Master WAS 80 Instructions Manual

WAS 80
Bedienungsanleitung Operating Instructions Istruzioni d’uso Notice d’utilisation Instrucciones para el manejo
Οδηγίες χειρισµού
0703 261 0.book Seite 1 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
D
GB
I
F
E
GR
............................. 4… 7
............................. 8… 10
............................. 11… 14
............................. 15… 18
............................. 19… 22
............................. 23… 26
0703 261 0.book Seite 2 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
1
2
3 4 5
6
8
7
11 9
12
13
14
10
0703 261 0.book Seite 3 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
4
Zu Ihrer Sicherheit
Le
sen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen.
Versäum­nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursa­chen. Bewahren Sie alle Sicherhheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Gefahren, die beim Anschluss einer Druckluftlei­tung an das Werkzeug auftreten können:
Vor jeder Inbetriebnahme Gerät, Anschluss und Druckluftschlauch auf Beschädigung über­prüfen.
Druckluft nur bei ausgeschaltetem Gerät an­schließen. Bei Werkzeugwechsel, Wartung und nach Gebrauch die Druckluftverbindung tren­nen.
Richten Sie die Druckluft niemals auf sich selbst oder einen anderen Menschen. Umherschla­gende Schläuche können ernste Verletzungen hervorrufen. Achten Sie stets darauf, dass Schläuche und Verbindungsstücke nicht lose oder beschädigt sind.
Schließen sie das Druckluftwerkzeug nicht an, wenn die Versorgungsleitung kein leicht er­reichbares und einfach bedienbares Ventil be­sitzt.
Montieren Sie keine anderen Schleif- oder Trennwerkzeuge, bevor Sie nicht beim Herstel­ler oder Lieferanten dieses Druckluftwerkzeuges die Eignung geprüft haben.
Versuchen Sie nicht, Schleifwerkzeuge aus Ver­bundmaterial zu verwenden, wie z.B. Korund­schleifscheiben. Zwar könnten diese von der Größe passen, dürfen aber ohne Schutzein­richtungen nicht verwendet werden. Eine Schut­zeinrichtung ist für dieses Werkzeug nicht ver­fügbar.
Passen Sie dieses Druckluftwerkzeug nicht an eine andere Verwendung an, bevor Sie mit dem Hersteller oder Lieferanten dieses Druck­luftwerkzeuges die beabsichtigte Verwendung geprüft haben.
Schließen Sie das Druckluftwerkzeug nicht an die Luftversorgung an, bevor Sie das Einsatz­werkzeug montieren und der Zusatzgriff sicher befestigt ist.
Gefahren beim Betrieb:
Montieren Sie niemals andere Schleifwerkzeu­ge anstelle des Schleiftellers. Dieses Gerät be­sitzt dafür keine geeigneten Schutzeinrichtun­gen. Der Einsatz nicht zulässiger Schleifwerk­zeuge kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
Nur Schleifteller verwenden, die für die Dreh­zahl des Gerätes zugelassen sind. Schleifteller vor Benutzung auf Risse und Verschleiß unter­suchen. Abmessungen der Schleifscheiben be­achten.
Untersuchen Sie vor jeder Benutzung den Schleifteller. Bei Rissen oder anderen Schäden das Gerät nicht benutzen.
Bei Betrieb nicht an den Schleifteller fassen.
Schleifblätter die eingerissen oder abgenutzt sind nicht weiter verwenden, weil dadurch der Arbeitsablauf uneffizient ist und mit unnötig ho­her Kraft gearbeitet werden muss.
Gefahren am Arbeitsplatz:
Verwenden Sie eine persönliche Schutzausrüs­tung.
Achten Sie darauf, dass sich keine Kleidung, Krawatten Haare oder Putzlappen in drehen­den Teilen des Druckluftwerkzeugs verfangen können. Dies kann sehr gefährlich sein, weil der Körper zum Werkzeug gezogen wird.
Tritt Wasser am Getriebehals oder anderer Stellen am Gerät als vorgesehen aus, die Arbeit unterbrechen und das Gerät von einer autori­sierten Kundendienststelle für Würth-Druckluft­werkzeuge überprüfen lassen
Das Gerät immer mit beiden Händen führen.
WARNUNG
D
0703 261 0.book Seite 4 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
5
Gerätekennwerte
Geräteelemente
1
Druckluft-Exzenterschleifer
2
Druckluftöler*
3
Druckminderer
4
Filter/Wasserabscheider
5
Absperrventil
6
Druckablassventil
7
Druckluftleitung
8
Kompressor
9
Handgriff
10
Wasserventil
11
Druckluftventil
12
Wasserschlauch
13
Schleifteller
14
Schlüsselfläche
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
*Das Druckluftwerkzeug kann, soweit die Vorraussetzungen erfüllt sind, ölfrei betreiben werden.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist bestimmt zum Nassschleifen. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch haftet der Benutzer. Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und An­wendungsberatung unter Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Druckluftanschluss
Versorgen Sie das Werkzeug mit sauberer, tro­ckener Luft (max. 6,3 bar). Ein höherer Druck ver­mindert die Lebensdauer des Werkzeugs dras­tisch.
Das Druckluftwerkzeug wurde für einen ölfreien Betrieb entwickelt, vorrausgesetzt wird hierbei eine saubere, trockene Luftversorgung. Vor Inbe­triebnahme einige Tropfen Öl in den Lufteinlass des Druckluftwerkzeuges geben. Verwenden Sie alternativ in der Luftleitung einen Druckluftöler, der auf max. zwei Tropfen pro Minute eingestellt ist.
Zu niedriger Druck mindert die Leistung des Druckluftwerkzeuges, zu hoher Druck ist nicht zu­lässig.
Druckluft-Exzenterschleifer WAS 80
Artikelnummer 0703 261 0 Hub 2,5 mm Spindelgewinde M14 Leerlaufdrehzahl 5 000 min
-1
Schleifteller-ø 80/100/125 mm Wasseranschluss 10 mm Wasserdruck (max) 6 bar Leistung 435 W Luftverbrauch 113 l/min Betriebsdruck (max) 6,3 bar Luftanschluss 1/4“ Gewicht 1,3 kg
Zu Ihrer Sicherheit
Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Für gute Beleuchtung sorgen. Arbeitsbereich in Ord­nung halten. Schlauch vor Knicken, Verengun­gen, Hitze und scharfen Kanten schützen. Für sicheren Stand sorgen.
Sich wiederholende Arbeitsbewegungen, un­günstige Haltungen und Vibrationen können Ih­ren Händen und Armen schaden. Unterbrechen Sie die Arbeit, falls Sie Taubheit, Prickeln oder Schmerzen feststellen oder Ihrer Haut erblasst. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Be­schwerden anhalten.
Legen Sie nie das Druckluftwerkzeug ab, bevor das Einsatzwerkzeuge aufhört hat sich zu be­wegen.
Dieses Druckluftwerkzeug darf nicht in Räumen mit Explosionsgefahr betrieben werden.
Dieses Druckluftwerkzeug ist nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Stromquellen isoliert.
Unbenutzte Geräte und Einsatzwerkzeuge an einem trockenen Ort und für Kinder nicht erreichbar aufbewahren.
Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
0703 261 0.book Seite 5 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
6
Wasseranschluss
Schließen Sie den Wasserschlauch
12
am Gerät an. Verbinden Sie den Wasserschlauch mit einem Wasserhahn oder einem geeigneten Wasserdruck­behälter.
Bei Verwendung eines Wasserdruckbehälters ist darauf zu achten, dass mit genügend Druck gear­beitet wird (2 bar).
Der max. Wasserdruck darf 6 bar nicht über­schreiten. Bei höherem Wasserdruck Druck­minderer verwenden!
Schleifteller wechseln
Die Schlüsselfläche
14
an der Motorspindel mit Gabelschlüssel gegenhalten und Schleifteller abschrauben.
Neuen Schleifteller einschrauben und mit Gabel­schlüssel gegenhalten.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten/Drehzahlregulierung
Zur
Inbetriebnahme
öffnen Sie das Druckluftven-
til
11
und stellen über die Luftzufuhr die Drehzahl
nach Bedarf ein. Mit dem Wasserventil
10
kann der gewünschte
Durchfluss eingestellt werden.
Arbeitshinweise
Bei außergewöhnlicher Geräuschentwicklung oder zu geringer Leistung sofort abschalten. Druckluftwerkzeug und Druckluftsystem überprü­fen.
Gerät nicht überlasten. Mit dem angegebenen Nenndruck arbeiten.
Gerät nicht am Druckluft- oder Wasserschlauch tragen.
Es wird erwartet, dass der Bediener bei Anschluss, Verwendung, Wartung sich eine sichere Arbeitsweise aneignet und die relevanten gesetzlichen Anforderungen beachtet.
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten das Gerät von der Luftversor­gung und vom Wasseranschluss trennen.
Gerät stets sauberhalten, um gut und sicher zu arbeiten.
Um Rost zu verhindern und Verschleiß zu mini­mieren, das Gerät
1
nach Gebrauch reinigen.
Täglich Kondensat ablassen an Luftfilter und Kompressor.
Luftfilter 4 von Zeit zu Zeit reinigen.
Druckluftwerkzeug sauber und trocken lagern.
Reparaturen nur vom Fachmann ausführen las­sen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf­verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth master­Service kostenlos unter Tel.
0800-WMASTER (0800-
9 62 78 37)
. In Österreich unter der Tel.
0800-20
30 13
.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Entsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer­den.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleis­tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rech­nung oder Lieferschein). Entstandene Schäden wer­den durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das Gerät unzerlegt und mit Schleifteller einer Würth-Niederlassung, Ihrem Würth-Außen­dienstmitarbeiter oder einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für Druckluft- und Elektrowerk­zeuge übergeben.
0703 261 0.book Seite 6 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
7
Geräusch-/
Vibrationsinformation
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 78 dB (A); Schall­leistungspegel 91 dB (A). Messunsicherheit K = 3 dB.
Gehörschutz tragen!
Die bewertete Beschleunigung ist typischerweise niedri­ger als 2,5 m/s2.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 292-1, EN 292-2, ISO 3744, ISO 8662-1, PN8TC1, ANSIS5.1 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 98/37/EC.
08 D. Jordi Calpe Sanchís Würth España
Änderungen vorbehalten
0703 261 0.book Seite 7 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
8
For Your Safety
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future refe­rence.
Working safely with this machine is possible only when the operating and safety information are read com­pletely and the instructions contained therein are strictly followed.
Wear safety goggles.
Wear protective goggles, ear protec­tion.
Wear protective gloves.
Dangers that can happen when a compressed air line is mounted to the tool:
Each time before putting into operation, check the machine, connection and compressed air hose for damage.
Only mount the compressed air when the tool is switched off. Cut the compressed air connection when changing the tool, during maintenance and after use.
Never direct the compressed air towards yourself or other people. Whipping hoses can cause serious injuries. Always make sure that hoses and connecting pieces are not loose or damaged.
Do not install the tool unless an easily accessible and easily operable on/off valve is incorpora­ted in the air supply.
Do not fit any other abrasive or cutting device before checking the suitability for use with this tool with the manufacturer or the manufactu­rer's authorised supplier.
Do not attempt to use any bonded abrasive de­vices, i.e. grinding wheels, as those which could be fitted because of their size, cannot be used without a suitable guard. A guard is not available for this tool.
Do not modify this tool for other use before che­cking the intended alternative use with the ma­nufacturer or manufacturer's authorised sup­plier.
Make sure that the tool does not connect to the air supply before fit an abrasive disc to the tool and the dead handle is tightened sesurely.
Dangers during operation:
Never mount other grinding tools at the place of the grinding disc. This tool does not have the appropriate protections to this effect. The use of not admissible grinding tools can cause serious injuries or death.
Only use grinding discs that are admitted for the speed of this tool. Observe the dimensions of the grinding discs.
Check the grinding disc prior to every use. Do not use the tool if it has cracks or is otherwise damaged.
Do not touch the grinding disc during operati­on.
Do not continue to use abrasive discs that are clogged or worn as this will make the sanding process inefficient and the need to apply unne­cessarily high forces to the tool.
Dangers at the working zone:
Use personal safety equipment.
Take care against entanglement of moving
parts of the tool with clothing, ties, hair, clea­ning rags etc. This will cause the body to be drawn towards the tool and can be very dange­rous.
When water comes out at the gear collar or at
other locations of the machine than intended for, stop working with the machine and have it checked by an authorized customer service agent for Würth compressed-air power tools.
Always guide the machine with both hands.
GB
0703 261 0.book Seite 8 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
9
Tool Specifications
Machine Elements
1 Compressed-air excentric grinder 2 Compressed-air lubricator* 3 Pressure reducer 4 Filtre/water separator 5 Non-return valve 6 Pressure reducing valve 7 Compressed-air line 8 Compressor
9 Handle bar 10 Water valve 11 Compressed-air valve 12 Water hose 13 Sanding plate 14 Spanner flat
Not all of the accessories illustrated or described are included as standard delivery.
*The compressed-air tool can, as far as the conditions are ful­filled, be used without oil.
Intended Use
This machine is intended for wet sanding. For damage caused by usage other then intended,
the user is responsible.
Compressed-air connection
Provide the tool with clean, dry air. A higher pres-
sure (max. 6.3 bar) reduces the lifetime of the tool considerably.
The compressed-air tool has been designed to be
used without oil, assuming a clean, dry air supp­ly. Prior to use, add some drops of oil into the air admission of the compressed-air tool. As an alter­native, use a compressed-air lubricator in the air conduction which is set at two drops per minute max.
Pressure that is too low reduces the performance
of the pneumatic tool; pressure that is too high is not allowed.
Water Connection
Connect the water hose 12 to the machine. Con-
nect the water hose to a water cock or a suitable water pressure-tank.
When using a water pressure-tank, pay attention that the water pressure is sufficient while working (2 bar).
The max. water pressure may not exceed 6 bar. When the water pressure is higher, use a pressure reducer!
Compressed-air excentric grinder
WAS 80
N° of article 0703 261 0 Course 2.5 mm Spindle thread M14 Idle-running speed 5 000 min
-1
Grinding disc 80/100/125 mm Water connection 10 mm Water pressure (max.) 6 bar Performance 435 W Air consumption 113 l/min Max. operating pressure 6.3 bar Air connection 1/4“ Weight 1.3 kg
For Your Safety
Take into account environmental influences.
Provide for good lighting. Keep your working zone tidy. Protect the hose from bends, contrac­tions, heat and sharp edges. Ensure a secure stand.
Repetitive work movements, unfavourable posi-
tions and vibrations can damage your hands and arms. Interrupt your work if you feel numbness or pain in your arms/hands, if you feel tingly or if your skin turns pale. Consult a doctor if the problems continue to persist.
Never lay a tool down unless the working at-
tachment has stopped moving.
This compressed-air tool may not be operated
in rooms with danger of explosion.
This compressed-air tool is not insulated
against the contact with electric sources.
Keep tools and accessories that are not used at
a dry place which is not accessible for children.
Use only original Würth parts and accesso-
ries.
0703 261 0.book Seite 9 Donnerstag, 29. Mai 2008 3:28 15
Loading...
+ 19 hidden pages