Martin ERA 150 Wash Operating instructions [DE]

Page 1
ERA 150 Wash
Bedienungsanleitung
Page 2
©2021-2022 HARMAN PROFESSIONAL DENMARK ApS. Alle Rechte vorbehalten. Funktionen, Spezifikationen und Erscheinungsbild können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. HARMAN PROFESSIONAL DENMARK ApS und alle verbundenen Firmen können nicht für Verletzungen oder Schäden aller Art, direkte oder indirekte Verluste, Vermögens- oder andere Schäden, die durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch des Gerätes oder aufgrund der in dieser Anleitung enthaltenen Informationen entstehen, haftbar gemacht werden. Martin ist eine in den Vereinigten Staaten von Amerika und/oder anderen Ländern registrierte Marke der HARMAN PROFESSIONAL DENMARK ApS.
HARMAN PROFESSIONAL DENMARK ApS, Olof Palmes Allé 44, 8200 Aarhus N, Denmark
HARMAN PROFESSIONAL SOLUTIONS U.S., 8500 Balboa Blvd., Northridge CA 91329, USA
www.martin.com
ERA 150 Wash Bedienungsanleitung Revision B
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .............................................................................. 4
Einführung .......................................................................................... 10
Erste Inbetriebnahme ................................................................. 10
Montage ............................................................................................. 12
Gefahr der Beschädigung durch andere Lichtquellen ................ 12
Befestigung des Gerätes an einer Oberfläche ........................... 12
Befestigung des Gerätes an einer Struktur ................................ 13
Stromquelle ........................................................................................ 15
Durchschleifen der Netzspannung ............................................. 16
Datenverbindung ................................................................................ 17
Anschluss der DMX Datenleitung .............................................. 17
Einrichten des Gerätes ....................................................................... 18
Verwendung des Gerätemenüs ................................................. 18
Einstellung der DMX Adresse .................................................... 19
Pan/Tilt invertieren ..................................................................... 19
Pan/Tilt Geschwindigkeit ............................................................ 20
Die LED Modi Raw, Extended und Calibrated ........................... 20
Tungsten Emulation ................................................................... 20
Dimmkurven ............................................................................... 21
Dimmgeschwindigkeit und -gleichmäßigkeit .............................. 21
Geräteverhalten bei Ausfall des DMX Signals (Blackout / Hold) 21
Lüftermodus ............................................................................... 22
Drehung der Display-Darstellung ............................................... 22
Helligkeit des Displays ............................................................... 23
Temperatureinheit ...................................................................... 23
Aufrufen der Werkseinstellungen ............................................... 23
Gerätetest .................................................................................. 23
Geräte-Information ..................................................................... 24
DMX Monitor ................................................................ .............. 25
Reset des Gerätes ..................................................................... 25
Manuelle Steuerung ................................................................... 26
Deaktivieren der Pan/Tilt Lagekorrektur ..................................... 26
Gerätesteuerkanal ..................................................................... 26
Effekte ................................................................................................ 28
RDM ................................................................................................... 30
Wartung .............................................................................................. 32
Reinigung ................................................................................... 32
Installieren neuer Firmware ....................................................... 33
Wartung und Reparaturen ......................................................... 35
DMX Protokoll .................................................................................... 36
Gerätemenüs ...................................................................................... 40
Fehlerbehebung ................................................................................. 44
Abmessungen .................................................................................... 45
Pan/Tilt und Zoom Orientierung ......................................................... 46
Spezifikation ....................................................................................... 49
Page 4
4 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät
installieren, in Betrieb nehmen oder reparieren.
Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung und auf dem Produkt verwendet, um Sie auf besondere Sicherheitsinformationen hinzuweisen:
Warnung!
Sicherheitsrisiko.
Verletzungs-/
Lebensgefahr.
Warnung!
Intensive
Lichtquelle.
Gefahr der Augenver-
letzung.
Warnung!
Lesen Sie die
Bedienungs-
anleitung.
Wichtiger
Hinweis.
Warnung!
Hochspannung.
Verletzungs- /
Lebensgefahr
Warnung!
Verbrennungs-
/ Feuergefahr.
Heiße
Oberfläche.
Warnung! Produkt der Gefährdungsklasse 2 nach EN 62471 und IEC/TR 62778. Das Gerät emittiert möglicherweise schäd­liche Strahlung, die das Auge schädigen kann. Blicken Sie nicht in einen Scheinwerfer in Betrieb oder mit sammelnden optischen Instrumenten oder Vorrichtungen in die Lichtquelle.
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz zugelassen und muss von einem qualifizierten Techniker installiert werden. Die Verwendung in Haushalten ist unzulässig. Von diesem Gerät gehen Verletzungs- und Lebensgefahr durch Feuer und Verbrennung, elektrischen Schlag und Absturz aus. Es erzeugt einen starken, konzentrierten Lichtstrahl der Brände verursachen und Augenschäden hervorrufen kann, wenn die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet werden. Beachten Sie alle relevanten lokalen Gesetze, Vorschriften und Regulierungen, wenn Sie das Gerät installieren, verwenden oder warten.
Die Lichtquelle dieses Gerätes darf nur vom Martin® Service oder einem autorisierten Martin Servicepartner ersetzt werden.
Page 5
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 5
Installieren, verwenden und reparieren Sie Martin Produkte nur, wie in ihren Anleitungen beschrieben. Andernfalls erzeugen Sie ein Sicherheitsrisiko. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Befolgen Sie Sie die Sicherheitshinweise und beachten Sie alle in dieser Anleitung oder auf dem Gerät gegebenen Warnungen. Prüfen Sie vor der Installation, Verwendung oder Wartung auf der Martin Webseite www.martin.com, ob Sie über die aktuelle Dokumentation für das Gerät verfügen. Die Revision des Dokumentes finden Sie auf Seite 2.
Technische Unterstützung
Wenn Sie Fragen zum sicheren Einsatz des Gerätes haben, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Harman Professional:
Kontakt für Unterstützung in Nordamerika: HProTechSupportUSA@harman.com Phone: (844) 776-4899
Für Unterstützung außerhalb Nordamerikas wenden Sie sich bitte an Ihren nationalen Distributor.
Schutz vor elektrischem Schlag
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Trennen Sie das Gerät vor der Installation, Wartung und wenn
es nicht in Gebrauch ist von der Stromquelle. Erden Sie das Gerät immer elektrisch. Verwenden Sie nur Stromquellen, die den lokalen elektrischen
Vorschriften entsprechen und mit einer Sicherung und einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) abgesichert sind.
Steckdosen oder externe Netzschalter, die zur Stromversor­gung des Gerätes verwendet werden, müssen sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht erreichbar sein, um das Gerät schnell von der Stromquelle trennen zu können.
Trennen Sie das Gerät sofort von der Stromquelle, wenn Verteiler, der Netzstecker, die Netzleitung, Abdeckungen oder andere Komponenten beschädigt, defekt, verformt oder nass sind oder Zeichen von Überhitzung aufweisen. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn es repariert wurde.
Page 6
6 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den einwandfreien Zustand aller Verteiler und Leitungen. Die Installation muss für die Stromaufnahme aller angeschlossenen Geräte ausgelegt sein.
Verwenden Sie nur eine mit einem Neutrik powerCON TRUE1 TOP versehenes Netzleitung zum Anschluss des Gerätes.
Die Netzleitung darf nicht überlastet werden. Beachten Sie dies, wenn Sie Geräte miteinander verbinden.
Verwenden Sie nur eine Netzleitung mit mind. 2,5 mm² Querschnitt, wenn Sie Geräte über eine Netzleitung miteinander verbinden. Die Leitung muss für mindestens 16A Belastung und für die auftretenden Temperaturen zugelassen sein. In der EU muss das Kabel dem Typ H05VV-F oder gleichwertig entsprechen. Geeignete Netzleitungen mit Neutrik powerCON TRUE1 TOP Verbindern sind von Martin erhältlich (siehe „Zubehör“ auf Seite 51). Wenn Sie diese Leitungen verwenden, können Sie die Netzspannung für mehrere Geräte durchschleifen, indem Sie den MAINS OUT Anschluss eines Gerätes mit dem MAINS IN Anschluss des nächsten Gerätes verbinden. Verbinden Sie höchstens
vier (4) ERA 150 Wash bei 100-120 V Netzspannung, oder
sieben (7) ERA 150 Wash bei 200-240 V Netzspannung
miteinander. Wenn Sie andere Geräte mit dem POWER OUT Anschluss
verbinden, müssen Sie die maximale Stromaufnahme aller verbundenen Geräte ermitteln. Bilden Sie keine Verbindung von Geräten, die einen Anschluss in der Kette überlasten könnte. Die maximale Belastbarkeit des POWER IN Anschlusses beträgt 16 A, die maximale Belastbarkeit des POWER OUT Anschlusses beträgt 12 A.
Die Netzspannung und –frequenz am Netzausgang ent­sprechen der Netzspannung und –frequenz am Netzeingang des Gerätes. Schließen Sie nur Geräte, die für diese Netz­spannung und -frequenz geeignet sind, am POWER OUT Anschluss an.
Schutz vor Verbrennung und Feuer
Die zulässige Umgebungstemperatur (Ta) beträgt 40° C.
Page 7
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 7
Teile des Gehäuses können während des Betriebs 70° C warm werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Personen oder Objekten. Lassen Sie das Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen, bevor Sie es berühren oder transportieren.
Halten Sie leicht entzündbares Material von dem Gerät fern. Der Mindestabstand zu brennbarem Material (z.B. Kunststoff, Holz, Papier) beträgt 0,5 m.
Die Luft muss das Gerät frei umströmen können. Der Frei­raum um die Lüftungsöffnungen muss mindestens 0,5 m betragen.
Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche beträgt 1 m. Bedecken Sie die optischen Komponenten nicht mit Filtern,
Masken oder anderem Material. Die Frontlinse kann das Sonnenlicht im Inneren des Gerätes
fokussieren. Gefahr von Feuer und Beschädigung. Richten Sie die Frontlinse nicht auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen. Nach dem Ausschalten des Gerätes muss die Frontlinse von potentiell starken Lichtquellen weg weisen.
Schutz vor Augenverletzung
Warnung! Produkt der Risikogruppe 2 gemäß EN 62471 und IEC/TR 62778.
Der ERA 150 Wash Scheinwerfer fällt gemäß der Definition der Risikogruppe der Normen EN 62471 und IEC/TR 62778 bei folgenden Abständen in folgende Risikogruppen:
Der Scheinwerfer soll so positioniert werden, dass längeres Blicken in den Lichtstrahl unter Entfernungen von 21,5 m nicht zu erwarten ist.
Blicken Sie nicht direkt in die Lichtaustrittsöffnung des Gerätes.
Blicken Sie nicht in ein eingeschaltetes Leuchtmittel. Gefahr der Augenverletzung.
Page 8
8 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Blicken Sie nicht mit Lupen, Teleskopen, Ferngläsern oder sammelnden optischen Instrumenten in die Lichtaustritts­öffnung.
Stellen Sie sicher, dass keine Personen direkt in die Licht­austrittsöffnung des Scheinwerfers blicken können, wenn plötzlich Licht austreten könnte. Dies kann passieren, wenn das Gerät eingeschaltet wird, ein DMX Signal empfängt oder bestimmte Punkte des Gerätemenüs ausgewählt werden.
Verringern Sie die Gefahr von Augen-Irritationen oder Ver­letzung, indem Sie das Gerät von der Stromquelle trennen, wenn es nicht in Betrieb ist. Schützen Sie während der Instal­lation oder Wartung die Augen durch helle Umgebungs­beleuchtung. Dadurch verringert sich der Pupillendurchmesser des Auges.
Schutz vor Verletzung
Befestigen Sie das Gerät während des Gebrauchs sicher an einer festen Oberfläche oder tragenden Struktur. Bewegen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht.
Die tragende Oberfläche oder Struktur muss mindestens für das 10-fache Gewicht aller montierten Geräte ausgelegt sein.
Befestigen Sie das Gerät mit einer Klemme an der tragenden Struktur. Verwenden Sie kein Fangseil zur Befestigung.
Wenn Verletzung oder Schaden durch Absturz verursacht werden kann, müssen Sie eine zweite Absturzsicherung ver­wenden, die das Gerät bei Versagen der primären Befestigung sicher halten kann (z.B. ein TÜV-geprüftes Fangseil). Das Fangseil muss der Sicherheitsvorschrift EN 60598-2-17 Abschnitt 17.6.6 entsprechen und für das 10-fache Gewicht des Gerätes und mit dem Gerät fest verbundenen Kompo­nenten ausgelegt sein.
Der Kopf muss sich frei bewegen können. Er darf nicht mit anderen Objekten oder Geräten kollidieren.
Prüfen Sie die sichere Befestigung der Abdeckungen und Befestigungsklemmen.
Sperren Sie den Bereich unterhalb des Gerätes und arbeiten Sie von einer stabilen Plattform aus, wenn Sie das Gerät installieren, Wartungsarbeiten ausführen oder bewegen.
Page 9
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 9
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutz­vorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Heben oder tragen Sie das Gerät nicht am Kopf. Tragen Sie das Gerät immer an der Basis.
Trennen Sie das Gerät sofort von der Stromquelle, wenn während des Betriebes Probleme auftreten. Verwenden Sie kein Gerät, das offensichtlich beschädigt ist.
Verändern Sie das Gerät nur, wie in dieser Anleitung beschrieben. Verwenden Sie nur Original Martin Ersatzteile und Zubehör.
Überlassen Sie alle Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, qualifizierten Technikern.
Page 10
10 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Einführung
Der ERA 150 Wash ist ein schneller, leistungsstarker Movinghead Schein­werfer mit sieben langlebigen Hochleistungs-LEDs, RGBW Farbmischung und 48 Farbpresets. Das Gerät verfügt über einen elektronischen Dimmer, Strobe-Effekte und einen Streuwinkel von 5,1°-58,6° (Zehntelstreuwinkel) bzw. 4,2°-38,7° (Halbstreuwinkel). Es kann über jede DMX Steuerung gesteuert werden. Es ist RDM kompatibel. Das stabile, leichte und kompakte Gerät ist für den portablen Einsatz und die Festinstallation geeignet.
Das Gerät wird mit dieser Anleitung und einem Martin Omega-Adapter zur Montage einer Befestigungsklemme an der Gerätebasis geliefert.
Erste Inbetriebnahme
1. Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 4, bevor Sie das Gerät installieren, verwenden oder warten.
2. Prüfen Sie das Gerät beim Auspacken auf Transportschäden, bevor Sie das Gerät verwenden. Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät.
3. Die örtliche Netzspannung und –frequenz muss für das Gerät geeignet sein.
4. Schließen Sie das Gerät fest an eine Stromquelle an oder verwenden Sie eine geeignete Netzleitung mit einem geeigneten Netzstecker.
5. Prüfen Sie auf der Martin Professional Webseite unter www.martin.com, ob Sie die neueste Anleitung besitzen und ob neue technische Hinweise zum Gerät vorliegen. Die Version der Bedienungsanleitung ist unten auf der inneren vorderen Umschlagseite der Anleitung angegeben.
Beim Einschalten führt das Gerät einen Reset und Test aller Funktionen aus. Der Kopf bewegt sich bei diesem Vorgang und helles Licht kann plötzlich austreten. Der Reset dauert ungefähr 20 Sekunden.
Page 11
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 11
Geräteübersicht
1 – Display 2 – Menütasten 3 – USB Anschluss 4 – Tragegriff (x 2) 5 – Netzeingang (Neutrik powerCON TRUE1 TOP) 6 – Netzausgang (Neutrik powerCON TRUE1 TOP) 7 – DMX Eingang (5-poliger, verriegelbarer XLR Stecker) 8 – DMX Ausgang (5-polige, verriegelbare XLR Buchse) 9 – Lüfter der Basis
1 2 3 5 6 7 8 9 4
Page 12
12 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Montage
Warnung! Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 4, bevor Sie das Gerät installieren.
Warnung! Siehe Abbildung unten. Positionieren oder schirmen Sie den Kopf so ab, dass durch die Frontlinse kein Sonnenlicht oder anderes starkes Licht, auch nicht für wenige Sekunden, in das Gerät eintreten kann. Das Gerät fokussiert das Licht. Brandgefahr und Gefahr der Beschädigung.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockenen Innenräumen mit ausreichender Durchlüftung geeignet. Vergewissern Sie sich, dass keine Lüftungsöffnung des Gerätes verdeckt ist.
Befestigen Sie das Gerät an einer stabilen Struktur oder Oberfläche. Stellen Sie es nicht auf eine Oberfläche oder an einen Ort, an dem es bewegt werden oder herunterfallen kann. Sichern Sie das Gerät, wie in dieser Anleitung beschrieben, mit einem Fangseil, um Verletzung oder Schaden zu vermeiden, wenn die primäre Befestigung versagt.
Martin kann geeignete Fangseile und Befestigungsklemmen liefern (siehe Zubehör“ auf Seite 51).
Gefahr der Beschädigung durch andere Lichtquellen
Wichtig! Richten Sie keinen Lichtstrahl anderer Scheinwerfer auf den ERA 150 Wash. Starkes Licht kann das Display beschädigen.
Befestigung des Gerätes an einer Oberfläche
Das Gerät kann an einer festen, ebenen Oberfläche befestigt werden. Die Oberfläche muss mindestens das 10-fache Gewicht aller installierten Geräte tragen können.
Befestigen Sie das Gerät sicher. Stellen Sie es nicht auf Oberflächen oder an Orten ab, an denen es sich bewegen oder abstürzen kann. Verwenden Sie ein Fangseil, wenn das Gerät abstürzen und Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann, wenn die primäre Befestigung versagt.
Page 13
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 13
Befestigung des Gerätes an einer Struktur
Das Gerät kann an einer Truss oder anderen Struktur in beliebiger Orientierung befestigt werden. Sie müssen geschlossene Klemmen (siehe Abbildung rechts), die das Trussrohr umschließen, zur Befestigung verwenden.
Montage an einer Truss:
1. Die tragende Struktur muss mindestens für das 10-fache Gewicht aller montierten Geräte ausgelegt sein.
2. Sperren Sie den Arbeitsbereich während der Montage ab.
3. Das Gerät wird mit einem Omega-Adapter, an dem die Befestigungsklemme montiert wird, geliefert. Verwenden Sie M12 Schrauben, Güte 8.8, und selbstsichernde Muttern zur Befestigung der Klemme am Adapter.
4. Befestigen Sie den Omega-Adapter an den Aufnahmen (Pfeile) an der
Basis des Gerätes mit beiden Schnellverschlüssen des Omega­Adapters. Verriegeln Sie beide Schnellverschlüsse durch eine 90°­Drehung im Uhrzeigersinn (siehe Bild unten).
5. Beachten Sie die Position des FRONT Pfeils. Montieren Sie das Gerät von einer stabilen Plattform aus mit dem FRONT Pfeil zur beleuchteten Fläche weisend an der Struktur und befestigen Sie die Klemme.
6. Sichern Sie das Gerät mit einer Absturzsicherung, wie unten beschrieben.
7. Der Kopf darf nicht mit anderen Geräten oder Objekten kollidieren.
Page 14
14 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Sichern des Gerätes mit einem Fangseil
1. Sichern Sie das Gerät mit einem
Fangseil (oder einer anderen geeigneten Einrichtung), das für das Gewicht des Gerätes zugelassen ist.
2. Befestigen Sie das Fangseil am
Ankerpunkt an der Unterseite der Basis (siehe Pfeil in der Abbildung rechts). Führen Sie das Fangseil durch den Ankerpunkt oder verwenden Sie einen Karabiner.
3. Befestigen Sie das Fangseil mit so wenig Spiel wie möglich an einem sicheren Ankerpunkt der tragenden Struktur.
4. Das Fangseil muss das Gerät zuverlässig halten, wenn die primäre Befestigung versagt.
5. Prüfen Sie, dass der Kopf in seinem gesamten Bewegungsbereich nicht mit anderen Scheinwerfern oder Objekten kollidieren darf.
Ihr Martin Händler kann geeignete Fangseile und Befstigungsklemmen liefern. (siehe Zubehör“ auf Seite 51).
Page 15
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 15
Stromquelle
Warnung! Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 4, bevor Sie das Gerät mit einer Stromquelle verbinden.
Lesen Sie den Abschnitt „Durchschleifen der Netzspannung“ auf Seite 16, bevor Sie Geräte am POWER OUT Anschluss des Gerätes anschließen.
Zum Schutz vor elektrischem Schlag muss das Gerät elektrisch geerdet werden. Verwenden Sie nur Stromquellen, die mit einer Sicherung und einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) abgesichert sind.
Steckdosen oder Netzschalter zur Versorgung des Gerätes müssen in der Nähe des Gerätes angebracht und jederzeit erreichbar sein, um das Gerät schnell von der Stromquelle trennen zu können.
Die Netzleitung für das Gerät muss mit einer Neutrik powerCON TRUE1 NAC3FX-W (TOP) Kabelbuchse für die Verbindung mit der Stromquelle ausgerüstet sein. Die Netzleitung muss der Spezifikation im Abschnitt Schutz vor elektrischem Schlagauf Seite 5 entsprechen. Martin kann geeignete Netzleitungen mit TRUE1 TOP Kabelbuchsen in den Längen 1,5 m oder 5 m, sowie lose TRUE1 TOP Kabelbuchsen liefern (siehe Zubehör“ auf Seite 51).
Das Gerät darf nicht an ein Dimmersystem angeschlossen werden. Die dadurch entstehenden Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Das Gerät kann in Festinstallationen fest mit der Stromquelle verbunden werden. Alternativ können Sie an der Netzleitung einen geeigneten Netz­stecker (nicht mitgeliefert) montieren. Befolgen Sie bei der Montage des Netzsteckers die Vorschriften des Steckerherstellers. Die Tabelle zeigt gebräuchliche Adermarkierungen:
Phase oder L
Neutral oder
N
Erde, Ground oder
USA
Schwarz
Weiß
Grün
EU
Braun
B lau
Gelb/Grün
Das Gerät verfügt über ein automatisch anpassendes Netzteil für die Spannungsbereiche 100 – 240 V, 50/60 Hz. Verwenden Sie keine Stromquellen, die Spannungen außerhalb dieses Bereichs liefern.
Page 16
16 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Durchschleifen der Netzspannung
Wenn Sie Netz- und Durchschleifleitungen mit 2,5 mm² Querschnitt von Martin verwenden (siehe „Zubehör auf Seite 51), können Sie die Netzspannung für mehrere Geräte durchschleifen, indem Sie den MAINS OUT Anschluss eines Gerätes mit dem MAINS IN Anschluss des nächsten Gerätes verbinden. Verbinden Sie höchstens
vier (4) ERA 150 Wash bei 100-120 V Netzspannung, oder
sieben (7) ERA 150 Wash bei 200-240 V Netzspannung
miteinander.
Page 17
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 17
Datenverbindung
Für die Steuerung per DMX benötigen Sie eine Datenverbindung. Das Gerät besitzt 5-polige XLR-Verbinder für den DMX-Ein- und –Ausgang.
Die Zahl der Geräte in einer 512-kanaligen DMX Linie ist durch die Zahl der Kanäle, die jedes Gerät belegt, begrenzt. Für die unabhängige Steuerung der Geräte muss jedem Gerät ein Adressbereich zugewiesen werden. Geräten, die sich identisch verhalten sollen, kann der gleiche Adressbereich zugewiesen werden. Wenn Sie mehr Geräte oder Gruppen unabhängig steuern wollen und die Grenzen erreicht sind, benötigen Sie zusätzliche DMX Linien.
Tipps zum Aufbau einer zuverlässigen Datenverbindung
Verwenden Sie abgeschirmte twisted-pair- Kabel, die der Norm RS-485 entsprechen. Mikrophonkabel können die Daten über längere Strecken nicht zuverlässig übertragen. 24 AWG- Leitungen sind für Entfernungen bis zu 300 m geeignet. Für größere Distanzen müssen dickere Leitungen und / oder Aufholverstärker eingesetzt werden. Die XLR-Verbinder sind wie folgt belegt: Pin 1 = Schirm, Pin 2 = Data - (cold), Pin 3 = Data + (hot). Die Pins 4 und 5 der 5-poligen XLR-Verbinder werden für zusätzliche Funktionen nach DMX 512-A verwendet. Pin 4 = Data 2 - (cold), Pin 5 = Data 2 + (hot).
Eine Datenlinie wird mit einem optisch isolierten Splitter aufgeteilt. Verwenden Sie einen RDM kompatiblem Splitter, wenn Sie RDM verwenden.
Schließen Sie die Linie mit einem Abschluss-Stecker am Datenausgang des letzten Geräts ab. Der Abschluss-Stecker ist ein XLR-Stecker mit einem 120 Ohm / 0,25W- Widerstand zwischen den Pins 2 und 3. Er „saugt“ das Signal auf und verhindert Reflexionen. Bei Verwendung eines Splitters muss jede Linie abgeschlossen werden.
Anschluss der DMX Datenleitung
1. Schließen Sie den Datenausgang der Steuerung an den Dateneingang (XLR Stecker) des ersten Gerätes der Linie an.
2. Verbinden Sie den DMX Ausgang des ersten Gerätes mit dem DMX Eingang des nächsten Gerätes. Schließen Sie die Datenlinie mit einem Abschluss-Stecker im Datenausgang des letzten Gerätes jeder Datenlinie ab.
Page 18
18 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Einrichten des Gerätes
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen des Gerätes, ihre Einstellung und Auswirkung auf das Geräteverhalten. Die Einstellungen werden über das Gerätemenü vorgenommen und bleiben beim Ausschalten erhalten.
Dieser Abschnitt beschreibt die häufig benötigten Funktionen. Eine voll­ständige Übersicht des Gerätemenüs und Beschreibung aller Funktionen finden Sie im Abschnitt „Gerätemenüs“ auf Seite 40.
Verwendung des Gerätemenüs
Mit MENU öffnen Sie das Gerätemenü oder kehren zur nächst höheren Menüebene zurück.
Mit ENTER, UP und DOWN navigieren Sie durch das Menü.
Nach Wahl einer Option bestätigen und setzen Sie die Auswahl mit
ENTER. Drücken Sie MENU, um ohne Änderung zur nächst höheren Menüebene zurück zu kehren.
Drücken Sie MENU, um das Gerätemenü zu verlassen.
MENU
Gerätemenü öffnen, oder
2 Sekunden drücken, um das Shortcut-Menü zu
öffnen, oder
Die nächst höhere Menüebene aufzurufen, oder
Drücken, um das Gerätemenü zu verlassen.
DOWN
Im Menü nach unten blättern
UP
Im Menü nach oben blättern
ENTER
Eine Auswahl bestätigen
Spezielle Tastenkombinationen
Drücken Sie UP und DOWN gleichzeitig, um die Anzeige im Display um 180° zu drehen.
Drücken Sie MENU und UP gleichzeitig, um einen Geräte-Reset auszulösen.
Drücken Sie beim Einschalten des Gerätes MENU, um den Servicemodus aufzurufen. Pan und Tilt werden deaktiviert, um die Bewegung des Kopfes während Wartungsarbeiten zu verhindern.
Aus- und Einschalten des Gerätes deaktiviert den Servicemodus.
Page 19
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 19
Shortcut-Menü
Drücken und halten Sie MENU 2 Sekunden, um das Shortcut-Menü mit zwei Einträgen zu öffnen:
RESET ALL setzt das Gerät und alle Effekte zurück.
ROTATE DISPLAY dreht die Anzeige im Display um 180°. Dies
erleichtert das Ablesen des Displays in hängender oder stehender Position des Gerätes.
PERSONALITY OVERVIEW zeigt eine Liste der anwenderdefinierten Einstellungen. Blättern Sie mit UP und DOWN durch die Liste.
Einstellung der DMX Adresse
Die DMX Adresse (der Startkanal) ist der erste Kanal, ab dem das Gerät Befehle der DMX Steuerung auswertet. Der ERA 150 Wash belegt 18 DMX Kanäle. Jedem Gerät muss eine DMX Adresse zugewiesen werden. Wenn
einem Gerät z.B. die DMX Adresse „1“ zugewiesen wurde, sollte dem
nächsten Gerät die DMX Adresse 19 und so weiter zugewiesen werden. Jedes Gerät, das unabhängig gesteuert werden soll, muss über einen
eigenen Adressbereich verfügen. Zwei Geräten des gleichen Typs können gleiche Startadressen zugewiesen werden, wenn sie sich identisch verhalten sollen. Dies ist sinnvoll, wenn symmetrisches Verhalten erwünscht ist, oder zu Diagnosezwecken.
Einstellen der DMX Adresse:
1. Wählen Sie im Gerätemenü DMX SETUP und mit UP und DOWN die
Option DMX ADDRESS. Drücken Sie ENTER. Die aktuelle DMX Adresse blinkt im Display.
2. Stellen Sie mit UP und DOWN die gewünschte Adresse ein.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Pan/Tilt invertieren
Die Funktionen PERSONALITY PAN INVERSE und TILT INVERSE dienen zur Invertierung von Pan und Tilt. Dies ist nützlich, wenn viele Geräte bei reduziertem Programmieraufwand symmetrische Effekte erzeugen sollen oder die Bewegung stehender und hängender Geräte gleich sein soll.
Invertieren den PAN Bewegung:
1. Wählen Sie PAN INVERSE. Drücken Sie ENTER. Die aktuelle Einstellung blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP die Option YES (Pan invertiert) oder NO (normal).
Page 20
20 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Invertieren der TILT Bewegung:
1. Wählen Sie TILT INVERSE und drücken Sie ENTER. Die aktuelle Einstellung blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP die Option YES (Tilt invertiert) oder NO (normal).
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Pan/Tilt Geschwindigkeit
Die Funktion PAN / TILT SPEED bietet zwei Optionen:
FAST optimiert die Kopfbewegung auf Geschwindigkeit. Langsame Bewegungen können etwas ruckeln.
SMOOTH optimiert die Kopfbewegung auf Gleichmäßigkeit. Langsame Bewegungen sind weicher als im FAST Modus, schnelle Bewegungen jedoch langsamer.
Die LED Modi Raw, Extended und Calibrated
Im Raw Modus arbeiten alle LEDs mit maximaler Helligkeit. Die Funktion CTC (Farbtemperatur) ist nicht aktiv. Die von mehreren Geräten erzeugten Farben können, abhängig vom Binning der LEDs, übereinstimmen oder nicht übereinstimmen.
Im Extended Modus ist das durch Mischung erzeugte weiße Licht kalibriert und dadurch bei allen Geräten gleich. Die Primär- und Sekundärfarben sind nicht kalibriert, um die beste Farbsättigung zu erzielen. Je weniger eine Farbe gesättigt ist, desto gleichmäßiger ist die Farbe über mehrere Geräte und umgekehrt.
Im Calibrated Modus sind alle Farben kalibriert und über mehrere Geräte gleich. Die Farbsättigung ist etwas geringer als in den beiden anderen Modi.
Tungsten Emulation
Das weiße Licht ist im Tungsten Emulation Modus etwas wärmer. Mit abnehmender Intensität sinkt auch die Farbtemperatur, das weiße Licht wirkt zunehmend wärmer. Die Dimmung ist, wie bei einer Glühlampe, etwas verzögert. Der Modus simuliert die Charakteristik und das Gefühl einer warmen Glühlichtquelle mit 2.800K Farbtemperatur.
Page 21
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 21
Dimmkurven
Vier Dimmkurven stehen zur Verfügung:
LINEAR – Die Helligkeit nimmt linear zum DMX Wert zu oder ab.
SQUARE LAW – die Helligkeit lässt sich im unteren Bereich fein, im
oberen Bereich grob einstellen.
INVERSE SQUARE LAW die Helligkeit lässt sich im unteren Bereich grob, im oberen Bereich fein einstellen.
S-CURVE die Helligkeit lässt sich im unteren und oberen Bereich fein, im mittleren Bereich grob einstellen.
Einstellen der Dimmkurve:
1. Wählen Sie DIMMER CURVE. Drücken Sie ENTER. Die aktuell gewählte Dimmkurve blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP die Option LINEAR, SQUARE LAW, INV SQ LAW oder S-CURVE.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Dimmgeschwindigkeit und -gleichmäßigkeit
Die können das Dimmverhalten entweder auf Geschwindigkeit oder Gleichmäßigkeit optimieren:
1. Wählen Sie DIMMING SPEED. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP die Option FAST (Dimmer schnell) oder SLOW (Dimmer gleichmäßig).
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Geräteverhalten bei Ausfall des DMX Signals (Blackout / Hold)
Sie können das Geräteverhalten bei Ausfall des DMX Signals einstellen:
1. Wählen Sie NO DATA MODE. Drücken Sie ENTER. Die aktuelle Auswahl blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP das gewünschte Verhalten:
Page 22
22 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
- Wählen Sie BLACKOUT, wenn das Gerät bei Ausfall des DMX Signal einen Blackout ausführen soll.
- Wählen Sie HOLD, wenn das Gerät die zuletzt empfangenen DMX Werte halten soll.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Lüftermodus
Der Lüftermodus ermöglicht den Betrieb mit minimalem Lüftergeräusch oder maximaler Intensität:
1. Wählen Sie COOLING MODE. Drücken Sie ENTER. Die aktuelle Auswahl blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP einen von drei Lüftermodi:
- Im Modus REGULATED FANS laufen die Lüfter mit normaler
Drehzahl. Die Lüfterdrehzahl wird temperaturabhängig geregelt. Dieser Modus ist ein guter Kompromiss zwischen geringem Geräusch und hoher Intensität.
- Im Modus THEATER MODE laufen die Lüfter mit geringer Drehzahl.
Die maximale Intensität des Lichts wird temperaturabhängig geregelt. Dieser Modus ermöglicht besonders leisen Betrieb.
Im THEATER MODE wird die PWM-Frequenz der LEDs auf
19.200 Hz erhöht, um flimmerfreie Aufnahmen bei hoher Bildfrequenz zu ermöglichen.
- Im Modus FULL laufen die Lüfter ohne Temperaturregelung mit
hoher Drehzahl. Dieser Modus optimiert die Kühlung und ermöglicht die maximale Intensität des Lichts.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Drehung der Display-Darstellung
Einstellen der Orientierung der Display-Darstellung:
1. Wählen Sie DISPLAY DISPLAY ROTATION. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP die Option NORMAL (Darstellung in
normaler Orientierung) oder ROTATE 180° (Darstellung um 180° gedreht, um das Ablesen des Displays bei hängendem Gerät zu erleichtern).
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Page 23
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 23
Helligkeit des Displays
Einstellen der Helligkeit des Displays:
1. Wählen Sie DISPLAY DISPLAY INTENSITY. Drücken Sie ENTER.
2. Stellen Sie mit DOWN und UP die Helligkeit des Displays zwischen 10% und 100% ein.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Temperatureinheit
Wahl der Temperatureinheit (Celsius oder Fahrenheit):
1. Wählen Sie DISPLAY TEMPERATURE UNIT. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP die Einheit °C oder °F.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Aufrufen der Werkseinstellungen
Aufrufen der Werkseinstellungen des Gerätes:
1. Wählen Sie FACTORY DEFAULT. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP die Option YES, um alle
anwenderspezifischen Einstellungen zu löschen und die Werkseinstellungen aufzurufen, oder wählen Sie NO.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Diese Funktion ändert die Kalibrierung des Gerätes nicht.
Gerätetest
Sie können eine Testsequenz zum Test aller Funktionen aufrufen oder über das Gerätemenü einzelne Funktionen prüfen.
Automatischer Test aller Funktionen
Aufrufen der Testsequenz:
1. Wählen Sie FIXTURE TEST TEST ALL. Drücken Sie ENTER. Die Testsequenz startet.
2. Drücken Sie MENU, um die Testsequenz zu stoppen und das Menü zu schließen.
Test einzelner Funktionen
Sie können jede Funktion einzeln testen.
Page 24
24 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Test des Dimmers:
1. Wählen Sie FIXTURE TEST TEST DIMMER. Drücken Sie ENTER.
2. Drücken Sie MENU, um den Test zu beenden und das Menü zu schließen.
Test eines individuellen Effekts:
1. Wählen Sie FIXTURE TEST TEST EFFECTS. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP einen Effekt RED, GREEN, BLUE, CTC,
COLOR (testet den Farbrad-Effekt), oder ZOOM. Drücken Sie ENTER. Das Gerät startet den Test des gewählten Effekts.
3. Drücken Sie MENU, um den Test zu beenden und zur Effektauswahl zurück zu kehren.
Geräte-Information
Betriebsstunden
1. Wählen Sie INFORMATION POWER ON TIME. Drücken Sie ENTER, um die Betriebsstunden des Gerätes seit seiner Herstellung zu zeigen.
2. Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
LED Betriebsstunden
1. Wählen Sie INFORMATION LED HOURS. Drücken Sie ENTER, um die Betriebsstunden der LEDs seit Herstellung des Gerätes zu zeigen.
2. Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Firmware-Version
Anzeigen der Firmware-Version des Gerätes:
1. Wählen Sie INFORMATION SW VERSION. Drücken Sie ENTER. Das Gerät zeigt die aktuell installierte Firmware-Version.
2. Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Geräte-ID
Sie können dem Gerät eine vierstellige Geräte-ID zuweisen, um es in einer Installation einfach identifizieren zu können. Verwalten der Geräte-ID:
1. Wählen Sie INFORMATION FIXTURE ID. Drücken Sie ENTER. Das Display zeigt die aktuelle Geräte-ID.
2. Mit DOWN und UP können Sie die aktuelle Geräte-ID einstellen.
3. Drücken Sie ENTER, um die neue ID zu bestätigen (oder drücken Sie MENU, um das Menü ohne Änderung zu verlassen).
Page 25
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 25
RDM UID Nummer
Sie können die nicht einstellbare, einzigartige RDM UID Nummer des Gerätes anzeigen. Anzeigen der RDM UID Nummer:
1. Wählen Sie INFORMATION RDM UID. Drücken Sie ENTER. Das Display zeigt die RDM UID Nummer des Gerätes.
2. Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Temperaturen des Gerätes
Anzeigen der Werte der Temperatursensoren des Gerätes:
1. Wählen Sie INFORMATION TEMPERATURES. Drücken Sie ENTER.
Das Display zeigt in zwei Zeilen die aktuelle Temperatur der LED PCB (Lichtquelle) und der PSU PCB (Netzteil).
2. Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Lüfterdrehzahlen
Anzeigen der aktuellen Lüfterdrehzahlen des Gerätes in U/min:
1. Wählen Sie INFORMATION FAN SPEED. Drücken Sie ENTER. Das
Display zeigt in zwei Zeilen die aktuelle Drehzahl des LED PCB Lüfters (Lichtquelle) und des PSU PCB Lüfters (Netzteil).
2. Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
DMX Monitor
Sie können die aktuell empfangenen DMX Werte jedes DMX Kanals des Gerätes anzeigen. Dies kann die Fehlersuche erleichtern.
Anzeigen der aktuellen DMX Werte:
1. Wählen Sie DMX LIVE und blättern Sie mit UP und DOWN durch die Kanalliste.
2. Drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Reset des Gerätes
Sie können einen Reset des gesamten Gerätes oder einzelner Funktionen ausführen.
Um einen Reset des Gerätes zu starten, wählen Sie MANUAL CONTROL RESET ALL, wählen YES oder NO und drücken ENTER. Das Gerät führt einen Reset aus. Der Reset dauert ein paar Sekunden.
Um einzelne Effekte zurück zu setzen, wählen Sie MANUAL CONTROL RESET EFFECTS. Drücken Sie ENTER. Der Effekt führt einen Reset aus. Der Reset dauert ein paar Sekunden.
Page 26
26 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Manuelle Steuerung
Sie können die Effekte manuell ohne DMX Steuerung einstellen und eine Standalone-Szene erstellen.
Manuelle Steuerung des Gerätes:
1. Wählen Sie MANUAL CONTROL und wählen Sie mit DOWN und UP den Effekt, den Sie einstellen wollen. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie mit DOWN und UP den DMX Wert (000 – 255), den Sie an den Effekt senden wollen. Bestätigen Sie den Wert mit ENTER.
3. MENU kehrt zur Liste der Effekte zurück.
4. Wenn Sie zusätzliche Effekte einstellen wollen, wiederholen Sie die
Schritte 1 – 3 für die anderen Effekte. Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind, drücken Sie MENU, um das Menü zu schließen.
Das Gerät zeigt die Szene, bis Sie die Einstellung ändern. Die Einstellung wird durch Aus- und wieder Einschalten nicht geändert: Wenn Sie das Gerät ausschalten, zeigt es beim nächsten Einschalten die eingestellte Szene.
Um die Szene zu deaktivieren, öffnen Sie das Menü DMX SETUP. Dadurch werden alle manuellen Einstellungen deaktiviert.
Im manuellen Modus beleuchtet der Druck einer beliebigen Taste das Display und die Meldung MANUAL CONTROL MODE erscheint.
Deaktivieren der Pan/Tilt Lagekorrektur
Das Gerät prüft die aktuelle Position des Kopfes und korrigiert Abweichungen von der korrekten Position.
Die Lagekorrektur ist grundsätzlich aktiv. Wenn Sie unerwartete Probleme der Positionierung des Kopfes entdecken, kann es nützlich sein, die Lagekorrektur im Menü SERVICE PAN/TILT FEEDBACK OFF zu deaktivieren.
Gerätesteuerkanal
Der Gerätesteuerkanal ermöglicht die Konfiguration bestimmter Einstellungen per DMX. Um eine Einstellung zu ändern, muss der entsprechende DMX Wert mehrere Sekunden gesendet werden (siehe DMX Protokoll“ ab Seite 36).
Page 27
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 27
Der Gerätesteuerkanal ermöglicht die Einstellung folgender Funktionen:
Schlafmodus
Im Schlafmodus ist das Licht aus und die Effekte sind abgeschaltet.
Im Schlafmodus sind die Lüfter ausgeschaltet und dass Eindringen von Schmutz, Staub oder Fremdkörpern (z.B. Konfetti) wird vermieden. Das Gerät emittiert kein Geräusch. Die Energieeinsparung während des Schlafmodus ist gering.
Beim Beenden des Schlafmodus führt das Gerät einen Reset aus.
Szene speichern
Diese Funktion ermöglicht das Aufnehmen einer Szene (eine Szene ist die Gesamtheit der Effekte, also ein bestimmtes Aussehen des Lichts). Sie können die Szene jederzeit aufrufen.
Der Gerätesteuerkanal stellt für diese Funktion drei Optionen bereit:
Capture current scene (Aktuelle Szene speichern) speichert die aktuelle gezeigte Szene im Gerät.
Captured scene playback = ON (Gespeicherte Szene zeigen = AN) ruft die Szene immer auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird und kein DMX Signal empfängt.
Captured scene playback = OFF (Gespeicherte Szene zeigen = AUS) beendet die Wiedergabe der Szene.
Page 28
28 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Effekte
Im Abschnitt „DMX Protokoll“ auf Seite 36 finden Sie eine vollständige Liste aller DMX Kanäle und ihrer Funktion.
Shutter Effekt
Der elektronische Shutter Effekt unterstützt plötzliches Öffnen und Blackout sowie Strobe-Effekte unterschiedlicher und zufälliger Geschwindigkeit.
Dimmer
Die Intensität des Lichts kann mit Hilfe des elektronischen Dimmers mit 16 bit Auflösung von 0-100% eingestellt werden.
Farbmischung
Das Gerät verfügt über eine RGB Farbmischung mit 16 bit Auflösung. Die Farben werden mit RGBW LEDs erzeugt.
Farbradeffekt
Neben der Farbmischung verfügt der ERA 150 Wash über ein virtuelles Farbrad mit 48 Farben. Das virtuelle Farbrad kann mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen oder zufällige Farben aufrufen.
Beachten Sie, dass DMX Befehle für das virtuelle Farbrad DMX Befehle, die für einzelne Farben der RGB Farbmischung gesendet wurden, überschreiben können. Wenn Sie Farben mit Hilfe der RGB Farbmischung über die DMX Kanäle 4 – 9 erzeugen wollen, muss der DMX Wert für das virtuelle Farbrad einen Wert zwischen 0 und 10 (offene Position) haben.
Steuerung der Farbtemperatur
Die Farbtemperatur des weißen Lichts des ERA 150 Wash kann über den CTC Kanal auf einen Wert zwischen 1.800K und 12.850K eingestellt werden. Der Grundwert der Farbtemperatur ist 6.000K (das entspricht dem DMX Wert 118 des CTC Kanals).
Wenn das Gerät bestimmte, niedrige Farbtemperaturen nicht erzeugen kann, erzeugt es die niedrigste darstellbare Farbtemperatur (die DMX Werte 0 – 34 erzeugen z.B. alle die Farbtemperatur 1.800K).
Beachten Sie, dass die Farbtemperatur im RAW Modus nicht eingestellt werden kann.
Zoom
Der Feldstreuwinkel kann per DMX mit 16 bit Auflösung zwischen 5.1° bis
58.6°, der Streuwinkel des Lichtstrahls zwischen 4.2° bis 38.7° eingestellt werden.
Page 29
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 29
Pan und Tilt
Der Kopf des ERA 150 Wash kann mit 16 bit Auflösung 540° drehen und 260° schwenken.
Page 30
30 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
RDM
Der ERA 150 Wash akzeptiert folgende RDM PIDs:
PID
Name
Description
GET
SET
0x0001
DISC_UNIQUE_BRANCH
Fixture discovery
N/A
N/A
0x0002
DISC_MUTE
Fixture discovery
N/A
N/A
0x0003
DISC_UN_MUTE
Fixture discovery
N/A
N/A
0x0020
QUEUED_MESSAGE
Get queued messages
Y
0x0030
STATUS_MESSAGES
Get Status/Error information
Y
0x0031
STATUS_ID_DESCRIPTION
Status/error description
Y
0x0032
CLEAR_STATUS_ID
Clear status/error queue
Y
0x0050
SUPPORTED_PARAMETERS
Parameter discovery
Y
0x0051
PARAMETER_DESCRIPTION
Parameter discovery
Y 0x0060
DEVICE_INFO
Get basic info
Y
0x0080
DEVICE_MODEL_DESCRIPTION
Product name
Y
0x0081
MANUFACTURER_LABEL
Manufacturer name
Y 0x0082
DEVICE_LABEL
User-changeable label
Y
Y
0x0090
FACTORY_DEFAULTS
Return to factory default settings
Y
Y
0x00C0
SOFTWARE_VERSION_LABEL
Firmware version
Y
0x00C1
BOOT_SOFTWARE_VERSION_ID
Firmware version number
Y
Y
0x00E0
DMX_PERSONALITY
DMX mode
Y
Y
0x00E1
DMX_PERSONALITY_DESCRIPTION
DMX mode name
Y 0x00F0
DMX_START_ADDRESS
DMX start address
Y
Y
0x0121
SLOT_DESCRIPTION
DMX channel description
Y
0x0200
SENSOR_DEFINITION
Sensor description
Y 0x0201
SENSOR_VALUE
Sensor value
Y
0x0400
DEVICE_HOURS
Fixture hours counter
Y
0x0405
DEVICE_POWER CYCLES
Fixture power cycle counter
Y
Page 31
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 31
0x0500
DISPLAY_INVERT
Flip display 180°
Y Y 0x0501
DISPLAY_LEVEL
Display intensity
Y
Y
0x0600
PAN_INVERT
Invert pan
Y
Y
0x0601
TILT_INVERT
Invert tilt
Y
Y
0x1000
IDENTIFY_DEVICE
Highlight fixture in rig
Y
Y
0x1001
RESET_DEVICE
Warm/cold reset
Y
0x1020
PERFORM_SELFTEST
Run self test
Y Y 0x1001
SELFTEST_DESCRIPTION
Self test description
Y
0x8310
DIMMER_CURVE
Set dimmer curve
Y
0x8001
DMX_RESET
Enable/Disable fixture Off via DMX
Y
Y
0x8003
FIXTURE_ID
User-changeable fixture number
Y
Y
0x8004
COLOR_MODE
Set color mode
Y Y 0x8301
EFFECT_SPEED
Set effects speed
Y
Y
0x8308
DISPLAY_ERRORS_ENABLE
Show errors on display
Y
Y
0x8312
DISPLAY_AUTO_OFF
Display auto off
Y
Y
0x8329
HIBERNATION_MODE
Enable/disable hibernation
Y Y 0x832A
TUNGSTEN_MODE
Enable/disable tungsten emulation
Y
Y
0x8400
PAN_TILT_SPEED
Set pan tilt speed
Y
Y
0x8401
PAN_TILT_MOVE_ON_RESET_ENABLE
Enable/disable P/T movement during reset
Y
Y
0x8402
PAN_TILT_LIMITATION_ENABLE
Enable/disable P/T limits
Y
Y
0x8403
PAN_LIMITATION_MINIMUM
Pan minimum limit
Y Y 0x8404
PAN_LIMITATION_MAXIMUM
Pan maximum limit
Y
Y
0x8405
TILT_LIMITATION_MINIMUM
Tilt minimum limit
Y
Y
0x8406
TILT_LIMITATION_MAXIMUM
Tilt maximum limit
Y Y 0x8603
FAN_CLEAN
Fan cleaning mode
Y
Y
0x8604
FAN_MODE
Fan mode
Y
Y
0x8700
SERIAL_NUMBER
Read serial number
Y
Page 32
32 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Wartung
Warnung! Lesen Sie die „Sicherheitshinweise auf Seite 4, bevor Sie das Gerät warten oder reparieren.
Überlassen Sie alle Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, einem qualifizierten Service­Techniker.
Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle, bevor Sie es reinigen oder warten.
Das Gerät muss in einem Bereich gewartet werden, in dem kein Verletzungsrisiko durch schadhafte Komponenten, Werkzeuge oder anderer Art bestehen.
Reinigung
Starke Belastung mit Staub, Nebelfluid und Ablagerungen verringert die Leistung, verursachen Überhitzung und Schäden. Schäden, durch mangel­hafte Reinigung oder Wartung, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Die nach außen weisenden Oberflächen der Linsen müssen regelmäßig gereinigt werden, um die optimale Helligkeit zu erhalten. Das Reinigungs­intervall hängt stark von den Einsatzbedingungen ab. Es ist deswegen unmöglich, feste Intervalle anzugeben. Häufige Reinigung kann bei folgenden Umgebungsbedingungen erforderlich sein:
Einsatz von Dunst- oder Nebelmaschinen.
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten (z.B. neben Aus- und Einlässen von
Klimaanlagen).
Zigarettenrauch.
Staubige Luft (z.B. Bühnen, Gebäude, Veranstaltungen im
Außenbereich).
Wenn ein oder mehrere Faktoren auftreten, sollten Sie die Verschmutzung des Gerätes nach 100 Betriebsstunden prüfen. Wiederholen Sie die Prüfung regelmäßig. Dadurch können Sie geeignete Reinigungsintervalle ermitteln. Wenden Sie sich im Zweifelsfall zur Unterstützung an Ihren Martin Händler.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder abrasive Substanzen und wenden Sie nur leichten Druck an. Arbeiten Sie in sauberer, gut beleuchteter Umgebung.
Reinigung des Gerätes:
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle und lassen Sie es mindestens 10 min abkühlen.
Page 33
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 33
2. Saugen oder blasen Sie losen Schmutz und Partikel von der Außenseite
des Gerätes und den Lüftungsöffnungen an der Rückseite und den Seiten des Kopfes und der Basis. Druckluft darf nur einen geringen Druck haben.
3. Reinigen Sie die Oberflächen durch Abwischen mit einem weichen,
sauberen und fusselfreien Tuch, das mit milder Waschlösung befeuchtet wurde. Reiben Sie nicht über die Glasoberflächen. Entfernen Sie Partikel durch tupfende Bewegungen. Trocknen Sie die Oberflächen mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch oder Luft unter geringem Druck. Entfernen Sie festsitzende Verschmutzungen mit einem Tuch oder Wattestäbchen, das mit Glasreiniger oder destilliertem Wasser befeuchtet wurde.
4. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es einschalten.
Installieren neuer Firmware
Wichtig! Schalten Sie das Gerät während eines Updates nicht aus und
trennen Sie die Quelle der Firmware nicht, da andernfalls die Firmware beschädigt werden kann. Neue Firmware kann über den USB Port des Gerätes mit Hilfe eines USB Speichermediums installiert werden. Sie können die aktuell installierte Firmware-Version (Geräte-Software) im Menü INFORMATION prüfen. Firmware Updates können automatisch mit Hilfe der Martin Companion PC-Software aus der Martin Cloud geladen werden. Geräte-Informationen und Einstellungen sind nicht betroffen, wenn Sie neue Firmware auf dem Gerät installieren. Wenn Sie die Firmware auf eine neuere Version aktualisieren, besuchen Sie den Bereich des ERA 150 Wash auf der Webseite www.martin.com, um zu sehen, ob eine aktualisierte Version dieses Benutzerhandbuchs für die neue Firmware verfügbar ist. Für die Installation neuer Firmware benötigen Sie:
Einen Windows-PC mit der Martin Companion Software (Download von der Webseite www.martin.com) und Internet-Verbindung.
Die Dateien des ERA 150 Wash Software-Updates, die zum Download auf der Webseite von Martin unter www.martin.com bereitstehen. Martin Companion lädt die neuesten Firmware-Versionen automatisch herunter, wenn Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.
Entweder:
- ein Martin Companion Kabel USB-DMX Hardware-Interface (siehe “Zubehör” auf Seite 51), oder
- ein USB-Speichermedium, das im Windows FAT32-Format
formatiert wurde,
Page 34
34 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Sie können bei Verwendung des Martin Companion Kabels mehrere Geräte gleichzeitig aktualisieren. Bei Verwendung eines USB Speichermediums können Sie nur ein Gerät gleichzeitig aktualisieren.
Installation mit einem PC mit Martin Companion
So installieren Sie die ERA 150 Wash Firmware mit Martin Companion:
1. Verbinden Sie das Gerät/die Geräte mit der Stromquelle und lassen Sie es/sie booten.
2. Schließen Sie die Martin Companion Cable Hardware-Schnittstelle an Ihren PC und an den DMX IN-Anschluss des Gerätes oder an den DMX­Link an.
3. Starten Sie den PC und die Martin Companion-Anwendung. Prüfen Sie, ob die Martin Companion-Anwendung das Martin Companion Kabel richtig erkennt (ein grüner Punkt sollte neben USB Connected in der oberen rechten Ecke des Fensters erscheinen).
4. Suchen Sie die neueste ERA 150 Wash Firmware in der Martin Companion Anwendung (Firmware ERA ERA 150 Wash).
5. Starten Sie das Software-Update, indem Sie in der Anwendung Martin Companion auf Update Firmware klicken. Trennen Sie das Martin Companion Kabel nicht und schalten Sie das Gerät nicht aus, bis der Upload abgeschlossen ist und das Gerät/die Geräte erfolgreich neu gestartet wurde(n).
6. Wenn Sie mehrere Geräte über einen DMX-Link aktualisieren, überprüfen Sie, ob alle ordnungsgemäß neu gestartet wurden.
Installieren der Firmware mit einem USB Speichermedium
1. Starten Sie den mit dem Internet verbundenen PC und die Martin Companion-Anwendung. Martin Companion lädt automatisch die neuesten Firmware-Versionen von der Martin Cloud herunter.
2. Wählen Sie im Martin Companion Fixture Update Fenster Download USB Stick Firmware und öffnen Sie das Stammverzeichnis des USB­Speichermediums, in dem die Firmware gespeichert werden soll.
3. Klicken Sie Select Folder. Martin Companion speichert die Firmware­Dateien automatisch im richtigen Verzeichnis des USB­Speichermediums.
4. Wenn die Meldung Download Successful erscheint, können Sie Martin Companion schließen. Prüfen Sie, ob das USB-Speichermedium nun ein Verzeichnis mit der Bezeichnung des Geräts und der Firmware­Version enthält. Entfernen Sie das USB-Speichermedium sicher vom PC.
5. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vollständig von der DMX Datenlinie. Stecken Sie das USB Speichermedium in den USB Port neben dem Gerätemenü.
Page 35
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 35
6. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromquelle und lassen Sie es booten. Das Gerät sollte das USB-Speichermedium erkennen, das Display sollte aufleuchten und der Inhalt des USB-Speichermediums soll angezeigt werden. Wenn das Gerät das USB-Speichermedium nicht erkennt, navigieren Sie im Bedienfeld zu SERVICE → USB → UPDATING FILES.
7. Wählen Sie mit DOWN und UP die gewünschte Firmware-Version und drücken Sie ENTER. Starten Sie die Aktualisierung mit START. Der Fortschritt wird automatisch angezeigt. Entfernen Sie das USB­Speichermedium nicht.
8. Am Ende des Aktualisierungsvorgangs werden die Geräte neu gestartet. Entfernen Sie das USB-Speichermedium erst, wenn das Gerät erfolgreich gestartet wurde.
9. Die neu installierte Firmware-Version wird nun im Menü INFORMATION angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie das Menü SERVICE → USB → UPDATING FILES öffnen und vor dem Update abbrechen, schalten Sie das Gerät bitte aus, um den Bootloader Modus zu verlassen. Entfernen Sie das USB­Speichermedium und schalten Sie das Gerät an.
Wartung und Reparaturen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Komponenten. Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Die LED Lichtquelle kann nicht vom Anwender ersetzt werden.
Der Anwender darf Service-Arbeiten, die in dieser Anleitung beschrieben werden, ausführen. Alle anderen Arbeiten müssen von autorisierten Martin Service-Technikern ausgeführt werden. Unternehmen Sie keine Reparatur­versuche, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt und entstehende Schäden von der Gewährleistung ausgeschlossen sind.
Die Installation, Reparatur- und Wartungsarbeiten können weltweit durch die Martin Professional Service-Organisation und ihren autorisierten Vertretern vor Ort ausgeführt werden. Dadurch stellen Sie sicher, immer die optimale und umfassende Wartung Ihrer Geräte während der gesamten Lebensdauer zu bekommen. Wenden Sie sich für Informationen an Ihren Martin Händler.
Page 36
36 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
DMX Protokoll
Kanal
Wert
Funktion
Fade
typ
Grund
wert
1
0-19
20-49
50-200 201-210 211-255
Strobe und Shuttereffekte
Shutter geschlossen Shutter offen Strobe, langsam schnell Shutter offen Zufälliger Strobe, langsam schnell
Snap
30
2
0-65535
Dimmer grob 0100%
Fade
0
3
Dimmer fein
4
0-65535
Rot grob 0100%
Fade
0
5
Rot fein
6
0-65535
Grün grob 0100%
Fade
0
7
Grün fein
8
0-65535
Blau grob 0100%
Fade
0
9
Blau fein
10
0-34
118
128
255
CTC1.800K bis 12.850K
1.800K
6.000K (Grundwert)
6.500K
12.850K
Fade
118
11
0-10 11-12 13-14 15-16 17-18 19-20 21-22 23-24 25-26 27-28 29-30 31-32
Farbradeffekt (Farbpresets)
Offen (weiß) Moroccan Pink (LEE 790) Pink (LEE 157) Special Rose Pink (LEE 332) Follies Pink (LEE 328) Fuchsia Pink (LEE 345) Surprise Pink (LEE 194) Congo Blue (LEE 181) Tokyo Blue (LEE 071) Deep Blue (LEE 120) Just Blue (LEE 079) Medium Blue (LEE 132)
Snap
0
Page 37
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 37
Kanal
Wert
Funktion
Fade
typ
Grund
wert
11
(Forts.)
33-34 35-36 37-38 39-40 41-42 43-44 45-46 47-48 49-50 51-52 53-54 55-56 57-58 59-60 61-62 63-64 65-66 67-68 69-70 71-72 73-74 75-76 77-78 79-80 81-82 83-84 85-86 87-88 89-90 91-92 93-94 95-96 97-98
99-100 101-102 103-104 105-106
107 - 190 191 - 214
215 - 219 220 - 243
Double CT Blue (LEE 200) Slate Blue (LEE 161) Full CT Blue (LEE 201) Half CT Blue (LEE 202) Steel Blue (LEE 117) Lighter Blue (LEE 353) Light Blue (LEE 118) Medium Blue Green (LEE 116) Dark Green (LEE 124) Primary Green (LEE 139) Moss Green (LEE 089) Fern Green (LEE 122) Jas Green (LEE 738) Lime Green (LEE 088) Spring Yellow (LEE 100) Deep Amber (LEE 104) Chrome Orange (LEE 179) Orange (LEE 105) Gold Amber (LEE 021) Millennium Gold (LEE 778) Deep Golden Amber (LEE 135) Flame Red (LEE 164) Red Magenta (LEE 113) Medium Lavender (LEE 343) Pure White (nur weiße LEDs) Pure Red (nur rote LEDs) Pure Yellow (nur rote & grüne LEDs) Pure Green (nur grüne LEDs) Pure Cyan (nur grüne & blaue LEDs) Pure Blue (nur blaue LEDs) Pure Magenta (nur blaue & rote LEDs) Peacock Blue (LEE 115) Dark Lavender (LEE 180) Double CT Orange (LEE 287) Full CT Orange (LEE 204) Half CT Orange (LEE 205) Deep Straw (LEE 015)
Keine Funktion
Kontinuierliche Drehung Aufsteigend, schnell langsam Stopp (auf aktueller Position) Absteigend, langsam schnell
Page 38
38 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Kanal
Wert
Funktion
Fade
typ
Grund
wert
11
(Forts.)
244 - 247 248 - 251 252 - 255
Zufällige Farbwahl Schnell Mittel Langsam
Snap
0
12
0-65535
Zoom eng weit grob 0100%
Fade
32768
13
Zoom eng weit fein
14
0-65535
Pan links rechts grob 0100%
Fade
32768
15
Pan links rechts fein
16
0-65535
Tilt vorne hinten grob 0100%
Fade
32768
17
Tilt vorne hinten fein
18
0 - 9 10 - 14 15 - 16
17 18
19 - 22
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
33 - 37
38 39 40
41 - 51
52 53 54 55 56
57- 60
61
Steuerung / Einstellung
Keine Funktion (Kalibrierung aus) 5 s Reset – 5 s
Keine Funktion
Reset Licht – 5 s Reset Pan & Tilt – 5 s
Keine Funktion
Lineare Dimmkurve – 1 s Square law Dimmkurve 1 s Inverse square law Dimmkurve –1 s S-curve Dimmkurve – 1 s
Keine Funktion
Pan & Tilt = Schnell 1 s Pan & Tilt = Langsam – 1 s
Keine Funktion
Dimmer = Schnell – 1 s
Dimmer = Langsam – 1 s
Keine Funktion
Extended Farbmodus 1 s Calibrated Farbmodus – 1 s Raw Farbmodus –1 s
Keine Funktion
Display AN –1 s Display AUS –1 s Lüfter reguliert, Intensität fest 1 s Lüfter schnell, Intensität reguliert – 1 s Theatermodus: red. Intensität, Lüfter langsam – 1 s
Keine Funktion
Schlafmodus = AN – 5 s
Snap
0
Page 39
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 39
Kanal
Wert
Funktion
Fade
typ
Grund
wert
18
(Forts.)
62
63 - 64
65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76
77 - 99
100 101 102
103 - 113
114
115 - 198
199
200 - 255
Schlafmodus = AUS 5 s
Keine Funktion
Pan & Tilt Limit = AN – 5 s
Pan & Tilt Limit = AUS – 5 s
Unteres Pan Limit speichern – 5 s Oberes Pan Limit speichern – 5 s Unteres Tilt Limit speichern – 5 s Oberes Tilt Limit speichern – 5 s Reset Pan & Tilt Limits – 5 s Tungsten Emulation = AN – 1 s Tungsten Emulation = AUS 1 s Aktuelle Szene speichern – 5 s Gespeicherte Szene zeigen = AN – 5 s Gespeicherte Szene zeigen = AUS 5 s
Keine Funktion
Kalibrierung aktiv – 5 s Pan & Tilt Kalibrierung speichern – 5 s Dimmerkalibrierung speichern – 5 s
Keine Funktion
Zoom-Kalibrierung speichern – 5 s
Keine Funktion
ALLE Kalibrierungen auf Werkseinstellung setzen – 5 s
Keine Funktion
Page 40
40 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Gerätemenüs
MENU öffnet das Menü. DOWN und UP bewegt durch das Menü. ENTER öffnet das Menü und bestätigt Auswahlen (siehe „Verwendung des Gerätemenüs“ auf Seite 18).
Die Grundeinstellung ist fett gedruckt.
Menü
Einstellung / Wert
Hinweise DMX SETUP
DMX ADDRESS
001–494
DMX Adresse des Gerätes
PERSONALITY
TUNGSTEN EMULATOR
ON
Tungsten Emulation Modus an/aus.
OFF
COLOR MODE
EXTENDED COLOR
Weiß kalibriert, Farbe nicht kalibriert
CALIBRATED
Weiß und Farbe kalibriert
RAW UNCALIBRATED
Weiß und Farbe nicht kalibriert
PAN INVERSE
NO
Pan-Bewegung normal
YES
Pan-Bewegung invertiert
TILT INVERSE
NO
Tilt-Bewegung normal
YES
Tilt-Bewegung invertiert
PAN/TILT SPEED
FAST
Pan/Tilt schnell
SMOOTH
Pan/Tilt gleichmäßig
DIMMER CURVE LINEAR
Einstellung der Dimmkurve
SQUARE LAW
INV SQ LAW
S-CURVE
DIMMING SPEED
FAST
Dimmer schnell
SLOW
Dimmer gleichmäßig
NO DATA MODE BLACKOUT
Verhalten des Gerätes bei Verlust des DMX Signals: Blackout oder halten der letzten Werte.
HOLD
Page 41
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 41
COOLING MODE
REGULATED FANS
Lüfter temperaturgeregelt
THEATER MODE
Lüfter langsam, temperatur­geregelt (Intensität reduziert)
FULL
Lüfter konstant schnell
DISPLAY
DISPLAY ROTATION
NORMAL
Normale Orientierung
ROTATE 180°
Anzeige 180° gedreht
DISPLAY INTENSITY
10 - 100
Helligkeit des Displays in %
TEMPERATURE UNIT
°C
Temperaturen in °C
°F
Temperaturen in °F
DEFAULT SETTI NGS
FACTORY DEFAULT
NO
Alle Einstellungen auf Werks­einstellung (außer Kalibration)
YES
FIXTURE TEST
TEST ALL
Automatischer Test aller Effekte (inkl. Dimmer)
TEST DIMMER
Manueller Test der LED­Gruppen*
TEST EFFECTS
RED
Manueller Test einzelner Effekte*
COLOR = Virtuelles Farbrad
GREEN
BLUE
CTC
COLOR
ZOOM
TEST PAN / TILT
PAN
Automatischer Test von Pan und Tilt. MENU stoppt den Test.
TILT
INFORMATION
POWER ON TIME
xxxxH
Betriebsstunden des Gerätes seit Herstellung
LED HOURS
xxxxH
Betriebsstunden der Lichtquelle seit Herstellung
SW VERSION
Vx.x.x
Aktuell installierte Firmware­Version
FIXTURE ID
0 - 9999
Zeigen der einstellbaren, 4­stelligen Geräte-ID
Page 42
42 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
RDM UID
xxxxxxxxxxxx
Zeigen der einmaligen RDM UID Nummer
TEMPERATURES
LED / PSU
Zeigen der Temperaturen der PCBs und der integrierten PSU.
FAN SPEED
LED / PSU
Zeigen der Drehzahlen aller Lüfter.
DMX LIVE
STROBE
0 - 255
Durch die Liste blättern, um die für jeden Kanal empfangenen DMX Wert zu zeigen.
DIMMER
0 - 255
DIMMER FINE
0 - 255
TILT FINE
0 - 255
FUNCTION
0 - 255
MANUAL CONTROL
RESET ALL
NO
Reset des Gerätes
YES
EFFECTS
NO
Reset der Effekte YES
STROBE
0 - 255
Manuelles Senden eines DMX Wertes an einen Effekt
DIMMER
0 - 255
DIMMER FINE
0 - 255
TILT FINE
0 - 255
SERVICE
PAN/TILT FEEDBACK
OFF
Pan/Tilt Lagekorrektur aktivieren / deaktivieren
ON
CALIBRATION
PAN
-128 – 127
Pan und Tilt kalibrieren
TILT
-128 - 127
DIMMER
0 - 255
Dimmer und RGB Farben kalibrieren
RED
0 - 255
GREEN
0 - 255
BLUE
0 - 255
Page 43
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 43
CALIBRATION (Fortsetzung)
CTC
0 - 255
Farbtemperatur
6.000K einstellen
CTC Tint
0 - 255
Grün/Magenta Punkt einstellen
RAW CTC
0 - 255
Farbtemperatur
6.000K einstellen
RAW CTC Tint
0 - 255
Grün/Magenta Punkt einstellen
ZOOM
-128 - 127
Zoom kalibrieren
LOAD DEFAULTS
LOAD
Werkskalibrierung laden
SAVE
Aktuelle Kalibrierung speichern.
Siehe unten!
SAVE SETTING
SAVE
Werkskalibrierung durch eigene Kalibrierung oder Nullwerte ersetzen Siehe unten!
CLEAR ALL VALUES
RESTORE
Alle Kalibrierwerte auf Null setzen.
Siehe unten!
USB
UPDATING FILES
ERA150
1.1.0 ERA150
X.X.X
Verfügbare Firmware­Versionen auf verbundenem USB Speicher zeigen.
Wichtig!
LOAD DEFAULTS → SAVE speichert alle von Ihnen im CALIBRATION Menü erzeugten Kalibrierwerte. Das Gerät verwendet künftig diese Werte.
LOAD DEFAULTS → LOAD lädt die Werkskalibrierung (außer, diese wurde überschrieben – siehe unten).
CLEAR ALL VALUES → RESTORE löscht alle Kalibrierwerte (Werk und eigene). Wichtig! Danach muss das Gerät neu kalibriert werden!
Wichtig! SAVE SETTING → SAVE überschreibt die Werkskali- brierung permanent (eigene Werte, wenn LOAD DEFAULTS → SAVE oder Nullwerte, wenn CLEAR ALL VALUES → RESTORE verwendet wurde. SAVE SETTING → SAVE sollte nur vom Martin Service verwendet werden!
Page 44
44 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Fehlerbehebung
Die folgende Tabelle beschreibt häufig auftretende Probleme, die während des Betriebs auftreten können, und ihre Lösung:
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
Kein Lichtaustritt oder die Lüfter laufen nicht.
Probleme mit der Stromquelle (Sicherung defekt, Netzstecker oder – kabel defekt)
Stromquelle prüfen. Alle Netzleitungen und –
verteiler prüfen. Gerätesicherung prüfen,
evtl. ersetzen. Wenden Sie sich an
einen Martin Service (partner).
Ein Kanal reagiert nicht oder nur mit Unterbrechungen.
Fehler der DMX Einstellung oder der Datenlinie.
Defekter Schrittmotor oder Kabelbruch im Gerät.
Siehe nächsten Fehler.
Wenden Sie sich an einen Martin Service (partner).
Das Gerät reagiert nicht auf DMX Signale.
Fehler im DMX Netzwerk (defekte Verbinder oder Datenleitungen, falsche DMX Adresse, Interferenzen durch Einstrahlung).
DMX Adresse des Gerätes prüfen.
Prüfen, ob die DMX LED leuchtet. Wenn nicht, alle DMX Leitungen und Verbinder prüfen.
Terminierung der DMX Linie prüfen.
Polarität der DMX Verbinder aller Geräte und Leitungen der DMX Linie prüfen.
Gerät probeweise an einer anderen DMX Steuerung testen.
Geräteposition verändern oder Datenleitung abschirmen, wenn Einstrahlung vermutet wird.
Page 45
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 45
Abmessungen
Alle Masse in Millimeter
Page 46
46 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Pan/Tilt und Zoom Orientierung
Page 47
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 47
Page 48
48 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Page 49
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 49
Spezifikation
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen( LxBxH) ................................................. 276 x 176 x 356 mm
Gewicht ................................................................................................ 7,3 kg
Dynamische Effekte
Farbmischung ...................................................................................... RGBW
Farbpresets .................................................... 48 Farbpresets, Farbradeffekt
Farbtemperatur ...................................................... Variabel 1.800 – 12.850K
Elektronischer Dimmer ....................................... 0 - 100%, vier Dimmkurven
Strobe und Puls-Effekte ................................................ Variabel und zufällig
Elektronischer Shutter-Effekt ..................... Sofortiges Öffnen und Schließen
Zoom ............................................ Motorisiert, 5,1° - 58,6° (Feldstreuwinkel)
Pan ......................................................................................................... 540°
Tilt ........................................................................................................... 260°
Steuerung und Programmierung
Steueroptionen ............................................................................. DMX, RDM
DMX Kanäle ............................................................................................... 18
16 bit Auflösung ....................................... Dimmer, RGB, Zoom, Pan und Tilt
LED Farbverwaltung....................................... Raw, extended und calibrated
DMX Adresseinstellung ................................... Gerätemenü mit LCD Display
DMX Kompatibilität ............................................................ USITT DMX512-A
RDM Kompatibilität ............................................................ ANSI/ESTA E1.20
Optik
Lichtquelle ...................................................... 7 x 40 W RGBW Osram LEDs
Minimale LED Lebensdauer ............................ 50 000 h ( >70% Lichtstrom)*
Halbstreuwinkel ............................................................................ 4,2° - 38,7°
Zehntelstreuwinkel ....................................................................... 5,1° - 58,6°
3% Streuwinkel ............................................................................. 5,7° - 69,6°
*Angaben des LED Herstellers
Konstruktion
Gehäuse ....................................... Stabiler, flammhermmender Thermoplast
Farbe ................................................................................................ Schwarz
Schutzart ................................................................................................IP 20
Installation
Montage .................................................. 2 x Schnellverschlüsse, 106,5 mm
Montageort ............. nur Innenbereich, Befestigung an Oberfläche / Struktur
Orientierung ....................................................................................... Beliebig
Minimaler Abstand zur beleuchteten Fläche ............................................ 1 m
Minimaler Abstand zu brennbarem Material* ........................................ 0,5 m
Minimaler Freiraum um Belüftungsöffnungen ....................................... 0,5 m
*Abstand vom Gerät, nicht der Befestigungsklemme
Page 50
50 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Anschlüsse
Netzspannungsein- und ausgang .............. Neutrik powerCON TRUE1 TOP
DMX Ein- und Ausgang .................................... Neutrik 5-pol. verriegelt XLR
Elektrische Spezifikation
Stromquelle ..................................................... 100-240 V nominal, 50/60 Hz
Typische Leistungsaufnahme ............................................................. 315 W
Einschaltstrom (halber Zyklus, RMS) bei 240 V AC ............................. 8,7 A
Netzteil........................................................ Schaltnetzteil, selbst anpassend
Empfohlener Sicherungstyp der Stromquelle* ..................................... Typ D
*Gemäß IEC 60898/UL489/CSA C22.2 No. 5
Maximale Leistungs- und Stromaufnahme
100-120 V, 60 Hz ................................... 3,8 A, 340 W, Leistungsfaktor 0,99
200-240 V, 50 Hz ................................... 1,5 A, 340 W, Leistungsfaktor 0,97
* Messungen bei Nominalspannung mit allen LEDs bei voller Helligkeit.
Abweichung +/- 10%.
Temperaturen
Kühlung ................................................................................... Lüfterkühlung
Maximale Umgebungstemperatur (Ta max.) ......................................... 40° C
Minimale Umgebungstemperatur (Ta min) ............................................... 0°C
Gesamtwärmestrom* ................................................................ 1195 BTU/hr.
*Berechnet, +/- 10%, volle Helligkeit, Weiß
Erfüllte Sicherheitsnormen
Globale CB Certification/IECEE ................. IEC 60598-2-17 (IEC 60598-1)
EU Sicherheit ........... EN 60598-2-17 (EN 60598-1), EN 62471, EN 62493
EU EMV .......................... EN 55015, EN 55032, EN 55035, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 61547
US Sicherheit ................................................................................. UL 1573
US EMV ...................................................................... FCC Part 15 Class B
Kanada Sicherheit ........................................................ CSA C22.2 No. 166
Kanada EMV ................................... ICES-003 Class B, ICES-005 Class B
Australien/NZ ....................................................................................... RCM
England ............................................................................................. UKCA
Page 51
Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung 51
Lieferumfang
Martin Omega Bracket für Halteklemme ................................. P/N 91602001
Zubehör
Netzleitung, 16 A
Netzleitung, H07RN-F, 2,5 mm2, offene Enden und
TRUE1 TOP NAC3FX-W (Buchse), 1,5 m ........................... P/N 91611797
Netzleitung, H07RN-F, 2,5 mm2, offene Enden und
TRUE1 TOP NAC3FX-W (Buchse), 5 m .............................. P/N 91611786
Netzleitung, SJOOW, 12 AWG, offene Enden und
TRUE1 TOP NAC3FX-W (Buchse), 1,5 m ........................... P/N 91610173
Netzleitung, SJOOW, 12 AWG, offene Enden und
TRUE1 TOP NAC3FX-W (Buchse), 5 m .............................. P/N 91610174
Durchschleif-Netzleitung, 16 A
Netzleitung, H07RN-F, 2,5 mm2,
TRUE1 TOP zu TRUE1 TOP, 0,45 m ................................. P/N 91611784
Netzleitung, H07RN-F, 2,5 mm2,
TRUE1 TOP zu TRUE1 TOP, 1,2 m .................................... P/N 91611785
Netzleitung, H07RN-F, 2,5 mm2,
TRUE1 TOP zu TRUE1 TOP, 2,5 m .................................... P/N 91611796
Netzleitung, SJOOW, 12 AWG,
TRUE1 TOP zu TRUE1 TOP, 0,45 m ................................. P/N 91610170
Netzleitung, SJOOW, 12 AWG,
TRUE1 TOP zu TRUE1 TOP, 1,2 m .................................... P/N 91610171
Netzleitung, SJOOW, 12 AWG,
TRUE1 TOP zu TRUE1 TOP, 2,5 m .................................... P/N 91610172
Netzverbinder
Kabelbuchse, Neutrik powerCON TRUE1
NAC3FX-W TOP ............................................................. P/N 91611789HU
Kabelstecker, Neutrik powerCON TRUE1
NAC3MX-W TOP ............................................................. P/N 91611788HU
Montagematerial
Halfcoupler .............................................................................. P/N 91602005
G-Klemme (für senkrecht hängende Montage) ....................... P/N 91602003
Quicktrigger-Klemme (für senkrecht hängende Montage) ...... P/N 91602007
Fangseil, SWL 60 kg, BGV C1 / DGUV 17, schwarz .............. P/N 91604006
Fangseil, SWL 60 kg, BGV C1 / DGUV 17, silber ................... P/N 91604007
Verwandte Produkte
Martin Companion Software
Suite (inkl. Firmware Uploader) ... Freier Download unter www.martin.com
Martin Companion Kabel
USB/DMX Hardware-Interface ............................................. P/N 91616091
Page 52
52 Martin® ERA 150 Wash Bedienungsanleitung
Bestellinformation
ERA 150 Wash im Transportkarton .............................. P/N MAR-90290000
Änderung vorbehalten. Die neuesten Spezifikationen finden Sie unter www.martin.com
Entsorgung dieses Produktes Martin Produkte werden, wo zutreffend, in Übereinstimmung
mit der Richtlinie 2012/19/EC des europäischen Parlaments und der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der EU gefertigt. Schützen Sie die Umwelt! Dieses Produkt kann und soll wiederverwertet werden. Ihr Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskünfte zur fachgerech­ten Entsorgung dieses Geräts und anderer Martin-Produkte.
Supplier’s Declaration of Conformity
Harman Professional, Inc. have issued an FCC Supplier’s Declaration of
Conformity for this product. The Declaration of Conformity is available for download from the ELP PAR area of the Martin website at www.martin.com
FCC compliance statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to
which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
www.martin.com
Loading...