Marshall Amplification AS50D Owner's Manual

Page 1
Page 2
6 7
Von Jim Marshall
Ich möchte Dir ganz persönlich für die Wahl Deines AS50D Acoustic
Soloist Combos danken.
Der Name Marshall wird nun seit vielen Jahren mit hochwertigen Produkten in Verbindung gebracht und unser Bekenntnis zur Fertigungsqualität besteht heute noch genauso wie zur Geburtsstunde der Firma Marshall Amplification im Jahr 1962.
Im Falle des Acoustic Soloist wurde viel Zeit und Soundforschung investiert, um den Amp so natürlich wie möglich klingen zu lassen. Da unser gesamtes Team von Entwicklern selbst Gitarre spielt, kannst Du Dir sicher vorstellen, daß uns allen die Wünsche und Erfahrungen von Musikern bei allen unseren Produkten besonders am Herzen liegen. Gleichzeitig kannst Du Dir sicher sein, daß jeder Marshall Verstärker den höchsten technischen Anforderungen genügt, so daß maximale Roadtauglichkeit erreicht wird.
Bitte lies diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Du den Amp in Betrieb nimmst, und bewahre sie sorgfältig zum Nachschlagen auf.
Ich bin sicher, daß Du viel Freude an Deinem AS50D haben wirst und wünsche Dir damit viel Erfolg,
Deutsch
Deutsch
Einleitung
Der AS50D ist ein kompakter und portabler 50 Watt Comboverstärker, der speziell für die Verwendung mit akustischen und elektroakustischen Instrumenten entwickelt wurde. Mit seinen beiden Kanälen hat dieser Combo die Flexibilität um Instrumente mit Pickupsystem, wie z.B. Piezo- oder oder magnetische Tonabnehmer (channel 1), bzw. Mikrophone für entweder Gesang oder Instrumentenabnahme einsetzen zu können. Der integrierte Choruseffekt läßt sich dabei beiden Kanälen nach Bedarf zuordnen und auch der Hall läßt sich dem erforderlichen Klangbild beider Kanäle angleichen. Wenn Du noch weitere Klangeffekte einsetzen möchtest, bietet der integrierte parallele Effektweg die identische Regelmöglichkeit.
Eine der schwierigsten Aufgaben bei der Verstärkung akustischer Instrumente ist die Eleminierung von Rückkopplungen. Zu diesem Zweck bedient sich der AS50D einiger "Anti-Feedback"-Features, inklusive einem Phasenumkehrschalter und einem regelbaren Notch Filter. Die Kombination dieser effektiven Sxchaltkreise wird Dir helfen, die gefährlichen Feedbackfrequenzen genau zu kontrollieren und eventuell entstehende Rückkopplungen zu eleminieren.
Für saubere und naturgetreue Abbildung ist der AS50D mit zwei 8" Speakern und einem Hi-Fi Polymer­Hochtonhorn ausgestattet. Der interne Limiter erlabt Dir, die volle Leistung aus dem AS50D zu kitzeln, ohne dabei die gefürchteten Endstufenverzerrungen in Kauf nehmen zu müssen. Als niedliches, kleines Kraftpaket, flexibel und portabel ist der AS50D das ideale System für Akustikgitarristen, egal ob auf kleinen Gigs, Sessions oder zu Hause, für Western- oder Konzertgitarre.
Channel 1 - Acoustic Instrument Kanal
1. Input Buchse
Stecke hier Dein Gitarrenkabel ein. Die hohe Eingangsimpedanz (-Empfindlichkeit) wird Dir helfen, eine optimale Widergabe mit passiven oder aktiven Piezos, sowie magnetischen Pickups zu erreichen.
2. Volume Regler
Kontrolliert die Lautstärke des Acoustic Instrument Kanals. Am einfachsten ist es, ausgehend von der Mittenposition des Reglers den Amp hier an den Ausgangspegel Deiner Gitarre anzugleichen.
3. Bass Regler
Regelt den Bassanteil des Instrumentensignals’. Bei der Einstellung sollte vorsichtig mit diesem Regler vorgegangen werden, da abhängig von der Gitarre ein exzessives zuführen von Bassanteilen zu unnatürlichem Dröhnen führen kann. Auch hier empfehlen wir, ersteinmal mit der Mittenposition loszulegen.
4. Treble Regler
Stellt den Anteil der Höhen am Instrumentensound ein. Vorsichtiges Einstellen wird die Höhenwidergabe natürlich und knackig machen. Achte auch darauf, daß mit höheren Einstellungen dieses Reglers auch das Grundrauschen des Preamps in der Gitarre und der internen Schaltung zunimmt.
Channel 2 - Mikrofon-Kanal
5. Aux Eingang
Input zum Anschluß eines CD-Players oder einer ähnlichen Signalquelle.
6. Mikrofon Input
Symmetrischer XLR Eingang zum Anschluss eines Mikrofons, der sowohl für verschiedene Instrumente, als auch für Stimme geeignet ist. Dieser Eingang stellt auch eine Phantomspannung bereit.
7. Input Klinkenbuchse
Anschluß für verschiedene Signalquellen auf Linepegel, z.B. auch Drum-machines, Keyboards etc.
8. Volume Regler
Bestimmt die Lautstärke des Microphone/Aux Kanals. Abhängig vom Ausgangssignal der Signalquelle kann hier die Pegelanpassung zum Instrument Kanal erfolgen.
9. Bass Regler
Stellt die Bassanteile für diesen Kanal ein. Auch hier ist vorsichtiges Einstellen zu empfehlen, da zu hohe Bassanteile unnatürliche Klangwiedergabe zur Folge haben könnten.
10. Treble Regler
Regelt den Höhenanteil des Sounds. Beachte, daß bei Wiedergabe über ein Hochtonhorn bei zu großem Höhenanteil auch das Grundrauschen vorgeschalteter Geräte und der internen Schaltung hörbar wer
den.
Features auf der Frontplatte
Photo: Dr
. Jim Marshall OBE und
T
ochter V
ictoria (Managing Director)
Page 3
8 9
Mastersektion
11. Chorus Wahlschalter
Bestimmen die Zuordnung des internen Choruseffektes zu den Kanälen, entweder pro Kanal oder auch zu beiden Kanälen.
12. Chorus Speed Regler
Beeinflußt die Modulationsgeschwindigkeit des internen Choruseffektes.
13. Chorus Depth Regler
Regelt die Tiefe (und damit den Anteil) des internen Choruseffektes. Hinweis: Grundregel für die Benutzung von Chorus-Effekten: Bei höheren Speed-Einstellungen wird in der Regel mit kleineren Depth-Einstellungen gearbeitet und umgekehrt. Mit etwas Ausprobieren wird es Dir gelingen, die optimale Einstellung für Deinen Sound zu finden.
14. Reverb Balance Regler
Bestimmt den Anteil des Halls (bzw. Effektes vom parallelen Effektweg) für Kanal 1 und Kanal 2.
15. Reverb Level Regler
Bestimmt den Gesamtpegel des internen Halls.
16. Phase Schalter
Das Umkehren der Phase kann Dir helfen, etwaige Feedbacks zu bekämpfen.
17. Notch Filter Schalter
Ein weiteres Werkzeug zum Eleminieren von Rückkopplungen ist das Notchfilter. Bei aktiviertem Schalter dämpft das Filter die mit dem Regler (Pos.18) ausgewählte Frequenz um 10dB.
18. Frequency Regler
Bei auftretendem Feedback wird nach dem Einstellen der erforderlichen Lautstärke mit dem Notch Filter Schalter (Pos.17) das Filter aktiviert und dann mit dem Frequency Regler die störende Rückkopplungsfrequenz angewählt.
19. Master Volumen
Bestimmt die Gesamtlautstärke des AS50D.
20. Netzschalter
Du kannst es dir sicher schon denken: Der Schalter dient dem Ein-, bzw. Ausschalten des Amps. Bei aktiviertem Gerät leuchtet eine im Schalter integrierte LED. Stelle sicher, dass der Verstärker vor einem Transport ausgeschaltet und nicht mehr mit dem Netz verbunden ist.
Deutsch
Bedienelemente der Rückseite
De la part de Jim Marshall
Je tiens à vous remercier personnellement pour avoir porté votre choix sur
notre amplificateur pour guitare acoustique AS50D.
Le nom de Marshall a été associé au cours des années à de nombreux produits de qualité et notre engagement en matière de qualité demeure le même aujourd’huiqu’il était à nos débuts, en 1962.
Dans le cas de cet amplificateur acoustique, nous avons consacré beaucoup de temps et d’énergie pour obtenir un son aussi naturel que possible. Du fait que tous mes ingénieurs sont également des guitaristes, ils comprennent parfaitement les besoins du musicien et leur expérience profite directement à l’ensemble de nos produits.
Vous pouvez aussi être assuré que chaque produit Marshall a été étudié et conçu aux standards les plus élevés, de façon qu’ils puissent, dans tous les cas, supporter l’épreuve du temps et d’une utilisation permanente.
Je vous recommande fortement de lire attentivement cette notice avant d’utiliser votre AS50D et de la conserver à portée de main en cas de nécessité.
Je suis certain du fait que vous apprécierez beaucoup votre amplificateur Marshall Acoustic Soloist Combo et je vous souhaite tout le succès musical possible avec ce dernier.
Salutations musicales,
Ausgangsleistung 50W RMS an 4 Guitar - Input Eingangsimpedanz 1M Line Output - Ausgangspegel -10dBV FX Send +4dBV Microphone - Input Eingangsimpedanz
1k
Gewicht
16kg
Maße (mm) 542 x 416 x 261
1. Netzanschluß
Dein Amp ist mit einem steckbaren Netzkabel ausgestattet, dass hier angeschlossen wird. Der für einen sicheren Betrieb des Amps nötige Spannungswert, ist auf der Rückseite des MODE FOUR aufgedruckt. Bevor du den Verstärker in Betrieb nimmst, solltest du auf jeden Fall überprüfen ob Amp und verfügbare Stromversorgung kompatibel sind. Falls du unsicher sein solltest, wende dich an deinen Händler.
2. Footswitch Buchse
Dient zum Anschluß des optionalen Fußschalters (FS02DCR), welcher Reverb und Chorus aktiviert.
3. Line Out Buchse
Ausgang auf Linepegel zur Verbindung mit Homerecordingequipment, Mischpulten, Zusatzendstufen etc.
4. DI Out
XLR Ausgang zum Anschluß an PA Systeme und ähnliche externe Geräte. Hinweis: Sowohl der Line Out als auch der DI Out sind vor dem Master Regler angeordnet, so daß bei Lautstärkeänderungen am Gerät stets ein gleichbleibender Pegel bereitgestellt wird. Der Pegel am DI Out ist dabei seiner Funktion entsprechend deutlich kleiner.
5. Effekt Send Buchse
Ausgang zum Anschluß an den Input eines externen Effektgerätes.
6. Effekt Return Buchse
Eingang zum Anschluß an den Output eines externen Effektgerätes.
Technische Daten
Photo : Jim Marshall et sa fille, V
Page 4
16 17
R
L
Volume Power
010
Level
010
Depth
010
Speed
010
Volume
010
VolumeInput
010
Notch
Phase
Ch2
Ch1
Acoustic Channel 1
Acoustic Channel 1
Chorus
Chorus Reverb / LoopReverb / Loop ReverbReverb Anti-FeedbackAnti-Feedback MasterMaster
Microphone / Aux Channel 2
Microphone / Aux Channel 2
Bass
-
+
Input
Treble
-
+
Balance
Ch1 Ch2
Frequency
80Hz 1kHz
Bass
-
+
Tre
ble
-
+
Aux
Microphone
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 18 19 2017
16
1 2 3 4 5 6
AS50D Front Panel
AS50D Rear Panel
INSTRUMENT
VOL
VOL
BASS TREBLE
BASS TREBLE
BALANCE
REVERB
LEVEL
NOTCH
PHASE
LINE OUT
PA
D.I.
MASTER
CROSSOVER
DRIVER
TWEETER
LIMITER
-1
DEPTH
FOOTSWITCH
FOOTSWITCH
SEND RETURN
FREQUENCY
CH 2
CH 1
TAPE IN
MIC
AUX
SPEED
CHORUS
AS50D Block Diagram
Loading...