Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Istruzioni d‘uso
Notice d’utilisation
Instrucciones para el manejo
Instruções de utilização
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Οδηγίες χειρισµού
Kullanım kılavuzu
Instrukcja obs∆ugi
Kezelési Utasítás
Návod k obsluze
Návod na obsluhu
Instrucøiuni de utilizare
Navodila za uporabo
Ръководство на потребителя
Kasutusjuhend
Vartojimo informacijà
EkspluatÇcijas instrukcija
Руководство по эксплуатации
1
2
3
4
8
5 6
7
BA
3
9
1
10
C
D
11
E
G
12
13
14
10
F
1
H
D
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel
und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann
beseitigen. Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose einstecken.
Das Gerät darf nicht feucht sein und
auch nicht in feuchter Umgebung
betrieben werden.
❏ Festes Schuhwerk tragen.
❏ Bei langen Haaren Haarnetz tragen.
❏ Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
❏ Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit maximal 30 mA Auslösestrom anschließen. Nur ein
für den Außenbereich zugelassenes, spritzwassergeschütztes Verlängerungskabel verwenden.
❏ Gerät gut festhalten, auch bei Verwendung der
Handschlaufe.
❏ Nur mit unbeschädigtem Einsatz arbeiten.
❏ Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren: Den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsgerät
kontrollieren.
❏ Das Gerät nur ausgeschaltet auf die Mutter/
Schraube aufsetzen.
❏ Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten und
auslaufen lassen.
❏ Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät einste-
cken. Nach dem Gebrauch den Netzstecker
ziehen.
❏ Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus
der Steckdose ziehen. Gerät nicht am Kabel
tragen.
❏ Verlängerungskabel immer von der Arbeitsstel-
le wegführen.
❏ Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden.
❏ Bewahren Sie Gerät und Zubehör so auf, dass
es für Kinder nicht zugänglich ist.
❏ Zur Kennzeichnung des Gerätes nicht in das
Gehäuse bohren oder Nieten anbringen. Die
Schutzisolation ist dann nicht mehr gewährleistet. Verwenden Sie Klebeschilder.
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage.
☞
Gerätekennwerte
SchrauberS 48 pias
Artikelnummer0702 048 X
Aufnahmeleistung450 W
Abgabeleistung250 W
Leerlaufdrehzahl0 – 2 500 min
Lastdrehzahl0 – 2 000 min
Schrauben-Ø4,8 mm
max. Anziehdrehmoment bei
hartem Schraubfall16 Nm
Gewicht, ca.1,3 kg
Schutzklasse / II
❏ Nur Original-Würth-Zubehör verwenden.
Geräteelemente
1
Anschlaghülse
2
Tiefenanschlag
3
Klemmstück
4
Handschlaufe
-1
-1
5
Arretierung für Dauerlauf
6
Ein-/Ausschalter
7
Umschaltung Rechtslauf oder Linkslauf
8
Schraubendrehereinsatz (Bit)
9
Bithalter
10
Innensechskantschlüssel
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
6
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
.
Das Gerät ist bestimmt zum Ein- und Ausdrehen von
Schrauben, speziell für selbstbohrende und selbstschneidende Schrauben.
Die Verschraubungen sind mit Tiefenanschlag auszuführen.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
Klemmstück montieren
– Das Klemmstück 3 oben am Handgriff ansetzen
und andrücken bis es einrastet (siehe Bild
– Das Klemmstück kann nicht wieder demontiert
werden.
B
).
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten:
quelle muss mit den Angaben auf dem Typschild des
Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V beschriftete Geräte können auch an 220 V betrieben werden.
Die Spannung der Strom-
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ausschalten:
Den Ein-/Ausschalter 6 drücken.
Drehzahl je nach Eindrücktiefe des
Schalters.
Zum Ausschalten den Ein-/Ausschalter
6
loslassen.
Anwendungshinweise
Einsatz wechseln
– Tiefenanschlag 2 abziehen (siehe Bild C).
– Einsatz
– Neuen Einsatz einrasten.
– Tiefenanschlag
Bei Verwendung von Schraubendrehereinsätzen
(Bits) 8 muss der Bithalter 9 und die passende Anschlaghülse 1 aus dem Lieferumfang verwendet
werden.
11
entnehmen (siehe Bild D).
2
aufsetzen.
Drehmoment einstellen (siehe Bild E)
Das Drehmoment kann durch Verstellen der Eingrifftiefe an der Kupplungsklaue verändert werden.
Ein großer Klaueneingriff ergibt großes Drehmoment und ein kleiner Klaueneingriff ergibt kleines
Drehmoment.
Eingestellt wird durch Drehen der Drehmoment-Einstellschraube:
– Lagerhülse
mit Innensechskantschlüssel
– Drehmoment-Einstellschraube
wünschte Richtung drehen. Rechtsdrehen der
Schraube in die folgende Kerbe erhöht den Eingriff um 0,16 mm. Die Eingrifftiefe ist vom Werk
auf ca. 0,75 mm eingestellt.
– Lagerhülse aufschrauben (10 – 12 Nm).
Das Drehmoment ist abhängig von der Kraft, mit der
die Maschine gegen die Schraube gedrückt wird.
12
abschrauben und Gewindestift
10
herausdrehen.
14
in die ge-
13
Arretieren für Dauerlauf:
– Bei ganz gedrücktem Ein-/Ausschalter 6 (= ma-
ximale Drehzahl) den Arretierknopf
– Zum Entriegeln den Ein-/Ausschalter
drücken und loslassen.
Drehrichtung wählen
– Den Drehrichtungsumschalter
Linkslauf stellen.
Betätigung nur im Stillstand des Motors.
7
5
drücken.
6
nochmals
auf Rechts- oder
Tiefenanschlag einstellen
Der Tiefenanschlag besteht aus Überwurfhülse und
Anschlaghülse
schlaghülse (viermaliges Ratschen) verändert die
Schraubtiefe um 1 mm (siehe Bild
– Tiefenanschlag
– Anschlaghülse so einstellen, dass sie mit der Auf-
lagefläche der Schraube eine Ebene bildet (siehe
Bild
F
– Eine Schraube zur Probe bis zum Anschlag ein-
drehen.
Schraubtiefe korrigieren:
Soll die Schraube tiefer eingedreht werden, die Anschlaghülse hineindrehen (siehe Bild
Ist die Schraube zu tief eingedreht, die Anschlaghülse herausdrehen (siehe Bild
Beispiel: Die Schraube steht nach erster Verschraubung noch 1,5 mm aus dem Material heraus. An-
1
. Eine ganze Umdrehung der An-
F
).
2
aufsetzen.
).
G
).
H
).
7
schlaghülse um 1,5 Umdrehungen hineindrehen,
um korrekte Einschraubtiefe zu erreichen.
Umweltschutz
Die Einschraubtiefe ist abhängig von der Kraft mit
der die Maschine gegen die Schraube gedrückt
wird.
Wartung und Reinigung
❏
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Einmal pro Woche, bei häufigem Gebrauch öfter
durchführen:
– Lüftungsschlitze reinigen.
– Motorgehäuse von außen mit trockener Druckluft
ausblasen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer autorisierten Kundendienststelle für
Würth-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die 7-stellige Artikelnummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Internet unter „http://www.wuerth.com/partsmanager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth-Niederlassung angefordert werden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung
sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte zum Recycling an Würth zurückgegeben
werden.
Geräusch-/Vibrations-
information
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes beträgt typischerweise 82 dB (A). Der Geräuschpegel
beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s
Konformitätserklärung
2
.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleistung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, werden von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Niederlassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für
Elektrowerkzeuge übergeben.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 50 144-1, EN 50 144-2-2, EN 55 014-1,
EN 55 014-2, EN 61 000-3-2, EN 61 000-3-3 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
98/37/EG, 89/336/EWG.
International Trading Co., Ltd.
Room 601, North Tower,
Nantian Building,
3 Jiangong Road
Tianhe High and New
Technology
Industry Development Zone
CN-510665 Guangzhou
China
Tel. ++86/20/85552840
Fax. ++86/20/855550245
wurthgz@public.guangzhou.gd.
cn
Würth Hong Kong Co. Ltd.
Unit B 6/f Prince Ind Bidg
106 King Fuk St.,
San Po Kong, Kowloon
CN-Hong Kong
China
Tel. ++8/52/27508118
Fax. ++8/52/27530084
info@wuerth-hk.com
Wuerth China-Shanghai
Langsheng Trading Co., Ltd.
2nd Floor (West)
No. 18 Factory Site
No. 481 Gui Ping Road
CN-200233 Shanghai
China
Tel. ++86/21/64951418
Fax. ++86/21/64848610
wuerthcn@public3.sta.net.cn
Würth Tianjin International
Trade Co., Ltd.
Jie Fang Nan Lu Str. 518-1
CN-300221 Tianjin
China
Tel. ++86/22/88242263
Fax. ++86/22/88243813
tjwuerth@public.tpt.tj.cn
Poligono Riera de Caldes
Carrer Dels Joiers 21-23
ES-08184 Palau de Plegamans
Barcelona
Spain
Tel. ++34/93/8629500
Fax. ++34/93/8646203
webmaster@wurth.es
Würth Oy
Herajoki
FI-11710 Riihimäki
Finland
Tel. ++358/19/7701
Fax. ++358/19/729010
Würth France S.A.
Z.I. Ouest
Rue Georges Besse
FR-67158 Erstein Cedex
France
Tel. ++33/3/88645300
Fax. ++33/3/88646200
Wurth U.K. Ltd.
1 Centurion Way
Erith
GB-Kent DA 18 4 AE
Great Britain
Tel. ++44/208/3196000
Fax. ++44/208/3196400
info@wurth.co.uk
42 Hobill Avenue,
P.O. Box 97079
Manukau City
NZ-South Auckland/Mail
Centre
New Zealand
Tel. ++64/9/2623040
Fax. ++64/9/2623030
info@wurth.co.nz
Wuerth Philippines, Inc.
Air-Rich Building
Km. 19.5 East Service Road,
South Expressway
PH-Parañaque City,
Philippines
Tel. ++63/2/8382697
Fax. ++63/2/8382195
wuerthphils@pacific.net.ph