Martin Rush PAR 3 RGB operation manual [de]

Page 1
RUSH PAR 3 RGB
Bedienungsanleitung
Page 2
© 2017 HARMAN® Professional Denmark ApS. Die Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. HARMAN® Professional Denmark und alle verbundenen
Firmen können nicht für Verletzungen aller Art, direkte oder indirekte Verluste, Vermögens-
oder andere Schäden, die durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch des Geräts oder aufgrund
Martin Professional verbundene Firmen beziehen, sind als Eigentum von HARMAN®
Martin Professional • Olof Palmes Allé 18 • 8200 Aarhus N • Dänemark • www.martin.com
Professional Denmark eingetragen.
Anleitung: Revision B
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 4
Einführung ..................................................................................................................... 8
Vor Inbetriebnahme ................................................................................................... 8
Montage ......................................................................................................................... 9
Aufstellung des Geräts auf dem Boden ..................................................................... 9
Befestigung des Geräts auf einer flachen Oberfläche................................................ 9
Befestigung des Geräts an einem Träger .................................................................. 9
Stromversorgung ......................................................................................................... 12
Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette ............................................................ 12
Geräteübersicht ........................................................................................................... 14
Steuerung Datenverbindung ........................................................................................ 15
Tipps für die zuverlässige Datenübertragung .......................................................... 15
Anschluss der Datenleitung ..................................................................................... 16
Setup ........................................................................................................................... 17
Verwenden der Steuerungsmenüs........................................................................... 17
Einstellen der DMX-Adresse .................................................................................... 17
Einstellen des DMX-Modus und Master-Slave ......................................................... 18
Geräteeinstellungen ................................................................................................. 18
Geräteinformationen ................................................................................................ 20
Einstellen von Optionen durch RDM ............................................................................ 21
Scannen nach RDM-Geräten auf der Datenleitung ................................................. 21
Abrufen des Status und Einstellen der Optionen durch RDM .................................. 21
RDM-Funktionen ...................................................................................................... 22
Effekte.......................................................................................................................... 24
Dimmer .................................................................................................................... 24
Stroboskopeffekte .................................................................................................... 24
Farben ..................................................................................................................... 24
Wartung ....................................................................................................................... 25
Reinigung ................................................................................................................. 25
Aktualisieren der Firmware ...................................................................................... 26
Service und Reparaturen ......................................................................................... 26
DMX-Protokoll .............................................................................................................. 27
Steuerungsmenüs ........................................................................................................ 29
Fehlerbehebung ........................................................................................................... 30
Technische Daten ........................................................................................................ 32
Page 4
Bedienungsan
zu erhalten.
Sicherheitsvorschriften nicht beachtet werden.
andere Produkte von Martin™.

Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, bevor Sie
das Produkt installieren, in Betrieb nehmen oder reparieren.
Die folgenden Symbole weisen Sie in dieser Anleitung und auf dem Produkt auf besondere Sicherheitsinformationen hin:
Warnung!
Sicherheitsrisiko. Gefahr erheblicher Verletzungen oder
Lebensgefahr.
Warnung!
Intensive
Lichtquelle.
Gefahr der
Augenverletzung.
Warnung!
Lesen Sie die
leitung, um
wichtige
Sicherheits-
informationen
­schweren oder Stromschlags.
Warnung!
Gefährliche
Spannung.
Gefahr eines
tödlichen
Warnung!
Heiße
Oberflächen.
Warnung!
Brandgefahr.
Warnung! Gerät der Gefährdungsklasse 2 nach EN 62471. Dieses Gerät gibt potenziell gefährliche Strahlung ab. Kann schädlich für die Augen sein. Blicken Sie nie direkt in eine eingeschaltete Lampe bzw. mit optischen Instrumenten oder anderen Vorrichtungen, die den Lichtstrahl bündeln können, in die Lichtquelle.
Dieses Produkt ist für den professionellen Einsatz zugelassen. Es muss von einem qualifizierten Techniker installiert werden. Die Verwendung in Privathaushalten ist unzulässig. Von diesem Produkt gehen Verletzungsgefahren und Lebensgefahr durch Feuer und Verbrennung, elektrischen Schlag und Absturz aus. Es erzeugt einen starken, konzentrierten Lichtstrahl, der Brände verursachen und Augenschäden hervorrufen kann, wenn die folgenden
Installieren, verwenden und warten Sie Martin™-Produkte nur, wie in der Anleitung beschrieben. Andernfalls erzeugen Sie ein Sicherheitsrisiko oder Schäden, die von der Gewährleistung ausgeschlossen sind.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise und beachten Sie alle in dieser Anleitung oder auf dem Produkt angegebenen Warnungen. Bewahren Sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
Auf der Martin-Webseite http://www.martin.com
finden Sie die neueste
Version dieser Anleitung und weitere Informationen über dieses und
4 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 5
Wenn Sie Fragen zur sicheren Installation, zum Betrieb oder zur Wartung
Geräts alle einschlägigen lokalen Gesetze, Vorschriften und Normen.
„Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette“ auf Seite 12.
65 °C warm werden. Vermeiden Sie Kontakt zu Personen und Objekten.
des Geräts haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Martin™-Händler (siehe www.martin.com/where-to) oder rufen die Service-Hotline von Martin™ unter +45 8740 0000 an, die rund um die Uhr erreichbar ist.
Beachten Sie bei der Installation, dem Betrieb und der Reparatur des

Schutz vor Stromschlag

Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Trennen Sie das Netzkabel des Geräts, bevor Sie Installations- oder
Wartungsarbeiten erledigen, bzw. wenn das Gerät nicht verwendet wird. Erden Sie das Gerät immer elektrisch. Verwenden Sie zum Netzanschluss des Geräts nur Neutrik PowerCon-
Anschlüsse. Verwenden Sie ausschließlich Spannungsquellen, die den einschlägigen
lokalen Gebäude- und Elektrovorschriften entsprechen und mit einer Sicherung sowie einem Erdschlussschutz ausgestattet sind.
Steckdosen oder Schalter, die der Versorgung mit Strom dienen, müssen sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät sich schnell von der Stromversorgung trennen lässt.
Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz, wenn der Netzstecker bzw. Dichtungen, Abdeckungen, Kabel oder andere Bauteile beschädigt, defekt, verformt oder nass sind bzw. Zeichen von Überhitzung aufweisen. Stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Reparaturen abgeschlossen wurden.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Geräts, dass alle Verteiler und Leitungen unbeschädigt und für die Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Geräte ausgelegt sind.
Achten Sie beim Verbinden von Geräten in einer Kette darauf, dass die elektrischen Nennwerte aller in der Kette verwendeten Kabel oder Anschlüsse nicht überschritten werden.
Das im Lieferumfang des Geräts enthaltene Netzkabel ist nur für die Versorgung eines einzigen Geräts ausgelegt. Schließen Sie keine anderen Geräte an die Buchse MAINS OUT des Geräts an, wenn Sie dieses Kabel verwenden. Wenn Sie andere Geräte an die Buchse MAINS OUT anschließen möchten, finden Sie weitere Informationen unter

Schutz vor Verbrennungen und Feuer

Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Umgebungstemperatur (T 40 °C übersteigt.
Bestimmte Teile des Gehäuses können während des Betriebs bis zu
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 5
)
a
Page 6
Lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es
Lichtquellen aus.
Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz, wenn während des
berühren oder transportieren. Halten Sie leicht entzündliche Materialien vom Gerät fern. Der
Mindestabstand zu brennbarem Material (z. B. Kunststoff, Holz, Papier) beträgt 100 mm.
Luft muss das Gerät frei umströmen können. Sorgen Sie dafür, dass der Freiraum um die Ventilatoren und Entlüfter mindestens 0,5 m beträgt.
Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche muss 0,5 m betragen. Überbrücken Sie niemals Temperaturschalter oder Sicherungen. Bedecken Sie optische Komponenten nicht mit Filtern, Masken oder
anderen Materialien. Die Linsen des Geräts können Sonnenstrahlen im Gerät bündeln und so
zu einem Feuer- und Beschädigungsrisiko führen. Setzen Sie die Vorderseite des Geräts nicht Sonnenlicht oder anderen hellen

Schutz vor Verletzungen

Montieren Sie das Gerät während des Gebrauchs sicher an einer festen Oberfläche oder tragenden Struktur. Solange es montiert ist, ist das Gerät nicht tragbar.
Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Tragekonstruktionen und/oder
-elemente mindestens das 10-Fache des Gewichts aller Geräte unterstützen können, die von ihnen getragen werden.
Befestigen Sie bei hängender Montage an einem Rohr eine geeignete Klemme am Gerät. Verwenden Sie als primäre Befestigung keine Sicherheitskabel.
Wenn das Gerät in einer Umgebung montiert wird, in der durch Herunterfallen Verletzungen oder Schäden verursacht werden könnten, müssen Sie wie in der Anleitung beschrieben eine zweite Befestigung (z. B. ein Sicherheitskabel) montieren, die das Gerät bei Versagen der primären Befestigung sicher halten kann. Die sekundäre Befestigung muss von einer offiziellen Stelle (z. B. TÜV) als Sicherheitsbefestigung für das zu tragende Gewicht zugelassen sein, der Sicherheitsvorschrift EN 60598-2-17 Abschnitt 17.6.6 entsprechen und für das mindestens zehnfache Gewicht des zu sichernden Geräts und des installierten Zubehörs ausgelegt sein.
Prüfen Sie, ob alle Abdeckungen und Befestigungselemente sicher montiert sind.
Sperren Sie das Areal unter dem Arbeitsbereich und arbeiten Sie von einer stabilen Plattform aus, wenn Sie das Produkt installieren, warten oder bewegen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
6 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 7
Betriebs Probleme auftreten. Verwenden Sie kein Gerät, das
offensichtlich beschädigt ist.
sind, einem qualifizierten Techniker.
Verändern Sie das Gerät nur so, wie in dieser Anleitung beschrieben. Verwenden Sie ausschließlich Originalkomponenten von Martin™.
Überlassen Sie alle Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben

Schutz vor Augenverletzungen

Starren Sie nicht direkt in die Lichtaustrittsöffnung des Produkts. Blicken Sie niemals mit Lupen, Teleskopen, Ferngläsern oder ähnlichen
optischen Instrumenten, die das Licht bündeln können, in die Lichtquelle. Stellen Sie sicher, dass Personen nicht direkt von vorne in das Gerät
blicken, wenn dieses plötzlich Licht ausgibt. Dies kann passieren, wenn das Gerät eingeschaltet wird, ein DMX-Signal empfängt oder bestimmte Punkte des Gerätemenüs ausgewählt werden.
Verringern Sie die Gefahr einer Augenirritation oder -verletzung, indem Sie das Gerät stets vom Netz trennen, wenn es nicht in Betrieb ist. Sorgen Sie außerdem für helle Lichtbedingungen, wenn Sie mit oder in der Nähe des Geräts arbeiten, damit sich der Durchmesser Ihrer Pupillen verringert.
Das Gerät fällt gemäß EN62471 bei den unten angegebenen Entfernungen in die folgenden Gefährdungsklassen:
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 7
Page 8

Einführung

Das Modell RUSH PAR 3 RGB ist ein heller LED PAR-Scheinwerfer mit einem Frontglas und vollständig vorgemischter Farbe aus einer COB-RGB-LED (36 Watt). Sie bietet eine elektronische Dimm- und Pulsfunktion und eine Halterung für die Montage am Boden oder an einem Träger. Dank eines abnehmbaren Frontglases lassen sich zwei Streuwinkel realisieren. Dank der LEDs und der robusten, leichten Konstruktion eignet sich das Gerät optimal für Live-, TV- und Bühnenveranstaltungen, Konzerte und Nachtclubs. Eine Version in Weiß ist ebenfalls erhältlich.
Das Modell RUSH PAR 3 RGB lässt sich über einen DMX-konformen Controller ansteuern und kann per RDM auch aus der Ferne konfiguriert werden. Das Modell kommt mit dieser Bedienungsanleitung und einem 1,5 m langen Netzkabel, das passend für einen lokalen Netzstecker ist (nicht im Lieferumfang enthalten).
Diese Anleitung bezieht sich auf Softwareversion v1.1.0.

Vor Inbetriebnahme

1. Lesen Sie die „Sicherheitshinweise” auf Seite 4, bevor Sie das Gerät installieren, einschalten, verwenden oder warten.
2. Prüfen Sie das Gerät beim Auspacken auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät.
3. Montieren Sie, falls erforderlich, einen geeigneten Netzstecker (nicht im Lieferumfang enthalten) am Ende des Netzkabels, wenn das Gerät nicht fest an die Stromversorgung angeschlossen werden soll.
4. Die örtliche Netzspannung und -frequenz muss für das Gerät geeignet sein.
5. Prüfen Sie auf den Supportseiten der Website von Martin Professional unter www.martin.com, ob neue Benutzerdokumentationen sowie technische Hinweise für das Gerät vorliegen. Die jeweilige Version der Anleitung von Martin™ ist unten auf der inneren vorderen Umschlagseite der Anleitung angegeben.
8 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 9

Montage

betragen.
Warnung! Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 4, bevor Sie das Gerät installieren.
Das Gerät wurde ausschließlich für die Verwendung in Innenbereichen entwickelt und muss an einem trockenen Ort mit ausreichender Belüftung montiert werden. Sorgen Sie dafür, dass die Entlüftungsschlitze des Geräts nicht blockiert sind.
Befestigen Sie das Gerät sicher an einer festen Oberfläche oder tragenden Struktur. Platzieren Sie es nicht an einer Stelle, an der es verschoben werden oder herunterfallen kann. Wenn Sie das Gerät an einer Stelle montieren, an der es beim Herunterfallen Verletzungen oder Beschädigungen verursachen kann, sichern Sie es, wie in dieser Bedienungsanleitung angewiesen, mit einem fest verankerten Sicherheitskabel, das das Gerät bei Versagen der primären Befestigungsmethode auffängt.
Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche des Geräts muss 0,5 m
Martin™ kann Sicherheitskabel und Befestigungsklemmen bereitstellen, die sich für den Einsatz mit dem Gerät eignen (siehe „Zubehör“ auf Seite 33).

Aufstellung des Geräts auf dem Boden

Das Gerät kann frei stehend am Boden platziert werden, indem die beiden Bügel der Montagehalterung gespreizt werden.

Befestigung des Geräts auf einer flachen Oberfläche

Das Gerät lässt sich auf einer harten, festen, flachen Oberfläche befestigen. Die Befestigungselemente müssen für das 10-fache Gewicht aller getragenen Geräte und Zubehörelemente ausgelegt sein.
Sorgen Sie dafür, dass das Produkt sicher befestigt ist. Wenn Sie das Gerät an einer Stelle montieren, an der es beim Herunterfallen Verletzungen oder Beschädigungen verursachen kann, sichern Sie es wie unten angewiesen mit einem fest verankerten Sicherheitskabel, das das Gerät bei Versagen der primären Befestigungsmethode auffängt.

Befestigung des Geräts an einem Träger

Das Gerät lässt sich an einen Träger oder eine ähnliche tragende Struktur in einer beliebigen Orientierung klemmen. Bei der vertikal nach unten hängenden Montage des Geräts können Sie eine offene Zwinge wie eine Schraubzwinge verwenden. Wird das Gerät in einer anderen Richtung als vertikal aufgehängt, müssen Sie eine geschlossene Befestigungsklemme, z. B. eine Halbkupplungsklemme (siehe Abbildung rechts) verwenden, die den Trägerflansch vollkommen umgibt.
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 9
Page 10
Klemmen des Geräts an einen Träger:
1. Stellen Sie sicher, dass die tragende Struktur mindestens das 10-fache Gewicht aller darauf montierten Geräte und Zubehörelemente unterstützen kann.
2. Sperren Sie das Areal unter dem Arbeitsbereich ab.
3. Klappen Sie die Bügel der Montagehalterung ein. Überprüfen Sie, dass die Befestigungsklemmen frei von Beschädigungen und für das Gewicht des Geräts zugelassen sind. Schrauben Sie eine Befestigungsklemme fest an den Bügel an. Die verwendete Schraube muss vom Typ M12 sein, eine Festigkeitsklasse von mindestens 8,8 aufweisen und mit einer selbstsichernden Mutter befestigt werden.
4. Hängen Sie das Produkt von einer stabilen Plattform aus an den Träger und befestigen Sie die Klemme am Träger.
5. Sichern Sie das Produkt den nachstehenden Anweisungen entsprechend mit einem Sicherheitskabel.

Sicherung mit einem Sicherheitskabel

Sichern Sie das Gerät mit einem Sicherheitskabel (oder einer anderen sekundären Befestigung), das/die für das Gewicht des Geräts zugelassen ist, sodass das Sicherheitskabel das Gerät halten kann, falls eine primäre Befestigung ausfällt.
Führen Sie das Sicherheitskabel durch die Ösenhalterung am Gerät (Pfeil in unterer Abbildung) und um einen sicheren Verankerungspunkt.
Wenn die Befestigungsstelle eines Sicherheitskabels beschädigt oder deformiert ist, verwenden Sie das Gerät nicht. Senden Sie es zur Reparatur an ein Servicezentrum von Martin zurück.
10 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 11
Anbringen und Entfernen des Frontglases
Das Gerät ist mit einem Frontglas ausgestattet, das den Streuwinkel verkleinert. Ohne das Frontglas beträgt der Streuwinkel 83° (Feldwinkel 106°), mit dem Frontglas beträgt der Winkel 14,5° (Feldwinkel 33°).
Das Frontglas wird am Gerät von einem Metallring gehalten. Dieser wird an Magneten an der Oberfläche des Geräts wie in der unteren Abbildung dargestellt angebracht. Der Ring lässt sich einfach von den Magneten lösen, indem ein Finger in eine der vier Schraubenvertiefungen an der Vorderseite platziert und nach vorne gezogen wird.
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 11
Page 12
das Gerät sich schnell von der Stromversorgung trennen lässt.
Phase oder L
Neutral oder N
Erdung, Masse oder
US-System
Schwarz
Weiß
Grün
EU-System
Braun
Blau
Gelb/Grün

Stromversorgung

Lesen Sie die „Sicherheitsinformationen“ auf Seite 4, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Warnung! Das mit dem Gerät mitgelieferte Netzanschlusskabel kann nur ein einziges Gerät mit Netzstrom versorgen. Schließen Sie keine anderen Geräte an die Buchse MAINS OUT des Geräts an, wenn Sie dieses Kabel verwenden. Wenn Sie andere Geräte an die Buchse MAINS OUT anschließen möchten, finden Sie weitere Informationen unter „Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette“ auf Seite 12.
Zum Schutz vor elektrischen Schlägen muss das Gerät geerdet werden. Die Stromverteilungsleitung muss mit einer Sicherung oder einem Schutzschalter sowie Erdschlussschutz ausgestattet sein.
Steckdosen oder Schalter, die der Versorgung mit Strom dienen, müssen sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein, damit
Das Gerät darf nicht an ein Dimmersystem angeschlossen werden. Dadurch entstehende Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Trennen Sie die Neutrik PowerCon-Anschlüsse nicht, während das Gerät mit Strom versorgt wird. Dadurch können Lichtbögen entstehen, die den Anschluss beschädigen.
Das Gerät kann permanent an die Stromversorgung des Gebäudes angeschlossen werden. Anderenfalls kann ein für die lokalen Steckdosen geeigneter Netzstecker am Netzkabel installiert werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Wenn Sie einen Netzstecker am Netzkabel anschließen, installieren Sie einen dreipoligen Stecker (mit Schutzerde) mit integrierter Kabelverschraubung und mindestens 8 A Nennstrom, der für die lokale Netzspannung geeignet ist. Befolgen Sie die Anweisungen des Steckerherstellers und verbinden Sie die Drähte des Netzkabels wie in dieser Tabelle gezeigt:
Das Gerät verfügt über ein Netzteil mit automatischer Bereichserkennung. Es unterstützt eine Netzspannung zwischen 100 und 240 VAC bei 50/60 Hz. Verwenden Sie das Netzteil für das Gerät nicht mit anderen Spannungen oder Frequenzen.

Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette

Das mit dem Gerät mitgelieferte Netzkabel hat einen Leitungsquerschnitt von 0,75 mm2 (18 AWG), eignet sich für eine Nennstromstärke von 6 A und kann nur ein Gerät mit Strom versorgen. Wenn Sie die Buchse MAINS OUT an einem Gerät zur Stromversorgung des nächsten Geräts in einer Reihenschaltung nutzen möchten, müssen Sie dazu Netzkabel mit einem größeren Querschnitt von 2,5 mm
12 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
2
(14 AWG)
Page 13
einsetzen und die Eingangs- und Stromversorgungskabel verwenden, die als Zubehör von Martin erhältlich sind, siehe „Zubehör“ auf Seite 33.
2
Mithilfe der Kabel 14 AWG oder 2,5 mm
von Martin™ können Sie folgende
Verbindungen erstellen:
Maximal zwanzig (20) RUSH PAR3 RGB-Geräte insgesamt bei 100–120 V oder 200–240 V.
Wenn Sie jedoch zu viele Geräte miteinander verbinden, kann der Einschaltstrom die Überstromschutzvorrichtungen des Versorgungsstromkreises auslösen. Sollte dieses Problem bestehen, teilen Sie die Geräte auf kleinere Gruppen auf oder bringen Sie im Stromkreis Miniaturtrennschalter (MCB) vom Typ D an.
Beachten Sie außerdem, dass das Gerät einen niedrigen Leistungsfaktor von ungefähr 0,5 besitzt. Deshalb zieht es mehr Strom, als von einem 30-W-Gerät zu erwarten wäre. Nähere Hinweise finden Sie unter „Elektrische Daten“ auf Seite 33.
2
Wenn Sie einen Netzstecker am Netzkabel 14 AWG/2,5 mm Sie einen dreipoligen Stecker (mit Schutzerde) mit integrierter Kabelverschraubung und mindestens 16 A Nennstrom, der für die lokale Netzspannung des Stromnetzes geeignet ist.
anschließen, installieren
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 13
Page 14

Geräteübersicht

1 – Display
Das Display dient zur Konfiguration des Geräts und zeigt den Status an.
2 – Steuerungstasten
MENÜ: Drücken, um das Menü zu aktivieren. Drücken Sie die Taste innerhalb des Menüs, um den Vorgang abzubrechen und zur vorherigen Ebene zurückzukehren oder das Menü auf der obersten Ebene zu beenden.
PFEIL NACH UNTEN: Drücken, um nach unten durch die Menüoptionen zu scrollen.
PFEIL NACH OBEN: Drücken, um nach oben durch die Menüoptionen zu scrollen.
ENTER: Drücken, um die Menüauswahl zu bestätigen und zu speichern.
3 – Netzstromeingang
Ein Neutrik PowerCon-Eingangsanschluss wird bereitgestellt, um das Gerät an die Netzstromversorgung anzuschließen.
4 – Netzstromversorgungsausgang Ein Neutrik PowerCon-Ausgangsanschluss wird bereitgestellt, damit das nächste Gerät
mit dem Netzstrom verbunden werden kann. Lesen Sie obigen Abschnitt „Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette“ für den sicheren Einsatz dieses Steckverbinders.
5,6 – XLR DMX Eingangs-/Ausgangsanschluss
5-polige XLR-Verbinder werden für DMX-Eingänge und -Ausgänge (durch das nächste Gerät) bereitgestellt.
14 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 15

Steuerung Datenverbindung

Eine DMX-512-Datenverbindung ist für die Ansteuerung des Geräts über DMX erforderlich. Das Gerät ist mit 5-poligen XLR-Anschlüssen für den DMX-Dateneingang und -ausgang ausgestattet.
Es können bis zu 32 Geräte in einer einzigen Daisy Chain miteinander verkettet werden. Die Gesamtanzahl an Geräten in einer DMX-Datenlinie mit 512 Kanälen wird durch die Anzahl an DMX-Kanälen beschränkt, die von den Geräten benötigt werden. Beachten Sie, dass Geräte über eigene DMX-Kanäle verfügen müssen, wenn sie individuell angesteuert werden sollen. Geräte, die sich identisch verhalten sollen, können sich dieselbe DMX-Adresse und -Kanäle teilen. Wenn Sie über die genannte Grenze hinaus weitere Geräte oder Gerätegruppen hinzufügen möchten, fügen Sie eine DMX-Datenlinie hinzu und/oder teilen Sie die im Daisy-Chain-Verfahren miteinander verkettete Verbindung in Zweigleitungen auf (mithilfe eines mit Strom versorgten DMX-Splitters).

Tipps für die zuverlässige Datenübertragung

Verwenden Sie für RS-485-Geräte ein abgeschirmtes verdrilltes Doppelkabel; standardmäßige Mikrofonkabel können Steuerungsdaten nicht zuverlässig über größere Entfernungen übertragen. 24-AWG-Kabel sind für Übertragungen auf bis zu 300 Meter geeignet. Für größere Entfernungen werden Kabel mit einem größeren Durchmesser und/oder ein Verstärker empfohlen.
Pin 1 = Schirm
Pin 2 = Cold (-)
Pin 3 = Hot (+).
Die Stifte 4 und 5 des 5-poligen XLR-Verbinders werden nicht für Geräte verwendet, sind aber ggf. für zusätzliche Datensignale verfügbar, wie dies der DMX512-A­Standard festlegt. Der Standardausgangspol ist Pin 4 = Daten 2 Cold (-) und Pin 5 = Daten 2 Hot (+).
Verwenden Sie einen optoisolierten Splitter wie den Martin™ DMX 5.3 Splitter, um den Link in Zweigleitungen aufzuspalten. Stellen Sie die Verbindung her, indem Sie einen
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 15
Page 16
Abschlussstecker in den Ausgang des letzten Geräts stecken. Der Abschlussstecker, ein XLR-Stecker mit 120 Ohm, 0,25-W-Widerstand angelötet zwischen Pin 2 und 3, dämpft das Steuersignal, damit es nicht reflektiert wird und keine Störungen verursacht. Wenn ein Splitter verwendet wird, terminieren Sie jede Verzweigung des Links.

Anschluss der Datenleitung

So verbinden Sie das Gerät mit der Datenleitung:
1. Verbinden Sie den DMX-Datenausgang von der Steuerung mit dem XLR DMX­Eingangsanschluss des nächsten Geräts.
2. Verbinden Sie den DMX-Ausgang des ersten Geräts mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts und fahren Sie damit fort, den Ausgang des einen Geräts mit dem Eingang des nächsten zu verbinden.
3. Terminieren Sie das letzte Gerät der Leitung mit einem DMX-Abschlussstecker.
16 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 17

Setup

In diesem Abschnitt werden die einstellbaren Geräteeigenschaften, deren Verhalten und Steuerung erläutert. Sie können die Einstellungen über die verfügbaren Menüs des Gerätemenüs aufrufen. Diese bleiben auch dann gespeichert, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Optionen können auch über die DMX-Leitung eingestellt werden, wenn RDM von einer geeigneten Steuerung verwendet wird, siehe „Einstellung von Optionen mit RDM“ auf Seite 21.
Die vollständige Struktur des Steuerungsmenüs und kurze Erläuterungen zum Zweck der einzelnen Optionen finden Sie auf Seite 29. Nur die am häufigsten verwendeten Funktionen werden in diesem Abschnitt beschrieben.
Wenn kein DMX-Signal vorhanden ist und sich das Gerät nicht im Master-Slave-Modus befindet, blinkt das Display.

Verwenden der Steuerungsmenüs

Drücken Sie die Taste MENU, um das Steuerungsmenü zu öffnen. Mit ENTER, PFEIL NACH UNTEN und PFEIL NACH OBEN navigieren Sie durch das
Menü. Zum Auswählen einer Menüoption oder Bestätigen einer Auswahl drücken Sie ENTER. Wenn Sie im Menü zu einem übergeordneten Menü zurückkehren möchten, ohne
Änderungen vorzunehmen, drücken Sie MENU. Drücken und halten Sie MENU, um das Gerätemenü zu beenden.

Einstellen der DMX-Adresse

Jedem Gerät muss eine DMX-Adresse zugewiesen werden. Die DMX-Adresse oder Startadresse ist der erste Kanal, ab dem das Gerät auf Steuerbefehle der DMX-Steuerung reagiert. Das Gerät wird mithilfe von neun DMX-Kanälen gesteuert. Verfügt ein Gerät über die DMX-Adresse 1, dann verwendet es die Kanäle 1 bis 9. Das nachfolgende Gerät in der DMX-Kette könnte dann auf die DMX-Adresse 10 eingestellt werden.
Zur separaten Steuerung muss jedes Gerät über einen eigenen Adressbereich verfügen. Zwei oder mehr Geräte des gleichen Typs können dieselbe DMX-Adresse besitzen, wenn sie sich identisch verhalten sollen. Die gemeinsame Nutzung von Adressen kann für Diagnosezwecke und die symmetrische Steuerung hilfreich sein, insbesondere kombiniert mit den umgekehrten Schwenk- und Kippfunktionen.
So legen Sie die DMX-Adresse eines Geräts fest:
1. Rufen Sie das Steuerungsmenü auf und wählen Sie DMX FUNC aus. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie DMX ADDR und drücken Sie ENTER.
3. Mit den Tasten PFEIL NACH OBEN und NACH UNTEN können Sie die gewünschte Adresseinstellung auswählen.
4. Drücken Sie auf ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 17
Page 18

Einstellen des DMX-Modus und Master-Slave

Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es im DMX-Modus mit neun Kanälen oder im Slave-Modus für den Master-Slave-Betrieb betrieben werden kann.

Aktion bei DMX-Verlust und Einstellen des Master-Show-Modus

Wenn das Gerät das DMX-Signal verliert, kann es entweder die aktuelle Anzeige beibehalten, verdunkeln oder eine Lichtshow im Master-Modus ausführen. Die Standardeinstellung ist HOLD. So ändern Sie die Einstellung:
1. Wählen Sie im Menü SHOW SET die Option OFFLINE aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie SHOW (für Master-Modus), HOLD (Standard) oder BLACKOUT.
3. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um den Vorgang zu beenden.
Im Master-Modus SHOW können Sie mit der Option SHOWMODE zwei verschiedene Shows auswählen. Ohne DMX-Signal wird durch die Auswahl von SHOW oder der Menüoption SHOWMODE die Show gestartet. Diese wird auch fortgesetzt, nachdem Sie das Menü verlassen haben. Um die Show zu beenden, rufen Sie das Menü DMX FUNCTIONS auf, wählen Sie DMX MODE, ändern Sie den Modus und drücken Sie MENU. Durch Trennen der Stromversorgung wird der Show Mode ebenfalls deaktiviert.

Modus Sound Trig

Im Show-Modus können Sie „Sound Trig“ aktivieren oder deaktivieren und die Empfindlichkeit festlegen.
1. Wählen Sie im Menü SHOW SET die Option SOUND TRI aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie YES oder NO (Standard) aus.
3. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um den Vorgang zu beenden.
Bei Aktivierung von „Sound Trig“ werden die Anzeigeoptionen des Geräts überschrieben. Zum Deaktivieren des Modus „Sound Trig“ wählen Sie NO für die Option SOUND TRI.
Standardmäßig ist die Akustikempfindlichkeit auf 000 festgelegt, deshalb zeigt der Modus „Sound Trig“ keine Wirkung. Im Menü SOUNDSEN können Sie die Empfindlichkeit von 0–100 festlegen.

Geräteeinstellungen

RGB-Kalibrierung

Sie können die maximalen Abstufungen von Rot, Grün und Blau kalibrieren, um die Farben der einzelnen Geräte anzupassen.
1. Wählen Sie im Menü FIXTURE die Option CALIBRAT aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie RED, GREEN oder BLUE aus und drücken Sie ENTER.
18 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 19
3. Drücken Sie PFEIL NACH OBEN bzw. NACH UNTEN, um die Farbabstufungen
Werts zuzunehmen.
gröber einstellen (Square Law).
feiner einstellen (Inverse Square Law).
mittleren Bereich gröber einstellen.
einzustellen. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um den Vorgang zu beenden.

Dimmermodus (Halogensimulation)

Sie können das Gerät so konfigurieren, dass es umgehend dimmt oder mit einer Überblendzeit eine Halogenlampe simuliert.
1. Wählen Sie im Menü SHOW SET die Option DIM MODE aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie INSTANT (Standard) oder TUNGSTEN aus, um die Überblendzeit zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
3. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um den Vorgang zu beenden.

Dimmerkurve

Sie können die Dimmerkurve festlegen. Diese beeinflusst, wie die Helligkeit des Geräts den DMX-Steuerungswert für den Dimmer nachverfolgt.
1. Wählen Sie im Menü SHOW SET die Option DIMCURVE aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie LINEAR, SQUARE, INVSQUAR oder S-CURVE aus.
3. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um den Vorgang zu beenden.
LINEAR
Die Helligkeitseinstellung scheint linear mit der Erhöhung des DMX-
SQUARE Die Helligkeit lässt sich im unteren Bereich feiner, im oberen Bereich
INVSQUAR Die Helligkeit lässt sich im unteren Bereich gröber, im oberen Bereich
S-CURVE Die Helligkeit lässt sich im unteren und oberen Bereich feiner, im

Display aus

Sie können konfigurieren, dass sich das LC-Display automatisch abschaltet, wenn keine Tasten gedrückt werden.
4. Wählen Sie im Menü DISPLAY die Option AUTO OFF aus und drücken Sie ENTER.
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 19
Page 20
5. Wählen Sie YES oder NO (Standard), um das Abschalten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
6. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um den Vorgang zu beenden.
Sie können mit der Option BRIGHT auch die Helligkeit des Displays einstellen.

Testmodus

Das Gerät kann in einen Testmodus versetzt werden:
1. Wählen Sie im Menü TEST die Option AUTO aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie RUN aus, um den Testmodus zu aktivieren, oder CANCEL, um ihn zu deaktivieren (Standard).
3. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um den Vorgang zu beenden.

Manueller Testmodus

Sie können die DMX-Steuerungswerte manuell für jede Funktion einstellen. Das kann nützlich sein, wenn das Gerät eine feststehende Anzeige ohne DMX-Steuerung ausgeben soll.
1. Wählen Sie im Menü TEST die Option MANUAL aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie DIMFINE, DIMMER, STROBE, FX SET, COLOR, R, G oder B aus und drücken Sie ENTER. Das Gerät wechselt in den manuellen Testmodus und zuvor festgelegte Stufen werden abgerufen.
3. Legen Sie die Stufen für die ausgewählte Funktion über die Tasten PFEIL NACH OBEN/UNTEN fest. Drücken Sie ENTER, um den Wert zu speichern, und wählen Sie eine andere Funktion aus.
4. Schließen Sie das Menü, um den Vorgang zu beenden. Auf dem Display wird MANUAL angezeigt.
Das Gerät bleibt im manuellen Testmodus, auch wenn Sie das Menü verlassen. Um den manuellen Testmodus abzubrechen, rufen Sie das Menü DMX FUNCTIONS auf und wählen Sie DMX ADDRESS aus, drücken Sie dann ENTER.

Wiederherstellen der Werkseinstellungen

So setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück:
1. Wählen Sie im Menü SPECIAL die Option FACTORY und drücken Sie ENTER.
2. Bestätigen Sie mit YES, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
3. Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen, oder MENU, um ohne Wiederherstellen zu beenden.

Geräteinformationen

Gesamtbetriebsstunden

So rufen Sie die Gesamtbetriebsstunden des Geräts auf:
1. Wählen Sie im Menü INFO die Option FIX HOUR und drücken Sie ENTER.
2. Die Gesamtbetriebszeit des Geräts wird in Stunden angezeigt.
3. Drücken Sie zum Beenden auf MENU.
20 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 21

Gerätetemperatur

So zeigen Sie die Temperatur im Gerät an:
1. Wählen Sie im Menü INFO die Option TEMP VAL und drücken Sie ENTER.
2. Die Temperatur wird angezeigt. Sie können über die Option / DISPLAY / TEMPUNIT als Einheit Celsius oder Fahrenheit auswählen.
3. Drücken Sie zum Beenden auf MENU.

Anzeigen der Softwareversion

So zeigen Sie die Version der Firmware an, die auf dem Gerät installiert ist:
1. Wählen Sie im Menü INFO die Option FIRMWARE und drücken Sie ENTER.
2. Die Firmwareversion wird angezeigt.
3. Drücken Sie zum Beenden auf MENU.

Einstellen von Optionen durch RDM

Sie können das Gerät über die DMX-Leitung mithilfe von RDM aus der Ferne konfigurieren. Martin® bietet mehrere geeignete Steuerungen, die RDM-kompatibel sind.
Über die Windows-basierte Anwendung Martin® M-PC können Sie eine Beleuchtungsinstallation mithilfe eines PCs einrichten, verwalten und steuern. Dazu muss dieser PC über eine DMX-Datenleitung verbunden sein. Für den Einsatz von Martin® M-PC verbinden Sie einen PC, auf dem die Anwendung ausgeführt wird, mit einer Datenleitung über eine USB-to-DMX Interface Box, zum Beispiel Martin® M­DMX. Beachten Sie, dass RDM nur für Port A der M-DMX unterstützt wird.
Eine vollständige Liste der vom Gerät unterstützten RDM-Funktionen finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Diese Funktionen werden in der Regel mit den spezifischeren Begriffen „PIDs“ oder „Parameter IDs“ bezeichnet.

Scannen nach RDM-Geräten auf der Datenleitung

Bevor Sie mithilfe von RDM mit Geräten kommunizieren können, müssen Sie einen Scanbefehl (Befehl zur Geräteerkennung) an alle Geräte auf der Datenleitung versenden, damit die RDM-Steuerung sie erkennen kann. Dazu wird die werksseitig eingestellte eindeutige Kennung (UID) der Geräte abgerufen. Dieser Vorgang kann abhängig von der Anzahl der Geräte auf der Leitung etwas dauern.
So erkennen Sie die Geräte auf der Leitung:
1. Überprüfen Sie, dass die Geräte korrekt mit der RDM-Steuerung auf der Datenleitung verbunden sind und dass alle Geräte mit Strom versorgt werden.
2. Rufen Sie in Martin® M-PC, die Option RDM CONTROLLER DISCOVER DEVICES auf.
3. Lassen Sie der Steuerung genügend Zeit, alle Geräte auf der Leitung zu identifizieren und die Kommunikation mit den Geräten vorzubereiten.

Abrufen des Status und Einstellen der Optionen durch RDM

Der Status und die Optionen, die unten in der Tabelle aufgelistet werden, können durch RDM ausgelesen und festgelegt werden.
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 21
Page 22
DISC_UNIQUE_BRANCH
DISC_MUTE
DISC_UN_MUTE

Gerätemanagement

GET
SET
 
 
Sie können eine Option auf einem Gerät festlegen, indem Sie einen Unicast-RDM­Befehl nur an dieses Gerät senden. Alternativ können Sie dieselbe Option an alle Geräte auf der Datenleitung senden, indem Sie einen Broadcast-RDM-Befehl senden.
Der Status eines Geräts lässt sich nur über einen Unicast-RDM-Befehl für ein einzelnes Gerät auslesen.

RDM-Funktionen

Das Gerät unterstützt mindestens die folgenden RDM-Funktionen:

Geräteerkennung

DEVICE_INFO IDENTIFY_DEVICE DMX_START_ADDRESS SOFTWARE_VERSION_LABEL SUPPORTED_PARAMETERS PARAMETER_DESCRIPTION COMMS_STATUS QUEUED_MESSAGE STATUS_MESSAGES STATUS_ID_DESCRIPTION CLEAR_STATUS_ID DEVICE_MODEL_DESCRIPTION MANUFACTURER_LABEL DEVICE_LABEL FACTORY_DEFAULTS
22 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 23
DMX_PERSONALITY
DMX_PERSONALITY_DESCRIPTION SENSOR_DEFINITION
SENSOR_VALUE DEVICE_HOURS BOOT_SOFTWARE_VERSION_ID BOOT_SOFTWARE_VERSION_LABEL LAST_STATE DIMMER_CURVE SLOT_DESCRIPTION RESET_DEVICE
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 23
Page 24

Effekte

In diesem Abschnitt werden die Effekte beschrieben, die mit RUSH PAR 3 RGB möglich sind. Unter „DMX-Protokoll“ auf Seite 27 finden Sie eine vollständige Liste der DMX-Kanäle und -Werte für die Steuerung der verschiedenen Effekte.

Dimmer

Die Gesamtintensität kann von 0 bis 100 % mithilfe einer groben und feinen 16-Bit­Dimmersteuerung präzise angepasst werden.

Stroboskopeffekte

Ein elektronischer Shutter erzeugt einen Blitzeffekt mit sofortigem Öffnen und Schließen sowie zufälliger und variabler Geschwindigkeit (1 bis 12 Blitze pro Sekunde) sowie Pulseffekte.

Farben

Die Dioden für Rot, Grün und Blau können einzeln angesteuert werden. Ein CTC-Kanal modifiziert die Einstellungen für Rot, Grün und Blau, damit die Farbe
warm wirkt. Ein Farbradkanal ermöglicht die Auswahl verschiedener voreingestellter Farben
mithilfe der Lee-Filternummern. Sie können einen Effekt für die Farbraddrehung mit verschiedenen Geschwindigkeiten und einen Modus für die zufällige Farbauswahl festlegen. Wenn der Farbkanal über null ist, haben die roten, grünen und blauen Steuerkanäle keine Auswirkung.
24 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 25
besteht.

Wartung

Warnung! bevor Sie das Gerät warten.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung oder Wartung von der Netzstromversorgung.
Warten Sie Geräte in einem Bereich, in dem kein Verletzungsrisiko durch herunterfallende Teile, Werkzeuge oder andere Materialien
Der Benutzer darf die in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsaufgaben durchführen. Alle anderen Wartungsaufgaben müssen von einem autorisierten Servicetechniker von Martin™ ausgeführt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Dadurch könnte ein Sicherheitsrisiko oder Schäden entstehen, die nicht von der Produktgarantie gedeckt werden.
Die Installation, Reparatur- und Wartungsarbeiten können weltweit durch die Martin Professional™ Service-Organisation und ihren autorisierten Vertretern vor Ort ausgeführt werden. Dadurch stellen Sie sicher, immer die optimale und umfassende Wartung Ihrer Geräte während der gesamten Lebensdauer zu bekommen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie von Martin™.
Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 4,

Reinigung

Zu große Ansammlungen von Staub, Nebelflüssigkeit oder Schmutz beeinträchtigen die Leistung, führen zu Überhitzung und werden das Produkt beschädigen. Schäden, die durch eine unsachgemäße Reinigung bzw. Wartung entstehen, unterliegen nicht der Produktgarantie.
Externe optische Linsen müssen regelmäßig gereinigt werden, um die Lichtleistung zu optimieren. Die erforderlichen Reinigungsintervalle für Beleuchtungskörper hängen stark von den Einsatzbedingungen ab. Aus diesem Grund kann für das Gerät kein verbindlicher Reinigungsplan angegeben werden. Umweltfaktoren, die eine häufigere Reinigung erforderlich machen können, beinhalten:
Einsatz von Nebelmaschinen.
Hoher Luftdurchsatz (z. B. nahe der Entlüftung einer Klimaanlage).
Anwesenheit von Zigarettenrauch.
Schwebstaub (zum Beispiel von Bühneneffekten, Gebäudestrukturen und
Armaturen oder der natürlichen Umgebung bei Veranstaltungen im Freien).
Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren gegeben sind, inspizieren Sie das Gerät während seiner ersten 100 Betriebsstunden, um zu ermitteln, ob eine Reinigung nötig ist. Inspizieren Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen. So können Sie Ihre individuellen Reinigungsanforderungen ermitteln. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Martin-Händler.
Wenden Sie beim Reinigen nur wenig Druck an und arbeiten Sie in einem sauberen, gut beleuchteten Bereich. Verwenden Sie keine Produkte, die Lösungs- oder Scheuermittel enthalten, da sie die Oberfläche beschädigen können.
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 25
Page 26
Reinigen des Geräts:
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es für mindestens 10 Minuten abkühlen.
2. Saugen oder blasen Sie losen Staub und Schmutz von den Außenseiten des Geräts und den Lüftungsschlitzen auf der Rückseite und den Seiten der Einheit weg. Verwenden Sie dazu nur Druckluft mit geringem Druck.
3. Säubern Sie Oberflächen, indem Sie sie mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch, das Sie mit einer schwachen Reinigungslösung befeuchtet haben, abwischen. Reiben Sie auf gläsernen Oberflächen nicht zu fest: Entfernen Sie Partikel durch sanftes, wiederholtes Drücken. Trocknen Sie mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch bzw. Druckluft mit geringem Druck. Beseitigen Sie festsitzende Partikel mit einem unparfümierten Tuch oder Wattestäbchen, das mit Glasreiniger oder destilliertem Wasser befeuchtet wurde.

Aktualisieren der Firmware

Wenn Martin eine aktualisierte Version der Firmware dieses Geräts veröffentlicht, können Sie die Firmware des Geräts über M-DMX mithilfe der Martin Companion­Software aktualisieren. Siehe www.martin.com.

Service und Reparaturen

Unternehmen Sie keine Reparaturversuche, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt und entstehende Schäden von der Produktgarantie ausgeschlossen sind. Dieses Gerät darf nur von autorisierten Martin Servicetechnikern gewartet und repariert werden.
26 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 27

DMX-Protokoll

Fade-
Typ
Standard-
wert
0–255
Dimmerintensität fein
0–255
Intensität 0 bis 100 %
0–255
Offen  Warm
81–85
Farbradeffekt (Farbvoreinstellungen)
Farbe 15 – LEE115 Pfauenblau
Kanal Wert Funktion
0–7
8–15
16–131
132–139
1
140–181 182–189 190–231 232–239 240–247
248–255
2
3
4
5
6
7
0–255
0–255
0–255
Shutter
Shutter geschlossen Shutter offen Strobe-Effekt langsam bis schnell Ein Schnelles Schließen/langsames Öffnen Ein Schnelles Öffnen/langsames Schließen Ein Zufälliger Strobe-Effekt langsam schnell Shutter offen
Dimmer, grob
Intensität 0 bis 100 %
Dimmer, fein
Rot
Intensität 0 bis 100 %
Grün
Intensität 0 bis 100 %
Blau
CTC
Snap 10
Fade 0
Fade 0
Fade 255
Fade 255
Fade 255
Fade 0
0–10 11–15 16–20 21–25 26–30 31–35 36–40
8
41–45
46–50 51–55 56–60 61–65 66–70 71–75 76–80
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 27
Offen (Weiß) Farbe 1 – LEE26 Hellrot Farbe 2 – LEE158 Dunkelorange Farbe 3 – LEE105 Orange Farbe 4 – LEE179 Chromrot Farbe 5 – LEE015 Strohgelb Farbe 6 – LEE010 Mittelgelb Farbe 7 – LEE101 Gelb Color 8 – LEE100 Frühlingsgelb Color 9 – LEE088 Limette Color 10 – LEE121 Lee-Grün Farbe 11 – LEE738 JAS-Grün Farbe 12 – LEE139 Primärgrün Farbe 13 – LEE124 Dunkelgrün Farbe 14 – LEE323 Jadegrün
Snap 0
Page 28
Fade-
Typ
Standard-
wert
86–90
252–255
Farbe 16 – LEE140 Sommerblau
Zufällige Farbe, langsam
Kanal Wert Funktion
91–95
96–100 101–105 106–110 111–115 116–120 121–125 126–130 131–135 136–140 141–145 146–150 151–155 156–160 161–165 166–170 171–175 176–180 181–185 186–190 191–192
193–214 215–221 222–243
244–247 248–251
Farbe 17 – LEE144 Farbloses Blau Farbe 18 – LEE172 Lagunenblau Farbe 19 – LEE183 Mondlichtblau Farbe 20 – LEE161 Schieferblau Farbe 21 – LEE165 Tageslichtblau Farbe 22 – LEE118 Hellblau Farbe 23 – LEE068 Himmelblau Farbe 24 – LEE142 Zartviolett Farbe 25 – LEE194 Surprise Pink Farbe 26 – LEE170 Lavendel Farbe 27 – LEE002 Rosa Farbe 28 – LEE192 Fleischfarben Farbe 29 – LEE111 Dunkelrosa Color 30 – LEE328 Follies Pink Color 31 – LEE128 Hellrosa Farbe 32 – LEE975 Magic Magenta Farbe 33 – LEE793 Vanity Fair Farbe 34 – LEE148 Leuchtendes Rosa Farbe 35 – Blackout Farbe 36 – LEE130 Farblos Offen (Weiß) Farbwechsel Aufsteigend, schnell langsam Stopp (bei aktueller Position) Absteigend, schnell langsam Zufällige Farben Zufällige Farbe, schnell Zufällige Farbe, mittel
0–59 60–64 65–69 70–74 75–79
9
80–134 135–139 140–144 145–149 150–154 155–159 160–164 165–255
28 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Lampe ein/aus, zurücksetzen, Persönlichkeit
Reserviert (keine Funktion) Dimmer lineare Kurve Dimmer Square Law Kurve Dimmer Inverse Square Law Kurve Dimmer S-Curve Keine Funktion Glätten ein Glätten aus Automatisches Verdunkeln ein Automatisches Verdunkeln aus Anzeige Bedienpult ein Anzeige Bedienpult aus Reserviert (keine Funktion)
Snap 0
Page 29

Steuerungsmenüs

Geräts fest
9CH
9-Kanal-DMX-Modus
Slave
Slave-DMX-Modus
Dimmer xxx … Funktionen)
Show
Ohne DMX Lichtshow-Master*
Ohne DMX, Status beibehalten
Blackout
Ohne DMX, verdunkeln
Show1
Lichtshow 1*
Aktiviert oder deaktiviert die Akustikauslösung
Legt die akustische Empfindlichkeit fest
Legt Reaktionszeit für Fade fest
Square/InsSquar/S­Curve/Linear
Red
Grün
Blau
Schaltet die
automatisch aus
Legt die Helligkeit des Displays fest
Legt die Temperatureinheit fest
Automatischer Testbetrieb des Geräts
Funktionen)
fest*
Drücken Sie die Taste MENU, um das Steuerungsmenü zu öffnen. Navigieren Sie mit PFEIL NACH OBEN und NACH UNTEN durch die Menüs. Wählen Sie eine Menüoption mit der Taste ENTER aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Steuerungsmenüs“ auf Seite 17.
Standardeinstellungen des Geräts sind fett markiert.
Menü Einstellung/Wert Beschreibung
DMX ADDR
001–504
Legt die DMX-Adresse des
DMX Func
Show Set
Fixture Calibrat
Display
DMX Mode
DMX Val
Offline
ShowMode
SoundTri SoundSen Dim Mode DimCurve
Auto Off
Bright
(… andere
Hold
Show2 Lichtshow 2* Yes/No
0-100 Instant/Tungsten
Yes/No
1–10
Zeigt die Stufe jedes eingehenden DMX-Kanals an.
Legt Dimmer-Kurve fest
Legt die Farbkalibration fest (Weißabgleich) 50–255
Hintergrundbeleuchtung des Displays bei Nichtbenutzung
TempUnit Warning Auto Run/Cancel
Test
Manual
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 29
°C/°F Yes/No
Dimmer … (… andere
Aktiviert Warnanzeige
Legt festen DMX-Wert für jeden Steuerkanal des Geräts
Page 30
Temp Val
xxx °C
Temperatur des Geräts
Fix Hour
xxxh
Einschaltzeit des Geräts
ShowHour
xxxh
Zeit mit LED-Beleuchtung
Firmware
Vx.x.x
Firmware des Geräts
Setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück
Menü Einstellung/Wert Beschreibung
Info
Special Factory Yes/No
* Zum Beenden des Show-Modus oder des manuellen Testbetriebs das Menü „DMX Function aufrufen“, die Option „DMX Mode“ auswählen, den Modus ändern und MENU drücken.

Fehlerbehebung

In diesem Abschnitt werden einige Probleme beschrieben, die während des Betriebs auftreten können – mit Empfehlungen für eine einfache Behebung:
Symptom Mögliche Ursachen Lösungen
Gerät gibt kein Licht ab oder Lüfter funktionieren nicht.
Einer der Steuerungskanäle reagiert nicht oder nur unregelmäßig.
30 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Problem mit der Stromversorgung (z. B. durchgebrannte Sicherung, fehlerhafter Stecker oder beschädigtes Kabel).
Fehler bei DMX-Einrichtung oder DMX-Leitung.
Beschädigte interne Verbindung.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist und das Gerät mit Strom versorgt wird.
Überprüfen Sie alle Netzverbindungen und
-kabel.
Siehe nächster Abschnitt.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Martin-Händler oder ein Servicezentrum.
Page 31
Symptom Mögliche Ursachen Lösungen
befindet.
Gerät reagiert nicht auf DMX-Controller.
Fehlerhafte DMX-Adressierung
Fehler im DMX-Netzwerk aufgrund eines beschädigten Kabels oder Steckers, fehlerhafter DMX-Adressierung bzw. möglicher Störungen durch eine nahe Hochspannungsinstallation.
Stellen Sie sicher, dass die DMX-Adresse des Geräts mit der im DMX-Controller festgelegten Adresse übereinstimmt.
Sorgen Sie dafür, dass der DMX-Link richtig abgeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob alle Komponenten am DMX-Link standardmäßige DMX­Polarität aufweisen.
Versuchen Sie, das Gerät mit einem anderen DMX­Controller zu steuern.
Bewegen oder schirmen Sie die Verbindung ab, wenn sie sich in der Nähe einer Hochspannungsinstallation
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 31
Page 32

Technische Daten

Abmessungen

Abmessungen (L x B x H) ............................................................. 250 x 265 x 165 mm
Gewicht ................................................................................................................ 3,4 kg

Dynamische Effekte

Dimmer ............................................................ 0 bis 100 %, Grob- und Feineinstellung
Shutter ................................ Strobe- und Pulseffekte, sofortiges Öffnen und Schließen
Farbe .................................................................................... 8-Bit-RGB-Farbmischung

Steuerung und Programmierung

Steuerungssystem ........................................................ USITT DMX512/1990 mit RDM
DMX-Kanäle ................................................................................................................ 9
Einhaltung des RDM-Protokolls ........................................................ ANSI/ESTA E.120
Oberfläche ................................................ Steuertafel mit hinterleuchtetem LC-Display

Optik

Streu-/Feldwinkel ohne Frontglas .................................................................... 83°/106°
Lichtstrom in Lumen ohne Frontglas............................................................ 570 Lumen
Streu-/Feldwinkel mit Frontglas ...................................................................... 14,5°/33°
Lichtstrom in Lumen mit Frontglas ............................................................... 370 Lumen

Konstruktion

Farbe ............................................................................................................... Schwarz
Gehäuse ............................................................................................... Aluminiumguss
IP-Schutzklasse .................................................................................................... IP 20

Montage

Befestigungspunkte ..... Anpassbare Klemmen-, Oberflächen- oder Trägerbefestigung
Einsatzort ........................................................................................ Nur für Innenräume
Ausrichtung ....................................................................................................... Beliebig
Minimaler Abstand zur beleuchteten Fläche ......................................................... 0,5 m
Minimaler Abstand zu brennbarem Material ......................................................... 0,1 m
32 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 33

Anschlüsse

Netzstromeingang/-ausgang ............................................................ Neutrik PowerCon
DMX- und RDM-Daten ein/aus .............................................. XLR 5-polig, verriegelbar

Elektrische Daten

Netzspannung ................................................................ 100–240 V nominal, 50/60 Hz
Netzteil .......................................................... Automatisch anpassendes Schaltnetzteil
Maximale Leistungsaufnahme .............................................................................. 30 W
Typischer Einschaltstrom (halber Zyklus, RMS) ................................................... 7,8 A
Empfohlener Miniaturtrennschalter bei Stromversorgung über Anschluss
in Kette* ..................................................................................................................... Typ D
* Gemäß IEC 60898/UL489/CSA C22.2 No. 5

Typische Strom- und Leistungsaufnahme

100 V, 60 Hz .............................................................................. 30 W, 0,5 A, LF 0,615
120 V, 60 Hz .............................................................................. 30 W, 0,4 A, LF 0,599
230 V, 50 Hz .............................................................................. 30 W, 0,3 A, LF 0,496
Messwerte bei Nennspannung ermittelt. Bei den Zahlen handelt es sich um typische Werte, keine Maximalwerte; Abweichung von +/-10 % möglich.

Thermische Daten

Kühlung ................................................................... Lüfterkühlung, temperaturgeregelt
Maximal zulässige Umgebungstemperatur (T Minimal zulässige Umgebungstemperatur (T
max.) ......................................... 40 °C
a
min.) .............................................. 0 °C
a

Erfüllte Sicherheitsnormen

EU-Sicherheit .............................. EN 60598-2-17 (EN 60598-1), EN 62471, EN 62493
EU EMV ............................................................ EN 55015; EN 55032; EN 55103-1,-2;
....................................................... EN 61000-3-2,-3; EN 61000-4-2, -4, -5; EN 61547
US-Sicherheit ................................................................................................... UL 1573
USA EMV ........................................................................................ 47 CFR 15 Class A
Kanadische Sicherheit ................................................................... CSA C22.2 No. 166
Kanada EMV .................................................................................... ICES-003 Class A
Australien/Neuseeland ........................................................................ RCM (beantragt)

Lieferumfang

Stromkabel, 1,5 m ohne Netzstecker Frontglasprisma

Zubehör

Montageausstattung
Halbkupplungsklemme ................................................................... Artikelnr. 91602005
Schraubzwinge (nur vertikale Aufhängung) ................................... Artikelnr. 91602003
Schnellhalterungsklemme (nur vertikale Aufhängung) ................... Artikelnr. 91602007
Sicherheitskabel, 60 kg, BGV C1 ................................................... Artikelnr. 91604006
Kabel, 16 A, zur Stromversorgung in Kettenschaltungen
Leistungsrelaiskabel 3 x 2,5 mm2, H07RN-F
POWCON-POWCON 1,2 m ............................................................ Artikelnr. 91611798
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 33
Page 34
Leistungsrelaiskabel 3 x 14 AWG, SJOOW
POWCON-POWCON 1,2 m ........................................................... Artikelnr. 91610175
Leistungsrelaiskabel 3 x 2,5 mm2, H07RN-F
POWCON-POWCON 2,5 m ........................................................... Artikelnr. 91611799
Leistungsrelaiskabel 3 x 14 AWG, SJOOW
POWCON-POWCON 2,5 m ........................................................... Artikelnr. 91610176
Kabel, 16 A, für Stromversorgung
Stromversorgungskabel 3 x 2,5 mm2, H07RN-F
OPEN-POWCON 1,5 m .................................................................. Artikelnr. 91611800
Stromversorgungskabel 3 x 14 AWG, SJOOW
OPEN-POWCON 1,5 m .................................................................. Artikelnr. 91610177
Stromversorgungskabel 3 x 2,5 mm2, H07RN-F
OPEN-POWCON 5,0 m .................................................................. Artikelnr. 91611801
Stromversorgungskabel 3 x 14 AWG, SJOOW
OPEN-POWCON 5,0 m .................................................................. Artikelnr. 91610178
(Kabel H07RN-F mit EU-Zulassung, Kabel SJOOW mit US-Zulassung)
Netzanschluss
Anschlussstecker PowerCON ......................................................... Artikelnr. 91611795
Anschlussbuchse PowerCON ......................................................... Artikelnr. 91611794

Verwandte Produkte

Martin M-DMX mit Martin Companion Uploader Software (siehe www.martin.com)

Bestellinformationen

RUSH PAR 3 RGB im Transportkarton .......................................... Artikelnr. 90480130
RUSH PAR 3 RGB/WHITE im Transportkarton .............................. Artikelnr. 90480135
Änderungen vorbehalten. Neueste technische Daten finden Sie unter www.martin.com
34 RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung
Page 35
Entsorgung dieses Geräts und anderer Martin-Produkte.
Entsorgung des Produkts
Martin™-Produkte werden, wo zutreffend, in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EC des europäischen Parlaments und der WEEE­Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der EU gefertigt. Schützen Sie die Umwelt! Sorgen Sie dafür, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus wiederverwertet wird. Ihr Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskünfte zur fachgerechten
Warnung zur fotobiologischen Sicherheit
Der unten abgebildete Aufkleber ist auf dem Produkt angebracht. Wenn die Warnung nur noch schwer oder gar nicht lesbar ist, muss sie anhand der Abbildung unten ersetzt werden, um eine neue Kennzeichnung (35 x 45 mm) in Schwarz auf gelbem Hintergrund zu produzieren.
RUSH PAR3 RGB Bedienungsanleitung 35
Page 36
Loading...