Martin MAC Quantum Profile Operating instructions [DE]

Page 1
MAC Quantum Profile™
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Änderungshistorie dieser Bedienungsanleitung
Im Folgenden finden Sie wichtige Änderungen der Revisionen der MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung.
Revision A
Erste Veröffentlichung. Bezieht sich auf Firmware 1.0.0 des MAC Quantum Profile
© 2013-2014 Martin Professional ApS. Die gegebenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Martin
Professional und alle verbundenen Firmen können nicht für Verletzungen aller Art, direkte oder indirekte Verluste, Vermögens- oder
andere Schäden, die durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch des Gerätes oder aufgrund der in dieser Anleitung enthaltenen Infor-
mationen entstehen, haftbar gemacht werden. Das Martin Logo, der Name Martin, der Name Harman und alle anderen Warenzei-
chen in diesem Dokument, die sich auf Dienstleistungen oder Produkte von Martin Professional oder Niederlassungen oder mit
Martin Professional verbundene Firmen beziehen, sind Eigentum oder Lizenzen von Martin Professional, den Niederlassungen oder
P/N 35060277, Rev. A
Page 3
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Optische Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Farbrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Feste Gobos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Drehbare Gobos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerätemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
DMX Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
DMX Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geräte ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anpassen der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anwender-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Geräteinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DMX Werteanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Testsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Manuelle Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Setzen der Einstellungen per DMX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beleuchtung des Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Überschreiben der Einstellungen des Gerätemenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ändern der Kalibrationswerte per DMX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
RDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
RDM ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
RDM Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Servicefunktionen der Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Service-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kalibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Firmware-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
DMX Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
FX: Vorprogrammierte Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Service- und Displaymeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Page 4

Einführung

Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch des MAC Quantum Profile™ die neueste Version der Sicherheits­und Installationshinweise. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung ist die Ergänzung zu den Sicherheits- und Installationshinweisen, die mit dem MAC Quantum Profile geliefert werden. Beide Dokumente stehen zum Download auf der Martin™ Webseite www.martin.com zur Verfügung. Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die vor allem für Lichtdesigner und Operatoren von Bedeutung sind. In den Sicherheits- und Installationshinweisen finden Sie wichtige Informationen für den Anwender, besonders Techniker und Installationsfirmen.
Wir empfehlen, die Martin™ Webseite regelmäßig auf aktualisierte Dokumente zu prüfen. Diese Bedienungsanleitung wird aktualisiert, wenn neue Informationen zur Verfügung stehen oder neue Funktionen oder Änderungen der Firmware vorliegen. Die wichtigen Änderungen jeder Revision dieser Bedienungsanleitung finden Sie auf Seite 2 dieser Anleitung.
4 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 5

Effekte

Dieser Abschnitt beschreibt die Effekte des MAC Quantum Profile. Im Abschnitt “DMX Protokoll” auf Seite 21 finden Sie die detaillierten DMX Werte für jeden Effekt.
Funktionen mit 16 bit Auflösung belegen 2 aufeinanderfolgende DMX Kanäle. Der erste Kanal setzt den Grobwert, während der zweite Kanal jeden Grobwert in 256 Feinwerte unterteilt.

Gobos

Der MAC Quantum Profile verfügt über zwei Goboräder. Ein Goborad ist mit sechs drehbaren Gobos, das zweite Goborad mit zehn festen Gobos ausgestattet. Die drehbaren Gobos können indiziert werden. Ihre Drehrichtung und -geschwindigkeit ist einstellbar. Ein Shake-Effekt mit langsamen 360° Shakes oder schnellen, kurzen 10° Shakes steht zur Verfügung.

Einstellen der Lichtfarbe

Das Gerät verfügt über eine subtraktive CMY Farbmischung und ein Farbrad mit sechs Farben plus offen.

Prisma

Das Gerät ist mit einem 3fach-Prisma ausgestattet. Die Drehrichtung und -geschwindigkeit kann eingestellt werden.

Iris

Die Irisblende kann für Animationseffekte bei einstellbarer Geschwindigkeit von 0-100% öffnen und schließen.

Elektronischer Shutter und Strobe-Effekte

Der elektronische Shutter ermöglicht sofortiges Auf- und Abblenden und Blitzeffekte mit einstellbarer Frequenz von 1 Hz bis 20 Hz.

Dimmer

Der Vollbereichsdimmer mit verfügt über 8 bit Auflösung im 8-bit DMX-Modus und 16 bit Auflösung im erweiterten 16-bit Modus.

Zoom

Das Zoom-System ermöglicht die Einstellung des Streuwinkels von weit bis super-eng.

Pan und Tilt

Pan und Tilt können sowohl im 8-bit als auch im erweiterten 16-bit Modus mit 8 oder 16 bit Auflösung gesteuert werden.

FX: Vorprogrammierte Effekte

Im erweiterten 16-bit Modus steht eine Bibliothek mit vorprogrammierten Effekten zur Verfügung. Die Effekte werden in dieser Anleitung und im Gerätemenü FX genannt. Die Bibliothek ist im DMX-Protokoll zweimal mit identischen Funktionen und Effekten vorhanden. Zwei verschiedene Effektmakros können so überlagert werden. Dadurch können völlig neue Effekte erzeugt werden.
Im Abschnitt “FX: Vorprogrammierte Effekte” auf Seite 26 finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Effektmakros.
Sie können einen FX über die DMX Kanäle 23 oder 25 wählen. Wenn zwei FX parallel laufen sollen, wählen Sie einen FX auf den DMX Kanälen 23 und 25.
Effekte 5
Page 6
Der gewählte FX kann über die Funktion FX adjust angepasst werden, wenn die Funktion für diesen FX zur Verfügung steht. Sie können, abhängig vom gewählten FX, die Geschwindigkeit, die Anzahl, den Offset, die Regelmäßigkeit usw. ändern.
FX Sync
Das FX-System verwendet einen internen Zeitgeber zur Synchronisation. Wenn zwei FX, die in Schleifen laufen, aktiviert werden, können Sie über DMX Kanal 27, FX Sync, synchronisiert werden. Zwei FX werden synchronisiert, indem FX2 in der Geschwindigkeit angepasst wird, bis er gleichzeitig mit FX1 das Ende der Schleife erreicht.
Ist die Schleife eines FX wesentlich kürzer als die Schleife eines anderen FX, kann der kurze FX zwei oder mehr Schleifen durchlaufen, bis der längere FX seine Schleife einmal durchlaufen hat. Werden beide FX synchronisiert, wird der kurze FX so verzögert, das er gleichzeitig mit dem langen FX das Ende der Schleife erreicht.
Sync shift
Die Option sync shift modifiziert des FYX-Synchronisation. FX2 wird mit einem Offset versehen, läuft also verschoben zu FX1. Der Startpunkt von FX2 ist zum Startpunkt von FX1 zeitlich verschoben, die Zeitanpassung (siehe oben) bleibt unverändert.
Zufallsoptionen
Sie können zwischen zufälligem FX-Start oder zufälliger FX-Dauer wählen. Die zufällige FX-Dauer ändert die Schleifenzeit für Effekte, die in einer Schleife laufen, zufällig. Die Schleifenzeit kann sich zufällig von Schleife zu Schleife ändern.
Die Option random start ändert den Startpunkt der FX-Schleife zufällig. Auch wenn die Schleifenzeit zufällig ist, bleibt die Synchronisation zwischen FX1 und FX2 erhalten. Die Geschwindigkeit der FX wird über den Steuerkanal für FX1, z.B. Kanal 24, bestimmt.
Die Option random duration ändert die Schleifenzeit zufällig. FX1 und FX2 laufen nicht synchron. Die Geschwindigkeit von FX1 und FX2 wird unabhängig über die Kanäle 24 und 26 gesteuert.
FX priority und overriding
Ein aktiver FX überschreibt sämtliche Parameter, die er verwendet. Wenn ein FX z.B. den Zoomwinkel verändert, überschreibt er die Einstellung des DMX Kanals für den Zoom (DMX Kanal 3).
Wenn auf den Kanälen FX1 select und FX2 select der selbe FX gewählt wird, ist nur der Kanal FX1 adjust aktiv. Die Einstellungen des Kanals FX2 adjust werden ignoriert.
Wenn auf den Kanälen FX1 select und FX2 select unterschiedliche FX gewählt wurden, wird FX2 dem FX1 überlagert und FX2 überschreibt FX1, wenn beide FX auf den selben Parameter zugreifen.
Animotion™ FX
Die Option Animotion™ FX (zum Patent angemeldet) steht über die Kanäle 30 - 37 der FX Kanäle zur Verfügung. Animotion™ ist eine innovative Methode der Strahlbewegung, die sowohl für dynamische Projektionen als auch Mid-air-Effekte verwendet werden kann.
6 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 7

Optische Konfiguration

Prisma

Der MAC Quantum Profile wird mit installiertem 3fach-Prisma geliefert. Das Prisma ist austauschbar.

Farbrad

Das Farbrad des MAC Quantum Profile verfügt über 6 austauschbare Farbfilter und eine offene Position (die Abbildung zeigt die Bestückung von der Frontlinse aus gesehen):
Offen
Slot 1 - Blue 101 SPSlot 6 - Red 310 SP
Slot 5- Congo Blue 108 SP
Ab Werk ist das Farbrad des MAC Quantum Profile wie folgt bestückt:
• Slot 1 - Blue 101 SP - Artikelnr. 46404801
• Slot 2 - Green 203 SP - Artikelnr. 46404802
• Slot 3 - CTC LED 6800-3200 K SP - Artikelnr. 46404803
• Slot 4 - Magenta 522 SP - Artikelnr. 46404804
• Slot 5 - Congo Blue 108 SP - Artikelnr. 46404805
• Slot 6 - Red 310 SP - Artikelnr. 46404806
Slot 2 - Green 203 SP
Slot 3 - CTC LED 6800-3200 K SPSlot 4 - Magenta 522 SP
Bild 1: MAC Quantum Profile Farbrad
Optische Konfiguration 7
Page 8

Feste Gobos

Das feste Goborad des MAC Quantum Profile ist mit 10 statischen Gobos plus offen ausgestattet:.
Offen
Gobo 9
Gobo 10
Gobo 1
Gobo 2
Bild 2: Festes Goborad des MAC Quantum Profile
Gobo 8
Gobo 3
Gobo 7
Gobo 6
Gobo 5
Gobo 4

Drehbare Gobos

Der MAC Quantum Profile ist mit 6 drehbaren Gobos plus offen ausgestattet. Bild 3 zeigt die Bestückung von der Frontlinse aus gesehen:
Gobo 5
Gobo 6
Offen
Gobo 1
Gobo 2
Gobo 3Gobo 4
Bild 3: Drehbares Goborad des MAC Quantum Profile
8 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 9

Drehbare Gobos

4
3
1
1
0
0
0
5
-
B
G
o
b
o
,
S
p
i
d
e
y
,
D
2
7
.
9
/
d
2
4
,
h
m
g
l
a
s
s
4
3
1
1
0
0
0
3
-
A
G
o
b
o
,
W
h
i
r
l
p
o
o
l
,
D
2
7
.
9
/
d
2
4
,
h
m
g
l
a
s
s
Das Goborad ist ab Werk mit den Standardgobos (siehe Bild 4) in der abgebildeten Reihenfolge bestückt. Alle Gobos sind austauschbar. Die Gobos müssen dem Durchmesser, der Konstruktion und Qualität der
Standardgobos entsprechen. Die Gobos haben den Außendurchmesser 27,9 mm, Motivdurchmesser 24 mm.
Das Limbo-Gobo ist wegen seines Gewichtes mit der Gobofassung verklebt. Wenn Sie es ersetzen wollen, benötigen Sie eine zusätzliche Gobofassung.
Die Handhabung der Gobos erfordert besondere Sorgfalt. Mehr Informationen finden Sie in den Installations- und Sicherheitshinweisen zum MAC Quantum Profile.
4
3
1
1
0
0
1
3
-
A
G
o
b
s
s
a
l
g
m
h
,
4
2
d
/
9
o
.
,
7
W
2
D
i
n
,
l
d
l
i
M
M
y
4
3
1
1
0
0
0
4
-
A
G
o
b
o
,
T
o
123456
Drehbare Gobos
1. Spidey, D27.9/d24, hm Glas...........................Artikelnr. 43110005
2. Wind My Mill, D27.9/d24, hm Glas .................Artikelnr. 43110013
3. Limbo, D27.6, text. Glas, mit Fassung verklebt....... Nr. 62327298
4. Ray Brush, D27.9/d24, hm Glas.....................Artikelnr. 43110002
5. Whirlpool, D27.9/d24, hm Glas ......................Artikelnr. 43110003
6. To Boldly Go, D27.9/d24, hm Glas .................Artikelnr. 43110004
Bild 4: Drehbare Gobos des MAC Quantum Profile
s
s
a
l
g
m
h
,
4
2
d
/
9
.
7
2
D
B
,
o
o
l
d
G
l
y
Optische Konfiguration 9
Page 10

Gerätemenü

Im Gerätemenü nehmen Sie verschiedene Einstellungen (wie Einstellen der DMX Adresse des MAC Quantum Profile) vor. Sie können über das hinterleuchtete Display und die Menütasten verschiedene Daten auslesen, Service-Funktionen ausführen und Fehlermeldungen anzeigen.
B
DMX ADDRESS
1
DMX RANGE 1–33
C
E
A - Menü B - Auf / Ab C - Enter
Beim Einschalten initialisiert sich der MAC Quantum Profile. Nach erfolgreicher Initialisierung zeigt er seine DMX-Adresse (oder Geräte-ID, wenn eine ID zugewiesen wurde), die Anzahl der DMX Kanäle, die er im aktuellen DMX Modus belegt und Statusmeldungen (siehe “Service- und Displaymeldungen” auf Seite 30) im Display A an.
Die Display-Darstellung kann sich automatisch lageabhängig einstellen. Nehmen Sie die Einstellung im Menü PERSONALITY DISPLAY oder im Shortcut-Menü (siehe “Shortcuts” auf Seite 11) vor.
D - Status LED E - USB port
Bild 5: Display und Menütasten
A
D
B

Verwenden der Menütasten

• Mit der Menü-Taste A oder der Enter-Taste C öffnen Sie das Menü.
• Mit den Auf- / Ab-Tasten B blättern Sie durch das Menü.
• Drücken Sie die Enter-Taste C, um ein Menü zu öffnen oder eine Auswahl zu bestätigen.
• Der aktuell ausgewählte Menü-Eintrag wird mit einem Sternchen markiert.
• Mit der Menü-Taste A rufen Sie die nächsthöhere Menü-Ebene auf.

Status LED

Die LED D neben den Menütasten zeigt den Gerätestatus über ihre Farbe und Leuchtverhalten an:
GRÜN: Alle Parameter normal.
ORANGE: Warnung (z.B. Service-Intervall erreicht).
- Wenn der ERROR MODE auf Normal gesetzt wurde, wird die Warnmeldung im Display gezeigt.
- Wenn der ERROR MODE auf Silent gesetzt wurde, müssen Sie das Display mit Enter C aktivieren, um
die Meldung anzuzeigen.
ROT: Fehlermeldung.
- Wenn der ERROR MODE auf Normal gesetzt wurde, wird die Fehlermeldung im Display gezeigt.
- Wenn der ERROR MODE auf Silent gesetzt wurde, müssen Sie das Display mit Enter C aktivieren und den ERROR MODE auf Normal setzen oder die SERVICE_ERRO Liste aufrufen, um die Meldung anzuzeigen.
BLINKEND: Kein gültiges DMX Signal erkannt.
KONSTANT: Gültiges DMX Signal erkannt.
10 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 11

Pufferbatterie

Der MAC Quantum Profile verfügt über eine Pufferbatterie. Dadurch können Sie die wichtigsten Funktionen des Gerätemenüs auch dann aufrufen, wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist. Folgende Funktionen stehen im Batteriebetrieb zur Verfügung:
• DMX Adresse
• DMX Modus (8-bit / 16-bit erweitert)
• Geräte-ID
• Alle Geräteeinstellungen (Pan / Tilt invertiert, Pan / Tilt- und Effektgeschwindigkeit, Dimmerkurve, Fokus-Tracking, Video-Tracking, DMX Reset, Effekt-Shortcuts, Lüftermodus, alle Display-Einstellungen und Fehlermodus)
• Werkseinstellung
• Information (Betriebsstunden und Einschaltzyklen, Software-Version)
• Fehlerliste
Das Gerätemenü wird bei ausgeschaltetem Gerät durch Drücken der Menü-Taste A aktiviert. Drücken Sie A erneut, um das Menü zu öffnen. Das Display verlischt nach 10 s ohne Aktivität, das Gerätemenü wird nach 1 Minute ohne Aktivität deaktiviert. Drücken Sie erneut die Menü-Taste A, um das Gerätemenü wieder zu aktivieren.

Shortcuts

Halten Sie die Menü-Taste A 2-3 s gedrückt, um das Shortcut-Menü zu öffnen. Wählen Sie den gewünschten Befehl mit dem Tasten B und drücken Sie die Enter-Taste C zur Ausführung des Befehls oder die Menü-Taste A, um das Menü zu verlassen.
RESET ALL Initialisiert das Gerät
ROTATE DISPLAY Dreht die Anzeige im Display des MAC Quantum Profile um 180°.

Dauerhaft gespeicherte Einstellungen

Die folgenden Einstellungen werden dauerhaft gespeichert und gehen beim Ausschalten des MAC Quantum Profile oder beim Aktualisieren der Software nicht verloren:
• DMX Adresse
• DMX Modus
• Geräte ID
• Alle persönlichen Einstellungen
• Rücksetzbare Betriebsstundenzähler
• Alle Service-Einstellungen
Diese Einstellungen können über das Gerätemenü oder per DMX auf die Werkseinstellungen gesetzt werden.

Service-Modus

Halten Sie die Menü-Taste A und Enter-Taste C beim Einschalten des Gerätes gedrückt, um das Gerät im Service-Modus zu starten. Pan und Tilt werden deaktiviert. Im Display erscheint die Warnmeldung SERV. Der Service-Modus verhindert unbeabsichtigte Kopfbewegungen während Einstellarbeiten. Aus- und Einschalten des Gerätes beendet den Service-Modus.

DMX Adresse

Die DMX-Adresse oder Startadresse ist der erste Kanal, ab dem das Gerät auf Befehle von der Steuerung reagiert. Um jedes Gerät unabhängig voneinander zu steuern, müssen Sie ihnen einen eigenen Adressbereich zuordnen. Zwei MAC Quantum Profile können über die selbe Startadresse verfügen, sie reagieren dann identisch und können nicht unabhängig gesteuert werden. Gleiche Startadressen können sinnvoll sein, wenn eine Fehlerdiagnose gestellt werden soll oder die Geräte symmetrisch agieren sollen, besonders wenn inverses Pan/Tilt-Verhalten eingestellt wird.
Der DMX Adressbereich ist begrenzt, um die Wahl von DMX Adressen, die über den erlaubten Bereich hinausgehen, zu verhindern.
Setzen der DMX Adresse des Gerätes:
1. Öffnen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Enter-Taste.
Gerätemenü 11
Page 12
2. Wählen Sie mit den Auf- / Ab-Tasten das Menü DMX ADDRESS und öffnen Sie das Menü durch
Drücken des Enter-Taste. Wählen Sie die gewünschte Adresse mit den Auf- / Ab-Tasten. Übernehmen Sie die Einstellung mit Enter.
3. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Menü-Taste auf.

DMX Modi

Das Menü CONTROL MODE dient zur Auswahl eines der beiden DMX Modi des MAC Quantum Profile, 16-bit Modus und erweiterter 16-bit Modus.
• Im 16-bit Modus werden alle Effekte außer Gobo-Indizierung, Gobo-Drehgeschwindigkeit, Pan und Tilt mit 8 bit Auflösung gesteuert.
• Der erweiterte 16-bit Modus löst zusätzlich den Dimmer, Zoom und Fokus und den Zugriff auf FX mit 16 bit auf.
Der MAC Quantum Profile belegt im 16-bit Modus 19 DMX Kanäle, im erweiterten 16-bit Modus 27 DMX Kanäle.
Setzen des DMX Modus:
1. Öffnen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Enter-Taste.
2. Wählen Sie mit den Auf- / Ab-Tasten das Menü CONTROL MODE und öffnen Sie das Menü durch
Drücken des Enter-Taste. Wählen Sie den gewünschten Modus BASIC oder EXTENDED mit den Auf- / Ab-Tasten. Übernehmen Sie die Einstellung mit Enter.
3. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Menü-Taste auf.

Geräte ID

Sie können dem MAC Quantum Profile eine vierstellige ID-Nummer zur einfachen Identifizierung des Gerätes in einer Installation zuweisen. Beim ersten Einschalten des Gerätes zeigt das Gerät seine DMX Adresse. Sobald Sie dem Gerät eine andere ID-Nummer als 0 im Menü FIXTURE ID zuweisen, zeigt der MAC Quantum Profile seine ID-Nummer (gekennzeichnet mit dem Wort FIXTURE ID) als Grundeinstellung im Display an.

Anpassen der Einstellungen

Der MAC Quantum Profile bietet im Menü PERSONALITY verschiedene Optionen zur optimalen Anpassung des Gerätes an seinen Einsatzzweck:
•Im PAN /T ILT Menü vertauschen und/oder invertieren Sie Pan und Tilt.
•Im SPEED Menü wählen Sie zwischen den Pan/Tilt-Geschwindigkeiten NORMAL, FAS T (für hohe Bewegungsgeschwindigkeit optimiert) oder SLOW (für besonders weiche Bewegungen optimiert. Sinnvoll für langsame Bewegungen bei großer Entfernung). Außerdem wählen Sie in diesem Menü die Geschwindigkeit für alle Effekte im Menü EFFECT (NORMAL, FAS T oder SLOW). Mit Follow P/T erhalten die Effekte die selbe Einstellung wie die Pan-/Tiltgeschwindigkeit.
DIMMER CURVE stellt vier Dimmerkurven zur Verfügung (siehe Bild 6):
Output
Output
Output
Output
DMX % DMX % DMX % DMX %
Optisch linear
12 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
S-Kurve Exponentiell Invers exponentiell
Bild 6: Dimmerkurven
Page 13
- Optisch linear – Die Helligkeit nimmt proportional zum DMX-Wert zu oder ab.
- S-Kurve – Die Einstellung der Helligkeit ist im unteren und oberen Bereich höher, im mittleren Bereich
niedrig aufgelöst. Die kurve simuliert das Verhalten einer Glühlichtquelle wie sie z.B. im Martin™ MAC TW1™ verwendet wird.
- Exponentiell – Die Einstellung der Helligkeit ist im unteren Bereich hoch, im oberen Bereich niedrig
aufgelöst.
- Invers exponentiell – Die Einstellung der Helligkeit ist im unteren Bereich niedrig, im oberen Bereich
hoch aufgelöst.
VIDEO TRACKING optimiert die Leistung des MAC Quantum Profile, wenn er mit einer Videoquelle verwendet wird (Pixelmapping).
Normalerweise versucht das Gerät, die empfangenen DMX-Signale in möglichst ruckfreie Farb- und Helligkeitsänderungen umzusetzen. Die Verarbeitung benötigt Bruchteile von Sekunden. Empfängt das Gerät DMX-Signale, die aus der Umrechnung eines Videobildes stammen (z.B. vom Martin P3™ Video System), kann die Verzögerung zu Interferenzen führen. In diesem Modus wird das DMX-Signal ohne Verzögerung umgesetzt.
Für beste Ergebnisse sollten Sie den Modus nur in Verbindung mit Videos verwenden. Deaktivieren Sie den Modus während des normalen DMX-Betriebs.
DMX RESET definiert, ob das Gerät oder einzelne Effekte per DMX initialisiert werden können. Schalten Sie die Option aus, um unbeabsichtigte Resets während einer Show zu verhindern.
EFFECT SHORTCUT legt fest, ob ein Effekt den kürzesten Weg zwischen zwei Einstellungen nimmt (Shortcut aktiv) oder nicht (z.B. nur in eine Richtung dreht, Shortcut nicht aktiv).
- Wenn Sie Shortcut aktiviert haben, können das Farbrad und die Goboräder für schnellen Effektwechsel
über die offene (weiße) Position fahren.
- Wenn Shortcut deaktiviert haben, vermeiden die Farb- und Goboräder die offene Position während des
Wechsel. Der Wechsel dauert etwas länger.
COOLING MODE unterstützt vier Lüftermodi für den besten Kompromiss aus maximaler Helligkeit und leisem Betrieb:
- REGULATE FANS optimiert das Lüfterverhalten für maximale Helligkeit. Die Lüfter werden
temperaturabhängig bis zur maximalen Drehzahl geregelt und können ihre Drehzahl nach Bedarf ändern. Diesen Modus sollten Sie im normalen Betrieb verwenden.
Die nächsten vier Einstellungen (CONSTANT) ermöglichen die Einstellung einer festen Lüfterdrehzahl, um das Lüftergeräusch gut an die Umgebung anpassen zu können und Lautstärkeänderungen zu verhindern. Das Gerät regelt seine Temperatur über die Begrenzung der Helligkeit. Je geringer die Lüfterdrehzahl ist, desto leiser ist das Gerät und desto mehr wird die maximale Helligkeit abgesenkt.
- CONSTANT FAN FULL setzt die Lüfterdrehzahl auf einen Wert, der bei Umgebungstemperaturen bis
30° C die Helligkeit nicht begrenzt. Die Helligkeit wird nur begrenzt, wenn das Gerät zu warm wird. Dieser Modus liefert die höchste Helligkeit bei höchster Lautstärke der Lüfter.
- CONSTANT FAN MID setzt die Lüfterdrehzahl auf einen mittleren Wert. Die Helligkeit wird auf 80%
reduziert. Die Helligkeit wird weiter vermindert, wenn das Gerät zu warm wird.
- CONSTANT FAN LOW setzt die Lüfterdrehzahl auf einen niedrigen Wert. Die Helligkeit wird auf 70%
reduziert. Die Helligkeit wird weiter vermindert, wenn das Gerät zu warm wird.
- CONSTANT FAN ULOW setzt die Lüfterdrehzahl auf einen sehr niedrigen Wert. Die Helligkeit wird auf
60% reduziert. Die Helligkeit wird weiter vermindert, wenn das Gerät zu warm wird. Dieser Modus ermöglicht den leisesten Betrieb bei maximal reduzierter Helligkeit.
DISPLAY enthält folgende Optionen für das LC-Display:
- DISPLAY SLEEP legt fest, ob das Display ständig eingeschaltet bleibt oder 2, 5 oder 10 Minuten nach
der letzten Betätigung einer Menütaste abgeschaltet wird.
- DISPLAY INTENSITY stellt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays ein. Auto passt die
Helligkeit an die Umgebungshelligkeit an. Sie können manuell einen Wert von 0% bis 100% wählen.
- DISPLAY ROTATION dreht die Darstellung im Display manuell um 180°. Damit kann das Display in
jeder Orientierung abgelesen werden.
- DISPLAY CONTRAST stellt den Kontrast des Displays ein. Die Option Auto passt den Kontrast
automatisch an die Helligkeit des Displays an. Sie können manuell einen Wert von 0% bis 100% wählen.
ERROR MODE erlaubt oder unterdrückt die Anzeige von Fehlermeldungen. Die Einstellung NORMAL aktiviert das Display und zeigt den Fehler an, sobald ein Fehler erkannt wird. SILENT unterdrückt die
Gerätemenü 13
Page 14
Anzeige von Fehlermeldungen. Bei Aktivierung des Displays wird der Fehler angezeigt. In beiden Modi leuchtet die Status-LED orange, wenn eine Warnung, und rot, wenn ein Fehler vorliegt.

Werkseinstellungen

FACTORY DEFAULT stellt die Werkseinstellungen des Geräts wieder her. Die Kalibration der Effekte (Pan,
Tilt, Zoom) wird nicht zurückgesetzt.

Anwender-Einstellungen

Die Anwender-Einstellungen CUSTOM 1 - CUSTOM 3 ermöglichen die Speicherung drei verschiedener Grundeinstellungen. Folgende Einstellungen werden gespeichert:
• alle Einstellungen des Menüs PERSONALITY,
• die DMX Adresse des Gerätes, und
• der DMX Modus: 16-bit oder erweiterter 16-bit Modus.

Geräteinformationen

Die folgenden Geräteinformationen können über das Display abgerufen werden:
POWER ON TIME enthält zwei Zähler:
- TOTAL kann nicht zurückgesetzt werden und zählt die Betriebsstunden des Geräts seit seiner
Produktion.
- RESETTABLE kann zurückgesetzt werden und zählt die Betriebsstunden des Geräts seit der letzten
Zählerrückstellung.
POWER ON CYCLES enthält zwei Zähler:
- TOTAL kann nicht zurückgesetzt werden und zählt die Einschaltzyklen seit Produktion des Geräts.
- RESETTABLE kann zurückgesetzt werden und zählt die Einschaltzyklen seit der letzten
Zählerrückstellung.
SW VERSION zeigt die installierte Version der Firmware an.
SERIAL NUMBER zeigt die Seriennummer des Gerätes an.
RDM UID zeigt die einmalige, ab Werk vergebene ID für die Identifikation in RDM-Systemen an.
FAN SPEEDS stellt verschiedene Informationen über die Lüfter des Gerätes zur Verfügung.
TEMPERATURES zeigt die Temperaturen verschiedener Komponenten des Gerätes an.

DMX Werteanzeige

Der MAC Quantum Profile zeigt die empfangenen DMX Werte im Menü DMX LIVE an. Die Funktion ist sinnvoll, um Probleme in Steuernetzwerken zu lokalisieren.
RATE zeigt die DMX Refresh-Rate an. Werte unter 10 oder über 44 führen, besonders im Tracking-Modus, zu fehlerhafter Datenauswertung.
QUALITY zeigt die Anzahl der fehlerfrei empfangenen Datenpakete als Prozentwert der insgesamt empfangenen Datenpakete an. Werte weit unter 100 weisen auf Interferenzen oder Fehler in der DMX Datenleitung hin. Dies ist oft die Ursache für nicht fehlerfrei funktionierende DMX Netzwerke.
START CODE zeigt den DMX Startcode. Die restlichen Optionen im Menü DMX LIVE zeigen die für die einzelnen Funktionen des Gerätes empfan-
genen DMX Werte zwischen 0-255 an. Die Aufteilung der DMX Kanäle ist im 16 bit Modus und im erweiterten 16 bit Modus unterschiedlich.

Testsequenzen

TEST aktiviert die Funktionen in einer Sequenz. Sie können eine Sequenz für alle Effekte, nur Pan und Tilt
oder alle Effekte ohne Pan und Tilt wählen. Das Gerät kann ohne externe DMX Steuerung geprüft werden.
14 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 15
• Wählen Sie die gewünschte Sequenz und drücken Sie Enter, um den Test zu starten.
• Enter pausiert die Sequenz. Wählen Sie mit Auf und Ab die gewünschte Szene.
• Drücken der Menü-Taste beendet den Test.

Manuelle Steuerung

Im Menü MANUAL CONTROL können Sie den MAC Quantum Profile initialisieren und alle Effekte ohne externe DMX Steuerung bedienen. Um Befehle im Menü MANUAL CONTROL auszuführen, wählen Sie den gewünschten Effekt und stellen einen Wert zwischen 0 und 255 ein. Die Menüs und Werte entsprechen den Befehlen des DMX Protokolls (siehe Seite 21).
Gerätemenü 15
Page 16

Setzen der Einstellungen per DMX

Bestimmte Einstellungen und Parameter können über den Gerätesteuerkanal gesetzt werden. Einstellungen, die per DMX geändert werden, überschreiben Einstellungen, die über das Gerätemenü
vorgenommen wurden. Um die unbeabsichtigte Änderung einer Einstellung zu vermeiden und dadurch etwa eine Show zu
unterbrechen, müssen die meisten Befehle mehrere Sekunden gesendet werden, bevor sie akzeptiert werden. Der Befehl zum Ausschalten der Display-Beleuchtung muss z.B. 1 s gesendet werden, der Befehl für einen Reset 5 s. Die erforderlichen Zeiten, um den DMX Befehl umzusetzen, finden Sie auf Seite 24 des DMX Protokolls.

Reset

Sie können alle oder einzelne Effekte während des Betriebs neu initialisieren. Der Reset einzelner Effekte ist zeitsparend und stört eine Show wesentlich weniger als der Reset des gesamten Gerätes.

Beleuchtung des Displays

Die Beleuchtung des Displays kann per DMX aktiviert werden. Dies ermöglicht das Ablesen der DMX Adresse bei installiertem Gerät.
Anschließend kehrt das Display wieder, gemäß den Einstellungen des Gerätemenüs, in den Ruhezustand zurück.

Überschreiben der Einstellungen des Gerätemenüs

Die folgenden Einstellungen können per DMX geändert werden. Die Einstellungen des Gerätemenüs werden in diesem Fall überschrieben. Im Abschnitt “FX: Vorprogrammierte Effekte” auf Seite 26 finden Sie weitere Informationen zu diesen Parametern.
•Dimmerkurve
• Pan-/Tiltgeschwindigkeit
• Shortcut-Einstellungen der Effekte
• Video Tracking
•Fokus-Tracking
• Lüftereinstellung
• Pan/Tilt und Zoom Kalibration

Ändern der Kalibrationswerte per DMX

Über den Gerätesteuerkanal können Sie die Offsetwerte von Pan, Tilt und Zoom per DMX in Prozentschritten ändern.
Ändern eines Offsetwertes:
1. Setzen Sie den DMX-Wert des Effektes, dessen Offset Sie ändern wollen (setzen Sie z.B. den DMX
Wert für Zoom für alle Geräte einer Gruppe auf 200) über die DMX Steuerung.
2. Wählen Sie die Funktion ‘Enable calibration’ des Gerätesteuerkanals und senden Sie den Wert für 5 s,
um die Funktion zu aktivieren.
3. Die DMX Steuerkanäle für Pan, Tilt und Zoom dienen nun zur Einstellung des Offsetwertes für diese
Effekte. Stellen Sie den Offset jedes Gerätes ein, bis das Verhalten der Geräte gleich ist (z.B. jedes Gerät identische Streuwinkel für den DMX Wert erzeugt).
16 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 17
4. Senden Sie einen ‘Store ...’ Befehl für den Effekt über den Gerätesteuerkanal. Senden Sie den Befehl
mindestens 5 s, um die Einstellung zu speichern. Die geänderten Offsetwerte sind nun im Gerätespeicher abgelegt. Das Gerät kehrt zu normaler DMX Steuerung zurück.
Die Offsetwerte werden dauerhaft gespeichert. Einschaltzyklen und aktualisieren der Firmware ändern die Werte nicht.
Sie können die Offsetwerte auf die Werkseinstellung zurücksetzen, indem Sie einem bestimmten DMX Wert an den Gerätesteuerkanal senden. Sie müssen den Wert mindestens 5 s senden, um die Änderung zu aktivieren. Das Gerät ruft nun die Werkseinstellung auf. Wenn Sie die Werkseinstellung im Menüpunkt CALIBRATION SAVE DEFAULTS des Menüs SERVICE überschrieben haben, verwendet das Gerät diese Werte als Grundeinstellung.
Setzen der Einstellungen per DMX 17
Page 18
RDM
Der MAC Quantum Profile kann über RDM (Remote Device Management) in Übereinstimmung mit ESTA’s
American National Standard E1.20-2006: Entertainment Technology RDM Remote Device Management Over DMX512 Networks kommunizieren.
RDM ist ein bidirektionales Protokoll für die Verwendung in DMX512 Steuersystemen. Es ist der offene Standard für die Konfiguration und Überwachung von DMX-fähigen Geräten.
Das RDM-Protokoll sendet innerhalb eines DMX512-Datenstromes eigene Datenpakete, ohne nicht RDM-fähige Geräte zu beeinflussen. Das RDM-Protokoll ermöglicht es RDM-fähigen Lichtsteuerungen oder Anwendungen, spezielle Befehle an bestimmte Geräte zu senden und zu empfangen.

RDM ID

Jeder MAC Quantum Profile verfügt über eine eindeutige RDM UID, über die das Gerät in jedem RDM-System angesprochen werden kann. Die RDM UID finden Sie im Menü INFORMATION. RDM UID zeigt die eindeutige ID des Gerätes für die Identifikation in RDM-Systemen.

RDM Kommunikation

Der MAC Quantum Profile ist RDM (Remote Device Management) kompatibel. Er unterstützt verschiedene Standard-RDM PIDs (Parameter IDs). Senden Sie den Befehl SUPPORTED_PARAMETERS und PARAMETER_DESCRIPTION von Ihrer RDM Steuerung, um eine Liste der unterstützten PIDs zu öffnen.
18 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 19

Servicefunktionen der Firmware

Service-Funktionen

Das Hauptmenü SERVICE des Gerätemenüs enthält verschiedene Funktionen zur Montage und Wartung des Gerätes:
ERROR LIST zeigt die im internen Speicher abgelegten Fehlermeldungen.
FAN CLEAN ruft die maximale Drehzahl aller Lüfter zu Reinigungszwecken auf.
PT FEEDBACK aktiviert oder deaktiviert die Lagekontrolle des Gerätes für Pan, Tilt und die Effekte. Bei aktivierter Lagekontrolle (ON) erkennt das Gerät Fehler. Es schließt den Shutter und führt einen Reset aus. Die Funktion kann deaktiviert werden (OFF). Die Einstellung OFF wird nicht gespeichert, beim Einschalten des Gerätes ist die Lagekontrolle immer aktiv. Wenn ein Pan/Tilt-Fehler auftritt und das Gerät nicht innerhalb von 10 s die korrekte Position erreichen kann, wird die Lagekontrolle automatisch deaktiviert.
ADJUST wird zur Grundeinstellung der Effekte im Werk und bei Reparaturen durch autorisierte Martin Service-Techniker verwendet. Das Menü ermöglicht die Grundeinstellung von Dimmer, Shutter, Pan und Tilt (z.B. nach dem Tausch von Komponenten). Um die Grundpositionen aller Effekte des MAC Quantum Profile einzustellen, verwenden Sie das Menü CALIBRATION.
Das Menü CALIBRATION setzt die Effekte auf die Werkseinstellung oder neue Grundeinstellungen für die Kalibration. Im folgenden Abschnitt ”Kalibration” finden Sie alle Details zur Effektkalibration.
USB ermöglicht das Einspielen neuer Firmware über ein USB Speichermedium. Die genaue Vorgehensweise finden Sie weiter hinten im Abschnitt ”Installation mit einem USB Speichermedium”.

Kalibration

Martin™ Geräte werden während der Herstellung justiert und kalibriert. Eine neu Kalibration ist nur erforderlich, wenn das Gerät während des Transportes starken Erschütterungen ausgesetzt wurde oder normaler Verschleiß nach langer Betriebszeit eine neue Kalibration erfordern. Sie können die Kalibration auch verwenden, um das Gerät für bestimmte Einsatzzwecke sehr genau zu kalibrieren.
Das Menü CALIBRATION ermöglicht die Definition von Offsetwerten der Firmware. Die Offsetwerte definieren die relative Lage von Pan, Tilt und Zoom zum empfangenen DMX Wert. Dadurch erreichen Sie absolut gleiches Verhalten unterschiedlicher Geräte.
Sie können die Kalibration über das Gerätemenü oder per DMX (siehe ”Ändern der Kalibrationswerte per DMX” auf Seite 16) vornehmen.
Eine empfohlene Methode zur Kalibration ist, den DMX Wert für Pan, Tilt und Zoom bei allen zu kalibrierenden Geräten gleich einzustellen. Wählen Sie ein Gerät als Referenzgerät und kalibrieren Sie die anderen Geräte über das Gerätemenü, bis identisches Verhalten erreicht ist. Der Kalibrationsbereich unterscheidet sich für jeden Effekt. Die Kalibrationswerte sind Prozentwerte. Übernehmen Sie den Wert mit Enter, um ihn dauerhaft zu speichern.

Laden und speichern von Grundwerten der Kalibration

Im Menü SERVICE CALIBRATION können Sie mit der Option LOAD DEFAULTS die selbst definierten Kalibrationswerte mit den Werkseinstellungen der Kalibrierung überschreiben.
SERVICE CALIBRATION SAVE DEFAULTS überschreibt die Werkseinstellung mit Ihren Einstellungen. Die Werkseinstellungen werden durch Ihre Einstellungen ersetzt und für die Funktion LOAD
DEFAULTS verwendet.

Firmware-Installation

Die Version der installierten Firmware können Sie unter dem Menüpunkt INFORMATION im Gerätemenü aufrufen. Die neueste Firmware finden Sie auf der Martin™ Webseite. Sie kann mit einem USB Speicher­medium oder einem Windows-PC, der Martin Software Uploader-Anwendung undeinem Martin USB Duo™ oder einem Martin DABS1™ USB-DMX Interface installiert werden.
Servicefunktionen der Firmware 19
Page 20
Die Kalibrationsdaten werden, wo möglich, lokal im entsprechenden Modul gespeichert. Die Kalibrierung des Moduls bleibt bei Demontage aus dem Gerät oder Installation in einem anderen Gerät erhalten.
Schalten Sie das Gerät während eines Updates nicht aus, da dadurch die Firmware beschädigt wird.

Installation mit einem USB Speichermedium

Wichtig! Entfernen Sie das USB Speichermedium während des Kopiervorganges nicht!
Sie benötigen:
• Die MAC Quantum Profile ‘.BANK’ Firmware-Datei von der Martin Webseite http://www.martin.com.
• Ein USB Speichermedium mit der Update-Datei im Root-Verzeichnis.
Installation der MAC Quantum Profile Firmware:
1. Laden Sie die ‘.BANK’ Firmware-Datei von der MAC Quantum Profile Support-Seite auf
www.martin.com herunter, lesen Sie die sorgfältig die Release-Hinweise um besondere Anweisungen oder Warnungen zu erkennen und kopieren Sie die Datei in das Root-Verzeichnis des USB Speichermediums.
2. Trennen Sie die Datenlinie des MAC Quantum Profile.
3. Stecken Sie das USB Speichermedium in den USB Host-Anschluss des MAC Quantum Profile. Das
Gerät erkennt das Speichermedium, beleuchtet das Display. Wenn das Gerät das Speichermedium nicht automatisch erkennt, öffnen Sie das Menü SERVICE USB des Gerätemenüs.
4. Im Display erscheint die Meldung AVAILABLE FIRMWARE. Sie können nun durch die gespeicherten
Firmware-Versionen blättern.
5. Zur Installation einer Firmware wählen Sie die Datei in drücken Enter. Der MAC Quantum Profile
verlangt die Bestätigung der Auswahl. Brechen Sie den Vorgang, wenn erforderlich, mit der Menu-Taste ab.
6. Das Gerät installiert nun die neue Firmware und startet neu.
7. Entfernen Sie das USB Speichermedium. Die Version der neu installierten Firmware wird nun im Menü
INFORMATION gezeigt.
8. Schließen Sie die Datenleitung wieder an.
9. Prüfen Sie nach Installation einer neuen Firmware, ob auf der Martin™ Webseite eine aktualisierte
Bedienungsanleitung für diese Firmware verfügbar ist.
Geräteinformationen und Einstellungen wie Kalibrationen werden durch die Installation neuer Firmware nicht verändert.

Installation mit einem PC und Interface

Gehen Sie zur Installation der Firmware mit einem PC und einem Interface wie folgt vor Sie benötigen:
• Die MU3-Datei für den MAC Quantum Profile im Supportbereich der Martin Webseite http://www.martin.com.
• Einen Windows PC mit der neuesten Version der Martin™ Software Uploader-Anwendung (zum freien Download auf www.martin.com verfügbar)
• Ein USB/DMX-Interface (Martin Universal USB Duo™ oder Martin DABS1™).
Installation der Firmware:
1. Laden Sie die Software für den MAC Quantum Profile im MU3-Format vom Support-Bereich der Martin
Webseite www.martin.com herunter.
2. Lesen Sie die Release-Hinweise der Software. Beachten Sie die Hinweise und Warnungen.
3. Verbinden Sie das Interface und das Gerät mit einer Datenleitung. Übertragen Sie die Software, wie in
der Anleitung der Martin Software Uploader-Anwendung beschrieben, auf das Gerät.
20 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 21

DMX Protokoll

Ab Firmware-Version 1.0.0
16-bit
erw. 16-bit
Modus
Modus DMX Wert Funktion
0 - 19
11
22
3
34
45
56
67
20 - 49
50 - 200 201 - 210 211 - 255
0 - 255
0 - 65535 Dimmer fein (LSB) Fade 0
0 - 255
0 - 255
0 - 255
0
1 - 14
15
16 - 29
30
31 - 44
45
46 - 59
60
61 - 74
75
76 - 89
90
91 - 104 105 - 160
161 - 163 164 - 166 167 - 169 170 - 172 173 - 175 176 - 178 179 - 192
193 - 214 215 - 221 222 - 243
244 - 247 248 - 251 252 - 255
Strobe/shutter Effekt
Shutter geschlossen Shutter offen Strobe, langsam schnell Shutter offen Zufälliger Strobe, langsam → schnell
Dimmer (MSB)
Geschlossen offen
Cyan
0 100%
Magenta
0 100%
Gelb
0 100%
Farbrad
Kontinuierliche Drehung (mit Teilfarben)
Offen Offen Slot 1 Slot 1 (Blue) Slot 1 Slot 2 Slot 2 (Green) Slot 2 Slot 3 Slot 3 (CTC 3200 K) Slot 3 Slot 4 Slot 4 (Magenta) Slot 4 Slot 5 Slot 5 (Congo Blue) Slot 5 Slot 6 Slot 6 (Red) Slot 6 → Open Offen
Schrittweise Drehung (nur Vollfarben)
Slot 1 (Blue) Slot 2 (Green) Slot 3 (CTC 3200 K) Slot 4 (Magenta) Slot 5 (Congo Blue) Slot 6 (Red) Offen
Kontinuierliche Drehung
Im Uhrzeigersinn, schnell langsam Stopp (Stoppt auf aktueller Position) Gegen Uhrzeigersinn, langsam schnell
Zufällige Farbwahl
Schnell Mittel Langsam
Fade
Grund-
typ
wert
Snap 30
Fade 0
Fade 0
Fade 0
Fade 0
Snap 0
Tabelle 1: DMX Protokoll
DMX Protokoll 21
Page 22
16-bit
Modus
erw. 16-bit
Modus DMX Wert Funktion
78
8
9
9
10
0 - 4
5 - 9 10 - 14 15 - 19 20 - 24 25 - 29 30 - 34
35 - 39 40 - 44 45 - 49 50 - 54 55 - 59 60 - 64
65 - 88
89 - 112 113 - 136 137 - 160 161 - 184 185 - 209
210 - 232 233 - 255
0 - 65535
0 - 600
601 - 32130 32131 - 32895 32896 - 64515 64516 - 65535
Gobo-Auswahl, Index, Shake, Drehung
Gobo-Indizierung: Winkel auf Kanal 9/10 (16-bit) oder 10/11 (16-bit erweitert) einstellen
Offen Gobo 1 (Spidey) Gobo 2 (Wind My Mill) Gobo 3 (Limbo) Gobo 4 (Ray Brush) Gobo 5 (Whirlpool) Gobo 6 (To Boldly Go)
Kontinuierliche Gobodrehung: Geschwindigkeit auf Kanal 9/10 (16-bit) oder 10/11 (16-bit erweitert) einstellen
Gobo 1 Gobo 2 Gobo 3 Gobo 4 Gobo 5 Gobo 6
Gobo-Shake, zentriert um Winkel auf Kanal 9/10 (16-bit) oder 10/11 (16-bit erw.). Shake-Winkel in den Schritten: 360°, 270°, 180°, 135°, 90°, 60°, 45°, 30°, 15° und 10°
Gobo 1 shake, 360° langsam 10° schnell Gobo 2 shake, 360° langsam 10° schnell Gobo 3 shake, 360° langsam 10° schnell Gobo 4 shake, 360° langsam 10° schnell Gobo 5 shake, 360° langsam 10° schnell Gobo 6 shake, 360° langsam 10° schnell
Kontinuierliche Goboraddrehung mit indiziertem Gobo: Winkel auf Kanal 9/10 (16-bit) oder 10/11 (16-bit erweitert) einstellen
Im Uhrzeigersinn, schnell langsam Gegen Uhrzeigersinn, langsam schnell
Gobowinkel oder -drehgeschwindigkeit (16-bit fein, MSB und LSB)
Wenn Gobo-Index auf Kanal 7 (16-bit) oder 8 (16-bit erw.) gewählt
Gobowinkel, -197.5° +197.5°
(Grund-DMX-Wert 32768 entspricht 0°)
Wenn Gobodrehung auf Kanal 7 (16-bit) oder 8 (16-bit erw.) gewählt
Keine Drehung, Gobowinkel 0° Im Uhrzeigersinn, schnell langsam Stopp (Gobo stoppt auf aktueller Position) Gegen Uhrzeigersinn, langsam schnell Keine Drehung, Gobowinkel 90°
Fade
Grund-
typ
wert
Snap 0
Fade 32768
Tabelle 1: DMX Protokoll
22 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 23
16-bit
Modus
erw. 16-bit
10 11
11 1 2
12 13
13 14
14 16
Modus DMX Wert Funktion
Festes Goborad, Gobowahl, Raddrehung, zufällige Auswahl
Kontinuierliche Goboraddrehung
Offen Offen Gobo 1 Gobo 1 Gobo 1 Gobo 2 Gobo 2 Gobo 2 Gobo 3 Gobo 3 Gobo 3 Gobo 4 Gobo 4 Gobo 4 Gobo 5 Gobo 5 Gobo 5 Gobo 6 Gobo 6 Gobo 6 Gobo 7 Gobo 7 Gobo 7 Gobo 8 Gobo 8 Gobo 8 Gobo 9 Gobo 9 Gobo 9 Gobo 10 Gobo 10 Gobo 10 → Open Offen
Schrittweise Drehung
Gobo 1 Gobo 2 Gobo 3 Gobo 4 Gobo 5 Gobo 6 Gobo 7 Gobo 8 Gobo 9 Gobo 10 Offen
Kontinuierliche Goboraddrehung
Im Uhrzeigersinn, schnell Stopp (Goborad stoppt auf aktueller Position) Gegen Uhrzeigersinn, langsam schnell
Zufällige Goboauswahl
Schnell Mittel Langsam
Prismendrehung
Offen Im Uhrzeigersinn, schnell langsam Stopp (Prisma stoppt auf aktueller Position) Gegen Uhrzeigersinn, langsam schnell Offen
Iris
Offen geschlossen Animiert schnell langsam Iris stoppt auf aktueller Position Umgekehrt animiert langsam schnell
Zoom (MSB)
Weit eng
Zoom fein (LSB)
Weit eng
Fokus (MSB)
Weit nah
Fokus fein (LSB)
Weit nah
15
17
0
1 - 14
15
16 - 29
30
31 - 44
45
46 - 59
60
61 - 74
75
76 - 89
90
91 - 104
105
106 - 119
120
121 - 134
135
136 - 149
150
151 - 164
165
166 - 167 168 - 169 170 - 171 172 - 173 174 - 175 176 - 177 178 - 179 180 - 181 182 - 183 184 - 185 186 - 192
193 - 214 215 - 221 222 - 243
244 - 247 248 - 251 252 - 255
0 - 2
3 - 126 127 - 129 130 - 253 254 - 255
0 - 200 201 - 225 226 - 230 231 - 255
0 - 255
0 - 65535
0 - 255
0 - 65535
langsam
Fade
Grund-
typ
wert
Fade 0
Snap 0
Fade 0
Fade
Fade 32768
Fade
Fade 32768
Tabelle 1: DMX Protokoll
DMX Protokoll 23
Page 24
16-bit
15 16
17 18
erw. 16-bit
Modus DMX Wert Funktion
18 19
20 21
Modus
19 22
-23
-24
-23
0 - 65535
0 - 65535
0 - 9
10 - 14
15 16 17 18
19 - 22
23
24
25
26
27 28
29
30 31 32 33 34 35
36-51
52 53 54 55 56 57 58
59-99
100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114
115 - 198
199
200 - 255
0 - 255
0 - 126 127 - 128
129-255
0 - 255
Pan, 16-bit (MSB und LSB) Links rechts (32768 = neutral)
Tilt, 16-bit (MSB und LSB)
Oben unten (32768 = neutral)
Gerätesteuerkanal
(angezeigte Dauer senden, um die Funktion zu aktivieren) Keine Funktion (deaktiviert Kalibration) – 5 s
Gerät initalisieren – 5 s
Keine Funktion
Nur Farbe initialisieren – 5 s Nur Beam initialisieren – 5 s Nur Pan / Tilt initialisieren – 5 s
Keine Funktion
Dimmerkurve linear – 1 s (überschreibt Menü, bleibt bestehen bei Einschaltzyklus)
Exponentielle Dimmerkurve – 1 s (überschreibt Menü, bleibt bestehen bei Einschaltzyklus)
Invers exponentielle Dimmerkurve – 1 s (überschreibt Menü, bleibt bestehen bei Einschaltzyklus)
S-Kurve Dimmerkurve– 1 s (überschreibt Menü, bleibt bestehen bei Einschaltzyklus)
Keine Funktion
Pan und Tilt schnell – 1 sec. (Grundeinstellung, überschreibt Menü - wird nicht gespeichert)
Pan und Tilt langsam – 1 sec. (Grundeinstellung, überschreibt Menü - wird nicht gespeichert)
Parameter Shortcuts = AN (Grundeinstellung) Parameter Shortcuts = AUS Fokus-Tracking aus Fokus-Tracking nah Fokus-Tracking mittel Fokus-Tracking fern
Keine Funktion
Display-Beleuchtung einschalten – 1 s Display-Beleuchtung ausschalten – 1 s Lüfter reguliert, Helligkeit = 100% (Grundeinstellung) Feste Lüfterdrehzahl = voll, reguliert max. Helligkeit Feste Lüfterdrehzahl = mittel, reguliert max. Helligkeit Feste Lüfterdrehzahl = langsam, reguliert max. Helligkeit Feste Lüfterdrehzahl = sehr langsam, reguliert max. Helligkeit
Keine Funktion
Kalibration einschalten – 5 s Pan / Tilt Kalibration speichen – 5 s Dimmer Kalibration speichern – 5 s Cyan Kalibration speichern – 5 s Magenta Kalibration speichern – 5 s Gelb Kalibration speichern – 5 s
Keine Funktion
CMY Kalibration speichern – 5 s Drehbares Gobo, Index-Kalibration aktueller Slot speichern - 5 s
Keine Funktion
Festes Goborad Kalibration speichern - 5 s
Keine Funktion
Iris Kalibration speichern – 5 s Fokus Kalibration speichern – 5 s Zoom Kalibration speichern – 5 s
Keine Funktion
Alle Kalibrationswerte zurücksetzen – 5 s
Keine Funktion
FX1 Auswahl (siehe Tabelle 2)
Effektauswahl (einstellen auf DMX Kanal 24)
FX1 Einstellung
Effekt revers schnell langsam Effekt stoppt Effekt langsam schnell
FX2 Auswahl (siehe Tabelle 2)
Effektauswahl (einstellen auf DMX Kanal 26)
Fade
Grund-
typ
wert
Fade 32768
Fade 32768
Snap 0
Snap 0
Fade 128
Snap 0
Tabelle 1: DMX Protokoll
24 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 25
16-bit
Modus
erw. 16-bit
Modus DMX Wert Funktion
-24
-27
0 - 126 127 - 128
129-255
0 1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
37 - 100 101 - 120 121 - 140 141 - 255
FX2 Einstellung
Effekt revers schnell langsam Effekt stoppt Effekt langsam schnell
FX Synchronisation
Keine Synchronisation Offset shift 10° Offset shift 20° Offset shift 30° Offset shift 40° Offset shift 50° Offset shift 60° Offset shift 70° Offset shift 80° Offset shift 90° Offset shift 100° Offset shift 110° Offset shift 120° Offset shift 130° Offset shift 140° Offset shift 150° Offset shift 160° Offset shift 170° Offset shift 180° Offset shift 190° Offset shift 200° Offset shift 210° Offset shift 220° Offset shift 230° Offset shift 240° Offset shift 250° Offset shift 260° Offset shift 270° Offset shift 280° Offset shift 290° Offset shift 300° Offset shift 310° Offset shift 320° Offset shift 330° Offset shift 340° Offset shift 350° Synchronisiert
Reserviert
Zufälliger Startpunkt (FX 1 stellt die gültige Geschwindigkeit ein) Zufällige Dauer
Reserviert
Fade
Grund-
typ
wert
Fade 128
Snap 0
MSB = Most significant byte
LSB = Least significant byte
Tabelle 1: DMX Protokoll
DMX Protokoll 25
Page 26

FX: Vorprogrammierte Effekte

Die Tabelle zeigt die vorprogrammierten Effekte (Effektmakros), die über die DMX Kanäle 23 - 27 im erweiterten 16-bit Modus verfügbar sind.
Den Effekt wählen Sie über die Kanäle 23 und 25 aus. Die Parameter stellen Sie über die Kanäle 24 und 26 ein. Die Synchronisation der Effekte wählen Sie über Kanal 27.
Gültig ab Firmware-Version 1.0.0.
DMX Wert Effekt DMX Wert Effekt DMX Wert Effekt
1 Gobo X-fade 61 Mix to White Pulse 118 Windows 2 Bad Stepper 62 Random Mix Wave 119 Three Ring Circus
3-7 Reserved 63 Random Mix Step 120 Flying Bananas
8 Tick Tick Tick 64 Random Mix Pulse 121 Beamage
9 Tick Tock 65 Random Subtle Wave 122 Spider Twist 10 Wave 66 Red White Blue Fade 123 Milling Around 11 Step 67 Red White Blue Snaps 124 Flicker Dots 12 Pulse 68-69 Reserved 125 Tick Tock Cone 13 Double Strobe 70 Full Bumps 126 Flap Flap 14 Triple Strobe 71 All Bumps 127 Nervous Dots 15 Up, Down, Flash 72 Split Bumps 128 Chasing Dots 16 Up, Flash, Down, Flash 73 Random Split Bumps 129 Counter Flaps 17 Random Levels 74 Color Shaker 130-159 Reserved
18-20 Reserved 75 Fire 160 Fire
21 Electric Arc 76 Water 161 Reserved 22 Atomic Lightning 77 Ice 162 Water 23 Thunderstorm 78 Hot and Cold 163 Reserved 24 Welding 79 Warm and Fuzzy 164 Vertical Scratches
25-29 Reserved 80 Iris Wave 165 Horizontal Scratches
30 Stop Motion* 81 Iris Step 166 Box Animation 31 Movie Flicker* 82 Iris Pulse 167 Chasing Worms 32 Cross Chase* 83 Zoom Wave 168 Spidermotion 33 Random Dimmers* 84 Zoom Step 169 Curvy Field 34 Shakey Dimmers* 85 Zoom Pulse 170 Big Balls 35 Center Out Chase* 86 Random Size Wave 171 Veins 36 Negative Pulse* 87 Random Size Step 172 Yellow Veins 37 Positive Pulse* 88-89 Reserved 173 Wavy Bones
38-49 Reserved 90 Pin to Flood 174 Blubber
50 Rainbow Wave 91 Pounce 175-209 Reserved 51 Rainbow Step 92 Splash 210 Zoom Fade 52 Rainbow Pulse 93-109 Reserved 211 Fade Spin Zoom 53 RGB Wave 110 Three Beams 212 Gobo Twist 54 RGB Step 111 Small Spidey 213 Expand Twist 55 RGB Pulse 112 Circle Cuts 214 Expand Twist Out 56 CMY Wave 113 Mill Cuts 215-219 Reserved 57 CMY Step 114 Dots in Motion 220 Circle Square 58 CMY Pulse 115 Lots of Dots 221 Circle Open 59 Mix to White Wave 116 Moonflower 222 Line By Line 60 Mix to White Step 117 Starlight 223-255 Reserved
Tabelle 2: FX des MAC Quantum Profile
26 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 27

Menüstruktur

Gültig für MAC Quantum Profile Firmware-Version 1.0.0.
Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Beschreibung (Grundeinstellung fett)
DMX Adresse (Grundeinstellung = 1). Der
DMX ADDRESS 1 – XXX
CONTROL MODE
FIXTURE ID 0 – 9999 Einstellbare ID Nummer
PERSONALITY
BASIC 16-bit Modus
EXTENDED Erweiterter 16-bit Modus
PA N/ T I LT
SPEED
DIMMER CURVE
FOCUS TRACKING
DMX RESET
EFFECT SHORTCUT
COOLING MODE
PAN INVERT ON/OFF Pan invertiert: rechts links TILT INVERT ON/OFF Tilt invertiert: unten oben
PA N/ T I LT
EFFECT
LINEAR Lineare Dimmerkurve
SQUARE LAW exponentielle Dimmerkurve
INV SQ LAW Invers exponentielle Dimmerkurve S-CURVE S-Kurve (simuliert Halogenlampe) DISABLED Kein Fokus-Tracking NEAR Fokus-Tracking für nahe Distanzen
MEDIUM Fokus-Tracking für mittlere Distanzen
FAR Fokus-Tracking für weite Distanzen
ON Reset per DMX möglich
OFF
ON
OFF
REGULATE FANS
CONSTANT FAN ULOW
CONSTANT FAN LOW
CONSTANT FAN MID
CONSTANT FAN FULL
FAST Pan / Tiltgeschwindigkeit schnell
SMOOTH Pan / Tiltgeschwindigkeit langsam
FOLLOW P/T
FAST Effektgeschwindigkeit schnell SLOW Effektgeschwindigkeit langsam
DMX Adressbereich ist limitiert, damit die maximale Adresse 512 nicht überschritten wird.
0
Effektgeschwindigkeit folgt der Pan / Tiltgeschwindigkeit (DMX oder Gerätemenü)
Reset per DMX gesperrt (Überschreiben: Siehe DMX Protokoll)
Effekt nimmt kürzesten Weg für Wechsel
Effekt vermeidet offene Position während Wechsel
Lüfter temperaturgeregelt, max. Helligkeit nicht begrenzt
Minimale Lüfterdrehzahl, Temperaturregelung über Helligkeitsbegrenzung
Geringe Lüfterdrehzahl, Temperaturregelung über Helligkeitsbegrenzung
Mittlere Lüfterdrehzahl, Temperaturregelung über Helligkeitsbegrenzung
Hohe Lüfterdrehzahl, Temperaturregelung über Helligkeitsbegrenzung
Tabelle 3: Menüstruktur
Menüstruktur 27
Page 28
Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Beschreibung (Grundeinstellung fett)
ON Display bleibt an
Display erlischt 2 min nach letztem Tastendruck
Display erlischt 5 min nach letztem Tastendruck
Display erlischt 10 min nach letztem Tastendruck
Display-Orientierung normal oder 180°
Fehler- und Warnmeldungen werden angezeigt
Fehler- und Warnmeldungen werden unterdrückt, Meldung über Status-LED
Werkseinstellungen (außer Kalibration) aufrufen
Anwendereinstellungen 1 laden
Aktuelle Einstellungen unter Anwendereinstellung 1 speichern
Anwendereinstellungen 2 laden
Aktuelle Einstellungen unter Anwendereinstellung 2 speichern
Anwendereinstellungen 3 laden
Aktuelle Einstellungen unter Anwendereinstellung 3 speichern
Betriebsstunden seit Herstellung (nicht rücksetzbar)
Betriebsstunden seit letzter Zählerrückstellung
Einschaltzyklen seit Herstellung (nicht rücksetzbar)
Einschaltzyklen seit letzter Zählerrückstellung
Aktuelle Geschwindigkeit des gewählten Lüfters (Kopf und Basis)
Prozentsatz der fehlerfrei empfangenen Pakete
DMX Wert, der für jeden Effekt empfangen wird
PERSONALITY (continued)
DEFAULT SETTINGS
INFORMATION
DMX LIVE*
2 MINUTES
DISPLAY SLEEP
DISPLAY
DISPLAY INTENSITY
DISPLAY ROTATION
DISPLAY CONTRAST
NORMAL
ERROR MODE
SILENT
FAC TORY DEFAULT
CUSTOM 1
CUSTOM 2
CUSTOM 3
POWER ON TIME
POWER ON CYCLES
SW VERSION* XX.XX.XX Firmware-Version RDM UID* 4D50.XXXXXXXX RDM ID des Gerätes
FAN SPEEDS*
TEMPERA­TURES*
RATE 0 - 44 HZ DMX Übertragungsgeschwindigkeit
QUALITY 0 - 100%
START CODE 0 - 255 Wert des DMX Startcodes STROBE ... FX
SYNC
LOAD
LOAD
SAVE
LOAD
SAVE
LOAD
SAVE
TOTAL 0 ... XXX HR
RESETTABLE
TOTAL 0 ... XXX HR
RESETTABLE
HEAD FAN 1 ... BASE FAN 3
PA N/ T I LT ... DCDC PCB
XXX
5 MINUTES
10 MINUTES
10 ... 100 Display-Helligkeit in % (Grundwert = 100)
NORMAL / ROTATE 180
1 ...100 Display-Kontrast (Grundwert = 41)
ARE YOU SURE? YES/NO
ARE YOU SURE? YES/NO
ARE YOU SURE? YES/NO
ARE YOU SURE? YES/NO
ARE YOU SURE? YES/NO
ARE YOU SURE? YES/NO
ARE YOU SURE? YES/NO
CLEAR COUNTER? YES/NO
CLEAR COUNTER? YES/NO
0 - XXX RPM
X C Aktuelle Temperatur aller PCBs in °C
Tabelle 3: Menüstruktur
28 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 29
Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Beschreibung (Grundeinstellung fett)
Testsequenz für alle Effekte. Test einzelner Effekte mit Auf / Ab-Taste.
Sequenz läuft weiter mit Enter. Menü-Taste beendet den Test.
Testsequenz für die LEDs. Test einzelner LED-Gruppen mit Auf /
Ab-Taste. Sequenz läuft weiter mit Enter. Menü-Taste beendet den Test.
Testsequenz füralle Effekte. Menü-Taste stoppt den Test.
Testsequenz für Pan. Menü-Taste stoppt den Test.
Testsequenz für Tilt. Menü-Taste stoppt den Test.
Werkskalibration durch aktuelle Kalibration ersetzen
Kein USB Speichermedium erkannt oder keine Firmware auf USB Medium
Gerät aktualisiert internen Speicher mit Dateien vom USB Medium
Intern gespeicherte Firmware auswählen: Version wählen, Enter drücken, um Update zu starten
TEST*
MANUAL CONTROL*
SERVICE
TEST ALL
TEST LEDS
TEST EFFECTS CYAN ... FOCUS
PA N
TEST PAN/TILT
TILT
RESET Gerät initialisieren STROBE ... FX SYNC Effekte manuell aufrufen ERROR LIST Leer oder bis zu 20 Fehlermeldungen Zeigt die Fehlerliste FAN CLEAN ON/OFF Aktiviert die Lüfterreinigung
PT FEEDBACK
CALIBRATION
USB
ON Pan / Tilt Lagekontrolle aktiv
OFF Pan / Tilt Lagekontrolle nicht aktiv DIMMER ... 0.00 ...+/- xx% Effekte Grundposition definieren PAN 0.00 ...+/- xx% Pan Grundposition definieren TILT 0.00 ...+/- xx% Tilt Grundposition definieren LOAD DEFAULTS LOAD Werkskalibration laden
SAVE DEFAULTS SAVE
NO DEVICE
UPDATING FILES
AVAI LABL E FIRMWARE
XX.XX.XX ... XX.XX.XX
Tabelle 3: Menüstruktur
* Mit * markier te Menüs sind nur verfügbar, wenn das Gerät mit der Stromversorgung verbunden ist. Alle anderen Menüs sind im
Batteriemodus verfügbar.
Menüstruktur 29
Page 30

Service- und Displaymeldungen

Der MAC Quantum Profile zeigt Wartungs- und Fehlermeldungen im Display mit Fehlermeldungen, die 3 oder 4 Buchstaben lang sind und erläuterndem Text im Display an. Die Kurzmeldung ist groß dargestellt und aus der Ferne lesbar. Der erläuternde Text gibt weitere Informationen zur Meldung.

Warnmeldungen

Warnmeldungen erscheinen, wenn:
• in Problem entstehen könnte, wenn keine Maßnahmen getroffen werden, oder
• der Anwender einer bestimmten Funktion oder einem bestimmten Vorgang bei der Verwendung des Gerätes besondere Aufmerksamkeit widmen muss.
Der MAC Quantum Profile stellt Warnungen wie folgt dar:
• Die Warnmeldung wird dauernd im Display gezeigt und verschwindet, wenn der Anwender reagiert hat.
• Wenn mehr als eine Warnung vorliegt, werden die Warnungen nacheinander angezeigt.
• Wenn das Display ausgeschaltet ist, blinkt die Status-LED (siehe Bild 5 auf Seite 10) orange, um das Vorliegen einer Meldung zu signalisieren. Beim Einschalten des Displays wird die Warnmeldung gezeigt.
Die möglichen Warnmeldungen sind in folgender Tabelle 4 aufgeführt
Kurztext Bedeutung
BANK NO ACCESS
BANK
DCTW
LDTW
PFTW
PTTW
SERV
SL W
UITW
ZFTW
Fehler während des Entpackens während oder nach dem Firmware upload. Das Gerät verwendet die aktuelle Firmware weiter. Die Warnmeldung verschwindet bei erfolgreichem Update oder einen Einschaltzyklus.
DC TEMP HIGH Der Temperatursensor der DC PCB hat unnormal hohe Temperaturen entdeckt.*
LED DRV TMP HIGH Der Temperatursensor der LED Treiber hat unnormal hohe Temperaturen entdeckt.*
PFC TEMP HIGH Der Temperatursensor der PFC Einheit hat unnormal hohe Temperaturen entdeckt.*
PT TEMP HIGH Der Temperatursensor der Pan / Tilt PCB hat unnormal hohe Temperaturen entdeckt.*
SERVICE MODE Das Gerät ist im Service-Modus
SAFETY LOOP Die Sicherheitsschleife hat einen Fehler, der bereits verschwunden ist, entdeckt. Die Warnung
verschwindet nach einem Einschaltzyklus.
UI TEMP HIGH Der Temperatursensor des Gerätemenüs hat unnormal hohe Temperaturen entdeckt.*
ZF TEMP HIGH Der Temperatursensor der Zoom PCB hat unnormal hohe Temperaturen entdeckt.*
:
Tabelle 4: Warnmeldungen
*Temperaturmeldungen werden gelöscht, sobald die Temperatur genügend gesunken ist. Wenn die
Temperatur die Abschaltgrenze übersteigt, erscheint eine Fehlermeldung.

Fehlermeldungen

Fehlermeldungen melden einen Fehler. Der MAC Quantum Profile stellt Fehlermeldungen wie folgt dar:
• Die Fehlermeldung blinkt im Display.
• Wenn mehr als ein Fehler vorliegt, werden die Fehlermeldungen nacheinander angezeigt.
30 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 31
• Fehler werden unabhängig vom Status des Displays im Display angezeigt. Sie überschreiben Warnmeldungen und andere Informationen im Display.
• Die Staus-LED blinkt bei Vorliegen eines Fehlers rot.
Die möglichen Fehlermeldungen sind in folgender Tabelle 5 aufgeführt
:
Kurztext
BEER
BETC
BETE
C1ER
CEEF
CEPT
CEZF
CELD
COLD
CYER
DCTC
DCTE
EFTC
EFTE
FAN
FAN
FAN
FAN
FAN
FAN
FAN
FBEP
FBET
FG1E
Bedeutung
BEAM SHAPER ERROR Kalibrationsfehler des Beamshapers.
BEAM TMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors des Beams.
BEAM TMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors des Beams.
COLORWHEEL 1 ERR Zeitfehler der Farbrad-Positionierung.
COM ERR EFFECT Kommunikationsfehler zwischen Hauptprozessor und der Effektsteuerung.
COM ERR P/T Kommunikationsfehler zwischen Hauptprozessor und der Pan/Tilt-Steuerung (dieser Fehler
kann auch die Kommunikation mit anderen Bereichen blockieren).
COM ERR Z/F Kommunikationsfehler zwischen Hauptprozessor und der Zoom/Fokus-Steuerung. Kabel und Verbinder prüfen.
COM ERR LED DRV
Kommunikationsfehler zwischen Hauptprozessor und LED-Treiber. Kabel und Verbinder prüfen.
FIXTURE COLD Das Gerät ist zu kalt. Der Kopf bewegt sich nicht, bis das Gerät warm genug ist.
CYAN ERROR Zeitfehler elektronische Indizierung Cyan.
DC TEMP CUT OFF Übertemperaturabschaltung DC PCB.
DC TEMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors der DC PCB
EFFECT TEMP CUT OFF Temperatur des Projektionsmoduls zu hoch. Beim Reset verschwindet die Fehlermeldung.
EFF TEMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors der DC PCB
BASE 1 FAN ERR Lüfterfehler oder Sensorfehler.
BASE 2 FAN ERR Lüfterfehler oder Sensorfehler.
BASE 3 FAN ERR Lüfterfehler oder Sensorfehler.
HEAD FAN 1 ERR Lüfterfehler oder Sensorfehler.
HEAD FAN 2 ERR Lüfterfehler oder Sensorfehler.
HEAD FAN 3 ERR Lüfterfehler oder Sensorfehler.
HEAD FAN 4 ERR Lüfterfehler oder Sensorfehler.
PAN FBACK ERR Zeitfehler der Lagekorrektur Pan. Die Pan-Position kann nicht korrigiert werden (das Gerät kann jedoch oft weiter verwendet werden).
TILT FBACK ERR Zeitfehler der Lagekorrektur Tilt. Die Tilt-Position kann nicht korrigiert werden (das Gerät kann jedoch oft weiter verwendet werden).
FIX GOBOW 1 ERR Zeitfehler elektronische Indizierung festes Goborad
Tabelle 5: Fehlermeldungen
Service- und Displaymeldungen 31
Page 32
Kurztext
FOER
G1ER
IRER
LDTC
LDTE
MAER
PAE R
PFTC
PFTE
PSER
PTTC
PTTE
R1ER
SLER
TIER
TSER
UEEF
UEZF
UITC
UITE
YEER
ZFTC
ZFTE
ZOER
Bedeutung
FOCUS ERROR Zeitfehler elektronische Indizierung Fokus.
GOBO W 1 ERR Zeitfehler magnetische Indizierung Goborad (Goborad 1).
IRIS ERROR Zeitfehler elektronische Indizierung Iris.
LED TEMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors der LED PCB.
LED TEMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors der LED PCB.
MAGENTA ERROR Zeitfehler elektronische Indizierung Magenta.
PAN ERROR Zeitfehler des elektrischen Pan-Indexsystems.
PFC TEMP CUT OFF Übertemperaturabschaltung PFC Systems.
PFC TEMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors des PFC Systems.
PAN SENSOR ERROR Das Gerät erhält keine Daten vom Pan Positionssensor.
PT TEMP CUT OFF Die Temperatur der Pan/Tilt-PCB ist zu hoch.
PT TEMP SEN ERR Fehler des Temperatursensors der Pan/Tilt PCB.
GOBO W 1 ROT ERR Zeitfehler magnetische Indizierung Beam-Goborad (Goborad 1).
SAFETY LOOP Sicherheitsschleife aktiviert. Der Temperatur-Schutzschalter hat die LEDs abgeschaltet. Der Schutzschalter schließt nach Erreichen der zulässigen Betriebstemperatur automatisch.
TILT ERROR Zeitfehler des elektrischen Tilt-Indexsystems.
TILT SENSOR ERR Das Gerät erhält keine Daten vom Tilt Positionssensor.
UPL ERR EFFECT Das Projektionsmodul akzeptiert keine neue Firmware. Der Fehler verschwindet bei
erfolgreichem Upload oder nach Aus- / Einschalten des Gerätes.
UPL ERR Z/F Das Zoom/Fokus-System akzeptiert keine neue Firmware.
UI TEMP CUTOFF Übertemperaturabschaltung des Gerätemenüs.
UI TEMP SEN ERR Keine Kommunikation mit dem Gerätemenü möglich.
YELLOW ERROR Zeitfehler elektronische Indizierung Gelb.
ZF TEMP CUT OFF Die Temperatur des Zoom/Fokus-Moduls ist zu hoch. Der Thermoschalter hat ausgelöst.
ZOOM ERROR Zeitfehler des elektrischen Zoom-Indexsystems.
ZOOM ERROR Zeitfehler elektronische Indizierung Zoom.
Tabelle 5: Fehlermeldungen
Das Gerät meldet einen Kalibrationsfehler, wenn in dem EEPROM keine gültigen Kalibrationsdaten gefunden werden. Das Gerät kann evtl. keine Daten vom EEPROM lesen oder in das EEPROM schreiben.
32 MAC Quantum Profile Bedienungsanleitung
Page 33
www.martin.com Olof Palmes Allé 18 8200 Aarhus N Denmark
Tel: +45 8740 0000 Fax +45 8740 0010
Loading...