WICHTIG: Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme gründlich durch.
IMPORTANT: Please read this manual thoroughly before unpacking,
installing or using this product.
1. Einleitende Information
Sehr geehrte Kunden, wir empfehlen die Produktdokumentation
und vor allem auch die Warnhinweise vor der Inbetriebnahme
gründlich zu lesen und diese zu
Beachten. In diesem Handbuch
sollen die Funktionen und CV‘s
der eMOTION Lokdecoderserie
grundlegend erläutert werden. Die
Anschlusshinweise entnehmen
Sie bitte der entsprechenden
Anschlussanleitung (im Lieferumfang Ihres Lokdecoders enthalten).
Hinweis zu den Funktionsausgängen
Die Spannung der Licht- und
Funktionsausgänge ist im Auslieferungszustand auf volle Gleisspannung
eingestellt! Vergewissern Sie sich
VOR dem Anschluss der Lampen und
Funktionsausgänge das die Spannung
entsprechend der CV-Liste richtig
eingestellt ist! Für Schäden durch
Nichtbeachtung dieses Hinweises
übernehmen wir keine Haftung.
1. Introduction
Dear customer the manuals for all
Massoth eMOTION decoders have
been separated into two documents. This is the new Conguration Manual, which is common to
all standard eMOTION Locomotive
Driving Decoders. An Installation
Manual, specic to each decoder
model, has also been supplied with
your decoder. We strongly recommend that you read these manuals
and the warning notes thoroughly
before operating your decoder.
Note concerning the function outputs
The function outputs are set per
default to full track voltage! Make sure
the CVs of the function outputs are set
to the appropriate value before hooking up any lights or other accessories.
Massoth cannot be responsible for
any damage if this is disregarded.
3
2. Wichtige Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen der gesamten eMOTION Lokdecoderserie
ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Den Funktionsumfang der
einzelnen Decoder entnehmen Sie
bitte den Decoderspezikationen.
2. Basic factory default settings
These are the factory defaults
for some of the most frequently
changed CVs. The CV table contains the factory default settings
for all CVs.
A1 - A4: 22 V (-)
A9-A10: 22V (-)
A5 - A8: 5 V (+)
4
FACTORY SETTINGS
Locomotive address 3
Speed steps14
Function output
voltages
Light outputs F/RFunction key: FL
Function output A1Function key: F1
Function output A2Function key: F2
Function output A3Function key: F3
Function output A4Function key: F4
Function output A5Function key: F5
Function output A6Function key: F6
Function output A7Function key: F11
Function output A8Function key: F12
Function output A9Function key: F9
Function output A10 Function key: F10
Acceleration on/offFunction key: F16
Switching speedFunction key: F8
Function triggeringparallel only
A1 - A4: 22 V (-)
A9-A10: 22V (-)
A5 - A8: 5 V (+)
2.1 Inbetriebnahme
Das Konzept der eMOTION
Lokdecoder legt auch auf einfache
Einbau- und Anschlussmöglichkeiten großen Wert, daher werden
viele Lokdecoder mit abbrechbarer, beschrifteter Leiste ausgeliefert. Damit ist der Anschluss der
Lokdecoder besonders einfach.
Detaillierte Anschlusspläne nden
Sie in der jeweils beiliegenden Anschlussanleitung des Lokdecoders.
An den Funktionsausgängen und
am Datenbus des Lokdecoders
können verschiedene Zusatzkomponenten angeschlossen
werden. Hierzu müssen in der
Regel Anpassungen in den
Einstellungen des Decoders mittels
Programmierung vorgenommen
werden. Auf den folgenden Seiten
werden die möglichen Programmierverfahren im NMRA/DCC
System erläutert. Anschließend
folgen die CV-Tabellen mit allen
Kongurationsvariablen und der
dazugehörigen Beschreibung.
2.1 Getting started
eMOTION locomotive decoders are
designed for easy handling and
installation. To make them t into
most of all types of locomotives
most of the Massoth eMOTION
decoders may be reduced in
size by detaching parts of the
decoder, e.g. mounting holes or
the ledges that carry the labeling of
the terminals. Please nd detailed
wiring diagrams in the installation
manual of the respective decoder.
A variety of components may be
connected to the function outputs
and the data bus connector of the
decoder. Make sure to program
the respective output to the correct setting for your application.
The following sections describe
the NMRA/DCC programming
methods and the CV-table with
all conguration variables and
the descriptions thereof.
5
3. Programmierung
3.1 Programmieren des Dekoders
Die eMOTION Lokdekoder verfügen über alle üblichen Programmierfunktionen nach NMRA/DCC.
Neben Programmierverfahren wie
CV-Programmierung und POM
(Program on Main) werden auch
ältere Programmiervarianten
wie die Registerprogrammierung unterstützt. Die eMOTION
Lokdekoder unterstützen die
folgenden Programmiervarianten:
3. Programming
3.1 Programming the Decoder
eMOTION decoders are state-ofthe-art decoders that support all
common programming methods according to NMRA/DCC
standards, so CV programming
and POM (programming on main)
as well as older methods like
Register programming is available.
All eMOTION Decoders support
these programming procedures:
•CV lesen
•CV schreiben
•Registerprogrammierung
•CV bitweise schreiben
•POM (Program on Main)
Egal für welches Programmierverfahren Sie sich entscheiden, prüfen
Sie den im Programmiervorgang
geänderten Wert, damit dieser korrekt gespeichert wurde. Wichtig ist
immer, dass zusätzliche Elektronikschaltungen wie Sound, Puffer
(ohne Massoth Steuerkabel), etc.
des Lokmodells ausgeschaltet
werden. Wird nach dem Programmieren ein Wert ausgelesen,
den Sie während des Vorgangs
nicht gespeichert haben, liegt es
meist an zusätzlicher Elektronik.
6
• CV reading
• CV writing
• Register programming +
• CV bitweise schreiben
• POM (Program on Main)
No matter which programming
method you use, always make
sure that the changed CV has the
correct value. It is essential to
switch off sounds or power buffers
(without the Massoth control
cable) before programming the locomotive. If a CV did not change to
your desired value in most cases
the sound or other components
(.e.g. Smoke) were still on.
3.2 Programmiersperre CV 15 / 16
Um ein versehentliches Programmieren zu verhindern bieten CV 15
und CV 16 eine Programmiersperre. Diese arbeiten wie Schlüssel
und Schloss. Nur wenn CV 15
(Schlüssel) = CV 16 (Schloss) entspricht, kann man CV Werte verändern. Ist CV 15 ≠ CV 16, ist die
Programmiersperre aktiv. Der Wert
in CV 16 sollte nicht geändert werden. Außer man verbaut mehrere
identische Decoder, dann muss
man CV 16 ändern. Wird CV 16
geändert, ändert sich automatisch
CV 15. So ist es jederzeit möglich
CV Werte auch im eingebauten
Zustand mit anderen Decodern zu
ändern. Sollte die Programmiersperre aktiv sein und Sie wissen
den Wert von CV 16 nicht mehr,
so können Sie mit CV 8 = 16 die
Programmiersperre zurücksetzen.
3.2 Programming Lock CV 15 / 16
To prevent unintentional programming this decoder offers
a programming lock in CV 15
/ 16. This works like a key and
lock procedure. If CV 15 (key)
matches CV 16 (lock) programming is possible. If CV 15 ≠ CV 16
the programming lock is active.
We recommend to not change
the value of CV 16. This allows
to alter CV values anytime even
when the decoder is installed
with other decoders. If several
identical decoders are installed the
standard value CV 16 needs to be
changed. CV 15 will automatically
be changed to the new value of
CV 16. If the programming lock is
active and you do not remember
the value of CV 16, you may reset
the programming lock with CV 8 =
16 to its factory default settings.
STANDARDWERTE CV 15/16
133 = eMOTION XL II PluG
135 = eMOTION XXL II
STANDARD VALUE CV 15/16
133 = eMOTION XL II PluG
135 = eMOTION XXL II
7
3.3 Programmieren mit
Fremdzentralen
Beachten Sie, dass nicht alle
genannten Programmiervarianten von allen Digitalsystemen
unterstützt werden. Die Anleitung
Ihres Digitalsystems sollte hier
detaillierte Informationen bieten.
Einige Fremdzentralen liefern unter
Umständen nicht den benötigten
Programmierstrom. Dies liegt
beispielsweise am integrierten Überstromschutz, der so
empndlich eingestellt ist, dass
dieser zu früh anspricht. So sollte
z.B. bei Lenz in die Zuleitung zum
Programmiergleis ein Widerstand
von 47 Ohm gelötet werden, damit
die Programmierung funktioniert.
3.3 Programming with other
Central Stations
Please note that these standards
are not supported by all DCC
systems currently available. The
manufacturers documentation
of your DCC system will give
you in-depth information.
Some central stations may not
provide the required current
for programming. This may be
caused by an overload protection which cuts in too early. For
that reason a 47Ohms resistor is
required in-line in the connection
to the programming track when
using a Lenz Central Station.
8
4. Einstellungen
Es gibt einige CVs, die besonders
wichtig sind und richtig eingestellt
sein sollten, damit ein einwandfreier Betrieb sichergestellt ist.
Einige CVs werden hier kurz
aufgegriffen. Details entnehmen
Sie bitte der detaillierten CV Liste.
4. Settings
Some CVs of special importance
require a correct setting for proper
operation which are explained
in the following chapter. Please
check the CV list for detailed facts.
4.1 Lokadresse
Man unterscheidet zwischen:
• kurze Lokadresse (1...127) in CV 1
(beachten Sie CV29 / Bit5 = ‚aus‘)
• lange Lokadresse (128...10239)
in CV 17 / CV 18, zusätzlich muss
in CV 29 / Bit 5 = ‚an‘ sein
Man berechnet wie folgt:
CV 17 = Adresse / 256
(nur der ganzzahlige Wert)
CV 18 = Adresse – (CV17 x 256)
• Traktionsadresse (CV19)
4.2 Fahrstufen
Die Fahrstufen (Anzahl Geschwindigkeitsstufen zwischen Stillstand
und maximaler Geschwindigkeit)
können zwischen 14, 28 und 128
gewählt werden. Dabei muss
zwischen 14 und 28 Fahrstufen
mittels Einstellung (CV 29, Bit 1)
unterschieden werden. 128 Fahrstufen werden vom Lokdekoder
automatisch erkannt. LGB MZS I +
II unterstützen nur 14 Fahrstufen.
4.1 Locomotive address
A distinction is drawn between:
• short addresses (1...127) in CV 1
(CV 29 - Bit 5 req. deactivation)
• long addresses (128...10239)
in CV 17 / 18, plus CV 29 - Bit 5
needs to be activated. The long
address is calculated as follows:
CV 17 = address / 256
(only the whole-number value)
CV 18 = address – (CV 17 x 256)
• traction address (CV19)
4.2 Speedsteps
The speed steps (speed increments between standstill and
maximum speed) may be set to
14, 28, and 128. CV 29 bit 1 must
be set to either 0 for 14 or 1 for
28 speed steps. 128 speed steps
are automatically recognized by
the decoder. LGB MTS I and II
require 14 speed step settings.
9
4.3 Fahrkurven
Das Fahrverhalten kann mittels
Fahrkurve beeinusst werden.
Wahlweise können eine lineare
Fahrkurve oder eine frei programmierbare Fahrkurve verwendet
werden. Die lineare Fahrkurve wird
mit 3 Werten eingestellt. Diese
Fahrkurve ist deutlich einfacher
einzustellen und daher auch standardmäßig aktiviert (siehe CV 29).
Die Anfahrspannung (CV 2) legt
fest mit welcher Spannung die Lok
in der ersten Fahrstufe anfährt. Je
kleiner der Wert, desto langsamer
fährt die Lok an. Wenn bei abgeschalteter Lastregelung die Lok in
Stufe 1 nicht anfährt, sollte dieser
Wert erhöht werden. Die maximale
Geschwindigkeit (CV 5) kann
durch das Programmieren von
kleineren Werten reduziert werden.
Verringert man diesen Wert, so ändern sich die Geschwindigkeit aller
Fahrstufen linear mit. Die mittlere
Geschwindigkeit (CV 6) beeinusst die Linearität der Fahrkurve.
Wenn in CV 6 der halbe Wert von
CV 5 (maximale Geschwindigkeit) steht, sind alle Fahrstufen
gleichmäßig verteilt. Ist CV 6
kleiner als die Hälfte von CV 5,
werden die unteren Fahrstufen
gestreckt. Die Lok fährt dann
4.3 Speed curves
The speed characteristic of the
locomotive is dened by the speed
curve. You may choose between
a linear speed curve or a freely
programmable speed curve. The
linear speed curve is dened by
3 CVs. The standard speed curve
is linear because it is easier to be
set (see CV 29). The start voltage
(CV 2) denes the driving voltage
of speed step 1. The smaller the
voltage the slower the locomotive starts driving. If the PI-Load
Control is “off” and the locomotive
does not move with speed step
1, the start voltage should be
increased. The maximum speed
(CV 5) may be reduced by inserting smaller values. Decreasing CV
5 alters all speeds in a linear way.
The mid-speed (CV 6) inuences
the linearity of the speed curve. In
the case CV 6 is half of the value of
CV 5 (maximum speed), all speed
steps are distributed equally. In
case CV 6 is smaller than half the
value of CV 5 the lower speed
steps will be stretched. The locomotive will drive slower at midspeed; the slow speed range will
be extended (ideal for shunting).
As an alternative you may program
10
bei mittlerer Geschwindigkeit
langsamer, es ergibt sich ein
ausgedehnter Langsamfahrbereich, optimal für Rangierfahrten.
Alternativ kann über CV 67 bis
CV 94 die Fahrkurve in 28 Stufen
frei programmiert werden. Die
programmierte Fahrkurve wird mit
CV 29, Bit 4 aktiviert. Bei Nutzung
der Fahrkurve haben CV 2, CV 5
und CV 6 keine Funktion mehr.
the speed curve individually in
28 steps (CV 67 - CV 94). This
speed curve is activated by CV
29 bit 4. In this case the CVs
2, 5, and 6 are deactivated!
Abbildung 1: Interne Fahrkurve der Dekoder
Illustration 1: Internal driving curve of the decoder
11
4.4 Rangiergang
Für ein deutlich feineres Fahrgefühl
beim Rangieren kann über eine
frei programmierbare Funktionstaste ein Rangiergang aktiviert
werden (CV 210). Dabei wird die
Fahrgeschwindigkeit, unabhängig von der Fahrstufe halbiert.
Die Nummer der F-Taste wird
direkt in CV 210 programmiert.
4.4 Switching Speed
The maximum speed is reduced
by half to facilitate a more effective
driving characteristic during switching. This feature may be set to any
programmable function key in CV
59. With CV 59 = 0 the function is
“off”. The default setting is “8”.
4.5 Anfahr-/ Bremsverzögerung
Eine Zeitverzögerung beim
Anfahren und Bremsen kann mit
CV 3 (Beschleunigung) und CV 4
(Abbremsen) eingestellt werden.
Die Verzögerungszeit vom Stand
bis Höchstgeschwindigkeit (oder
umgekehrt) beträgt je gezähltem
Wert ‚1‘ genau 0,5 Sek. Multiplizieren Sie die gewünschte Verzögerungszeit mit 2 und programmieren Sie diesen Wert in die jeweilige
CV. (max. 128 Sek. bei ‚255‘).
4.6 Abschaltbare Verzögerungszeiten
Die programmierten Zeitwerte
der Anfahr- (CV 3) und Bremsverzögerung (CV 4) können
mittels frei programmierbarer
Funktionstaste auf ein Minimum
reduziert werden (CV 212).
12
4.5 Acceleration and Deceleration
The acceleration and deceleration characteristic may be dened
with CV 3 (acceleration) and CV
4 (deceleration). The CV setting
represents the time the decoder
takes to reach a newly selected
speed. The values in CV 3 and CV
4 are time units. One unit equals
0.5 seconds. To get your desired
CV setting, multiply your intended
acceleration/deceleration time by
2 and program this in CV 3 and CV
4 (maximum 128 sec. at “255”).
4.6 Switchable Acceleration & Deceleration times
Acceleration/deceleration according
to the settings of CV 3 and CV
4 may be disabled (e.g. during
shunting) by a function key which
is stored in CV 64.
4.7 Lastregelung
Der Decoder besitzt eine Lastregelung, die durch 3 CV‘s optimal
eingestellt werden kann. Im Auslieferungszustand ist diese Regelung
auf ‚schnell‘ eingestellt. Dies
ermöglicht schnelle Geschwindigkeitswechsel, kann aber unter
Umständen zu leichtem Überregeln
und somit zum Ruckeln der Lok
führen. Zur Optimierung können
CV 60 (max. Nachregelstärke) und
CV 61 (Nachregelverzögerung) geändert werden. Verkleinert man CV
60, wird die max. Stärke der Regelung pro Zeiteinheit reduziert. Der
Dekoder regelt bei jeder Messung
weniger nach und kann somit nicht
überregeln. Vergrößert man CV 61,
so wird die Zeitdauer zwischen
zwei Regelvergleichen vergrößert. Es wird somit seltener
nachgeregelt. Je nach Motortyp
und Getriebeart kann eine von
beiden Veränderungen sinnvoller
sein. Der Dekoder greift je nach
Fahrsituation intern ein und kann
die Regelung zusätzlich begrenzen.
CV 62 ist die Nachregelbegrenzung. Diese legt fest, ob der
Dekoder bis zur Volllast nachregeln darf oder nur bis zu einem
bestimmten Leistungsoffset.
4.7 Load Control
The load control may be set for optimum operation by four CVs. The
factory default setting is set for fast
control reaction. This allows fast
speed changes but it may result
in jerking due to over-controlling.
You may change the settings of
CV 60 (maximum readjustment
strength) and CV 61 (re-adjustment
retardation) to optimize the driving
characteristics. Decreasing CV 60
decreases the maximum allowed
readjustment per adjustment interval. The decoder adjusts in smaller
steps and does not tend to overcontrol. Increasing CV 61 increases
the time between two adjustment
intervals. The decoder adjusts
less frequently. You may have to
optimize these settings depending
on the motor type used and the
type of gears used. In addition the
decoder may in certain situations
limit the control characteristics.
CV 62 is the readjustment strength.
It sets the limit for the decoder for
readjusting (e.g. up to maximum
power or only to a certain power
limit). In case CV 62 is set to “128”
the readjustment is limited to
50%. In case the limit is reached
the decoder will stop adjusting
13
Steht der Wert zum Beispiel auf
128 so wird die Nachregelung
auf 50% begrenzt. Wird diese
Grenze erreicht, regelt der Dekoder
nicht noch weiter nach und die
Lok wird unter großer Last etwas
langsamer. Die Lastregelung ist in
and the locomotive will slow
down when the load is increased.
Load control may be switched
off in CV 49 (Bit1, Value2).
Abbildung 2: Funktionsweise der Lastregelung
14
CV 49 abschaltbar (Bit1, Wert2).
Illustration 2: Operating Modes of the PI-Load Control
15
4.8 Pendelfunktion & Kontakt K1
Für automatische Abläufe kann
zwischen K1 und GND ein
Reedkontakt geschaltet werden.
4...250 = Fahrt mit Pendelfunktion.
Der Wert gibt in 0,5 Sekundenstufen eine Sperrzeit vor, wann der
Reedkontakt für die nächste Auslösung wieder freigeschaltet ist.
• CV 215 Pausenzeit
Bei CV215=0 ist die Funktion deaktiv, bei Werten von 1..255 wird
eine entsprechende Aufenthaltszeit
in Sekunden ausgeführt. Die aktivierte Pausenzeit wirkt nur, wenn
während der Fahrt die Fahrtrichtung geändert wird.
4.8 Shuttle function & Contact K1
For automatic functions a
reed contact may be connected to K1 and GND.
• CV 214 Blocking time
Value 0 = off, 1...3 = not used; 4
to 250 denes a shuttle operation.
This value denes the blocking
period in 0.5 sec increments. After
this time the reed contact may be
triggered again.
• CV 215 Pause Time
With CV 215=0 this function is
deactivated, values between 1
and 255 dene a waiting time in
1 to 255 seconds. The activated
pausing time is executed only if the
driving direction is reversed during
operation.
4.9 Licht- & Funktionsausgänge
Den Lichtausgängen (LV/LH/FAx)
können je 2 Schaltbefehle (F0...
F28), eine Bedingung und ein
Dimmwert zugeordnet werden.
Sie können zusätzlich über die
„BinaryState“-Funktionen BS
29-128 geschaltet werden. Viele
Einstellungen sind kombinierbar.
Zusätzlich können auch über
den SUSI-BIDI Bus Schaltbefehle empfangen werden.
1616
4.9 Light & Function outputs
The light outputs (front/rear) may
be dimmed, assigned with a function key address and/or a precondition. The function outputs can be
addressed with the function keys
light (0) and 1...28. Besides the
28 standard functions they can be
addressed with 128 „binary state“
functions. In addition a number
of functions can be combined. In
addition function commands can be
received by SUSI-BIDI commands.
Schaltbefehle:
AN/AUS: Normaler Schaltausgang
Deaktiviert: Ausgang ohne Funkt.
Dauer-An: Immer „AN“ mit Funkt.
Switch Command:
ON/OFF: Regular switch function
Deactivated: w/o function
Perman.-ON: always ON w. funct.
Funktionen:
•Paarweise Wechselfunktion
Wechselblinker, in Abhängigkeit
mit vorhergehendem Ausgang
(z.B. A2 zu A1, A4 zu A3, etc.)
•Zeitfunktion, symetrisch
symetrisches Blinken
•Zeitfunktion, asymetrisch kurz
asymetrisch (kurz an, lang aus)
•Zeitfunktion, asymetrisch lang
asymetrisch (lang an, kurz aus)
•Monoop
schaltet nach denierter Zeit ab
•Einschaltverzögerung
schaltet nach denierter Zeit ein
•Kesselfeuer (A4)
simuliert Kesselfeuer
•TVackern(A3)
simuliert TV Flackern
•Fotograf Blitzlicht
simuliert Blitzlicht eines Fotografen
•Petroleumackern
simuliert eine Petroleumlampe
•Leuchtstoffröhre Start
simuliert eine Leuchtstoffröhre
•Marslight (A5)
an- und abschwellendes Licht
•Single strobe
einfacher Lichtblitz, Sekundentakt
Functions:
•pairwise alternating function
alternating function in dependence
of previous function output
(e.g. A2 to A1, A4 to A3, etc.)
Funktion wird invertiert wenn aktiv
(nur bei Servobetrieb möglich)
Dimmwert (PWM):
Alle Funktionsausgänge können prozentual (0%... 100%)
gedimmt werden. Werte über
100 sind Sonderfunktionen. Die
Lichtausgänge unterstützen eine
Auf- und Abblendfunktion.
Servo:
•Servofunktion
Normalen Servo mit Tastfunktion
•Servobetrieb mit Fahrstufen
Modus für einen Servo gesteuert
per Drehregler (Fahrstufe)
Bedingungen
•nur vorwärts
•nur rückwärts
•nur im Stand
•nur bei Fahrt
Jeder Schaltbefehl kann mit einer
Funktion und/oder Bedingung verknüpft werden. Die Dimmung ist bei
den meisten Funktionen möglich.
Inversion:
If activated, function is inverted
(only for servo operation)
Dimming (PWM):
All function outputs can be
dimmed (0%... 100%). Values
higher than 100 are special
functions. The light outputs
support a fade in/out feature.
Servo:
•Standard Servo
standard push button operation
•Servo operation with speed steps
operates a servo with the dial knob
(speed step operation)
Conditions
•forward only
•backwards only
•standing only
•moving only
Every switch command can
combined with a function of
condition. Dimming can be used
for most functions available.
18
4.10 Servofunktion
Die Ausgänge A7 + A8 können zur
direkten Steuerung von Servos genutzt werden. Die Endwerte sind im
gültigen Servobereich frei programmierbar. Beachten Sie die CV Liste
zur Einstellung der Servofunktionen. Zur Spannungsversorgung der
Servos brauchen Sie einen echten
5V/6V-Regler (z.B. 8242050).
4.10 Servo Function
The outputs A7 + A8 may operate
servos directly. The servo end
points may be programmed is
required. Please check the CV
list for all servo setting details. A
5V/6V power source is required for
servo operation (e.g. 8242050)
4.11 Taktgebersimulation
Ausgang 2 kann als Drehzahlsimulator für einen gepulsten Verdampfer oder ein externes Soundmodul
genutzt werden. In CV 125 wird
diese Funktion aktiviert und in
CV 126 die Taktgeschwindigkeit
angepasst. Der Ausgang arbeitet
einfach als sogenannter „OpenCollector-Schalter“ gegen GND.
4.12 Busschnittstelle (CV 49 Bit 4)
Die Busschnittstelle unterstützt
die Betriebsarten SUSI und
SUSI-BIDI für z.B. Sound, IR,
etc. Gleisbefehlsunabhängige
Funktionsbefehle können über eine
in CV 109 denierte Funktionstaste manuell deniert werden.
4.11 Pulse Generator
Function output 6 may be used
for pulse generation for a pulsed
smoke unit or an external sound
module. The function is activated
in CV 125 and synchronized in
CV 126. The output is an opencollector circuit switching to GND.
4.12 Bus interface (CV 49 Bit 4)
The bus interface supports
SUSI and SUSI-BIDI supporting
components like Sound, IR, etc.
Track independent function
commands may be deactivated with a function key
dened manually in CV 109.
19
4.13 Pufferbetrieb (CV 47)
Wird über „BC“ ein Pufferspeicher betrieben, kann über CV 47
die Puffernachlaufzeit eingestellt
werden. Im Digitalbetrieb mit Puffer
muss der Analogbetrieb mit CV
29, Bit 2 gesperrt werden um eine
Analogerkennung zu verhindern.
4.13 Buffer Operation (CV 47)
If a power buffer is connected to
“BC”, CV 47 sets the buffering
time. Digital operation with a buffer
requires analog operation to be
deactivated with CV 29 bit 2 to
prevent analog mode detection.
4.14 Analogbetrieb
Im Auslieferungszustand ist der
Analogbetrieb gestattet. Der
Dekoder besitzt eine interne
Motorkennlinie, welche mittels
Gleisspannungsmessung ein
weiches Anfahren im Analogbetrieb
ermöglicht. Die analoge Lastregelung (CV 49, Bit 2) kann bei Bedarf
zugeschaltet werden. Achtung, hier
ist ein anderes Fahrverhalten der
Lok feststellbar. Die Lichtausgänge sind im Analogbetrieb immer
richtungsabhängig an. Die Funktionsausgänge FA1...FA8 können
(CV 13) analog aktiviert werden.
Einstellungen wie blinken oder
dimmen sind auch analog nutzbar.
Die Taktgeberfunktion (A2) kann
Analog nicht genutzt werden.
20
4.14 Analog operation
The factory default setting allows
the analog operation. The decoder
features an internal speed curve
which ensures smooth driving
characteristics in analog mode.
The analog load control may be
activated additionally. Note: the
locomotive will behave differently.
The light outputs are constantly
on and working dependent of the
driving direction. The function
outputs FA1...FA8 may be activated
separately for analog operation in
CV 13. Settings for ashing and
dimming work as well. The pulse
generation (on function output 2)
however is deactivated.
4.15 Resetfunktion
Über CV 8 kann der Decoder in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Nutzen Sie CV
Schreiben mit folgenden Werten:
• 11 (für die Grundfunktionen)
• 16 (Programmiersperre CV 15/16)
• 22 (LV/LH und FA1...FA2)
• 33 (FA3...FA6)
• 44 (FA7...FA10)
• 66 (Motorregelung)
4.15 Reset function
The decoder can be reset to its
factory default settings with CV
8. Use the function „CV programming“ with the following values:
• 11 (basic settings)
• 16 (Programming Lock CV 15/16)
• 22 (LF/LR and FA1...FA2)
• 33 (FA3...FA6)
• 44 (FA7...FA8)
• 66 (motor settings)
5. Softwareupdate
Dieser Decoder ist über den
Gleiseingang updatebar. Dafür
muss die Programmiersperre
CV15/CV16 aufgehoben sein.
5.1 Fehlermeldung
Sollte das durchgeführte Softwareupdate z.B. aufgrund
einer Verbindungunterbrechung
fehlerhaft bzw. unvollständig sein
blinkt die Stirnbeleuchtung des
Fahrzeugs bei jedem Aufsetzen auf
das stromführende Betriebsgleis
dreimal. Der Decoder erlaubt
in diesem Fall zudem keinen
Fahrbetrieb und das Update muss
erneut durchgeführt werden.
5. Softwareupdate
This decoder can be updated via
track input. The Programming Lock
CV15/16 needs to be deactivated.
5.1 error message
If the software update is faulty
or incomplete, e.g. due to an
interruption in the connection,
the front lighting of the vehicle
ashes three times each time it is
placed on the powered track. In
this case, the decoder also does
not allow driving operation and
the update must be repeated.
21
6. Gewährleistung & Kundendienst
MASSOTH gewährt die Fehlerfreiheit dieses Produkts im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben,
mindestens jedoch für 1 Jahr ab
Kaufdatum. Um Reparatur- oder
Serviceleistungen in Anspruch
zu nehmen, übergeben Sie das
Produkt bitte Ihrem Fachhändler
oder senden es direkt an den
Hersteller. Unfreie Sendungen
werden nicht angenommen. Eine
Kopie des Kaufbelegs sowie ein
einwandfreies Prüfetikett auf dem
Produkt werden vorausgesetzt. Für
Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder Fremdeingriff oder
Veränderung des Produkts besteht
kein Gewährleistungsansprich.
Der Anspruch auf Serviceleistungen erlischt unwiderruich.
Verschleißteile sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Auf unserer Internetseite nden Sie
die jeweils aktuellen Broschüren,
Produktinformationen, Dokumentation und Softwareprodukte rund
um MASSOTH Produkte. Irrtümer
und Änderungen vorbehalten.
6. Warranty & Customer Service
MASSOTH warrants this product
against defects in materials and
workmanship for one year from
the original date of purchase. Other
countries may have different legal
warranty situations. Normal wear
and tear, consumer modications
as well as improper use or installation are not covered. Peripheral
component damage is not covered
by this warranty. Valid warranty
claims will be serviced without
charge within the warranty period.
For warranty service please return
the product to you dealer or send
it directly to the manufacturer.
Return shipping charges are not
covered by MASSOTH. Please
include your proof of purchase
with the returned goods.
Please check our web site for
up to date brochures, product
information, documentation
and software updates. Errors and changes excepted.
22
6.1 Hotline
Gerne stehen wir Ihnen für
Rückfragen zu diesem Produkt zur
Verfügung. Sie erreichen uns per
eMail unter: hotline@massoth.de
6.1 Hotline
We will be happy to answer your
questions about this product.
You may reach us via eMail at:
hotline@massoth.de
Die telefonische Hotline ist unter
+49 (0)6151-35077-38
zu bestimmten Zeiten geschaltet.
Die Telefonzeiten werden angesagt.
The phone hotline is available at
+49 (0)6151-35077-38
at specic operational hours.
Operational hours are announced.
23
Merkmale der Funktionsausgänge
FunktionA1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 LV LH ZD
An/AusXXXXXXXXXXXXX
DeaktiviertXXXXXXXXXXXX
Dauer-AnXXXXXXXXXXXXX
Paarw. Wechself.XXXXXX*
nur vorwärtsXXXXXXXXXXXXX*
nur rückwärtsXXXXXXXXXXXXX*
nur StandXXXXXXXXXXXXX*
nur FahrtXXXXXXXXXXXXX*
Zeitfunktion sym.XXXXXXXXXXXX
Zeitfunktion asym. kurz XXXXXXXXXXXX
Zeitfunktion asym. lang XXXXXXXXXXXX
CV - Table - Standard settings of the 8FS-decoder. (D = Default, A = analog operation)
Tableofcongurationvariables(CVtable)
CV DescriptionD A Range Note
1 Loco address (standard short)31...127 if CV 29 bit 5 = 0
2 Starting voltage21...255 CV 2 x (1/255 track voltage)
3 Acceleration time3 √1...255 CV 3 x 2ms x (1/255 track v.)
4 Braking time10 √ 1...255 CV 4 x 2ms x (1/255 track v.)
5 Top speed200 √ 1...255 CV 5 x (1/255 track voltage)
6 Mid speed501...255 CV 6 x (1/255 track voltage)
7 Software version------read only
8 Manufacturer ID123---read only
8 Decoder reset functions (refer to Attachment 5)
11
basic settings
16
Programming lock
22
(6 ranges available)
11 Waiting time f. analog mode detection 30 √ 30...255 1ms per value
Function outputs in analog mode
13
(On if value set)
1516Programming lock (CV 15: Key / CV 16: Lock)
Standard Values see CV 2550...255 active if CV 15 ≠ CV 16
17 Long loco address (High Byte)
18 Long loco address (Low Byte)
19 Multiple Unit Address01...99
groß. Wert = langs. Begrenz.
255 = keine Begrenzung
0...28
siehe Anhang 1
+30
siehe Anhang 1
28
Tableofcongurationvariables(CVtable)
CV DescriptionD A Range Note
29 NMRAconguration4 √bitwise programming
BitValue OFF (Value 0)ON
Bit 01standard driving directionreverse driving direction
Bit 1214 speed steps28 speed steps
Bit 24digital operation onlydigital + analog operation
Bit 416internal driving curveprogrammable driving curve
Bit 532short address (CV 1)long address (CV 17/18)
47 Buffer runtime5 √ 1...250 1sec per value
49
MASSOTHConguration18 √bitwise programming
BitWertOFF (Value 0)ON
Bit 12Digital Load Control = OFFDigitale Lastregelung
Bit 416---SUSI bus type
50 LF: Command allocation A0see attachment 1
51 LF: Command allocation B30see attachment 1
52 LF: Dimming value100 √ see attachment 2
53 LF: Condition1 √ see attachment 3
55 LR: Command allocation A0see attachment 1
51 LR: Command allocation B30see attachment 1
57 LR: Dimming value100 √ see attachment 2
58 LR: Condition2 √ see attachment 3
60 Load Contr. Max. Readjustm. Fact.41...15 large val. = strong readjustm.
61 Load Contr. Readjustm. Retardation21...255 large val. = slow readjustm.
62 Load Contr. Readjustment Strength1001...255
67-
Freely programmable speed curve1...255 see attachment 6
111 A1: Command allocation B30
112 A1: Dimming100 √see attachment 2
113 A1: Condition0 √
115 A1: Special function0 √
116 A1: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
120 A2: Command allocation A2
121 A1: Command allocation B30
122 A2: Dimming100 √
123 A2: Condition0 √
125 A2: Special function0 √
126 A2: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
130 A3: Command allocation A3
131 A1: Command allocation B30
132 A3: Dimming 100 √
133 A3: Condition0 √
135 A3: Special function0 √
136 A3: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
140 A4: Command allocation A4
141 A1: Command allocation B30
142 A4: Dimming100 √
143 A4: Condition0 √
145 A4: Special function0 √
146 A4: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
150 A5: Command allocation A5
151 A1: Command allocation B30
152 A5: Dimming100 √ 1...100
153 A5: Condition0 √
155 A5: Special function0 √
156 A5: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
see attachment 1
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
160 A6: Command allocation A6
161 A1: Command allocation B30
162 A6: Dimming100 √ 1...100
163 A6: Condition0 √
165 A6: Special function0 √
166 A6: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
170 A7: Command allocation A11
171 A1: Command allocation B30
172 A7: Dimming / Servo function121 √
173 A7: Condition0 √
175 A7: Special function0 √
176 A7: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
180 A8: Command allocation A12
181 A1: Command allocation B30
182 A8: Dimming / Servo function121 √
183 A8: Condition0 √
185 A8: Special function0 √
186 A8: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
190 A9: Command allocation A9
191 A9: Command allocation B30
192 A9: Dimming121 √
193 A9: Condition0 √
195 A9: Special function0 √
196 A9: time period for special function10 √ 1...250 time base 0,1sec. per value
200 A10: Command allocation A10
201 A10: Command allocation B30
202 A10: Dimming121 √
203 A10: Condition0 √
205 A10: Special function0 √
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
see attachment 1
see attachment 1
see attachment 2
see attachment 3
see attachment 4
33
Kongurationsvariablen(CV-Tabelle)
CV BeschreibungS A Bereich Bemerkung
206 A10: Zeitwert für Sonderfunktion10 √ 1...250 Zeitbasis 0,1s pro Wert
210 Rangiergang
215 Shuttle function: Pause time00...255 1sec per value
220 Servo 1: lower end position25 √ 20...40
221 Servo 1: upper end position35 √ 20...40
222 Servo 1: rotation speed10 √ 1...250 2ms per value and step
225 Servo 2: lower end position25 √ 20...40
226 Servo 2: upper end position35 √ 20...40
227 Servo 2: rotation speed10 √ 1...250 2ms per value and step
255 Decoder type (standard values for
programming lock CV 15/16)
Attachment 1: Command allocation A
ValueApplicationNote
0 = Switch function with light key,
0 - 28
1 ... 28 = Switch function with F-key No. 1-28
30Permanent-OFF (no function assigned)
31Permanent-ON (except servo mode)
129 -255 Extended function commands (binary state)
------read only
0 = no function key assigned
+30/31
1...16 = function key
0 = no function key assigned
+30/31
1...16 = function key
4...250=2...125s Blocking time
133 = eMOTION XL II PLuG
135 = eMOTIOn XXL II
129 ≙ BS 29 / 228 ≙ BS 128
Anhang 2: Dimming values + Servo function
ValueApplicationNote
1-100percentage voltage at the output100 = no dimming
+128Fade in / out for light for light outputsonly LF/LR
35
Anhang 2: Dimmwerte + Servofunktion
WertVerwendungBemerkung
Feste Werte für Sonderfunktionen
120Servofunktion Standard
121Servofunktion Standard mit Endabschaltung
124Servo (standard) mit Fahrstufen
Servo (standard) mit Fahrstufen
125
und Endabschaltung
248Inv. Servo (standard)
Inv. Servo (standard)
249
mit Endabschaltung
252Inv. Servo (standard) mit Fahrstufen
Inv. Servo (standard) mit Fahrstufen
253
und Endabschaltung
Anhang 3: Bedingungen
WertVerwendungBemerkung
0Dauerbetrieb des Ausgangs (Normale Schaltfunktion)
1Nur bei Vorwärtsfahrt
2Nur bei Rückwärtsfahrt
4Nur im Stand(Alle Richtungen)
5Nur im Stand „Vorwärts“
6Nur im Stand „Rückwärts“
8Nur bei Fahrt(Alle Richtungen)
9Nur bei Fahrt „Vorwärts“
120standard servo function
121standard servo function with end position switch off
124standard servo with speed step operation
standard servo with speed step
125
and end position switch off
248inverted standard servo function
inverted standard servo function
249
with end position switch off
252inverted standard servo with speed step operation
inverted standard servo with speed step
253
and end position switch off
Attachment 3: Condition
ValueApplicationNote
0permanent activation (standard switch-on function)
1forward only
2backward only
4standing only(All directions)
5standing „forward“ only
6standing „backward“ only
8driving only(All directions)
9driving „forward“ only
10driving „backward“ only
Attachment 4: Special function
ValueApplicationNote
0no special function, standard switch-on function
1ash symmetric(time period 0,1sec per value)
A7 / A8 only
37
Anhang 4: Sonderfunktionen
WertVerwendungBemerkung
2Blinken asymmetrisch kurz AN (1:4)
3Blinken asymmetrisch lang AN (4:1)