Marquette Centralscope Bedienungsanleitung

Centralscope™ Zentralstation und
CD Telemetry®-LAN Überwachungssystem
Gebrauchsanweisung
Centralscope Zentralstation Software Version 10C/10D
CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Software Version 6A
405040-218 Revision B
HINWEIS:
Dieses Handbuch bezieht sich auf die Software-Versionen Centralscope Zentralstation 10C/10D und CD Telemetry­LAN 6A.
Aufgrund ständiger Produktverbesserungen unterliegen Spezifikationen in dieser Bedienungsanleitung Änderungen ohne weitere Mitteilungen.
Warenzeichen
In diesem Handbuch werden registrierte Warennamen verwendet. Statt diese Namen aufzulisten und die Inhaber der Warenzeichen aufzuführen oder ein (TM oder R)-Zeichen bei jeder Verwendung des Namens anzufügen, stellt der Herausgeber dieses Handbuches hiermit fest, daß die Namen nur zu beschreibenden Zwecken und im Sinne des Warenzeichen-Inhabers verwendet werden. Eine unkorrekte Verwendung des Warenzeichens ist nicht beabsichtigt.
ACCUSKETCH, AccuVision, APEX, AQUA-KNOT, ARCHIVIST, Autoseq, BABY MAC, CardioServ, CardioSmart, CardioSys, CardioWindow, CASE, CD TELEMETRY, CENTRA, CHART GUARD, CINE 35, CORO, COROMETRICS, CRG PLUS, Digistore, Digital DATAQ, E for M, EAGLE, Event-Link, HELLIGE, IMAGE STORE, INTELLIMOTION, LASER SXP, MAC, MAC-LAB, MACTRODE, MARQUETTE, MARQUETTE MAC, MARQUETTE UNITY NETWORK, MARS, MAX, MEDITEL, MEI, MEI im Marquette Logogramm, MEMOPORT, MEMOPORT C, MINISTORE, MINNOWS, Monarch 8000, MULTI-LINK, MULTISCRIPTOR, MUSE, MUSE CV, Neo-Trak, NEUROSCRIPT, OnlineABG, OXYMONITOR, Pres-R-Cuff, PRESSURE-SCRIBE, QMI, QS, Quantitative Medicine, Quantitative Sentinel, Qwik Connect Spiral, RAMS, RSVP, SAM, SEER, SOLAR, SOLARVIEW, Spectra 400, Spectra-Tel, ST GUARD, TRAM, TRAM-NET, TRAM-RAC, TRAMSCOPE, TRIM KNOB, UNITY logo, UNITY NETWORK, Vari-X, Vari-X Cardiomatic, VariCath, VAS und Vision Care Filter sind eingetragene Warenzeichen von Marquette Medical Systems.
12SL, 15SL, AccuSpeak, ADVANTAGE, BAM, BODYTRODE, Cardiomatic, CardioSpeak, CD TELEMETRY®-LAN, CENTRALSCOPE, Corolation, Corometrics Sensor Tip, DASH, EDIC, HI-RES, IMAGE VAULT, IMPACT.wf, INTER-LEAD, IQA, LIFEWATCH, MARQUETTE MEDICAL SYSTEMS, MARQUETTE® RESPONDER, MENTOR, MicroSmart, MMS, MRT, MUSE CardioWindow, O2SENSOR, OMRS, Premium, RAC, SILVERTRACE, SMART-PAC, SMARTLOOK, Spectra-Overview, Trimline, UNITY und Universal sind Warenzeichen von Marquette Medical Systems.
Marquette Medical Systems, Inc. 8200 W. Tower Ave. Milwaukee, WI 53223 USA
Tel: 414.355.5000
800.558.5120 (nur USA)
Fax: 414.355.3790 © Copyright Marquette Medical Systems, Inc. 1998. Alle Rechte
vorbehalten.
T-2 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218 28. August 1998
Marquette Hellige GmbH Postfach 728 D-79007 Freiburg Deutschland
Tel: 49.761.45.43.0 Fax 49.761.45.43.446
Wichtige Information
In diesem Bedienungshandbuch werden die ordnungsgemäße Verwendung und die Funktionen der Centralscope Zentralstation sowie des CD Telemetry LAN-Überwachungssystems in Verbindung mit der Centralscope Zentralstation beschrieben.
Für den Einsatz des CD Telemetry LAN-Überwachungssystems mit dem Clinical Information Center gibt es ein separates Bedienungshandbuch. Wenn Sie das CD T elemetry LAN-Überwac hungssystem mit dem Clinical Information Center verwenden und nicht das richtige Bedienungshandbuch in Händen haben, können Sie dieses unter der Nummer 800-558-7044 (nur USA und Kanada) bestellen. Außerhalb der V ereinigten Staaten und Kanada ist das Bedienungshandbuch bei Ihrem Händler/Kundendienst erhältlich.
HINWEISE: Wichtige Information
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Hinweise-1
405040-218
HINWEISE: Informationen zur CE-Kennzeichnung
Informationen zur CE-Kennzeichnung
Übereinstimmung
Die Centralscope Zentralstation und das CD-Telemetry-LAN­Überwachungssystem tragen die CE-Kennzeichnung CE-0366 oder CE-0459, die dessen Übereinstimmung mit den Vorschriften der Richtlinie 93/42/EWG des Rates betreffend Medizingeräte bescheinigen und erfüllt die notwendigen Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie. Das Gerät ist funkentstört nach EN 55011 Klasse A.
Bei Geräten, die in den USA hergestellt wurden, wird das CE­Zeichen unter Aufsicht der benannten Stelle GMED (0459) angebracht. Bei Geräten, die in Deutschland hergestellt wurden, wird das CE-Zeichen unter Aufsicht der benannten Stelle VDE (0366) angebracht.
Das Herstellungsland und die benannte Stelle können dem Geräte-Typenschild entnommen werden.
Dieses Produkt entspricht den Vorschriften der Norm EN 60602-1-2 “Elektromagnetische Kompatibilität - Medizintechnische Geräte”.
Die Sicherheit und Effektivität dieses Gerätes gegenüber früher hergestellten Geräten wurde sichergestellt. Auch wenn nicht alle auf die gegenwärtig hergestellten Geräte anwendbaren Normen für frühere Geräte gelten mögen (z.B. die Normen der elektromagnetischen Verträglichkeit), beeinträchtigt dieses Gerät die sichere und effektive Verwendung der früher vertriebenen Geräte nicht (siehe Bedienungsanleitung).
EG-Konformitäts­erklärungen
Eine Kopie der entsprechenden EG-Konformitätserklärungen befindet sich am Ende des Anhanges.
Hinweise-2 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
HINWEISE: Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
• Diese Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil des Gerätes. Sie ist jederzeit in der Nähe des Gerätes bereitzuhalten. Das genaue Beachten der Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Handhabung des Gerätes sowie die davon abhängige Sicherheit von Patient und Bedienendem.
• Das Zeichen bedeutet: Gebrauchsanweisung beachten.
• Bei Angaben, die sich nur auf bestimmte Geräteausführungen beziehen, werden die zutreffenden Gerätebestellnummern genannt. Die jeweilige Bestellnummer ist auf dem Typenschild angegeben.
• Keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden infolge V erwendung von Fremdzubehör und -verbrauchsmaterial.
• Marquette Hellige betrachtet sich für die Geräte im Hinblick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur dann als verantwortlich, wenn:
Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch Marquette Hellige oder durch eine von Marquette Hellige ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle ausgeführt werden,
die elektrische Installation des betroffenden Raumes entsprechend den gültigen Richtlinien ausgelegt und eingesetzt wird,
das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet wird.
• Alle Druckschriften entsprechen der Ausführung der Geräte und dem Stand der zugrundegelegten IEC-Normen über Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale medizinischer elektrischer Geräte sowie den entsprechenden UL- und CSA-Anforderungen und AHA­Empfehlungen bei Drucklegung.
• Das bei Marquette Hellige im gesamten Unternehmen angewandte Qualitäts-Managementsystem entspricht den internationalen Normen DIN EN ISO 9001 und EN 46001 sowie der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG.
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Hinweise-3
405040-218
HINWEISE: Allgemeine Informationen
Hinweise-4 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1
DIE GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Über die Centralscope-Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Die Centralscope Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Frontansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Die Trim Knob-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Der Tastbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Die Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Die Funktionstasten
(F1–F8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-8
Die Strg-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Die Alt-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-8
Die Esc-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Die Scroll-Lock-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Die Funktionstaste F9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Die Tastenkombination Strg+Alt+F9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-10
Die Pfeiltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Die Taste F10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Die Bedientasten auf der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Softwarefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Vollformat mit dargestelltem Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Die Alarmtextzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Konfigurierte Vierbett-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Darstellung zusätzlicher Kurven in einer Zentralstation . . . . . . 1-14
Mögliche Anzeigeformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Auswählen der Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-14
Die 4x3-Bildschirmkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Die 6x2-Bildschirmkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Vollformat - Hauptmenü ausgeblendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Teilbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Der Teilbildschirm-Modus für Bettseitmonitoren . . . . . . . . . . . .1-17
Teilbildschirm-Überwachung bei der CD-Telemetry-
LAN-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-18
Menüformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-19
Voriges Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Popup-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-20
Pfeil-Popup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Numerisches Popup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-21
Texteingabe-Popup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
Untergeordnete Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-23
Direktaktions-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem i
405040-218
INHALTSVERZEICHNIS
2
3
SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Gerätesicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Vorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Klassifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Underwriters Laboratories, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Gerätesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Allgemeine Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Reinigen der Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
Reinigen der CD-Telemetriekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Anbringen/Entfernen der Ableitkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6
Anbringen der Ableitkabel für den Apex-Sender . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Vergossene 3- und 5-adrige Kabelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6
Einzelne 5-adrige Kabelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Entfernen der Ableitkabel vom Apex-Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Anbringen der CDT-Sender-Ableitkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Entfernen der CDT-Sender-Ableitkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8
4
Aufbewahrung der Sender und Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Falsche Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Richtige Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Technische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-10
EINSTELLUNG DER ZENTRALSTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Selektieren von Betten und Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Das Fenster BETTEN UND KURVEN SELEKTIEREN . . . . . . . .4-3
Holter-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Das Menü EINSTELLUNG HOLTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Starten einer Langzeit-EKG-Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Stoppen einer Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Tastbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Tastbildschirm kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-7
Pause zum Reinigen des Tastbildschirmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Das Service-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Kennenlernen der Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
MENTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-11
ii Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
INHALTSVERZEICHNIS
Grundeinstellungen der Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Alarm-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Tastton-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Anzeige-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Datumsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Hinweiszeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Druckgrenzen-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Voreinstellungen der Zentralstation, die aus dem
Service-Menü geändert werden können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Die Option SPIEGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-16
Grundeinstellungen der Telemetrie-Überwachung . . . . . . . . . . . . . .4-17
Bettseit-Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Bettseitmonitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-18
Telemetrie-Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-19
CD Telemetry-LAN Überwachungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
5
AUFNAHME/KONTROLLE EINES PATIENTEN . . . . . . . . . . . . . 5-1
Die Patientenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Überwachungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Anleitungen zur Patientenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Standard- und Rover-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Combo- und Rover/Combo-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Aufnahme von Telemetriepatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Standard-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Aufnehmen von Patienten in einen Bettseitmonitor . . . . . . . . 5-4
Rover-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Vorgehen vor der Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Vorgehen bei der Entlassung und dem Abbau des
Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Das Rover Aufnahme/Entlassen-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Aufnehmen von Patienten von der Zentralstation . . . . . . . . . . 5-5
Anleitungen zur Entlassung eines Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Kontrolle von Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Kontrolle Bett XXXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Andere Patienten Kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Auswählen einer anderen Abteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
Auswahl eines Bettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
Der Zugriff auf das Patientenmenü der Zentralstation . . . . . . . . . . . 5-10
Bettseitmonitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
Das CD-Telemetry-LAN-Überwachungssystem . . . . . . . . . . . . . .5-11
Das Hauptmenü des angezeigten Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Das Menü Kontrolle Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12
Alle Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13
Arrhythmie-Alarmebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-14
Parameter-Alarmebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Das Patientendatenmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
Das Menü Monitor Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-18
Das Menü Kontrolle Schreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
CRG-PLUS Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-20
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem iii
405040-218
INHALTSVERZEICHNIS
6
7
GRAPHISCHE TRENDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Graphische Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Das Menü Graphische Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Trends selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Selektieren der Parameter für die graphischen Trends . . . . . 6-4
Ältere Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
Neuere Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Cursor verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Vitalwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Aufrufen der graphischen Trends aus den Vitalwerten . . . . . 6-6
Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Ändern des Zeitmaßstabes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Historie zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-8
Keine Telemetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Drucken graphischer Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
VITALWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Vitalwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Anzeige der Vitalwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
8
Das Vitalwerte-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Graphische Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-5
Aufrufen graphischer Trends aus den Vitalwerten
heraus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-5
Aufrufen der Vitalwerte aus den graphischen Trends
heraus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-5
Drucken der Vitalwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-6
ALARMHISTORIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Betrachten der Historien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2
Aufrufen der Historien (Methode A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Aufrufen der Historien (Methode B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Die Alarmhistorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Zeige Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-4
Lernen als . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-5
Ändern des Namens eines Arrhythmie-Alarmes . . . . . . . . . . .8-6
Älteres Ereignis zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Neueres Ereignis zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Rückwärts durchblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Vorwärts durchblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Ereignis Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
Abfragefrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
iv Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
INHALTSVERZEICHNIS
9
DOKUMENTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Veranlassen eines Ausschriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Der eingebaute Digitale Direktschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-3
Ausdruck aller Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Voreinstellung des Ausschrieb-Ortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-5
Stoppen eines Ausschriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6
Die Papiervorrats-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Das Kontrolle Schreiber-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8
Die Optionen des Kontrolle Schreiber-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
Einlegen von Registrierpapier in den eingebauten DDW . . . . . . . . . .9-10
Externe Digitale Direktschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-12
Serie 7100 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-12
Wechseln des Papiers beim 7100 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-13
Serie 7160 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-14
Wechseln des Papiers beim 7160 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15
Serie 7150 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-16
Wechseln des Papiers beim 7150 DDW . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-17
Laserdrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-18
Die Lagerung von Thermopapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19
10
11
ALARME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Die Alarmstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Patientenstatus-alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Ende eines Alarmausschriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Systemstatusalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-3
Prüfen der Alarmstruktur-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-3
Stummschalten der Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-4
Regeln der Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-5
Einstellen der Alarmlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
Temporäre Stummschaltung von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-5
Unterbrechung von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
BASISINFORMATIONEN ZUR TELEMETRIE . . . . . . . . . . . . . . 11-1
Das CD-Telemetry System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2
Der Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-2
Das CD-Telemetry-LAN-Überwachungssystem . . . . . . . . . . . . . .11-2
Inbetriebnahme des Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-4
Apex-Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-4
Apex-Sender – Einsetzen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . .11-4
Anbringen der Ableitkabel am Apex-Sender . . . . . . . . . . . . .11-5
Apex-Sender—Anbringen der Ableitkabel . . . . . . . . . . . . . . . 11-6
Die Tasten auf dem Apex-Telemetrie-Sender . . . . . . . . . . . . .11-7
Die MCL-Überwachung mit dem Apex 3 Sender . . . . . . . . . .11-8
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem v
405040-218
INHALTSVERZEICHNIS
CD-Telemetriesender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-9
CD-Telemetrie—Installation der Batterie . . . . . . . . . . . . . . .11-9
CD-Telemetrie—Anbringen der Ableitkabel . . . . . . . . . . . . .11-9
Die Tasten auf dem CD-Telemetrie-Sender . . . . . . . . . . . . .11-10
Der Apex-Oximeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-11
Der Apex-Oximeter: ein SpO2-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-11
Einsetzen der Batterien in den Apex-Oximeter . . . . . . . . . .11-11
Anschlüsse an den Apex-Oximeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-11
Tasten und Leuchtanzeigen (LEDs) des Apex-
Oximeters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-13
12
TELEMETRIE AUFNAHME/KONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1
Telemetrie-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-2
Alarm-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-3
Patientenstatus-alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-3
Krise-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-3
Warnung-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-3
Vorsorge-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-3
Meldung-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-3
Systemstatusalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-4
System-Warnungsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-4
System-Vorsorgealarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-4
Anleitungen zur Patientenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-5
Aufnahme-Anleitungen für die Telemetrie-Überwachung . . . . . . 12-5
Die Verwendung der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-7
Anleitungen zur Patientenentlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-8
Die Combo- und Rover-Combo-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-9
Das Combo Aufnahme/Entlassen-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-9
Aufnahme von Patienten in der Zentralstation . . . . . . . . . . . 12-9
Entlassen von Patienten aus der Zentralstation . . . . . . . . . . 12-9
Aufrufen der EKG-Vor-Ort-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-10
Einrichten einer COMBO-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . .12-10
Betrachten des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-10
Das Rover-Combo Aufnahme/Entlassen-Menü . . . . . . . . . . . . . . 12-11
Aufnahme von Patienten in der Zentralstation . . . . . . . . . . 12-11
Entlassen von Patienten aus der Zentralstation . . . . . . . . . 12-11
Die Combo- und die Rover-Combo-Überwachung . . . . . . . . . . . .12-12
Verlegen innerhalb der Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-12
An der Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-12
Vom empfangenden Bettseitmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-12
13
vi Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
TELEMETRIE-ALARMSTEUERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-1
Das Alarmsteuermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-2
Ausschalten der Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-3
Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-3
Gründe für Alarm-Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-4
Wiederaufrufen der Stations-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . .13-5
405040-218
INHALTSVERZEICHNIS
14
15
MONITOREINSTELLUNG - TELEMETRIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-1
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-2
Ausschriebort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-2
Grundeinstellung für den Ausschriebort . . . . . . . . . . . . . . . .14-2
Sender-Ausschrieb EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3
Senderveranlaßte Ausschriebe (Manuelle Ausschriebe) . . . . . . .14-3
Schreibermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-4
Telemetrie Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-5
Kontrolle der Telemetrie Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 14-5
Grundeinstellungen der Arryhthmiealarmebenen . . . . . . . . .14-6
Grundeinstellungen der Parameteralarmebenen . . . . . . . . . 14-6
Parametergrenzwert-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-7
Allgemeine Stationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-7
EKG ÜBERWACHUNG MIT TELEMETRIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1
Hautvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-2
Elektrodenplazierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
Die standardmäßige 5-adrige Elektrodenplazierung
(Einthoven + V-Abltg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-3
Die 3-adrige Elektrodenplazierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-4
Elektroden-plazierung für pädiatrische Patienten . . . . . . . . . . . .15-4
MCL (Modified Chest Lead)-Elektrodenplazierung . . . . . . . . . . .15-5
Elektroden-plazierung für Schrittmacherpatienten . . . . . . . . . . .15-6
Aufrechterhalten der Signalqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-7
EKG-Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-7
Eigenschaften der EKG-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-8
Aufrufen des EKG-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-8
Die EKG-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-9
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-9
Smart-Lead Fail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-9
EKG-Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-10
Pace erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-11
EKG-Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-13
HF Hoch-Grenze, HF Tief-Grenze, VES-Grenze . . . . . . . . .15-13
Zeige 7 Abltg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-14
Drucken von aller Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-14
Arrhythmie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-15
Die Voll-Arrhythmie-Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-16
ACC VENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-16
ASYSTOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-16
BIGEMINIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-16
BRADY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-16
COUPLET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-17
IRREGULÄR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-17
PAUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-17
VES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-17
R-auf-T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-17
TACHY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-17
TRIGEMINIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-17
V BRADY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-17
VFIB/VTACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-18
VTACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-18
VT>2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-18
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem vii
405040-218
INHALTSVERZEICHNIS
Letale Arrhythmie-Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-19
Neulernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-19
ST-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-20
ST-Abweichungsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-21
Ableitungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-22
Mehrableitungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-22
Einzelableitungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-22
Arrhythmie-Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-23
Fehlersuche bei der Schrittmachererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-24
ST-Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-26
16
17
SPO2-ÜBERWACHUNG MIT TELEMETRIE . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-2
Neugeborene und Kleinkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3
Patientenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-4
Gültigkeit von Signalen und Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5
Signalstärkeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5
Stabilität der SpO2-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-5
SpO2-Überwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-6
SpO2-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-6
Zugang zum SPO2-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7
SpO2-Menü-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-8
Pulsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-8
SpO2 Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-8
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-9
SpO2-Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-9
Klinische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16-10
ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1
Verzeichnis der Meldungen der CD-Telemetry-LAN . . . . . . . . . . . . . 17-2
Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-2
Schreiber-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4
Senderbezogene Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-4
Systemstatus-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-5
Patientenstatus-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-5
Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-7
Centralscope 12 Zentralstation (monochrom) . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7
Centralscope 12C Zentralstation (Farbbildschirm) . . . . . . . . . .17-10
Apex S-Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-13
Apex 3-Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-15
Apex 5-Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-17
CD Telemetrie-Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-19
Apex-Oximeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-21
Empfängergehäuse des CD Telemetry LAN
Überwachungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-22
viii Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
VORWORT
VORWORT: Über dieses Handbuch
Über dieses Handbuch
Aufgabe
Angesprochene Anwendergruppe
Diese Gebrauchsanleitung wurde von der technischen Redaktion der Monitoring-Gruppe von Marquette Medical Systems, Inc. verfaßt. Sie enthält Anleitungen zur Bedienung des CD Telemetry-LAN­Überwachungssystems der Centralscope Zentralstation und an der Zentralstation.
Die Centralscope Zentralstation (nachstehend als „Zentralstation“ bezeichnet) dient mehreren Zwecken. Sie kann als Zentralstation für die Überwachung von Patienten mit Bettseiten-Monitoren oder von Telemetriepatienten oder zu beidem benutzt werden. Die gesamten grundlegenden Bedienungsanleitungen für die Zentralstation werden in den Kapiteln 5 bis 10 beschrieben. Die in diesen Kapiteln enthaltenen Informationen gelten, wenn die Art der Überwachung (per Bettseiten­Monitor oder Telemetrie) beim Betrieb der Zentralstation kein Faktor ist.
Alle in den Kapiteln 11 bis 16 enthaltenen Informationen gelten spezifisch für die Telemetrie-Überwachung mit der Centralscope Zentralstation.
Dieses Handbuch wendet sich an klinische Fachleute. Von diesen wird erwartet, daß sie praktische Kenntnisse der medizinischen Prozeduren, Praktiken und Terminologie besitzen, die bei der Überwachung kritisch erkrankter Patienten erforderlich sind.
Inhalt
Kapitel 1, “Die Grundlagen” beschreibt die physikalischen Merkmale und den Betrieb der Centralscope Zentralstation sowie die verschiedenen Anzeigeformate und Menüformate, die für die Zentralstation zur Verfügung stehen.
Das Kapitel 2 “Sicherheit” vermittelt allgemeine Sicherheitsanleitungen und Einzelheiten zu sämtlichen Gerätesymbolen und deren Bedeutung.
Kapitel 3, “Wartung” gibt Anleitungen für die Routinewartung. Kapitel 4, “Einstellung der Zentralstation” gibt Informationen über die
im Menü zur Einstellung Zentralstation zur Verfügung stehenden Menüoptionen. In diesem Kapitel werden außerdem die Standardanzeigen der Zentralstation beschrieben.
Das Kapitel 5 “Aufnahme/Kontrolle eines Patienten” beschreibt, wie Patienten in der Zentralstation aufgenommen und entlassen werden, und wie ein Patient kontrolliert wird.
Das Kapitel 6 “Graphische Trends” beschreibt, wie die graphischen Trendinformationen überprüft werden.
Das Kapitel 7 “Vitalwerte” beschreibt, wie die Vitalwert-Informationen überprüft werden.
Das Kapitel 8 “Alarmhistorie” beschreibt, wie Arrythmie-Ereignisse begutachtet werden.
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem ix
405040-218
VORWORT: Über dieses Handbuch
Das Kapitel 9 “Drucken” gibt Informationen über das Drucken von der Zentralstation aus.
Das Kapitel 10 “Alarmkontrolle” liefert Information über Alarm­Grundeinstellungen und Lautstärke-Einstellungen an der Zentralstation.
Das Kapitel 11 “Basisinformationen zur Telemetrie” beschreibt den Betrieb der Kohärenten Digitalen Telemetrie (KDT) auf dem lokalen Netzwerk (LAN) von der Centralscope-Zentralstation. Dieses Kapitel bespricht auch andere Telemetrieaspekte, wie z.B. die Hautvorbereitung, Elektrodenplazierung und das Einrichten der Übertragungseinheit.
Das Kapitel 12 “Telemetrie Aufnahme/Kontrolle” beschreibt die Einweisung und Entlassung von Telemetriepatienten aus der Centralscope-Zentralstation und das Anzeigen eines Telemetriepatienten. Ebenso enthalten sind Informationen über die Grundeinstellungen der Übertragungseinheit.
Das Kapitel 13 “Telemetrie-Alarmsteuerung” gibt einen kurzen Überblick über Alarm-Grundeinstellungen und Parameter-Alarmwerte für das telemetrische Monitoring.
Das Kapitel 14 “Monitoreinstellung - Telemetrie” beschreibt die Benutzung des Grafiksteuerungsmenüs sowie das Drucken mit Telemetrie.
Das Kapitel 15, “EKG Überwachung mit Telemetrie” beschreibt das Einrichten des EKGs und die an der Zentralstation verfügbaren Menüoptionen beim telemetrischen EKG-Monitoring.
Das Kapitel 16, “SpO2-Überwachung mit T elemetrie” besc hreibt, wie sic h die PulsOxymetrie per Telemetrie mit dem Apex-Oximeter überwachen läßt.
Das Kapitel 17 enthält den
Verzeichnis der Meldungen der CD Telemetry-LAN Technische Spezifikationen EG-Konformitäts-Erklärungen
x Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
VORWORT: Über dieses Handbuch
Konventionen
Abbildungen
Bezugnahmen auf Bildschirmtexte erscheinen in diesem Handbuch fettgedruckt. Dies bezieht sich auch auf Geräte- und Menütasten, Optionsgruppen und Listenfelder, Registerkarten und Meldungen/ Aufforderungen.
Gerätetasten: Dies sind Tasten, die sich z.B. auf der Zentralstation oder einem Telemetriesender oder Apex Oximeter befinden und die Sie zur Aktivierung drücken müssen.
Menüs und Menü-Optionen: ein Menü ist ein Text, der am unteren Bildschirmrand erscheint. Ein Menü besteht aus einzelnen Menü­Optionen, die jeweils in einem Rahmen dargestellt werden.
Hinweise/Aufforderungen: ein Hinweis ist eine Meldung, die auf der Zentralstation erscheint, um Sie darüber zu informieren, daß besondere Bedingungen vorliegen, die nicht unbedingt den normalen Betriebsbedingungen entsprechen. Aufforderungen sind Textmitteilungen, mit denen Sie zu Vornahme einer bestimmten Handlung aufgefordert werden.
Alle Abbildungen dienen nur als Beispiele. Sie müssen keineswegs Ihren Überwachungseinstellungen oder den bei Ihnen dargestellten Daten entsprechen.
Revisions-Historie
Dieses Handbuch besitzt den Revisions-Kennbuchstaben A.
Revision Datum Kommentar
A 26. Juni 1998 Erste Ausgabe.
Centralscope Zentralstation Software V ersion 10C, CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Software Version 6A.
B 28. August 1998 Centralscope Zentralstation
Software V ersion 10D.
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem xi
405040-218
VORWORT: Über dieses Handbuch
xii Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
VORWORT: Wie Sie uns erreichen
Wie Sie uns erreichen
Kunden-Support und Reparatur-Informationen
Wenn Sie F ragen zu Ihrem Überwac hungssystem haben oder den Technischen Kundendienst für eine Gerätereparatur benötigen, können Sie sich mit folgenden Stellen in Verbindung setzen:
USA und Kanada: Andere Länder:
Regionale V ertretung:
Bestellung von Ersatzteilen:
Ersatzteile sind Teile, die für den normalen Gebrauch dieses Gerätes nicht benötigt werden. Es handelt sich im allgemeinen um Ersatzteile für defekte oder nicht funktionierende Teile innerhalb des Gerätes. Zu den Ersatzteilen zählen Platinen, elektronische Komponenten, interne Verbindungskabel und Kabelbäume, Software oder Hardware und Bedienungs- oder Service­Handbücher.
Zur Bestellung eines Ersatzteils ist die Angabe der Artikelnummer erforderlich. Wenn die Artikelnummer für das gewünschte Teil nicht zu erhalten ist, sind folgende Angaben für die Bestellung erforderlich:
Modell und Seriennummer des Gerätes.
Artikelnummer/Bezeichnung der Baugruppe, für die das Teil benötigt wird.
Teilebezeichnung
800-558-7044 (24-Stunden-Service) 561-575-5000 (nur während der Bürozeiten in den USA)
______________________________________________________________
(Name/Telephonnummer)
Soweit verfügbar die Referenznummer (z.B. R13, S12, U32).
Zubehörinformationen
Zubehörteile sind Teile, die für den normalen Gebrauch dieses Gerätes benötigt werden, wie z.B. Ableitkabel, Elektroden, Patientenkabel, Registrierpapier, AquaKnot-Wasserfallen, Beatmungsmasken oder Kalibriergase.
Telephonische Bestellungen für diese Teile können erfolgen bei: Innerhalb der USA: 800-558-5102
Außerhalb der USA: 561-575-5070 (oder bei Ihrer regionalen Geschäftsstelle) Schriftliche Bestellungen:
Marquette Medical Systems Service and Supplies Attention: Supplies Department 100 Marquette Drive Jupiter, Florida 33468-9100
Fax: 561-575-5050
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem xiii
405040-218
VORWORT: Wie Sie uns erreichen
Adressen
Für weitere Informationen setzen Sie sich mit folgenden regionalen Geschäftsstellen in Verbindung:
Headquarters Europa
Marquette Medical Systems, Inc. 8200 West Tower Avenue Milwaukee, W isconsin 53223 U .S .A. Telefon: 414-355-5000
800-558-5120 (U.S. only)
Fax: 414-355-5790
Australien Japan
Marquette Medical Systems (Australia) Pty Ltd. Forest Corporate Centre, Suite 7 19 Rodborough Road Frenchs Forest NSW 2086 Australia Telefon: (61) (2) 9975-5501 Fax: (61) (2) 9975-5503
Hong Kong Südostasien
Marquette Medical Systems (HK) 26/F, Catic Plaza 8 Causeway Road Causeway Bay, Hong Kong Telefon: (852) 2804-2320 Fax: (852) 2804-1776
Marquette Hellige GmbH Postfach 728 D-79007 Freiburg Deutschland Telefon: 49-761-4543-0 Fax: 49-761-4543-233
Marquette Medical Systems, Japan Waseda Hirai Building, 7th Floor 1-18-9, Nishi-Waseda, Shinjuku-Ku Tokyo, Japan Telefon: (81) (3) 3203-1631 Fax: (81) (3) 3202-1626
Marquette Electronics (SEA) Pte. #2 Leng Kee Road, 04-04A Thye Hong Centre Singapore 0315 Telefon: (65) 471-2133 Fax: (65) 471-1540
xiv Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
1
DIE GRUNDLAGEN
Über die Centralscope-Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Die Centralscope Zentralstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Frontansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Die Trim Knob-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Der Tastbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Die Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Die Funktionstasten
(F1–F8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-8
Die Strg-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Die Alt-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-8
Die Esc-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Die Scroll-Lock-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Die Funktionstaste F9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
Die Tastenkombination Strg+Alt+F9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-10
Die Pfeiltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Die Taste F10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Die Bedientasten auf der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Softwarefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Vollformat mit dargestelltem Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Die Alarmtextzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Konfigurierte Vierbett-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Darstellung zusätzlicher Kurven in einer Zentralstation . . . . . . 1-14
Mögliche Anzeigeformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Auswählen der Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-14
Die 4x3-Bildschirmkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Die 6x2-Bildschirmkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Vollformat - Hauptmenü ausgeblendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Teilbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Der Teilbildschirm-Modus für Bettseitmonitoren . . . . . . . . . . . .1-17
Teilbildschirm-Überwachung bei der CD-Telemetry-
LAN-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-18
Menüformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-19
Voriges Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Popup-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-20
Pfeil-Popup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Numerisches Popup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-21
Texteingabe-Popup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
Untergeordnete Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-23
Direktaktions-Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem 1-1
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Über die Centralscope-Zentralstation
Über die Centralscope-Zentralstation
Im Unity Netzwerk (Ethernet) spiegelt sich die gesamte neueste Technologie wider, um Ihnen maximalen Komfort bei der Patientenüberwachung zu bieten.
Dieses Handbuch behandelt die Bedienung der Centralscope Zentralstation sowie die CD-Telemetry-LAN-Überwachung an der Zentralstation.
Die Centralscope Zentralstation
Die Centralscope Zentralstation (im Verlauf dieses Handbuch als Zentralstation bezeichnet) zeigt die Daten von bis zu acht Monitoren gleichzeitig an. Die Daten werden individuell für jeden einzelnen Monitor gesammelt und über das Unity Netzwerk (Ethernet) an die Zentralstation übertragen. Hierbei werden die Bettnummer, die primäre EKG-Kurve, die Herzfrequenz, die Alarmmeldungen, etc. übertragen.
Die dargestellten numerischen Vitalwerte werden im Bettseitmonitor oder dem CD-Empfängerkabinett bestimmt. Die Bettseitmonitoren übertragen numerische Werte für den zweiten und dritten überwachten Parameter. Der CD-T elemetrie-Empfänger sc hickt numerische Daten für SpO2, wenn dieser Parameter per Telemetrie überwacht wird.
Die Steuerung erfolgt über einen Tastbildschirm, die Trim Knob­Steuerung, die Tastatur und die Fernbedienung. Sie können jedes dieser Elemente oder eine Kombination daraus verwenden. Aufgrund dieser Flexibilität können Sie die Bedienungsweise aussuchen, die Ihren Ansprüchen am meisten entgegen kommt.
Auf den nächsten Seiten finden Sie Abbildungen der Zentralstation mit ihren verschiedenen Komponenten, Anzeigen und Bedienungselementen.
HINWEIS: Der Tastbildschirm und die Fernbedienung sind optionale
Ausstattungen. Falls Ihre Zentralstation nicht über diese Elemente verfügt, lassen Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung außer Acht.
1-2 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
Frontansicht
DIE GRUNDLAGEN: Über die Centralscope-Zentralstation
10
MARQUETTE ELECTRONICS INC
284
MON, AUG 13, 1990 11:58:06 AM
BED 1
70
BED 2
89
BED 3
78
BED 4
90
VIEW
VIEW
VIEW
VIEW
VIEW
BED 2
BED 1
VIEW OTHER
HIDE
PATIENT
MENU
BED 5
BED 4
BED 3
ALARM
GRAPHIC
HISTORIES
TRENDS
BED 5
87
BED 6
93
BED 7
88
BED 8
72
VIEW
VIEW
BED 8
VIEW
BED 7
BED 6
CENTRAL
GRAPH ALL
SETUP
VITAL
PATIENTS
SIGNS
Die Centralscope Zentralstation
1 Bildschirm, auf dem alle Informationen dargestellt
werden.
2 Menüfeld; ein Menü ist eine Gruppe von Optionen, aus
denen ausgewählt werden kann. 3 Trim Knob-Steuerung 4 Disketten-Laufwerk für Software-Aktualisierungen. 5 Tastatur 6 Steuertasten : TON AUS, HAUPTMENÜ und DRUCKE
DARGESTELLTEN PATIENTEN. 7 Netzanzeige 8 SCHREIBER STOP/PAPIER VORSCHUB-Taste 9 KEIN PAPIER/TÜR OFFEN-Anzeige
10 Digitaler Direktschreiber (Option)
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem 1-3
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Über die Centralscope-Zentralstation
Rückansicht
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Rückansicht der Zentralstation.
WARNUNG
Informieren Sie sich vor der Installation im Servicehandbuch zur Centralscope Zentralstation bezüglich der erforderlichen Netzspannung.
Netzschalter
Tastatur Externes
Netzkabelbuchse Externes
Audio
Video
Anschlußbuchsen
Primäres Video
Analog­Ausgang
Ethernet
Anschlüsse
Rückseite der Centralscope-Zentralstation
Anschluß Buchse 1 Buchse 2 Buchse 3 Buchse 4
Terminal (Nur für Servicezwecke)
Fernbedienung Alarmanzeigeeinheit
Standardanschluß für das ADU LAN über das Unity Netzwerk (Ethernet)
Externer Digitaler Direktschreiber (DDW)
Laserdrucker (mit RS-422) Laserdrucker (mit RS-232) Tastbildschirm
HINWEIS: Die Ausgangsbuchsen an der Zentralstation können über
das Service-Menü vertauscht werden. Informationen zu diesem Menü finden Sie im Servicehandbuch zur Centralscope Zentralstation.
✓✓
✓✓ ✓✓✓
✓✓
Einschalten
1-4 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
Sobald alle Kabel ordnungsgemäß verbunden sind, kann der Netzschalter an der Rückseite der Zentralstation in die Stellung " | " (EIN) gebracht werden. Siehe Abbildung auf der vorigen Seite.
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Die Bedienung der Zentralstation erfolgt über die vier Tasten an der Frontseite zusammen mit der Trim Knob-Steuerung, dem Tastbildschirm, der Fernbedienung oder einer Kombination davon. Diese Bedienungselemente können verwendet werden, um Begriffe auf dem Bildschirm auszuwählen.
Die T rim Knob­Steuerung
Denken Sie daran: DREHEN zum MARKIEREN, dann DRÜCKEN zum AUSWÄHLEN .
Die Trim Knob-Steuerung läßt sich in beide Richtungen drehen. Während sie gedreht wird, werden einzelne Begriffe auf dem Bildschirm hell markiert. Durch Drücken der Trim Knob-Steuerung können Sie dann einen so markierten Begriff auswählen.
M15169.7A
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem 1-5
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Grundlegende Bedienung
Die Fernbedienung
Optional steht eine Fernbedienungs-Handstation zur Verfügung. Diese Fernbedienung besteht aus der Trim Knob-Steuerung und 12 Tasten. Die Tasten auf der rechten Seite haben die gleiche Funktion, wie die Tasten auf der Frontseite der Zentralstation.
TON AUS: Schaltet den akustischen Alarm an der Zentralstation und am Bettseitmonitor für 60 Sekunden stumm. Nur neue Alarme der gleichen oder einer höheren Ebene unterbrechen die Stummschaltung.
HAUPTMENÜ: Ruft das Hauptmenü der Zentralstation auf. DRUCKE PATIENT: Während der Kontrolle eines Patienten startet
diese Taste einen Ausschrieb des kontrollierten Patienten. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ausschrieb zu stoppen.
SCHREIB STOP: Stoppt den laufenden Ausschrieb unmittelbar
TON
AUS
3
DRUCKE FENSTER
2
1
HAUPT-
MENÜ
DRUCKE FENSTER
1
2
45
8
7
_
0
TON AUS
3
HAUPT-
MENÜ
6
DRUCKE PATIENT
9
SCHREIB.
STOP
<
4
5
7
_
Centralscope 12
8
6
DRUCKE
PATIENT
9
SCHREIB.
0
STOP
<
Centralscope 12
M15175.74B
Die Fernbedienung
Drücken Sie an der Fernbedienung die Taste DRUCKE FENSTER eines Patienten, um einen kontinuierlichen Ausschrieb zu starten. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ausschrieb wieder zu stoppen.
HINWEIS: Der Position der Taste DRUCKE FENSTER auf der
Fernbedienung entspricht der Position des Patientenfensters auf dem Bildschirm des Monitors.
1-6 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Grundlegende Bedienung
1
4
7
_
Oberes linkes Kurvenfenster
Mittleres oberes linkes
Kurvenfenster
Mittleres unteres linkes
Kurvenfenster
Unteres linken Kurvenfenster
DRUCKE FENSTER
Mittleres oberes rechtes
Mittleres unteres rechtes
DRUCKE FENSTER
TON AUS
1
2
3
HAUPT-
MENÜ
45
6
DRUCKE PATIENT
8
7
9
SCHREIB.
STOP
_
0
<
Oberes rechtes
Kurvenfenster
Kurvenfenster
Kurvenfenster
Unteres rechten
Kurvenfenster
2
5
8
0
Der T astbildschirm
Centralscope 12
M15175.77B
HINWEIS: Die Zahlen auf der Fernbedienung haben keinen Bezug zu
Betten- oder Stationsnummern. Ältere Versionen der Fernbedieung sind mit
DRUCKTASTEN anstelle mit DRUCKE FENSTER beschriftet. Die Funktionsweise ist jedoch identisch.
Tastbildschirm bedeutet, daß bestimmte Bereiche des Bildschirmes berührungssensitiv sind. Die berührungssensitiven Felder sind mit einem Rahmen umgeben.
Denken Sie daran: BERÜHREN zum AUSWÄHLEN HINWEIS: Die Tastfunktion funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn
Haftzettel oder Klebebänder auf dem Bildschirm befestigt sind.
Der Tastbildschirm ist eine Option. Falls Ihre Zentralstation nicht mit dieser Option ausgestattet ist, lassen Sie die entsprechenden Hinweise in dieser Bedienungsanleitung außer Acht.
Bleistifte dürfen zur Aktivierung des Tastbildschirmes nicht verwendet werden.
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem 1-7
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Grundlegende Bedienung
Die T astatur
Die Tastatur kann zum Zugriff auf die Menüoptionen und zur Durchführung zahlreicher Operationen verwendet werden. Die Tasten und ihre Funktionen werden unten beschrieben.
Die Funktionstasten (F1–F8)
Mit den Funktionstasten am oberen Rand der Tastatur lösen Sie einen Ausschrieb aus. Dies ist dann hilfreich, wenn das Teilbildschirm-Format (Split Screen) verwendet wird (siehe Abschnitt "Bildschirmformate"). Die Funktionstasten F1 bis F4 entsprechen den Kurvenfenstern, die in der linken oberen Ecke beginnen, nach unten. Die Funktionstasten F5 bis F8 entsprechen den Kurvenfenstern, die in der rechten oberen Ecke beginnen, nach unten.
HINWEIS: Wenn Sie die Funktionstaste erneut drücken, wird der
Ausschrieb wieder gestoppt. Bei der Telemetrie bewirkt das erneute Drücken dieser Taste bei einem Alarmausschrieb, daß der Alarmausschrieb in einen kontinuierlichen Ausschrieb umgewandelt wird.
F6F5F4F3F2F1 F8F7
M15175.155B
Drücken Sie eine dieser Tasten, um einen Ausschrieb zu starten. Drücken Sie die Funktionstaste erneut, um den
Ausschrieb zu stoppen.
Die Strg-Taste
Die Alt-Taste
Denken Sie daran: einmal drücken einer Funktionstaste zum Starten eines Ausschriebs, erneut drücken, um den Ausschrieb zu stoppen.
Drücken Sie die Taste Strg zusammen mit einer der Funktionstasten, um einen Patienten zu kontrollieren und das Popup-Menü PATIENT:AUFNAHME zu öffnen oder das Patienten-Aufnahmefenster, falls der Patient noch nicht aufgenommen ist.
Strg
+
F1 - F8
M15175.177A
Drücken Sie diese Tasten gleichzeitig, um das Popup-Menü PATIENT:AUFNAHME zu öffnen.
Denken Sie daran: Drücken von STRG und einer Funktionstaste, um einen Patienten zu kontrollieren und das Popup-Menü PATIENT:AUFNAHME zu öffnen.
Drücken Sie die Taste Alt zusammen mit einer der Funktionstasten, um das Patienten-Aufnahmemenü darzustellen, falls der Patient noch nicht aufgenommen ist. Anderenfalls erscheint, wenn der Patient bereits aufgenommen ist, ein Teilbildschirm für ein kontrolliertes Bett.
Alt
+
F1 - F8
M15175.178A
Drücken Sie diese Tasten gleichzeitig, um das Patienten-Aufnahmemenü zu öffnen (oder einen aufgenommenen Patienten zu kontrollieren).
Denken Sie daran: Drücken von ALT und einer Funktionstaste, um das Patienten-Aufnahmemenü zu öffnen (oder einen aufgenommenen Patienten zu kontrollieren).
1-8 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Grundlegende Bedienung
Die Esc-Taste
Die Scroll-Lock-Taste
Die Funktionstaste F9
Wenn Sie gerade einen Patienten kontrollieren, kann auch die Esc-Taste verwendet werden, um einen Ausschrieb zu starten. Durch erneute Betätigung der Taste Esc kann der Ausschrieb wieder gestoppt werden.
Esc
M15175.179A
Drücken Sie diese Taste, um einen Ausschrieb zu starten, wenn Sie einen Patienten kontrollieren. Drücken Sie erneut, um den Ausschrieb zu halten.
Denken Sie daran: Drücken Sie die ESC-Taste, um einen Ausschrieb zu starten, wenn Sie einen Patienten kontrollieren.
Mit der Scroll-Lock-Taste läßt sich ein akustischer Alarm für 60 Sekunden stummschalten.
Scroll Lock
M15175.180A
Drücken Sie diese Taste, um einen akustischen Alarm für 60 Sekunden stummzuschalten.
Drücken Sie diese Taste, um einen akustischen Alarm für 60 Sekunden stummzuschalten.
Mit der Funktionstaste F9 wird das Hauptmenü der Zentralstation aufgerufen. Dieser Taste kann jederzeit zum Aufrufen des Hauptmenüs verwendet werden.
F9
M15175.169B
Drücken Sie diese Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
Denken Sie daran: Drücken Sie die Taste F9, um das Hauptmenü aufzurufen.
Revision B Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem 1-9
405040-218
DIE GRUNDLAGEN: Grundlegende Bedienung
Die Tastenkombination Strg+Alt+F9
Drücken Sie die Tasten Strg+Alt+F9 gleichzeitig, um das Hauptmenü EIN und AUS zu schalten.
Wenn Sie die Tasten Strg+Alt+F9 gleichzeitig drücken, wird das Hauptmenü für Fernbildschirme und modulare Zentralstationen EIN und AUS geschaltet.
Strg
150-50
II
ART 119/79 (99)
150-50
AVF
TTX #340
150-50III
TTX #341
BETT5: HFNI49 BETT8: ARTNI122
KONTROLLE
Bett1
Menü
Aus
Alt F9
+
ENTLASSEN
PETRA MESSMER
KONTROLLE
Bett2*
Andere Patienten
kontrollieren
+
MON, 24 DEZ, 19XX 10:36:02
ANT 0,2
Bett3
VES 0
II -0,2 VES 0
II -0,2 VES 0
KONTROLLE
Bett4*
Graphische
Trends
REINHOLD THEIMEL
AUFNAHME
230
BETT1WOLFRAM KRAUTH
70
BETT2*
64
BETT3
BETT4*
98
Drücken Sie diese Tasten gleichzeitig, um das Hauptmenü für Fernbildschirme und modulare Zentralstationen EIN und AUS zu schalten.
INTENSIV-ZS1
KONTROLLE
Bett6
Vital­werte
CHRISTOPH MÜLLER
KARIN BERG
ERIC WAGNER
PETER HORN
KONTROLLE
Bett7
Ausdruck aller
Patienten
BETT5
S
69
69
INF 2,3 VES 0
BETT6
70
ANT-0,1 VES 0
BETT7
85
ANT 0,2 VES 0
BETT8
140
INF 2,3 VES 0
KONTROLLE
Bett8
Einstellung
Zentralstation
001G
II
150-50
ART 129/67 (89) PA 26/6 (14)
V
150-50
ART 129/64 (86)
AVR
150-50
ART 126/46 (96)
II
200-50
ARTNI122 PA 26/7 (15)
KONTROLLE
Bett5
Kontrolle
der Historien
Vollformat-Bildschirm mit Hauptmenü
Um das Hauptmenü wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Tasten Strg+Alt+F9 gleichzeitig.
150-50
II
ART 119/79 (99)
150-50
AVF
TTX #340
150-50III
TTX #341
BETT5: HFNI49 BETT8: ARTNI122
ENTLASSEN
MON, 24 Dez, 19XX 10:36:02
ANT 0,2
REINHOLD THEIMEL
PETRA MESSMER
VES 0
II -0,2 VES 0
II -0,2 VES 0
II
BETT1WOLFRAM KARUTH
150-50
70
ART 129/67 (89) PA 26/6 (14)
V
BETT2*
150-50
64
ART 129/64 (86)
AVR
BETT3
BETT4*
150-50
ART 126/46 (96)
II
200-50
98
ART 128/65 (92) PA 26/7 (15)
CHRISTOPH MÜLLER
KARIN BERG
ERIC WAGNER
PETER HORN
Vollformat-Bildschirm ohne Hauptmenü
INTENSIV-ZS1
BETT5
P
INF 2,3 VES 0
BETT6
ANT-0,1 VES 0
BETT7
ANT 0,2 VES 0
BETT8
140
INF 2,3 VES 0
69
69
70
85
189
1-10 Centralscope Zentralstation/CD Telemetry-LAN Überwachungssystem Revision B
405040-218
Loading...
+ 242 hidden pages