzeigen. Alle Kohlendioxidwerte, die unterhalb dieses Reset-Levels liegen, werden ignoriert.
7. Die Sonde mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2 Zoll (50 mm) pro Sekunde an die Stelle annähern, wo ein CO2-Leck vermutet wird, nicht weiter als 1/4 Zoll (5 mm) von der vermutlichen Quelle entfernt.
8. Falls ein Leck vorhanden ist, wird das Geräusch schneller und höher und die LED zeigen die entsprechende Leckrate an.
9. Um das Lecksuchgerät 55744 auszuschalten, die Taste drücken und 1 Sekunde lang gedrückt halten.
10. Damit die Batterie möglichst lange hält, schaltet sich das Gerät automatisch aus, sobald es 10 Minuten lang nicht betätigt wurde.
SONDENFILTER
Der Sondenfilter verhindert, dass Staub und Feuchtigkeit die Sensoroptik verunreinigen; er sollte regelmäßig erneuert werden. Es kann gelegentlich vorkommen, dass der Filter durch Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit verstopft wird. Um festzustellen, ob die Luft ordnungsgemäß in den Sensor des 55744 strömt, in der Nähe der Sondenspitze leicht ausatmen. Die bei der men­schlichen Atmung ausgestoßene Luft enthält genug CO2, um in der hohen Empfindlichkeitsstufe einen Alarm mit Vollausschlag auszulösen. Wenn das Gerät keinen Alarm auslöst, den Filter austauschen. Falls der Filter durch Einwirkung von Wasser oder Kondensat feucht geworden ist, wie folgt vorgehen, um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit den Sensor verunreinigt:
1. Mit einem Lappen oder Papiertuch die Spitze der Sonde vollständig von Feuchtigkeit befreien und erst dann die Kappe an
der Sondenspitze aufdrehen.
2. Die Kappe der Sondenspitze aufdrehen, um an den Filter zu gelangen.
3. Vor Entnahme des Filters zunächst mit einem Lappen oder Papiertuch jede Spur von Feuchtigkeit aufnehmen, die sich
eventuell auf Filter und Filterhalter angesammelt hat. Auch die Sondenkappe innen und außen gründlich trocken wischen.
4. Den alten Filter entnehmen, wegwerfen und durch einen neuen ersetzen.
Deutsch
5www.mastercool.com
5. Die Kappe der Sondenspitze wieder zusammenbauen und anbringen. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Werden die
Filterbestandteile nicht wie oben beschrieben getrocknet, kann es zur Verunreinigung auch des neuen Filters kommen; außerdem besteht die Möglichkeit, dass Restfeuchte in den optischen Sensor gelangt und einen Sensorausfall-Alarm auslösen. Falls vermutet wird, dass Feuchtigkeit in den Sensor gelangt ist, Sonde und Sensor reinigen.
SENSOR
Ein 55744-Sensor ist für eine lange, reibungslose Lebensdauer ausgelegt. Der Sensor wird automatisch bei jedem Einschaltvor
­gang des Geräts getestet und kalibriert. Ein ausgefallener oder kurz vor dem Versagen stehender Sensor wird 3 Sekunden nach dem Einschalten durch einen 2-Ton-Alarm und das Aufblinken sämtlicher LED angezeigt.
REINIGUNG DES SENSORS
Falls vermutet wird, dass der Sensor durch Feuchtigkeit verunreinigt wurde, sind Sonde und Sensor wie folgt zu säubern.
1. WICHTIG: Den Sensor wie angegeben aus dem Instrument entnehmen.
2. Kappe und Filter von der Sondenspitze entfernen.
3. Die Sondenspitze mit Druckluft ausblasen, um jegliche Restfeuchte aus der Sonde zu entfernen.
4. Druckluft* in den Ein- und Ausgangsport des Sensors blasen.
5. Wenige Tropfen destilliertes Wasser oder Isopropylalkohol in den Ein- und Ausgangsport des Sensors geben.
6. Druckluft* in den Ein- und Ausgangsport des Sensors blasen, um verbleibende Flüssigkeit zu entfernen und das Äußere
des Sensors gründlich zu trocknen.
7. Den Sensor einbauen und einen neuen Filter in die Sondenspitze einsetzen. Das Gerät sollte nun ordnungsgemäß funk
-
tionieren. * Hinweis: Der Druck darf nicht mehr als 50 psi betragen. Bei höheren Drücken können die kleinen O-Ringe in den Ein- und Ausgangsports des Sensors verloren gehen.
AUSTAUSCH DES SENSOR
Für den Fall, dass der Sensor versagt (angezeigt durch den Sensorausfall-Alarm), muss der Sensor gesäubert oder ausgetauscht werden. Den Sensor zunächst wie zuvor beschrieben säubern. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, muss der Sensor ausgetaus­cht werden. Hierzu wie folgt vorgehen:
1. Das Gerät ausschalten.
2. Die Abdeckung des Sensorfachs durch Lösen der betreffenden Schraube abnehmen.
3. Mit einem 1,5mm-Inbusschlüssel die 2 Schrauben entfernen, die den Sensor in Position halten.
4. Den alten Sensor in der Nähe der Schraubenbohrungen mit den Fingern greifen und entschieden aus dem Sensorfach
herausziehen.
5. Den neuen Sensor fest in das Fach drücken und dabei die Ausrichtung von Anschlussstecker und Gas-Ports des Sensors
mit den entsprechenden Bestandteilen im Instrument beachten.
6. Den Sensor mit einem 1,5mm-Inbusschlüssel und den 2 Schrauben in der vorgesehenen Position fixieren.
7. Die Abdeckung des Sensorfachs wieder anbringen und befestigen.
Sensoraustausch-Set: Teilenummer ELS-7C002
BATTERIEN
Die ganz links (blinkende) LED zeigt den Zustand der Batterie an und wird schwächer, wenn ihre Lebensdauer allmählich
endet. Nachdem die LED ganz dunkel ist, beträgt die restliche Lebensdauer der Batterie weniger als eine Stunde.
Wenn die Batterien nicht mehr genug Energie enthalten, um das Gerät zuverlässig mit Spannung zu versorgen, ertönt ein 5
Sekunden andauernder Warnton, danach schaltet sich das Gerät aus.
Bleibt das Gerät unbenutzt liegen, schaltet es sich nach rund 10 Minuten automatisch aus, damit die Batterien möglichst
lange halten.
EINBAU UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN
1. Das Gerät ausschalten.
2. Das Batteriefach befindet sich an der Geräterückseite; die Schraube lösen und die Abdeckung des Fachs abnehmen.
3. 4 Alkali-Batterien der Größe ‘AA’ einlegen und dabei auf die richtige Polarität achten.
4. Die Abdeckung des Batteriefachs wieder anbringen und mit der Schraube befestigen.
WARTUNG UND PFLEGE
Abgesehen vom Austausch von Batterien, Filtern und Sensoren kann das Lecksuchgerät 55744 jahrelang mit geringem Wartungs- bzw. Pflegeaufwand betrieben werden. Das Gehäuse sollte mit einem feuchten Tuch und einem milden Reiniger gesäubert werden. Keinerlei Lösungsmittel verwenden.
WARNUNG: Dieses Produkt enthält eine oder mehrere Chemikalien, die laut den Bundesstaat Kalifornien Krebs,
Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursachen
Loading...
+ 11 hidden pages