Martin ELP CL LED User Manual [DE]

Page 1
ELP CL LED Profile
Benutzerhandbuch
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Abmessungen ............................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ...................................................................................... 6
Einführung ..................................................................................................... 9
Vor Inbetriebnahme ................................................................................. 9
Geräteübersicht .......................................................................................... 10
Montage ...................................................................................................... 11
Auswahl des Montageorts ..................................................................... 11
Montage des Geräts .............................................................................. 11
Befestigung des Geräts auf einer flachen Oberfläche ........................... 11
Befestigung des Geräts an einem Träger.............................................. 11
Sicherung mit einem Sicherheitskabel .................................................. 12
Austausch des Linsenrohrs ................................................................... 12
Netzanschluss ............................................................................................. 14
Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette ......................................... 14
Datennetzwerkanforderungen ............................................................... 15
Tipps für die zuverlässige Datenübertragung ........................................ 15
Anschluss der Datenleitung ................................................................... 16
Setup ........................................................................................................... 17
Verwenden der Steuerungsmenüs ........................................................ 17
Fast Focus-Modus ................................................................................. 17
Einstellen der DMX-Adresse.................................................................. 17
Festlegen von „DMX Personality“ .......................................................... 18
Sonstige Geräteeinstellungen ............................................................... 18
Display ................................................................................................... 19
Alle Einstellungen auf Werksstandard einstellen .................................. 19
Fixture Test ............................................................................................ 19
Geräteinformationen .............................................................................. 20
Live-DMX-Werte anzeigen..................................................................... 20
Manuelle Einstellung von Steuerwerten ................................................ 20
Festlegen der Sequenz von Szenen ..................................................... 20
Farbkalibrierung ..................................................................................... 20
Einstellen von Optionen durch RDM ........................................................... 22
Scannen nach RDM-Geräten auf der Datenleitung ............................... 22
Abrufen des Status und Einstellen der Optionen durch RDM ............... 22
RDM ....................................................................................................... 23
Effekte ......................................................................................................... 24
Dimmer .................................................................................................. 24
Stroboskop-Effekte ................................................................................ 24
CTC ........................................................................................................ 24
Farbmischung ........................................................................................ 24
Farbszene .............................................................................................. 24
Manuelle Fokussierung.......................................................................... 24
Manuelle Shutter zur Strahlformung ...................................................... 24
Verwendung von Gobos und Irisblenden .............................................. 24
Verwendung von Farbfiltern................................................................... 24
Wartung ...................................................................................................... 25
Reinigung ............................................................................................... 25
Page 3
DMX-Protokoll ............................................................................................. 27
Steuerungsmenüs ....................................................................................... 29
Fehlerbehebung .......................................................................................... 33
Technische Daten ....................................................................................... 34
Page 4

Abmessungen

Alle Abmessungen sind in Millimeter angegeben.
© 2018 HARMAN® Professional Denmark ApS. Die Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. HARMAN® Professional Denmark und alle verbundenen Firmen können nicht für Verletzungen aller Art, direkte oder indirekte Verluste, Vermögens- oder andere Schäden, die durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch des Geräts oder aufgrund der in dieser Anleitung enthaltenen Informationen entstehen, haftbar gemacht werden. Martin®, HARMAN® und alle anderen Marken in diesem Dokument, die sich auf Dienstleistungen oder Produkte von Martin Professional™ oder Niederlassungen oder mit Martin Professional verbundene Firmen beziehen, sind als Eigentum von HARMAN® Professional Denmark eingetragen.
Benutzerhandbuch für ELP CL LED Profile – Revision A
Page 5
Page 6

Sicherheitshinweise

Lebensgefahr.
Stromschlags.
Augenschäden hervorrufen, wenn die folgenden Sicherheitsvorschriften nicht beachtet werden.
lokalen Gesetze, Vorschriften und Normen.
Service-Partner.
WARNUNG!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, bevor Sie das Produkt
installieren, in Betrieb nehmen oder reparieren.
Die folgenden Symbole weisen Sie in dieser Anleitung und auf dem Produkt auf besondere Sicherheitsinformationen hin:
Warnung!
Sicherheitsrisiko.
Gefahr
erheblicher
Verletzungen
oder
Warnung! Gerät der Gefährdungsklasse 3 (hohe Gefährdung) nach EN 62471 und IEC/TR 62778. Dieses Gerät gibt potenziell gefährliche Strahlung ab. Kann schädlich für die Augen sein. Blicken Sie nie direkt in eine eingeschaltete Lampe bzw. mit optischen Instrumenten oder anderen Vorrichtungen, die den Lichtstrahl bündeln können, in die Lichtquelle.
Dieses Produkt ist für den professionellen Einsatz zugelassen. Es muss von einem qualifizierten Techniker installiert werden. Die Verwendung in Privathaushalten ist unzulässig. Von diesem Produkt gehen Verletzungsgefahren und Lebensgefahr durch Feuer und Verbrennung, elektrischen Schlag und Absturz aus. Es kann Brände verursachen und
Installieren, verwenden und warten Sie Martin®-Produkte nur, wie in der Anleitung beschrieben. Andernfalls erzeugen Sie ein Sicherheitsrisiko oder Schäden, die von der Gewährleistung ausgeschlossen sind. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise und beachten Sie alle in dieser Anleitung oder auf dem Produkt angegebenen Warnungen. Bewahren Sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
Auf der Martin-Webseite http://www.martin.com finden Sie die neueste Version dieser Anleitung und weitere Informationen über dieses und andere Produkte von Martin®.
Wenn Sie Fragen zur sicheren Installation, zum Betrieb oder Wartung des Geräts haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Martin™ Distributor (siehe www.martin.com/distributors) oder rufen die Nummer 1-844-776-4899 in den USA an.
Beachten Sie bei der Installation, dem Betrieb und der Reparatur des Geräts alle einschlägigen
Warnung!
Intensive
Lichtquelle.
Gefahr der
Augenverletzung.
Warnung!
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung,
um wichtige
Sicherheitsinformationen
zu erhalten.
Warnung!
Gefährliche
Spannung.
Gefahr eines
schweren
oder tödlichen
Warnung!
Brandgefahr.
Warnung!
Heiße
Oberflächen.

Schutz vor Stromschlag

Erden Sie das Gerät immer elektrisch. Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, wenn es nicht in Gebrauch ist. Öffnen Sie das Gerät nicht. Entfernen Sie keine Abdeckung. Überlassen Sie alle
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, einem autorisierten Martin
6 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 7
Trennen Sie die gesamte Installation von der Stromversorgung und sichern Sie gegen
einer Umgebung, in der es überflutet werden kann.
Martin® freigegebenes Zubehör zur Formung des Lichtstrahls.
Durchmesser Ihrer Pupillen verringert.
Wiedereinschalten, bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten ausführen. Verwenden Sie ausschließlich Spannungsquellen, die den einschlägigen lokalen Gebäude-
und Elektrovorschriften entsprechen und mit einer Sicherung sowie einem Erdschlussschutz ausgestattet sind.
Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz, wenn Dichtungen, die Netzleitung, Abdeckungen oder andere Komponenten beschädigt, defekt, verformt oder nass sind oder Zeichen von Überhitzung aufweisen. Stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Reparaturen abgeschlossen wurden.
Prüfen Sie vor dem Einsatz des Geräts, dass alle Stromverteilungsgeräte und -kabel in einwandfreiem Zustand und für den Ort geeignet sind (einschließlich Wasser, Verschmutzung, Temperatur und UV-Beständigkeit).
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit. Installieren Sie es nicht in

Schutz vor Verbrennungen und Feuer

Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Umgebungstemperatur (Ta) 45 °C übersteigt. Die Oberfläche des Geräts kann bis zu 55 °C erreichen, wenn die Halterung bei der
maximal zulässigen Umgebungstemperatur betrieben wird. Lassen Sie das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen, bevor Sie es berühren oder transportieren.
Montieren Sie die Halterung nur auf einer nicht brennbaren Oberfläche (Stein, Beton, Putz usw.).
Richten Sie das Gerät nicht auf brennbare Materialien (Stoff, Holz, Papier usw.), die sich innerhalb eines Bereichs von 50 cm befinden.
Halten Sie leicht entzündliche Materialien (schnell verdampfende Flüssigkeiten usw.) vom Gerät fern.
Luft muss das Gerät frei umströmen können. Der Freiraum um das Gerät muss mindestens 0,1 m betragen. Überbrücken Sie niemals Temperaturschalter oder Sicherungen. Verändern Sie das Gerät nur so, wie in dieser Anleitung beschrieben. Verwenden Sie
ausschließlich Originalkomponenten von Martin®. Bedecken Sie die optischen Komponenten nicht mit Filtern, Masken oder anderem Material. Verwenden Sie nur von

Schutz vor Augenverletzungen

Warnung! Gerät der Gefährdungsklasse 3 (hohe Gefährdung) nach EN 62471 und IEC/TR 62778.
Blicken Sie nicht direkt in die Lichtaustrittsöffnung des Produkts. Blicken Sie nie in eine eingeschaltete Leuchte. Dadurch können Augenverletzungen
entstehen. Blicken Sie niemals mit Lupen, Teleskopen, Ferngläsern oder ähnlichen optischen
Instrumenten, die das Licht bündeln können, in die Lichtquelle. Stellen Sie sicher, dass Personen nicht direkt von vorne in das Gerät blicken, wenn dieses
plötzlich Licht ausgibt. Dies kann passieren, wenn das Gerät eingeschaltet wird, ein DMX­Signal empfängt oder bestimmte Punkte des Gerätemenüs ausgewählt werden.
Verringern Sie die Gefahr einer Augenirritation oder -verletzung, indem Sie das Gerät stets vom Netz trennen, wenn es nicht in Betrieb ist. Sorgen Sie außerdem für helle Lichtbedingungen, wenn Sie mit oder in der Nähe des Geräts arbeiten, damit sich der
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 7
Page 8
Das Gerät ELP CL fällt gemäß EN 62471 und IEC/TR 62778 bei den unten angegebenen
in einer Entfernung von weniger als 15,4 m nicht zu erwarten ist.
Entfernungen in die folgenden Gefährdungsklassen:
Der Scheinwerfer sollte so positioniert werden, dass ein längerer Blick in das Leuchtmittel

Schutz vor Verletzungen

Montieren Sie das Gerät während des Gebrauchs sicher an einer festen Oberfläche oder tragenden Struktur. Solange es montiert ist, ist das Gerät nicht tragbar.
Stellen Sie sicher, dass alle Stützstrukturen, Oberflächen, Befestigungsmittel und Hebevorrichtungen für das Gewicht der stützenden Geräte ausgelegt sind, zuzüglich einer Sicherheitsspanne, und dass alle diese Vorrichtungen den örtlichen Bau- und Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass jegliches Zubehör wie Gel-Frames, Gobo-Halter usw. ausreichend befestigt ist.
Sperren Sie den Zugang unterhalb des Arbeitsbereichs und arbeiten Sie von einer stabilen Plattform aus, wenn Sie das Gerät installieren, einstellen, einrichten oder reinigen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz, wenn während des Betriebs Probleme auftreten. Verwenden Sie kein Gerät, das offensichtlich beschädigt ist.
8 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 9

Einführung

Der ELP CL von Martin® ist ein kompakter, ellipsoider/Profilschweinwerfer mit einer Engine mit roter, grüner, blauer, orange- und limettenfarbener LED-Lichtquelle mit 260 W, die eine scharfe Gobo-Projektion mit einem flachen Feld erzeugt.
Das Gerät ist mit einem kalibrierten Farbmischsystem mit zwei Betriebsmodi ausgestattet: High-Quality­Modus mit einem CRI-Wert von 90, 6000K CCT bei einer Ausgangsleistung von 5900 Lumen oder der High-Performance-Modus mit einem CRI-Wert von 85, 5500K CCT bei einer Ausgangsleistung von 6900 Lumen. 16-Bit-Dimmer mit 4 wählbaren Kurven. Er umfasst innovative Funktionen, einschließlich eines getriebebasierenden Feinfokussystems, das mit branchenüblichem Zubehör kompatibel ist. Das Gerät ist ideal für Theater, Gobo-Projektion, die Beleuchtung von Kunstgegenständen, Architekturbeleuchtung und wichtige Beleuchtungsanwendungen.
Der Martin® ELP CL lässt sich über einen DMX-konformen Controller ansteuern und kann per RDM auch aus der Ferne konfiguriert werden. Er wird mit diesem Benutzerhandbuch, einem 1,5 m langen Netzkabel für einen lokalen Netzstecker (nicht im Lieferumfang enthalten) und einem Haltebügel für die Befestigung am Lichtwerk des Benutzers geliefert.

Vor Inbetriebnahme

1. Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6, bevor Sie das Gerät installieren, einschalten, verwenden oder warten.
2. Prüfen Sie das Gerät beim Auspacken auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät.
3. Die örtliche Netzspannung und -frequenz müssen für das Gerät geeignet sein.
4. Montieren Sie, falls erforderlich, einen geeigneten Netzstecker (nicht im Lieferumfang enthalten) am Ende des Netzkabels, wenn das Gerät nicht fest an die Stromversorgung angeschlossen werden soll.
5. Wenn Geräte einer plötzlichen Temperaturänderung ausgesetzt sind, geben Sie ihnen Zeit, um sich der Umgebungstemperatur anzupassen, bevor Sie die Stromversorgung anwenden. Dadurch werden Kondensationsschäden vermieden.
6. Prüfen Sie auf den Supportseiten der Website von Martin® unter www.martin.com, ob neue Benutzerdokumentationen sowie technische Hinweise für das Gerät vorliegen. Die jeweilige Version der Anleitung von Martin® ist unten auf der inneren vorderen Umschlagseite der Anleitung angegeben.
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 9
Page 10

Geräteübersicht

1 – Filterrahmen-Halteklammer 2 – Filterrahmen 3 – Austauschbares optisches Linsenrohr 4 – Aluminiumgehäuse für Linsenrohr 5 – Feinfokus-Einstellknopf 6 – Shutter-Knöpfe für die Strahlformung 7 – Gobo-/Zubehör-Gate mit
Schiebeabdeckung 8 – Montage-/Haltebügel 9 – Tilt-Verriegelungsknopf für den
Montagebügel 10 – Kühlkörperöffnung 11 – Sicherheitsöse für die Befestigung
der Sicherheitsleine 12 – Hintere Griffe für die Positionierung
13 – Bedienfeld. Bei fehlendem DMX blinkt
das Display 14 – DMX-Eingang (5-poliger XLR-Stecker) 15 – DMX-Ausgang (5-polige XLR-Buchse) 16 – Hauptsicherung 17 – Stromanschluss
Ein Neutrik Powercon TRUE1­Eingangsverbinder steht zur Verfügung, um das Gerät an die Stromversorgung anzuschließen.
18 – Netzstromausgang
Ein Neutrik Powercon TRUE1­Ausgangsanschluss steht zur Verfügung, um an andere Geräte mit Strom zu versorgen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie innerhalb der aufgeführten Leistungsgrenzen bleiben, siehe „Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette“ auf Seite 14.
10 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 11

Montage

Fachpersonal ausgeführt werden.
Warnung! Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6, bevor Sie das Gerät installieren.
Warnung! Die Beurteilung der Sicherheit und Eignung von Hebemitteln, Montageort, Befestigungsmethode und elektrischem Anschluss liegt in der Verantwortung des Installateurs. Beachten Sie alle gesetzlichen und lokalen Vorschriften zur Montage und zum Anschließen des EPL Profile-Geräts. Die Installation darf nur von qualifiziertem
Wenden Sie sich an Ihren Martin-Partner, wenn Sie Fragen zur sicheren Installation des Produktes haben.

Auswahl des Montageorts

Das ELP Profile ist nur für den Gebrauch in Innenräumen vorgesehen. Nicht außen oder an feuchten Stellen installieren. Das Gerät erfordert einen freien und ungehinderten Luftstrom, um eine ausreichende Kühlung sicherzustellen.
Beachten Sie folgende Punkte bei der Wahl des Montageorts:
Beachten Sie die Beschränkungen unter „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6.
Das Gerät darf sich nicht an einer unbelüfteten Stelle befinden.

Montage des Geräts

Warnung! Alle Befestigungselemente für ELP Profile-Geräte müssen stark
genug sein, um das Gerät sicher befestigen zu können. Verwenden Sie unter jedem Schraubenkopf oder jeder Mutter zur Befestigung des Montagearms an der Installationsoberfläche eine Unterlegscheibe.

Befestigung des Geräts auf einer flachen Oberfläche

Das Gerät lässt sich in beliebiger Orientierung auf einer harten, festen, flachen Oberfläche befestigen. Die Befestigungselemente müssen für das 10-fache Gewicht aller getragenen Geräte und Zubehörelemente ausgelegt sein.
Sorgen Sie dafür, dass das Produkt sicher befestigt ist. Platzieren Sie es nicht freistehend an einer Stelle, an der es herunterfallen kann. Wenn Sie das Gerät an einer Stelle montieren, an der es beim Herunterfallen Verletzungen oder Beschädigungen verursachen kann, sichern Sie es wie unten angewiesen mit einem fest verankerten Sicherheitskabel, das das Gerät bei Versagen der primären Befestigungsmethode auffängt.

Befestigung des Geräts an einem Träger

Das Gerät lässt sich an einen Träger oder eine ähnliche tragende Struktur in einer beliebigen Orientierung klemmen. Nutzen Sie geeignete Befestigungsklemmen (zum Beispiel eine G-Klemme oder Halbkupplungsklemme, siehe Abbildung rechts), die am Montagebügel befestigt ist.
Klemmen des Geräts an einen Träger:
1. Stellen Sie sicher, dass die tragende Struktur mindestens das zehnfache Gewicht aller darauf montierten Geräte und Zubehörelemente unterstützen kann.
2. Sperren Sie das Areal unter dem Arbeitsbereich ab.
3. Schrauben Sie eine Befestigungsklemme fest an den Montagebügel an. Die verwendete Schraube muss vom Typ M12 sein, eine Festigkeitsklasse von mindestens 8,8 aufweisen und mit einer selbstsichernden Mutter befestigt werden.
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 11
Page 12
4. Montieren Sie das Produkt von einer stabilen Plattform aus an dem Träger und befestigen Sie die Klemme am Träger.
5. Sichern Sie das Gerät gemäß den nachstehenden Anweisungen mit einem Sicherheitskabel über der Sicherheitsöse.

Sicherung mit einem Sicherheitskabel

Sichern Sie das Gerät mit einem Sicherheitskabel (oder einer anderen sekundären Befestigung), das/die für das Gewicht des Geräts zugelassen ist, sodass das Sicherheitskabel das Gerät halten kann, falls eine primäre Befestigung ausfällt. Schlingen Sie das Sicherheitskabel durch die Befestigungsöse an der Rückseite des Gerätes (siehe Darstellung oben) und um einen sicheren Verankerungspunkt.
Wenn die Befestigungsstelle eines Sicherheitskabels beschädigt oder deformiert ist, verwenden Sie das Gerät nicht. Senden Sie es zur Reparatur an ein Servicezentrum von Martin zurück.

Austausch des Linsenrohrs

Für das Gerät sind vier verschiedene Linsenrohre mit unterschiedlichen Strahlwinkeln verfügbar. Für den Austausch des Linsenrohrs sehen Sie sich bitte das Diagramm auf der nächsten Seite an:

12 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 13
1. Halten Sie die vordere Linsenbaugruppe mit einer Hand fest, damit sie nicht herausfallen kann.
2. Lösen Sie die Stellradschrauben an der Ober- und Unterseite des Linsenrohrs. An der oberen Schraube ist zudem der Fokussierknopf befestigt.
3. Schieben Sie das Linsenrohr nach vorne aus dem Gerät heraus.
4. Schieben Sie das neue Linsenrohr (1) ein.
5. Setzen Sie die Stellradschrauben (2) und (3) ein. Für die oberste Schraube (2) muss der Fokussierknopf mit der Verzahnung an der Unterseite auf der Schraube positioniert sein. Drehen Sie den Fokussierknopf, bis die Verzahnung in den Stab am Gehäuse des Linsenrohrs eingreift.
6. Ziehen Sie die Schrauben an.
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 13
Page 14
Erdschlussschutz ausgestattet sein.
Phase oder L
Neutral oder N
Erdung, Masse oder
US-System
Schwarz
Weiß
Grün
EU-System
Braun
Blau
Gelb/Grün

Netzanschluss

Warnung! Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6, bevor Sie das Gerät installieren.
Warnung! Das mit dem Gerät mitgelieferte Stromanschlusskabel (6 A) kann nur ein einziges Gerät mit Netzstrom versorgen. Schließen Sie keine anderen Geräte an die Buchse MAINS OUT des Geräts an, wenn Sie dieses Kabel verwenden. Wenn Sie andere Geräte an die Buchse MAINS OUT anschließen möchten, finden Sie weitere Informationen unter „Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette“ auf Seite 14.
Zum Schutz vor elektrischen Schlägen muss das Gerät geerdet werden. Die Stromverteilungsleitung muss mit einer Sicherung oder einem Schutzschalter sowie
Das Gerät darf nicht an ein Dimmersystem angeschlossen werden. Dadurch entstehende Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Das Gerät kann permanent an die Stromversorgung des Gebäudes angeschlossen werden. Anderenfalls kann ein für die lokalen Steckdosen geeigneter Netzstecker am Netzkabel installiert werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Steckdosen oder Schalter, die der Versorgung mit Strom dienen, müssen sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät sich schnell von der Stromversorgung trennen lässt.
Wenn Sie einen Netzstecker am im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel anschließen, installieren Sie einen geerdeten Stecker (mit Schutzerde) mit integrierter Zugentlastung und mindestens 6 A Nennstrom, der für die lokale Netzspannung geeignet ist. Befolgen Sie die Anweisungen des Steckerherstellers und verbinden Sie die Drähte des Netzkabels wie in dieser Tabelle gezeigt:
Das Gerät verfügt über ein Netzteil mit automatischer Bereichserkennung. Es unterstützt eine Netzspannung zwischen 100 und 240 VAC bei 50/60 Hz. Verwenden Sie das Netzteil für das Gerät nicht mit anderen Spannungen oder Frequenzen.

Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette

Das mit dem Gerät mitgelieferte Netzkabel eignet sich für eine Nennstromstärke von 6 A und kann nur ein Gerät mit Strom versorgen. Wenn Sie die Buchse MAINS OUT an einem Gerät zur Stromversorgung des nächsten Geräts in einer Reihenschaltung nutzen möchten, müssen Sie dazu Netzkabel mit einem größeren Querschnitt einsetzen und die Eingangs- und Stromversorgungskabel verwenden, die als Zubehör von Martin erhältlich sind, siehe „Anschließen mehrerer Geräte in einer Kette“ auf Seite 14.
2
Mithilfe der Kabel 14 AWG oder 1,5 mm
Maximal vier (4) ELP PROFILE-Geräte insgesamt bei 100–120 V oder
Maximal neun (9) ELP PROFILE-Geräte insgesamt bei 200–240 V.
Wenn Sie einen Netzstecker am Netzkabel 14 AWG/1,5 mm dreipoligen Stecker (mit Schutzerde) mit integrierter Kabelverschraubung und mindestens 16 A Nennstrom, der für die lokale Netzspannung des Stromnetzes geeignet ist.
von Martin™ können Sie folgende Verbindungen erstellen:
2
anschließen, installieren Sie einen
14 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 15

Datennetzwerkanforderungen

Eine DMX-512-Datenverbindung ist für die Ansteuerung des Geräts über DMX erforderlich. Das Gerät ist mit 5-poligen XLR-Anschlüssen für den DMX-Dateneingang und -ausgang ausgestattet.
Es können bis zu 32 Geräte in einer einzigen Daisy Chain miteinander verkettet werden. Die Gesamtanzahl an Geräten in einer DMX-Datenlinie mit 512 Kanälen wird durch die Anzahl an DMX­Kanälen beschränkt, die von den Geräten benötigt werden. Beachten Sie, dass Geräte über eigene DMX­Kanäle verfügen müssen, wenn sie individuell angesteuert werden sollen. Geräte, die sich identisch verhalten sollen, können sich DMX-Adresse und -Kanäle teilen. Wenn Sie über die genannte Grenze hinaus weitere Geräte oder Gerätegruppen hinzufügen möchten, fügen Sie eine DMX-Datenlinie hinzu oder teilen Sie die im Daisy-Chain-Verfahren miteinander verkettete Verbindung in Zweigleitungen auf (mithilfe eines mit Strom versorgten DMX-Splitters).

Tipps für die zuverlässige Datenübertragung

Verwenden Sie für RS-485-Geräte ein abgeschirmtes verdrilltes Doppelkabel; standardmäßige Mikrofonkabel können Steuerungsdaten nicht zuverlässig über größere Entfernungen übertragen. 24­AWG-Kabel sind für Übertragungen auf bis zu 300 Meter geeignet. Für größere Entfernungen werden Kabel mit einem größeren Durchmesser und/oder einem DMX-Buffer empfohlen. Die Stiftbelegung aller Anschlüsse ist:
Pin 1 = Schirm
Pin 2 = Cold (-)
Pin 3 = Hot (+).
Die Stifte 4 und 5 der XLR-Verbinder werden nicht für Geräte verwendet, sind aber für eventuelle zusätzliche Datensignale verfügbar, wie es die DMX512-A-Norm verlangt. Der Standardausgangspol ist Pin 4 = Daten 2 Cold (-) und Pin 5 = Daten 2 Hot (+).
Verwenden Sie einen optoisolierten Splitter wie den Martin™ DMX 5.3 Splitter, um den Link in Zweigleitungen aufzuspalten. Stellen Sie die Verbindung her, indem Sie einen Abschlussstecker in den Ausgang des letzten Geräts stecken. Der Abschlussstecker, ein XLR-Stecker mit 120 Ohm, 0,25-W­Widerstand angelötet zwischen den Pins 2 und 3, dämpft das Steuersignal, damit es nicht reflektiert wird und keine Störungen verursacht. Wenn ein Splitter verwendet wird, terminieren Sie jede Verzweigung des Links.
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 15
Page 16

Anschluss der Datenleitung

So verbinden Sie das Gerät mit der Datenleitung: Verbinden Sie den DMX-Datenausgang von der Steuerung mit dem XLR DMX-Eingangsanschluss des
nächsten Geräts.
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des ersten Geräts mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts und fahren Sie damit fort, den Ausgang des einen Geräts mit dem Eingang des nächsten zu verbinden. Terminieren Sie das letzte Gerät der Leitung mit einem DMX-Abschlussstecker.
16 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 17

Setup

In diesem Abschnitt werden die einstellbaren Geräteeigenschaften, deren Verhalten und Steuerung erläutert. Sie können die Einstellungen über die verfügbaren Menüs des Gerätemenüs aufrufen. Diese bleiben auch dann gespeichert, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Optionen können auch über die DMX-Leitung eingestellt werden, wenn RDM von einer geeigneten Steuerung verwendet wird, siehe „Einstellen von Optionen durch RDM“ auf Seite 22.
Die vollständige Struktur des Steuerungsmenüs und kurze Erläuterungen zum Zweck der einzelnen Optionen finden Sie unter „Steuerungsmenüs“ auf Seite 29. Nur die am häufigsten verwendeten Funktionen werden in diesem Abschnitt beschrieben.

Verwenden der Steuerungsmenüs

Drücken Sie die Taste MENU, um das Steuerungsmenü zu öffnen. Mit ENTER, PFEIL NACH UNTEN und PFEIL NACH OBEN navigieren Sie durch das Menü. Zum Auswählen einer Menüoption oder Bestätigen einer Auswahl drücken Sie ENTER. Wenn Sie im Menü zu einem übergeordneten Menü zurückkehren möchten, ohne Änderungen
vorzunehmen, drücken Sie MENU. Drücken und halten Sie MENU, um das Gerätemenü zu beenden. Bei fehlendem DMX blinkt das Display.

Fast Focus-Modus

Wenn Sie das Gerät fokussieren müssen, jedoch keine Person anwesend ist, die das Lichtsteuerpult bedienen kann, können Sie das Gerät am Bedienfeld schnell in den „Fast Focus-Modus“ schalten. Halten Sie die ENTER-Taste 5 Sekunden gedrückt, bis das Gerät 60 Sekunden lang mit voller Lichtstärke in offenem Weiß leuchtet, sodass Sie den Fokus einstellen können. Nach 60 Sekunden schaltet das Gerät wieder in den Normalbetrieb zurück.

Einstellen der DMX-Adresse

Jedem Gerät muss eine DMX-Adresse zugewiesen werden. Die DMX-Adresse oder Startadresse ist der erste Kanal, ab dem das Gerät auf Steuerbefehle der DMX-Steuerung reagiert. Das Gerät wird mithilfe von 1 bis 17 DMX-Kanälen gesteuert; dies ist abhängig von der „Personality“-Einstellung. Verfügt ein Gerät über 17 Kanäle, hat es die DMX-Adresse 1. Dann werden die Kanäle 1 bis einschließlich 17 verwendet. Das nachfolgende Gerät in der DMX-Kette kann dann auf die DMX-Adresse 18 eingestellt werden.
Zur separaten Steuerung muss jedes Gerät über einen eigenen Adressbereich verfügen. Zwei oder mehr Geräte des gleichen Typs können dieselbe DMX-Adresse besitzen, wenn sie sich identisch verhalten sollen. Die gemeinsame Nutzung von Adressen kann für Diagnosezwecke und die symmetrische Steuerung hilfreich sein.
So legen Sie die DMX-Adresse eines Geräts fest:
1. Rufen Sie das Steuerungsmenü auf und wählen Sie DMX SETUP aus. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie DMX ADDRESS und drücken Sie ENTER.
3. Mit den Tasten PFEIL NACH OBEN und NACH UNTEN können Sie die gewünschte Adresseinstellung auswählen.
4. Drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen (oder drücken Sie die Taste MENU, um zur obersten Menüebene zurückzukehren, ohne die Einstellungen zu ändern).
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 17
Page 18
DMX-Werts zuzunehmen.
LAW
Bereichen gröber einstellen.
LAW
Bereichen gröber, in oberen Bereichen feiner einstellen.
in mittleren Bereichen gröber einstellen.

Festlegen von „DMX Personality“

Mit „DMX Personality“ wird festgelegt, wie viele Steuerkanäle verwendet werden. Es stehen 3 persönliche Einstellungen zur Auswahl: 1 Kanal – nur Dimmer 10 Kanal – 8-Bit-Dimmer mit 8-Bit-Funktionssteuerung (Standard) 17 Kanal – 16-Bit-Dimmer mit 16-Bit-Funktionssteuerung
Die Funktion der einzelnen Kanäle wird im Abschnitt „DMX-Protokoll“ auf Seite 27 beschrieben. So legen Sie „DMX Personality“ fest:
1. Rufen Sie das Steuerungsmenü auf und wählen Sie DMX SETUP aus. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie DMX MODE und drücken Sie ENTER.
3. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um 1, 10 oder 17 auszuwählen.
4. Drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen (oder drücken Sie die Taste MENU, um zur obersten Menüebene zurückzukehren, ohne die Einstellungen zu ändern).

Sonstige Geräteeinstellungen

Das Menü PERSONALITY ermöglicht Ihnen die Festlegung weiterer Optionen für das Gerät.

Standalone-Modus

Im Standalone-Modus ermöglicht das Gerät die Steuerung mehrerer Geräte von einem einzelnen Mastergerät aus, wenn keine DMX-Konsole angeschlossen ist. Die Optionen sind MASTER und SLAVE (Standard). Der Standalone-Betrieb wird automatisch von einem eingehenden DMX-Signal übersteuert.
Lichtqualität
Das Gerät kann für den Modus HIGH QUALITY (CRI 90, CCT 6000K bei 5900 Lumen) oder für den Modus HIGH OUTPUT (CRI 85, CCT 5500k und 6900 Lumen) eingestellt werden.
Dimmerkurven
Es sind vier Dimmmodi verfügbar: LINEAR
Die Helligkeitseinstellung scheint linear mit der Erhöhung des
SQUARE
INV SQ
Die Helligkeit lässt sich in unteren Bereichen feiner, in oberen
(Inverse Square Law) Die Helligkeit lässt sich in unteren
S-CURVE Die Helligkeit lässt sich in unteren und oberen Bereichen feiner,
Um die Dimmerkurve des Geräts einzustellen, wählen Sie DIMMER CURVE aus dem Menü PERSONALITY und drücken Sie ENTER, um die Auswahl zu bestätigen. Mit den Tasten UP und DOWN können Sie den gewünschten Modus auswählen. Drücken Sie auf ENTER, um Ihre Auswahl zu speichern.
PWM-Frequenz
Legt die Frequenz für den PWM-Dimmer am Gerät fest. Unter Umständen muss dieser Wert geändert werden, wenn bei Fernsehkameras, die mit hoher Shutter-Geschwindigkeit arbeiten, ein Flickern sichtbar ist.
Werksseitig wurde die Einstellung auf 600 Hz bis 1200 Hz festgelegt; der Standardwert ist 1200 Hz.
18 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 19
No Data-Modus
Diese Option legt fest, was passiert, wenn keine DMX-Daten vorhanden sind. Um den No Data-Modus einzustellen, wählen Sie NO DATA MODE aus dem Menü PERSONALITY aus und drücken Sie ENTER, um zu bestätigen. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um Folgendes auszuwählen: BLACKOUT – Wenn die Datenverbindung verloren geht, verdunkelt das Gerät. HOLD – Wenn die Datenverbindung verloren geht, hält das Gerät den neuesten empfangenen Datenwert auf allen Kanälen (Standard).
Drücken Sie zum Bestätigen auf ENTER.
Kühlmodus
Mit dieser Option wird festgelegt, ob die Kühlventilatoren jederzeit mit voller Geschwindigkeit laufen oder durch die Ausgangsleistung gesteuert werden. Um den Kühlmodus einzustellen, wählen Sie COOLING MODE aus dem Menü PERSONALITY drücken Sie ENTER, um zu bestätigen. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um Folgendes auszuwählen: REG FAN – Die Lüftergeschwindigkeit wird durch den Wärmebedarf des Geräts gesteuert. FULL – Lüfter auf volle konstante Geschwindigkeit eingestellt. LOW – Lüfter auf niedrige konstante Geschwindigkeit eingestellt.
Drücken Sie zum Bestätigen auf ENTER.
aus und

Display

Mit dieser Option können Sie einige Parameter für das Display festlegen. Wählen Sie DISPLAY im Menü PERSONALITY aus und drücken Sie ENTER, um zu bestätigen. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um Folgendes auszuwählen:
DISPLAY SLEEP – Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um die Ruhezeit des Displays auszuwählen; die Einstellungen sind ON (Display permanent eingeschaltet), 2 MINUTES, 5 MINUTES oder 10 MINUTES.
DISPLAY ROTATION – Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um Normal (normale Ausrichtung des Displays) oder ROTATE 180 (um 180° gedrehte Ausrichtung des Displays) auszuwählen.
DISPLAY INTENSITY – Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um die Display-Helligkeit zwischen 10 % und 100 % einzustellen (Standard = 100 %).
TEMPERATURE UNIT – Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN zum Auswählen von °C oder °F.
Drücken Sie zum Bestätigen auf ENTER.

Alle Einstellungen auf Werksstandard einstellen

Um alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie DEFAULT SETTINGS aus und drücken Sie ENTER, um zu bestätigen. Daraufhin wird auf dem Display FACTORY DEFAULT angezeigt. Drücken Sie erneut ENTER.
Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um NO (Abbrechen) oder YES (alle Einstellungen außer Kalibrierungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen) auszuwählen.
Drücken Sie ENTER, um die Wahl zu bestätigen (oder MENU, um den Vorgang ohne Änderungen zu verlassen).

Fixture Test

Mit diesem Menü können Sie Selbsttestsequenzen der LED-Strahler des Geräts ausführen. Die einzelnen Farben der Lampen werden nacheinander eingeschaltet.
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 19
Page 20

Geräteinformationen

Im Menü INFORMATION können Sie die verschiedenen Geräteinformationen überprüfen: Einschaltzeit, LED­Stunden, Software-Version, Geräte-ID, einzigartige RDM-ID, Lüftergeschwindigkeit, und Temperaturen.

Live-DMX-Werte anzeigen

In diesem Menü können Sie die aktuellen DMX-Werte für jede Funktion anzeigen. Wählen Sie das Menü DMX LIVE aus und drücken Sie ENTER. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um die Funktion auszuwählen, die Sie anzeigen möchten.

Manuelle Einstellung von Steuerwerten

Sie können die Kontrollwerte manuell einstellen. Dies kann bei Tests oder der Verwendung des Geräts in einer statischen Umgebung ohne DMX-Steuerung nützlich sein.
Mit diesem Menü können Sie das Gerät auch zurücksetzen.
Zurücksetzen
Um das Gerät zurückzusetzen, gehen Sie zum Menü MANUAL CONTROL und drücken Sie ENTER. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um RESET auszuwählen, und drücken Sie erneut ENTER.
Verwenden Sie dann UP und DOWN, um YES auszuwählen. Drücken Sie dann zum Aktivieren auf ENTER.
Einstellung von Werten
Gehen Sie zum Menü MANUAL CONTROL und drücken Sie ENTER. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um die Funktion auszuwählen, die Sie steuern möchten.
Nachdem Sie eine Funktion ausgewählt haben, drücken Sie ENTER und verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um einen Wert von 0 bis 255 auszuwählen.
Drücken Sie MENU, um wieder nach oben zu gehen, und wählen Sie eine andere Funktion zum Steuern aus.

Festlegen der Sequenz von Szenen

Im Menü SHOW können bis zu 20 Szenen im Gerät gespeichert werden. Diese können dann in zeitgenauer Abfolge angezeigt werden.
SET SCENE TOTALS legt die Anzahl der aufeinanderfolgenden Szenen fest: von 1 bis 20. Wählen Sie EDIT SCENE COLOR, um die Szenen zu speichern, und drücken Sie ENTER. Verwenden Sie
die Tasten UP und DOWN, um die Szenenummer auszuwählen, die bearbeitet werden soll. Drücken Sie ENTER. Verwenden Sie die Tasten UP und DOWN, um die festzulegende Farbe auszuwählen (ROT, GRÜN, BLAU, LIMETTE, AMBER). Drücken Sie dann auf ENTER und legen Sie die Lichtstärke der Farbe abschließend mit den Tasten UP und DOWN fest.
Mit der Option FADE TIME wird die Überblendzeit (Fade) zwischen Szenen festgelegt: von 0–120 Sekunden (Standard 3 Sekunden).
Mit der Option HOLD TIME wird die Anzeigedauer jeder Szene festgelegt: von 0–600 Sekunden (Standard 3 Sekunden).

Farbkalibrierung

Im Menü SERVICE können Sie CALIBRATION auswählen. In diesem Menü können Sie die gesamte Lichtstärke des Gerätes sowie einzelne Farben so anpassen, dass diese mit denjenigen anderer Geräte übereinstimmt. Das Gerät wird ab Werk kalibriert. Die Lichtstärke der LED-Leuchtmittel lässt jedoch im Laufe der Zeit nach und deshalb kann diese Funktion nützlich sein, wenn Sie ein neues Gerät an ältere anpassen möchten.
20 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 21
Mit DIMMER wird die gesamte maximale Lichtstärke des Gerätes festgelegt. ROT, GRÜN, BLAU, LIMETTE, AMBER können gedimmt oder heller angezeigt werden: von -128 bis 127. Mit LOAD DEFAULTS werden die werksseitigen Kalibrierungseinstellungen geladen. SAVE DEFAULTS ersetzt die werksseitigen Kalibrierungseinstellungen durch die aktuellen
Kalibrierungseinstellungen.
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 21
Page 22

Einstellen von Optionen durch RDM

Sie können das Gerät über die DMX-Leitung mithilfe von RDM aus der Ferne konfigurieren. Martin® bietet mehrere geeignete Steuerungen, die RDM-kompatibel sind.
Über die Windows-basierte Anwendung Martin® M-PC können Sie eine Beleuchtungsinstallation mithilfe eines PCs einrichten, verwalten und steuern. Dazu muss dieser PC über eine DMX-Datenleitung verbunden sein. Für den Einsatz von Martin® M-PC verbinden Sie einen PC, auf dem die Anwendung ausgeführt wird, mit einer Datenleitung über eine USB-to-DMX Interface Box, zum Beispiel Martin® M-DMX.
Eine vollständige Liste der vom ELP-Gerät unterstützten RDM-Funktionen finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Diese Funktionen werden in der Regel mit den spezifischeren Begriffen „PIDs“ oder „Parameter IDs“ bezeichnet.

Scannen nach RDM-Geräten auf der Datenleitung

Bevor Sie mithilfe von RDM mit Geräten kommunizieren können, müssen Sie einen Scanbefehl (Befehl zur Geräteerkennung) an alle Geräte auf der Datenleitung versenden, damit die RDM-Steuerung sie erkennen kann. Dazu wird die werksseitig eingestellte eindeutige Kennung (UID) der Geräte abgerufen. Dieser Vorgang kann abhängig von der Anzahl der Geräte auf der Leitung etwas dauern.
So erkennen Sie die Geräte auf der Leitung: Überprüfen Sie, dass die Geräte korrekt mit der RDM-Steuerung auf der Datenleitung verbunden sind und
dass alle Geräte mit Strom versorgt werden.
1. Rufen Sie in Martin® M-PC, die Option RDM CONTROLLER DISCOVER DEVICES auf.
2. Lassen Sie der Steuerung genügend Zeit, alle Geräte auf der Leitung zu identifizieren und die Kommunikation mit den Geräten vorzubereiten.

Abrufen des Status und Einstellen der Optionen durch RDM

Der Status und die Optionen, die unten in der Tabelle aufgelistet werden, können durch RDM ausgelesen und festgelegt werden.
Sie können eine Option auf einem Gerät festlegen, indem Sie einen Unicast-RDM-Befehl nur an dieses Gerät senden. Alternativ können Sie dieselbe Option an alle Geräte auf der Datenleitung senden, indem Sie einen Broadcast-RDM-Befehl senden.
Der Status eines Geräts lässt sich nur über einen Unicast-RDM-Befehl für ein einzelnes Gerät auslesen.
22 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 23
RDM
DISC_UNIQUE_BRANCH
DISC_MUTE
DISC_UN_MUTE

Gerätemanagement

GET
SET
SUPPORTED_PARAMETERS
DEVICE_INFO
DEVICE_MODEL_DESCRIPTION
DMX_PERSONALITY
Das Gerät ELP Profile unterstützt mindestens die folgenden RDM-Funktionen:

Geräteerkennung

QUEUED_MESSAGE
STATUS_MESSAGES
STATUS_ID_DESCRIPTION
MANUFACTURER_LABEL
DEVICE_LABEL
SOFTWARE_VERSION_LABEL
BOOT_SOFTWARE_VERSION_ID
BOOT_SOFTWARE_VERSION_LABEL
DMX_START_ADDRESS
DEVICE_HOURS
IDENTIFY_DEVICE
LAST_STATE
DIMMER_CURVE
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 23
Page 24

Effekte

In diesem Abschnitt werden die Effekte beschrieben, die mit dem ELP Profile möglich sind. Unter „DMX­Protokoll“ auf Seite 27 finden Sie eine vollständige Liste der DMX-Kanäle und -Werte für die Steuerung der verschiedenen Effekte.
Im Steuerungsmodus „17Ch DMX“ sind alle Helligkeitssteuerungen mit 16 Bit festgelegt. Im Modus „10Ch“ sind alle Steuerungen 8 Bit.

Dimmer

Die Gesamtintensität kann von 0 bis 100 % mithilfe einer groben und feinen 16-Bit-Dimmersteuerung präzise angepasst werden. Im Modus „10Ch“ ist die Steuerung 8 Bit. Im 1-Kanal-Modus ist dies die einzige Steuerung und für das Gerät ist Weiß festgelegt.

Stroboskop-Effekte

Ein elektronischer Shutter erzeugt einen Blitzeffekt mit sofortigem Öffnen und Schließen sowie zufälliger und variabler Geschwindigkeit (1 bis 12 Blitze pro Sekunde) sowie Pulseffekte.
CTC
Die Farbtemperatur des Gerätes kann mithilfe der 16-Bit-Grob- und Feineinstellung von 2000K bis 10000K festgelegt werden. Wenn die CTC-Funktion aktiv ist, werden die Farbsteuerungskanäle nicht verwendet.

Farbmischung

Das Gerät ist mit Leuchtmitteln in den Farben Rot, Grün, Blau, Limette und Amber ausgestattet, die mithilfe der 16-Bit-Grob- und Feineinstellung individuell gesteuert werden können.

Farbszene

Sie können aus einer Reihe von feststehenden Farbtemperaturen und Farbvoreinstellungen auswählen. Wenn die Funktion „Color Scene“ aktiv ist, werden die Farbsteuerungskanäle nicht verwendet.

Manuelle Fokussierung

Das einzigartige „Fine Focus“-System des ELP Profile ermöglicht die einfache feine Anpassung des Fokus mithilfe des getriebebasierten Knopfs auf der Oberseite des Linsenrohrs. Um das Gerät zu fokussieren, lösen Sie die Stellradschrauben an Oberseite und Unterseite des Linsenrohrs leicht, drehen Sie dann den Fokusknopf, um die Linse in das Rohr oder aus diesem herauszuschieben. Ziehen Sie die Stellradschrauben wieder an, um die Fokuseinstellung beizubehalten.

Manuelle Shutter zur Strahlformung

Dieses Gerät verfügt über vier manuell bedienbare Shutter zur Strahlformung.

Verwendung von Gobos und Irisblenden

Im Gobo-/Zubehör-Gate des Geräts lässt sich ein standardmäßiger Gobo- oder Irisblenden-Halter der Größe A und B einsetzen. Die Schiebeabdeckung über dem Gate verhindert Streulicht und sorgt dafür, dass die Gobo-Halterung fest im Gerät sitzt. Um die Abdeckung zu öffnen, lösen Sie die beiden seitlichen Stellschrauben an der Abdeckung und schieben sie dieser Richtung Frontglas. Wenn die Gobo-Halterung oder Zubehör installiert ist, schieben Sie die Abdeckung zurück, sodass der Gobo festgehalten wird; ziehen Sie dann die Stellschrauben an.

Verwendung von Farbfiltern

Mit einem Farbfilterrahmen können Sie zusätzliche Filter zur Korrektur der Farbtemperatur oder Diffusionsfilter vorne am Gerät hinzufügen. Schieben Sie den Sicherungsring zu einer Seite, um ihn zu lösen. Der Sicherungsring muss wieder einrasten, um zu verhindern, dass der Farbfilterrahmen herausfällt.
24 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 25

Wartung

herunterfallende Teile, Werkzeuge oder andere Materialien besteht.
Lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6, bevor Sie das Gerät warten. Befolgen Sie stets die Sicherheitshinweise.
Überlassen Sie alle Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, einem qualifizierten Wartungstechniker.
Zu große Ansammlungen von Staub, Nebelflüssigkeit oder Schmutz beeinträchtigen die Leistung, führen zu Überhitzung und werden das Produkt beschädigen. Schäden, die durch eine unsachgemäße Reinigung bzw. Wartung entstehen, unterliegen nicht der Produktgarantie.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung oder Wartung von der Netzstromversorgung.
Warten Sie Geräte in einem Bereich, in dem kein Verletzungsrisiko durch

Reinigung

Externe optische Linsen müssen regelmäßig gereinigt werden, um die Lichtleistung zu optimieren. Die erforderlichen Reinigungsintervalle für Beleuchtungskörper hängen stark von den Einsatzbedingungen ab. Aus diesem Grund kann für das Gerät kein verbindlicher Reinigungsplan angegeben werden. Umweltfaktoren, die eine häufigere Reinigung erforderlich machen können, beinhalten:
Einsatz von Nebelmaschinen
Hoher Luftdurchsatz (z. B. nahe der Entlüftung einer Klimaanlage)
Anwesenheit von Zigarettenrauch
Schwebstaub (zum Beispiel von Bühneneffekten, Gebäudestrukturen und Armaturen oder der
natürlichen Umgebung bei Veranstaltungen im Freien)
Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren gegeben sind, inspizieren Sie das Gerät während seiner ersten 100 Betriebsstunden, um zu ermitteln, ob eine Reinigung nötig ist. Inspizieren Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen. So können Sie Ihre individuellen Reinigungsanforderungen ermitteln. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Martin-Händler.
Wenden Sie beim Reinigen nur wenig Druck an und arbeiten Sie in einem sauberen, gut beleuchteten Bereich. Verwenden Sie keine Produkte, die Lösungs- oder Scheuermittel enthalten, da sie die Oberfläche beschädigen können.
Reinigen des Geräts:
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es mindestens 10 Minuten abkühlen.
2. Saugen oder blasen Sie losen Staub und Schmutz von den Außenseiten des Geräts und den Lüftungsschlitzen auf der Rückseite und den Seiten des Kopfes und in der Basis weg. Verwenden Sie dazu nur Druckluft mit geringem Druck.
3. Säubern Sie das Frontglas, indem Sie es mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch, das Sie mit einer schwachen Reinigungslösung befeuchtet haben, abwischen. Reiben Sie auf der Oberfläche nicht zu fest: Entfernen Sie Partikel durch sanftes, wiederholtes Drücken. Trocknen Sie mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch bzw. Druckluft mit geringem Druck. Beseitigen Sie festsitzende Partikel mit einem unparfümierten Tuch oder Wattestäbchen, das mit Glasreiniger oder destilliertem Wasser befeuchtet wurde. Sie können das Linsenrohr herausnehmen, um ggf. die Rückseite des Frontglases zu reinigen.
4. Stellen Sie sicher, dass das Gerät trocken ist, bevor Sie die Stromversorgung wiederherstellen.
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 25
Page 26
Sicherung auswechseln
Wenn Sie eine Sicherung austauschen müssen:
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es mindestens 10 Minuten abkühlen.
2. Schrauben Sie die Kappe des Sicherungshalters ab (siehe Geräteübersicht auf Seite 10) und entnehmen Sie die Sicherung. Ersetzen Sie die Sicherung ausschließlich durch ein Produkt gleicher Größe und Nennleistung.
3. Bringen Sie die Sicherungshalter wieder an, bevor Sie die Stromversorgung wiederherstellen.
4. Service und Reparaturen
Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Komponenten. Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
Unternehmen Sie keine Reparaturversuche, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt und entstehende Schäden von der Produktgarantie ausgeschlossen sind. Dieses Gerät darf nur von autorisierten Martin Servicetechnikern gewartet und repariert werden.
Die Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten können weltweit durch den Martin Professional Service und seine autorisierten Vertreter vor Ort ausgeführt werden. Dadurch stellen Sie sicher, immer die optimale und umfassende Wartung Ihrer Geräte während der gesamten Lebensdauer zu bekommen. Wenden Sie sich für Details bitte an Ihren Martin-Händler.
26 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 27
Shutter
000-009
Blackout
010-019
Offen
020-089
Stroboskop (langsam–schnell)
090-099
Offen
100-169
Aufeinanderfolgender Pulseffekt
170-179
Offen
180-249
Zufälliger Strobe-Effekt (langsam–schnell)
1 2 2
0–255
Dimmer 0–100 %
3
0–255
Dimmer Fine
3 4
0–255
Dimmer-Fade-Zeit
4 5
0–255
CTC 2000K – 10000K
6
0–255
CTC fein
5 7
0–255
Rot 0–100 %
8
0–255
Rot fein
6 9
0–255
Grün 0–100 %
10
0–255
Grün fein
7 11
0–255
Blau 0–100 %
12
0–255
Blau fein
8 13
0–255
Limette 0–100 %
14
0–255
Limette fein
9 15
0–255
Gelb 0–100 %
16
0–255
Amber fein
Farbszene
0–10
Keine Funktion
11-19
2000K-2700K
20-28
2700K-3200K
29-37
3200K-4200K
38-46
4200K-5600K
47-55
5600K-8000K
56-65
8000K-10.000K
66-74
Hell Pink

DMX-Protokoll

Kanal DMX-Bereich Funktion
1CH 10CH 17CH
1 1
250–255 Offen
10 17
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 27
Page 28
Kanal DMX-Bereich Funktion
75-84
Hellorange Gold
85-93
Gelb
94-103
Strohgelb
104-112
Tieforange
113-122
Orange
123-131
Primärrot
132-141
Mittleres Pink
142-150
Dunkles Pink
151–160
Magenta
161-169
Mittleres Violett
170-179
Dunkler Lavendel
180-188
Dunkles Violett
189-198
Himmelblau
199-207
Hellblau
208-217
Mittleres Blau
218-226
Dunkelblau
227-236
Blaugrün
237-245
Moosgrün
246-255
Primärgrün
1CH 10CH 17CH
28 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 29
verfügbaren verfügt.
DMX Mode
1/10/17
DMX-Steuerungsmodus
/Slave-Betrieb.
Master-/Slave-Betrieb.
hohes CRI und CCT 6000K
HI Output
Modus Volle Leistung
Dimmerkurve
Bereich
Bereich
Dimmerkurve)
PWM Freq
600–1200Hz

Steuerungsmenüs

Drücken Sie die Taste MENU, um das Steuerungsmenü zu öffnen. Navigieren Sie mit PFEIL NACH OBEN und NACH UNTEN durch die Menüs. Wählen Sie unter Verwendung der Schaltfläche ENTER eine gewünschte Menüoption aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Steuerungsmenüs“ auf Seite 17.
Standardeinstellungen des Geräts sind fett markiert.
Hauptmenü Menüebene 2 Menüebene 3 Menüebene 4 Anmerkungen
DMX Setup
Personality
DMX Addr
Stand-Alone Master Das Gerät agiert im Master-
Quality
Dim Curve Linear Optisch lineare
1 - XXX
Slave
HI Quality
Optimierter Ausgang für
DMX-Adresse (Standardadresse = 1). Der DMX-Adressenbereich ist begrenzt, sodass das Gerät stets über ausreichend DMS-Kanäle innerhalb der 512
/Slave-Betrieb als Master – das DMX-/RDM-Signal übersteuert den Master-
Das Gerät kopiert den Master im Master-/Slave­Betrieb – das DMX-/RDM­Signal übersteuert den
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 29
Square
Inv Sq Umgekehrte Dimmerkurve
S-Curve S-Curve (Gerät emuliert
Dimmerkurve mit grober Einstellung im unteren Bereich und feiner Einstellung im oberen
mit grober Einstellung im unteren Bereich und feiner Einstellung im oberen
hell leuchtende Lichtquellenspannung linear zur RMS-
Page 30
Hauptmenü Menüebene 2 Menüebene 3 Menüebene 4 Anmerkungen
sich das Gerät
auf allen Kanälen
unberührt)
Full
Lichtleistung gesteuert
eingeschaltet
Ruhemodus
Ruhemodus
Ruhemodus
Normal
Display-Ausrichtung normal
Rotate 180
Display um 180° gedreht
einstellen (Standard = 100)
in °C
in °F
No
Werkseinstellungen
Reihenfolge), Dimmer- und
No Data Blackout Wenn die Datenverbindung
verloren geht, verdunkelt
Hold
Cool mode
Display Sleep On Display bleibt permanent
Reg fan
Low
Lüfter optimiert für
2 min
Wenn die Datenverbindung verloren geht, hält das Gerät den neuesten empfangenen Datenwert
Lichtintensität (temperaturgesteuert durch Regulierung von Lüfterdrehzahl, die Lichtleistung bleibt
Lüfter auf volle/niedrige, konstante Drehzahl gestellt, Gerätetemperatur wird durch Regulierung der
Display schaltet 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck in den
5 min Display schaltet 5 Minuten
nach dem letzten Tastendruck in den
10 min Display schaltet 10 Minuten
nach dem letzten Tastendruck in den
Rotation
Intensity
Temp Unit
Default Set Fac Default
Yes Setzt alle Einstellungen auf
Fixture test Test LEDs Ausführung der LED-
10-100
°C
°F Alle Temperaturablesungen
Display-Intensität in %
Alle Temperaturablesungen
Testsequenz (Rot, Grün, Blau, Limette, Amber in jeder beliebigen
30 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 31
Hauptmenü Menüebene 2 Menüebene 3 Menüebene 4 Anmerkungen
Stroboskop-Effekt. Drücken
zu beenden.
zurücksetzbar)
Benutzer zurücksetzbar)
Softwareversion an
Gerätekennung
XX
ID des Geräts an
°C an
anzuzeigen
Szenen
Red
0–255
Green
0–255
Blue
0–255
Lime
0–255
Amber
0–255
(3 secs)
den Szenen
(3 secs)
No
Yes
Gerät zurücksetzen
Color Scene
Sie ENTER, um die Testsequenz neu zu starten. Drücken Sie die Taste MENU, um den Test
Information Power On 0 - XXXX h Betriebsstunden des
Gerätes seit Herstellung (nicht vom Benutzer
LED Hours 0 - XXXX h Betriebsstunden der LEDs
des Geräts seit der Herstellung (nicht vom
SW Version XX.XX.XX Zeigt derzeit aktive
Fixture ID 0 - 9999 Vom Benutzer einstellbare
RDM UID XXXXXXXXXX
Temperature LED / CPU
Temp
DMX Live Dimmer,
Shutter usw. …..
Show Set Scene 1–20 Anzahl der Standalone-
Scene Color 1 - last scene
Fade Time 0-120 secs
Hold Time 0- 600 secs
0–255 …
Zeigt die eindeutige RDM-
Zeigt Temperatur aller
Leiterplatten und LEDs in
Überblendzeit zwischen
Standzeit der Szenen
Scrollen, um die empfangenen Werte auf jedem DMX-Kanal
Manual control
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 31
Zurücksetzen
Dimmer, Dimmer Fine, Dimmer Fade, CTC, Red, Green, Blue, Lime, Amber,
0–255 Alle 10 Kanäle manuell
steuern (der Verschluss muss offen sein)
Page 32
Service Calibration Dimmer
Helligkeit
abgestimmt sein.
einstellungen laden
ersetzen
0–100 %
Helligkeit-Master, Festlegen der maximalen
Red, Green, Blue, Lime, Amber
Load Def Load Werksseitige
Save Def Save Werksseitige
-128 -> 127
Die Offset-Position der Leuchten muss für ein einheitliches Verhalten mehrerer Leuchtmittel fein
Standardkalibrierungs-
Kalibrierungseinstellungen durch aktuelle Kalibrierungseinstellungen
32 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 33
Symptom
Mögliche Ursache
Lösungen
Ersetzen Sie die Gerätesicherung.
Hochspannungsinstallation betrieben wird.

Fehlerbehebung

In diesem Abschnitt werden einige Probleme beschrieben, die während des Betriebs auftreten können – mit Empfehlungen für eine einfache Behebung:
Gerät gibt kein Licht aus.
Gerät reagiert nicht auf DMX-Controller.
Alle Shutter sind eingedrückt und blockieren das Licht.
Problem mit der Spannungsversorgung (z. B. durchgebrannte Sicherung, fehlerhafter Stecker oder beschädigtes Kabel).
Fehler im DMX-Netzwerk aufgrund einer fehlerhaften Verkabelung, eines beschädigten Steckers oder Kabels oder
fehlerhafter DMX-Adressierung bzw.
möglicher Störungen durch eine nahe Hochspannungsinstallation.
Ziehen Sie alle 4 Shutter-Schieber heraus.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist und das Gerät mit Strom versorgt wird.
Stellen Sie sicher, dass das Display des Gerätes leuchtet, wenn eine Taste gedrückt wird.
Überprüfen Sie alle Netzverbindungen und
-kabel.
Vergewissern Sie sich, dass das Display des Geräts blinkt, um anzuzeigen, dass DMX nicht empfangen wird. Ist dies der Fall, prüfen Sie alle DMX-Kabel und
-Verbindungen, um die Integrität des physischen Netzwerks zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass das DMX-Netzwerk beendet wurde.
Überprüfen Sie, ob die Komponenten im DMX-Netzwerk die standardmäßige DMX­Polarität aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf die richtige DMX-Adresse eingestellt ist, die mit dem Gerät übereinstimmt, das auf der DMX-Steuerung eingestellt ist.
Prüfen Sie die Stifte an den Anschlüssen des vorherigen Geräts im DMX-Netzwerk.
Versuchen Sie, das Gerät mit einem anderen DMX-Controller zu steuern.
Bewegen Sie das Gerät, wenn es sehr nahe an einer unabgeschirmten
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 33
Page 34

Technische Daten

Abmessungen
Gewicht ............................................................................................................................ 7,7 kg
Abmessungen ........................................................................................... 648 x 259 x 254 mm
Dynamische Effekte
Farbmischung ............................................................................................................... RGBLA
Farbauswahl ........................................................................................ 26 Farbvoreinstellungen
Elektronischer Dimmer ................................................................................................ 0–100 %
Stroboskop- und Pulseffekte ........... Variable Geschwindigkeit und Bewegung, Zufalls-Strobe
Elektronischer „Shutter“-Effekt .............................................. Sofortiges Öffnen und Schließen
Elektronischer Dimmer ..................................................................Vier Dimmerkurvenoptionen
Steuerung und Programmierung
Steueroptionen ............................................................................................. DMX, stand-alone
DMX-Kanäle .................................................................................................................. 1/10/17
Farbtemperaturbereich ....................................................................................... 2000–10000K
PWM ..................................................................................................................... 600–1200 Hz
DMX-Adressierung ......................................................................Bedienfeld mit OLED-Display
Standalone-Programmierung ......................................................Bedienfeld mit OLED-Display
Protokoll .................................................................................................. USITT DMX512/1990
Optik
Lichtquelle ............................................................................... 91 RGBAL Luxeon Rebel LEDs
................................................................... (19 Rot, 24 Grün, 12 Blau, 24 Limette, 12 Amber)
CRI .............................................................. 90, 6000K @ 5900 Lumen (High Quality-Modus)
CRI .............................................................. 85, 5500K @ 6900 Lumen (High Output-Modus)
Lens Tube Optionen ............................................................................... 19°, 26°, 36° und 50°
Gobo-Größe ....................................................................... A-Größe, 100 mm AD, 75 mm Bild
Gobo-Größe ...................................................................... B-Größe, 86 mm AD, 64,5 mm Bild
Farbrahmen-Größe ............................................................................................ 159 x 159 mm
Minimale Lebensdauer der LEDs ......................................... 30.000 h (>70 % Lichtausbeute)*
*Wert wurde unter Testbedingungen des Herstellers ermittelt.
Konstruktion
Gehäuse ............................................................................................................ Aluminiumguss
Farbe(n)........................................................................................................................Schwarz
Schutzklasse ...................................................................................................................... IP20
Montage
Einstellbarer ........................................................................................................... Hängebügel
Ausrichtung ...................................................................................................................Beliebig
Orte ................................................................. Verwendung ausschließlich in Innenbereichen
Anschlüsse
Netzspannung Eingang/Durchgang ................................................. Neutrik Powercon TRUE1
DMX- und RDM-Daten Eingang/Durchgang ...........................................................XLR 5-polig
Elektrische Daten
Netzspannung ............................................................................ 100–240 V nominal, 50/60 Hz
Typische Leistungsaufnahme (gesamt) .......................................................................... 270 W
*Angaben zur Leistungsaufnahme sind typisch, nicht maximal. Es sind Abweichungen von +/- 10 % möglich.
34 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 35
Typische Strom- und Leistungsaufnahme
110 V, 60 Hz ......................................................................................................... 2,4 A, 270 W
230 V, 50 Hz ......................................................................................................... 1,1 A, 260 W
Messung bei Nennspannung mit allen LEDs auf max. Helligkeit. Es sind Abweichungen von +/- 10 % möglich.
Thermische Daten
Kühlung ............................................... Lüfterkühlung (temperaturgeregelt, geräuschoptimiert)
Maximal zulässige Umgebungstemperatur (Ta max.) ..................................................... 40 °C
Minimal zulässige Umgebungstemperatur (Ta min.) ......................................................... 0 °C
Gesamtwärmestrom (berechnet, +/- 10%), bei voller Helligkeit, vollständig Weiß)........ 293 W
Erfüllte Sicherheitsnormen
EU Sicherheit ......................................... EN 60598-2-17 (EN 60598-1), EN 62471, EN 62493
EU EMC .............................. EN 55015; EN 55032; EN 55103-2; EN 61000-3-2,-3; EN 61547
US-Sicherheit ............................................................................................................... UL 1573
US EMC ................................................................................................. FCC Part 15 Klasse B
Kanadische Sicherheit ............................................................................... CSA C22.2 No. 166
Kanadisches EMC .....................................................ICES-003 Klasse B, ICES-005 Klasse B
Australien/Neuseeland ...................................................................................................... RCM
Lieferumfang
Stromkabel, 1,5 m ohne Netzstecker Montagebügel
Zubehör
Kabel, 16 A, zur Stromversorgung in Kettenschaltungen:
Netzkabel, H07RN-F, 2,5 mm², 14 AWG, freies Kabelende zu Neutrik
TRUE1 NAC3FX-W (Buchse), 1,5 m ........................................................ Artikelnr. 91611797
Netzkabel, H07RN-F, 2,5 mm², 14 AWG, freies Kabelende zu Neutrik
TRUE1 NAC3FX-W (Buchse), 5 m ............................................................ Artikelnr. 91611786
Verbindungskabel, H07RN-F Neutrik TRUE1-TRUE1 0,45 m .................. Artikelnr. 91611784
Verbindungskabel, H07RN-F Neutrik TRUE1-TRUE1 1,2 m .................... Artikelnr. 91611785
Verbindungskabel, H07RN-F Neutrik TRUE1-TRUE1 2,5 m .................... Artikelnr. 91611796
Netzanschluss:
Neutrik PowerCON TRUE1 NAC3FX-W (Stecker) .................................... Artikelnr. 91611788
Neutrik Powercon TRUE1 NAC3FX-W (Buchse) ...................................... Artikelnr. 91611789
Lens Tube Optionen (Artikelnummern siehe nachstehend): Martin ELP Lens Tube: 19° Martin ELP Lens Tube: 26° Martin ELP Lens Tube: 36° Martin ELP Lens Tube: 50°
Bestellinformationen
Martin ELP CL (nur Gehäuse) im Transportkarton ................................ Artikelnr. 9045107780
Martin ELP Lens Tube: 19° im Transportkarton .................................. Artikelnr. 9045107782
Martin ELP Lens Tube: 26° im Transportkarton .................................. Artikelnr. 9045107783
Martin ELP Lens Tube: 36° im Transportkarton .................................. Artikelnr. 9045107784
Martin ELP Lens Tube: 50° im Transportkarton .................................. Artikelnr. 9045107785
Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Neueste technische Daten finden Sie unter www.martin.com
Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile 35
Page 36
Entsorgung des Produkts
Martin™-Produkte werden, wo zutreffend, in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EC des europäischen Parlaments und der WEEE­Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der EU gefertigt. Schützen Sie die Umwelt! Sorgen Sie dafür, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus wiederverwertet wird. Ihr Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskünfte zur fachgerechten Entsorgung dieses Geräts und anderer Martin-Produkte.
Warnung zur fotobiologischen Sicherheit
Der unten abgebildete Aufkleber ist auf dem Produkt angebracht. Wenn die Warnung nur noch schwer oder gar nicht lesbar ist, muss sie anhand der Abbildung unten ersetzt werden, um (für jeden Aufkleber) eine neue Kennzeichnung (45 x 18 mm) in Schwarz auf gelbem Hintergrund zu produzieren.
36 Benutzerhandbuch für Martin ELP CL Profile
Page 37
www.martin.com · Harman Professional Solutions · 8500 Balboa Blvd· Northridge
CA 91329 · USA
Loading...