Maserati Spyder 2006 User Manual

Page 1
Betriebsanleitung
1
Page 2
Sehr geehrter Kunde,
Wir freunen uns, daß Sie sich für einen MASERATI entschieden haben. Dieses Fahrzeug ist das Ergebnis der grossen Erfahrung MASERATI im Entwerfen und Konstruieren von Sportwagen, im
Tuoristik- und Rennfahrbereich. Der Zweck dieser Betriebsanleitung ist es, Ihnen die Ausstattung, die Systeme und die Bedienung des Fahrzeuges vertraut
zu machen und ihre Funktionsweise zu erklären. Im Schlussteil der Betriebsanleitung werden Sie die Angaben für die wichtigsten Wartungsarbeiten und den gesamten Plan
für die Planmäßige Wartung, die nötig sind, um die Fahrleistungen, die Qualität und die Betriebs- und Verkehrssicherheit konstant zu halten, finden. Erinnern Sie sich außerdem daran, dass eine gewissenhafte Wartung die Grundvoraussetzung ist, um den Wert des Fahrzeuges auf Dauer zu erhalten und es umweltgerecht zu benutzen.
Für die Ausführung der Arbeiten der Planmäßigen Wartung und für jede andere Maßnahme, können Sie sich mit Vertrauen an das Maserati Kundendienstnetz , wenden, dessen Personal technisch fortlaufend auf den neuesten Stand gebracht wird und über die nötige Ausstattung verfügt, um die korrekte und sichere Ausführung jeder Maßnahme zu garantieren.
Für Ihre eigene Sicherheit und die anderer empfehlen wir Ihnen, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen bevor Sie losfahren.
Die Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des Fahrzeuges und muss deshalb immer innerhalb desselben aufbewahrt werden.
2
Page 3
3
Page 4
Geschichtliche Anhaltspunkte
1914
Gründung der Autowerkstatt Alfieri Maserati in Bologna.
1926
Targa Florio, Typ 26: Debüt und Sieg eines Fahrzeugs mit dem Dreizack auf der Motorhaube, dem Symbol der Neptun-Statue in Bologna.
1927
Emilio Maserati gewinnt mit dem Typ 26 die italienische Meisterschaft.
1929
Baconin Borzacchini erzielt mit dem Typ V4 den Geschwindigkeitsweltrekord auf 10 km mit 246 Km/h.
1930
Borzacchini mit dem Typ V4: der erste Grand-Prix-Sieg beim Rennen in Tripolis.
1933
Der in Europa führende Autohersteller Maserati führt hydraulisch gesteuerte Bremsen an seinen Rennwagen ein. Giuseppe Campari gewinnt mit dem Typ 8CM den Großen Preis von Frankreich und Tazio Nuvolari den
Großen Preis von Belgien und von Nizza.
1934
Giuseppe Furmanik und der Typ 4CM: Geschwindigkeitsweltrekord der Klasse 1100 mit 222 km/h.
1939
Wilbur Shaw gewinnt mit dem 8CTF das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis: Maserati bleibt der erste und einzige italienische Autohersteller, der dieses legendäre Rennen gewinnt.
1940
Die Firma Maserati siedelt nach Modena um.
1947
Es entsteht der erste GT-Wagen: der A6 1500 mit einer Karosserie von Pininfarina. Die Rennversion A6GCS gibt mit Alberto Ascari ein siegreiches Debüt auf der Rennstrecke in Modena.
1954
Der erste Auftritt des 250F endet in Argentinien mit einem Sieg, dieser Einsitzer wird Maserati den Sieg bei der Formel 1-Weltmeisterschaft ermöglichen.
1957
Fangio gewinnt mit dem 250F den Weltmeistertitel.
Am Ende der Saison zieht sich Maserati offiziell aus dem Motorsport zurück.
1961
Der 3500 GT ist das erste italienische Fahrzeug mit Benzineinspritzung.
1963
Es entstehen der Mistral und der Quattroporte, die schnellsten Limousinen der Welt.
1966
Präsentation des Ghibli, ein von Giugiaro entworfenes Coupé.
1968
Citrôen erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an Maserati, Beginn der Produktion des V6-Motors. Präsentation des 2+2 Indy.
1971
Vorstellung des Bora, des ersten Maserati GT-Wagens mit einem zentralen Motor. Im Jahr darauf folgt der Merak.
1973
Der von Bertone entwickelte Khamsin ersetzt den Ghibli.
1975
Citrôen verkauft seine Anteile, Alejandro De Tomaso erwirbt das Unternehmen.
4
Geschichtliche Anhaltspunkte
Page 5
1976
Der neue, von Giugiaro entworfene Quattroporte wird vorgestellt. Er dient auch dem italienischen Staatspräsidenten als Repräsentationswagen.
1981
De Tomaso ändert die Unternehmensstrategie und beginnt mit der Produktion des Biturbo, einer zweitürigen Limousine mit 6 Zylinder­Motor.
1989
Der Shamal ist das erste Auto mit dem Biturbo 8 Zylinder.
1993
Fiat Auto erwirbt das gesamte Aktienpaket der Firma Maserati und stellt 1998 den Quattroporte vor.
1997
Ferrari übernimmt die Kontrolle der Firma Maserati.
1998
Quattroporte Evoluzione V8 3.2 - V6
2.8. 3200 GT V8.
1999
3200 GT V8 Automatica.
2000
Das Programm der Alfieri Maserati Werkstätten.
2001
Präsentation des Spyders. Mit 8-Zylinder-Motor 4200.
2002
Es entsteht das Coupé.
2003
Maserati Rückkehr in den Rennbetrieb mit dem Trofeo.
2004
Präsentation des neuen von Pininfarina entworfenen Quattroporte.
Geschichtliche Anhaltspunkte
5
Page 6
3500 Vignale spyder
Mistral spyder
Ghibli spyder
6
Geschichtliche Anhaltspunkte
Page 7
Einführung
Nachschlagen der Betriebsanleitung
Um das Lesen zu vereinfachen und um sich schneller orientieren zu können, ist der Inhalt in ABSCHNITTE und KAPITEL aufgeteilt worden. Innerhalb dieser können leicht wichtige Teile, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, ausgemacht werden:
BESONDERS WICHTIGE ANMERKUNG: die
Nichtbeachtung der Anweisungen kann eine Situation GROSSER GEFAHR für die Sicherheit der Personen und den Schutz des Fahrzeugs hervorrufen!
HINWEIS: Anweisung, die den unversehrten Zustand des Fahrzeugs garantiert und damit die Gefährdung von Personen vermeidet.
Abkürzungen
Einige Beschreibungen und Ausdrücke mit besonderer Bedeutung sind in vorliegender Betriebsanleitung abgekürzt wiedergegeben:
A.C. - KLIMAANLAGE ABS - ANTILOCK BRAKING SYSTEM –
Anti-Blockier-System der Reifen beim Bremsen
ASR - ANTI SLIP REGULATION –
Regulierung des Schlitterns beim Beschleunigen
EBD - ELECTRONIC BRAKE-FORCE
DISTRIBUTION – Elektronisch kontrollierter Bremsverteiler
ECU - ELECTRONIC CONTROL UNIT –
Elektronisches Kontroll­Steuergerät
MSP - MASERATI STABILITY PROGRAM
Antigier-Kontrollsystem
“Cambiocorsa” – Elektronisch
gesteuertes Getriebe.
Auf dem neuesten Stand
Das hohe Qualitätsniveau des Fahrzeugs wird durch eine ständige Vervollkommnung garantiert.; daher können eventuelle Unterschiede zwischen der vorliegenden Betriebsanleitung und Ihrem Fahrzeug auftreten. Alle Eigenschaften und Bilder dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf das Datum des Druckes.
Einführung
7
Page 8
Kundendienst
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen sind auf diejenigen unbedingt zum Gebrauch und zur guten Aufbewahrung des Fahrzeugs nötigen reduziert. Der Eigner, der sich gewissenhaft an die Beachtung dieser hält, wird sicherlich mit seinem Fahrzeug sehr zufrieden sein und mit ihm beste Ergebnisse erzielen. Außerdem empfehlen wir, alle Wartungs- und Kontrollarbeiten vom
Maserati Kundendienstnetz ausführen
zu lassen, welcher über spezialisiertes Personal und geeignete Ausrüstung verfügt. Die Broschüre "VERKAUFSORGANISATION UND KUNDENDIENST" für die Verteilung von VERTRETERN und AUTORISIERTEN MASERATI WERKSTÄTTEN. Das Maserati Kundendienstnetz steht den Kunden jederzeit zur Beratung und für alle notwendigen Informationen zur Verfügung.
“Cambiocorsa” Getriebe
Das Fahrzeug ist mit einem mechanischen Getriebesystem mit Zweischeiben- Trockenkupplung ausgestattet sein, das von einem elektrohydraulischen System durch Hebel am Lenkrad gesteuert wird. Obwohl die Möglichkeit besteht, das System mit "automatischer Funktionsweise" zu benutzen, ist das "Cambiocorsa" nicht als Automatikgetriebe anzusehen und daher muss für einen korrekten Gebrauch ausschließlich der betreffende Abschnitt dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
8
Einführung
Page 9
Symbolik
Auf einigen Komponenten Ihres MASERATI, oder in der Nähe dieser, sind spezielle farbige Schilder angebracht, deren Symbolik den Benutzer darauf aufmerksam macht, in Beziehung auf diese Komponenten besondere Achtung und Vorsicht zu wahren. Im Folgenden werden alle Symbole, die von der auf Ihrem MASERATI befindlichen Beschilderung vorgesehen sind, in zusammenfassender Form aufgelistet. Daneben befindet sich die Komponente, auf die das Symbol aufmerksam macht. Außerdem wird die Bedeutung des Symbols entsprechend folgender Aufteilung: Gefahr, Verbot, Vorsicht, Pflicht, zu welcher Kategorie das Symbol gehört, angezeigt.
Symbole, die Gefahr anzeigen
Batterie
ätzende Flüssigkeit.
Batterie
Explosion.
Lüfter
Kann sich auch bei stillstehendem Motor automatisch einschalten.
Ausgleichsbehälter
Den Deckel nicht bei warmer Kühlflüssigkeit öffnen.
Spule
Hochspannung.
Riemen und Scheiben
Sich bewegende Teile; keine Körperteile oder Kleidungsstücke in die Nähe bringen.
Verbotssymbole
Batterie
Keine offenen Flammen in die Nähe bringen.
Batterie
Kinder fernhalten.
Schutz vor Hitze - Riemen ­Scheiben - Lüfter
Nicht die Hände aufstützen.
Leitungen der Klimaanlage
Nicht öffnen. Gas unter hohem Druck.
Symbolik
9
Page 10
Symbole, die Vosicht verlangen
Katalysator
Nicht auf entflammbaren Oberflächen innehalten. In diesen Abschnitt nachlesen: “Anti-Luftverschmutzungs­Vorrichtungen”.
Hydrolenkung
Das Höchst-Niveau der Flüssigkeit im Tank nicht überschreiten. Nur im Kapitel "Füllmengen und technische Angaben" beschriebene Flüssigkeit benutzen.
Bremskreis
Das Höchst-Niveau der Flüssigkeit im Tank nicht überschreiten. Nur im Kapitel "Füllmengen und technische Angaben" beschriebene Flüssigkeit benutzen.
Scheibenwischer
Nur im Kapitel "Füllmengen und technische Angaben" beschriebene Flüssigkeit benutzen.
Motor
Nur im Kapitel "Füllmengen und technische Angaben" beschriebenes Schmiermittel benutzen.
Durch bleifreies Benzin betriebenes Fahrzeug
Nur bleifreies Benzin mit Oktanzahl (R.O.N.) nicht unter 95 benutzen.
Ausgleichsbehälter
Nur im Kapitel "Füllmengen und technische Angaben" beschriebene Flüssigkeit benutzen.
Pflichtsymbole
Batterie
Die Augen schützen.
Batterie - Wagenheber
In die Betriebsanleitung nachlesen.
10
Symbolik
Page 11
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeug-Nr.
Aktive und passive Sicherheit
Instrumente und Bedienung
Vor dem Losfahren
Gebrauch des Fahrzeuges
Im Notfall
Füllmengen und technische Angaben
Wartung
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Symbolik
11
Page 12
12
Symbolik
Page 13
Fahrzeug-Nr.
Fahrzeugkennschilder 14 Fahrzeugdatenträger 15 Code der Schlüssel 16 Code des elektronischen Alarmsystems 17
1
Symbolik
13
Page 14
Fahrzeugkennschilder
Fahrgestell-Nummer
Die Fahrzeugidentifizierungsnummer ist auf dem Fahrgestell vor dem
1
rechten Vordersitz aufgeprägt. Zur Ablesung der Nummer, die Verkleidung hochziehen und die Klappe A öffnen.
A
Motor-Nummer
Die Seriennummer des Motors B ist auf das Kurbeluntergehäuse im Bereich des Anlassermotors geprägt. Der Motorentyp ist auf dem zusammenfassenden Fahrzeugdatenträger angegeben, der sich am vorderen Querträger des Fahrzeugs befindet.
B
Identifizierungsdaten Karosserielack
Das Schild C befindet sich an der Motorhaube.
C
14
Fahrzeugkennschilder
Page 15
A-
A
B
E
F G
HIL
CD
B-
C-
D-
E-
F-
G-
H-
I-
L-
Fahrzeugdatenträger
Das im Motorraum, am vorderen Querträger befindliche Schild enthält die folgenden Daten:
Name des Herstellers Zulassungsnummer Identifizierungscode des
Herstellers (ZAM) und des Typs des Grundfahrzeugs
Matrikelnummer Zugelassene Höchstmasse Zugelassene Höchstmasse auf der
Vorderachse
Zugelassene Höchstmasse auf der Hinterachse
Motorentyp Fahrzeugausführungskennnummer Assembly-Nr.
A
CD
E
F
G
B
HIL
1
Fahrzeugdatenträger
15
Page 16
A B
Code der Schlüssel
Zusammen mit den Schlüsseln wird eine CODE CARD mit folgenden Angaben ausgehändigt:
1
– der elektronische Code A zur
Verwendung bei einem "Notstart"
– der mechanische Code B der
Schlüssel, der dem Maserati
Kundendienstnetz bei Anforderung
von Ersatzschlüsseln übermittelt wird.
HINWEIS: Die auf der CODE CARD angegebenen Codenummern müssen an einem sicheren Ort verwahrt werden.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, daß der Fahrzeughalter immer den elektronischen Code der CODE CARD mit sich führt, falls ein "Notstart " ausgeführt werden müßste.
HINWEIS: Bei einem Eigentumswechsel des Fahrzeugs muss der neue Eigentümer in den Besitz aller Schlüssel sowie der CODE CARD gelangen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die auf dem an den Schlüsseln befindlichen Anhänger vermerkten Code-Nummern für die Anforderung von Ersatzschlüsseln zu notieren und diese, zusammen mit den Schlüsseln und der Fernbedienung, an einem sicheren Ort (nicht im Fahrzeug) aufzubewahren.
A B
16
Code der Schlüssel
Page 17
Code des elektronischen Alarmsystems
Rolling Code
Bei jeder Verwendung der Fernsteuerung ändert sich der Code. Das Schild mit dem Code (Rolling Code) muss sorgsam aufbewahrt werden; zur höheren Sicherheit ist der Code an einem sicheren Ort aufzubewahren. Zur Anforderung zusätzlicher Schlüssel mit Fernsteuerung muss der Code (Rolling Code) vollständig dem
Maserati Kundendienstnetz mitgeteilt
werden.
1
Code des elektronischen Alarmsystems
17
Page 18
18
Code des elektronischen Alarmsystems
Page 19
Aktive und passive Sicherheit
Sicherheitsgurte 20 Sichere Beförderung von Kindern 23 Front-Airbags und Seiten-Airbags 25 MSP-System 31 ABS- und EBD-Systeme 32 ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) 34 Parksensoren (auf Wunsch) 35 Feuerlöscher (auf Wunsch) 38 Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter 39
2
19
Page 20
B
Sicherheitsgurte
Das Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten automatischer Aufrollautomatik ausgestattet, wodurch ausreichend Bewegungsfreiheit gewährleistet wird. Die Sicherheitsgurte sind mit
2
elektronisch gesteuerten Gurtstraffern versehen und die unteren Befestigungspunkte sind direkt mit dem Sitz verbunden, so dass maximale Sicherheitsgarantie bei jeder Sitzstellung herrscht.
Vor dem Anschnallen kontrollieren, ob die Sicherheitsgurte richtig in der
Führung A am Sitz liegen
A
Benutzung der Sicherheitsgurte
Das Schlossteil an der äußeren Sitzseite ausmachen und nach der Schlosszunge
greifen. Den Gurt so weit herausziehen, bis die Schlosszunge in das Schloss C gesteckt werden kann. Der Gurt ist richtig angeschnallt, wenn das Schloss einrastet. Zum Öffnen des Sicherheitsgurtes auf die Taste D drücken. Ist der Gurt auf der Fahrerseite nicht angeschnallt, leuchtet bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte Instrumententafel auf und für ca. 8 Sekunden wird ein Summerton ausgelöst.
auf der
<
.
Der Aufrollmechanismus strafft den Gurt beim schnellen Herausziehen, plötzlichem Bremsen und bei Stößen. Sollte sich der Gurt aufgrund brüsker Bewegungen straffen, muss man ihn nur ein kurzes Stück aufrollen lassen, um den Gurtstraffer zu lösen. Der Gurt passt sich durch den Aufrollautomat automatisch an den Körper des Insassen an und gewährleistet diesem ausreichend Bewegungsfreiheit. Ist das Fahrzeug in einer besonders abschüssigen Position abgestellt, kann der Aufrollmechanismus den Gurt straffen: das ist ganz normal.
HINWEIS: Damit sich der Gurt nicht verdreht, sollte man ihn bei der Aufrollbewegung begleiten.
Lastbegrenzer
Zur Verbesserung der passiven Sicherheit sind die Aufrollautomaten im Inneren mit einem Lastbegrenzer versehen, der das kontrollierte
B
C
Nachlassen erlaubt, so dass die beim Gurteinsatz auf die Schulter einwirkende Kraft dosiert wird.
20
D
Sicherheitsgurte
Page 21
Gurtstraffer
Zur weiteren Erhöhung der Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist das Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet. Diese Vorrichtungen "fühlen" durch einen Sensor und holen bei starkem Aufprall das Gurtband um einige Zentimeter ein. Damit wird das perfekte Anliegen der Gurte am Körper der Fahrzeuginsassen vor Beginn der Rückhaltewirkung gesichert. Das Blockieren des Gurts zeigt an, dass die Vorrichtung ausgelöst wurde; es ist eine leichte Rauchabsonderung festzustellen. Dieser Rauch ist unschädlich und weist nicht auf einen Brandherd hin. Nach Auslösung der Gurtstraffer kann der Gurt normal gelöst werden, indem man die Taste auf dem Gurtschloss drückt.
Der Gurtstraffer erfordert keinerlei Wartung oder Schmierung. Jeglich Veränderung seines ursprünglichen Zustands reduziert seine Wirksamkeit. Im Falle, dass die Vorrichtung durch außergewöhnliche Naturereignisse (Überschwemmungen, Hochwasser, usw.) Wasser oder Schlamm ausgesetzt wird, muss sie unbedingt ausgewechselt werden. Zur Gewährleistung des höchstmöglichen Schutzes durch den Gurtstraffen, den Gurt in gut am Oberkörper und am Becken anliegender Position halten.
Die Gurtstraffer können nur einmal verwendet werden
und werden auch bei nicht angelegtem Gurt ausgelöst. Nach ihrem Einschritt wenden Sie sich bitte zwecks Austausch an das Maserati Kundendienstnetz. Die Gültigkeit der Vorrichtungen beträgt 10 Jahre ab Herstellungsdatum; Vor dem Verfall dieser Frist müssen die Gurtstraffer ausgewechselt werden.
HINWEIS: Maßnahmen, die Stöße, Schwingungen oder eine lokale Erhitzung (über 100°C bei einer Höchstdauer von 6 Stunden) im Gurtstrafferbereich hervorrufen, können Schäden oder Einschritte verursachen. Das geschieht jedoch nicht bei durch schlechte Straßenverhältnisse oder die unachtsame Überquerung kleiner Hindernisse, wie Bordsteine usw. hervorgerufenen Vibrationen. Wenden Sie sich bitte an das Maserati
Kundendienstnetz , falls Maßnahmen
erforderlich sind.
Es ist streng verboten, die Komponenten der
Gurtstraffer abzubauen oder zu verändern. Jeglicher Eingriff muss von qualifiziertem und befugtem Personal vorgenommen werden. Wenden Sie sich immer an das Maserati Kundendienstnetz.
2
Sicherheitsgurte
21
Page 22
Allgemeine Hinweise für die Benutzung der Sicherheitsgurte
Der Fahrer und die mitfahrenden Insassen sind
zur Benutzung der im Fahrzeug vorhandenen Rückhaltevorrichtungen verpflichtet.
2
stellen, den Rücken gut anlehnen und den Gurt in gut am Oberkörper und am Becken anliegender Position halten. Sitzt der Gurt zu locker, würden Sie im Falle eines Unfalls zu weit nach vorne kommen, was die Verletzungsgefahr steigert. Das Fahren mit stark geneigter Rückenlehne kann gefährlich sein. Auch wenn die Sicherheitsgurte angeschnallt sind, können sie in diesem Fall nicht korrekt funktionieren. Das Gurtband könnt sich nämlich bei einem Unfall nicht am Körper anliegend befinden, sondern vor dem Körper, was zu Verletzungen am Hals oder anderen Schäden führen kann.
Zur Gewährleistung des
höchstmöglichen Schutzes die
Rückenlehne senkrecht
Außerdem könnte der untere Teil des Gurtes bei einem Unfall gegen den Bauch- statt gegen den Beckenbereich drücken, was zu schweren inneren Verletzungen führen kann.
Die Gurte sind immer anzulegen. Ohne
Sicherheitsgurte erhöht sich die Verletzungsgefahr bei einer Kollision, auch wenn die Airbags vorhanden sind. Im Falle eines Stoßes vermindern die Sicherheitsgurte die Möglichkeit, gegen das Fahrzeuginnere zu stoßen oder aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden. Die Airbags wurden entwickelt, um die Gurtfunktion zu integrieren, nicht um sie zu ersetzen. Der Einsatz der Airbags ist nur bei Frontalkollisionen mittlerer oder starker Heftigkeit vorgesehen; Im Falle von Überschlagen des Fahrzeugs, Auffahrunfällen von hinten und Frontalkollisionen geringeren Ausmaßes werden sie nicht ausgelöst.
Schnallen Sie Ihren Gurt nicht
am Gurtschloss des anderen
Sitzes an. Der untere Teil des Gurtes könnte gegen den oberen Bauch- statt gegen den Beckenbereich drücken und bei einem Unfall zu schweren Verletzungen führen.
Es ist extrem gefährlich, mit dem Gurt unter dem Arm zu
fahren. Im Falle eines Unfalls würden Sie zu weit nach vorne gelangen, was die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen am Kopf oder am Hals steigert. Darüber hinaus drückt der Gurt gegen die Rippen und könnte schwere innere Verletzungen verursachen.
Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Überprüfen,
dass es straff und eng am Körper des Fahrers und des Beifahrers anliegt. Im Falle eines Unfalls wäre sonst die Rückhaltekraft nicht auf das ganze Band verteilt und könnte Verletzungen verursachen. Der obere Teil muss richtig in der Führung am Sitz liegen und über der Schulter und diagonal über dem Oberkörper verlaufen. Der untere Gurtteil muss am Becken, nicht am Bauch des Fahrgastes anliegen, um das Rutschen nach vorne zu vermeiden. Keine Mittel (Klemmen, Halterungen, usw.) verwenden, die die Gurte in einem gewissen Abstand zum Körper der Insassen halten.
22
Sicherheitsgurte
Page 23
Kinder nicht auf dem Schoß eines Mitfahrers befördern und den Sicherheitsgurt für
beide verwenden.
Wurde der Sicherheitsgurt einer starken Belastung
ausgesetzt, zum Beispiel bei einem Unfall, muss er völlig ausgewechselt werden, einschließlich der Verankerungen, der Befestigungsschrauben der Verankerungen und dem Gurtstraffer. Auch wenn keine Schäden sichtbar sind, kann der Gurt seine Widerstandskraft eingebüßt haben.
Was die Gurtpflicht bei
schwangeren Frauen betrifft,
sind die lokalen gesetzlichen Bestimmungen strikt einzuhalten. Schwangere Frauen müssen natürlich als Vorsichtmaßnahme den unteren Gurtteil weit unten anlegen, damit dieser nicht über dem Bauch verläuft.
Bewahrung der Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsgurte
1) Immer Gurte mit nicht verdrehtem,
gut gespanntem Band verwenden; prüfen, ob der Gurt sich ungehindert bewegt.
2) Die Gurte müssen nach einer
Auslösung der Gurtstraffer sowie im Falle einer deutlichen Beschädigung oder Abnutzung des Gurtbandes stets ausgetauscht werden.
3) Die Gurte zur Reinigung mit
neutralem Seifenwasser waschen, spülen und im Schatten trocknen lassen. Keine aggressiven Waschmittel, Bleichmittel oder Farbstoffe bzw. andere chemische Substanzen verwenden, die schädlich für die Fasern sein könnten.
4) Das Feuchtwerden der Aufwickler
verhindern. Sie funktionieren nur bei Vermeidung von Wassereintritt einwandfrei.
Sichere Beförderung von Kindern
Um eine optimale Schutzfunktion im Falle eines Aufpralls zu garantieren, müssen alle Insassen sitzend und bei Einsatz der entsprechenden Rückhaltesysteme reisen. Die Sicherheitsgurte wurden für Personen vorgesehen, deren Körpermerkmale (Alter, Größe, Gewicht) den Grenzwerten entsprechen, die in den geltenden Gesetzen des jeweiligen Landes vorgesehen sind (Europäische Gemeinschaft Mindestgröße 150 cm und Mindestalter 3 Jahre). Wer diese Körpermerkmale nicht erfüllt, darf nicht auf dem Beifahrersitz reisen. Das gilt besonders für Kinder. Ihr Kopf ist im Vergleich zu dem der Erwachsenen proportional größer und schwerer im Vergleich zum rest des Körpers, während Muskeln und Knochenstruktur noch nicht voll entwickelt sind. Deshalb ist für das korrekte Rückhalten im Falle eines Aufpralls der Einsatz geeigneter Rückhalte- oder Sicherheitssysteme notwendig.
2
Sichere Beförderung von Kindern
23
Page 24
Wo dies durch die gesetzlichen Vorschriften
bereits vorgeschrieben ist (Europäische Gemeinschaft), dürfen Kinder unter 3 Jahren nur dann im Fahrzeug transportiert werden, wenn sie durch spezifische Rückhaltesysteme gesichert werden.
2
(Europäische Gemeinschaft), dürfen Kinder über 3 Jahren und mit einer Körpergröße unter 150 cm nur dann auf dem vorderen Beifahrersitz transportiert werden, wenn sie durch spezifische Rückhaltesysteme gesichert werden.
Wo dies durch die
gesetzlichen Vorschriften
bereits vorgeschrieben ist
Auf dem Beifahrersitz vorne
kann kein Kindersitz
angebracht werden.
Kinder sollen nicht auf dem Arm eines Insassen befördert
werden. Ein Kind ist nur solange nicht zu schwer, bis es zu einem Aufprall kommt! Während einem Aufprall wird ein Kind so schwer, dass man es nicht halten kann. Während zum Beispiel einem Aufprall bei nur 40 km/h übt ein 5,5 kg schweres Kind eine Kraft von 110 kg auf die Arme der Person aus, die es hält. Kinder müssen durch ein geeignetes Rückhaltesystem geschützt werden.
Befinden sich Kinder zu nah
am Airbag oder stützen sich
gar darauf, wenn dieser ausgelöst wird, können sie schwer verletzt werden. Airbags und Gurtstraffer bieten einen geeigneten Schutz für Erwachsene und Jugendliche, nicht aber für Kinder und Neugeborene. Sowohl die Sicherheitsgurte als auch die Airbags wurden nicht für sie entwickelt. Kinder und Neugeborene müssen in geeigneten Rückhaltesysteme reisen.
Die Körperstruktur eines Kindes unterscheidet sich
grundlegend von der eine Jugendlichen oder eines Erwachsenen, für die die Sicherheitsgurte entwickelt wurden. Das Becken eine Kindes ist noch so schmal, dass das Gurtband nicht richtig darauf anliegen kann. Das Band könnte sich weiter oben auf den Bauch des Kindes verschieben und im Falle eines Aufpralls schwere innere Verletzungen verursachen. Auch Kinder müssen in geeigneten Rückhaltesystemen geschützt fahren.
Auf keinen Fall dürfen
Veränderungen an den
Sicherheitsgurten und an den Kinder-Rückhaltesystemen vorgenommen werden. Wo die gesetzlichen Vorschriften es bereits vorsehen, dürfen Kinder unter 12 Jahren nicht auf dem Beifahrersitz fahren.
24
Sichere Beförderung von Kindern
Page 25
Front-Airbags und Seiten-Airbags
11 12
2
5 7 9
1 3 4 6 8
Front-Airbags und Seiten-Airbags
2
10
25
Page 26
Das Fahrzeug ist mit 4 Airbags (2 vordere und 2 seitliche) und mit elektronisch gesteuerten Gurtstraffern für die Vordergurte ausgestattet. Die mit dem elektronischen Steuergerät verbundenen Systemkomponenten sind:
1) Elektronisches Steuergerät
2
2) Frontal-Airbag Fahrerseite
3) Frontal-Airbag Beifahrerseite
4) Ausschlussschalter Airbag
Beifahrerseite
5) Seitliches Airbag Fahrerseite
6) Seitliches Airbag Beifahrerseite
7) Gurtstraffer Sicherheitsgurt vorne
links
8) Gurtstraffer Sicherheitsgurt vorne rechts
9) Satellitensensor links
10) Satellitensensor rechts
11) Havarieanzeige Airbaganlage
12) Anzeige Ausschluß Beifahrer-
Airbag
Frontal-Airbagsi
Das Frontal-Airbag (Fahrer- und Beifahrerseite) ist eine Sicherheitsvorrichtung, die bei Frontalkollision ausgelöst wird. Sie besteht aus einem sich sofort aufblähendem Luftsack in einem entsprechenden Fach:
– im Mittelteil des Lenkrads auf der
Fahrerseite;
– im Armaturenbrett und mit größerer
Dimension (full size air bag) auf der Beifahrerseite.
Das Airbag (Fahrer- und Beifahrerseite) ist eine Vorrichtung zum Schutz der Fahrzeuginsassen vor mittleren und starken Frontalkollisionen. Der Luftsack platziert sich zwischen dem Körper der Person und dem Lenkrad oder dem Armaturenbrett. Im Falle eines Aufpralls verarbeitet das Steuergerät die von einem Sensor kommenden Signale der Geschwindigkeitsverminderung und löst, wenn notwendig, das Aufblasen des Luftsacks aus.
Der Luftsack bläht sich sofort auf und wirkt als Schutz zwischen dem Körper des Fahrers oder Beifahrers und den Strukturen, die Verletzungen hervorrufen können. Sofort danach entleert sich der Luftsack.
Bei einem Aufprall kann eine
nicht angeschnallte Person
nach vorne geraten und in Kontakt mit dem Luftsack in Öffnungsphase kommen. In diese Situation ist die Schutzfunktion des Luftsacks geringer. Das Frontal-Airbag (Fahrer- und Beifahrerseite) ist also kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zu den Sicherheitgurten, die immer anzulegen sind, wie auch von der europäischen Gesetzgebung und der der meisten außereuropäischen Länder vorgeschrieben ist.
Das Lenkrad auf keinen Fall
abnehmen. Diesen
Arbeitsgang eventuell beim Maserati Kundendienstnetz ausführen lassen.
26
Front-Airbags und Seiten-Airbags
Page 27
Bei geringen frontalen Kollisionen (bei denen die Rückhaltefunktione der Sicherheitsgurte ausreichend ist) wird das Airbag nicht ausgelöst. Bei Aufprall von hinten (wie zum Beispiel bei einem Auffahrunfall durch ein anderes Fahrzeug) und bei seitlicher Kollision wird der Airbag nicht ausgelöst, da er keinen zusätzlichen Schutz bietet. Deshalb ist die ausbleibende Auslösung in diesen Fällen keine Anzeige für eine defekte Funktionsweise des Systems.
Airbag Beifahrerseite (full size air bag)
Das Airbag auf der Beifahrerseite ist für einen besseren Schutz einer Person gedacht und dimensioniert, die angeschnallt ist. Sein Volumen ist deshalb bei vollem Aufblähen so groß, dass der größte Teil des Raums zwischen Armaturenbrett und Beifahrer ausgefüllt wird.
Manueller Ausschluss des Airbags auf der Beifahrerseite
Der Ausschluss erfolgt durch Betätigung des Schlosses auf der rechten Seite des Armaturenbretts mit dem Zündschlüssel des Fahrzeugs. Der Zugang zum Schloss ist nur bei geöffneter Tür möglich.
2
Front-Airbags und Seiten-Airbags
27
Page 28
Das Zündschloss hat zwei Stellungen:
1) aktiver Beifahrer-Airbag: (Stellung ON
Instrumententafel leuchtet nicht.
2) ausgeschlossener Beifahrer-Airbag: (Stellung OFF auf der Instrumententafel leuchtet.
Die Kontrollleuchte
2
Instrumententafel leuchtet kontinuierlich bis zum Wiedereinschluss des Beifahrer­Airbags.
HINWEIS: Der Ausschluss des frontalen Beifahrer-Airbags beeinträchtigt nicht die Funktionsweise des seitlichen Airbags.
Bei geöffneter Tür kann der Zündschlüssel in beiden Stellungen eingesteckt bzw. wieder abgezogen werden.
) die Kontrollleuchte auf der
P
) die Kontrollleuchte
F
F
Nie mit deaktiviertem Beifahrer-Airbag fahren.
auf der
Seitliche Airbags (side bag)
Die Seiten-Airbags dienen dazu, die Sicherheit der auf den vorderen Sitzen fahrenden Personen bei einem seitlichen Aufprall mittlerer bis hoher Stärke zu erhöhen. Sie bestehen aus sich sofort aufblähendem Luftsack, der sich in den Seitenpaneels der Türen befindet. Im Falle eines seitlichen Aufpralls verarbeitet das elektronische Steuergerät die Signale von 2 Satellitensensoren, die direkt am hinteren Radkasten angebracht sind, so dass sie eine lokale Beschleunigung feststellen können und löst, wenn notwendig, das Aufblähen des Side­Bag-Luftsacks aus, der sich durch eine spezielle Naht im Türgriff hindurch ausbreitet. Der Luftsack wird sofort aufgeblasen und wirkt als Schutz zwischen dem Körper des Insassen und der Fahrzeugtür. Sofort danach entleert sich der Luftsack.
Bei einem seitlichen Aufprall schwachen Ausmaßes, (bei dem die Rückhaltefunktion der Sicherheitsgurte ausreichend ist), werden die Airbags nicht ausgelöst. Deshalb sind die seitlichen Airbags kein Ersatz der Anwendung der Sicherheitsgurte, sondern eine Integration. Die Sicherheitsgurte sind immer anzulegen, wie auch die europäische Gesetzgebung und die der meisten außereuropäischen Länder vorschreibt. Der Einsatz der seitlichen Airbags wird durch die Betätigung des Steuerschalters zum Ausschließen der frontalen Beifahrer-Airbags, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, nicht ausgeschlossen.
HINWEIS: Das Auslösen der frontalen und/oder seitlichen Airbags kann auch dann geschehen, wenn das Fahrzeug starkem Aufprall oder Unfällen im unteren Bereich der Karosserie ausgesetzt wird, wie zum Beispiel das Prallen gegen Stufen, Bürgersteige oder feste Hindernisse auf der Fahrbahn, das Fallen des Fahrzeugs in große Löcher oder Bodensenkungen.
28
Front-Airbags und Seiten-Airbags
Page 29
HINWEIS: Beim Aufblasen des Airbags wird etwas Staub erzeugt. Dieser Staub ist ungiftig und bedeutet nicht, dass ein Brand entstanden ist. Außerdem können die Oberfläche des geöffneten Luftsacks und das Fahrzeuginnere von einer Staubschicht bedeckt werden. Es ist möglich, dass dieser Staub Haut- und Augenreizungen hervorruft. Betroffene Körperteile mit Neutralseife und Wasser waschen.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte während
der Fahrt (Anomalieanzeige) wenden Sie sich bitte schnellstens und ausschließlich an das Maserati Kundendienstnetz zur Überprüfung des Systems.
HINWEIS: Die Airbaganlage hat eine Gültigkeit von 10 Jahren. Bei Herannahen des Verfalldatums wenden Sie sich bitte an das Maserati
Kundendienstnetz.
Nach einem Unfall, bei dem das Airbag ausgelöst wurde,
wenden Sie sich bitte an das Maserati Kundendienstnetz und lassen die ganze Sicherheitsvorrichtung, Steuergerät, Sicherheitsgurte, Gurtstraffer austauschen und die Unversehrtheit der Elektroanlage überprüfen.
Alle Kontroll-, Reparatur- und
Auswechselmaßnahmen, die
das Airbag betreffen, müssen vom Maserati Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Auf keinen Fall das Lenkrad
ausbauen; diese Maßnahme
ist gegebenenfalls vom Kundendienstnetz Maserati auszuführen.
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug verschrottet werden soll, wenden Sie sich an das Maserati Kundendienstnetz, um die Anlage auszuschalten.
HINWEIS: Bei einem Besitzwechsel des Fahrzeugs muss der neue Halter über die Einsatzmodalitäten und die oben angegebenen Hinweise informiert werden und das Handbuch "Betriebsanleitung" erhalten.
Das Auslösen der Gurtstraffer und der frontalen/seitlichen
Airbags wird auf differenzierte Art und Weise vom elektronischen Steuergerät in Funktion der Kollisionsart entschieden. Wird eines oder mehr Elemente nicht ausgelöst, weist das deshalb nicht auf eine Fehlfunktion des Systems hin.
2
Front-Airbags und Seiten-Airbags
29
Page 30
Allgemeine Hinweise
Bei Drehung des Schlüssels auf Position MAR leuchtet die
Anzeige auf, muss aber nach etwa 5 Sekunden erlöschen. Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet oder weiter leuchtet, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet,
2
wenden sie sich bitte sofort an das Maserati Kundendienstnetz.
Bei Drehung des
Zündschlüssels in Position
MAR, leuchtet die Anzeige
(bei Ausschlussschalters des
F
frontalen Beifahrer-Airbags in Position ON) für etwa 4 Sekunden auf, blinkt für weitere 4 Sekunden, um daran zu erinnern, dass das Beifahrer-Airbag bei Aufprall ausgelöst wird, und muss dann erlöschen.
Beim Fahren die Hände immer
am Lenkradkranz halten, so
dass das Airbag beim Auslösen ohne Hindernisse, die schwere Schäden hervorrufen könnten, aufgeblasen werden kann. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern die Rückenlehne senkrecht stellen und den Rücken gut anlehnen.
Keine Aufkleber oder andere Gegenstände am Lenkrad
oder auf der Airbag­Abdeckung auf der Beifahrerseite anbringen.
Nicht mit auf dem Schoß
liegenden, vor dem Brustkorb
befindlichen Gegenständen und umso weniger der Pfeife oder einem Bleistift usw. im Mund fahren. Bei Kollision könnte diese bei Auslösen des Airbags zu schweren Schäden führen.
Es wird darauf hingewiesen,
dass bei Zündschlüssel auf
Position MAR und stehendem Motor die Airbags auch bei stehendem Fahrzeug ausgelöst werden können, falls dieses von einem anderen Fahrzeug angefahren wird. Andererseits wird darauf hingewiesen, dass die Airbags bei stehendem Fahrzeug, wenn der Schlüssel nicht eingesteckt und gedreht ist, bei einem Aufprall nicht ausgelöst werden. Die Tatsache, dass die Airbags in diesen Situationen nicht ausgelöst werden, ist also kein Hinweis auf die mangelhafte Funktionsweise des Systems.
Bei Diebstahl bzw. Diebstahlversuch des
Fahrzeugs, nach wandalischen Taten, Überflutungen oder Hochwasser das Airbag-System beim Maserati Kundendienstnetz überprüfen lassen.
Bei nicht korrekten Eingriffen
an der Elektroanlage kann das
Airbag ausgelöst werden und den in der Nähe befindlichen Personen Schaden zufügen.
Das Airbag ist kein Ersatz für
die Sicherheitsgurte, sondern
erhöht deren Wirkung. Bei Frontalkollision bei niederigen Geschwindigkeiten, Seiten- und Heckkollisionen oder Überschlagen werden die Insassen außerdem nur durch die Sicherheitsgurte geschützt, die daher immer anzuschnallen sind.
Die Türpaneele nicht mit unter
Druck stehendem Wasser oder
Dampf reinigen.
30
Front-Airbags und Seiten-Airbags
Page 31
MSP-System
Das Fahrzeug ist mit dem Antigier­Kontrollsystem MSP (Maserati Stability Program) ausgestattet, in dem alle Kontrollsysteme zusammengefasst sind ABS, EBD, ASR und MSR. Es besitzt intern ein Modell, das sehr genaue Voraussagen über das Fahrzeugverhalten liefert. Es ist in der Lage vorauszusehen, ob der Fahrer im Begriff ist, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. In diesem Fall kann es die Bremssättel und die Motorkontrolle einzeln betätigen, so dass ein Drehmoment geschaffen wird, das dem Giermoment des Fahrzeugs entgegenwirkt.
P
S
M
A
Einschalten
Das MSP-System aktiviert sich automatisch bei jedem Anlassen des Motors. Während der Eingriffsphase leuchtet der Schriftzug MSP in grüner Farbe in der Mehrfunktionsanzeige auf und kann durch Drücken der Taste A für die Dauer von etwa 2 Sekunden ausgeschlossen werden. Wenn das System ausgeschlossen ist, leuchtet der Schriftzug in der Mehrfunktionsanzeige auf und die LED auf der Taste schaltet sich ein. Zum Wiedereinschalten des Systems erneut die Taste A drücken: Die Schrift auf der Mehrfunktionsanzeige und das Led auf der Taste erlöschen.
Anomalieanzeigen
Im Falle von Anomalien schaltet das System automatisch ab und eine Wiedereinstellung ist nicht möglich. Dieser Zustand wird während der Fahrt durch das Ausschalten der LED auf der Taste und das Einschalten des Schriftzugs in der Mehrfunktionsanzeige signalisiert. Beim Anlassen des Motors wird die Störung des Systems durch das Einschalten des Schriftzugs in der Mehrfunktionsanzeige signalisiert.
HINWEIS Im Störungsfall und mit ausgeschaltetem MSP verhält sich das Fahrzeug so als wäre es nicht mit dem System ausgestattet: Es ist ratsam, das System so bald wie möglich durch das Maserati Kundendienstnetz überprüfen zu lassen.
HINWEIS Wenn man das Fahrzeug mit 2 angehobenen Rädern abschleppen muss, sicherstellen, dass sich der Zündschlüssel in der Position STOP befindet. Anderenfalls speichert das entsprechende Steuergerät bei eingeschaltetem MSP eine Funktionsstörung mit daraus folgendem Einschalten des Schriftzugs
in der Instrumententafel, der
einen Eingriff des Maserati Kundendienstnetzes zur Rückstellung des Systems erforderlich macht.
HINWEIS Bei geringer Haftung (Eis, Schnee, Sand, usw.) Es wird empfohlen die SPORT-Funktion selbst bei eingeschaltetem MSP nicht einzuschalten.
2
MSP-System
31
Page 32
ABS- und EBD-Systeme
Das Fahrzeug wird serienmäßig mit einem Räder-Anti-Blockier-System ABS (Antilock-Blocking System) und einem elektronischen Bremskorrektursystem EBD (Elektronic Brakeforce Distribution) ausgestattet, das durch
2
die Zentrale und die Sensoren des ABS­Systems eine Verbesserung der Leistungen der Bremsanlage erlaubt. Die ABS-Anlage ermöglicht in Verbindung mit einer herkömmlichen Bremsanlage den Einsatz der maximalen Bremskraft, ohne dass die Räder blockiert werden und man beim Notbremsen bzw. beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn (bei Schnee, Eis usw.) die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Das System beruht auf einer Elektronik, die die von 4 jeweils an den Rädern angebrachten Sensoren kommenden Signalen verarbeitet. Neigt ein Rad zum Blockieren, wird dies vom Sensor an die Elektronik gemeldet, die wiederum ein elektrohydraulisches Aggregat auslöst, das den von den Bremszangen ausgeübten Druck moduliert; der Fahrer Bemerkt eine pulsierende Bewegung des Bremspedals, die völlig normal ist.
Bei Störung wird das System außer Betrieb gesetzt, wobei die herkömmliche Bremsanlage jedoch weiterhin funktionstüchtig ist. Die Störung wird durch Aufleuchten der roten Kontrollleuchte mit der Schrift ABS Instrumententafel angezeigt. In diesem Falle sollte man sich an das nächstgelegenen Maserati Kundendienstnetz wenden, der mit Hilfe des Selbstdiagnose-Systems der ABS-Anlage sofort die Störungsursache auffinden wird.
genehmigten Felgen, Reifen und Bremsbelägen ausgestattet sein.
an der
>
Die Fahrzeuge müssen ausschließlich mit vom Hersteller für dieses Modell
Obwohl diese Vorrichtung die
Sicherheit wesentlich erhöht,
muss bei nasser, verschneiter oder vereister Fahrbahn besonders vorsichtig gefahren werden.
Das Fahrzeug ist mit einem
elektronischen
Bremskorrektursystem (EBD) ausgestattet. Das Aufleuchten der Kontrollleuchten laufendem Motor zeigt eine Anomalie des EBD-Systems an. In diesem Fall kann sich bei starkem Bremsen ein verfrühtes Blockieren der Hinterreifen und eventuelles Schleudern ergeben. Bitte fahren Sie mit äußerster Vorsicht zur nächsten Werkstatt des Maserati Kundendienstnetzes für eine Überprüfung der Anlage.
bei
>
32
ABS- und EBD-Systeme
Page 33
Das Aufleuchten nur der Kontrollleuchte
laufendem Motor zeigt normalerweise nur die Anomalie des ABS-System allein an. In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit bei, jedoch ohne Nutzung des Antiblockiersystems. Unter diesen Bedingungen kann sich auch die Wirksamkeit des EBS-Systems verringern. Auch in diesem Fall ist es ratsam, sofort - unter Vermeidung starken Bremsens - zur nächsten Werkstatt des Maserati Kundendienstnetzes für eine Überprüfung der Anlage zu fahren.
>
bei
Sollte die Kontrollleuchte für den Mindeststand der
Bremsflüssigkeit aufleuchten, so ist das Fahrzeug sofort anzuhalten und der Stand der Bremsflüssigkeit im Tank zu kontrollieren. Sollte der Stand unter dem Minimum liegen, ist die vorgeschriebene Flüssigkeit nachzufüllen und sofort eine Werkstatt des Maserati Kundendienstnetzes für die Kontrolle der Anlage aufzusuchen. Eventuelle Verluste aus der Bremsanlage gefährden in jedem Fall den Betrieb der Bremsanlage, sowohl des herkömmlichen Typs als auch des mit Räderantiblockiersystem.
Die Leistungen des Systems sollen den Fahrer - im Sinne
der aktiven Sicherheit ­keineswegs veranlassen, unnütze und ungerechtfertigte Risiken einzugehen. Die Fahrweise soll den Wetterbedingungen, der Sicht und dem Verkehr angepasst sein.
Die maximal erreichbare
Verlangsamung hängt immer
von der Reifenhaftung und dem Straßenzustand ab. Klarerweise fallen die Haftungswerte bei Schnee oder Eis stark ab und unter diesen Bedingungen ist die Bremsstrecke auch mit der ABS-Anlage recht hoch.
2
ABS- und EBD-Systeme
33
Page 34
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle)
Das ASR-System erlaubt die Vermeidung eines Schlitterns der Antriebsräder bei Beschleunigung
2
durch Einschritt des Motorensteuergeräts (Verzögerung der Zündung, Reduzierung der Drosselklappenöffnung­Motorversorgung und Schnitt der Einspritzung) und der hinteren Bremsen. Die ASR-Aktion erhöht die Stabilität und die aktive Sicherheit des Fahrzeugs während der Fahrt, ganz besonders unter nachstehenden Bedingungen:
– Rutschen des Innenrads in der Kurve
infolge dynamischer Belastungsveränderungen oder zu starker Beschleunigung
– zu große Potenzübertragung an die
Räder, auch in Verbindung mit dem Straßenzustand
– Beschleunigung auf glatten,
verschneiten oder vereisten Straßen
– bei Haftverlust aus nassen Straßen
(aquaplaning).
Das ASR schreitet zusammen mit dem Regulierungssystem der elektronische Aufhängungen ein. Unter normalen Bedingungen (ausgeschalteter SPORT­Funktion) wird die Stabilität unter der Bedingung der niedrigen und mittleren Haftung bevorzugt, während dagegen bei eingeschalteter SPORT-Funktion das System den Antrieb unter Optimierung der Fahrzeugleistungen für eine Fahrweise an den Grenzen bevorzugt.
MSR-Funktion (Regulierung des Bremsmoments des Motors)
Das ASR-System übt auch die Kontrollfunktion über das Bremsmoment des Motors nach Freibgabe des Gaspedals bei schlechten Haftbedingungen (Schnee, Eis, usw.) aus: Bei diesen Bedingungen könnte ein zu hohes Bremsmoment des Motors Unstabilität des Fahrzeugs verursachen. Das System erfasst mit den gleichen Sensoren des ABS-Systems das anfängliche Rutschen von einem oder beiden Antriebsrädern während der Freigabe des Gaspedals und veranlasst die Öffnung der motorisierten Drossel des Motorversorgungssystems unter Reduzierung des Bremsmoments und unter Wiederherstellung der maximalen Haftbedingungen der Antriebsräder.
HINWEIS: Die maximale, durch die Motorbremse erreichbare Verlangsamung hängt jedoch stets von der Haftung des Reifens auf der Straße ab. Klarerweise sind die Haftwerte bei Anwesenheit von Schnee oder Eis sehr niedrig.
34
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle)
Page 35
Parksensoren (auf Wunsch)
Die Parksensoren informieren den Fahrer beim Annähern an Hindernisse hinter dem Fahrzeug über den Abstand. Die Anwesenheit und die Entfernung des Hindernisses werden dem Fahrer durch akustische Signale mitgeteilt, deren Frequenz bei Annäherung an das Hindernis zunimmt. Durch Intergrieren der visuellen Information mit der vom System gelieferten akustischen kann der Fahrer eventuelle Kollisionen vermeiden.
Die Verantwortung der Parkmanöver und anderer
potentiell gefährlicher Situationen sind aber immer Angelegenheit des Fahrers. Das System wurde zur Unterstützung bei Parkmanövern entwickelt, da es das Ausmachen von Hindernissen außerhalb des Sichtbereichs des Fahrers ermöglicht.
Die Sensoren des Parksystems befinden sich an der hinteren Stoßstange und schalten automatisch ein, wenn der Schlüssel in Position MAR steht und der Rückwärtsgang eingelegt wird. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs informiert ein akustisches Signal den Fahrer, dass das System in Betrieb ist. Das System beginnt dann, akustische Signale abzugeben, sobald ein Hindernis erkannt wird. Bei Annäherung an das Hindernis nimmt die Frequenz zu. Wenn sich das Hindernis in geringerer Entfernung als 30 cm befindet, ist der Ton anhaltend.
Das akustische Signal verstummt sofort, wenn die Entfernung zum Hindernis zunimmt. Der Tonzyklus bleibt konstant, wenn die von den Sensoren gemessene Entfernung unverändert bleibt. Stellt sich diese Situation für die seitlichen Sensoren, wird das Signal nach 3 Sekunden abgebrochen, um den ständigen Signalton z.B. beim Parken längs einer Mauer zu vermeiden.
Sensoren
Zum Messen der Entfernung von Hindernissen verwendet das System 4 an der hinteren Stoßstange angebrachte Sensoren.
Für eine korrekte Funktionsweise müssen die
Sensoren an der Stoßstange immer von Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis frei sein.
2
Parksensoren (auf Wunsch)
35
Page 36
HINWEIS: Beim Reinigen der Sensoren muss besonders vorsichtig vorgegangen werden, damit sie nicht verkratzt oder beschädigt werden. Trocken, rauhe oder harte Lappen sind zu vermeiden. Die Sensoren müssen mit sauberem Wasser und eventuell einem Zusatz von Autowaschmittel gereinigt werden. In Waschstraßen mit
2
Reinigungsgeräten mit Dampf- oder Hochdruckstrahl die Düse etwa 10 cm entfernt halten und die Sensoren kurz reinigen.
Aktionsbereich der Sensoren
Die Sensoren erlauben dem System, den Bereich hinter dem Fahrzeug zu kontrollieren. Ihre Position deckt die mittleren und seitlichen Bereiche des hinteren Fahrzeugteils.
Befindet sich ein Hindernis im mittleren Bereich, wird es bei einer Entfernung von 1,50 m erkannt. Befindet sich das Hindernis im seitlichen Bereich, wird es bei einer Entfernung unter 0,6 m erkannt.
36
Parksensoren (auf Wunsch)
Page 37
Anzeige von Funktionsstörungen
Das Steuergerät des Systems überprüft jedesmal alle Komponenten, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Eine Störung im Parksensoren-System wird durch einen anhaltenden Ton des akustischen Signals bei eingelegtem Rückwärtsgang angezeigt. Im Falle einer Störung das Fahrzeug anhalten und den Schlüssel auf Position STOP drehen. Die Sensoren reinigen oder zu eventuell vorhandenen Ultraschallquellen Abstand nehmen (z.B. pneumatische Bremsen eines LKWs oder Presslufthammer) und den Schlüssel erneut auf Position MAR drehen. Wenn auf diese Weise die Ursache der Funktionsstörung behoben wurde, nimmt das System wieder seine volle Funktionstätigkeit auf und das akustische Störungssignal verstummt. Sollte die akustische Störungsanzeige dagegen anhalten, wenden Sie sich bitte an das Maserati Kundendienstnetz für eine Überprüfung der Anlage.
HINWEIS: Bei Parkmanövern ist immer mit besonderer Vorsicht auf Hindernisse zu achten, die sich über oder unter den Sensoren befinden könnten. Gegenstände, die sich in geringer Entfernung hinter dem Fahrzeug befinden, werden in einigen Situationen nicht erkannt und können deshalb das Fahrzeug beschädigen oder beschädigt werden.
HINWEIS: Die von den Sensoren erkannten Informationen können außerdem durch Beschädigung der Sensoren selbst durch Schmutz, Schnee oder Eis auf den Sensoren oder durch Ultraschallquellen (z.B. pneumatische Bremsen von LKWs oder Presslufthammer) in der Nähe verfälscht werden.
Die Verantwortung für
Parkmanöver und andere
gefährliche Manöver bleibt aber auf jeden Fall Angelegenheit des Fahrers. Bei diesen Manövern ist immer zu überprüfen, dass sich im Manöverbreich weder Personen (vor allem Kinder), noch Tiere befinden. Die Parksensoren müssen als Hilfe für den Fahrer betrachtet werden, der aber die Aufmerksamkeit während potentiell gefährlicher Manöver nie verlieren darf, auch wenn sie bei geringer Geschwindigkeit ausgeführt werden.
2
Parksensoren (auf Wunsch)
37
Page 38
Feuerlöscher (auf Wunsch)
Für den direkten Zugriff im Notfall befindet sich der Handfeuerlöscher auf dem Fahrzeugboden auf der Beifahrerseite und ist in einer entsprechenen Halterung befestigt.
2
Er ist mit 2 kg Pulver gefüllt (nominale Entladezeit 8 Sekunden) und enthält kein Chlorfluorkarbid. Der korrekte Druck und der Füllzustand auf dem Druckmesser A ist periodisch zu kontrollieren.
A
Der Feuerlöscher ist stets in seiner Halterung zu befestigen. Wird er nicht benötigt, ist es ratsam, das Gerät herauszunehmen, um den Fußraum des Beifahrers von der herausragenden Halterung des Feuerlöschers zu befreien.
HINWEIS: Für die Benutzung des Feuerlöschers sind die darauf angegebenen, spezifischen Angaben zu befolgen.
38
Feuerlöscher (auf Wunsch)
Page 39
Kraftstoffblockier­Trägheitsschalter
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der bei Kollision die Kraftstoffzufuhr unterbricht und somit den Motor zum Stillstand bringt. Damit wird auch das Auslaufen von Kraftstoff bei durch einen Unfall verursachter Beschädigung der Kraftstoffleitungen vermieden. Der Eingriff des Sicherheitsschalters wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel angezeigt. Der Schalter befindet sich im Inneren des Kofferraums auf der linken Seite. Für den Zugang zum Schalter den Griff A ziehen und die Klappe des Fachs öffnen.
Falls Sie nach der Kollision Kraftstoffgeruch feststellen
oder Kraftstoff aus der Zuführungsanlage austritt, dürfen Sie den Schalter nicht wieder rückstellen, um Brandgefahren vorzubeugen.
Rückstellung des Schalters
Den Zündschlüssel auf Position STOP stellen. Prüfen, ob keine Kraftstoffverluste im Zuführungssystem auftreten. Falls keine Leckstellen vorhanden sind, den Trägheitsschalter, der den Betrieb der Kraftstoffpumpe verhindert, durch Drücken des Druckknopfs B auf dem Schalter wieder rückstellen. Den Zündschlüssel auf MAR stellen, einige Sekunden warten.
Überprüfen, ob die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel aus ist. Erneut kontrollieren, ob kein Kraftstoff austritt.
2
A
B
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter
39
Page 40
40
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter
Page 41
Instrumente und Bedienung
Armaturenbrett (Version mit "Cambiocorsa" Getriebe) 42 Instrumententafel 44 Anzeigegruppe 46 Instrumente und Anzeigen 49 Nullsteller der Tageskilometer 53 Regulierung der Lichtstärke der Instrumententafel 53 Bedienung und Innenausstattung 54
3
41
Page 42
Armaturenbrett (Version mit "Cambiocorsa" Getriebe)
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 1514 15
3
16
17
19
2120
24 22
28 27 26 19 18 253132 30 29
33
23
42
Armaturenbrett (Version mit "Cambiocorsa" Getriebe)
Page 43
1) Instrumententafel
2) Schalthebel zum Einlegen des
niedrigeren Ganges DOWN
3) Innentemperatursensor
4) Airbag Fahrerseite
5) Schalthebel zum Einlegen des
höheren Ganges UP
6) Bedienungshebel für Scheibenwischer/-waschanlage/ Scheinwerferwaschanlage (auf Wunsch)
7) Obere Luftdüse der Klimaanlage
8) Uhr
9) Zentrale Luftdüsen der Klimaanlage
10) Bedienung der Tankklappe (im
Handschuhfach)
11) Kofferraum-Öffnungshebel (im Handschuhfach)
12) Beifahrer-Airbag
13) Handschuhfach
14) Seitliche Luftdüsen der
Klimaanlage
15) Luftdüsen für Türfenster
16) Bedienung der Klimaanlage
17) HiFi-System
18) Schaltergruppe Armaturenbrett
19) Elektrische
Scheibenheberbedienung
20) Joystick zum Einlegen des 1. Gangs und des Rückwärtsgangs;
21) Schaltergruppe Tunnel
22) Bedienung der
Außenrückspiegeleinstellung
23) Verdeck-Öffnungs- und Schließtaste
24) Steckdose 12 Volt
25) Handbremshebel
26) Zündschlüssel/Lenkradschloß
27) untere Luftdüsen der Klimaanlage
28) Bedienung Hupe
29) Lenkradhöhen- und
tiefenverstellhebel
30) Bedienungshebel Cruise Control (auf Wunsch), Blinker und Abblend-/ Fernlichtschalter
31) Lichtschalter
32) Motorhaube-Öffnungshebel
33) Bedienung Sitzeinstellung
3
Armaturenbrett (Version mit "Cambiocorsa" Getriebe)
43
Page 44
Instrumententafel
3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18
3
23
44
2
1
Instrumententafel
24
26 25
27
32 22 21
31 30 29 28
19
20
Page 45
1) Öldruckanzeige und Warnleuchte
2) Kühlmittelthermometer und
Warnleuchte
3) Kontrolllampe Vordersitzheizung
4) Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer
5) Anzeige Standlicht/Abblendlicht
6) Kontrollleuchte
Nebelschlussleuchten
7) Anzeige Havarie Airbag/Gurtstraffer
8) Anzeige defektes Licht
9) Anzeige Fernlicht
10) Anzeige Havarie
Motorkontrollsystem EOBD
11) Warnleuchte Themperatur Katalysatoren
12) Anzeige Havarie System ABS
13) Anzeige Abnutzung vordere
Bremsbeläge/unzureichende Bremsflüssigkeit
14) Anzeige eingelegte Handbremse
15) Kontrollleuchte Richtungsanzeiger
16) Anzeige Maserati CODE System
17) Kontrolllampe Fahrer-
Sicherheitsgurt
18) Anzeige Ausschluß Beifahrer­Airbag
19) Voltmeter und Generatorkontrollanzeige
20) Kraftstoffanzeige und ­reserveleuchte
21) Drehzahlmesser
22) Instrumententafel-
Helligkeitsregler
23) Mehrfunktionsanzeige
24) Anzeige Türen und Motorhaube/
Kofferraumdeckel geöffnet
25) Anzeige aktivierter Trägheitsschalter
26) Anzeige Abnutzung vordere Bremsbeläge/unzureichende Bremsflüssigkeit
27) Anzeige Gangwahl "Cambiocorsa"/ Parklicht eingeschaltet
28) Thermometer für Außentemperatur
29) Außentemperatur-Anzeige: leuchtet bei Temperaturen gleich oder unter + 2°C (Eisgefahr) auf
30) Led Alarmsystem
31) Tachometer und
Tageskilometerzähler
32) Nullstellung Tageskilometerzähler
3
Instrumententafel
45
Page 46
Anzeigegruppe
Sitzheizung (auf Wunsch)
Zeigt an, dass die Heizung einer oder beider Vordersitze eingeschaltet ist.
Nebelscheinwerfer
3
eingeschaltet sind.
Standlichter oder die Abblendlichter oder das Parklicht eingeschaltet sind.
Nebelschlussleuchten eingeschaltet sind.
Airbag-Systems und/oder der Gurtstraffer an.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Nebelscheinwerfer
Standlichter/
Abblendlichter
Sie leuchtet auf, wenn die
Nebelschlussleuchten
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Havarie Airbag/
Gurtstraffer
Zeigt eine Störung des
Beim Drehen des Schlüssels in Position MAR leuchtet die
Anzeige auf, muss aber bei laufendem Motor nach einigen Sekunden erlöschen.
Wenn beim Start die Anzeige
erleuchtet bleibt oder nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt aufleuchtet, sofort anhalten und sich an das Maserati Kundendienstnetz wenden.
Anzeige defektes Licht
Sie leuchtet bei Störung der
Anlage oder Durchbrennen der Standlichter, Kennzeichenbeleuchtung, Bremsleuchten oder Nebelschlußleuchten, auf.
Fernlichter
Sie leuchtet auf, wenn die
Fernlichter eingeschaltet sind oder die Lichthupe betätigt wird.
Havarie des Motorenkontrollsystems (EOBD)
Unter normalen Bedingungen leuchtet bei Drehung des Zündschlüssels auf MAR-Stellung die Lampe auf, die aber bei laufendem Motor wieder ausgeht. Dieses anfängliche Aufleuchten bedeutet die korrekte Arbeitsweise der Warnlampe. Sollte die Warnlampe kontinuierlich leuchten oder während der Fahrt aufleuchten, bedeutet dies eine Störung des Versorgungs/Zündsystems und der Emissionskontrolle, wodurch eine verstärkte Abgasabgabe, ein möglicher Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und hoher Verbrauch verursacht werden. Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, es sollen aber hohe Anforderungen an den Motor oder hohe Geschwindigkeiten vermieden werden. Eine längere Benutzung des Fahrzeugs mit leuchtender Warnleuchte könnte Schäden verursachen: wenden Sie sich daher bitte baldmöglichst an den Maserati Kundendienstnetz. Die Warnlampe geht aus, wenn die Störung verschwindet, das System speichert aber die Meldung.
46
Anzeigegruppe
Page 47
HINWEIS: Sollte bei Drehung des Schlüssels auf MAR-Stellung die Warnlampe oder aber wärend der Fahrt aufleuchten, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an den Maserati Kundendienstnetz.
nicht aufleuchten
UU
UU
Katalysator­Überhitzungsanzeige
Bei Schlüsseldrehung auf
MAR soll diese Anzeige zur Selbstkontrolle aufleuchten, aber nach Anlassen des Motors wieder ausgehen. Bei unregelmäßigem Motorbetrieb und darausfolgender hoher Temperatur des Abgassystems, blinkt die Anzeige oder leuchtet kontinuierlich.
BEI BLINKENDER LAMPE: Die Temperatur der Katalysatoren
ist äußerst hoch. Der Fahrer muß sofort die Fahrt bis zum Ausgehen der Lampe verlangsamen und kann mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren. Dann wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Maserati Kundendienstnetz zur Beseitigung der Defektursache.
SOLLTE DIE LAMPE AUCH NACH VERLANGSAMTER
FAHRT WEITERBLINKEN ODER KONTINUIERLICH LEUCHTEN: Dies bedeutet, dass die Temperatur der Katalysatoren ein gefährliches Niveau erreicht hat und die Katalysatoren selbst beschädigen könnte. Der Fahrer soll das Fahrzeug anhalten und durch einen Abschleppdienst zum Maserati­Kundendienstnetz zur Beseitigung der Defekturssache bringen lassen.
Maserati lehnt jegliche
Verantwortlichkeit für Sach-
oder Personenschäden ab, die durch Nichtbefolgung der obigen Hinweise entstehen könnten.
Antiblockier-System (ABS) funktionsuntüchtig
Leuchtet auf, wenn das ABS-System außer Betrieb ist. Die normale Bremsanlage bleibt weiterhin in Betrieb . Man sollte sich jedoch so bald wie möglich an das Maserati
Kundendienstnetz wenden.
Verschleiß der vorderen Bremsbeläge/ Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
Leuchtet auf, wenn die Bremsbeläge die Verschleißgrenze erreicht haben oder der Bremsflüssigkeitsstand unter die Mindestgrenze sinkt. Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte kann durch Drücken des Knopfes auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters im Motorraum geprüft werden.
HINWEIS: Wenn die vorderen Bremsbeläge ausgetauscht werden, auch den Verschleiß der hinteren Bremsbeläge prüfen.
Wenn die Anzeige während der Fahrt aufleuchtet, sofort
den Stand der Bremsflüssigkeit prüfen. Wenn der Füllstand unter dem Mindeststand ist, könnte ein Leck im Bremskreis bestehen: in diesem Fall wenden Sie sich an das Maserati Kundendienstnetz, bevor die Fahrt fortgesetzt wird.
3
Anzeigegruppe
47
Page 48
Angezogene Handbremse
Die Anzeige blinkt, wenn die
Handbremse angezogen wird.
Richtungsanzeiger
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die Richtungsanzeiger oder das Warnblinklicht eingeschaltet ist.
3
Anzeige bei drei Zuständen auf: – Einmal Blinken zeigt an, dass das
– Bei festem Licht wird angezeigt, dass
Maserati CODE
Wenn der Zündschlüssel in Position MAR ist, leuchtet die
System den Schlüsselcode erkannt hat. Der Motor kann gestartet werden.
das System den Schlüsselcode nicht erkannt hat. Zum Motorenstart den Notstartvorgang ausführen, der im Kapitel "Im Notfall " beschrieben wird, nachdem eventuell mit weiteren Schlüsseln der Start versucht wurde.
– Bei blinkendem Licht wird
angezeigt, dass das Fahrzeug nicht von der Vorrichtung des Maserati CODE geschützt ist. Der Motorenstart ist jedoch möglich, es ist allerdings empfehlenswert, sich sobald wie möglich an das Maserati Kundendienstnetz zu wenden, da das Fahrzeug nicht gegen Diebstahlversuche geschützt ist.
Sicherheitsgurte
Leuchtet auf wenn der
Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt ist. Bei eingeschalteter Kontrollleuchte wird auch ein Summerton für zirka 8 Sekunden ausgelöst.
Beifahrer-
Airbagausschlussanzeige
(nur Version Europa)
Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Airbag auf der Beifahrerseite ausgeschaltet ist.
Anzeige eingeschalteter Kraftstoffblockier­Trägheitsschalter
Leuchtet auf, wenn der Trägheitsschalter durch eine Kollision ausgelöst wird und somit die Kraftstoffzufuhr unterbricht.
Falls Sie nach der Kollision Kraftstoffgeruch feststellen
oder Kraftstoff aus der Zuführungsanlage austritt, stellen Sie den Schalter nicht wieder zurück, um Brandgefahr zu vermeiden.
48
Anzeigegruppe
Page 49
Instrumente und Anzeigen
1 – Ölmanometer
Es zeigt den Motorenöldruck an. Bei Normalbetrieb steht die Anzeigenadel in der Mitte (2,5 ÷ 5 bar). Bei Nadelverschiebung in Richtung 0 und gleichzeitigem Aufleuchten der Kontrollleuchte, das Fahrzeug anhalten und überprüfen. Die Kontrollleuchte leuchtet auch bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR auf, muss aber sofort nach Anlassen des Motors erlöschen. Ein Verzug beim Erlöschen dieser Kontrollleuchte darf nur bei Motorlauf mit niedrigster Drehzahl eintreten. Nach starker Motorbeanspruchung, kann es bei Minimaldrehzahl zum Blinken der Kontrollleuchte kommen, sie muss jedoch bei leichter Beschleunigung wieder erlöschen.
2 – Kühlmittelthermometer
Es zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Bei Anzeige hoher Temperaturwerte und gleichzeitigem Aufleuchten der Kontrollleuchte sofort das Fahrzeug anhalten und beim Maserati Kundendienstnetz die Motorkühlanlage prüfen lassen.
21 – Drehzahlmesser
Er zeigt die Motordrehzahl an. Bei korrektem Fahren kann der Motor ohne nutzlose Überdrehzahlen voll ausgelastet werden.
3
Instrumente und Anzeigen
49
Page 50
19 – Voltmeter
Es zeigt die Batteriespannung und somit den ordnungsgemäßen Betrieb des Ladekreises an. Bei in gutem Zustand befindlicher Batterie, außer Betrieb befindlichem Motor und auf MAR stehendem Zündschlüssel steht das Voltmeter zwischen 10 V und 13 V. Bei laufendem Motor erreicht der Zeiger Werte über 13 V. Durch Aufleuchten der Kontrollleuchte für zu
3
niedrige Batteriespannung im Inneren des Voltmeters werden Störungen in der Ladeanlage angezeigt. Bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber sofort nach Anlassen des Motors erlöschen. Ein verspätetes Erlöschen der Kontrollleuchte bei mit niedrigster Drehzahl laufendem Motor gilt nicht als Störungsanzeige.
20 – Kraftstoffvorratsanzeige
Durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im Instrument wird angezeigt, dass noch ca. 18 Liter Kraftstoff im Tank sind.
50
Instrumente und Anzeigen
Page 51
23 – Mehrfunktionsanzeigey
MSP leuchtet bei Einschritt des
MSP-Systems auf. Zeigt die Ausschaltung oder
Havarie des MSP-Systems an.
Zeigt das Öffnen/Schließen des Verdecks oder eine Störung des Verdeckbetriebssystems an.
SPORT bedeutet die sportliche
Einstellung der elektronischen Aufhängungen.
Zeigt an, dass die Entfrostung der Heckscheibe und der Außenrückspiegel eingeschaltet ist.
CRUISE Zeigt an, dass Cruise
Control eingestellt ist.
Bedeutet eine Havarie im elektronischen Aufhängungssystem.
v
tt
tt
))
))
Unzureichender
Motoröldruck.
Bedeutet eine Havarie des
"Cambiocorsa".
Zeigt unzureichendes
Niveau der Scheibenwasch-/ Scheinwerferwaschflüssigk eit an.
AUTO Zeigt an, dass die Funktion
"Automatikgetriebe" am "Cambiocorsa" eingestellt ist.
LEVEL Zeigt unzureichendes
Ölniveau am "Cambiocorsa" an.
ICE Zeigt an, dass die
Betriebsweise "geringe Haftung" am "Cambiocorsa" eingestellt ist.
24 – Anzeige Türen und Motorhaube/Kofferraumdeckel geöffnet
Zeigt an, dass die Türen und Hauben geöffnet oder nicht korrekt geschlossen sind.
3
Instrumente und Anzeigen
51
Page 52
27 – Anzeige Gangwahl "Cambiocorsa"/ Parklicht eingeschaltet
Ist der Zündschlüssel in der Position MAR, wird der eingelegte Gang des "Cambiocorsa" angezeigt:
N (Leerlauf) – R (Rückwärtsgang) – 1 (1. Gang) – 2 (2. Gang)
3
3 (3. Gang) – 4 (4. Gang) – 5 (5. Gang) – 6 (6. Gang). Ist der Schlüssel abgezogen, wird durch
die Kontrollleuchte des Parklichtes angezeigt.
F das Einschalten
28 – Thermometer Außentemperatur
Gibt die Außentemperatur in °C oder °F je nach Bestimmungsland an.
HINWEIS: Das Erscheinen des Buchstabens "E" für wenige Sekunden (bei Anlassen des Motors und bevor die Anzeige der äusseren Umgebungstemperatur erscheint) zeigt die nicht korrekte Funktion der Klimaanlage an. Bitte wenden Sie sich so schnell wie möglich an den Maserati Kundendienstnetz für die Beseitigung dieses Defekts
29 – Anzeige Außentemperatur
Sie leuchtet auf, wenn die Außentemperatur gleich oder unter +2 °C liegt, um die Gefahr einer Glatteisbildung anzuzeigen.
52
27
Instrumente und Anzeigen
27
29 28
Page 53
Nullsteller der Tageskilometer
Für Nullstellung der Tageskilometer bitte den Knopf A drücken.
Regulierung der Lichtstärke der Instrumententafel
Zur Regulierung der Lichtstärke der Instrumententafel, bei eingeschaltetem Außenlicht, den Knopf B drehen.
3
A B
Nullsteller der Tageskilometer / Regulierung der Lichtstärke der Instrumententafel
Nullsteller der Tageskilometer
53
Page 54
Bedienung und Innenausstattung
Warnblinkanlage
Den Knopf A drücken, um die Warnlichtanlage einzuschalten. Der Betrieb ist unabhängig von der Stellung des Zündschlüssels. Zum Ausschalten erneut den Knopf drücken.
3
Bei eingeschaltetem Licht blinken die Richtungsanzeiger, die entsprechenden Anzeigen auf der Instrumententafel und der Druckknopf selbst.
HINWEIS: Bei eingeschalteter Warnblinkanlage wird die Funktion der Richtungsanzeiger ausgeschaltet.
MSP-System
Das MSP-System schaltet sich automatisch bei jedem Motoranlassen ein. Während der Fahrt ist es möglich, das System durch das Drücken des Knopfes B aus- und wieder einzuschalten. Um ein unabsichtliches Ausschalten zu vermeiden , muss der Knopf zirka 2 Sekunden lang gedrückt gehalten werden, um das MSP-System auszuschalten.
Sport-Programm
Mit der Taste C kann der SPORT-Modus ausgewählt werden, eine sportliche Einstellung der Aufhängungen, der Antriebskontrolle und des “Cambiocorsa” (sofern vorhanden).. Die Wahl des SPORT-Modus führt zu einer erheblichen Verringerung des Fahrzeugkomforts, der sich vor allem im Stadtverkehr und auf unregelmäßigem Straßenbelag bemerkbar macht.
Bei eingeschaltetem MSP-System ist das Led auf dem Knopf aus, während der Einschrittsphasen des Systems aufleuchtet die Schrift MSP auf dem Multifunktionsdisplay. Bei ausgeschlossenem System leuchten das Led auf dem Knopf und die Schrift
auf dem Multifunktionsdisplay
auf.
A
54
Bedienung und Innenausstattung
P
S
M
P
S
M
B
P
S
M
C
Page 55
Nebelschlußleuchten
Den Knopf D drücken, um die Nebelschlußleuchten einzuschalten. Die Lichter funktionieren nur bei eingeschalteten vorderen Nebelscheinwerfern oder eingeschalteten Abblendlichtern. Bei Einschaltung leuchtet das Led auf dem Knopf auf.
Bei normaler Sicht nicht die Nebelschlußleuchten
einschalten, damit die folgenden Fahrzeuge nicht geblendet werden.
D
E
F
Vordere Nebelscheinwerfer
Den Knopf E drücken, um die vorderen Nebelscheinwerfer einzuschalten. Die Lichter funktionieren nur bei eingeschalteten Standlichtern oder Abblendlichtern. Bei Einschaltung leuchtet das Led auf dem Knopf auf.
Heizbare Heckscheibe und Widerstände der Außenrückspiegel
Das Einschalten der heizbaren Heckscheibe und der Heizwiderstände der Außenrückspiegel ist nur mit Zündschlüssel in der Position MAR möglich und wird durch Drücken der Taste F erreicht. Das Einschalten der heizbaren Heckscheibe ist zeitlich gesteuert, es ist jedoch ratsam, sie sobald das Entfrosten oder Trocknen erreicht ist wieder auszuschalten, um eine Überlastung der Batterie zu vermeiden. Wenn die heizbare Heckscheibe eingeschaltet ist, leuchtet die Led auf der Taste auf.
HINWEIS: Die heizbare Heckscheibe sollte nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden, damit sich die Batterie nicht entleert.
Steckdose 12 Volt
HINWEIS: Die Steckdose wird nur dann gespeist, wenn der Zündschlüssel in der Position MAR ist, und kann nur für Zubehör mit maximaler Stromaufnahme von 15A (Leistung 180 W) verwendet werden. Kein Zubehör an die Steckdose anschließen, dessen Stromaufnahme über dem angegebenen Wert liegt. Wird über einen längeren Zeitraum Strom entnommen, kann sich die Batterie entleeren, so dass der Motor anschließend nicht mehr angelassen werden kann.
Den Deckel anheben, damit die Steckdose zugänglich wird.
3
Bedienung und Innenausstattung
55
Page 56
Kofferraumöffnung
Zum Öffnen des Gepäcksraums den Knopf G (im Innern des Handschuhfachs) drücken.
3
Öffnung der Kraftstoff­Tankklappe
Den Knopf H (im Inneren des Handschuhfachs) drücken, um die Kraftstoff-Tankklappe zu öffnen, die sich auf dem hinteren rechten Pfosten befindet.
Höheneinstellung des Abblendlichtstrahls (ausgenommen die Version mit Scheinwerfern mit Xenon­Gasausstoß)
Funktioniert nur bei auf MAR stehendem Zündschlüssel. Durch Drehen des Bedienungsknopfes L nach oben oder unten, kann man die Höhe des Scheinwerferstrahls der Abblendlichter verändern, um sie der Beladung des Fahrzeugs anzupassen.
HINWEIS: Die Version mit Scheinwerfern mit (Xenon-Gasausstoß) ist mit einem System ausgestattet, das den Winkel der Scheinwerfer automatisch konstant bei Verändern der transportierten Last hält.
56
G H
L
Bedienung und Innenausstattung
Page 57
Uhr
Die Uhrzeit wird durch Drücken der Taste M eingestellt:
kurzer Druck= langsamer Lauf langer Druck = Schnelldurchlauf. Durch Einschaltung des Außenlichtes
wird die Uhr beleuchtet.
Deckenleuchte
Die Deckenleuchte wird beim Öffnen einer Tür automatisch eingeschaltet und beim Schließen der Türen nach einem Intervall ausgeschaltet; sie kann auch manuell eingeschaltet werden oder ständig durch Drücken des Schalters N ausgeschaltet bleiben.
Der Schalter hat 3 Stellungen: 1 – Automatisches Ein- und
Ausschalten
0 – Deckenleuchte ständig
ausgeschaltet
2 – Deckenleuchte ständig
eingeschaltet.
N
1
0
2
Sonnenblenden
Sie können nach vorne eingestellt werden. Durch Herunterklappen der Sonnenblende auf der Beifahrerseite wird der Make-up-Spiegel sichtbar.
3
M
Bedienung und Innenausstattung
57
Page 58
Handschuhfach
Es befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite und ist mit einem Öffnungsdruckknopf P mit Schloss ausgestattet. Das Fach ist mit einem Licht mit automatischem Ein- und Ausschalten bei Öffnen/Schließen der Klappe ausgestattet.
3
bleiben.
Zur Sicherheit des Beifahrers muss das Ablagefach bei der Fahrt stets geschlossen
Hinteres Ablagefach
Es befindet sich im hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums und ist mit einem Schloß ausgestattet. Um es zu öffnen den Hebel Q ziehen, nachdem das Schloß aufgeschlossen worden ist.
58
Bedienung und Innenausstattung
P
Q
Page 59
Sitztaschen
In die Rückseite der Sitz-Rückenlehnen ist eine Dokumententasche eingearbeitet.
HINWEIS: Keine schweren oder spitzen Gegenstände in den Taschen an den Sitzen ablegen.
Karten-Ablagenetz
Es befindet sich an der hinteren Wand des Fahrzeuginnenraums und dient als Ablage für leichte, wenig umfangreiche Gegenstände (Straßenkarten, Zeitungen usw.).
HINWEIS Keine schweren oder spitzigen Gegenstände in das Netz legen.
Kleiderhaken
Er befindet sich an der Rückseite der Sitze an der Basis des Kopfstützens.
3
Bedienung und Innenausstattung
59
Page 60
60
Bedienung und Innenausstattung
Page 61
Vor dem Losfahren
Türen 62 Motorhaube 64 Kofferraum 65 Kraftstoff-Tankklappe 66 Schlüssel 67 Zündschloss 70 Elektronischer Alarm (auf Wunsch) 71 Vordersitze 75 Rückspiegel 78 Lenkrad 80 Außenlichter und Richtungsanzeiger 81 Scheibenwischer und Scheinwerferwascher (auf Wunsch) 83 Verdeck 85 HiFi-Anlage 91 Klimatisierung 93 Spezifisches Kofferset (auf Wunsch) 99 Windstop (auf Wunsch) 100
4
61
Page 62
Türen
Öffnung von Außen
Den Alarm und die Zentralverriegelung mit der Fernsteuerung ausschalten (siehe Abschnitt "elektronischer Alarm"). Zur Türenöffnung den Griff bei ausgeschalteter Zentralverriegelung anheben. Bei ausgeschaltetem elektronischen Alarm ist es möglich, die Zentralverriegelung der Türen von außen zu betätigen, indem der Schlüssel im Türschloss gedreht wird.
4
Auf keinen Fall auf die aerodynamischen Zusätze
unter der Tür stellen. Sie sind nicht für das Gewicht einer Person ausgelegt und könnten Verletzungen verursachen, wenn sie abbrechen.
Öffnung von Innen
Die Zentralverriegelung wird von innen durch die Sicherheitstaste A einer der beiden Türen ein und ausgeschaltet. Die Zentralverriegelung wird automatisch ausgeschaltet, wenn der innere Griff einer Tür gezogen wird.
HINWEIS: Ist eine der Türen nicht ordnungsgemäß geschlossen, bzw. bei Störungen in der Anlage, wird die Zentralverriegelung nicht ausgelöst und nach mehreren Versuchen wird die Vorrichtung einige Minuten lang ausgeschaltet. In diesen Minuten können die Türen manuell verriegelt oder entriegelt werden, ohne dass das elektrische System in Betrieb gesetzt wird. Nach Ablauf dieser Zeitraum ist das System wieder zur Ausführung neuer Befehle bereit. Wurde die Störung behoben, funktioniert die
A
Vorrichtung wieder ordnungsgemäß, andernfalls wird sie wieder ausgeschaltet.
Anzeige Türen geöffnet
Das unvollständige Schließen der Türen und der Motorhaube/ Kofferraumdeckel, wird durch Aufleuchten der entsprechenden Anzeigen auf der Instrumententafel angezeigt.
Elektrische Fensterheber
Können die elektrischen Fensterheber nur bei auf MAR stehendem Zündschlüssel betätigt werden. Die Bedienung befindet sich an der Mittelkonsole, vor dem Ganghebel. B - Öffnen/Schließen vorderes linkes
Fenster
C-Öffnen/Schließen vorderes rechtes
Fenster.
62
Türen
P
S
M
C
B
Page 63
Bei Betätigung des Fensterhebers auf der Fahrerseite B bei MAR­Schlüsselstellung wird der Automatikbetrieb betätigt: Das Fenster hält am Endpunkt an (oder erneut den Druckschalter betätigen).
HINWEIS: Wird der Fensterheber bei geöffneter Tür betätigt, stoppt die Scheibe vor dem oberen Zielpunkt, damit sie sich beim Schließen der Tür nicht mit der Dichtung überschneidet.
Bei Öffnung der Tür geht die Fensterscheibe automatisch
ein wenig herunter und hebt sich automatisch beim Schließen der Tür: Es ist größte Vorsicht angeraten, um zu vermeiden, dass sich Insassen (besonders Kinder) in der Nähe der Scheiben bei Türöffnung bzw. Verschluss befinden.
Durch unachtsames Schließen
der Fenster können
Gefahrensituationen entstehen. Vor Schließen der Fenster muss daher gewährleistet sein, dass sich die Insassen in einer gewissen Entfernung zu den Seitenfenstern befinden. Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug immer den Zündschlüssel abziehen, um zu vermeiden, dass die Fensterheben unachtsam betätigt werden und die im Fahrzeug
verbliebenen Insassen Gefahren ausgesetzt werden.
Nie Kinder allein im Fahrzeug lassen: Sollte eine oder beide
Türen offen stehen oder nicht korrekt verschlossen sein, funktionieren beide Fensterheber auch dann, wenn der Zündschlüssel auf STOP steht oder abgezogen ist. Die Möglichkeit, der Fensterbedienung kann für Kinder sehr gefährlich sein.
Kinder bei geschlossenen
Fenstern im stehenden
Fahrzeug zu lassen, ist gefährlich. Die Temperatur im Innenraum kann beachtlich steigen, und so zu Unwohlsein und schweren Schäden führen.
HINWEIS: Vor Abtrennen der Batterie die Seitenfenster mindestens 4÷5 Zentimeter öffnen, um eine Beschädigung der Dichtungen beim Öffnen und Schließen der Türen zu vermeiden. Wenn die Batterie angeschlossen und geladen ist, wird diese Maßnahme automatisch beim Öffnen und Schließen der Tür ausgeführt. Die Seitenfenster müssen geöffnet bleiben, bis die geladene Batterie wieder angeschlossen wird. Hat sich die Batterie bei vollständig geschlossenen Fenstern geleert, die Tür nur wenn erforderlich öffnen und
dabei mit äußerster Vorsicht vorgehen. Die Tür nicht wieder schließen, bevor die Fenster geöffnet werden können.
HINWEIS Nach Wiederanschluss der Batterie vor Betätigung des Verdecks die Fenster vollständig schließen, damit sich das Steuergerät korrekt reaktivieren kann.
Kennzeichnung - offene Türen
Jede Tür ist mit einem Rückstrahler D ausgestattet, der im hinteren Teil des Türenpaneels eingebaut ist.
Türunterseitenleuchten
Jede Tür ist mit einer weißen Leuchte E ausgestattet, die an der Türunterseite installiert ist und den umgebenden Bereich beleuchtet.
D
E
Türen
4
63
Page 64
Motorhaube
Zum Aushaken der Motorhaube, den Hebel A auf der unteren linken Seite des Armaturenbretts nach oben ziehen.
HINWEIS: Bei Notwendigkeit, kann die Motorhaube durch Ziehen der Öse des Notkabels nahe dem Hebel ausgehakt werden.
4
Die Sicherheitsvorrichtung aushaken, indem der Druckknopf B in der Mitte der Kühlermaske angehoben wird. Die Motorhaube anheben: Der Vorgang wird durch entsprechende seitliche Stoßdämpfer erleichtert. Die Motorhaube bis zum Anschlag öffnen; zum Halten der Haube sind keine Stützstreben erforderlich. Zum Schließen der Motorhaube bis auf zirka 20 cm Abstand vom Motorraum senken und fallen lassen: Sie schließt sich automatisch.
Stets prüfen, ob die Haube richtig geschlossen ist, um das Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
64
B
B
A
Motorhaube
Page 65
Kofferraum
Der Kofferraumdeckel kann sowohl von Innen als auch von Außen geöffnet werden. Der Druckknopf A für die Öffnung von Innen befindet sich im Handschuhfach.
Zum Öffnen des Kofferraumdeckels von Außen den Zündschlüssel verwenden.
Das Heben des Kofferraumdeckels wird durch Gasstoßdämpfer erleichtert.
HINWEIS: Die Stoßdämpfer sind für ein korrektes Funktionieren mit den Gewichten geeicht, die vom Hersteller vorgesehen sind. Das willkürliche Hinzufügen von Zubehör (Spoiler, Gepäckträger, usw.) kann die korrekte Funktionsweise und den sicheren Gebrauch des Kofferraumdeckels beeinträchtigen.
Beim Gebrauch des
Kofferraums nie die
vorgesehenen Höchstgewichte überschreiten (siehe Kapitel "Füllmengen und technische Angaben"). Außerdem ist darauf zu achten, dass die Gegenstände im Kofferraum gut untergebracht sind.
HINWEIS: Wenn der Kofferraum schwer beladen ist, sollte bei Nachtfahrt die Höhe des Abblendlichtstrahls kontrolliert und eingestellt werden (außer bei der Version mit Xenon-Scheinwerfern). Siehe Abschnitt "Höheneinstellung Abblendlichtstrahl").
Der Kofferraum wird von der Deckenleuchte B beleuchtet, die automatisch beim Öffnen des Kofferraums einschaltet und durch Zeitgeber abgeschaltet wird.
4
Lässt man den Kofferraum offen, geht die Deckenleuchte nach einigen Minuten aus. Um sie wieder anzuschalten den Kofferraumdeckel schließen und wieder öffnen.
A
B
Kofferraum
65
Page 66
Kraftstoff-Tankklappe
Die Kraftstoff-Tankklappe befindet sich an der rechten Seite hinten. Zum Öffnen der Klappe, Druckschalter A drücken, der sich im Handschuhfach befindet. Der hermetische Verschluss kann eine leichte Erhöhung des Drucks im Tank hervorrufen. Ein eventuell auftretendes Luftauslaßgeräusch beim Abschrauben des Verschlusses ist daher ganz normal.
4
Beim Tanken muss der Verschluss an die Halterung B an der Klappe gesteckt werden. Um zu vermeiden, dass der Verschluss verloren geht, ist er am Tankstutzen mit einer Schnur befestigt. Die Klappe muss manuell geschlossen werden. Bervor die Klappe geschlossen wird, kontrollieren, ob der Tankverschluss fest auf dem Tankeinfüllstutzen aufgeschraubt wurde.
Keine offenen Flammen oder brennende Zigaretten in die
Nähe des Tankeinfüllstutzens bringen: Brandgefahr! Das Gesicht nicht zu nah an den Tankeinfüllstutzen bringen, um keine schädlichen Dämpfe einzuatmen.
Notöffnung der Kraftstoff­Tankklappe
Falls notwendig kann die Klappe durch Ziehen des rechts am Kofferraum befindlichen Kabels C geöffnet werden.
66
A
Kraftstoff-Tankklappe
C
B
Page 67
Schlüssel
Das Maserati CODE-System
Zur Gewährleistung eines besseren Schutzes gegen Diebstahlversuche, ist das Fahrzeug mit einem elektronischen Motorensperresystem (Maserati CODE) ausgestattet, das automatisch bei Abziehen des Zündschlüssels eingeschaltet wird. Die Schlüssel sind mit einer elektronischen Vorrichtung ausgestattet, die ein Code-Signal an das Steuergerät des Maserati CODES sendet, das den Motor nur bei Erkennen des Codes startet.
Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel A ausgehändigt.
A
Der Schlüssel hat folgende Aufgaben: – Start – Türen (Zentralverriegelung) – Handschuhfach – Aus/Einschaltung des Beifahrer-
Airbags (nur Version Europa)
– Kofferraumdeckel (elektrisches und
manuelles Öffnen).
– Ein-/Ausschalten der Alarmanlage
Vorgehensweise
Bei jedem Abziehen des Zündschlüssels aus der Position STOP schaltet das Schutzsystem die Motorensperre ein. Beim Anlassen des Motors wird der Schlüssel in Position MAR gestellt und Folgendes ausgelöst:
1) Wird die Codenummer erkannt, erlischt die Anzeige CODE auf der Instrumententafel innerhalb einer Sekunde, während sich die Anzeige EOBD nach Beendigung der ECU Diagnostik nach etwa vier Sekunden ausschaltet; in diesem Zustand hat das Schutzsystem den Schlüsselcode erkannt und die Motorensperre wird ausgeschaltet. Durch Drehen des Schlüssels in Position MAR startet der Motor.
2) Wenn die Anzeige CODE erleuchtet bleibt und die Anzeige EOBD , nach den vier Diagnose­Sekunden der ECU erlischt und sofort wieder aufleuchtet, wird der Code nicht erkannt. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Schlüssel erneut in Position STOP und dann wieder auf MAR drehen; wenn die Sperre anhält, mit den anderen ausgehändigten Schlüsseln versuchen. Wenn der Motor immer noch nicht gestartet werden kann, ist es notwendig, den Notfallstart auszuführen (siehe Kapitel "Im Notfall") und sich an das Maserati Kundendienstnetz anzuwenden
Während der Fahrt mit Zündschlüssel in MAR drehen:
1) Wenn die Anzeige CODE aufleuchtet, bedeutet das, dass das System eine Selbstdiagnose ausführt. Beim ersten Anhalten ist es möglich, einen Anlagentest durchzuführen: der Motor wird abgestellt, indem der Zündschlüssel auf Position STOP gestellt wird und dann wieder auf Position MAR drehen: Die Anzeige CODE leuchtet auf und muss innerhalb einer Sekunde erlöschen. Wenn die Anzeige aufleuchtet bleibt, den oben genannten Vorgang wiederholen, nachdem der Schlüssel länger als 30 Sekunden in Position
Schlüssel
4
67
Page 68
STOP geblieben ist. Wenn die Störung
anhält, wenden Sie sich bitte an das
Maserati Kundendienstnetz.
2) Wenn die Anzeige CODE blinkt,
bedeutet das, dass das Fahrzeug nicht von der Motorensperrvorrichtung geschützt ist. Sich sofort an das Maserati Kundendienstnetz wenden, um die Speicherung aller Schlüssel vornehmen zu lassen.
HINWEIS: Starke Stöße könnten die elektronischen Bauteile im Schlüssel beschädigen.
4
HINWEIS: Jeder ausgehändigte Schlüssel besitzt einen eigenen Code, der sich von den anderen unterscheidet und vom Steuergerät des Systems gespeichert werden muss.
Ersatzschlüssel
Wenn zusätzliche Schlüssel angefordert werden, erinnern Sie sich bitte daran, dass die Speicherung bei allen Schlüsseln (bis zu höchstens 7 Schlüsseln), den neuen, wie den schon in Ihrem Besitz befindlichen, ausgeführt werden muss. Wenden Sie sich direkt an das Maserati Kundendienstnetz und bringen Sie alle Schlüssel aus Ihrem Besitz, die CODE CARD des MASERATI-CODE-Systems, die CODE CARD des elektronischen Alarms, Ihren Personalausweis und die Eigentumsunterlagen des Fahrzeugs mit. Die Codes der während der neuen Speicherung nicht vorgelegten Schlüssel werden aus dem Speicher gelöscht, damit eventuell verloren gegangene Schlüssel den Motor nicht mehr starten können.
Notstart
Wenn der MASERATI CODE die Motorensperre nicht auszuschalten vermag, bleibt die Anzeige CODE fest erleuchtet, während die Anzeige EOBD nach vier Sekunden erlischt und sofort wieder aufleuchtet, wobei der Motor nicht startet. In diesem Falle muss zum Motorenstart der Notstart durchgeführt werden.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, den ganzen Vorgang vor dessen Ausführung aufmerksam durchzulesen.
Wenn ein Fehler gemacht wird, den Schlüssel in Position STOP zurückstellen und den Vorgang ab Punkt 1.
1) Den elektronischen 5-Ziffern-Code auf der CODE CARD ablesen.
2) Den Zündschlüssel in Position MAR drehen: in diesem Moment bleiben die Anzeigen CODE und EOBD erleuchtet.
3) Das Gaspedal tief drücken und gedrückt halten. Nach zirka 8 Sekunden erlischt die Anzeige EOBD
nun das Gaspedal freigeben und
sich auf das Zählen der Blinkanzahl der Anzeige EOBD vorbereiten.
68
Schlüssel
Page 69
4) Die Blinkzahl gleich der ersten Ziffer der CODE CARD abwarten, dann das Gaspedal tief drücken und gedrückt halten, bis die Anzeige EOBD zirka 4 Sekunden aufleuchtet und dann erlischt; dann das Gaspedal freigeben.
5) Die Anzeige EOBD beginnt zu blinken; nach einer Blinkzahl gleich der zweiten Ziffer des Codes der CODE CARD das Gaspedal drücken und gedrückt halten.
6) Ebenso bei den anderen Ziffern des Codes der CODE CARD vorgehen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer das Gaspedal gedrückt halten. Die Anzeige EOBD erleuchtet 4 Sekunden und erlischt dann; nun können Sie das Gaspedal freigeben.
8) Ein schnelles Blinken der Anzeige EOBD (zirka 4 Sekunden) bestätigt
die korrekte Ausführung des Vorgangs.
9) Den Motor starten, indem der Schlüssel in die Position MAR gestellt wird.
Wenn dagegen die Anzeige EOBD erleuchtet bleibt, den Schlüssel in Position STOP stellen und den Vorgang ab Punkt 1
HINWEIS: Nach einem Notstart ist es ratsam, sich an das Maserati Kundendienstnetz zu wenden, da der Notstartvorgang bei jedem Start auszuführen ist.
4
Schlüssel
69
Page 70
Zündschloss
STOP
ACC
MAR
AVV
Der Zündschlüssel kann in 4 Positionen gedreht werden: STOP - Motor ausgeschaltet, Motor­und Lenkradsperre eingeschaltet; alle anderen Funktionen sind ausgeschaltet, mit Ausnahme der nicht durch den Zündschlüssel betätigten Vorrichtungen (z.B. Zentralverriegelung, Öffnung vom Kofferraum, usw. ). Der Schlüssel kann abgezogen werden.
ACC - Position für Zigarettenanzünder.
4
Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. MAR drehen - Motorstart- und Betriebsstellung. Alle elektrischen Vorrichtungen sind betriebsbereit. AVV gestellt wird. - Position ohne Funktionen.
STOP
ACC
MAR
AVV
Anlasstaste
Durch Drücken der Taste START A wird der Motor angelassen. Bei angelassenem Motor die START­Taste loslassen. Die START-Taste nicht für einen längeren Zeitraum drücken: Für das Startverfahren siehe “Anlassen des Motors”.
A
P
S
M
Bei Beschädigung der Zündvorrichtung (z.B. bei
Diebstahlversuch) diese vor Antritt einer Fahrt beim Maserati­Kundendienstnetz überprüfen lassen.
Beim Verlassen des Fahrzeugs
immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass Dritte unabsichtlich die Bedienungseinrichtungen betätigen. Nicht vergessen, die Handbremse anzuziehen und, falls das Fahrzeug bergaufwärts geparkt wird, den ersten Gang einzulegen. Beim Bergabwärts-Parken den Rückwärtsgang einlegen.
Nie Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
70
Zündschloss
Page 71
Elektronischer Alarm (auf Wunsch)
Der elektronische Alarm hat folgende Funktionen: – Fernsteuerung der zentralisierten
Öffnung/Verriegelung der Türen
– Umfangs-Überwachung bei
Erkennen der Türen- und Haubenöffnung
– Raum-Überwachung bei Erkennen
von Eindringen in das Fahrzeug
– Überwachung bei Erkennen der
Fahrzeugverstellung.
HINWEIS: Die Motorblockierfunktion wird durch das Maserati-CODE-System garantiert, das sich automatisch bei Abziehen des Zündschlüssels einschaltet.
A
Einschalten
Den Knopf A der Fernsteuerung drücken, um die Diebstahlwarnanlage einzuschalten: – Die Richtungsanzeiger blinken
zweimal auf;
– Das rote Led B auf der
Instrumententafel blinkt;
– Die Zentralverriegelung des
Fahrzeugs schaltet und verriegelt die Türen.
HINWEIS: Sollte der Druckknopf auf dem Schlüssel mehr als 16 Mal außerhalb seines Wirkungskreises gedrückt worden sein, ist dieser zweimal aufeinanderfolgend zu drücken, um die Alarmanlage zu betätigen.
Nach zirka 25 Sekunden ist das System aktiv und es wird der Alarm ausgelöst, wenn: – eine Türe geöffnet wird – der Kofferraumdeckel geöffnet wird – die Motorhaube geöffnet wird – ein Eindringen durch eine Scheibe
erfolgt – die Versorgung entfernt wird – die Sirene abgeschaltet wird – das Fahrzeug bewegt wird.
4
B
Elektronischer Alarm (auf Wunsch)
71
Page 72
Sollten die Richtungsanzeiger nach Einschalten der Alarmanlage 8 Mal aufblinken, bedeutet dies, dass eine der Türen oder der Hauben offen steht oder nicht korrekt geschlossen wurde und daher nicht von der Umfangsüberwachung geschützt werden kann. In diesem Fall ist die Tür bzw. die Haube korrekt zu schließen, auch ohne die Alarmanlage auszuschalten: Durch Aufblinken der Richtungsanzeiger wird angezeigt, dass die Tür oder die Haube jetzt korrekt geschlossen wurde und durch die Umfangsüberwachung geschützt
4
ist.
HINWEIS: Sollten dagegen beim Einschalten der Alarmanlage die Richtungsanzeiger bei korrekt geschlossenen Türen und Hauben 8 Mal blinken, bedeutet dies, dass die Selbstdiagnose eine Betriebsanomalie des Systems festgestellt hat. Es ist daher notwendig, sich an das Maserati Kundendienstnetz zu wenden, um die Anlage kontrollieren zu lassen.
Ausschalten
Den Knopf A der Fernsteuerung drücken, um das Alarmsystem auszuschalten: – die Richtungsanzeiger blinken
einmal auf;
– das rote Led B auf der
Instrumententafel erlischt
– die Zentralverriegelung des
Fahrzeugs wird geschaltet und die
Türen entriegelt. Die Alarmanlage ist ausgeschaltet und es ist möglich einzusteigen und den Motor zu starten.
Ausschluss des Ultraschalls
Möchten Sie ein Kind oder ein Tier im Fahrzeug zurücklassen oder mit geöffneten Fensterscheiben parken und das Alarmsystem aktivieren, muss der Innenraumschutz ausgeschlossen sein. Den Knopf der Fernsteuerung zirka 3 Sekunden beim Einschalten gedrückt halten, um das Alarmsystem ohne Innenraumschutz einzuschalten: – die Richtungsanzeiger blinken
mehrmals unterschiedlich lang auf;
– das rote Led auf der
Instrumententafel bleibt zirka 25 Sekunden lang andauernd
erleuchtet. Nach etwa 25 Sekunden ist das System aktiviert, aber der Alarm schaltet sich bei Bewegungen im Fahrzeuginnenraum oder Eindringen durch die geöffneten Scheiben nicht ein.
72
Elektronischer Alarm (auf Wunsch)
Page 73
Alarmspeicher
Wenn beim Ausschalten der Alarmanlage das rote Led B auf der Instrumententafel blinkt, zeigt dies an, dass während Ihrer Abwesenheit ein Alarm erfolgt ist. 1 Mal Auschalten alle 6 Sekunden = Alarm Ultraschall 2 Mal Ausschalten alle 6 Sekunden = Alarm Türen 4 Mal Ausschalten alle 6 Sekunden = Alarm Motorhaube/Kofferraumdeckel 16 Mal Ausschalten alle 6 Sekunden = Alarm Selbstversorgung
Bei Drehen des Zündschlüssels wird der Speicher gelöscht.
Gesetzliche Zulassung
Das elektronische Alarmsystem ist in allen Ländern zugelassen, wo es eine Gesetzesgebung bezüglich Radiofrequenzen gibt. Die Homologationsnummer ist am Ende dieser Anleitung vor dem Inhaltsverzeichnis angegeben. In den Märkten, wo die Markierung des Senders und/oder des Empfängers erforderlich ist, befindet sich die Zulassungsnummer auf dem Teil selbst.
Anforderung neuer
Funksteuerungen
Für den Kauf neuer Schlüssel mit
Fernbedienung wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Maserati
Kundendienstnetz und bringen Sie
Folgendes mit:
– alle Schlüssel mit Fernbedienung, die
sich in Ihrem Besitz befinden
– die CODE CARD des MASERATI-
CODE-Systems
– die CODE CARD des elektronischen
Alarms – Ihren Personalausweis – die Eigentumsunterlagen des
Fahrzeugs.
HINWEIS: Die während der neuen Codespeicherung nicht vorgelegten Funksteuerungen werden automatisch gelöscht, damit gewährleistet ist, dass eventuell verlorengegangene oder gestohlene Funksteuerungen das Ausschalten des elektronischen Alarmsystems nicht mehr ermöglichen.
4
Elektronischer Alarm (auf Wunsch)
73
Page 74
Austausch der Batterien der Funksteuerung
Wenn beim Betätigen eines der beiden Druckknöpfe A oder B die entsprechende Funktion nicht aktiviert wird (Ein-/Ausschalten der elektronischen Alarmanlage, Öffnen des Kofferraumdeckels), ist nach Überprüfen des Betriebs der Funktionsweisen der Alarmsysteme mit einer anderen Fernsteuerung die Batterie der Fernsteuerung auszuwechseln.
4
Zum Auswechseln der Fernsteuerungsbatterie: – unter Verwendung eines kleinen
Schraubenziehers die beiden Schlüsselschalen voneinander trennen;
– die Batterie C aus dem Rückhaltering
D herausziehen;
– unter den Ring eine neue Batterie
desselben Typs einsetzen, dabei die angegebene Polarität einhalten;
– die Schlüsselschalen wieder
schließen.
HINWEIS Beim Trennen und Vereinen der Schlüsselschalen keine schneidenden Werkzeuge verwenden und besonders darauf achten, dass die Fernsteuerung keinen Schaden erleidet.
74
B
A
Elektronischer Alarm (auf Wunsch)
DC
Page 75
Vordersitze
Der Fahrer darf den Sitz nie während der Fahrt einstellen:
Er könnte die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Die Bewegung des Sitzes könnte Sie ablenken oder unbeabsichtigt ein Pedal treten lassen. Die Stellung des Fahrersitzes nur bei stehendem Fahrzeug regulieren.
Die Einstellung der Sitze kann nur bei Stellung des Zündschlüssels auf MAR erfolgen. Bei geschlossener Tür ist es jedoch möglich, den Sitz für etwa 15 Sekunden, nachdem der Zündschlüssel auf STOP gestellt wurde, zu bewegen, und daraufhin auch weitere 15 Sekunden nach der letzten Betätigung.
A B
Längseinstellung
Den an der Außenseite des Sitzes befindlichen Versteller A nach vorne oder nach hinten schieben.
HINWEIS: Auf den (auf Wunsch) mit Feuerlöschgerät ausgestatteten Fahrzeugen ist die Verstellung des Beifahrersitzes nach vorn durch das Feuerlöschgerät begrenzt.
Höheneinstellung
Den Versteller A in der Mitte anfassen und nach unten oder nach oben schieben.
Einstellung der Sitzkissenneigung (Schwingen)
–Vorderer Sitzkissenbereich: Das
vordere Ende des Verstellers A nach oben oder nach unten schieben.
– Hinterer Sitzkissenbereich: Das
hintere Ende des Verstellers A nach oben oder nach unten schieben.
Einstellung der Rückenlehnenneigung
Den Hebel B jeweil nach vorne bzw. nach hinten schieben, um die Rückenlehne senkrecht zu stellen bzw. zu neigen.
Lombeneinstellung
Den Hebel B nach unten bzw. nach oben schieben bis zur Erreichung der bequemsten Einstellung.
4
Vordersitze
75
Page 76
Sitzheizung (auf Wunsch)
Die Heizung jedes Sitzes wird durch Drücken des Knopfes D für einige Sekunden eingeschaltet. Die Heizung der Sitze ist unabhängig: Man kann jeweils die Heizung der rechten oder linken oder beider Sitze einschalten. Wenn die Heizung einer oder beider Sitze eingeschaltet ist, erleuchtet die entsprechende Anzeige auf der Instrumententafel.
HINWEIS: Die Heizung der Sitze ausschalten, wenn dies nicht nötig ist,
4
damit eine unnütze Stromaufnahme vermieden wird.
Speichern der Sitz- und Außenrückspiegelstellungen (auf Wunsch)
Das System ermöglicht das Speichern und Aufrufen zwei verschiedener Stellungen des Fahrersitzes, sowie der Außenrückspiegel. Das Speichern ist nur bei Zündschlüsselstellung MAR möglich. Den Sitz und die Außenrückspiegel einstellen, dann den Rückwärtsgang einlegen und erneut die Außenrückspiegel einstellen, so dass das optimale Blickfeld zum Rangieren entsteht, anschließend den Rückwärtsgang auskuppeln. Nun gleichzeitig den Druckschalter "M" und einen der Schalter "1" oder "2" drücken, die je einer speicherbaren Stellung entsprechen, bis ein doppeltes akustisches Signal als Bestätigung ertönt.
Das Speichern der Fahrersitzstellung schließt die Stellung der Rückenlehne nicht ein.
Die Speicherung einer neuen Stellung löscht die vorherige auf diesem Knopf gespeicherte Stellung, die mit dem gleichen Knopf gespeichert wurde.
Für den Abruf einer der gespeicherten Positionen bei offener Tür ist die entsprechende Taste "1" oder "2" für etwa 3 Sekunden gedrückt zu halten.
Das Aufrufen einer gespeicherten Stellung ist auch bei geschlossener Tür möglich, wobei der Knopf gedrückt wird, bis das Sitzstopsignal ausgelöst wird.
HINWEIS: Zum Stoppen des Sitzes eine der Tasten "M", "1" oder "2" oder eine der Einstellbedienungen drücken.
76
Vordersitze
D
1 2 M
HINWEIS: Die nicht korrekte Funktion des Sitzkontrollsteuergeräts wird durch 5 aufeinanderfolgende, akustische Signale bei Drehung des Zündschlüssels auf STOP gemeldet: Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Maserati Kundendienstnetz für die Beseitigung der Anomalie.
Page 77
Initialisierung des Systems
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr (z.B. zur Aktivierung des Batterietrennschalters, zur Unterbrechung der Sicherung oder zum Entladen der Batterie) muss beim anschließenden Wiederanschluss die Funktionsfähigkeit der Sitze überprüft werden: Bei einer Funktionsstörung die folgenden Maßnahmen an beiden Sitzen durchführen. Mit Zündschlüssel in der Position STOP und geschlossener Tür auf der Seite des betroffenen Sitzes die Tür öffnen, innerhalb von 5 Sekunden das folgende Verfahren beginnen und es innerhalb von 10 Sekunden vollständig ausführen:
1) vor – STOP
2) zurück – STOP
3) vor – STOP
4) zurück – STOP
5) die Rückenlehne umklappen und
abwarten, bis der Sitz zwei komplette Hubwege vollführt hat (nach vorne und nach hinten)
6) die Rückenlehne in die normale Position bringen.
Kopfstützen
Die Kopfstützen sind in die Sitze integriert.
4
Vordersitze
77
Page 78
Rückspiegel
Außenrückspiegel
Sie sind elektrisch verstellbar (bei Zündschlüssel auf MAR-Stellung) und mit Antibeschlag-Heizwiderständen ausgerüstet. – Spiegelwahl (rechts oder links): Den
Wahlschalter A nach rechts oder links in Abhängigkeit des gewünschten Spiegels versetzen. Den Schalter dann wieder in die mittlere Position bringen, um eine
4
unbeabsichtige Verstellung des Spiegels zu vermeiden.
– Spiegelverstellung: Die Taste B
ermöglicht die Einstellung jedes Spiegels durch vier Bewegungen (oben – unten – rechts – links).
– Anklappen der Spiegel: Bei
Betätigung des Druckknopfs C werden beide Spiegel zur Erleichterung des Parkens auf engen Flächen angeklappt. Bei erneutem Drücken des Knopfs werden die
Spiegel wieder ausgeklappt. Die Spiegel schwingen bei Aufprall in zwei Richtungen.
In den mit Sitzspeicher ausgestatteten Versionen wird zusammen mit der Speicherung der Sitzstellung automatisch auch die Stellung der Außenrückspiegel gespeichert, sowohl für normale Fahrtrichtung, als auch beim Rangieren im Rückwärtsgang.
Zum Speichern einer neuen Stellung der Außenrückspiegel den Zündschlüssel auf MAR drehen und die Spiegelstellung regulieren. Dann den Rückwärtsgang einlegen und erneut die Außenrückspiegel einstellen, so dass das optimale Blickfeld zum Rangieren entsteht, anschließend den Rückwärtsgang auskuppeln. Nun gleichzeitig den Druckschalter "M" und einen der Schalter "1" oder "2" des Sitzes drücken, die je einer speicherbaren Stellung entsprechen, bis ein doppeltes akustisches Signal als Bestätigung ertönt. Die neue Außenrückspiegelstellung bleibt automatisch in Zusammenhang mit der Sitzstellung gespeichert. Außerdem ist es möglich, die Spiegelstellung nur für die normale Fahrtrichtung oder zum Rangieren im Rückwärtsgang zu verändern.
HINWEIS: Die Spiegel nicht manuell einklappen, um Beschädigungen des elektrischen Betriebsmechanismus zu vermeiden.
78
Rückspiegel
Während der Fahr müssen die Spiegel immer in
C
B
A
ausgeklappter Position sein.
Page 79
Innenrückspiegel
Er ist verstellbar und kann in Abblendposition gebracht werden. Durch den Hebel D unter dem Spiegel in die gewünschte Stellung bringen (normal tagsüber - Abblendstellung nachts). Der Rückspiegel ist mit einem Unfallschutz-Auslösesystem versehen, das bei Zusammenstoß ausgelöst wird.
Elektrochromischer
Innenrückspiegel (auf Wunsch)
Der elektrochromische Rückspiegel
führt automatisch die
Abblendfunktion aus, in dem er
progressiv je nach einfallendem Licht
dunkler wird.
Diese Funktion wird jedoch
automatisch beim Fahren im
Rückwärtsgang ausgeschaltet, um ein
maximales Sichtfeld bei eventueller
Anwesenheit von Hindernissen zu
erlauben.
4
D
Rückspiegel
79
Page 80
Lenkrad
2
1
Das Lenkrad kann in Höhe und Tiefe verstellt werden. – Den Hebel A auf die Position 1
stellen.
– Das Lenkrad einstellen. – ur Lenkradblockierung den Hebel A
wieder auf Position 2 stellen.
4
Diese Einstellung darf nicht bei fahrendem Fahrzeug erfolgen.
Das Lenkrad darf auf keinen Fall abmontiert werden.
Dieser Arbeitsgang ist ggf. durch eine Werkstatt des Maserati­Kundendienstnetzes ausführen zu lassen.
1
A
80
Lenkrad
2
Page 81
Außenlichter und Richtungsanzeiger
Die Außenlichter und Richtungsanzeiger werden nur bei Zündschlüssel in Postion MAR eingeschaltet. Nur die Parklichter können immer eingeschaltet werden.
Lichtschalter
Der Schalter A hat vier Stellungen:
0 – Ausgeschaltete Lichter 6 – Standlichter und
kennzeichenleuchte eingeschaltet
2 – Abblendlichter eingeschaltet F – Parklichter
Fernlichter
Zum Einschalten der Fernlichter mit Lichtschalter auf Position linken Hebel in Richtung Instrumententafel drücken. Drückt man den Hebel anschließend Richtung Lenkrad, schalten sich die Fernlichter aus und die Abblendlichter ein.
HINWEIS: Zur Verwendung der Fernlichter halten Sie sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
2
den
4
A
Außenlichter und Richtungsanzeiger
81
Page 82
Aufblenden
Das Aufblenden wird durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad hin betätigt. Das Aufblenden erfolgt auch bei ausgeschalteten Lichtern, wenn der Zündschlüssel in Position MAR steht.
HINWEIS: Das Aufblenden erfolgt durch die Fernlichter. Um Strafen zu vermeiden, halten Sie sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
4
Parklichter
Die Parklichter funktionieren nur bei Zündschlüssel auf STOP, ACC oder wenn dieser abgezogen ist. Sie werden eingeschaltet, indem man den Lichtschalter in Position dreht. Wenn die Parklichter eingeschaltet sind, leuchtet auf der Instrumententafel die Anzeige Wenn die Parklichter eingeschaltet sind und der linke Hebel nach unten gedrückt wird, schalten nur die Standlichter auf der linken Seite ein. Drückt man den Hebel nach oben, schalten nur die der rechten Seite ein.
F
F
Richtungsanzeiger
Der Hebel besitzt 3 Stellungen:
B - Richtungsanzeiger ausgeschaltet C - Hebel oben: Richtungsanzeiger
rechts
D - Hebel unten: Richtungsanzeiger
links
HINWEIS: Zur Anzeige eines momentanen Fahrbahnwechsels, der nur eine geringe Lenkraddrehung erfordert, kann der Hebel ohne Einrastung verstellt werden (bewegliche Stellung).
C
82
B
D
Außenlichter und Richtungsanzeiger
Page 83
Scheibenwischer und Scheinwerferwascher (auf Wunsch)
Die Scheibenwischer und die ­waschanlage funktionieren nur bei Zündschlüssel in Stellung MAR.
Scheibenwischer
Der Hebel besitzt 5 Stellungen:
A-Stehende Scheibenwischer. B-Einstellbarer Intervallbetrieb
(Hebel in der ersten Einrastung).
C-Langsamer Dauerbetrieb (Hebel in
der zweiten Einrastung).
D-Schneller Dauerbetrieb (Hebel in
der dritten Einrastung).
E-Zeitlich begrenzter schneller
Betrieb (bewegliche Stellung).
E
Bringt man den Hebel in Position E treten die Scheibenwischer in Betrieb. Der Einsatz des Scheibenwischers hängt davon ab, wie lange man den Hebel in der entsprechenden Position hält.. Bei Freigabe des Hebels kehrt er automatisch in Position A zurück und der Scheibenwischer hält an.
Intervall-Einstellung
Zur Einstellung der Schnelligkeit des Intervallbetriebs bei Hebel in Stellung B, den Rändelring F drehen. Durch Drehen des Rings im Uhrzeigersinn geht die Intermittenz vom kontinuierlichen Maximalbetrieb (schnelle Intermittenz) auf den Minimalbetrieb über (langsame Intermittenz).
4
A
B
C
D
Scheibenwischer und Scheinwerferwascher (auf Wunsch)
F
83
Page 84
Scheibenwaschanlage
Sie wird betätigt, indem man den Hebel zum Lenkrad hin drückt (bewegliche Stellung). Bei Betätigung der Scheibenwaschanlage wird automatisch der Scheibenwischer in Betrieb gesetzt. Bei Freigabe des Hebels schaltet die Waschanlage aus, während der Scheibenwischer noch einige Bewegungen ausführt.
HINWEIS: In der kalten Jahreszeit ist es zu vermeiden, die Waschanlage zu
4
betätigen, bevor die Windschutzscheibe warm ist. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf der Scheibe festfrieren und die Sicht beeinträchtigen.
Scheinwerferwaschanlage (auf Wunsch)
Die Scheinwerferwaschanlage tritt automatisch in Betrieb, wenn die Außenlichter eingeschaltet sind. Der Tank der Scheinwerferwaschflüssigkeit ist derselbe der Scheibenwaschanlage. Geht die Flüssigkeit zu Ende, wird das durch Aufleuchten der entsprechenden Anzeige auf der Instrumententafel angezeigt.
84
Scheibenwischer und Scheinwerferwascher (auf Wunsch)
Page 85
Verdeck
HINWEIS Als ”Öffnen“ des Verdecks wird der Vorgang bezeichnet, bei dem sich das Verdeck in der hinten befindlichen Wanne zusammenlegt. Der umgekehrte Vorgang wird im Text als ”Schließen“ bezeichnet.
Offenes Verdeck
Vorsichtsmaßnahmen
1) Es ist besser, das Verdeck nicht zu
öffnen, wenn es nass oder schmutzig ist: Wenn es lange zusammengefaltet bleibt, könnte es Schaden erleiden.
2) Das Verdeck bei Temperaturen unter 0 °C weder öffnen noch schließen. Das Eis nicht mit spitzen Gegenständen entfernen.
3) Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum im Freien abgestellt, ist es ratsam, das Verdeck mit einer Abdeckplane zu schützen.
Geschlossenes Verdeck
Wird das Verdeck bewegt, ist darauf zu achten, dass genug
Bewegungsfreiheit besteht, um die Operation sicher durchzuführen, sowie dass sich keine Hindernisse oder Personen in der Nähe der beweglichen Teile befinden. Im Notfall den Druckknopf für die Verdeckbewegung loslassen, so dass die Bewegung anhält. Darauf achten, die Hände nicht in die Nähe des Hebelwerks des Verdecks, in sein Lager, an den oberen Rand der Windschutzscheibe oder zwischen Verdeck und Verdeckabdeckung geraten.
HINWEIS Beim Öffnen und Schließen des Verdecks nicht unterbrechen und dasselbe auf halber Position lassen, weil der Druck des hydraulischen Kreislaufs nach wenigen Minuten bei Schlüsselposition MAR oder wenn der Schlüssel sofort auf STOP gedreht wird, abnimmt. Dabei blockiert das Verdeck, fällt nach vorne oder nach hinten und kann beschädigt werden.
4
Verdeck
85
Page 86
HINWEIS Beim Öffnen und Schließen des Verdecks immer kontrollieren, ob die Fenster der Türen automatisch nach unten fahren. Wenn nicht, muss man den Finger vom Druckknopf der Verdeckbewegung nehmen und beide Fenster der Türen anhand der entsprechenden Druckschalter senken oder die Türen etwas öffnen.
HINWEIS Vor Abtrennen der Batterie die Seitenfenster mindestens 4÷5 Zentimeter öffnen, um zu vermeiden, dass die Dichtungen des Verdecks beim Öffnen und Schließen der Türen
4
beschädigt werden. Wenn die Batterie angeschlossen und geladen ist, wird diese Maßnahme automatisch beim Öffnen und Schließen der Tür ausgeführt. Die Seitenfenster müssen geöffnet bleiben, bis die geladene Batterie wieder angeschlossen wird. Hat sich die Batterie bei vollständig geschlossenen Fenstern geleert, die Tür nur wenn erforderlich öffnen und dabei mit äußerster Vorsicht vorgehen. Die Tür nicht wieder schließen, bevor die Fenster geöffnet werden können.
HINWEIS Nach Wiederanschluss der Batterie vor Betätigung des Verdecks die Fenster vollständig schließen, damit sich das Steuergerät korrekt reaktivieren kann.
Öffenen und Schließen
HINWEIS Die Verdeckbewegung muss bei stehendem Fahrzeug mit angezogener Handbremse und Motor im Leerlauf vorgenommen werden.
Die Verdeckbewegung muss im Freien stattfinden. Die
Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, ein sehr giftiges und zum Tod führendes Gas.
Bei Notwendigkeit (z.B. Betätigung im geschlossenen Raum), kann der Vorgang bei abgeschaltenem Motor und Zündschlüssel in Position MAR stattfinden. Das Öffnen oder Schließen des Verdecks ist nur erlaubt, wenn gleichzeitig folgende Bedingungen gewährleistet sind:
1) Fahrzeug steht, Handbremse ist angezogen.
2) Motorhaube und Kofferraumdeckel sind korrekt geschlossen.
3) Zündschlüssel befindet sich in Position MAR.
4) die Fenster der Türen befinden sich am oberen Anschlag.
Während der gesamten Dauer des Öffnungs- oder Schließvorgangs blinkt auf dem Multifunktions-Display die Anzeige
Den vorderen Teil des Druckknopfs A, auf der Mittelkonsole drücken, um das Verdeck zu öffnen, oder aber den hinteren Teil, um es zu schließen. Gedrückthalten, bis der Vorgang abgeschlossen ist, was durch das Erlöschen der Anzeige Multifunktions-Display angezeigt wird. Der Vorgang beginnt mit dem Senken der Türfenster und endet mit dem Schließen derselben.
HINWEIS Wenn die Anzeige dem Multifukntions-Display nach Abschluss des Vorgangs weiter blinkt, bedeutet das, dass das Verdeck oder die Verdeckabdeckung nicht korrekt
†.
auf dem
auf
A
86
Verdeck
Page 87
eingehakt sind und während der Fahrt Schaden erleiden könnten. In diesem Fall das Verdeck öffnen bzw. schließen und den Vorgang wiederholen. Wenn die Anzeige wenden Sie sich bitte an das Maserati Kundendienstnetz.
HINWEIS Leuchtet beim Drücken des Druckknopfs zur Verdeckbewegung die Anzeige Multifunktions-Display andauernd aber nur schwach auf, bedeutet das, dass die Batterie teilweise entladen ist. In diesem Fall ist es unbedingt notwendig, den Motor zu starten, bevor das Verdeck bewegt wird (Vorgang ist im Freien durchzuführen).
HINWEIS Die Anlage für die Verdeckbewegung ist mit einem Selbstdiagnose-System versehen; bei jeder Betätigung oder mit Zündschlüssel in Position MAR blinkt die Anzeige Multifunktions-Display für etwa 2 Sekunden. Wenn das System eine Anomalie der Anlage feststellt, blinkt die Anzeige für etwa 10 Sekunden; im Fall einer Anomalie wenden Sie sich bitte an das Maserati- Kundendienstnetz.
weiter blinkt,
auf dem
auf dem
Manuelle Verdeckbewegung im Notfall
Die manuelle Bewegung des Verdecks, um es im Notfall zu
schließen, erfordert die Anwesenheit von zwei Personen, um Verletzungen der Personen selbst oder Beschädigungen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Im Notfall kann das Verdeck manuell geöffnet und geschlossen werden, aber nur wenn die elektrische Anlage des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert.
Das Sperren der hinteren
Haken des Verdecks und der
Schlösser der Verdeckabdeckung kann nicht ohne Stromversorgung ausgeführt werden. In diesem Falle, das heißt, wenn das System nicht korrekt eingehakt ist, nicht weiterfahren und sich an das Maserati-Kundendienstnetz wenden.
Der Noteingriff, der hier im Folgenden beschrieben wird, muss durchgeführt werden, um das Verdeck zu schließen, wenn Sie sich nicht direkt an das Maserati-Kundendienstnetz wenden können und das Verdeck nicht offen bleiben können.
Sollte die Havarie eintreten, wenn der Öffnungsvorgang bereits begonnen wurde, versuchen Sie nicht, das Verdeck weiter zu öffnen, sondern schließen Sie es manuell, indem Sie die folgenden Anweisungen einhalten. Den Noteingriff an dem Punkt beginnen, an dem die Öffnungsphase unterbrochen wurde, nachdem dem hydraulischen Kreislauf durch Drehen des Schlüssels in Position STOP für einige Sekunden und dann in Position MAR der Druck genommen wurde.
HINWEIS Im Falle von Havarie des hydraulischen Betriebssystems wenden Sie sich direkt an das Maserati- Kundendienstnetz; sollte das nicht möglich sein, schließen Sie das Verdeck manuell und wenden Sie sich an das Maserati-Kundendienstnetz, um die Anlage überprüfen zu lassen.
Verdeck
4
87
Page 88
Vor dem Beginn
Während dem Notschließen muss die Handbremse angezogen und die Türfenster nach unten gefahren sein. Den Zündschlüssel für einige Sekunden in Position STOP drehen, damit der Druck das hydraulischen Kreislaufs abgelassen werden kann; dann den Schlüssel auf MAR stellen. Nehmen Sie aus der Werkzeugtasche aus dem Zubehör des Fahrzeugs den Schlitzschraubenzieher B, der an der oberen Innenseite steckt.
4
Die eingespannte Abdeckung C herausziehen, die die Druckknöpfe 1 und 2 schützt; sind:
1 –
Druckknopf zum elektrischen Sperren der
Verdeckabdecku 2 – Druckknopf für das elektrische
Sperren der Halteschlösser der hinteren Zapfen des Verdecks.
HINWEIS Nach dem Notschließen des Verdecks, die eingespannte Abdeckung C wieder montieren, damit die Druckknöpfe 1 und 2 nicht unbeabsichtigt betätigt werden.
die Druckknopffunktion
ngsschlösser
C
en
Schließen des Verdecks
– Den eingespannten Deckel
entfernen, der die Öffnung D hinter dem rechten Sitz schließt und mit dem Schraubenzieher das Ventil des hydraulischen Steuergeräts aufschrauben, damit der Öldruck im Kreislauf abnimmt.
88
1 2
D
B
Verdeck
Page 89
– Den eingespannten Deckel
entfernen, der die Öffnung E hinter dem linken Sitz schließt und mit dem Schraubenzieher oder dem Schlüssel B auf den Halter drücken, bis die Schlösser der Verdeckabdeckung aushaken (zum Aushaken der Schlösser kann ein Stoß auf den Schraubenzieher oder den Schlüssel nötig sein).
– Die Verdeckabdeckung F manuell
anheben und offen halten, während das Verdeck aus seinem Sitz gezogen wird.
HINWEIS Die Verdeckabdeckung manuell offen halten, damit sie sich nicht schließen kann.
– Das Verdeck vollständig aus seinem
Sitz ziehen, bis sich der vordere Teil in den Nähe des Windschutzscheibenrahmens befindet.
– Den hinteren Teil G des Verdecks
anheben und die Verdeckabdeckung senken, bis sie auf den Haken H der entsprechenden Schlösser zum Aufliegen kommt.
– Den hinteren Teil des Verdecks
weiterhin hoch halten und den Druckknopf 1 drücken, um die Schlösser der Verdeckabdeckung einzuhaken.
HINWEIS Bevor man mit dem Schließen fortschreitet, ist zu kontrollieren, ob die beiden Schlösser der Verdeckabdeckung richtig eingehakt sind. Andernfalls erneut versuchen, den Druckknopf 1 zu drücken und wenn nötig die Schlösser aushaken, indem man mit dem Schlüssel auf die Halterung drückt. Dann wieder den Druckknopf 1 drücken.
4
F
E
H G
Verdeck
89
Page 90
– Den hinteren Teil des Verdecks auf
die Verdeckabdeckung auflegen.
– Die vorderen Haken L des Verdecks
öffnen, indem man den Zapfen M mit dem Schlüssel B dreht.
– Den vorderen Teil des Verdecks auf
den Rahmen der Windschutzscheibe drücken und die Haken wieder schließen, indem man den Zapfen M mit dem Schlüssel B dreht.
4
– Auf den hinteren Teil des Verdecks
an der Stelle der Haken drücken und den Druckknopf 2 betätigen, um die Schlösser der Haken zu schließen.
– Den Druckknopf 2 gedrückt halten,
bis die Schlösser richtig eingehakt sind.
L
90
B
M
Verdeck
Page 91
HiFi-Anlage
Die HiFi-Anlage besteht aus einem Becker CD-Tuner “on line pro”, der für das Lesen von MP3-Dateien mittels CD­R-Player und Memory Card vorgerüstet ist. Das Audio-System kann auf Anfrage durch ein GPS Navigator-Modul plus GSM Dreiband Telefon 900-1800-1900 Mhz ergänzt werden.
HINWEIS: Dieses Optional wird nur in Märkten angeboten, in denen sowohl das Kartenwerk für das Gebiet als auch die GSM-Deckung vorhanden ist.
Die im Fahrzeug installierte Audio­Anlage besteht aus: – Einem Tweeter A und einem Woofer
B in jedem Türpaneel
– zwei Midrange C hinter jeder
Kopfstütze;
– in die Windschutzscheibe integrierte
Antenne;
– in den Verdeckkastendeckel
integrierte Antenne;
– CD-Changer D (auf Wunsch) im
Kofferraum, auf der linken Seite.
HINWEIS: Das Kabel zum Einbau des CD-Players im Kofferraum wird nur mit den Fahrzeugen geliefert, die mit CD­Changer ausgestattet sind.
Diversity-System
Es besteht aus zwei miteinander kombinierten Antennen, die je nachdem, welche den besseren Empfang hat, wechselweise aktiviert werden.
4
A
B
C
D
HiFi-Anlage
91
Page 92
Hochleistungs-HI-FI-System (auf Wunsch)
Das Hochleistungs-HI-FI-System ist versehen mit: – 4-Kanal-Verstärker – spezielle Hochleistungslautsprecher – Subwoofer zwischen den Sitzen. Die Nennleistung beträgt etwa 200 Watt, mit Spitzenwerten von 400 Watt.
Der Verstärker befindet sich auf der linken Kofferraumseite und ist durch eine Schmelzsicherung am Verstärker selbst geschützt. Für den Austausch der Sicherung ist es ratsam, sich an das
4
Maserati-Kundendienstnetz zu
wenden.
92
HiFi-Anlage
Page 93
Klimatisierung
E
D
B
A
A
D
4
A
C
C
Klimatisierung
93
Page 94
A-Mittlere und seitliche
Luftaustrittsdüsen Armaturenbrett
B-Obere Luftaustrittsdüse
Armaturenbrett
C-Untere Luftaustrittsdüsen
Armaturenbrett
D-Türfenster-
Entfeuchtungsaustrittsdüsen
E-Windschutzscheiben-
Entfeuchtungsaustrittsdüsen
Obere Luftaustrittsdüsen des Armaturenbretts
Zum Öffnen und Schließen der Luftaustrittsdüse und Regulierung der
4
Luftmenge die Taste F betätigen.
Mittlere und seitliche Luftaustrittsdüsen des Armaturenbretts
Zum Öffnen der Düsen auf Punkt G der Flügel drücken. Die Ausrichtung des Luftstroms in die gewünschte Richtung erfolgt durch Drehung der Düsen mit offenen Flügeln.
Luftaustrittsdüsen auf den Vorderpfosten
Die Düsen H auf den Pfosten der Windschutzscheibe sind unbeweglich und für die Beschlagentfernung/ Entfrostung der vorderen Seitenscheiben ausgerichtet.
94
H
F
G
Klimatisierung
Page 95
Untere Luftaustrittsdüsen des Armaturenbretts
Die sich an den Seiten des unteren Teils des Armaturenbretts befindlichen Düsen L sind unbeweglich.
Bedienung der Klimaanlage
1) Drehknopf für Einstellung der
gewünschten "entsprechenden" Temperatur
2) Drehknopf zur Regulierung der
Lüftergeschwindigkeit und Ausschalten der Anlage
3) Drehknopf zur Luftverteilung
4) Druckknopf für Ein-/Ausschaltung
des Luftrückkreises
5) ECON-Druckknopf für Ausschaltung
des Kompressors der Klimaanlage
1 4 2 5 3
Gleichwertige Temperatur
Die Anlage ermöglicht die automatische und manuelle Steuerung von Temperatur und Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren. Die mit den Steuerungen eingegebene Temperatur nennt sich “gleichwertige Temperatur”. Sie entspricht einer Vorraussetzung klimatischen Wohlbefindens in Funktion der effektiven Werte der Außen- und Fahrzeuginnentemperatur.
4
L
Klimatisierung
95
Page 96
Beschreibung der Steuerungen
1) Drehschalter für die Einstellung der
gewünschten “gleichwertigen” Temperatur
Damit wird der für das Fahrzeuginnere gewünschte Temperaturwert eingestellt. In den äußeren Positionen erhält man die Einstellung der Funktionen “LO” und “HI” (entsprechend minimale und maximale Lufttemperatur).
2) Drehschalter zum Einstellen der Lüftergeschwindigkeit und zum
4
Abschalten der Anlage
Durch Drehen des Schalters nach links oder rechts nimmt die Lüftergeschwindigkeit, und damit die ins Fahrzeug gelenkte Luft ab oder zu, wobei jedoch das Ziel der gewünschten gleichwertigen Temperatur beibehalten wird. AUT - die Lüftergeschwindigkeit wird automatisch von der Anlage gesteuert. OFF - die Klimaanlage ist ausgeschaltet.
3) Drehschalter für die Luftverteilung
Je nach Stellung werden folgende Aufgaben ausgeführt:
AUT - die Luftverteilung wird automatisch von der Anlage gewählt. Außerdem werden die heizbare Heckscheibe und die Widerstände der Außenrückspiegel für eine bestimmte Zeit automatisch eingeschaltet (die entsprechende Leuchtdiode auf der Taste und die Kontrollleuchte in der Instrumententafel schalten sich ein).
Aktiviert die Funktion Entfrosten und/oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster.
Luftstrom zur Windschutzscheibe und
-
zu den vorderen Seitenscheiben.
Aufteilung des Luftstroms zwischen Windschutzscheibe/vordere Seitenscheiben und Fußraum.
Hauptluftstrom zum Fußraum und Nebenluftstrom zur Windschutzscheibe/zu den vorderen Seitenscheiben.
Aufteilung des Luftstroms zwischen dem mittleren Luftauslass oben, den mittleren, seitlichen und hinteren Luftdüsen und dem Fußraum.
Luftstrom zum mittleren Luftauslass oben, den mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts und den hinteren Luftdüsen.
96
Klimatisierung
Page 97
4) Taste zum Einschalten/ Ausschalten des Umluftbetriebs
Ist der Umluftbetrieb eingeschaltet, kommt der Luftstrom aus dem Inneren des Fahrzeugs und die LED auf der Taste leuchtet auf. Zum Ausschalten des Umluftbetriebs erneut die Taste drücken und die entsprechende LED erlischt. Je nach den klimatischen Gegebenheiten kann der Umluftbetrieb automatisch von der Anlage eingeschaltet werden, falls er nicht zuvor manuell ein- bzw. ausgeschaltet worden ist.
HINWEIS: Der Umluftbetrieb ermöglicht, je nach Betriebsweise der Anlage (Erwärmung oder Kühlung des Innenraums) ein schnelleres Erreichen der gewünschten Bedingungen. Die Anwendung dieser Funktion ist jedoch an kalten/ regnerischen Tagen nicht ratsam, da dadurch die Möglichkeit des Beschlagens der Fenster beträchtlich zunimmt. Ratsam ist das Einschalten des Umluftbetriebs bei Staus, oder in Tunnels, um den Eintritt von schlechter Luft zu vermeiden. Eine längere Anwendung dieser Betriebsart ist jedoch nicht ratsam, besonders, wenn sich mehrere Insassen im Fahrzeug befinden.
5) Ausschalttaste Klimaanlagen­Kompressor
Durch Drücken der Taste ECON wird der Betrieb des Klimaanlagen­Kompressors ausgeschaltet. Ist der Kompressor gesperrt, schaltet sich die LED auf der Taste ein. Zum Ausschalten der Funktion ECON erneut den Schalter drücken, woraufhin die entsprechende LED erlischt. Die Luft wird je nach eingestellter Temperatur gekühlt und/oder nur entfeuchtet.
HINWEIS: Bei ausgeschltetem Kompressor kann in den Innenraum keine Luft mit niedrigerer Temperatur als die der Außenluft eintreten; weiterhin könnten - bei gewissen Umgebungsbedingungen - die Scheiben schnell beschlagen.
4
Klimatisierung
97
Page 98
Beschreibung der Funktionsarten
Während des Automatikbetriebs verwaltet die Anlage die folgenden Funktionen: –Temperatur der ins Fahrzeuginnere
geleiteten Luft
– Lüftergeschwindigkeit (mit
kontinuierlicher Veränderung) – Luftverteilung – Umluftbetrieb – Einschaltung des Kompressors.
Folgende Funktionen können aber
4
immer auch manuell gesteuert werden: – Lüftergeschwindigkeit – Luftverteilung – Umluftbetrieb – Einschaltung des Kompressors. Die manuell eingestellten Funktionen haben Vorrang gegenüber den automatischen und bleiben bis zur erneuten Einstellung der automatischen Kontrolle gespeichert.
Bei einer oder mehreren manuell eingestellten Funktionen erfolgt die Regulierung der Temperatur weiterhin automatisch durch das System, solange der Kompressor nicht ausgeschaltet ist: Unter dieser Bedingung kann die in den Innenraum gelangende Luft keine geringere Temperatur als die Außenluft haben.
Die Anlage könnte unter einer der folgenden Bedingungen funktionieren: – Automatische Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit und der Luftverteilung
– Automatische Einstellung nur der
Lüftergeschwindigkeit oder der Luftverteilung, je nach Wunsch des Benutzers
– Manueller Betrieb, bei dem der
Benutzer die Lüftergeschwindigkeit und die Luftverteilung direkt einstellt.
Durch Druck auf die ECON-Taste wird der Klimaanlagenkompressor ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Kompressor kann die ins Fahrzeuginnere strömende Luft weder gekühlt, noch entfeuchtet werden und die Umluft wird automatisch ausgeschaltet, um ein Beschlagen der Fenster zu vermeiden. Durch erneuten Druck auf die ECON-Taste bei ausgeschaltetem Kompressor, werden die Betriebsbedingungen wieder eingestellt, die vor dem Ausschalten des Kompressors bestanden. Durch Verstellung des Drehknopfs 2 auf Position OFF wird die Klimaanlage ausgeschaltet und es tritt keine Luft mehr in den Innenraum, der so nach außen abgeschirmt wird.
HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist (Drehknopf 2 in Position OFF), tritt keie Luft mehr in das Innere des Fahrzeugs. Deshalb können unter bestimmten Umgebungsbedingungen oder bei mehreren Insassen im Fahrzeug die Scheiben schnell beschlagen.
98
Klimatisierung
Page 99
Bei manueller Einstellung der
Luftverteilung durch Drehknopf 3
erfolgt der Übergang auf die einfache
Automatik: das heißt, das System
wählt die Lüftergeschwindigkeit und
die Luftverteilung, um die
"entsprechende" gewünschte
Temperatur zu erhalten, verändert
aber nicht die manuell gewählte
Verteilung.
Durch Druck auf Taste 4 für
Umluftbetrieb, schlatet das System
automatisch den Kompressor wieder
ein, falls er vorher manuell
ausgeschaltet wurde, um den Beschlag
der Scheiben zu vermeiden.
Beim Automatikbetrieb kann das
System automatisch den
Umluftbetrieb einschalten oder den
Klimaanlagenkompressor ausschalten,
um das Fahrzeuginnere schneller zu
kühlen oder zu heizen oder
Beschlagentfernung/ Entfrostung der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster schneller zu beheben.
HINWEIS: Beim Anlassen des Motors
behält das System die Einstellungen
bei, die manuell vor dem Abstellen des
Motors gewählt wurden.
Staubschutz- und Pollenschutzfilter
Die Klimaanlage ist mit einem Filter ausgestattet, dessen mechanische Luftfiltrierwirkung mit einem elektrostatischen Effekt gepaart wurde, damit die in den Innenraum strömende Luft gereinigt und staub­und pollenfrei ist.
Die Filtrierung ist sowohl für die Außenluft (Umluft ausgeschaltet), als auch für die wiederverwendete Luft bei Umluftbetrieb (Umluft eingeschaltet) wirksam.
Der Filter ist mindestens einmal im Jahr durch das Maserati-Kundendienstnetz (möglichst zu Beginn der Sommerzeit) ersetzen zu lassen.
Bei vorwiegender Benutzung des Fahrzeugs auf stark verschmutzten oder staubigen Straßen, ist der Filter häufiger zu ersetzen.
HINWEIS: Der nicht erfolgte Filterersatz kann die Wirksamkeit des Klimatisierungssystems stark beeinträchtigen.
Spezifisches Kofferset (auf Wunsch)
Das spezifische Kofferset erlaubt die optimale Nutzung der Gepäckraumkapazität des Fahrzeugs.
4
Spezifisches Kofferset (auf Wunsch)
99
Page 100
Windstop (auf Wunsch)
Zum Montieren des Windstops:
1) Die drei Teile zusammen mit den 4 Befestigungsriemen aus dem Koffer nehmen.
2) Den rechten Windstop am entsprechenden Überrollbügel ausrichten.
4
3) Die zwei Befestigungsriemen um
den Überrollbügel schließen und darauf achten, dass der Verschluss verborgen bleibt.
4) Den mittleren Windstop am seitlichen rechten befestigen, wie auf der Abbildung gezeigt ist.
100
Windstop (auf Wunsch)
Loading...