Marquette Solar 7000, Solar 8000 User Manual

SOLAR 7000/8000
Gebrauchsanweisung
Version 5D
414993-154
HINWEIS: Aufgrund fortwährender Produkt-Weiterentwicklung
können die Spezifikationen in dieser Gebrauchsanweisung jederzeit ohne weitere Benachrichtigung geändert werden.
Warenzeichen
In diesem Handbuch werden registrierte Warennamen verwendet. Statt diese Namen aufzulisten und die Inhaber der Warenzeichen aufzuführen oder ein (TM oder R)-Zeichen bei jeder Verwendung des Namens anzufügen, stellt der Herausgeber dieses Handbuches hiermit fest, daß die Namen nur zu beschreibenden Zwecken und im Sinne des Warenzeichen-Inhabers verwendet werden. Eine unkorrekte Verwendung des Warenzeichens ist nicht beabsichtigt.
900 SC, ACCUSKETCH, AccuVision, APEX, AQUA-KNOT, ARCHIVIST, Autoseq, BABY MAC, C Qwik Connect, CardioServ, CardioSmart, CardioSys, CardioWindow, CASE, CD TELEMETRY, CENTRA, CHART GUARD, CINE 35, COROLAN, CORO, COROMETRICS, Corometrics Sensor Tip, CRG PLUS, DASH, Digistore, Digital DATAQ, E for M, EAGLE, Event-Link, FMS 101B, FMS 111, HELLIGE, IMAGE STORE, INTELLIMOTION, LASER SXP, MAC, MAC-LAB, MACTRODE, MARQUETTE, MARQUETTE MAC, MARQUETTE MEDICAL SYSTEMS, MARQUETTE UNITY NETWORK, MARS, MAX, MEDITEL, MEI, MEI im Marquette Logogramm, MEMOPORT, MEMOPORT C, MINISTORE, MINNOWS, Monarch 8000, MULTI-LINK, MULTISCRIPTOR, MUSE, MUSE CV, Neo-Trak, NEUROSCRIPT, OnlineABG, OXYMONITOR, Pres-R-Cuff, PRESSURE-SCRIBE, QMI, QS, Quantitative Medicine, Quantitative Sentinel, RAMS, RSVP, SAM, SEER, SILVERTRACE, SOLAR, SOLARVIEW, Spectra 400, Spectra-Overview, Spectra-Tel, ST GUARD, TRAM, TRAM-NET, TRAM-RAC, TRAMSCOPE, TRIM KNOB, Trimline, UNITY logo, UNITY NETWORK, Vari-X, Vari-X Cardiomatic, VariCath, VARIDEX, VAS und Vision Care Filter sind eingetragene Warenzeichen von Marquette Medical Systems.
12SL, 15SL, Access, AccuSpeak, ADVANTAGE, BAM, BODYTRODE, Cardiomatic, CardioSpeak, CD TELEMETRY
®
-LAN, CENTRALSCOPE, Corolation, EK-Pro, EDIC, Event-Link Cumulus, Event-Link Cirrus, Event-Link Nimbus, HI-RES, ICMMS, IMAGE VAULT, IMPACT.wf, INTER-LEAD, IQA, LIFEWATCH, Managed Use, MARQUETTE PRISM, MARQUETTE
®
RESPONDER, MENTOR, MicroSmart, MMS, MRT, MUSE CardioWindow, NST PRO, NAUTILUS, OCTANET, O
SENSOR, OMRS, PHi-Res, Premium, Prism, QUIK CONNECT V,
2
QUICK CONNECT, QT Guard, RAC, SMARTLOOK, SMART-PAC, Spiral Lok, Sweetheart, UNITY, Universal, Waterfall und Walkmom sind Warenzeichen von Marquette Medical Systems.
European Headquarters Marquette Hellige GmbH Postfach 728 D-79007 Freiburg Tel: +49.761.45.43.0 Fax: +49.761.45.43.233
World Headquarters Marquette Medical Systems, Inc. 8200 West Tower Avenue Milwaukee, WI 53223 USA Tel: +1.414.355.5000
800.558.5120 (nur USA)
Fax: +1.414.355.3790
©
Copyright Marquette Medical Systems, Inc. 1998. Alle Rechte
vorbehalten.
T-2 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154 15. Dezember 1998
HI
HINWEISE: Informationen zur CE-Kennzeichnung
Informationen zur CE-Kennzeichnung
Übereinstimmung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der Norm EN 60601-1-2 “Elektromagnetische Kompatibilität - Medizinelektrische Geräte”.
Die Patientenmonitore Solar 7000 und Solar 8000 tragen die CE-Kennzeichnung CE-0366 oder CE-0459, welche deren Übereinstimmung mit der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/ EWG bestätigt, und sie erfüllen die wesentlichen Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie. Das Gerät ist funkentstört gemäß EN 55011, Klasse A.
Bei Geräten, die in den USA hergestellt werden, wird die CE­Kennzeichnung im Namen der benannten Stelle GMED (0459) angebracht. Bei Geräten, die in Deutschland hergestellt werden, wird die CE-Kennzeichnung im Namen der benannten Stelle VDE (0366) angebracht.
Das Herstellungsland und die benannte Stelle können dem Typenschild entnommen werden.
Die Sicherheit und Effektivität dieses Gerät gegenüber früher hergestellten Geräten wurde sichergestellt. Auch wenn nicht alle auf die gegenwärtig hergestellten Geräte anwendbaren Normen für frühere Geräte gelten mögen (z.B. die Normen der elektromagnetischen Verträglichkeit), beeinträchtigt dieses Gerät die sichere und effektive Verwendung der früher vertriebenen Geräte nicht (siehe Gebrauchsanweisung).
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor Hinweise-1
414993-154
HINWEISE: Informationen zur CE-Kennzeichnung
Ausnahmen
EMV der Solar 7000- und Solar 8000-Systeme Immunitätsverhalten — IEC 601-1-2 Medizinelektrische Geräte, Teil
1 Allgemeine Sicherheitsanforderungen, Zusätzliche Normen Elektromagnetische Kompatibilität: Anforderungen und Prüfungen Abschnitt 36.202.a: Abgestrahlte elektromagnetische Felder legt fest: Für patientenverbundene Geräte und/oder Systeme sind die anwendbaren STÖRFESTIGKEITS-Pegel in Betracht zu ziehen. Der Störfestigkeitspegel von 3 Volt pro Meter kann unzureichend sein, da die gemessenen physiologischen Signale erheblich unter denen liegen können, die von einer Feldstärke von 3 V/m induziert werden.
Die numerischen Atmungsparameterwerte und die Kurvendaten des Tram-Moduls können von Pegeln von 3 V/m oder größer im Frequenzbereich von 115 bis 125 MHz beeinflußt werden.
In die CO2-Kurven der CO2-Capnostat-Module können Störungen induziert werden, wenn das System bei Vorhandensein von elektromagnetischen Feldstärken von 3V/m oder höher betrieben wird. Die Meßgenauigkeit wird bei Feldstärken von 3 V/m oder weniger beibehalten.
Der Anwender muß auf bekannte HF-Quellen, wie Radio oder Fernsehstationen und Mobiltelephone oder Funkgeräte achten und diese bei der Installation eines Medizingerätes oder -systems in Betracht ziehen.
Konformitäts­erklärung
Bedenken Sie, daß das Hinzufügen von Zubehör oder Komponenten oder die Modifikation eines medizinischen Gerätes oder Systems dessen Immunitätsverhalten verschlechtern kann. Lassen Sie sich in Bezug auf Änderungen der Systemkonfiguration von qualifiziertem Personal beraten.
Kopien der jeweiligen EG-Konformitätserklärungen finden Sie am Ende dieses Gebrauchsanleitung.
Hinweise-2 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
HINWEISE: Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
• Diese Gebrauchsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des
Produktes und beschreibt dessen vorgesehenen Anwendungszweck. Sie muß immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden. Die Beachtung der Gebrauchsanleitung ist eine Grundvoraussetzung für das ordnungsgemäße Verhalten und die korrekte Funktion des Produktes und sie gewährleistet die Sicherheit von Patient und Anwender.
• Das Symbol bedeutet ACHTUNG: Beachten Sie die mitgelieferte
Dokumentation.
• Informationen, die sich nur auf bestimmte Versionen des Produktes
beziehen, sind mit der/den Modellnummer(n) des/der betreffenden Produkt(e) versehen. Die Modellnummer befindet sich auf dem Namensschild des Gerätes.
• Die Garantie hat keine Gültigkeit für Schäden, die aus der
Verwendung von Zubehör oder Verbrauchsmaterial anderer Hersteller herrühren.
• Marquette ist für die Einflüsse auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Leistungsfähigkeit des Produktes nur verantwortlich, wenn: — Zusammenbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikation oder
Reparaturen von Personen durchgeführt werden, die von Marquette Medical Systems hierzu autorisiert sind,
— die elektrische Installation des entsprechenden Raums mit den
Anforderungen der jeweiligen Vorschriften übereinstimmt und
— das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanleitung
verwendet wird.
• Sämtliche Dokumentationen stimmen mit den Produktspezifikationen
und den anwendbaren IEC-Publikationen in Bezug auf Sicherheit und V erhalten elektromedizinischer Geräte und den anwendbaren UL- und CSA-Anforderungen und den AHA-Empfehlungen zum Zeitpunkt der Drucklegung überein.
• Das Marquette Qualitätsmanagementsystem entspricht den
internationalen Normen DIN EN ISO 9001 und EN 46001 und Anhang II der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor Hinweise-3
414993-154
Für Ihre Notizen
HINWEISE: Allgemeine Informationen
Hinweise-4 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxi
Die Aufgabe dieser Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxi
Vorgesehener Anwenderkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxi
Bezug zu anderen Produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxi
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxi
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxii
Revisionshistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxiii
Wie Sie uns erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxv
Liste der Monitor-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxvii
1
DIE GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Komponenten—Solar 7000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Das Solar 7000-Patientenüberwachungssystem . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Solar 7000 Patientenmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Das optionale Schwesternrufsystem “RMT ALARM” . . . . . . . 1-5
Komponenten—Solar 8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Das Solar 8000-Patientenüberwachungssystem . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Solar 8000 Verarbeitungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7
Das optionale Schwesternrufsystem “RMT ALARM” . . . . . . . 1-7
Die Solar 8000 Anzeigeeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-8
Komponenten—Solar 7000/8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Die Aufnahmemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Die Mehrparameter-Tram-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Das Einzelparameter-EKG/Resp Modul . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Das Tram-rac-Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-13
Das Tram-rac-Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-14
Mehrfachgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Ausstattung der Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Die Gehäuseanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-15
Einsetzen und Entnehmen eines Moduls . . . . . . . . . . . . . . . .1-18
Der optionale Tram-net-Verteiler (Hub) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-19
Die optionale Centralscope Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Das optionale Clinical Information Center (CIC) . . . . . . . . . . . . .1-20
Der optionale digitale Direktschreiber (DDW) . . . . . . . . . . . . . . .1-21
7100 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
7160 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
Der optionale Laserdrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-23
Externe Monitoren (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-23
Das Trendspeichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-24
Die Trim Knob-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Die optionale Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-25
Die Steuertasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-25
ANZEIGE EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-25
NBD ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-25
Null alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-25
Ton aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-26
Schreiber ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-26
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor i
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-27
Software-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-28
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-28
Zeitüberschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-28
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-28
Parametermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-29
Zusatzmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-29
Die Popup-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-30
Popup-Rollmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-30
Popup-Zeigermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-30
Popup-Numerikmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-31
Untermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-31
Direktaktions-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-32
Parameterfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-33
Informationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-34
Die Verwendung der Trim Knob-Steuerung bei der Einstellung
von Alarmgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-35
Ausschreiben (Drucken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-36
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-36
Manuelle Ausschriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-36
Ausschließliche Schreibersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-36
Alarmausschriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-36
Alleiniges Ausschreiben des invasiven Blutdruckes . . . . . . . . . .1-37
Druckskalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-37
Schreiber-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-37
Ausschrieb-Kopfzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-38
Ausschrieb von einem drahtlosen Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-38
2
3
Inbetriebnahme des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-39
Installation und Anschluß des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-39
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-40
SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Monitor-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Vorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Klassifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Underwriters Laboratories, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Gerätesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-10
AUFNEHMEN/ENTLASSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Über die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
Zum Aktivieren der Alarme ist die Aufnahme erforderlich . . . . . .3-2
Monitoren werden unterschiedlich verwendet . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Richtlinien zur kombinierten Überwachung . . . . . . . . . . . . . .3-3
Für welche Anwendung ist der Monitor eingestellt? . . . . . . . . . . .3-3
Aufrufen des Aufnahmemenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
ii Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Das Standard-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Rover-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Combo-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8
Rover/Combo-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Aufnahme-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Ändern der Aufnahme-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-11
Im Tram-Modul gespeicherte Aufnahme-Info . . . . . . . . . . . .3-12
Übereinstimmungsfehler bei der Patienten-ID . . . . . . . . . . . 3-12
Aufnahme-Info anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Kontrolle der manuellen Aufnahme-Info . . . . . . . . . . . . . . . .3-13
Voreinstellung abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
EKG von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-14
Festlegen des Abteilungsnamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-15
Bettnummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Gewicht und Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-16
Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-16
Patient entlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Patient aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Neuer Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
4
Über die Entlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18
Patient aufgenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18
Patient entlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-19
Neuer Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-20
ALARMKONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Smart-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
Die Alarmstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3
Patientenstatusalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Systemstatusalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Die Bildschirm-Hilfe für Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Akustische Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Stummschalten eines Alarms für eine Minute . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Alarmpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Permanentes Ausschalten des akustischen Alarms . . . . . . . . . . . .4-6
Das Alarmfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Löschen von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Alarm-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-7
Das Alarmkontrollmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Alle Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-9
Aufrufen eines Alle-Grenzen-Bildschirmes . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Ändern aller Grenzen in einem Alle-Grenzen-Bildschirm . . . 4-10
Arrhythmie-Alarmebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-11
Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-11
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Parameter-Alarmebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Alarmton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-14
Alarm-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Anzeige aus / Alarmpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-16
Löschen von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Alarm-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-17
Alarm auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor iii
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
5
MONITOREINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Das Monitor-Einstellmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Kurven ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Individueller Anzeigemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Vollanzeige-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Der CRG-Plus-Anzeigemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Individuell-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Voll-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Vollraster-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
CRG-Plus-Voll- und CRG-Plus-Individuell-
Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Parameter ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Schreibereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
EKG 1, Kurve 1, Kurve 2, Kurve 3, Kurve 4 . . . . . . . . . . . . . .5-9
Schreiber-Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
Alarm-Ausschrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12
Schreiblänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13
CRG-Plus-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
BD-Ausschrieb - invasiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13
Monitor-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-14
Das Monitor-Grundeinstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-14
Voreinstellung der Arrythmiealarmebenen
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-15
Voreinstellungen für Parameteralarmebenen
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-16
Voreinstellungen für Grenzwerte durchführen . . . . . . . . . . . 5-17
Voreinstellung für die Anzeige durchführen . . . . . . . . . . . . . 5-18
Voreinstellungen der Parameterpriorität . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
Wiederaufrufen der Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-21
Kundeneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-22
Paßwort für die Monitor-Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Voreinstellungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Voreinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-24
CRG-Plus drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-25
Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Erlernen des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26
Softwareversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-27
Software-Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27
Servicemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28
Patientenüberwachungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-29
Menu Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-29
6
iv Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
DIE CRG-PLUS-DARSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Angezeigte Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
CRG-Plus-Volldarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
CRG-Plus-Individuell-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Einschalten der CRG-Plus-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Auswahl der Parameter für die CRG-Plus-Darstellung . . . . . . . . .6-4
Ausdrucken der CRG-Plus-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Drucken von CRG-Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Die CRG-Plus-Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
Auswählen der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
CRG-Plus alle zwei Minuten drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-6
CRG-Plus bei Alarm drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-6
Weitere Druckinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
CRG-Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
CRG-Trenddarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Das CRG-Trends-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Atmungstrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Ausdrucken von CRG-Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Löschen der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
7
8
BETT-ZU-BETT-KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Bett-zu-Bett-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Das Menü “Andere Patienten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-4
Alarm zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-5
Optionen der Alarmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-6
Andere Betten bei Alarm zeigen: EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-7
Andere Betten bei Alarm zeigen: AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8
Kontrollbett wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-9
Ausschalten der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-9
Wählen einer anderen Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-10
Ausschrieb des kontrollierten Bettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-11
Patienten-Vollansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-12
PATIENTENDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Das Patientendaten-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2
Alarm-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Arrhythmie- und ST-Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Alarm wählen (Arrhythmie-Ereignis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Alarm wählen (ST-Ereignis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-5
Vitalwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Ältere zeigen/Neuere zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
Anzeigeintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
Spezifische Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Daten sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Bild abwärts/aufwärts bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Graphische Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-9
Parameter auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-10
Vordefinierte Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-11
Ältere zeigen/Neuere zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-11
Zeitperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-11
Hämodynamische Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-12
Wert ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Berechnung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Berechnung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-15
Gewicht und Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-15
Pulmonale Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-16
Überwachte/gemessene Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-16
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor v
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Abgeleitete pulmonale Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-17
Wert ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
Berechnung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19
Berechnung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-19
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-20
Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-20
Berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-20
Schätzungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-21
Dosisberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-23
Wert ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-26
Berechnung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-28
Gespeicherte Berechnungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-28
Berechnung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-29
Die Titrationstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-30
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-31
Medikamenten-Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-31
Medikamentenmengenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-31
Reanimationsmedikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-32
CRG-Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-32
Labordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-33
9
10
WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Allgemeine Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Reinigung der Patientenanschlußteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Patienten- und Ableitkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Glasfaser-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Technische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
Sicherheitstechnische Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
Meßtechnische Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
Meßtechnische Kontrolle: nichtinvasiver Blutdruck . . . . . . . . . . . 9-7
Meßtechnische Kontrolle: Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-8
Wechseln des Registrierpapiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
7100 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
7160 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Lagerung des Thermopapiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
EKG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
KEIN EKG Komm-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-3
Hautvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-4
Elektroden-Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
5-adrige Elektrodenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
3-adrige Elektrodenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
3-adrige Patientenkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
Elektroden-Lage für Schrittmacher-Patienten . . . . . . . . . . . . . . . 10-7
vi Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
10-adrige Elektrodenlage für die 12SL-Überwachung . . . . . . . . .10-8
Erhalten der EKG-Signalqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-9
Chirurgische Überlegungen bei der Elektrodenplazierung
(Erwachsene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-9
ESU-EKG-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-10
Das ESU-Spezialkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-10
EKG-Überwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11
EKG-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-11
Aufrufen des EKG-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-12
Die EKG-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-14
Ableitung zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-14
Synchronisierte Kardioversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-14
Smart-Lead-Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-15
Ableitungsausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-15
EKG-Amplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-16
Schrittmacher-Erkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-17
Schrittmacher-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-19
EKG-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-20
Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-21
VES pro Minute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-21
Artefakt-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-21
Alle EKGs zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-22
Drucken aller EKGs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-22
V2-V6 Ausfall löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-22
Arrhythmie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-23
Letal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-23
Voll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-24
Arrhythmie-Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-24
Neulernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-27
ST-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-28
Die Zahlenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-28
Trends und Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-29
ST aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-30
Das ST-Analyse-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-31
ST drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-31
Neue Komplexe speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-32
ST-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-33
V-Ableitung erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-35
Trendskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-35
ST-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-36
12 Ableitungen bei ST-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-36
Einstellen des ST-Punktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-36
EKG-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-37
12-Abltg-EKG-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-38
Manuelle Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-40
Automatische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-41
Ableitungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-42
Mehrableitungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-42
Einzelableitungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-42
Ändern der Ableitungs-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-42
Mehr EKG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-43
QRS-TON. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-43
QRS-Weite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-44
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-44
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor vii
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Langzeit-EKG-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-45
Das Holter-Recorder-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-46
Das SEER-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-48
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-50
Schrittmacher-Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-51
11
DRUCKMESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-2
Zugeordnete BD-Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-3
Null-Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-4
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-5
Drucküberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6
Druckinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-6
ZPD-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6
Aufrufen des Druck-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-7
Die Druck-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-8
Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-8
Voll-Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-8
Cursor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-9
Cursor löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-9
Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-10
Namen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-12
Nullabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-12
BD-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-13
Transducerkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-13
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-13
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-14
IABD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-14
Triggerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-14
Die Verwendung der IABP-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-15
Einschalten des IABP-Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-15
Angezeigte Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-16
Spezial-BD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-19
Pulsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-19
Unterbrechungsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-20
PA-Wedge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-21
Die Menüoption PA-Wedge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-22
Die Menüoption PA Insert Wedge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-23
Wedgedruck kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-24
Cursor verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-25
Auto-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-27
Manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-27
Voll-Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-28
Ablenkgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-28
BD-Ausschrieb - invasiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-28
Allgemeine Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-29
Wedge-Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-30
viii Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
12
13
NBD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-2
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-4
Patienten-Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-5
NBD-Überwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-6
NBD-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-6
Die NBD start/stop-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-6
Die Taste Anzeige ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-6
Aufrufen des NBD-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-7
Die NBD-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-8
NBD Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-8
NBD STAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-9
Kontrolle NBD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-10
NBD-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-11
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-13
Manschetten-Aufblasdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-13
Nachricht löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-14
NBD-Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-14
SPO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-2
Neugeborene und Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-3
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-4
Patienten-Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-5
Signal- und Datengültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-6
Die Signalstärke-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-6
Die Qualität der SPO2-Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-6
Die Stabilität der SPO2-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-7
Die SPO2-Überwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-8
SPO2-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-8
Zwei SPO2-Meßpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-8
SPO2 und NBD simultan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-8
Aufrufen des SPO2-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-9
Die SPO2-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-10
Amplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-10
Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-10
Frequenz-Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-10
SPO2-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-11
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-12
“Sonde-ab”-Systemstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-12
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-13
SPO2-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-13
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor ix
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
14
HERZZEITVOLUMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-2
Die Herzzeitvolumen-Thermodilutionskurve . . . . . . . . . . . . . . . .14-3
Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-3
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-3
Vorgeschlagene HZV-Prozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-4
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-6
Versuchsaufbau mit Badsonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-7
Versuchsaufbau für In-Line-Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-8
Funktionen der Herzzeitvolumen-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . 14-9
Herzzeitvolumen-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-9
HZV-Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-10
Aufrufen des HZV-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-12
Die Optionen des HZV-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-14
Löschen von HZV-Versuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-14
Hämodyn. Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-14
HZV jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-15
BT-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-16
Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-17
HZV-Kurve drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-17
Auto-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-18
Verwenden: PAW (PAD, LA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-18
Katheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-19
Injektat-Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-20
Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-21
Injektat-Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-22
Berechnungskonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-23
HZV-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-24
15
Hämodynamische Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-25
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-25
Überwachte Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-25
Berechnete Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-26
Hämodyn. Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-27
Wert ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-28
Berechnung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-29
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-29
Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-29
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-30
Prozedurale Aufforderungen/Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-30
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-30
ATMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-2
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-3
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-5
Atmungsüberwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-6
Atmungsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-6
Aufrufen des Atmungsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-7
x Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Die Atmungsmenüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-8
Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-8
Atmung Neulernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-8
Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-9
Atmungsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-10
Auto-Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-11
Manuelle Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-11
Hämodynamischer Artefakt-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-12
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-12
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-13
Atmungskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-13
Hämodynamischer Artefakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-13
Wechselnde Amplituden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-14
Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-14
16
17
TEMPERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-2
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-3
Temperatur-Überwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-4
Temperatur-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-4
Aufrufen des Temperatur-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5
Das Temperatur-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-6
T1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
T2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-6
Temperaturgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-6
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-8
Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-8
SvO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-2
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-3
Signal- und Datengültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-4
Die Signalstärke-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4
SVO2-Überwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-5
SVO2-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-5
Aufrufen des SPO2-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-6
SVO2-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7
SVO2-Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-7
SVO2 Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-9
Präinsertionskalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-10
Lichtstärke-Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-11
Kalibrierung über das venöse Blutgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-12
SVO2 Kal.-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-14
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-15
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xi
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
18
CO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-2
CO2-Überwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-3
CO2-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-3
Die Capnostat-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-4
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-4
Hauptstrom-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-6
Nebenstrom-Aufbau (Dual-CO2-Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-7
Nicht-intubierte Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-8
Intubierte Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-9
Gas-Auslaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-10
Die CO2-Menüoptionen (Capnostat-Module) . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-11
Aufrufen des CO2-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-11
Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-13
Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-13
CO2-Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-14
CO2-GRENZWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-15
N2O-Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-17
O2-Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-17
CO2-Mittelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-17
Sonden-Nullkalibrierzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-17
Adapter kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-17
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-17
Capnostat-Sonde auf Null abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-18
Kalibrieren des Capnostat-Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-19
Reinigen der Capnostat-Sonde und des Adapters . . . . . . . . . . . . . . . 18-20
Reinigen der Capnostat-Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-20
Reinigen des wiederverwendbaren Capnostat-Adapters . . . . . .18-20
Fehlersuche bei der Capnostat-Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-21
Prüfen der Capnostat-Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-21
Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-22
Nebenstrom- und Hauptstrommodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-25
Nebenstrommodul-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-26
Pumpensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-26
Gas-Auslaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-27
Hauptstrommodul-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-28
Die CO2-Menüoptionen (Nicht-Capnostat-Module) . . . . . . . . . . . . . 18-29
Aufrufen des CO2-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-29
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-30
Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-30
CO2-Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-31
CO2-GRENZWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-32
N2O-Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-33
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-33
xii Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
19
MASSENSPEKTROMETER-SCHNITTSTELLE . . . . . . . . . . . . . 19-1
CO2 und das Advantage-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-2
CO2- und Gasdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-4
Parameterwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-4
Gasgemisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-5
Kapnogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-5
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-6
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-8
Die CO2- und GAS-Parametermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
Aufrufen des CO2-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
Aufrufen des Gas-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
Die CO2-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-10
CO2-Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-11
CO2- und O2-Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-11
CO2- und O2-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-11
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-11
Meldung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-11
Nebenstrom-CO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-11
Gas-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-12
Sofort-Meßprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-13
Andere Gase zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-13
Gasdaten-Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-13
Gasgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-13
KP-Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-13
Neu Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-13
Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-13
Mass-Spek.-Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-14
Meldung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-14
Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-15
Alarm-Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-15
CO2-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-15
GAS-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-15
Keine-Atmung-erkannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-15
Einstellen der Alarmgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-16
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-18
20
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xiii
SCHNITTSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-2
Tram-net-Interface-Adapter (TIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-5
Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-5
Achtfachschnittstelle (Octanet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-7
Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-8
Die Kontrollanzeigen am seriellen Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-9
Angezeigte Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-10
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-10
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Parameterfenster und Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-10
Pulsoximeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-10
Transkutan-Monitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-11
Beatmungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-11
Gas-Analysatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-12
Kontinuierliches Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-13
IV-Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-13
Urometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-14
Narkosegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-14
Software-Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-15
Benachrichtigung über Geräte-Aufrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-16
21
ONLINE ABG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-2
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-2
Technischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-2
Digitalanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-3
Die Lebensdauer des optischen Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-3
Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-4
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-4
Zusammenfassung der Prozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-6
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-6
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-7
Einmal-Sets für das SensiCath-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-7
Dreiwegehähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-7
Standard-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-8
Modifizierter Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-9
Einfügen des optischen Sensors in den Arterienkatheter . . . . . . . . 21-10
Standard-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-10
Modifizierter Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-11
Ansetzen der Probenspritze an den Arterienkatheter . . . . . . . . . . .21-12
Standard-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-12
Modifizierter Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-13
Kabelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-14
Anschließen der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-14
Initialisieren des optischen Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-15
Aufrufen des ABG-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-15
Vorbereitung der Sensor-Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-16
Initialisieren des optischen Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-17
Arterielle Blutgasmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-20
Der ABG-Meßvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-20
Gespeicherte ABG-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
Kontrollieren der ABGs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
Vitalwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
Graphische Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
Pulmonale Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
Qualitätssicherungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-23
Was ist eine Qualitätssicherungprüfung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-23
xiv Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
INHALTSVERZEICHNIS
Qualitätssicherungsprüfprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-24
QA-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-26
Was ist eine QA-Historie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-26
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-27
Modulgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-27
Glasfaser-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-27
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-28
Luft im Katheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-28
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-28
22
ANHÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1
Anhang A: Analogausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-2
EKG-Aufnahmemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-2
Tram-rac-Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-3
Anhang B: Verbrauchsmaterial-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . .22-4
Anhang C: Software-Pakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-5
Anhang D: Solar 8000 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-9
Verantwortung des Käufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-9
Unterschiede zwischen Monitoren nach
Medizingerätestandard und Industriemonitoren . . . . . . . . . . . . 22-9
Trenntransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-10
Erforderliche Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-10
Empfohlene Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-11
Anhang E: Technische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-13
Solar 8000 modularer Patientenmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-13
Leistungsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-13
Solar 7000 Patientenmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-16
Tram-rac 2- und 4A-Modulgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-18
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-18
Maße und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-19
Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-19
Parameterfunktionen der Tram-Module und des Solar . . . . . . . 22-20
Zweifach-Temperatur-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-25
Das Capnostat Hauptstrom-CO2-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-26
SvO2 Modul - Technische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-28
Pryon Hauptstrom-CO2-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-29
Anhang F — Grundeinstellungen Erwachsenen-Intensiv-
Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-31
Anhang G—Grundeinstellung Neugeborenen-Intensiv-
Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-35
Anhang H—Grundeinstellungen Chirurgie-Modus . . . . . . . . . . . . .22-39
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xv
414993-154
Für Ihre Notizen
INHALTSVERZEICHNIS
xvi Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
V
VORWORT: Über dieses Handbuch
Über dieses Handbuch
Die Aufgabe dieser Gebrauchsanleitung
Vorgesehener Anwenderkreis
Bezug zu anderen Produkten
Konventionen
Diese Gebrauchsanleitung wurde von der Technischen Redaktion, Patient Monitoring Division, bei Marquette Medical Systems, Inc. zusammengestellt. Sie enthält die Anleitungen zur Benutzung der Patientenmonitoren Solar 7000 und Solar 8000.
Diese Gebrauchsanweisung ist für medizinisches Fachpersonal vorgesehen, von dem erwartet wird, daß es über praktische Kenntnisse medizinischer Prozeduren und Anwendungen sowie der Terminologie, die bei der Überwachung schwer kranker P atienten erforderlic h ist, verfügt.
Der Begriff “Zentralstation” wird innerhalb der gesamten Gebrauchsanweisung sowohl für die Centralscope Zentralstation als auch für das Klinische Informationszentrum verwendet.
Bezugnahmen auf Bildschirmtexte erscheinen innerhalb dieser Gebrauchsanleitung in Großbuchstaben (z.B. EKG, ENTLASSEN,
SPEICHERT...., ALARMTON AUS, etc.). In dieser Gebrauchsanleitung
wird Bezug genommen auf Tasten, Menüs und Menüoptionen.
Tasten: Ein beschrifteter Druckschalter an der Frontplatte des Monitors, der gedrückt werden muß, um eine Aktion auszulösen.
Menüs und Menüoptionen: Ein Menü ist ein Text, der am unteren Bildschirmrand erscheint. Ein Menü setzt sich aus einer Anzahl von Menüoptionen zusammen. Die einzelnen Menüs sind von einem Rechteck eingefaßt.
Für die Solar 7000 und Solar 8000 Monitoren werden vier verschiedene Software-Pakete angeboten: 7015, 7020, 7025 und 7030. Jedes Software­Paket baut auf dem vorhergehenden auf. Das Paket 7015 ist das Basispaket, während das Paket 7030 die meisten Funktionen enthält. (Einen Vergleich der Software-Pakete finden Sie im Anhang).
Innerhalb der Gebrauchsanleitung werden Symbole verwendet, die kennzeichnen sollen, welches Software-Paket für eine bestimmte Funktion erforderlich ist. Wenn kein Symbol erscheint, handelt es sich um eine Basisfunktion, die in allen Software-Paketen enthalten ist.
Dieses Symbol kennzeichnet, daß sich eine
Funktion in den Software-Paketen 7020, 7025 und 7030 befindet, aber nicht im Paket 7015.
Dieses Symbol kennzeichnet, daß sich eine
Funktion in den Software-Paketen 7025 und 7030 befindet, aber nicht im Paket 7015 oder 7020.
Dieses Symbol kennzeichnet, daß sich eine
Funktion nur im Software-Paket 7030 befindet.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xvii
414993-154
VORWORT: Über dieses Handbuch
Wie können Sie nun herausfinden, welches Softw are-Paket Sie besitzen? Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option ZUSATZMENÜS.
2. Wählen Sie aus dem Menü ZUSATZMENÜS die Option MONITOREINSTELLUNG.
3. Wählen Sie aus dem Monitor-Einstellmenü die Option SOFTWAREVERSION. Daraufhin erscheint ein Informationsfenster.
Die Nummer des Software-Paketes erscheint in der zweiten Zeile der Überschrift des Informationsfensters.
Abbildungen
Soweit nicht anders angegeben, zeigen alle Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung die Software 7030.
Alle Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung dienen nur als Beispiele. Sie geben nicht notwendigerweise Ihre Überwachungseinstellungen oder die auf Ihrem Monitor gezeigten Daten wieder.
xviii Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
Revisionshistorie
VORWORT: Revisionshistorie
Diese Gebrauchsanleitung besitzt einen Revisionsbuchstaben, der sich am unteren Rand jeder Seite befindet. Dieser Revisionsbuchstabe wird jedesmal geändert, wenn die Gebrauchsanleitung aktualisiert wird. Die erste Ausgabe dieser Gebrauchsanleitung ist mit dem Buchstaben A bezeichnet.
Revision Datum Kommentare
A 15. Dezember 1998 Erstausgabe
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xix
414993-154
Für Ihre Notizen
VORWORT: Revisionshistorie
xx Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
V
VORWORT: Wie Sie uns erreichen
Wie Sie uns erreichen
Kunden-Support und Reparatur-Informationen
Wenn Sie F ragen zu Ihrem Überwac hungssystem haben oder den Technischen Kundendienst für eine Gerätereparatur benötigen, können Sie sich mit folgenden Stellen in Verbindung setzen:
USA und Kanada: 800-558-7044 (24-Stunden-Service) Andere Länder: 561-575-5000 (nur während der Bürozeiten in den USA)
Regionale V ertretung:
______________________________________________________________
(Name/Telephonnummer)
Bestellung von Ersatzteilen:
Ersatzteile sind Teile, die für den normalen Gebrauch dieses Gerätes nicht benötigt werden. Es handelt sich im allgemeinen um Ersatzteile für defekte oder nicht funktionierende Teile innerhalb des Gerätes. Zu den Ersatzteilen zählen Platinen, elektronische Komponenten, interne Verbindungskabel und Kabelbäume, Software oder Hardware und Bedienungs- oder Service­Handbücher.
Zur Bestellung eines Ersatzteils ist die Angabe der Artikelnummer erforderlich. Wenn die Artikelnummer für das gewünschte Teil nicht zu erhalten ist, sind folgende Angaben für die Bestellung erforderlich:
Modell- und Seriennummer des Gerätes,
Artikelnummer/Bezeichnung der Baugruppe, für die das Teil benötigt wird,
Teilebezeichnung,
soweit verfügbar die Referenznummer (z.B. R13, S12, U32).
Zubehörinformationen
Zubehörteile sind Teile, die für den normalen Gebrauch dieses Gerätes benötigt werden, wie z.B. Ableitkabel, Elektroden, Patientenkabel, Registrierpapier, AquaKnot-Wasserfallen, Beatmungsmasken oder Kalibriergase.
Telephonische Bestellungen für diese Teile können erfolgen bei: Innerhalb der USA: 800-558-5102
Außerhalb der USA: 561-575-5070 (oder bei Ihrer regionalen Geschäftsstelle) Schriftliche Bestellungen in den USA:
Marquette Medical Systems Service and Supplies Attention: Supplies Department 100 Marquette Drive Jupiter, Florida 33468-9100, USA
Fax: 561-575-5050
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xxi
414993-154
VORWORT: Wie Sie uns erreichen
Adressen
Für weitere Informationen setzen Sie sich mit folgenden regionalen Geschäftsstellen in Verbindung:
Zentrale Europa
Marquette Medical Systems, Inc. 8200 West Tower Avenue Milwaukee, W isconsin 53223 U .S .A. Telefon: 414-355-5000
800-558-5120 (nur U.S.A.)
Fax: 414-355-3790
Australien Japan
Marquette Medical Systems (Australia) Pty Ltd. Forest Corporate Centre, Suite 7 19 Rodborough Road Frenchs Forest NSW 2086 Australia Telefon: (61) (2) 9975-5501 Fax: (61) (2) 9975-5503
Hongkong Südostasien
Marquette Medical Systems (HK) 26/F, Catic Plaza 8 Causeway Road Causeway Bay, Hong Kong Telefon: (852) 2804-2320 Fax: (852) 2804-1776
Marquette Hellige GmbH Postfach 728 D-79007 Freiburg Deutschland Telefon: +49-761-4543-0 Fax: +49-761-4543-233
Marquette Medical Systems, Japan Waseda Hirai Building, 7th Floor 1-18-9, Nishi-Waseda, Shinjuku-Ku Tokyo, Japan Telefon: (81) (3) 3203-1631 Fax: (81) (3) 3202-1626
Marquette Electronics (SEA) Pte. #2 Leng Kee Road, 04-04A Thye Hong Centre Singapore 0315 Telefon: (65) 471-2133 Fax: (65) 471-1540
xxii Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
VORWORT: Liste der Monitor-Grundeinstellungen
Liste der Monitor-Grundeinstellungen
Sie können die Alarmgrenzen und -ebenen sowie zahlreiche Anzeigeoptionen anwenderspezifisch anpassen. Diese Einstellungen können als Monitor­Grundeinstellungen abgespeichert werden, die bei jeder Patientenentlassung wieder abgerufen werden können. Einzelheiten finden Sie im Kapitel “Monitor­Einstellung”.
Wir haben diese Liste als Hilfsmittel vorbereitet. Füllen Sie sie aus, und bewahren Sie sie leicht erreichbar auf, um in Zukunft alle Informationen über Ihre Grundeinstellungen bereit zu haben. Es empfiehlt sich, vor dem Ausfüllen Kopien für den zukünftigen Gebrauch anzufertigen.
Arrhythmie-Alarmebenen
Krise Warnung Vorsorge Nachricht
Asystolie VFib/VTac V-Tachy VT > 2 V-Brady Couplet Bigeminus Idiovent Pause Trigeminus R auf T VES Tachy Brady Irregulär
Parameter-Alarmebenen
Krise Warnung Vorsorge Nachricht
HF CO2 Keine
Atmung RM Keine
Atmung VES/min
ST ART
Datum: _______________ Abteilung: ______________ Patienten-Überwachungsmodus (einen einkreisen)
ERW-INT NEO-INT CHIRURGIE
HINWEIS: Wenn Sie den Patientenüberwachungs-
modus nach der Installation ändern, werden Ihre eigenen Monitor­Grundeinstellungen gelöscht und die werksseitigen Einstellungen wieder installiert.
Parameter-Alarmebenen
PA ZVD CO2 NBD SPO2 FEM UAK GAS VNT RA UVK LA IKD SP SVO2 TC ART-Freq SPO2-Freq BT FEM Freq UAK-Freq KHZV RR Resp-
Apnoe TMP
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xxiii
414993-154
VORWORT: Liste der Monitor-Grundeinstellungen
Parametergrenzen
HF VES/min ST-I ST-II ST-III ST-V1 ST-AVL ST-AVF ST-AVR ST-V2 ST-V3 ST-V4 ST-V5 ST-V6 NBD-S NBD-D NBD-M ART-S ART-D ART-M ART-R FEM-S FEM-D FEM-M FEM-R UAK-S UAK-D UAK-M UAK-R PA-S PA-D PA-M ZVD RA UVK LA IKD
obere untere
Parametergrenzen
obere untere
SP CO2-Exsp CO2-Insp CO2-Resp Keine Atmung SpO2 SpO2-R BT SvO2 RR RR-Apnoe TEMP 1 TEMP 2 O2-Insp O2-Exsp N2O-Insp N2O-Exsp N2-Insp N2-Exsp SEV-Insp SEV-Exsp DES-Insp DES-Exsp ENF-Insp ENF-Exsp HAL-Insp HAL-Exsp HE-Insp HE-Exsp ISO-Insp ISO-Exsp AR-Insp AR-Exsp RM Keine
Atmung TC O2 TC CO2
xxiv Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
VORWORT: Liste der Monitor-Grundeinstellungen
Anzeige-Grundeinstellungen
Alter Anzeigemodus Farbformat Primäres EKG EKG-Kurve 2 Arrhythmie Schrittmacher-Erkennung Arterielle Frequenz Ableitungsanalyse ST-Analyse ST-Muster ST V -Abltg ST-Muster 1 ST-Muster 2 ST-Muster 3 ST-Punkt-Einstellg 12-Abltg bei ST-Historie EKG-Geschw. Ausschrieb Kurve 2 Ausschrieb Kurve 3 Ausschrieb Kurve 4 Alarm-Ausschrieb Zeitbegrenzter Ausschrieb ART Unterbrechung Spezial-BD Arterielle Skala PA-Skala ZVD-RA-UVK-Skala LA-Skala IKD-Skala SP-Skala BD-Geschw. CO2-Skala CO2-Geschw. NBD Auto NBD-Manschettengröße HZV-Katheter HZV-Inj-Temp.
Anzeige-Grundeinstellungen
HZV-Größe HZV-Inj.-Vol. HZV-Auto-Modus N2O-Kompensation O2-Kompensation RR-Parameter RR-Ableitung RR-Geschw. SPO2 Geschw. Zeige bei Alarm ZBA Broadcast ZBA Warnton Fernalarmebene Alarmton Alarm-Stumm QRS-TON. Frequenz-Lautstärke EKG-Abltg-Fehler SPO2-Sonde ab Monitor ISO/DES Grenzwerte anzeigen Maßeinheiten anzeigen Maßeinheit für Größe Maßeinheit für Gewicht Maßeinheit für Temperatur Maßeinheit für CO2 Maßeinheit für O2 Maßeinheit für MSPEC NBD-Grenzwerttyp Arterieller Grenzwerttyp PA Grenzwerttyp Menü-Zeitabschaltung EKG-Filter BD-Filter KEIN EKG Komm-Alarm QRS-Weite CO2 Anzeigemodus
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor xxv
414993-154
VORWORT: Liste der Monitor-Grundeinstellungen
Anzeige-Grundeinstellungen
RM Anzeige Par 1 RM Anzeige Par 2 RM Anzeige Par 3 RM Anzeige Par 4 Entlassungswarnung TC-Verweilzeit TC Meßstellentemperatur RM-Geschw. Vent Geschw.
Parameterprioritäten-Grundeinstellungen
Markieren Sie, welche Parameter in den ersten sechs Positionen Priorität auf dem Bildschirm haben sollen Das EKG erscheint immer als erstes und kann nicht geändert werden.
Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 Parameter 4 Parameter 5 Parameter 6
EKG
Kreisen Sie die anderen Parameter an, die nach der sechsten Position Priorität haben sollen. Die Größe der Parameterfelder bestimmt, wie viele Auswahlen Sie treffen können. (3 volle Größe, 5 reduzierte Größe oder eine Kombination daraus). Die Software verhindert, daß Sie mehr Parameter selektieren als zulässig.
GAS RM SPO2* ALARME NBD ZVD* HZV* ART RA* KHZV FEM UVK* RESP* UAK LA* TEMP*
PA IKD* ABG
CO2 SP* TC
VENT* SVO2* UO*
* KANN IN REDUZIERTER GRÖSSE DARGESTELLT WERDEN (durch Software vorgegeben).
xxvi Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
1 DIE GRUNDLAGEN
Komponenten—Solar 7000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Das Solar 7000-Patientenüberwachungssystem . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Komponenten—Solar 8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Das Solar 8000-Patientenüberwachungssystem . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Komponenten—Solar 7000/8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Die Aufnahmemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Das Tram-rac-Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-13
Das Tram-rac-Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-14
Der optionale Tram-net-Verteiler (Hub) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-19
Die optionale Centralscope Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Das optionale Clinical Information Center (CIC) . . . . . . . . . . . . .1-20
Der optionale digitale Direktschreiber (DDW) . . . . . . . . . . . . . . .1-21
Der optionale Laserdrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-23
Externe Monitoren (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-23
Das Trendspeichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-24
Die Trim Knob-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Die optionale Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-25
Die Steuertasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-25
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-27
Software-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-28
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-28
Die Popup-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-30
Untermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-31
Direktaktions-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-32
Parameterfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-33
Informationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-34
Die Verwendung der Trim Knob-Steuerung bei der Einstellung
von Alarmgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-35
Ausschreiben (Drucken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-36
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-36
Manuelle Ausschriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-36
Ausschließliche Schreibersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-36
Alarmausschriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-36
Alleiniges Ausschreiben des invasiven Blutdruckes . . . . . . . . . .1-37
Druckskalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-37
Schreiber-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-37
Ausschrieb-Kopfzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-38
Ausschrieb von einem drahtlosen Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-38
Inbetriebnahme des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-39
Installation und Anschluß des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-39
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-40
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-1
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000
ASYNCASYNC COMM
For use with U.L. listed appliances only.
marquette electronics inc.
See instruction Manual.
1. 2.
3. 4.
ADM
IT/
DISCH
LIM
ITS
ALL ECG
NBP G O /STO
P
NBP AUTO
ZERO
ALL PA W EDG
E
SILENCE ALARM
M
AIN
M
ENU
G
RAPH
O UTPUT
CALCS
CARDIAC
marquette
INTENSIVE CARE
0
1
2
3 4
5
6 7
8
9
<
284B
Monitor
Optional Tram-net-Hub
Aufnahmemodule
Tram-rac­Gehäuse
Optionale Fernbedienung
Komponenten—Solar 7000
Die Solar 7000- und Solar 8000-Patientenüberwachungssysteme repräsentieren den neuesten Stand der Technik und bieten Ihnen eine optimale Patientenüberwachung.
Das Solar 7000­Patientenüber­wachungssystem
Das Solar 7000-Überwachungssystem besteht aus drei Standardkomponenten:
Solar 7000 Patientenmonitor (eine kombinierte Anzeige und Verarbeitungseinheit),
Aufnahmemodul(en) und Tram-rac-Gehäuse
Folgende optionale Komponenten stehen zur Verfügung:
Tram-net-Hub Centralscope Zentralstation Externe Monitoren Fernbedienung Schreiber (Digitaler Direktschreiber und Laserdrucker) Octanet Connectivity Device Tram-net Schnittstellenadapter und Trendspeichersystem Modell Corometrics 7024
1-2 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
Das Solar 7000-Patientenüberwachungssystem
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000
Solar 7000 Patientenmonitor
Der Solar 7000 Patientenmonitor (nachfolgend als “der Monitor” bezeichnet) gibt Patienteninformationen in einem logischen, leichtverständlichen Format wieder. Er kann Daten von bis zu 11 Patientenparametern mit maximal acht Kurven darstellen. Er steht mit Monochrom- und mit Color-Monitor zur Verfügung.
Solar 7000 Patientenmonitor
001C
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-3
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000
Die nachfolgende Abbildung zeigt den Monitor mit eingeschaltetem Bildschirm. Die Bildlegenden erläutern die einzelnen Bedienungselemente und die Bildschirmkomponenten.
Die Ablenkgeschwindigkeit der Kurven hängt von der Bildschirmgröße ab. Die Ablenkgeschwindigkeit auf dem 12”-Monitor des Solar 7000 beträgt 25 Millimeter pro Sekunde.
Voreingestellter Monitorname
Datum und Uhrzeit
Anzeige Ein/Aus
Bildschirm­Kontrollanzeige
Parameterkurven
25-FEB-1996 10:21 ADULT: DR. ISSAC
II
160 ART1 0
60 PA2 0
30 CVP3 0
RRII
RRII
MAIN
DISPLAY:
LEAD II
MENU
ARRHYTHMIA:
FULL
DISPLAY ON/OFF
RELEARN
NBD Start/ Stop
Abteilungs­bezeichnung
DETECT PACE:
DETECT PACE:
ECG SIZE:
1X
ST
ECG FILTER:
ANALYSIS
MONITORING
OFF
OFF
NBP
GO/STOP
Null BD
ECG
LIMITS
12 LEAD ECG
12 LEAD ECG
ANALYSIS
ANALYSIS
ZERO
ALL
Betten­nummer
ICU-BED5
PVC 0
132 58
10:18 ADULT
120 80
RATE
69
34 15
II
VIEW ALL
VIEW ALL
ECG
ECG
QRS VOLUME:
QRS VOLUME:
OFF
OFF
SILENCE
GRAPH
ALARM
GO/STOP
Alarm­Stumm
MARTIN
ECG
150
70
50
NBP
200
80
mmHg
84
ART1
200
80
mmHg
94
PA2
350
-99
mmHg
23
CVP3
350
-99
8
mmHg
RR
30
5
20
20S
CLEAR
CLEAR
V2-V6 FAIL
V2-V6 FAIL
LD ANALYSIS: MULTI - LEAD
TRIM KNOB
S
S
D
Schreiber Ein/Aus
Patientenname
Parameter­fenster
Menüoptionen
Trim Knob­Steuerung
013F
Bedienungselemente und Bildschirmkomponenten des Monitors
1-4 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000
011C
RMT ALMTRAM-NET
ETHERNET
RMT VID
RS-232
ASYNC COMM
Externer Monitor
Tram-rac-Gehäuse oder T ram-net Hub
Fernalarm
Schreiber, Fernbedienung und T rend­Speichersystem
Ethernet
RS-232 (für zukünftige Verwendung)
Die nachfolgende Abbildung zeigt, wo die einzelnen Kabel für die Peripheriegeräte und die Vernetzung des Monitors angeschlossen werden.
Das optionale Schwesternrufsystem “RMT ALARM”
Rückseite des Monitors (Teilansicht)
Zur Verbindung des Monitors mit einem Schwesternrufsystem ist ein Trennkabel gemäß IEC 601 (1,5 kV Isolation) erforderlich. Verwenden Sie hierzu den Teilesatz 384 017 54 (USA: 384 018 00) bei Monitoren mit der 6,3 mm Telephonbuchse oder das Trennrelais 384 017 54 (USA: 303 445 50) bei Monitoren mit der 9-poligen Standardbuchse. Beachten Sie die Informationen im Kapitel 4 “Alarmkontrolle - Die Alarmstruktur” bezüglich der einzelnen Kategorien der übertragenen Alarme.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-5
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 8000
ASYNC COMM
For use with U.L. listed appliances only.
marquette electronics inc.
See instruction Manual.
1. 2.
3. 4.
ADM
IT/
DISCH
LIM
ITS
ALL ECG
NBP G O /STO
P
NBP AUTO
ZERO
ALL PA W EDG
E
SILENCE ALARM
M
AIN
M
ENU
G
RAPH
O UTPUT
CALCS
CARDIAC
marquette
INTENSIVE C
ARE
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
<
345A
Monitor
Optionales Tram-net­Verteiler
Aufnahmemodule
Tram-rac­Gehäuse
Optionale Fernbedienung
Solar 8000 Verarbeitungseinheit
Komponenten—Solar 8000
Das Solar 8000­Patientenüber­wachungssystem
Das Solar 8000-Überwachungssystem besteht aus vier Standardkomponenten:
der Solar 8000 Verarbeitungseinheit, einem Monitor, dem/den Aufnahmemodul(en) und dem Tram-rac-Gehäuse
Folgende optionale Komponenten stehen zur Verfügung:
Tram-net-Hub Centralscope Zentralstation Externe Monitoren Fernbedienung Schreiber (Digitaler Direktschreiber und Laserdrucker) Octanet Connectivity Device Tram-net Schnittstellenadapter und Trendspeichersystem Modell Corometrics 7024
Das Solar 8000-Patientenüberwachungssystem
1-6 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 8000
Solar 8000 Verarbeitungseinheit
Anzeige Ein/Aus
Die Steuertasten auf der Frontplatte der Verarbeitungseinheit
Netzkontroll
-anzeige
Die Steuertasten und die Anschlüsse befinden sich auf der Verarbeitungseinheit. Die Patientendaten werden auf einem getrennten Monitor angezeigt.
NBD Start/Stop
Schreiber, Fernbedienung oder Trend-Speichersystem
Null BD
Alarm­Stumm
Ethernet
Schreiber Ein/Aus
RS-232 (für zukünftige Verwendung)
Trim Knob­Steuerung
340A
341B
Fernalarm
Tram-rac­Gehäuse oder Tram-net Hub
Monitor
Anschlüsse an der Rückseite der Verarbeitungseinheit
Das optionale Schwesternrufsystem “RMT ALARM”
Zur Verbindung des Monitors mit einem Schwesternrufsystem ist ein Trennkabel gemäß IEC 601 (1,5 kV Isolation) erforderlich. Verwenden Sie hierzu den Teilesatz 384 017 54 (USA: 384 018 00) bei Monitoren mit der 6,3 mm Telephonbuchse oder das Trennrelais 384 017 54 (USA: 303 445 50) bei Monitoren mit der 9-poligen Standardbuchse. Beachten Sie die Informationen im Kapitel 4 “Alarmkontrolle - Die Alarmstruktur” bezüglich der einzelnen Kategorien der übertragenen Alarme.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-7
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 8000
Die Solar 8000 Anzeigeeinheit
Voreingestellter Monitorname
Datum und Uhrzeit
Im Gegensatz zum Solar 7000 Monitor besitzt der Solar 8000 Monitor eine getrennte Anzeigeeinheit. Diese wird mit einem Kabel an die Buchse VID auf der Rückseite der Verarbeitungseinheit angeschlossen. Dadurch, daß die Anzeigeeinheit getrennt ist, steht eine große Auswahl verschiedener Bildschirmgrößen zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen zur Verfügung.
Bildschirmkomponenten
Unabhängig davon, welchen Bildschirm Sie benutzen, bleiben die Bildschirmkomponenten immer gleich. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine typische Bildschirmdarstellung. Die Parameterfelder und die Menüoptionen werden mit der Trim Knob-Steuerung auf der Verarbeitungseinheit selektiert.
Die Ablenkgeschwindigkeit der Kurven hängt von der Bildschirmgröße ab. Die Ablenkgeschwindigkeit auf einem 12”-Monitor beträgt 25 Millimeter pro Sekunde. Die Ablenkgeschwindigkeiten für andere Bildschirmgrößen können Sie bei Ihrer zuständigen Serviceabteilung erfahren.
Parameter­kurven
Abteilungs­bezeichnung
Betten­nummer
Patientenname
EKG-
12-ABLTG-EKG
12-ABLTG-EKG
ANALYSE
ANALYSE
SICU-BETT5
70
VES 0
132 58
10:18
84
ERW
120 80
FREQ
69
94
34 15
23
20
II
V2-V6 AUSF
ALLE EKG
V2-V6 AUSF
ALLE EKG
ZEIGEN
ZEIGEN
QRS-TON:
QRS-TON:
AUS
AUS
MEHR- ABLTG
ADLER
ART1
ZVD3
8
LLÖÖSCHEN
SCHEN
ANALYSE:
EKG
NBD
mmHg
mmHg
PA2
mmHg
mmHg
150 50
200
S
80
200
S
80
350
D
-99
350
-99 AF
30
5
20S
25-MAI-19XX 10:21 SICU-BETT5
II
160 ART1 0
60 PA2 0
30 ZVD3 0
AFII
AFII
HAUPT-
ANZEIGEN:
EKG-AMPL:
ABLTG II
MENÜ
ARRHYTHMIE:
NEULERNEN
VOLL
ANALYSE
PACE-ERKEN:
PACE-ERKEN:
AUS
AUS
EKG-FILTER:
ÜBERWACH
GRENZWERTE
1X
ST
Die Bildschirmkomponenten des Solar 8000
Parameterfeld, Grenzwerte und Vitalwerte
Menüoptionen
342B
1-8 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
002B
Auf dieser Frontplatte befindet sich die Typenbezeichnung
Komponenten—Solar 7000/8000
Die Aufnahmemodule
Die Mehrparameter-Tram­Module
Ein Aufnahmemodul ist ein Gerät, das die physiologischen Daten eines Patienten sammelt und an den Monitor zur Darstellung überträgt. Es gibt Einzelparameter-Aufnahmemodule wie EKG, BD, NBD, CO2, SpO2 und SvO2 sowie unsere Serie der Tram-Module, die Mehrparameter­Aufnahmemodule darstellen. Ein Mehrparameter -Aufnahmemodul kann mehr als einen Parameter gleichzeitig überwachen, z.B. EKG, invasiven Blutdruck, SpO2 und NBD.
Der Typ des Tram-Moduls bestimmt, welche Parameter dieses überwacht. An der F rontseite des Moduls befindet sich eine Bezeichnung , die den Modultyp bestimmt. Aus der Tabelle auf der nachfolgenden Seite können Sie entnehmen, welche Parameter überwacht werden. Tram­Module mit der Bezeichnung “SL” können eine 12-kanalige EKG-Analyse durchführen.
Ein SL-Modul kann mit jedem der drei Software-Pakete verwendet werden, die 12-kanalige EKG-Analyse erfordert jedoch die Software­Pakete 7020 oder 7025.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-9
Das TRAM 600SL Modul
Folgende Tram-Modul-Typen sind mit dem Monitor kompatibel:
Tram x00 Module Tram x00A Module Tram x00SL Module Tram x50SL Module
Die Tabelle auf der nachfolgenden Seite zeigt die in den einzelnen Tram­Modulen verfügbaren Funktionen.
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Die Funktionen der Tram-Module
Tram-
Modul
100A Nein Ja 2 Ja Ja Nein Ja
200A Nein Ja 2 Ja Ja Ja Ja
200SL Ja Ja 2 Ja Ja Ja Ja
250SL Ja Ja 2 Ja Ja Ja Ja
400A Nein Ja 3 Ja Ja Ja Ja
400SL Ja Ja 3 Ja Ja Ja Ja
450SL Ja Ja 3 Ja Ja Ja Ja
500A Nein Ja 4 Ja Nein Nein Ja
600A Nein Ja 4 Ja Nein Ja Ja
600SL Ja Ja 4 Ja Nein Ja Ja
650SL Ja Ja 4 Ja Nein Ja Ja
800A Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja
800SL Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja
12-Abltg. EKG
Analyse
Atmung BD Temp/
HZV
NBD SpO2 Defib/
Sync
850A Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja
850SL Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja
Die x50 Module sind mit den Nellcor-Pulsoximetrie-Sonden und den werkseigenen Pulsoximetrie-Sonden kompatibel; die anderen Tram­Module sind mit den Ohmeda Pulsoximetrie-Sonden kompatibel.
Alle Tram-Module, außer den x00 Modulen, sind mit unseren 3-adrigen Patientenkabeln mit wählbaren Ableitungen kompatibel.
Auch wenn es aus der Tabelle nicht ersichtlich ist, besitzen die x00­Module die gleichen Funktionen wie die x00A-Module. Ein Tram 200 Modul besitzt beispielsweise die selben Funktionen wie ein 200A-Modul. Das x00 Modul ist jedoch nicht mit unserem umschaltbaren 3-Abltg­EKG-Kabel kompatibel.
1-10 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
005B
EKG/ Resp
Temp/ HZV
BD 1 BD 2
BD 3
BD 4
SPO2
Defib/Sync
Transport­Bildschirm
Betriebs­Kontrollanzeige
007B
EKG/ Resp
Temp/ HZV
NBD
SPO2
Defib/Sync
T ransport­Bildschirm
Betriebs­Kontrollanzeige
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Beispiele zweier Tram-Module. Es werden die Anschlüsse auf der Frontplatte und deren Aufgabe erläutert. Einige Tram-Module besitzen zwar andersartige NBD- und SPO2-Anschlüsse, aber diese befinden sich an der gleichen Stelle.
Die Frontplatte des Tram 600SL-Moduls
Die Frontplatte des Tram 800A Moduls
Die Defib/Sync-Buchse führt Analog-Ausgangssignale (ein EKG-Signal und ein Blutdrucksignal, soweit verfügbar) für anwendereigene Geräte. Dem Analogsignal wird ein künstlicher Schrittmacher-Spike (5 Volt, 2 Millisekunden) hinzugefügt, wenn die PACE-Funktion eingeschaltet ist und eine Erkennung erfolgt. Einzelheiten zu den Ausgangssignalen finden Sie im Anhang dieser Gebrauchsanleitung (“Analog-Ausgänge”) und zur Stiftbelegung der Buchsen im Service-Manual des Tram-Moduls .
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-11
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Das Einzelparameter­EKG/Resp Modul
Falls sich Ihre Abteilung für ein Einzelparameter-Modul anstelle eines Mehrparameter-Moduls für die EKG-Aufnahme entscheiden möchte, stehen vier verschiedene Einzelparameter-EKG-Module zur Verfügung. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Funktionen der einzelnen Module.
Die Funktionen der EKG-Module
Module
EKG/RESP Nein Ja Nein
EKG/RESP Nein Ja Ja* EKG/RESP SL Ja Ja Nein EKG/RESP SL Ja Ja Ja*
12-Abltg- EKG
Analyse
Resp
Defib/
Sync
*Das Modul besitzt einen Defib/Sync-Anschluß für diese Funktion
HINWEIS: Ein SL-Modul kann mit jedem der drei Software-Pakete
verwendet werden, die 12-kanalige EKG-Analyse erfordert jedoch die Software-Pakete 7020 oder 7025.
EKG
347A
Die Frontplatte des EKG/Resp-Moduls mit Defib-Sync
Die Statusanzeigeleuchte
Auf jedem EKG/Resp-Modul befindet sich eine STATUS-Anzeigeleuchte. Eine grüne Anzeige kennzeichnet eine Normalbedingung. Wenn die Anzeige gelb leuchtet, müssen Sie die Systemkompatibilität überprüfen:
• Überprüfen Sie, daß ein Solar-Monitor verwendet wird.
• Überprüfen Sie, daß ein Tram-rac 4A-Gehäuse verwendet wird.
• Überprüfen Sie, daß der Solar-Monitor mit der Software-Version 2A oder höher verwendet wird.
Wenn Sie alle obigen Punkte bestätigen können, müssen Sie Ihre medizintechnische Abteilung zur weiteren Unterstützung rufen.
Der Defib/Sync-Anschluß
Der Defib/Sync-Anschluß führt analoge EKG-Ausgangssignale für anwendereigene Geräte. Dem Analogsignal wird ein künstlicher Schrittmacher-Spike (5 Volt, 2 Millisekunden) hinzugefügt, wenn die PACE-Funktion eingeschaltet ist und eine Erkennung erfolgt. Einzelheiten zu den Ausgangssignalen finden Sie im Anhang dieser Gebrauchsanleitung (“Analog-Ausgänge”) und zur Stiftbelegung der Buchsen im Service-Manual des Tram-Moduls.
1-12 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Das T ram-rac­Gehäuse
Das Tram-rac-Gehäuse nimmt die Tram-Module und andere unserer Module auf. Das Gehäuse wird mit einem Kabel mit dem Monitor oder dem optionalen Tram-net-Verteiler verbunden.
Es gibt verschiedene Typen von Tram-rac-Gehäusen. Ein Tram-rac 2­Gehäuse kann ein Tram-Modul aufnehmen, ein Tram-rac 4A-Gehäuse kann ein Tram-Modul und zwei weitere Parametermodule aufnehmen (das Tram-rac 4A-Gehäuse ersetzt das frühere Tram-rac 4-Gehäuse).
HINWEIS: Außerdem gibt es noch das nicht mehr lieferbare Tram-rac
3-Gehäuse,. das ein Tram-Modul und ein weiteres Parametermodul aufnehmen kann
009B
Das Tram-rac 4A-Gehäuse
Das Gehäuse ist über ein Kabel und den Tram-net-Anschluß mit dem Monitor verbunden. In einigen Fällen ist das Gehäuse auch mit dem Verteiler verbunden, der wiederum an den Monitor angeschlossen ist.
Mit Ausnahme des Tram-rac 2-Gehäuses besitzen alle Gehäuse eine analoge Ausgangsbuchse für anwendereigene Geräte. Beachten Sie den Abschnitt “Gehäuseanschlüsse” in diesem Kapitel bezüglich der Lage der Analogausgangs- und Tram-net-Anschlüsse. Einzelheiten zu den Analog­Ausgangssignalen finden Sie im Anhang dieser Gebrauchsanleitung (“Analog-Ausgänge”) und zur Stiftbelegung der einzelnen Ausgangsbuchsen im Service-Manual des Tram rac-Gehäuses.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-13
414993-154
Das T ram-rac­Gehäuse
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Mehrfachgehäuse
Ausstattung der Gehäuse
Wenn Sie ein Tram rac 4A-Gehäuse besitzen, können Sie ein zusätzliches Gehäuse anschließen, das die Überwac hung weiterer Parameter erlaubt. Einzelheiten hierzu finden Sie im Service-Manual zum Tram rac­Gehäuse.
Nachfolgend finden Sie einige Richtlinien für die Verwendung zweier Gehäuse:
• Eines der Gehäuse muß mit einer Stromversorgung ausgestattet sein.
• Es darf nur ein einziges EKG-Quellen-Modul verwendet werden.
• Wenn das zweite Gehäuse kein Tram rac 4A-Gehäuse ist, muß das Tram-Modul in das Nicht-4A-Gehäuse eingesetzt werden.
• Einzelparameter-BD- und Temp-Module können in die beiden untersten Steckplätze eines Gehäuses eingeschoben werden.
Das Gehäuse besitzt “Steckplätze”, die zur Aufnahme der Module verwendet werden. Einige Module besitzen eine Höhe von zwei Steckplätzen, andere nur von einem. Alle Tram-Module sind zwei Steckplätze hoch und müssen in die beiden oberen Steckplätze des Gehäuses eingeschoben werden.
Auf jeder Seite eines Steckplatzes befinden sich Nummern auf dem Gehäuse (siehe nachfolgende Abbildung).
TRAM-RAC4A
Steckplatz 1
Steckplatz 3
1
3
5
7
marquette
2
4
6
8
278
Steckplatz 2
Steckplatz 4
Die Steckplätze eines Tram-rac-Gehäuses
Diese Nummern haben Bedeutung, wenn mehrere Parameter überwacht werden, z.B. Invasivdrücke, Temperaturen, etc. Die Nummer, die mit dem Parameterfeld auf dem Bildschirm erscheint (z.B. ART1, PA2), beschreibt, daß sich das Modul in dem Steckplatz mit dieser Nummer befindet. Wenn beispielsweise die Kennzeichnung ART5 auf dem Bildschirm erscheint, befindet sich das Modul im Steckplatz 3 und Ihr Patient ist über einen ART-Katheter mit dem Modul verbunden.
1-14 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
TRAM-RAC Ports
TRAM
NET
TRAM
NET
CAUTION
50-60 Hz
I
100–120V 220–240V 500mA
1A
V~
TRAM
NET
ANALOG
OUT
TRAM
NET
280
Analog­Ausgangsbuchse
zwei T ram-net­Anschlüsse
Die Gehäuseanschlüsse
Alle Gehäuse besitzen einen Tram-net-Anschluß. Außerdem besitzen alle Gehäuse, mit Ausnahme des Tram rac 2-Gehäuses, einen Analogausgang. Der Analogausgang liefert analoge Daten an ein anwendereigenes Gerät. Einzelheiten hierzu finden Sie im Anhang dieser Gebrauchsanleitung (“Analogausgänge”). Abhängig vom verwendeten Tram rac-Gehäuse befinden sich die Anschlüsse entweder auf der Frontseite oder auf der Rückseite oder auf beiden.
Die Anschlüsse des Tram rac 4A-Gehäuses befinden sich auf der Rückseite.
Analog­Ausgangsbuchse
ANALOG
TRAM-RAC Ports
TRAM
OUT
NET
TRAM
NET
zwei T ram-net­Anschlüsse
TRAM
NET
TRAM
NET
279
Rückseite des Tram rac 4A-Gehäuses (ohne Stromversorgung)
Rückseite des Tram rac 4A-Gehäuses (mit Stromversorgung)
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-15
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
TRAM–NET
marquette
TRAM- RAC3
ANALOG OUTPUT
282
Analog-Ausgangsbuchse
Tram-net­Buchse
Das Tram rac 4-Gehäuse, der Vorläufer des Tram rac 4A-Gehäuses, besitzt eine Analog-Ausgangsbuchse an der Vorderseite und eine Tram­net-Buchse an der Rückseite.
TRAM- RAC4
ANALOG OUTPUT
marquette
281
Analog-Ausgangsbuchse
Tram-net-Buchse
Vorder- und Rückseite des Tram rac 4-Gehäuses
Das Tram rac 3-Gehäuse besitzt beide Buchsen auf der Vorderseite.
Vorderseite des Tram rac 3-Gehäuses
1-16 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Das Tram rac 2-Gehäuse besitzt keine Analog-Ausgangsbuchse. Die Tram-net-Buchse befindet sich an der Rückseite.
TRAM- RAC2
marquette
Tram-net-Buchse
Vorder- und Rückseite des Tram rac 2-Gehäuses
283
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-17
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Einsetzen und Entnehmen eines Moduls
Die Parametermodule lassen sich leicht einsetzen und entnehmen. Das Tram-Modul belegt immer die beiden oberen Steckplätze im Tram rac­Gehäuse. Die übrigen Module werden in die verbleibenden Steckplätze eingesetzt.
Um ein Modul einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie das Modul mit der Rückseite zuerst von vorne in den
entsprechenden Steckplatz des Tram rac-Gehäuses ein.
2. Schieben Sie das Modul vorsichtig in das Gehäuse ein, bis es mit
einem hörbaren Klick einrastet.
Um ein Modul zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Auf beiden Seiten der Frontplatte des Moduls befinden sich
Verriegelungshebel*.
2. Drücken Sie die Verriegelungshebel beide gleichzeitig herein und
halten Sie sie gedrückt, während Sie das Modul ungefähr 15 cm herausziehen.
3. Sobald das Modul freigegeben ist, ergreifen Sie dieses fest und
ziehen es mit beiden Händen vollständig heraus. Halten Sie das Modul nicht an den Verriegelungshebeln fest.
Die Verriegelungshebel der Tram-Module sind in der Seite der herausstehenden Frontplatte eingelassen.
Arretierungen
ISOLATED
D
EKG
T
DISPLAY
POWER
Das T ram-rac-Gehäuse
TEMP/CO
BP
BP
DEFIB. SYNC.
BP
BP
SAO
2
Entnehmen eines Tram-Moduls
019B
1-18 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
ASYNCASYNC COMM
For use with U.L. listed appliances only.
marquette electronics inc.
See instruction Manual.
1.
2.
3.
4.
010B
Vier T ram-net­Buchsen
Kabel zur Verarbeitungseinheit
Async­Buchse
Der optionale Tram­net-Verteiler (Hub)
Die Informationen, die über das/die Modul(e) gewonnen werden, werden zur Formatierung und Darstellung an den Monitor übertragen. Dies erfolgt durch die Verbindung des Tram rac-Gehäuses mit der Tram-net­Buchse auf der Rückseite des Monitors. Da auf der Rückseite des Monitors nur eine einzelne Tram-net-Buchse zur Verfügung steht, bieten wir eine optionale Verteilerdose, das sogenannte Tram-net-Hub (Verteiler), an, das über mehrere Tram-net-Buchsen verfügt.
Der Verteiler wird an einer geeigneten Stelle an der Wand befestigt. Sämtliche Kommunikationskabel (mit Ausnahme von Ethernet-, Video-, Alarm- und Schreiberkabeln) werden in dieses Hub eingesteckt, das über die Tram-net-Buchse mit dem Monitor verbunden ist. Das optionale Trendspeichersystem Modell 7024 (für CRG-Trends) kann mit einem entsprechenden Kabel am ASYNC KOMM-Anschluß angeschlossen werden.
Der Tram-net-Verteiler
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-19
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Die optionale Centralscope Zentralstation
Das Unity-Netzwerk (Ethenet) ermöglicht eine Kommunikation, über die sich Patientendaten an eine optionale Centralscope Zentralstation und an andere Monitoren des Netzwerkes übertragen lassen.
Die Zentralstation kann mit einem eingebauten Schreiber zum Ausdrucken ausgestattet sein. Dieser eingebaute Schreiber verwendet 2” breites Registrierpapier.
012A
Die Centralscope Zentralstation
Anleitungen zur Bedienung der Centralscope-Zentralstation finden Sie in der zugehörigen Gebrauchsanweisung.
Das optionale Clinical Information Center (CIC)
Das Unity-Netzwerk (Ethernet) ermöglicht außerdem eine Kommunikation und eine Übertragung von Patientendaten an das optionale Clinical Information Center.
Anleitungen zur Bedienung des Clinical Information Center finden Sie in der zugehörigen Gebrauchsanweisung.
1-20 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Series 7100
DIRECT DIGITAL WRITER
125A
Betriebs­Kontrollanzeige
Schreiber-Stop/ Papiervorschub
Papier-Ende­Anzeige
126A
Netzschalter
Netzkabel­Anschluß
Signalkabel­Anschluß
Der optionale digitale Direktschreiber (DDW)
7100 DDW
Mit Ihrem Monitor lassen sich eigenständige (nicht in die Zentralstation eingebaute) digitale Direktschreiber (DDWs) verwenden. Der Schreiber wird über ein Kabel mit der Rückseite des Monitors oder der Rückseite der Centralscope Zentralstation verbunden.
Der 7100 DDW verwendet 4 ” breites Thermopapier. An der Vorderseite befinden sich zwei Anzeigeleuchten und eine Steuertaste.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-21
Vorderansicht des 7100 DDW
Der Netzschalter und die Anschlüsse auf der Rückseite.
Rückansicht des 7100 DDW
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
DIRECT DIGITAL WRITER
series
7160
marquette
127A
Betriebs­Kontrollanzeige
Schreiber Stop/ Papiervorschub-Taste
Papiervorrats­Anzeige
ASYNC COMM
I 0
128A
Netzschalter Netzkabel-Anschluß
Signalkabel­Anschluß
Netzschalter
7160 DDW
Der 7160 DDW verwendet 2 ” breites Thermopapier. An der Vorderseite befinden sich zwei Anzeigeleuchten und eine Steuertaste.
Vorderansicht des 7160 DDW
Der Netzschalter und die Anschlüsse auf der Rückseite.
1-22 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
Rückansicht des 7160 DDW
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Komponenten—Solar 7000/8000
Der optionale Laserdrucker
An die Centralscope Zentralstation oder das Clinical Information Center läßt sich ein optionaler Laserdrucker anschließen. Er wird auf dem Monitor als LASER identifiziert, wenn ein Ausschriebort gewählt wird (weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel 5 “Monitoreinstellung”).
Wenn Sie den Laserdrucker als Ausschriebort wählen, kann dort jedes druckbare Informationsfenster ausgedruckt werden, wenn es auf dem Bildschirm dargestellt und die Schreiber Ein/Aus-Taste gedrückt wird.
Wenn Sie den Laserdrucker als manuellen Ausschriebort wählen, werden die Kurven, die in der Ausschriebeinstellung selektiert wurden, gedruckt, sobald die Schreiber Ein/Aus-Taste gedrückt wird. Wenn die Schreibereinstellung auf 25 Millimeter/Sekunde eingestellt ist, werden 20 Sekunden mit Kurven pro Seite in einem Kaskadenformat ausgedruckt. Bevor die erste Seite gedruckt wird, ergibt sich eine Verzögerung von ungefähr einer Minute.
HINWEIS: Diese Verzögerung bedeutet nicht, daß verzögerte Daten
ausgedruckt werden. Es dauert lediglich so lange, bis die Daten im Laserdrucker aufbereitet wurden. Wenn eine Schreibergeschwindigkeit unter 25 mm/sec gewählt wird, ist die Datenmenge noch größer und die Verzögerung noch länger.
Wenn Sie den Laserdrucker als Alarmausschriebort gewählt haben, liefert dieser 20 Sekunden mit Kurven pro Seite im Kaskadenformat, aber es entsteht wiederum eine Verzögerung von einer Minute, bevor die erste Seite gedruckt wird.
Externe Monitoren (optional)
Das Trendspeichersystem
Um eine größere Darstellung für bessere Erkennbarkeit zu gewinnen, läßt sich optional ein externer großformatiger Zusatzmonitor (19” oder 33”) an das System anschließen.
Das Servicemenü des Solar 7000 verfügt über eine Einstelloption, mit der sich die Menüs auf dem externen Monitor ein- oder ausschalten lassen.
Das Corometrics Model 7024 Trend-Speichersystem ist ein optionales Gerät, das bis zu 24 Stunden mit Trenddaten für die CRG-Plus­Darstellung speichern kann. Hinweise zur Montage und Installation sowie Sicherheitshinweise finden Sie in der Gebrauchsanweisung zu Modell 7024. Informationen zur Darstellung der Trenddaten finden Sie im Kapitel 6 “Die CRG-Plus-Darstellung” in dieser Gebrauchsanweisung .
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-23
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Bedienungselemente
Bedienungselemente
Die T rim Knob­Steuerung
25-FEB-1996 10:21
II
160 ART1 0 60 PA2 0 30 CVP3 0
RRII
RRII
MAIN
MENU
ARRHYTHMIA:
FULL
DISPLAY ON/OFF
DISPLAY:
ECG SIZE:
DISPLAY:
LEAD II
LEAD II
RELEARN
RELEARN
ANALYSIS
ANALYSIS
ICU-BED5
MARTIN
ECG
150
70
PVC 0
50
NBP
132 58
200
S
10:18
80
mmHg
84
ADULT
ART1
120 80
200
S
80
RATE
69
mmHg
94
PA2
34 15
350
D
-99
mmHg
23
CVP3
350
-99
8
mmHg
RR
30
5
20
20S
II
CLEAR
VIEW ALL
ECG
DETECT PACE:DETECT PACE:
1X
ST
ST
ECG FILTER:
ECG FILTER:
MONITORING
MONITORING
CLEAR
VIEW ALL
ECG
V2-V6 FAIL
LIMITS
OFF
ECG
V2-V6 FAIL
12 LEAD ECG
QRS VOLUME:
LD ANALYSIS:
12 LEAD ECG
QRS VOLUME:
LD ANALYSIS:
OFF
ANALYSIS
MULTI - LEAD
OFF
ANALYSIS
MULTI - LEAD
NBP
ZERO
SILENCE
GRAPH
GO/STOP
TRIM
ALL
ALARM
GO/STOP
KNOB
015D
Solar 7000 Monitor Solar 8000 Monitor
Solar 8000
Patient Monitor
25-FEB-1996 10:21
II
160 ART1 0 60 PA2 0 30 CVP3 0
RRII
MAIN MENU
ARRHYTHMIA:ARRHYTHMIA:
FULL
ICU-BED5
MARTIN
ECG
150
70
PVC 0
50
NBP
132 58
200
S
10:18
80
mmHg
84
ADULT
ART1
120 80
200
S
80
RATE
69
mmHg
94
PA2
34 15
350
D
-99
mmHg
23
CVP3
350
-99
8
mmHg
RR 30
5
20
20S
DETECT PACE:
ECG FILTER:
ECG FILTER:
MONITORING
MONITORING
NBP
GO/STOP
II
CLEAR
VIEW ALL
ECG
CLEAR
VIEW ALL
ECG
V2-V6 FAIL
LIMITS
OFF
ECG
V2-V6 FAIL
12 LEAD ECG
QRS VOLUME:
LD ANALYSIS:
12 LEAD ECG
QRS VOLUME:
LD ANALYSIS:
OFF
ANALYSIS
MULTI - LEAD
OFF
ANALYSIS
MULTI - LEAD
ZERO
SILENCE
GRAPH
ALL
ALARM
GO/STOP
DISPLAY:
ECG SIZE:
DISPLAY:
LEAD II
LEAD II
1X
ST
RELEARN
RELEARN
ST
ANALYSIS
ANALYSIS
DISPLAY
POWER
ON/OFF
344B
Dieser Knopf ist das Hauptbedienungselement. Der Trim Knob läßt sich in beide Richtungen drehen, um Parameterfelder und Menüoptionen auf dem Bildschirm zu markieren. Sobald die gewünschte Auswahl markiert ist, wird durch Drücken des Knopfes die Aktion gestartet, ein neues Menü aufgerufen oder ein Popup-Menü geöffnet. Dieser Vorgang wird innerhalb der gesamten Gebrauchsanweisung als “wählen” bezeichnet.
Merken Sie sich: Drehen zum Markieren, dann drücken zum Auswählen.
1-24 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Bedienungselemente
Die optionale Fernbedienung
ALL LIMITS
ST
1
ALL ECG
2
NBP
GO/STOP
NBP
3
AUTO
4
Trim Knob
5
PA
WEDGE
CARDIAC
OUTPUT
7
8
SILENCE ALARM
MAIN
MENU
0
marquette
INTENSIVE CARE
ZERO ALL
6
CALCS
9
GRAPH
<
Es steht auch eine Hand-Fernbedienung zur Verfügung. Diese Fernbedienung wird in drei Versionen geliefert: Erwachsene, Neonaten und Chirurgie.
Die Fernbedienung verfügt über eine Trim Knob-Steuerung (s.u.) und 12 Tasten zum Aufrufen von Bedienungsfunktionen, wie Einstellen von Grenzwerten, Null-Referenz, Alarm-Stummschaltung, etc. Die Tasten können auch zur Eingabe von Zahlen verwendet werden. Die Zahlen würden beispielsweise bei der Eingabe neuer Grenzwerte verwendet (siehe “Numerische Popup-Menüs” in diesem Kapitel).
ALLE GRENZEN
12
NBD
EIN/AUS AUTO
45
PAW
789
TON AUS
MENÜ
HÄMODYN
HZV BERECHN
HAUPT-
MENÜ
SCHREIB.
0
EKG
NULL
<
3
6
ALLE
ST-
ALLE GRENZEN
1
NBD
EIN/AUS AUTO
4
RESP
SCHIRM SCHREIB
NEULERN
7
HAUPT-
TON AUS
MENÜ
DOSIS-
BERECH
2
3
NULL
5
6
CRG +
9
8
SCHREIB.
0
<
ALLE GRENZEN
1
EIN/AUS AUTO
4
TRENDS
TABELLE
7
TON AUS
ST-
MENÜ
2
NBD
5
GRAPH
8
HAUPT
MENÜ
0
ALLE EKG
3
STAT
6
NULL
9
SCHREIB
<
Die Steuertasten
ANZEIGE EIN/AUS
NBD ein/aus
Null alle
marquette
ERWACHSEN
marquette
NEONATEN
marquette
CHIRURGIE
294A
Die Fernbedienung mit ihren Eingabetasten
Links von der Trim Knob-Steuerung befinden sich fünf Steuertasten, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Diese Tasten werden gedrückt, um eine Funktion auszulösen. Beachten Sie, daß diese Tasten, mit Ausnahme von ANZEIGE EIN/AUS, auch eine entsprechende Taste auf der Fernbedienung besitzen.
Mit dieser Taste werden der Bildschirm und die Audio-Funktionen ein­und ausgeschaltet. Die Stromversorgung und die Alarme an der Zentralstation bleiben weiterhin aktiv. Der Hauptnetzschalter für die Betriebsspannung befindet sich auf der Rückseite des Monitors. Mit dieser Taste wird außerdem der NBD ausgeschaltet (siehe hierzu im Kapitel “NBD” den Abschnitt “Die Taste Anzeige Ein/Aus”).
Es ist möglich, den Bildschirm auszuschalten und die Alarme an der Zentralstation stummzuschalten, aber NICHT mit dieser Taste. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel 4 “Alarmkontrolle”.
Mit dieser Taste wird eine nichtinvasive Blutdruckmessung gestartet. Sie kann außerdem verwendet werden, um jederzeit eine laufende Messung abzubrechen.
Mit dieser Taste wird ein Nullabgleich für alle invasiven Druckmeßkatheter durchgeführt, die zur Atmosphäre offen sind. Jeder Druck kann auf Wunsch auch über eine Menüoption im Druckmenü auf Null abgeglichen werden.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-25
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Bedienungselemente
Ton aus
Die Funktion dieser Taste kann auf NORMAL oder NUR STUMM gestellt werden (siehe Kapitel “Monitor-Einstellung - Bildschirm­Grundeinstellung”). In der Stellung NORMAL wird ein laufender akustischer Alarm für 60 Sekunden stummgeschaltet. Neue Alarme der gleichen oder einer höheren Ebene unterbrechen diesen Stummschaltbefehl. Drücken Sie die Taste zweimal während eines Alarmes, um eine Alarmpause zu starten (fünf Minuten im Erwachsenen/Intensiv und drei Minuten im Neugeborenen/Intensiv­Modus). Wenn Sie die Taste während einer Alarmpause erneut drücken, werden die Alarme reaktiviert.
Wenn kein Alarm ertönt, drücken Sie die Taste einmal, um eine Alarmpause zu starten.
Wenn Ihr Monitor auf den Chirurgie-Modus eingestellt ist, stehen Ihnen drei Ebenen von Alarmpausen zur Verfügung.
HINWEIS: Drücken Sie einmal (wenn gerade ein Alarm ertönt,
müssen Sie zweimal drücken), um eine 5-minütige Alarmpause zu starten.
• Drücken Sie erneut, um eine 15-minütige Alarmpause zu starten,
• Drücken Sie erneut, um eine permanente Alarmpause zu starten,
• Drücken Sie erneut, um die Alarme zu reaktivieren.
Schreiber ein/aus
Wenn die Funktion NUR STUMM selektiert wurde, arbeitet diese Taste als Stummschalttaste. Drücken Sie sie einmal, um einen Alarm stummzuschalten und drücken Sie sie erneut, um die Alarme wieder zu aktivieren. W enn die Taste gedrückt wird, wenn kein Alarm vorliegt, hat dies keinen Einfluß auf den Monitor.
HINWEIS: Wenn NUR STUMM selektiert ist, steht eine Alarm-
Pause-Menüoption zur Verfügung (siehe Kapitel 4 “Alarmkontrolle - Das Alarmkontrollmenü”).
Drücken Sie diese Taste einmal, um einen Ausschrieb der Patientendaten zu starten und drücken Sie sie erneut, um den Ausschrieb zu stoppen.
Diese Taste wird auch verwendet, um eine Kopie eines Nichtechtzeit­Bildschirms, eines sogenannten “Informationsfensters”, auszudrucken. Es lassen sich jedoch nicht alle Informationsfenster ausdrucken. Wenn ein ausdruckbares Informationsfenster dargestellt wird, können Sie dieses mit der SCHREIBER EIN/AUS-Taste ausdrucken. Wenn Sie die Taste SCHREIBER EIN/AUS drücken, wenn ein nichtausdruckbares Informationsfenster dargestellt wird, werden die Patientendaten ausgedruckt, so als ob das Informationsfenster nicht vorhanden wäre.
1-26 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
Einschalten
DIE GRUNDLAGEN: Einschalten
Der Monitor ist werksseitig auf eine bestimmte Spannung eingestellt. Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten, daß die Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Die erforderlichen Spannungs- und Stromwerte finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräterückseite (siehe nachfolgende Abbildung). Beachten Sie hierzu auch das Kapitel 2 “Sicherheit - Stromversorgung” in dieser Gebrauchsanweisung.
Nachdem alle Kabel ordnungsgemäß verbunden sind, können Sie den Netzschalter in die “|”-Position schalten (siehe nachfolgende Abbildungen). Nach ungefähr zehn Sekunden erscheint eine erste Bildschirmdarstellung.
Bezeichnung der erforderlichen Netzspannung
Solar 7000 Color-Monitor
Netzschalter
Bezeichnung der erforderlichen Netzspannung
RMT ALMTRAM-NETRMT VID
ETHERNETRS-232 ASYNC COMM
337B
Netzschalter
Bezeichnung der erforderlichen Netzspannung
Netzschalter
RMT ALMTRAM-NETRMT VID
ETHERNETRS-232 ASYNC COMM
Solar 7000 Monochrome Monitor
338B
343A
Solar 8000 Verarbeitungseinheit
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-27
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
Software-Funktionen
Menüs
Zeitüberschreitung
Ein Menü stellt, wie der Name erkennen läßt, eine Auswahl von verfügbaren Optionen dar. Diese Optionen werden am unteren Bildschirmrand angezeigt und können über die Trim Knob-Steuerung aufgerufen werden. Einige Menüs enthalten freie Stellen, die für zukünftige Software-Erweiterungen verwendet werden.
Zwei wichtige Menüoptionen sind besonders zu beachten. Eine oder beide Optionen finden sich in jedem Menü, außer dem Hauptmenü.
Mit dieser Option gelangen Sie immer in das
HAUPT-
MENÜ
Hauptmenü zurück. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie die Durchführung von Einstellungen oder das Abrufen von gespeicherten Informationen abgeschlossen haben.
VORIGES
MENÜ
020
Mit dieser Option gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, wenn Sie sich in einem untergeordneten Menü befinden.
Sie können beides als Optionen für einen Abschluß verwenden. Der Monitor kehrt automatisch in das Hauptmenü (siehe nachfolgende
Abbildung) zurück, wenn Sie ein anderes Menü aufgerufen haben und die Trim Knob-Steuerung für fünf Minuten (Grundeinstellung) nicht benutzt haben. Hierbei handelt es sich um eine Auswahl in den Monitor­Grundeinstellungen, die verlängert oder auch ganz abgeschaltet werden kann. Einige Menüs, wie z.B. die Vitalwerte- und die Trend-Menüs werden von der Zeitschaltung nicht beeinflußt. Sie müssen diese über eine der oben beschriebenen Optionen verlassen.
Hauptmenü
Das Hauptmenü besitzt eine Menüoption ZUSATZMENÜS in der unteren linken Ecke des Bildschirmes. Wenn das Hauptmenü aufgerufen ist, erscheinen alle überwachten Parameter und Kurven auf dem Bildschirm.
25-FEB-19XX 10:21
II
V1
160 ART1 0
60 PA2 0
30 ZVD3 0
AFII
AFII
ZUSATZ
MENÜS
37,3 39,1
T1 °C T2 °C
INTENSIV-BETTS
VES 0
120 80
34 15
II
TP1 42,0 30,0
70
94 23
20
8
ADLER
EKG
150
50
ART1
200
80
mmHg
PA2
350
-99
mmHg
ZVD3
350
-99
mmHg
AF
30
20S
ALRM
365A
S
D
5
Das Hauptmenü
Aus dem Hauptmenü können Sie ein Parametermenü aufrufen, indem Sie das entsprechende Parameterfeld selektieren, oder Sie können andere Menüs, die nicht mit einem bestimmten Parameter zusammenhängen, aufrufen, indem Sie die Option ZUSATZMENÜS selektieren.
1-28 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
Parametermenüs
Zusatzmenüs
Jeder Parameter besitzt sein eigenes Menü, aus dem heraus sich Funktionen aufrufen lassen. Das nachfolgende Beispiel zeigt ein EKG­Parametermenü.
HAUPT-
MENÜ
ARRHYTHMIE:
VOLL
ANZEIGEN:
ABLTG II
NEULERNEN ST-
EKG-AMPL:1XPACE-ERKEN:
ANALYSE
AUS
EKG-FILTER ÜBERWACH
EKG-
GRENZWERTE 12-ABLTG-EKG
ANALYSE
ALLE EKG
ZEIGEN
ANALYSE:
MEHR-ABLTG
V2-V6 AUSF
LÖSCHEN
MEHR
EKG
022D
Das EKG-Parametermenü
Um ein Parametermenü aufrufen zu können, muß das Hauptmenü dargestellt sein.
Um ein Parametermenü aufzurufen, markieren Sie ein Parameterfeld, z.B. EKG, und drücken dann die Trim Knob-Steuerung.
Die einzelnen Parametermenüs werden in den entsprechenden Parameter-Kapiteln behandelt.
In der linken unteren Ecke des Hauptmenüs befindet sich eine Option ZUSATZMENÜS. Wenn Sie diese Option wählen, erscheint das folgende Popup-Menü.
HAUPT-
MENÜ
ALARM-
KONTROLLE
ANDERE
PATIENTEN
PATIENTEN-
DATEN
MONITOR-
EINSTELLUNG
AUFNAHME-
INFO
021C
Das Menü “Zusatzmenüs”
• ALARMKONTROLLE: Mit dieser Option wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie alle Alarmgrenzen kontrollieren und verändern, Alarmebenen ändern und die Alarm-Lautstärke einstellen können.
• ANDERE PATIENTEN: Mit dieser Option wird ein Menü aufgerufen, mit dem Sie einen beliebigen anderen Monitor des Netzwerkes zur Kontrolle auf diesem Monitor selektieren können. Diese Daten können kontinuierlich kontrolliert werden oder Sie können den Monitor so programmieren, daß er eine Meldung abgibt, wenn ein Bett einen Alarm auslöst, so daß Sie daraufhin eine Überprüfung anfordern können.
• PATIENTENDATEN: Mit dieser Option wird ein Menü aufgerufen, mit dessen Hilfe Sie Patientendaten, die Alarmhistorie, die Vitalwerthistorie und Trendgraphiken überprüfen und Berechnungsprogramme starten können.
• MONITOREINSTELLUNG: Mit dieser Option wird ein Menü aufgerufen, mit dessen Hilfe Sie dem Monitor an Ihre Bedürfnisse anpassen können: Dargestellte Kurven, Farbschema, Parameter Ein/ Aus, Schreiber-Einstellung, Monitor-Grundeinstellungen, etc. Auch das Service-Menü wird von hier aufgerufen.
• AUFNAHME-INFO: Mit dieser Option wird ein Menü aufgerufen, mit dem Sie die erforderlichen Parameterdaten eingeben und Patienten in den Monitor aufnehmen und daraus entlassen können. Im Chirurgie­Modus nennt sich diese Option NEUEN FALL EINRICHTEN.
Jede dieser Optionen wird in den nachfolgenden Kapiteln eingehend behandelt.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-29
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
Die Popup-Menüs
Popup-Rollmenü
Bei einigen Menüs springt, wenn diese geöffnet werden, ein kleines zusätzliches Menü um die selektierte Menüoption herum auf, ein sogenanntes Popup-Menü. Es gibt verschiedene Arten von P opup-Menüs . Die häufigsten sollen nachfolgend beschrieben werden.
Beachten Sie, daß bei allen Popup-Menüs das ursprüngliche Menüs bestehen bleibt, seine Optionen sind jedoch abgeblendet. Das Popup­Menü muß geschlossen werden, bevor Sie weitere Optionen aus dem Originalmenü selektieren können.
HAUPT-
MENÜ
ARRHYTHMIE:
VOLL
ANZEIGEN:
ABLTG II
NEULERNEN ANALYSE:
EKG-AMPL:
1X
↓ ↑
0,5X
4X 2X
1X
EKG-
GRENZWERTE 12-ABLTG-EKG
ANALYSE
ALLE EKG
ZEIGEN
MEHR ABLTG
V2-V6 AUSF
LÖSCHEN
MEHR
EKG
023D
Popup-Rollmenü
Alle verfügbaren Optionen werden angezeigt und die aktuell selektierte Option ist hell markiert. Auch die Pfeile sind hell markiert. Dies soll andeuten, daß Sie die Trim Knob Steuerung drehen müssen, um die Auswahl zu ändern. Wenn der Trim Knob gedreht wird, wird die neue Auswahl hell markiert und die Änderung erfolgt unmittelbar auf dem Bildschirm, so daß der Anwender sehen kann, ob die neue Auswahl geeignet ist, bevor er das Popup-Menü schließt. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um das Popup-Menü zu schließen.
Popup-Zeigermenü
HAUPT-
MENÜ
ARRHYTHMIE:
VOLL
ANZEIGEN:
ABLTG II
NEULERNEN ST-
EKG-AMPL:
1X
ANALYSE
PACE-ERKEN:
AUS
↓ ↑
>
AUS PACE 2 PACE 1 HILFE!
ALLE EKG
ZEIGEN
ANALYSE:
MEHR ABLTG
V2-V6 AUSF
LÖSCHEN
MEHR
EKG
024C
Popup-Zeigermenü
Alle verfügbaren Auswahlen werden angezeigt und vor der aktuell selektierten Option befindet sich ein Zeiger (>). Auch die Pfeile sind hell markiert. Dies soll andeuten, daß Sie die Trim Knob Steuerung drehen müssen, um den Zeiger vor eine Option zu legen. Bevor die neue Option in Kraft tritt, muß jedoch die Trim Knob Steuerung gedrückt werden. Das Popup-Menü schließt sich daraufhin und die Änderung tritt in Kraft.
1-30 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
Popup-Numerikmenü
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
HF OBERE
GRENZE
150
↓ ↑
VES-
GRENZE
VES-GRENZE
AUS
025B
Popup-Numerikmenü
Wenn ein Numerik-Menü erscheint, stehen so viele Optionen zur Verfügung, daß nur die aktuelle angezeigt werden kann. Die Pfeile sind hell markiert. Dies soll andeuten, daß Sie die Trim Knob-Steuerung drehen müssen, um den im P opup-Menü angezeigten Wert zu verändern. Wie beim Zeiger-Popupmenü tritt die Änderung erst in Kraft, wenn die Trim Knob-Steuerung gedrückt wird.
Wenn ein Popup-Numerikmenü geöffnet ist, kann die Fernbedienung direkt zur Eingabe von Zahlen verwendet werden.
HINWEIS: Da die Fernbedienung zwei Aufgaben erfüllen muß,
nämlich das Aufrufen von Funktionen und die Eingabe von Zahlen, ist es wichtig daran zu denken, daß die Fernbedienung immer wenn ein Numerikmenü aufgerufen ist, nur zur Eingabe von Zahlen verwendet werden kann. Sobald Sie das Numerikmenü schließen, kann die Fernbedienung wieder zum Aufrufen von Funktionen verwendet werden.
Untermenüs
Wenn immer es möglich ist, werden kurze Popup-Menüs zur Auswahl von Menüoptionen verwendet. In einigen Fällen muß jedoch ein ganzes, neues Menü verwendet werden. Dies ist ein Menü innerhalb eines Menüs oder ein Untermenü.
Viele, jedoch nicht alle Untermenüs besitzen eine Option VORIGES MENÜ, um zum übergeordneten Menü zurückkehren zu können.
Das nachfolgende Beispiel zeigt ein Untermenü:
1. Das EKG-Menü wurde aufgerufen.
HAUPT-
MENÜ
ARRHYTHMIE:
VOLL
ANZEIGEN:
ABLTG II
NEULERNEN ST-
EKG-AMPL:1XPACE-ERKEN:
ANALYSE
AUS
EKG-FILTER ÜBERWACH
EKG-
GRENZWERTE 12-ABLTG-EKG
ANALYSE
ALLE EKG
ZEIGEN
ANALYSE:
MEHR-ABLTG
V2-V6 AUSF
LÖSCHEN
MEHR
EKG
022D
2. Wenn nun aus dem EKG-Menü die Option EKG-GRENZWERTE
aufgerufen wird, wird das gesamte EKG-Menü durch das Untermenü EKG-GRENZWERTE ersetzt.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
HF OBERE
GRENZE
HF UNTRE
GRENZE
VES-
GRENZE
VES-GRENZE
AUS
026B
3. Um das übergeordnete EKG-Menü wieder aufzurufen, wählen Sie
VORIGES MENÜ.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-31
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
Direktaktions­Menüoptionen
Eine Direktaktions-Menüoption zeigt, wenn sie aufgerufen wird, weder ein Popup-Menü noch ein Untermenü. Diese Option schaltet eine Option entweder aus oder ein oder sie startet eine Verarbeitungsfunktion. Wenn Sie beispielsweise die Option
SPEZIAL BD: EIN aus dem ART-Parametermenü selektieren, wird die SPEZIAL-BD-Funktion ausgeschaltet. Bei EIN/AUS-Schaltern zeigt die Menüoption den aktuellen Status an. Wenn die Option selektiert wird, wird in den jeweils anderen Status geschaltet.
HAUPT-
MENÜ
IABP
AUS
ART-SKALA:
160-L
SPEZIAL-BD
EIN
ART-
CURSOR
PULS-FREQ:
EIN
CURSOR
LÖSCHEN
UNTERBR
ALARM: EIN
ART-
GRENZWERTE
NAME ÄNDERN
ART
BD-FILTER:
12 HZ
NULL
ART
TRANSDUCER­KALIBRIERUNG
027C
SPEZIAL BD: EIN
HAUPT-
MENÜ
IABP AUS
ART-SKALA:
160-L
SPEZIAL-BD
AUS
ART-
CURSOR
PULS-FREQ:
EIN
CURSOR
LÖSCHEN
UNTERBR
ALARM: EIN
ART-
GRENZWERTE
NAME ÄNDERN
ART
BD-FILTER:
12 HZ
NULL
ART
TRANSDUCER-
KALIBRIERUNG
028C
SPEZIAL BD: AUS
Andere Direktaktions-Optionen starten einen Prozeß. Wenn Sie beispielsweise die Option NEULERNEN aus dem EKG-Parametermenü selektieren, beginnt der Monitor unmittelbar damit, den EKG-Rhythmus des Patienten neu zu lernen. Sie können diese Prozesse nicht wieder stoppen, da es sich um kurze Vorgänge handelt, die automatisch stoppen. Die Bezeichnung, mit der die Menüoption gekennzeichnet wird, ändert sich daher nicht wie bei einer EIN/AUS-Aktion.
1-32 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
136 72
94
FREQ
166B
70
ART1
200
80
mmHg
S
Digitalwerte Parameterfeld,
Grenzwerte, Maßeinheit
Parameterfenster
Die Parameterfenster erscheinen an der äußeren rechten Seite des Bildschirmes und, wenn erforderlich über dem unteren Bildschirmrand. Jeder überwachte Parameter besitzt ein Parameterfenster.
Jedes Parameterfenster besteht aus zwei Teilen: Einem Parameterfeld und einem Feld für numerische Werte. Abhängig davon, wie Sie Ihre Grundeinstellungen gewählt haben, werden noch die Grenzwerte und die Maßeinheit unter dem Parameterfeld dargestellt.
Das ART-Parameterfeld
Abhängig von der Zahl der Parameter, die Sie überwachen, sind möglicherweise einige der Parameterfenster am unteren Bildschirmrand in ihrer Größe reduziert. Das nachfolgende Beispiel zeigt Parameterfenster in normaler und reduzierter Größe
HZV
36,1
LETZR MTTL
HZV 6,3L 15:25
HZV-Parameterfenster, normale Größe
42,0 30,0
°
C
211B
HZV
36,1
HZV 6,3L
HZV-Parameterfenster, reduzierte Größe
Folgende Parameterfenster können, wenn sie am unteren Bildschirmrand dargestellt werden, in ihrer Größe reduziert werden:
HZV, ZVD, IKD, LA, RA, RR, SP, SPO2, SVO2, TP, UVK und VNT.
42,0 30,0
°
C
377A
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-33
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
Informationsfenster
Ein weiteres Fenster, das manchmal auf dem Bildschirm dargestellt wird, ist das Informationsfenster. Dieses große Fenster wird dem linken oberen Teil des Bildschirmes überlagert. Sechs Parameterfenster und zwei Sekunden aller Echtzeitkurven werden weiterhin dargestellt.
Informationsfenster erscheinen, wenn die HILFE-Option aufgerufen wird, sowie bei bestimmten Menüoptionen, wie GRENZWERTE. Das Informationsfenster enthält Anleitungen oder andere Nicht-Echtzeit­Informationen.
Das nachfolgende Beispiel zeigt ein Informationsfenster:
Anzeige für weitere Informationen
Echtzeitkurven
VITALWERTE 25-FEB-19XX 13:10
HF VES AR1-S AR1-D AR1-M AR1-R PA2-S PA2-D PA2-M CV3 AF BT SPO2-% SPO2-R ALARME
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
25-FEB
12:00
68 0 132 70 92 68 31 13 20 8 20 36,1 99 68
25-FEB
25-FEB
12:15
68 0 132 70 92 68 31 13 20 8 20 36,1 99 68
ÄLTERE ZEIGEN
BEWEGEN:
ABWÄRTS
12:30
68 0 132 70 92 68 31 13 20 8 20 36,1 99 68
25-FEB
25-FEB
12:45
68 0 132 70 92 68 31 13 20 8 20
36.,1 99 68
AUS
NEUERE
ZEIGEN
BEWEGEN: AUFWÄRTS
13:00
70 0 136 72 94 70 33 15 23 8 20 36,1 99 68
II
160
ART1
0 60
PA2
0 60
ZVD3
0
AF
ANZEIGEINT
15 MIN
Echtzeitkurven
INTENSIV-BETT5 ADLER
P VES 0
136 72
FREQ
33 15
LETZR MTTL HZV 6,3L 15:25
II
SPEZIFISCHE
ZEIT
SORTIEREN: ALLE DATEN
70
70
94 23
8
36,1
20
EKG
150
50
ART1
200
80
mmHg
PA2
200
80
mmHg
ZVD3
200
80
mmHg
HZV
42,0 30,0
°
AF
30
5
20s
030D
S
S
S
S
C
Das Vitalwerte-Informationsfenster
Manchmal enthält ein Informationsfenster eine Liste, z.B. Vitalwerte. Das Fenster ist auf die Informationsmenge beschränkt, die auf einmal dargestellt werden kann. Es kann vorkommen, daß weitere Informationen zur Verfügung stehen, aber nicht gleichzeitig angezeigt werden können. In diesen Fällen erscheint ein Pfeil am unteren Rand des Informationsfensters (siehe folgende Abbildung).
Wenn ein Popup-Menü zusammen mit dem Fenster dargestellt wird, müssen Sie die Trim Knob-Steuerung drehen, um die weiteren Informationen vorbeirollen zu lassen. Wenn ein Menü gezeigt wird, wie im obigen Beispiel, müssen Sie die Taste BEWEGEN: ABWÄRTS oder BEWEGEN: AUFWÄRTS verwenden, um weitere Informationen sichtbar zu machen.
Es sind weitere Informationen verfügbar. Rollen Sie abwärts
oder drücken Sie die Taste BEWEGEN: ABWÄRTS, um weitere Informationen sichtbar zu machen.
↑↓ Sie befinden sich in der Mitte einer Liste. Rollen Sie auf- oder
abwärts oder drücken Sie die Tasten BEWEGEN: ABWÄRTS oder BEWEGEN: AUFWÄRTS, um die übrigen Informationen sichtbar zu machen.
Sie befinden sich am Ende einer Liste. Rollen Sie aufwärts oder
drücken Sie die Taste BEWEGEN: AUFWÄRTS, um weitere Informationen sichtbar zu machen.
1-34 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Software-Funktionen
Die V erwendung der Trim Knob­Steuerung bei der Einstellung von Alarmgrenzen
Die Alarmgrenzen, die die Alarme für die überwachten Parameter auslösen, lassen sich verändern. Beachten Sie hierzu die Einzelheiten in den jeweiligen Parameter-Kapiteln. Die nachfolgenden Informationen sind bei der Einstellung von Alarmgrenzen nützlich und sie treffen auf die meisten Parameter zu.
Die Trim Knob-Steuerung erhöht (oder reduziert) den angegebenen Wert bei den ersten fünf Stufen in Einerschritten. Anschließend erhöht (oder reduziert) sie in Fünferschritten. Es kann vorkommen, daß der Grenzwert, den Sie verändern wollen, nicht in diese Stufen fällt. Die eingestellte untere Herzfrequenzgrenze beträgt beispielsweise 50. Für Ihren Patienten ist jedoch ein Wert von 44 wünschenswert.
Auf dem schnellsten Weg erreichen Sie dies, indem Sie das Popup-Menü HF UNTERE GRENZE öffnen und die gewünschte Ziffer über die Fernbedienung eingeben. Falls jedoch keine Fernbedienung zur Verfügung steht, können Sie auch mit der Trim Knob-Steuerung wie folgt vorgehen:
1. Öffnen Sie das Popup-Menü HF UNTERE GRENZE. Hier wird die
Zahl 50 dargestellt.
2. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung, bis die Zahl 45 erscheint. Dies
geschieht in der Reihenfolge 49, 48, 47, 46, 45. Die nächste Drehung würde zur Zahl 40 führen, die zu niedrig ist.
3. Schließen Sie das Popup-Menü, wenn die Zahl 45 erreicht ist, und
öffnen Sie es unmittelbar danach wieder.
4. Drehen Sie nun die Trim Knob-Steuerung auf 44. Das Sc hließen und
Wiederöffnen des Popup-Menüs ermöglicht es Ihnen, zu den Einerschritten zurückzukehren.
Das gleiche Prinzip gilt auch für andere Parameter.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-35
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Ausschreiben (Drucken)
Ausschreiben (Drucken)
Geräte
Manuelle Ausschriebe
Sie können die dargestellten Informationen auf einem digitalen Direktschreiber (DDW) oder einem Laserdrucker ausdrucken. In dieser Gebrauchsanweisung wird der DDW als “Schreiber” und der Laserdrucker als “Drucker” bezeichnet.
Der Schreiber kann ein eigenständiger Schreiber sein, der direkt an den Monitor angeschlossen ist, oder Ihr System enthält eine oder mehrere Zentralstationen, von denen einige mit einem eingebauten Schreiber ausgestattet sind. Ein Schreiber kann auch an eine Zentralstation angeschlossen werden. Der optionale Laserdrucker wird immer an eine Zentralstation angeschlossen.
Die Patientenkurven und die meisten Informationsfenster können ausgedruckt werden. Sie können auswählen, welche Kurven gedruckt werden sollen und auf welchem Gerät. Sie können die Länge des Ausdrucks und die Geschwindigkeit, mit der ein manueller Ausschrieb erfolgen soll, bestimmen Diese Menüoptionen befinden sich in allen Schreiber-Einstellmenüs. (weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel 5 “Monitoreinstellung”).
Die Kurven und Informationsfenster werden ausgedruckt, sobald die Taste SCHREIBER EIN/AUS gedrückt wird. Die Meldung “MANUELL AUSSCHR” oder “FENSTERAUSSCHR” erscheint, wenn ein manueller Ausschrieb angefordert wird. Im Schreiber-Einstellmenü gibt es eine Einstellmöglichkeit, bei der Sie wählen können, wie lange ein manueller Ausschrieb laufen soll (z.B. kontinuierlich, 20 Sekunden, etc.).
HINWEIS: Ein 1 mV-Signal bei normaler Verstärkung (X) entspricht
10 Millimeter auf dem Registrierpapier.
HINWEIS: Alle Kurven auf einem Ausschrieb beginnen mit um 10
Sekunden verzögerten Daten. Die Kopfzeilen­Informationen, die mit den Kurven gedruckt werden, sind Echtzeitdaten.
Ausschließliche Schreibersteuerung
Alarmausschriebe
1-36 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
Sobald ein manueller Ausschrieb gestartet wurde, kann er nur von der gleichen Quelle gestoppt werden, von der er gestartet wurde oder mit der SCHREIBER EIN/AUS-Taste des Schreibers. Dies soll verhindern, daß zwei Benutzer an verschiedenen Stellen gleichzeitig einen Ausschrieb starten und dies dann dazu führt, daß der eine Benutzer den Ausschrieb des anderen wieder ausschaltet.
Ein Alarmausschrieb wird automatisch gedruckt, wenn ein Alarm der Ebenen “Krise” oder “Warnung” ausgelöst wird. Ein Arrhythmiealarmausschrieb läuft solange, bis wieder ein normaler Sinusrhythmus erkannt oder der Schreiber manuell ausgeschaltet wird. Jeder andere Alarmausschrieb läuft 20 Sekunden oder bis er manuell ausgeschaltet wird.
HINWEIS: Um einen Arrhythmiealarmausschrieb in einen manuellen
Ausschrieb umzuwandeln, müssen Sie den Ausschrieb mit der Schreiber-Stop-Taste am Schreiber stoppen und dann unmittelbar wieder starten.
Die Grundeinstellung für den Alarmausschrieb ist AUS. Im Schreiber­Einstellmenü befindet sich eine Menüoption (ALARMAUSSCHRIEB), mit der diese Funktion ein- und ausgeschaltet werden kann. Dies läßt sich als Monitor-Grundeinstellung speichern.
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Ausschreiben (Drucken)
Alleiniges Ausschreiben des invasiven Blutdruckes
Druckskalen
Der Anwender kann den invasiven Blutdruck allein ausschreiben. Im Menü AUSSCHRIEB BD INVASIV sind die BD-Kurven die einzigen ausschreibbaren Parameter. Die Kurven werden auf einer einzigen Skala im Vollraster-Format ausgeschrieben. (weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel 5 “Monitoreinstellung - Invasivdruckkurven schreiben”).
Die invasiven Drücke können, unabhängig von der Darstellung der Kurven, im Individual- oder Voll-Modus ausgeschrieben werden. Wenn die BD-Kurven im Vollmodus oder Vollrastermodus dargestellt werden, werden Sie im Vollmodus ausgeschrieben. Wenn die BD-Kurven nicht oder im Individualmodus dargestellt werden, werden Sie im Individualmodus ausgeschrieben. Die invasiven Drücke werden wie folgt auf individuellen Skalen ausgeschrieben:
Dargestellte Skala Schreiber-Skala
30 0-45 (PA, ZVD, LA, RA, IKD) 40 0-45
60 0-60 100 0-90 160 0-150
200, 300 0-300
Schreiber­Meldungen
Auto 0-150 (ART, FEM, UAK, SP)
0-45 (PA, ZVD, UVK, RA, LA, IKD)
Die nachfolgende Liste enthält alle Schreibermeldungen und deren Bedeutung:
SPEICHERT: Das Gerät, auf dem Sie drucken wollen, ist beschäftigt oder aus irgendeinem Grund nicht betriebsbereit. Wenn es sich um einen Alarmausschrieb handelt, werden 20 Sekunden der Daten gespeichert, bis diese ausgedruckt werden können oder ein weiterer Alarm auftritt. Der Monitor speichert immer nur die jeweils neuesten Alarmdaten zum Ausdruck. Ein manueller Ausschrieb wird gespeichert, bis Sie die Taste SCHREIBER EIN/AUS drücken oder ein Alarmausschrieb erfolgt.
BD-AUSSCHRIEB: Es werden nur invasive BDs ausgeschrieben. MANUELL AUSSCHR: Ein manueller Ausschrieb erfolgt gerade. ALARMAUSSCHRIEB: Ein Alarm der Ebene “Krise” oder “Warnung” ist
aufgetreten. Ein automatischer Ausschrieb erfolgt gerade. FENSTERAUSSCHR: Ein manueller Ausschrieb eines druckbaren
Informationsfensters erfolgt gerade. KEIN PAPIER: Der Schreiber/Drucker benötigt Papier oder die
Schreibertür ist geöffnet.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-37
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Ausschreiben (Drucken)
Ausschrieb­Kopfzeilen
Die Kopfzeilen der Ausschriebe, die mit allen Patientenkurven gedruckt werden, enthalten folgende Informationen:
Typ des Ausschriebs (Alarm, manuell, nur BD) Alarmverletzung (soweit zutreffend) Abteilungsname, Bettennummer, Patientenname Patienten-ID Datum und Uhrzeit Bezeichnung des Patientenüberwachungstyps (Erwachsene/Intensiv
besitzt keine Bezeichnung) Alarmlautstärke (%) Schreibergeschwindigkeit Fehlerhafte Ableitung (soweit zutreffend) Herzfrequenz Arrhythmie-Alarm (soweit zutreffend und eingeschaltet) Pace-Modus (soweit eingeschaltet) Arrhythmie-Modus (Aus, Letal oder voll)
Ausschrieb von einem drahtlosen Monitor
VES-Zählung (wenn Voll-Arrhythmie eingeschaltet) ST-Wert (falls ein) für die als oberste dargestellte Ableitung ST J-Punkt (falls eingeschaltet) EKG-Filter (Hz-Bereich) Werte für alle anderen überwachten Parameter
Als Ausschriebort muß der lokale DDW oder die Zentralstation (intern oder Laserdrucker) eingestellt sein. Wenn von einem drahtlosen Monitor auf einen an einen anderen Monitor angeschlossenen Schreiber gedruckt wird, kann es zu Lücken in den Kurven kommen.
Ein drahtloser Patientenmonitor mit angeschlossenem LAN­Funkadapter arbeitet in seiner Funktion genau wie ein direkt an das Unity Netzwerk angeschlossener Patientenmonitor. Er kann über die Eagle 4000 oder Solar-Patientenmonitoren im Netzwerk oder an der Zentralstation überprüft werden.
Ausschrieb-Abweichungen können auftreten, wenn der Ausschrieb von einem drahtlosen Monitor an eine Zentralstation während eines Ortswechsels erfolgt.
1-38 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Inbetriebnahme des Monitors
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Inbetriebnahme des Monitors
Installation und Anschluß des Monitors
Die Betriebslage beeinflußt die Leistungsfähigkeit des Monitors in keiner Weise .
• Wählen Sie einen Aufstellungsort, der einen unbehinderten Blick auf
• Das Gerät muß an einem Ort installiert werden, der eine ausreichende
Bevor Sie den Monitor das erste Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Informationen im Kapitel 2 “Sicherheit
- Für Ihre Sicherheit”.
den Bildschirm und einen leichten Zugriff auf die Bedienungselemente des Monitors gewährleistet.
Belüftung zuläßt. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht blockiert sein (z.B. durch externe Geräte, Wände, Tücher). Die in den technischen Spezifikationen festgelegten Umgebungsbedingungen müssen zu jeder Zeit gewährleistet sein
• Der Solar-Monitor ist so konzipiert, daß er den Anforderungen der IEC 601/EN 60601 entspricht.
• Verwenden Sie zum Anschluß das mitgelieferte Netzkabel. Verwenden Sie nur das Originalkabel.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, darf der Monitor nur an eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete Wandsteckdose angeschlossen werden.
• Sie können sich an unseren Kundendienst wenden, wenn Sie den Monitor an eine Zentralstation oder eine Schwesternrufanlage anschließen wollen.
VERKABELUNG: Aus Sicherheitsgründen sind alle Patientenkabel und Sonden-Anschlüsse so gestaltet, daß eine unbeabsichtigte Trennung verhindert wird, falls jemand daran ziehen sollte. Verlegen Sie die Kabel nicht so, daß sie eine Stolpergefahr darstellen. Installieren Sie den Monitor nicht an einem Ort, von dem er auf den Patienten fallen könnte. Bei Geräten, die über dem Patienten installiert werden, müssen ausreichende Vorkehrungen getroffen werden, daß diese nicht auf den Patienten fallen können.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 1-39
414993-154
DIE GRUNDLAGEN: Inbetriebnahme des Monitors
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Überprüfen Sie nach dem Anschluß des Monitors an eine Zentralstation und/oder eine Schwestern-Rufanlage die Funktion des Alarmsystems. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem Sie vorübergehend eine Alarmgrenze verändern, um einen Alarm auszulösen.
Funktionsprüfung
• Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf der Geräterückseite ein. Die grüne NETZ-EIN-Anzeige leuchtet auf.
• Schalten Sie den Bildschirm mit der Taste ANZEIGE EIN/AUS ein. Nach ungefähr 10 Sekunden erscheint eine Darstellung auf dem Bildschirm.
Nach dem Einschalten und während des Betriebes führt der Solar­Monitor automatische Selbsttests durch. Falls eine Fehlfunktion erkannt wird, zeigt der Monitor eine Meldung und der Anwender wird mit einem Hinweis gefragt, ob er die Benutzung fortzusetzen wünscht.
Falls die Meldung “WOLLEN SIE FORTFAHREN?” erscheint, unterliegt es der Verantwortung des Arztes , ob das System weiterhin zur Patientenüberwachung geeignet erscheint. Als allgemeine Regel muß gelten, daß die Überwachung unter diesen Bedingungen nur in extrem dringenden Fällen und unter Beobachtung durch einen Arzt erfolgen darf. Das Gerät muß repariert werden, bevor es wieder an einem Patienten verwendet wird. Wenn diese Meldung nach dem Einschalten erfolgt, muß das Gerät repariert werden, bevor es am Patienten verwendet wird.
Überprüfen Sie nach dem Anschluß des Monitors an eine Zentralstation und/oder eine Schwestern-Rufanlage die Funktion des Alarmsystems. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem Sie vorübergehend eine Alarmgrenze verändern, um einen Alarm auszulösen.
1-40 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
2 SICHERHEIT
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Monitor-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Vorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Klassifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Underwriters Laboratories, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Gerätesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-10
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 2-1
414993-154
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNGEN
Die Begriffe Gefahr, Warnung und Vorsicht werden im gesamten Handbuch verwendet, um Gefahrenquellen kenntlich zu machen und deren Gefährlichkeitsgrad einzuordnen. Machen Sie sich mit deren Definition und Bedeutung vertraut.
Eine Gefahrenquelle ist eine Quelle für mögliche Verletzungen einer Person.
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrenquelle, die wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder ernsthaften Verletzungen führen wird.
W ARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefahrenquelle oder unsichere Handlungsweise, die wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder ernsthaften Verletzungen führen kann.
VORSICHT kennzeichnet eine mögliche Gefahrenquelle oder unsichere Handlungsweise, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu geringfügigen Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
Monitor-Sicherheit
Gefahren
Warnungen
HINWEIS vermittelt Anwendungstips oder andere nützliche Informationen, die gewährleisten, daß Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen können.
Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel beziehen sich auf das Gerät im Allgemeinen und betreffen in den meisten Fällen alle Gesichtspunkte des Monitors. In den Parameter-Kapiteln finden sich weitere Sicherheitshinweise, die sich speziell auf den überwachten Parameter beziehen.
Die Reihenfolge, in der die Sicherheitshinweise erscheinen, stellen in keiner Weise eine Reihenfolge ihrer Wichtigkeit dar.
Es existieren keine Gefahren, die sich auf das Gerät im Allgemeinen beziehen. Spezielle “Gefahr”-Hinweise können in den einzelnen Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung erscheinen.
VERSCHÜTTEN VON FLÜSSIGKEITEN: Um einen
elektrischen Schlag oder Fehlfunktionen des Gerätes zu
verhindern, dürfen keine Flüssigkeiten in das
Geräteinnere eindringen. Falls Flüssigkeiten in das
Gerät eingedrungen sind, muß dieses außer Betrieb
gesetzt und von einem Servicetechniker überprüft
werden, bevor es wieder verwendet wird.
GENAUIGKEIT: Wenn die Genauigkeit irgendeines auf
dem Monitor oder der Zentralstation angezeigten oder
auf einem Ausschrieb ausgedruckten Wertes fraglich
erscheint, müssen Sie die Vitalwerte des Patienten mit
alternativen Maßnahmen bestimmen. Überprüfen Sie,
daß sämtliche Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
2-2 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNGEN
ALARME: Verlassen Sie sich bei der
Patientenüberwachung nic ht ausschließlic h auf das
akustische Alarmsystem. Die Einstellung auf eine zu
geringe Lautstärke oder das Ausschalten der Alarme
während der Patientenüberwachung kann zu einer
Gefahrenquelle für den Patienten führen. Denken Sie
immer daran, daß die zuverlässigste Methode der
Patientenüberwachung in einer V erbindung aus intensiver
Beobachtung des Patienten und einer ordnungsgemäßen
Funktion der Überwachungsgeräte besteht.
Überprüfen Sie nach dem Anschluß des Monitors an eine
Zentralstation und/oder eine Schwestern-Rufanlage die
Funktion des Alarmsystems.
VOR DER INBETRIEBNAHME: Überprüfen Sie alle
Anschlußkabel auf sichtbare Anzeichen einer
Beschädigung bevor Sie das System in Betrieb nehmen.
Beschädigte Kabel und Steckverbindungen müssen
unverzüglich repariert werden.
Der Anwender muß sich vor der Inbetriebnahme des
Systems überzeugen, daß sich dieses in
ordnungsgemäßem Betriebszustand befindet.
Überprüfen Sie sämtliche Funktionen regelmäßig und
immer, wenn die Unversehrtheit des Systems in Frage
steht
KABEL: Verlegen Sie keine Kabel in der Halsnähe des
Patienten, um eine mögliche Strangulation zu
vermeiden.
LEITENDE VERBINDUNGEN: Besondere Sorgfalt ist
erforderlich, wenn medizinelektrische Geräte
angeschlossen werden. Viele Teile des Mensch/Maschine-
Kreislaufs sind leitfähig, z.B. der Patient, die Anschlüsse,
die Elektroden und die Transducer. Es ist äußerst
wichtig, daß diese leitenden Teile nicht mit anderen
geerdeten, leitenden Teilen in Verbindung kommen,
wenn sie an den isolierten Patienteneingang
angeschlossen sind. Derartige Kontakte würden die
Patientenisolation überbrücken und den durch den
isolierten Eingang gebotenen Schutz zunichte machen.
Insbesondere darf kein Kontakt zwischen der neutralen
Elektrode und Masse bestehen.
DEFIBRILLATION: Berühren Sie den Patienten
während der Defibrillation nicht. Dies kann zu schweren
Verletzungen oder dem Tod führen.
ENTLASSUNG ZUR LÖSCHUNG DER
PATIENTENDATEN: Wenn ein neuer Patient
aufgenommen wird, müssen Sie zuvor alle Daten aus
dem System löschen. Um dies zu erreichen, lösen Sie die
Verbindung der Patientenkabel (wenn Sie ein Tram-
Modul verwenden, achten Sie darauf, daß dieses richtig
im Tram-rac-Gehäuse verriegelt ist) und führen Sie eine
Entlassung durch.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 2-3
414993-154
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNGEN
TRENNUNG VOM NETZ: Wenn Sie das System vom
Netz trennen, ziehen Sie zuerst das Netzkabel aus der
Wandsteckdose. Anschließend können Sie das Netzkabel
vom Gerät abziehen. Wenn Sie diese Reihenfolge nicht
beachten, besteht die Gefahr, daß Metallteile, wie die
Stecker der Ableitkabel versehentlich in die
Netzanschlußbuchse geraten.
ENTSORGUNG: Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den gültigen
Abfallentsorgungsrichtlinien und halten Sie es von
Kindern fern.
EXPLOSIONSGEFAHR: Verwenden Sie das Gerät nicht
bei Vorhandensein von entzündlichen Narkosegasen,
Dämpfen oder Flüssigkeiten.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE: Geräte dürfen nur
miteinander oder an Teile des Systems angeschlossen
werden, wenn zuvor durch qualifiziertes
medizintechnisches Personal festgestellt wurde , daß dies
zu keiner Gefahr für den Patienten, den Anwender oder
die Umgebung führt. Falls unter irgendwelchen
Umständen Zweifel in Bezug auf die Sicherheit der
angeschlossenen Geräte bestehen, muß der Benutzer den
betreffenden Hersteller (oder andere Fachleute) zu Rate
ziehen. In allen Fällen muß der sichere und
ordnungsgemäße Betrieb mit den entsprechenden
Gebrauchsanleitungen des Herstellers sichergestellt und
den Gerätenormen IEC 601-1-1/EN 60601-1-1
entsprochen werden.
INTRAKARDIALE ANWENDUNG: W enn Geräte
intrakardial angeschlossen werden, muß in jedem Falle
ein elektrisch leitender Kontakt mit Teilen, die an das
Herz angeschlossen sind (Drucktransducer, metallenen
Schlauchkupplungen und Hähnen, Führungsdrähten,
etc.) vermieden werden.
Um einen elektrischen Kontakt zu vermeiden, empfehlen
wir:
• immer isolierende Gummihandschuhe zu tragen,
• Teile, die leitend mit dem Herzen verbunden sind, erdfrei zu halten,
• nach Möglichkeit, keine Schlauchverbindungen oder Hähne aus Metall zu verwenden.
Während intrakardialer Anwendungen eines Gerätes müssen ein Defibrillator und ein Schrittmacher, deren ordnungsgemäße Funktion zuvor überprüft wurde, bereit gehalten werden.
2-4 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNGEN
ABLEITSTROMPRÜFUNG: Wenn das Gerät mit anderen Geräten verbunden wird, muß durch qualifiziertes medizintechnisches Personal eine Ableitstromprüfung durchgeführt werden, bevor das Gerät an Patienten verwendet wird.
SICHERHEITS-ABLEITKABEL: Verwenden Sie mit diesem Monitor nur gesicherte Patienten- und Ableitkabel. Die Verwendung ungesicherter Ableit- oder Patientenkabel birgt die Gefahr einer elektrischen Verbindung mit Masse oder einer Hochspannungsquelle, was zu ernsthaften Verletzungen oder dem Tod des Patienten führen kann.
Ungeschütztes
Ableitkabel
Geschütztes
Ableitkabel
322
STROMVERSORGUNG: Das Gerät muß an eine ordnungsgemäß installierte Wandsteckdose mit Schutzerde-Kontakten angeschlossen werden. Falls die Installation keine Schutzerdeverbindung aufweist, darf der Monitor nicht angeschlossen werden, sondern er muß über eine Batterieversorgung betrieben werden (falls möglich).
Alle Geräte eines Systems müssen an den gleichen Stromkreis angeschlossen werden. Geräte, die nicht am gleichen Stromkreis angeschlossen sind, müssen elektrisch getrennt betrieben werden (elektrisch isolierte RS232-Schnittstelle).
FREQUENZMESSER: Halten Sie Schrittmacherpatienten unter strenger Beobachtung. Frequenzmesser zählen bei Herzstillstand und einigen Arrhythmien möglicherweise die Schrittmacherfrequenz weiter. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf die Frequenzmesser-Alarme.
VERKABELUNG: Aus Sicherheitsgründen sind alle Patientenkabel und Meßfühler-Verbindungen so gestaltet, daß eine unbeabsichtigte Trennung verhindert wird, falls jemand daran ziehen sollte. Verlegen Sie die Kabel nicht so, daß sie eine Stolpergefahr darstellen. Bei Geräten, die über dem Patienten installiert werden, müssen ausreichende Vorkehrungen getroffen werden, daß diese nicht auf den Patienten fallen können.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 2-5
414993-154
Vorsicht
VORSICHT
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
ZUBEHÖR: Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, dürfen nur solche Teile und Zubehörartikel verwendet werden, die von Marquette Medical Systems hergestellt oder empfohlen werden.
Teile und Zubehör müssen den anwendbaren Sicherheits­und den wesentlichen Leistungsnormen der IEC 601 entsprechen und/oder die Systemkonfiguration muß den Anforderungen der Medizingerätenorm IEC 601-1-1 entsprechen.
ZUBEHÖR (GERÄTE): Die Verwendung von ZUBEHÖR, das nicht den entsprechenden Sicherheitsanforderungen dieses Gerätes entspricht, kann zu einem verringerten Sicherheitsgrad des resultierenden Gesamtsystems führen. Zu den Überlegungen bei der Auswahl muß gehören:
• Die Verwendung des Gerätes in der PATIENTENUMGEBUNG und
• der Nachweis, daß die Sicherheitszertifizierung des ZUBEHÖRS in Übereinstimmung mit der entsprechenden IEC-Norm 601-1 und/oder der aus der IEC 601-1-1 umgesetzten nationalen Norm durchgeführt wurde.
BATTERIEBETRIEB: Entfernen Sie bei mit einem optionalen Batteriepack ausgestatteten Geräten die Batterie, wenn das Gerät für einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten nicht benutzt oder an das Netz angeschlossen wird.
VOR DER INSTALLATION: Die Kompatibiliät ist wesentlich für die sichere und effiziente Benutzung dieses Gerätes. Setzen Sie sich mit Ihrer regionalen Verkaufs- oder Servicestelle in Verbindung, um die Gerätekompatibilität zu klären.
VORKEHRUNGEN BEI DER DEFIBRILLATION: Patientensignaleingänge, die mit den CF- und BF­Symbolen mit den Paddeln gekennzeichnet sind, sind gegen Schäden, die von den Defibrillationsspannungen herrühren, geschützt. Um einen sicheren Defibrillatorschutz zu gewährleisten, dürfen nur die empfohlenen Patienten- und Ableitkabel verwendet werden.
Zur Gewährleistung einer erfolgreichen Defibrillation ist die richtige Plazierung der Defibrillatorpaddel in Bezug zu den Elektroden erforderlich.
EINMALPRODUKTE: Einmalprodukte sind wirklich nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Sie dürfen nicht wiederverwendet werden, da ihre Leistungsfähigkeit verringert sein oder eine Kontamination entstehen könnte.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI ELEKTROCHIRURGIE: Um unbeabsichtigte Hautverbrennungen zu vermeiden, bringen Sie die Elektrochirurgie-Elektroden soweit entfernt wie möglich von allen anderen Elektroden an. Es wird ein Abstand von 15 cm empfohlen.
2-6 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
VORSICHT
EMC: Magnetische und elektrische Felder können die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes beeinflussen. Überzeugen Sie sich daher, daß alle Geräte in der Umgebung des Monitors mit den entsprechenden EMC­Anforderungen übereinstimmen. Röntgenanlagen und MRI-Geräte können eine Quelle möglicher Störungen sein, da sie höhere Pegel elektromagnetischer Strahlung abgeben.
GEBRAUCHSANWEISUNG: Für eine dauerhafte sichere Benutzung dieses Gerätes ist es erforderlich, daß die aufgeführten Anweisungen befolgt werden. In keinem Falle haben jedoch die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Anweisungen V orrang vor etablierten Praktiken in der Patientenüberwachung.
DATENVERLUST: Falls der Monitor zu irgendeinem Zeitpunkt Patientendaten verliert, besteht die Möglichkeit, daß keine aktive Patientenüberwachung mehr erfolgt. Bis die Überwachungsfunktion wieder hergestellt ist, muß eine intensive Beobachtung des Patienten erfolgen oder ein alternatives Überwachungsgerät verwendet werden.
Falls der Monitor nic ht innerhalb von 60 Sekunden seine Arbeit automatisch wieder aufnimmt, muß dieser mit dem Netz Ein/Aus-Schalter kurz aus- und dann wieder eingeschaltet werden. Sobald die Überwachung wieder hergestellt ist, müssen Sie den richtigen Überwachungsmodus und die Alarmfunktion überprüfen.
WARTUNG: Einmal jährlich muß regelmäßig eine präventive Wartung durchgeführt werden. Für die Einhaltung eventueller regionaler Vorschriften ist der Anwender selbst verantwortlich.
VERTEILER-STECKDOSEN: Die Verwendung von Verteiler-Steckdosen für ein System führt, falls es zu einer Unterbrechung der Erdverbindung in der Verteiler­Steckdose kommt, zu einem Gesamtleckstrom der gleich ist der Summe aller einzelnen Leckströme des Systems. Verwenden Sie mit einer Verteilersteckdose keine weiteren Verlängerungskabel, da hierdurch die Gefahr einer Unterbrechung der einzigen Erdverbindung erhöht wird.
FAHRLÄSSIGKEIT: Marquette Medical Systems übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die am Gerät durch unzureichend belüftete Geräteschränke, falsche oder fehlerhafte Netzspannung oder nicht ausreichende Wandstärken bei der Wandbefestigung von Geräten entstehen.
ANWENDER: Medizintechnische Geräte, wie dieser Monitor bzw. dieses Überwachungssystem dürfen nur von Personen benutzt werden, die über eine ausreichende Schulung bei der Benutzung derartiger Geräte verfügen, und die in der Lage sind, diese ordnungsgemäß zu bedienen.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 2-7
414993-154
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
VORSICHT
NETZSPANNUNGSANFORDERUNGEN: Überprüfen Sie, daß die Spannung und die Belastbarkeit des Stromnetzes, den Werten entsprechen, die auf dem Typenschild des Gerätes angegeben sind. Wenn dies nicht der F all ist, dürfen Sie das System erst an das Netz anschließen, wenn dieses auf die vorliegende Netzspannung umgeschaltet wurde.
Wenn dieses Gerät in den USA mit 240 V anstelle von 120 Volt betrieben wird, muß ein mittelangezapfter 240­Volt-Einphasenkreis verwendet werden.
VERKAUFSBESCHRÄNKUNG: In den USA darf dieses Gerät nur an Ärzte oder im Auftrag von Ärzten verkauft werden.
AUFSICHT BEI DER BENUTZUNG: Dieses Gerät ist zur Verwendung unter der direkten Aufsicht durch zugelassenes Krankenpflegepersonal vorgesehen.
BELÜFTUNGSANFORDERUNGEN: Das Gerät muß an einem Ort installiert werden, der eine ausreichende Belüftung zuläßt. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht blockiert werden. Die in den technischen Spezifikationen festgelegten Umgebungsbedingungen müssen zu jeder Zeit gewährleistet sein
Hinweise
Weiterführende Literatur
• Wählen Sie einen Aufstellungsort, der einen unbehinderten Blick auf den Bildschirm und einen leichten Zugriff auf die Bedienungselemente des Monitors gewährleistet.
• Es ist nicht anzunehmen, daß dieses Gerät eine abnormale Funktion bei anderen an den Patienten angeschlossenen Geräten, wie Herzschrittmachern oder anderen elektrischen Stimulatoren verursacht.
• Dieses Gerät ist gegen die Einflüsse elektrischer Defibrillator­Entladungen geschützt und gewährleistet eine ordnungsgemäße Erholzeit, wie sie die einschlägigen Testnormen fordern. (Der Bildschirm wird während der Defibrillator-Entladung möglicherweise kurzzeitig dunkel, aber er erholt sich innerhalb von Sekunden, wie dies die Testvorschriften erfordern.
Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG EN 60601-1/1990 + A1: 1993 + A2: 1995: Elektromedizinische Geräte
Allgemeine Sicherheitsanforderungen EN 60601-1-1/9.1994 + A1-12.95 Allgemeine Sicherheitsanforderungen.
Anforderungen an die Sicherheit elektromedizinischer Systeme. IEC-Publikation 513/1994: Grundlegende Aspekte der
Sicherheitsnormen für Medizingeräte. ROY, O.Z.: Summary of cardiac fibrillation thresholds for 60-Hz currents
and voltages applied directly to the heart. Med. & Biol. Engn. & Computing 18: 657...659 (1980).
2-8 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
Klassifizierungen
Gerätekomponenten werden entsprechend IEC-601-1 wie folgt klassifiziert:
Schutztyp gegen elektrischen
Solar 7000 Monitor I B Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich Solar 8000 CPU I Nicht
Tram-Module: EKG, BD, Temp, HZV NBD, SPO2
Solar EKG/Resp-Modul NA CF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich BD-Modul NA CF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich Dual-BD-Modul NA CF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich BD/Dual-Temp.-Modul NA CF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich NBD-Modul NA BF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich Solar SPO2-Modul NA BF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich Dual-Temp.-Modul NA CF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich SvO2-Modul NA B Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich ABG-Modul NA CF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich CO2-Hauptstrom-Modul
CO2-Nebenstrom-Modul Solar BD/HZV-Modul NA CF Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich Mass-Spek-
Schnittstellenmodul Tram-net
Schnittstellenadapter Octanet Connectivity
Device Tram-rac ohne
Stromversorgung Tram-rac mit Strom-
versorgung Tram-net-Hub NA Nicht
7100 und 7160 Digitale Direktschreiber
Fernbedienung NA Nicht
Schlag
NA NA
NA B
NA B Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
NA Nicht
I Nicht
NA Nicht
I Nicht
I Nicht
Schutzgrad gegen elektrischen
Schlag
gekennzeichnet
CF BF
BF
gekennzeichnet
gekennzeichnet
gekennzeichnet
gekennzeichnet
gekennzeichnet
gekennzeichnet
gekennzeichnet
Schutzgrad gegen gefährliches
Eindringen von Wasser
Sicherheitsgrad bei der
Anwendung in Gegenwart von
entzündlichen
Narkosegasgemischen mit Luft,
Sauerstoff oder Lachgas
Vom Hersteller empfohlene
Methode(n) der Sterilisation
oder Desinfektion
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Normal
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Normal Nicht geeignet NA Kontinuierlich
Nicht geeignet Nicht geeignetNANA
Betriebsart
Kontinuierlich Kontinuierlich
I: Klasse I Gerät B: P atientenanschlußteil v om Typ
B BF: Patientenanschlußteil vom
Typ BF CF: Patientenanschlußteil vom
Typ CF
NA: Nicht anwendbar Normal: Normales Gerät
(umschlossenes Gerät ohne Schutz gegen das Eindringen von Wasser)
Nicht geeignet: Gerät nicht anwendbar in Gegenwart von entzündlichen Narkosegasgemischen mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas
Underwriters
Von Underwriters Laboratories Inc. in Bezug auf elektrischen Schlag, Feuer, mechanische und anderweitig spezifizierte Gefahren lediglich in
Laboratories, Inc.
Übereinstimmung mit UL 2601-1, CAN/CSA 22. No.601.1, IEC 601-1 und falls erforderlich IEC 601-2-27, IEC 601-2-30, IEC 601-2-34, IEC 601-1-1 klassifiziert.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 2-9
414993-154
SICHERHEIT: Zu Ihrer Sicherheit
Gerätesymbole
HINWEIS:Der (durch die Symbole CF oder BF angegebene) Schutzgrad gegen elektrischen Schlag wird nur erreicht, wenn die von Marquette Hellige empfohlenen Patientenanschlußteile verwendet werden.
HINWEIS:Einige der Symbole erscheinen möglicherweise nicht auf allen
Geräten
ACHTUNG: Beachten Sie die mitgelieferte Dokumentation
VORSICHT: Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu verringern, darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Überlassen Sie Reparaturen dem hierzu qualifizierten Servicepersonal.
PATIENTENANSCHLUSS VOM TYP CF: Isolierter (schwimmender) Patientenanschluß für beabsichtigte externe und interne Anwendung am Patienten, einschließlich kardialer Anwendungen. Die “Paddel” an der Außenseite des Kastens bezeichnen das Teil als defibrillatorsicher.
[Definition nach Medizingerätenorm:] Patientenanschlußteil (schwimmend/ isoliert) vom Typ F, der den speziellen Anforderungen der Medizingerätenormen IEC 601-1/UL 2601-1/CSA 601.1 entspricht und einen höheren Schutzgrad gegen elektrischen Schlag bietet, als Anschlußteile vom Typ BF.
PATIENTENANSCHLUSS VOM TYP BF: Isolierter (schwimmender) Patientenanschluß für beabsichtigte externe und interne Anwendung am Patienten, ohne kardiale Anwendungen. Die “Paddel” an der Außenseite des Kastens bezeichnen das Teil als defibrillatorsicher.
[Definition nach Medizingerätenorm:] Patientenanschlußteil (schwimmend/ isoliert) vom Typ F, der den speziellen Anforderungen der Medizingerätenormen IEC 601-1/UL 2601-1/CSA 601.1 entspricht und einen höheren Schutzgrad gegen elektrischen Schlag bietet, als Anschlußteile vom Typ B.
PRESS
PATIENTENANSCHLUSS VOM TYP B: Nicht isolierter Patientenanschluß für beabsichtigte externe und interne Anwendung am Patienten ohne kardiale Anwendungen.
[Definition nach Medizingerätenorm:] Patientenanschlußteil entspricht den speziellen Anforderungen der Medizingerätenormen IEC 601-1/UL 2601-1/CSA
601.1 und bietet Schutz gegen elektrischen Schlag, insbesondere in Bezug auf den
zulässigen Leckstrom.
Sicherung
Äquipotentialanschluß
Wechselstrom (AC)
Netz: | = EIN; O - AUS
Kennzeichnet die Stelle, die zum Öffnen der Schreibertür gedrückt werden muß.
2-10 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
3 AUFNEHMEN/ENTLASSEN
Über die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
Zum Aktivieren der Alarme ist die Aufnahme erforderlich . . . . . .3-2
Monitoren werden unterschiedlich verwendet . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Richtlinien zur kombinierten Überwachung . . . . . . . . . . . . . .3-3
Für welche Anwendung ist der Monitor eingestellt? . . . . . . . . . . .3-3
Aufrufen des Aufnahmemenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
Das Standard-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Rover-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Combo-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8
Rover/Combo-Aufnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Aufnahme-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Ändern der Aufnahme-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-11
Im Tram-Modul gespeicherte Aufnahme-Info . . . . . . . . . . . .3-12
Übereinstimmungsfehler bei der Patienten-ID . . . . . . . . . . . 3-12
Aufnahme-Info anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Kontrolle der manuellen Aufnahme-Info . . . . . . . . . . . . . . . .3-13
Voreinstellung abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
EKG von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-14
Festlegen des Abteilungsnamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-15
Bettnummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Gewicht und Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-16
Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-16
Patient entlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Patient aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Neuer Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Über die Entlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18
Patient aufgenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18
Patient entlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-19
Neuer Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-20
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-1
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Über die Aufnahme
Über die Aufnahme
Zum Aktivieren der Alarme ist die Aufnahme erforderlich
Monitoren werden unterschiedlich verwendet
Die Aufnahme des Patienten in den Monitor ist wichtig. Die akustischen Alarme sind ausgeschaltet und es erfolgen weder Alarmausschriebe noch wird die Alarmhistorie erstellt, bevor sich der Monitor nicht im
Aufnahmemodus befindet. In den MONITOR-EINSTELLUNGEN kann eine Entlassungs-Warnung (Piepton) eingestellt werden, die regelmäßig ertönt, wenn sich der Monitor im Entlassungsstatus befindet und der Bildschirm eingeschaltet ist.
Ungefähr in der Mitte des Bildschirmes erscheint die folgende Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, daß Sie Ihren P atienten aufnehmen müssen:
ALLE ALARME AUS
AUFNAHME DES PATIENTEN AKTIVIERT ALARME
W as zur Aufnahme eines P atienten in den Monitor erforderlich ist, hängt davon ab, wie der Monitor verwendet wird: Wir haben vier Anwendungsarten für die Monitoren definiert:
STANDARD — Bei dieser Anwendung wird ein im Raum installierter Monitor verwendet. Es wird keine Telemetrie eingesetzt. Eine Netzwerkverbindung ist nur erforderlich, wenn Sie eine Zentralstation besitzen.
ROVER — Bei dieser Anwendung können Sie den Monitor zum Patienten bringen, anstatt den Patienten in den Monitorraum zu verlegen. Es wird keine T elemetrie eingesetzt. Eine Netzwerkverbindung ist nur erforderlich, wenn Sie eine Zentralstation besitzen.
COMBO — Bei dieser Anwendung können die EKG-Daten entweder aus einem Modul oder aus einer Telemetrie-Empfängerkonsole stammen. Diese Möglichkeit der EKG-Datengewinnung verbessert die telemetrische Basisüberwachung, da sie zusätzlich Zugang zu allen verfügbaren Parametern des Monitors bietet. Es ist eine Netzwerkverbindung erforderlich.
ROVER COMBO — Diese Anwendung verbindet die Mobilität der Rover-Überwachung mit der Telemetrie-Kompatibilität der Combo­Überwachung. Es ist eine Netzwerkverbindung erforderlich.
Welche Anwendung eingesetzt wird, wird bei der Installation bestimmt. Hierbei wird eine Menüoption im Service-Modus verwendet, um Ihren Monitor auf eine der obigen Anwendungen einzustellen. Das Aufnahme­Menü kann daraufhin die Informationen zur Verfügung halten, die zu erfolgreichen Aufnahme in den Monitor und das Netzwerk erforderlich sind.
3-2 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Über die Aufnahme
Richtlinien zur kombinierten Überwachung
Die nachfolgenden Richtlinien sind bei der Durchführung einer kombinierten Überwachung (Combo und Rover/Combo) zu beachten:
• Bei der EKG-Überwachung aus der Telemetrie werden nicht die
voreingestellten EKG-Grenzwerte und die Arrhythmie­Alarmebenen Ihres Monitors sondern diejenigen der Telemetrie oder die an der Zentralstation geänderten Werte verwendet. Sie können jedoch diese Einstellungen am Monitor verändern.
• Alarmhistorien (nur für Arrhythmie) aus dem Monitor werden in
das T elemetriesystem eingefügt, wenn die EKG-Überwachung vom Modul zur Telemetrie umgeschaltet wird (hierbei ist die CD Telemetrie LAN Softwareversion 5 oder höher erforderlich.
• Wenn die EKG-Überwachung von der Telemetrie zu einem Tram-
Modul umgeschaltet wird, wird die Telemetrie automatisch abgeschlossen und die letzten 36 Ereignisse der Alarmhistorie werden in das Modul übertragen.
• Wenn die EKG-Überwachung von der Telemetrie auf ein EKG/
Resp-Modul umgeschaltet wird, werden die letzten 36 Ereignisse der Alarmhistorie in den Monitor übertragen.
• Wenn Sie die EKG-Überwachung von der Telemetrie zum Modul
umschalten, werden die EKG-Grenzwerte, die Arrhythmie­Alarmebenen und die Anzeigeformate aus den Monitor­Grundeinstellungen abgerufen.
Für welche Anwendung ist der Monitor eingestellt?
Wenn Sie wissen wollen, für welche Anwendung der Monitor eingestellt ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option ZUSATZMENÜS.
2. Wählen Sie MONITOREINSTELLUNG.
3. Wählen Sie SOFTWAREVERSION. Daraufhin erscheint ein Informationsfenster. (siehe nachfolgende Abbildung).
SOFTWARE-VERSIONSANZEIGE
7030 - STANDARD
MONITOR MAIN PROCESSOR 414982-009 VER 5A 12Feb98 RAC #1 COMM 404669-007 VER 6C 06Sep96 RAC #1 DAS 404671-008 VER 6C 31JUL96 RAC #2 COMM
RAC #2 DAS
TRAM MODULE 407027-028 VER 9A 3E 1 09May98 ECG/RESP MODULE
TREND MEMORY STORAGE SYSTEM
HAUPT-
MENÜ
CRG PLUS
DRUCKEN
KURVEN EIN/AUS
CRG PLUS DRUCKEN
ANZEIGE:
INDIVIDUELL
HELLIGKEIT
100%
>
Diese Zeile zeigt die Anwendung, auf die der Monitor eingestellt ist.
NÄCHST VORIG BEENDEN
↓ ↑
SOFTWARE-
VERSION
SCHREIBER-
EINSTELLUNG
KOMPATIBLE
SOFTWARE
GRUND-
EINSTELLUNG
SERVICE-
MODUS
060G
Das SOFTWAREVERSION-Informationsfenster
Wählen Sie im Popup-Fenster die Option NÄCHST, um weitere Software-Informationen aufzurufen.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-3
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufrufen des Aufnahmemenüs
Aufrufen des Aufnahmemenüs
1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option ZUSATZMENÜS, um weitere Auswahlen aufzurufen.
HAUPT-
MENÜ
ALARM-
KONTROLLE
ANDERE
PATIENTEN
PATIENTEN-
DATEN
MONITOR-
EINSTELLUNG
AUFNAHME-
INFO
Die weiteren Menüauswahlen
2. Wählen Sie AUFNAHME-INFO. Daraufhin erscheinen das Aufnahme-Info-Menü und das Aufnahme-Informationsfenster.
MANUELLE AUFNAHME-INFO
NACHNAME VORNAME PATIENTEN-ID GESCHLECHT GEBURTSDATUM ALTER GRÖSSE GEWICHT ABTLG-ID 1 ORTSNUMMER
099B
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ÄNDERN
GRÖSSE:
CM
VOREINST
ABRUFEN
PATIENT:
AUFGENOMMEN
406B
Das AUFNAHME-INFO-Menü mit seinem Informationsfenster
Das Aussehen des Aufnahme-Info-Menüs hängt davon ab, wie Ihr Monitor eingestellt wurde. Die nachfolgenden Seiten besc hreiben die verschiedenen Aufnahme-Menüs.
3-4 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Das Standard-Aufnahme-Menü
Das Standard-Aufnahme-Menü
Bei der Standard-Anwendung ist der Monitor permanent einem bestimmten Raum zugeordnet. Der Abteilungsname und die Bettennummer werden während der Installation zugeordnet. Die Optionen, die Sie verändern/eingeben müssen, werden im nachfolgenden Aufnahme-Menü gezeigt.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
VOREINST
ABRUFEN
PATIENT:
ENTLASSEN
100E
Erwachsene/Intensiv-Aufnahme-Menü—Standard-Anwendung
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
ALTER:
TAGE
VOREINST
ABRUFEN
PATIENT:
ENTLASSEN
402B
Neugeborenen/Intensiv-Aufnahme-Menü—Standard-Anwendung
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
VOREINST
ABRUFEN
NEUER
FALL
108E
Chirurgie-Aufnahme-Menü—Standard-Anwendung
AUFN-INFO ÄNDERN: Öffnet ein Informationsfenster mit Menüoptionen, mit denen Patienten-Informationen, wie Name, ID etc. eingegeben/verändert werden können.
AUFN-INFO ANFORDERN: W ird verwendet, um über eine Schnittstelle zum Krankenhaus-Informationssystem Patienten-Informationen von einem Server anzufordern.
VOREINST ABRUFEN: Öffnet ein Popup-Menü, das es Ihnen ermöglicht, eine der zahlreichen Monitor-Grundeinstellungen abzurufen.
PATIENT ENTLASSEN: Öffnet ein Popup-Menü, mit dem sich ein Patient in den Monitor aufnehmen läßt.
NEUER FALL: Eine Direktaktions-Menüoption, mit der die Patientendaten ohne weitere Schritte gelöscht werden und der Monitor auf den neuen Patienten vorbereitet wird (Neuaufnahme).
GEWICHT: Schaltet das angezeigte Gewicht zwischen LBS und KG um. GRÖSSE: Schaltet die angezeigte Größe zwischen CM und INCHES um. ALTER: Öffnet ein Popup-Menü, das das Neugeborenen-Alter zwischen
TAGE, WOCHEN und JAHRE umschaltet. Nähere Einzelheiten zu diesen Menüoptionen finden Sie in diesem
Kapitel im Abschnitt “Aufnahme-Menüoptionen”.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-5
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Rover-Aufnahme-Menü
Rover-Aufnahme-Menü
Bei der Rover-Anwendung kann sich der Monitor auf einem Transportwagen befinden, auf dem er von einem Raum zum anderen transportiert werden kann. In einigen Fällen müssen der Abteilungsname und die Bettennummer geändert werden, so daß diese als Optionen in das Aufnahme-Menü eingefügt sind.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
VOREINST
ABRUFEN
ABTLGS-NAMEN
EINSTELLEN
BETTNUMMER
EINSTELLEN
PATIENT:
ENTLASSEN
101E
Erwachsene/Intensiv-Aufnahme-Menü—Rover-Anwendung
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
ALTER:
TAGE
VOREINST ABRUFEN
ABTLGS-NAMEN
EINSTELLEN
BETTNUMMER
EINSTELLEN
PATIENT:
ENTLASSEN
403B
Neugeborenen/Intensiv-Aufnahme-Menü—Rover-Anwendung
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
VOREINST
ABRUFEN
ABTLGS-NAMEN
EINSTELLEN
BETTNUMMER
EINSTELLEN
NEUER
FALL
109E
Chirurgie-Aufnahme-Menü—Rover-Anwendung
AUFN-INFO ÄNDERN: Öffnet ein Informationsfenster mit Menüoptionen, mit denen Patienten-Informationen, wie Name, ID etc. eingegeben/verändert werden können.
AUFN-INFO ANFORDERN: W ird verwendet, um über eine Schnittstelle zum Krankenhaus-Informationssystem Patienten-Informationen von einem Server anzufordern.
VOREINST ABRUFEN: Öffnet ein Popup-Menü, das es Ihnen ermöglicht, eine der zahlreichen Monitor-Grundeinstellungen abzurufen.
PATIENT ENTLASSEN: Öffnet ein Popup-Menü, mit dem sich ein Patient in den Monitor aufnehmen läßt.
NEUER FALL: Eine Direktaktions-Menüoption, mit der die Patientendaten ohne weitere Schritte gelöscht werden und der Monitor auf den neuen Patienten vorbereitet wird (Neuaufnahme).
3-6 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Rover-Aufnahme-Menü
GEWICHT: Schaltet das angezeigte Gewicht zwischen LBS und KG um. GRÖSSE: Schaltet die angezeigte Größe zwischen CM und INCHES um. ALTER: Öffnet ein Popup-Menü, das das Neugeborenen-Alter zwischen
TAGE, WOCHEN und JAHRE umschaltet. ABTLGS-NAMEN EINSTELLEN: Überprüfung oder Änderung des
Abteilungsnamens. Der richtige Abteilungsname ist für die Erkennung in der Zentralstation und anderen Netzwerkgeräten wichtig.
BETTNUMMER EINSTELLEN: Überprüfung oder Änderung der Bettennummer. Die richtige Bettennummer ist für die Erkennung in der Zentralstation und anderen Netzwerkgeräten wichtig.
Nähere Einzelheiten zu diesen Menüoptionen finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt “Aufnahme-Menüoptionen”.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-7
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Combo-Aufnahme-Menü
Combo-Aufnahme-Menü
Bei der Combo-Anwendung ist der Monitor permanent einem Raum zugeordnet und Sie haben die Möglichkeit, die EKG-Daten aus einem Modul oder von einem Telemetriesender zu gewinnen.
HINWEIS: Zur Verwendung der Telemetrie muß der Raum mit einem
Der Abteilungsname und die Bettennummer werden während der Installation zugeordnet. Die Optionen, die Sie verändern/eingeben müssen, werden im nachfolgenden Aufnahme-Menü gezeigt.
Netzwerkkabel ausgestattet sein.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
VOREINST
ABRUFEN
EKG VON:
TRAM
PATIENT
AUFNEHMEN
PATIENT
ENTLASSEN
Erwachsene/Intensiv-Aufnahme-Menü—Combo-Anwendung
HINWEIS: Es ist nicht sehr wahrscheinlich, daß diese Anwendung
verwendet wird, wenn sich der Monitor im OP-Modus befindet; das OP-Aufnahme-Menü sieht jedoch genau so aus, wie das Erwachsene/Intensiv-Aufnahme-Menü.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
ALTER:
TAGE
VOREINST
ABRUFEN
EKG VON:
TRAM
PATIENT
AUFNEHMEN
PATIENT
ENTLASSEN
Neugeborenen/Intensiv-Aufnahme-Menü—Combo-Anwendung
AUFN-INFO ÄNDERN: Öffnet ein Informationsfenster mit Menüoptionen, mit denen Patienten-Informationen, wie Name, ID etc. eingegeben/verändert werden können.
AUFN-INFO ANFORDERN: W ird verwendet, um über eine Schnittstelle zum Krankenhaus-Informationssystem Patienten-Informationen von einem Server anzufordern.
VOREINST ABRUFEN: Öffnet ein Popup-Menü, das es Ihnen ermöglicht, eine der zahlreichen Monitor-Grundeinstellungen abzurufen.
EKG VON: Auswahl, ob die EKG-Daten des Patienten von einem EKG­Modul oder von einem Telemetriesender stammen.
PATIENT AUFNEHMEN: Eine Direktaktions-Menüoption, mit der der Patient in den Monitor aufgenommen wird.
GEWICHT: Schaltet das angezeigte Gewicht zwischen LBS und KG um. GRÖSSE: Schaltet die angezeigte Größe zwischen CM und INCHES um. ALTER: Öffnet ein Popup-Menü, das das Neugeborenen-Alter zwischen
TAGE, WOCHEN und JAHRE umschaltet. PATIENT ENTLASSEN: Öffnet ein Popup-Menü mit den
Entlassungsoptionen. Nähere Einzelheiten zu diesen Menüoptionen finden Sie in diesem
Kapitel im Abschnitt “Aufnahme-Menüoptionen”.
3-8 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Rover/Combo-Aufnahme-Menü
Rover/Combo-Aufnahme-Menü
Bei dieser Anwendung werden die Möglichkeiten der Rover- und der Combo-Anwendung verbunden. Der Monitor kann sich auf einem Transportwagen befinden, mit dem er von einem Raum zum anderen transportiert werden kann und die EKG-Daten können von einem Modul oder einem Telemetriesender gewonnen werden.
HINWEIS: Zur Verwendung der Telemetrie muß der Raum mit einem
Netzwerkkabel ausgestattet sein.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
VOREINST
ABRUFEN
ABTLGS-NAMEN
EINSTELLEN
EKG VON:
GRAM
BETTNUMMER
EINSTELLEN
PATIENT
AUFNEHMEN
PATIENT
ENTLASSEN
103E
Erwachsene/Intensiv-Aufnahme-Menü—Rover/Combo-
Anwendung
HINWEIS: Es ist nicht sehr wahrscheinlich, daß diese Anwendung
verwendet wird, wenn sich der Monitor im OP-Modus befindet; das OP-Aufnahme-Menü sieht jedoch genau so aus, wie das Erwachsene/Intensiv-Aufnahme-Menü.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
ALTER:
TAGE
VOREINST
ABRUFEN
ABTLGS-NAMEN
EINSTELLEN
EKG VON:
TRAM
BETTNUMMER
EINSTELLEN
PATIENT
AUFNEHMEN
PATIENT
ENTLASSEN
405B
Neugeborene/Intensiv-Aufnahme-Menü—Rover/Combo-
Anwendung
AUFN-INFO ÄNDERN: Öffnet ein Informationsfenster mit Menüoptionen, mit denen Patienten-Informationen, wie Name, ID etc. eingegeben/verändert werden können.
AUFN-INFO ANFORDERN: W ird verwendet, um über eine Schnittstelle zum Krankenhaus-Informationssystem Patienten-Informationen von einem Server anzufordern.
VOREINST ABRUFEN: Öffnet ein Popup-Menü, das es Ihnen ermöglicht, eine der zahlreichen Monitor-Grundeinstellungen abzurufen.
EKG VON: Auswahl, ob die EKG-Daten des Patienten von einem EKG­Modul oder von einem Telemetriesender stammen.
PATIENT AUFNEHMEN: Eine Direktaktions-Menüoption, mit der der Patient in den Monitor aufgenommen wird.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-9
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Rover/Combo-Aufnahme-Menü
GEWICHT: Schaltet das angezeigte Gewicht zwischen LBS und KG um. GRÖSSE: Schaltet die angezeigte Größe zwischen CM und INCHES um. ALTER: Öffnet ein Popup-Menü, das das Neugeborenen-Alter zwischen
TAGE, WOCHEN und JAHRE umschaltet. ABTLGS-NAMEN EINSTELLEN: Überprüfung oder Änderung des
Abteilungsnamens. Der richtige Abteilungsname ist für die Erkennung in der Zentralstation und anderen Netzwerkgeräten wichtig.
BETTNUMMER EINSTELLEN: Überprüfung oder Änderung der Bettennummer. Die richtige Bettennummer ist für die Erkennung in der Zentralstation und anderen Netzwerkgeräten wichtig.
PATIENT ENTLASSEN: Öffnet ein Popup-Menü mit den Entlassungsoptionen.
Nähere Einzelheiten zu diesen Menüoptionen finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt “Aufnahme-Menüoptionen”.
3-10 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufnahme-Menüoptionen
Aufnahme-Menüoptionen
Ändern der Aufnahme-Info
Mit der Option AUFN-INFO ÄNDERN können Sie Informationen, die sich auf den überwachten Patienten beziehen, ändern oder eingeben
1. Wählen Sie aus dem Aufnahme-Menü die Option AUFN-INFO ÄNDERN. Daraufhin öffnet sich ein Informationsfenster mit Menüoptionen
MANUELLE AUFNAHME-INFO
>
ZURÜCK
NACHNAME VORNAME PATIENTEN-ID GESCHLECHT GEBURTSDATUM ALTER GEWICHT GRÖSSE ABTLG-ID ORTSNUMMER
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
CHANGE
AUFN-INFO
ADMIT INFO
ÄNDERN
↓ ↑
PATIENT:
AUFGENOMMEN
399B
Das Popup-Menü AUFN-INFO ÄNDERN mit seinem
Informationsfenster
2. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung, um den Zeiger (>) zu verschieben; drücken Sie, drehen Sie und drücken Sie, um Zeichen einzugeben oder Auswahlen zu treffen.
3. Sobald alle Informationen eingegeben sind, selektieren Sie ZURÜCK. Daraufhin erscheint eine Meldung mit den Optionen SPEICHERN oder ÄNDERUNGEN NICHT SPEICHERN. Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, schließt sich das Popup-Menü und Sie gelangen zurück in das Menü AUFN-INFO ÄNDERN.
Name: Sie können bis zu 13 Zeichen für jeden Namen eingeben. Der Name erscheint (ganz oder teilweise) auf dem Monitor und der Zentralstation und wird in der Kopfzeile aller Ausschriebe ausgedruckt. In der Abbildung auf der Seite 3-15 sehen Sie, wo der Patientenname auf dem Bildschirm erscheint.
Patienten-ID: Sie können bis zu 13 Zeichen eingeben. Dies ist eine wichtige Information, wenn Sie ein MUSE-System oder einen Solar Lab Access Server besitzen. Falls keine Eingabe erfolgt, verwendet der Monitor eine Folge aus 999... zur MUSE-Speicherung.
Geschlecht: Selektieren Sie männlich oder weiblich. Geburtsdatum: Geben Sie das Geburtsdatum des Patienten ein; das
Alter wird automatisch berechnet.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-11
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufnahme-Menüoptionen
Alter: wird automatisch berechnet, wenn das Geburtsdatum eingegeben wird. Das Alter wird für Erwachsene in Jahren und für Neugeborene in Tagen, Wochen oder Jahren berechnet (in Wochen, wenn das Alter mehr als 14 Tage aber weniger als zwei Jahre beträgt, und in Jahren, wenn das Alter mehr als zwei Jahre beträgt). Wenn Sie ein Alter eingeben, wird das Geburtsdatum aus dem aktuellen Tag, Monat und dem entsprechenden Jahr berechnet.
Größe, Gewicht: Geben Sie Größe und Gewicht des Patienten ein. Abteilungs-ID: Geben Sie die Abteilungs-Identifikation für Ihr
MUSE-System ein, falls Sie eines besitzen. Orts-Nummer: Falls Ihre Abteilung mehrere Gebäude besitzt, kann
eine Orts-Nummer erforderlich sein. Ein MUSE-System kann zur Orts-Numerierung verwendet werden.
Im Tram-Modul gespeicherte Aufnahme­Info
Übereinstimmungsfehler bei der Patienten-ID
Die Aufnahme-Informationen werden im Tram-Modul gespeichert. Zu den gespeicherten Informationen zählen Patientenname (Vorname und Familienname), Patienten-ID, Geschlecht, Geburtsdatum, Größe und Gewicht. Diese Informationen verbleiben bis zur Entlassung im Tram­Modul. Wenn das Tram-Modul bei einem Transport verwendet wird, werden die Aufnahme-Informationen automatisch mit dem Modul an das neue Bett übertragen, solange die Patienten-ID eingegeben wurde.
HINWEIS: Patientendaten werden nicht übertragen, wenn keine
Patienten-ID-Nummer eingegeben wurde.
Wenn das Tram-Modul für den Transport verwendet wird, ist es wichtig, daß die mit dem Modul übertragene Patienten-ID mit der bettseitigen Patienten-ID übereinstimmt. Wenn die Zahlen nicht übereinstimmen, wird ein Übereinstimmungsfehler-Informationsfenster angezeigt.
PATIENTEN-ID WURDE
MEHRFACH VERGEBEN
KORREKTE PATIENTEN-ID AUSWÄHLEN
>
AUFNAHMEINFORMATION LÖSCHEN
342569-573756 SCHMIDT 65846565-7663 MEIER
407A
Das Übereinstimmungsfehler-Informationsfenster
Die drei in diesem Übereinstimmungsfehler-Informationsfenster zur Verfügung stehenden Auswahlen sind der im Tram-Modul gespeicherte Patientenname und dessen ID-Nummer, der bettseitig gespeicherte Patientenname und des ID-Nummer und die Option AUFNAHMEINFORMATION LÖSCHEN.
1. Sie können die entsprechende Patienten-ID-Nummer und den Namen (d.h. Schmidt oder Meier), die bettseitig und im Tram-Modul gespeichert werden sollen, selektieren oder
2. Sie können AUFNAHMEINFORMATION LÖSCHEN wählen, um die bettseitig und im Tram-Modul gespeicherte Aufnahme­Information zu löschen. Sie können dann mit der Option AUFN­INFO ÄNDERN die richtigen Patienteninformationen eingeben.
3-12 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufnahme-Menüoptionen
NACHNAME ADLER VORNAME ROLAND PATIENTEN-ID 333-33-333 GESCHLECHT MÄNN GEBURTSDATUM 14 JAN 1948 ALTER 50 GEWICHT GRÖSSE ABLTG-ID ORTSNUMMER
AUTO-AUFNAHME INFO
HAUPT-
MENÜ
ALTER:
WOCHEN
AUFN-INFO
ÄNDERN
VORIGES
MENÜ
GEWICHT:KGGRÖSSE:
CM
400B
MANUELLE AUFN-MANUELLE AUFN-
INFO ZEIGEN
PATIENT:
AUFGENOMMEN
VOREINST
ABRUFEN
Name, ID, Geschlecht und Geburtsdatum aus dem Krankenhaus­Informationssystem.
Das Alter wurde berechnet, falls ein Geburtsdatum eingegeben wurde.
Die übrigen Informationen erscheinen, wenn sie zuvor eingegeben wurden. F alls erforderlich, können Sie die angezeigten Informationen ändern oder ergänzen.
Aufnahme-Info anfordern
Wenn Ihr Überwachungssystem mit einem Solar Lab Access Server mit einer Schnittstelle zum Krankenhaus-Informationssystem ausgestattet ist, können Sie mit dieser Option die eingegebenen Patienteninformationen darstellen. (siehe nachfolgende Abbildung). Falls Ihr System nic ht mit diesem Gerät ausgestattet ist, erscheint unter dem Menü eine entsprechende Meldung, sobald Sie versuchen, diese Option zu selektieren.
Kontrolle der manuellen Aufnahme-Info
Voreinstellung abrufen
Das Popup-Menü AUFN-INFO ÄNDERN mit seinem
Überprüfen Sie die Richtigkeit der angezeigten Informationen. V erwenden Sie die Option AUFN-INFO ÄNDERN, falls irgendwelche Informationen berichtigt oder zusätzliche Informationen eingegeben werden sollen.
HINWEIS: Wenn Sie Informationen ändern, die automatisch
angeliefert wurden, müssen Sie das zuständige Krankenhauspersonal davon in Kenntnis setzen.
Mit dieser Option können Sie Aufnahme-Informationen, die manuell eingegeben wurden, überprüfen. Diese Taste wird nur dargestellt, wenn Patientendaten von einem Server mit einer Schnittstelle zum Krankenhaus-Informationssystem abgerufen wurden.
Mit dieser Menüoption können Sie zuvor festgelegte Monitor­Grundeinstellungen abrufen, während Sie einen aufgenommenen Patienten überwachen (weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel 5 “Monitoreinstellung - Monitor-Grundeinstellungen”).
Informationsfenster
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-13
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufnahme-Menüoptionen
EKG von
Diese Menüoption findet sich in den Combo- und Rover-Aufnahme­Menüs.
Diese Menüoption, die nur für diejenigen Monitoren besteht, die EKG­Daten aus der Telemetrie gewinnen können, wird verwendet, um dem Monitor mitzuteilen, wo er die EKG-Informationen beziehen kann.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie aus dem Aufnahme-Menü die Option EKG VON. Daraufhin öffnet sich ein Popup-Menü mit einem Informationsfenster
TTX-NUMMER WÄHLEN:
TRAM
>
331 446 447 783
Ein EKG/Resp-Modul wird als MODUL identifiziert.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
ABTLG-NAME
EINSTELLEN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
EKG VON:
TRAM
PATIENT
AUFNEHMEN
↓ ↑
PATIENT
ENTLASSEN
111D
Das Popup-Menü EKG VON mit seinem Informationsfenster
Das Informationsfenster führt die möglichen Quellen auf, von denen die EKG-Daten gewonnen werden können. Die Sendernummern sind diejenigen der Sender, die der Abteilung zugeordnet sind.
2. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung und legen Sie den Zeiger > vor die gewünschte Quelle. Selektieren Sie TRAM oder MODUL, wenn das EKG-Kabel Ihres Patienten an ein Modul angeschlossen ist. Wenn Ihr Patient einen Telemetriesender trägt, selektieren Sie die Sendernummer, die auf der Rückseite dieses Senders angegeben ist.
3. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung , um das Popup-Menü und das Informationsfenster zu schließen. Wenn Sie eine Sendernummer wählen, muß diese Nummer (TTX) zuvor aufgenommen worden sein, bevor sie im EKG-Parameterfenster erscheinen kann.
4. Wählen Sie PA TIENT AUFNEHMEN, um den Sender aufzunehmen. Die TTX-Nummer erscheint jetzt am unteren Rand des EKG­Parameterfensters.
3-14 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufnahme-Menüoptionen
Festlegen des Abteilungsnamens
Diese Menüoption findet sich in den Rover- und Rover/Combo­Aufnahme-Menüs.
Der Abteilungsname ist sehr wichtig, wenn Informationen zu einer Zentralstation und Schreibern gesandt werden.
Sie finden den Abteilungsnamen oben rechts auf dem Bildschirm (CCU, ICU etc.). Dies muß der Name sein, mit dem Ihre Abteilung identifiziert wird.
Abteilungsname/ Bettennummer
25-FEB-19XX 10:2125-FEB-19XX 10:21
II
160 AR1
ENTLASSEN
Patientenname
INTENSIV-BETT5 ADLER
VES 0
70
EKG
150
50
291D
Abteilung, Bettennummer und Name des Monitors
Wenn dies nicht der richtige Abteilungsname ist, ändern Sie diesen wie folgt:
1. Wählen Sie aus dem Aufnahme-Menü die Option ABTLGS-NAMEN EINSTELLEN. Daraufhin öffnet sich ein Informationsfenster mit den verfügbaren Abteilungsnamen.
ÜBERWACHUNGSEINHEIT WÄHLEN:
>
ZURÜCK NICU PICU SICU
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
ABTLGS-NAMEN
EINSTELLEN
EKG VON:
↓ ↑
BETTNUMMER
EINSTELLEN
TRAM
PATIENT
AUFNEHMEN
PATIENT
ENTLASSEN
104D
Das Popup-Menü ABTLGS-NAMEN EINSTELLEN
2. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung und legen Sie den Zeiger > vor den richtigen Abteilungsnamen.
3. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, Das Informationsfenster schließt sich und der neue Abteilungsname erscheint oben auf dem Bildschirm.
HINWEIS: Wenn sich der Monitor nicht in einem Netzwerk befindet,
öffnet sich ein Texteingabe-Popup-Menü.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-15
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufnahme-Menüoptionen
Bettnummer einstellen
Diese Menüoption findet sich in den Rover- und Rover/Combo­Aufnahme-Menüs.
Ein weiteres wesentliches Element, um einen Monitor im Netzwerk zu identifizieren, ist die Bettennummer. Die diesem Monitor zugeordnete Bettennummer wird rechts vom Abteilungsnamen auf dem Bildschirm angezeigt. (siehe Abbildung auf der vorigen Seite).
Gehen Sie wie folgt vor, um zu bestätigen, daß die Bettennummer korrekt ist:
1. Wählen Sie aus dem Aufnahme-Menü die Option BETTNUMMER EINSTELLEN. Daraufhin öffnet sich ein Popup-Menü mit einem Informationsfenster
BETTNUMMER BESTÄTIGEN:
>
NEUES BETT ERSTELLEN BETT1 BETT2 BETT3 BETT4 BETT5 BETT6
Gewicht und Größe
Alter
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜ
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:
KG
AUFN-INFO
ANFORDERN
GRÖSSE:
CM
↓ ↑
BETTNUMMER
EINSTELLEN
PATIENT
AUFNEHMEN
PATIENT
ENTLASSEN
110C
Das Popup-Menü BETTNUMMER EINSTELLEN
2. Legen Sie mit der Trim Knob-Steuerung den Zeiger vor die richtige Bettennummer.
3. Wenn die von Ihnen benötigte Bettennummer nic ht aufgeführt wird, wählen Sie NEUES BETT ERSTELLEN. Daraufhin öffnet sich ein Texteingabe-Popup-Menü.
HINWEIS: Wenn sich der Monitor nicht in einem Netzwerk befindet,
öffnet sich ein Texteingabe-Popup-Menü.
GEWICHT und GRÖSSE: Mit diesen Optionen läßt sich die Maßeinheit für Größe und Gewicht verändern.
ALTER: Diese Option erscheint nur, wenn der Monitor auf den Neugeborenen/Intensiv-Modus eingestellt wurde. Mit dieser Option können Sie zwischen Wochen, Tagen oder Jahren umschalten.
3-16 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Aufnahme-Menüoptionen
Die auf dieser Seite beschriebenen Menüoptionen werden verwendet, um den Patienten in den Monitor aufzunehmen.
Patient entlassen
Diese Menüoption findet sich in den Standard- und Rover-Aufnahme­Menüs. Sie besagt, daß kein Patient aufgenommen ist. Selektieren Sie diese Option, wenn Sie einen Patienten aufnehmen wollen.
Wenn diese Menüoption dargestellt wird, befindet sich der Monitor im Entlassen-Status. Solange sich der Monitor in diesem Status befindet, werden keine Alarme abgegeben. Um den Monitor in den Aufgenommen­Status zu versetzen (einen Patienten in den Monitor aufzunehmen), gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie aus dem Aufnahme-Menü die Option PATIENT ENTLASSEN. Daraufhin öffnet sich ein Popup-Menü.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:KGGRÖSSE:
AUFN-INFO
ANFORDERN
CM
>
AUFNEHMEN DISCHARGED
ENTLASSEN
PATIENT:
ENTLASSEN
↓ ↑
162D
Das Popup-Menü für die Aufnahme
2. Beachten Sie, daß sich der Zeiger in der Grundstellung vor AUFNEHMEN befindet. Sie brauchen also nur die Trim Knob­Steuerung zu drücken. Das Popup-Menü schließt sich und das Alarmsystem ist aktiviert. In der Menüoption erscheint nun PA TIENT AUFGENOMMEN.
Patient aufnehmen
Neuer Fall
Diese Menüoption findet sich in den Combo- und Rover-Aufnahme­Menüs. Dies ist eine Direktaktions-Menüoption. Selektieren Sie einfach diese Taste, um den Patienten aufzunehmen.
Diese Menüoption erscheint nur im Standard- und Rover-Aufnahme­Menü und wenn der Monitor in den OP-Modus gestellt ist.
Es handelt sich um eine Direktaktions-Menüoption, die, wenn sie selektiert wird, entläßt und unmittelbar aufnimmt.
Alle Patientendaten des vorherigen Patienten werden gelöscht, der Bildschirm wird für einige Sekunden dunkel und der Monitor ist bereit für den nächsten Patienten.
Revision A Solar 7000/8000 Patientenmonitor 3-17
414993-154
AUFNEHMEN/ENTLASSEN: Über die Entlassung
WARNUNG
Über die Entlassung
Wenn die Überwachung des Patienten nicht weiter erforderlich ist, muß die Entlassungsprozedur durchgeführt werden, um sämtliche gesammelten Patientendaten aus dem System zu löschen. Bei jeder Entlassung werden die Monitor-Grundeinstellungen wieder aufgerufen. Der zuletzt verwendete Abteilungsname und die Bettennummer werden beibehalten. Der Patientenname wird gelöscht.
ENTLASSUNG ZUR LÖSCHUNG DER PATIENTENDATEN: Wenn ein neuer Patient aufgenommen wird, müssen Sie zuvor alle Daten aus dem System löschen. Um dies zu erreichen, lösen Sie die Verbindung der Patientenkabel (wenn Sie ein Tram­Modul verwenden, achten Sie darauf, daß dieses richtig im Tram-rac-Gehäuse verriegelt ist) und führen Sie eine Entlassung durch.
Patient aufgenommen
Um einen Patienten zu entlassen, selektieren Sie ZUSATZMENÜS. Abhängig davon, wie Ihr Monitor konfiguriert ist, sehen Sie nun eine der drei Menüoptionen: PATIENT AUFGENOMMEN, PATIENT ENTLASSEN oder NEUER FALL.
Diese Menüoption findet sich in den Standard- und Rover-Aufnahme­Menüs. Sie besagt, daß der Patient aufgenommen ist. Selektieren Sie diese Option, wenn Sie einen Patienten entlassen wollen.
1. Wählen Sie ZUSATZMENÜS.
2. Wählen Sie AUFNAHME-INFO.
3. Wählen Sie aus dem Aufnahme-Info-Menü die Option PATIENT AUFGENOMMEN. Daraufhin öffnet sich ein Popup-Menü.
HAUPT-
MENÜ
VORIGES
MENÜS
AUFN-INFO
ÄNDERN
GEWICHT:KGGRÖSSE:
AUFN-INFO
ANFORDERN
CM
VOREINST
ABRUFEN
>
ADMIT
AUFNEHMEN
ENTLASSEN
PATIENT:
AUFGENOMMEN
↓ ↑
163E
Das Popup-Menü zur Entlassung
4. Lösen Sie alle Patientenkabel.
5. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung und legen Sie den Zeiger vor ENTLASSEN.
6. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, Am oberen Rand des Bildschirms erscheint die Meldung “ENTLASSEN” und alle Daten werden aus dem System gelöscht.
3-18 Solar 7000/8000 Patientenmonitor Revision A
414993-154
Loading...