MARMITEK TLV9600 User Manual

MARMITEK
TIME LAPSE RECORDER
TLV 9600
091202-UK • TLV9600 COPYRIGHT ALL RIGHTS RESERVED MARMITEK  2002
OWNERS MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D’UTILISATION
GEBRUIKSAANWIJZING
PRECAUTIONS
ENGLISH
Read carefully through this manual to familiarize yourself with this high-quality Time Lapse VCR.
Make sure the rating of your household electricity supply matches that shown on the back of the Time Lapse VCR.
During the power off, the unit is always connected to the mains. Unplug the unit from the wall outlet if it is not to be used for several days or more.
Do not ... ... expose the Time Lapse VCR to high levels of humidity and heat,
to avoid the risk of fire and electric shock.
... open the Time Lapse VCR. Have a qualified technician carry out
repairs.
... connect the Time Lapse VCR to the power supply if you have just
moved it from a cold to warm environment. This can result in condensation inside the recorder and cause serious damage to the machine and cassettes. Wait around two hours to allow it to reach room temperature.
Make sure ... ... the Time Lapse VCR is placed on a steady, flat surface. ... you place the Time Lapse VCR where there is good ventilation all
around.
... you clean the Time Lapse VCR only with a soft, lint-free cloth; do
not use aggressive or alcohol-based cleaning agents.
... you disconnect the power supply if the Time Lapse VCR appears
to be working incorrectly, is making an unusual sound, has a strange smell, has smoke emitting from it or liquids have got inside it. Have a qualified technician check the recorder.
... you disconnect the power supply and aerial if you will not be
using the Time Lapse VCR for a long period or during a thunderstorm.
For your own safety!
There are no components in this Time Lapse VCR you
can service or repair yourself.
Do not open the case of the Time Lapse VCR. Only
allow qualified personnel to repair or service your set.
This Time Lapse VCR is designed for continuous
operation. Switching it off does not disconnect it from the mains (stand-by). To disconnect it from the mains, you have to unplug it.
Recording any copyright protected material may infringe
a copyright.
Precautions
IMPORTANT SAFEGUARDS
1. READ INSTRUCTIONS - All the safety and operating instructions should be read before the unit is operated.
2. RETAIN INSTRUCTIONS - The safety and operating instructions should be retained for future reference.
3. HEED WARNINGS - All warnings on the unit and in the operating instructions should be adhered to.
4. FOLLOW INSTRUCTIONS - All operating and use instructions should be followed.
5. CLEANING - Unplug this unit from the wall outlet before cleaning. Do not use liquid cleaners or aerosol cleaners.
Use a damp cloth for cleaning.
6. ATTACHMENTS - Do not use attachments not recommended by the units manufacturer as they may cause hazards.
7. WATER AND MOISTURE - Do not use this unit near water - for example, near a bathtub, washbowl, kitchen sink or laundry tub; in a wet basement; nor near a swimming pool in an unprotected outdoor installation, or any area which is classified as a wet location.
8. ACCESSORIES - Do not place this unit on an unstable stand, tripod, bracket or mount. The unit may fall, causing serious injury to a person and serious damage to the unit. Use only with a stand, tripod, bracket nor mount recommended by the manufacturer or sold with the unit. Any mounting of the unit should follow the manufacturers instructions and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer. An appliance and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the appliance and cart combination to overturn.
9. VENTILATION - Openings in the enclosure, if any, are provided for ventilation and to ensure reliable operation of the unit and to protect it from overheating. These openings must not be blocked or covered. This unit should never be placed in a built-in installation unless proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered to.
10. POWER SOURCES - This unit should be operated only from the type of power source indicated on the marking label. If you are not sure of the type of power supply you plan to use, consult your appliance dealer or local power company. For units intended to operate from battery or other sources, refer to the operating instructions.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and servicing instructions in the literature accompanying the appliance.
WARNING : TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS
APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
CAUTION : TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT,
FULLY INSERT.
Important Safeguards
IMPORTANT SAFEGUARDS
ENGLISH
11. GROUNDING OR POLARIZATION - This unit may be equipped with a polarized alternating-current line plug (a plug having one blade wider than the other). This plug will fit into the power outlet only one way. This is a safety feature. If you are unable to insert the plug fully into the outlet, try reversing the plug. If the plug should still fail to fit, contact your electrician to replace your obsolete outlet. Do not defeat the safety purpose of the polarized plug. Alternately, this unit may be equipped with a 3-wire grounding-type plug, having a third (grounding) pin. This plug will only fit into a grounding-type power outlet. This is a safety feature. If you are unable to insert the plug into the outlet, contact your electrician to replace your obsolete outlet. Do not defeat the safety purpose of the grounding-type plug.
12. POWER-CORD PROTECTION - Power-supply cords should be routed so that they are not likely to be walked on or pinched by items placed upon or against them, paying particular attention to cords and plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the appliance.
13. POWER LINES - An outdoor system should not be located in the vicinity of overhead power lines or other electric light or power circuits, or where it can fall into such power lines or circuits. When installing an outdoor system, extreme care should be taken to keep from touching such power lines or circuits as contact with them might be fatal. U.S.A models only - refer to the National Electrical Code Article 820 regarding installation of CATV systems.
14. OVERLOADING - Do not overload outlets and extension cords as this can result in a risk of fire or electric shock.
15. OBJECT AND LIQUID ENTRY - Do not push objects of any kind into this unit through openings as they may touch dangerous voltage points or short-out parts that could result in a fire or electric shock. Never spill liquid of any kind on the unit.
16. SERVICING - Do not attempt to service this unit yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
17. DAMAGE REQUIRING SERVICE - Unplug the unit from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions:
a. When the power-supply cord or plug is damaged. b. If liquid has been spilled, or objects have fallen into the unit. c. If the unit has been exposed to rain or water. d. If the unit does not operate normally by following the operating instructions. Adjust only those controls that are
covered by the operating instructions, as an adjustment of other controls may result in damage and will often
require extensive work by a qualified technician to restore the unit to its normal operation. e. If the unit has been dropped or the cabinet has been damaged. f. When the unit exhibits a distinct change in performance - this indicates a need for service.
18. REPLACEMENT PARTS - When replacement parts are required, be sure the service technician uses replacement parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock or other hazards.
19. SAFETY CHECK - Upon completion of any service or repairs to this unit, ask the service technician to perform safety checks to determine that the unit is in proper operating condition.
20. COAX GROUNDING - If an outside cable system is connected to the unit, be sure the cable system is grounded. U.S.A models only - Section 810 of the National Electric Code, ANSI/NFPA No.70-1981, provides information with respect to proper grounding of the mount and supporting structure, grounding of the coax to a discharge unit, size of grounding conductors, location of discharge unit, connection to grounding electrodes and requirements for the grounding electrode.
21. LIGHTNING - For added protection of this unit during a lightning storm or when it is left unattended and unused for long period of time, unplug power cord from the wall.
Polarized Attachment Plug Marking - for CNL use only. CAUTION - TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT,
FULLY INSERT
CONTENTS
Locations of controls and indicators...................................................................................................... 1
Front panel.......................................................................................................................... 1
Digital display..................................................................................................................... 2
Display of operating conditions ........................................................................................ 3
Back panel........................................................................................................................... 4
Remote control.................................................................................................................... 5
Connections ......................................................................................................................................... 6
Video Cassettes Tapes ........................................................................................................................... 7
Types of on-screen displays and Display Sequence ................................................................................ 8
Setting the Clock ............................................................................................................................... 10
Changing the on-screen display .......................................................................................................... 12
Normal Recording .............................................................................................................................. 14
Program Timer Recording ................................................................................................................... 15
Alarm Recording ................................................................................................................................ 19
Panic Recording ................................................................................................................................. 20
Series(Link) Recording ....................................................................................................................... 20
Autorepeat Recording ........................................................................................................................ 22
Normal Playback ................................................................................................................................ 23
Normal Playback .............................................................................................................. 23
Tracking Control ...............................................................................................................23
Audio Playback .................................................................................................................23
Special Playback ................................................................................................................................ 24
Picture Search .................................................................................................................. 24
Still Image ........................................................................................................................ 24
Vertical Lock Control ........................................................................................................ 24
Slow ................................................................................................................................. 24
Recording Check .............................................................................................................. 24
Time/Date Search ............................................................................................................ 25
Alarm Search ...................................................................................................................25
Alarm Scan ....................................................................................................................... 26
Zero Search....................................................................................................................... 26
Other functions ................................................................................................................................. 27
Tape Counter (Zero Search) .............................................................................................. 27
Setting the Security Lock (Set Lock) ................................................................................ 28
Setting the SW Out Terminal Output ............................................................................... 28
Setting the Buzzer ............................................................................................................ 29
Changing the Alarm Recording Times ............................................................................. 30
Checking the Power Loss Times ...................................................................................... 30
Checking Usage Duration ................................................................................................ 31
Setting In/Out Terminals .................................................................................................. 31
Maintenance ...................................................................................................................................... 34
Troubleshooting Guide ....................................................................................................................... 35
Specifications ..................................................................................................................................... 37
Contents
1
ENGLISH
Locations of controls and indicators
1 POWER/TIMER button 2 STOP/EJECT button 3 CASSETTE Compartment 4 REW button 5 PLAY button 6 FF button 7 Remote Control LOCK switch 8 SET LOCK switch 9 RESET button 10 MENU button 11 CLEAR button
12 SHIFT( ) / TRACKING (-)
button
13 SHIFT( ) / TRACKING (+)
button
14 REC/PLAY SPEED( ) button
(SET - button)
15 REC/PLAY SPEED( ) button
(SET + button)
1 POWER/TIMER button 2 STOP/EJECT button 3 CASSETTE Compartment 4 REW button 5 PLAY button 6 FF button 7 Remote Control LOCK switch 8 SET LOCK switch 9 RESET button 10 MENU button 11 CLEAR button
12 SHIFT( ) / TRACKING (-)
button
14
12 3 6
7
45
89
11 15 16
12 13 18
19
201021 22 23 24
17
Front panel
16 Remote Control LOCK indicator
It comes on when the Remote Control Lock
switch is set to the "ON" position. 17 PANIC IN indicator 18 DISPLAY window 19 DISPLAY button 20 COUNTER/CLOCK/ALARM button 21 AUDIO ON button 22 PAUSE/STILL button 23 RECORD button 24 RECORD CHECK button
2
1 Repeat recording
It indicates that repeat recording is activated. When the tape reaches its end, the unit will rewind and record over previously taped footage.
2 SET LOCK
It comes on when the SET LOCK sw is set to the “ON” position.
3 Timer recording
It appears when the timer is programmed.
4 Cassette status indicator
It illuminates when a tape is inserted.
5 REC indicator
It illuminates during recording and when TIMER REC is set to on.
6 CLOCK indicator
It indicates the current time.
7 COUNT indicator
It indicates the relative position on the tape.
8 ALARM indicator
It appears after the alarm mode is activated.
9 PF indicator
It indicates the existence of power failure.
10 Play / cue / review / still / slow
It indicates the tape operation.
11 TAB indicator
It appears when the tape does not have a security tab.
Digital Display
3
ENGLISH
12 LINK indicator
It appears when LINK (Series) REC is turned on.
13 Digit indicator
It indicates clock, tape counter, and tape speed during playback/recording.
14 Mode display
TAPE COUNTER display (ex:10:HOUR,59:MINUTE)
- Maximum Hour : 19 - Maximum Minute : 59
ALARM COUNTER display (ex: A:Alarm , 32:Alarm No.)
PLAY/REC SPEED display (ex: 36H:Play/Recording Speed)
TIME display (ex: 7:HOUR , 07:MINUTE)
ERROR display (ex: E:Error , 04:Error No.)
- E-01 : The cassette cannot be loaded or unloaded.
- E-02 : The tape stops.
- E-03 : The drum can not rotate properly.
- E-04 : The tape is cut/broken.
AUDIO ON display (ex: A:Audio , 18H:Play Speed)
Operation Mode Indicator
1 Record(REC) REC 2 Record pause (REC PAUSE) REC 3 Playback (PLAY) 4 Still image (STILL) 5 Fast forward (FF) 6 Rewind (REW) 7 CUE (CUE) 8 Review (REVIEW) 9 Slow (Pause Still + FF, Pause Still + REW)
Display of operating conditions
4
Back Panel
1 AC POWER CORD 2 WARNING OUT terminal 3 SERIES IN terminal 4 COM terminal 5 SERIES OUT terminal 6 SW OUT terminal 7 VIDEO OUT jack (BNC Type) 8 VIDEO IN jack (BNC Type) 9 AUDIO IN jack (RCA Type) 10 TAPE END terminal 11 PANIC IN terminal 12 COM terminal 13 ALARM OUT terminal 14 ALARM IN terminal 15 MIC(microphone input) jack 16 AUDIO OUT jack (RCA Type)
5
ENGLISH
1 POWER (TIMER) button 2 AUDIO ON button 3 EJECT button 4 SHIFT button 5 SHIFT button 6 MENU button 7 SET - button 8 SET + button 9 CLEAR button 10 DISPLAY button 11 COUNTER button 12 PLAY/STILL TRACKING + button 13 PAUSE / STILL + button 14 PLAY/STILL TRACKING - button 15 PAUSE/STILL - button 16 STOP button 17 PLAY button 18 REW button 19 FF button 20 PAUSE / STILL button 21 REC CHECK button
22 REC button 23 REC/PLAY SPEED button 24 REC/PLAY SPEED button
Remote Control
6
Connect the video camera and monitor TV as shown in the figure below.
NOTE : Make sure to turn the power off on all devices before making the connections.
For more details, please refer to the manuals accompanying all other devices. If the connections are not made properly, it may cause a fire or damage the equipment.
Connections
Power Cord Installation
Insert the plug of the power cord into an outlet.
7
ENGLISH
Use only video cassette tapes bearing the logo. This VCR was primarily designed for use with T-120 cassette tapes.
It is recommended to use T-120 VHS video cassette tapes for optimal performance.
Handling Cassette Tapes
Cassette tapes should always be stored vertically in their cases, away from high temperatures, magnetic fields, direct sunlight, dirt, dust and locations subject to mold formation.
Do not tamper with the cassette mechanism. Never touch the tape with your fingers. Protect cassette tapes from shocks or strong vibrations.
To Protect your recordings
After having recorded a tape, if you wish to keep the recording, use a flathead screwdriver to break off the erasure-prevention tab on the cassette.
To record again on a tape without erasure-prevention tab, cover the hole with adhesive tape.
Erasure-prevention tab
To prevent accidental erasure, remove the tab after recording.
To record again, cover the hole with vinyl tape.
Loading
Place the cassette, label side up, in the loading slot. Gently push the center of the cassette until it is loaded automatically.
Unloading
In STOP mode, press the EJECT button. The cassette is automatically ejected.
If you try to record on a cassette without the erasure­prevention tab, the VCR will eject the cassette.
If the TIMER button is pressed when a cassette without the erasure­prevention tab is loaded, the VCR will eject the cassette, the timer recording indicator ( ) will start flashing and a buzzer will sound if YES is set in the menu for buzzer.
When the cassette is loaded, the cassette indicator will light on the display panel.
The counter display will switch to the reset counter 0H 00M 00S display on the monitor screen. (0H 00M 00S on the display panel.)
Do not insert any object in the cassette loading slot, as that may cause injury and damage to the VCR.
If your hand gets stuck in the cassette loading slot, unplug the power cord and consult the dealer where the unit was bought. Do not forcibly pull the hand out as that may cause severe injuries.
Video Cassettes Tapes
8
( NTSC )
( PAL )
Types of on-screen displays and Display Sequence
9
ENGLISH
Press the MENU button. (First
time)
Press the SHIFT button to
move the arrow mark ( ) downward for the desired item.
Press the SHIFT button to
select the desired item, then the desired menu is displayed.
Press the MENU button to
return to the normal screen from the initial menu.
If the VCR is in timer recording stand-by mode (the ““ indicator is displayed on the display panel), the on-screen displays will not be available. First press the Power/Timer button, to cancel the recording stand-by mode, then proceed with the VCR programming. When finished, press the Power/Timer button again to return the VCR to timer recording stand-by mode.
When a menu is displayed, recording will not be possible.
Press the MENU button three times, the setting procedure is now completed then the normal screen is displayed.
During recording or playback the menus cannot be displayed.
Press the SHIFT button to select the desired item.
Press the SET - (or +) button to set or Press the SHIFT button to select
YES or NO”.
Press the MENU button to
return to the initial menu.
10
Example: To set the clock to April 12, 2000 at 9:30
Clock Setting
1 Turn the power on to all devices used. 2 Press the MENU button, the initial menu is displayed. Press the
SHIFT button to move the arrow mark ( ) located on VCR Mode Set.
Initial MENU
3 Press the SHIFT button, the VCR MODE SET menu is
displayed. The arrow mark ( ) is located in Clock Set.
4 Press the SHIFT button, the CLOCK SET menu is displayed.
5 Press the SET - (or +) button to set the hours (ex : 09), then press
the SHIFT button.
(NTSC
)
(PAL)
Setting the Clock
11
ENGLISH
6 Press the SET - (or +) button to set the minutes (ex : 30), then
press the SHIFT button. 7 The seconds are already set to 00. 8 Press the SHIFT button. 9 Press the SET - (or +) button to set the month (ex : 04), then
press the SHIFT button.
(NTSC)
Press the SET - (or +) button to set the day (ex : 12), then press
the SHIFT button.
(PAL)
10 Press the SET - (or +) button to set the day (ex : 12), then press
the SHIFT button.
(NTSC)
Press the SET - (or +) button to set the day month (ex : 04), then
press the SHIFT button.
(PAL)
11 Press the SET - (or +) button to set the year.
The day of the week is set automatically.
12 Press the MENU button three times, the normal screen is
displayed.
The setting procedure is now complete.
12
Selecting the Language
You can select the language -English, French, Spanish or German­which is more convenient for you.
1 Turn the power on to all devices used. 2 Press the MENU button. The initial menu is displayed. The
arrow mark ( ) is located in Language Set.
3 Press the SHIFT button to select the desired language. OSD
(On-Screen Display) will display with the selected language.
Selecting the On-screen Display
You can select to display the time, date, frame counter, alarm counter, counter title.
1 Turn the power on to all devices used. 2 Press the MENU button. The initial menu is displayed. Press the
SHIFT ( ) button to move arrow mark ( ) to VCR Mode
Set”.
3 Press the SHIFT button to select the VCR Mode Set, then the
VCR Mode Set menu is displayed.
Changing the On-Screen Display
13
ENGLISH
4 Press the SHIFT button, until the arrow mark ( ) points
Display set. 5 Press the SHIFT button to select Display Set. Then the
DISPLAY SET menu is displayed.
6 Press the SET - (or +) button to set YES for the functions
described below.
Time ..............The time is displayed.
Date ..............The Month-Day-Year is displayed.
Frame Cnt......The number of frames is displayed.
Alarm Cnt......The number of alarms is displayed.
Counter .........The counter is displayed.
Title ...............The title is displayed.
A maximum of 20 characters can be used. (alphabet, numbers, space)
7 Press the SHIFT button to set the display position. 8 Press the SET - (or +) button to set the position of the time, date,
frame cnt. alarm cnt. to L-Bottom (or R-Bottom).
If one of 4 items is set, the position of 4 items is changed identically.
9 Press the SET - (or +) button to set the position of counter, title
to C-Top (or R-Top or L-Top) If one of 2 items is set, the position of 2 items is changed
identically. L-Top / C-Top / R-Top : Left Top / Center Top / Right Top L-Bottom / R-Bottom : Left Bottom / Right Bottom
10 Press the MENU button three times, the normal screen is
displayed. The setting procedure is now complete.
The items for which YES is set are recorded. The items for which NO is set at step 6 above are not recorded.
14
Normal Recording
1 Turn the power on to all devices used. 2 Load a cassette tape with erasure prevention tab in place. 3 Press the REC/PLAY SPEED (or ) button to set the recording
speed.
The recording speed is displayed on-screen and on the display panel.
If you dont want to record the recording speed, counter, title, time, date etc, press the DISPLAY button, then start recording.
4 Press the REC button.
The REC indicator is displayed on the display panel and recording starts.
5 To stop recording, press the STOP button.
<Recording Speed>
If the Repeat Rec Set is set toNO in the REC MODE SET
menu , recording will continue to the end of the tape, then stop and the tape will be ejected.
A tape recorded on this VCR cannot be played back on another make of time lapse VCR.
If you press on the REC button and the loaded cassette has no erasure-prevention tab, the VCR will eject the cassette.
During recording, the Menu button will not function (the menu cannot be accessed).
Record Pause
Recording can be interrupted temporarily. 1 Press the PAUSE/STILL button during recording.
The
REC
and “” indicators are displayed on the display panel.
2 To resume recording, press the REC button, or press the
PAUSE/STILL button again.
During pause,the image appears on-screen but it is not recorded.
If a recording pause continues for 5 minutes or more, the VCR will go into stop mode to avoid damage to the tape.
If you playback the recorded part where recording check was performed, noise may appear.
If you change the recording speed during recording, noise or missing signal may result.
2(SP) 2.67 1/60 60 YES Continuous 6(EP) 8 1/60 60 YES Continuous 18(EP) 24 3/60 20 YES Continuous 24(SP) 32 12/60 5 NO Intermittent 36(SP) 48 18/60 3.3 NO Intermittent 48(SP) 64 24/60 2.5 NO Intermittent 72(SP) 96 36/60 1.6 NO Intermittent 96(SP) 128 48/60 1.2 NO Intermittent 120(SP) 160 1 1 NO Intermittent 168(SP) 224 1.4 0.7 NO Intermittent 240(SP) 320 2 0.5 NO Intermittent 360(SP) 480 3 0.3 NO Intermittent 480(SP) 640 4 0.25 NO Intermittent 720(SP) 960 6 0.16 NO Intermittent 960(SP) 1280 8 0.12 NO Intermittent
Recording Speeds & Duration
Recording
Intervals Sec.
Rec.
Fields/Sec.
Audio
Recording
Tape
Motion
3 HR 4 HR 1/50 50 YES Continuous 12 HR 16 HR 5/50 10 YES Continuous 18 HR 24 HR 7/50 7.1 YES Continuous 24 HR 32 HR 9/50 5.6 YES Continuous 36 HR 48 HR 12/50 4.2 NO Step 48 HR 64 HR 16/50 3.1 NO Step 72 HR 96 HR 24/50 2.1 NO Step 96 HR 128 HR 32/50 1.6 NO Step
120 HR 160 HR 40/50 1.3 NO Step 168 HR 224 HR 1.1 0.9 NO Step 240 HR 320 HR 1.6 0.6 NO Step 360 HR 480 HR 2.4 0.4 NO Step 480 HR 640 HR 3.2 0.3 NO Step 720 HR 960 HR 4.8 0.2 NO Step 960 HR 1280 HR 6.4 0.1 NO
Step
PAL
NTSC
PAL
NTSC
PAL
NTSC
PAL
NTSC
(SP) means to be recorded by SP heads. (EP) means to be recorded by EP heads.
(NTSC)
T-120 E-180
T-160
E-240
NTSC PAL
Normal Recording
15
ENGLISH
There are two program timer recording methods, daily recording or recording on certain days of multiple weeks (weekly recording).
Example 1 : To record on every Thursday from 10 : 00 to 18 : 00 , in 18-hour mode (recording speed)
1 Make sure that the set date and time are correct. 2 Load a cassette tape with erasure prevention tab in place. 3 Press the MENU, SHIFT button twice to move the arrow mark
( ) located on the REC Mode Set”, SHIFT button to select Timer Program Set, SHIFT button to display the “TIMER PROGRAM SET(1) menu.
The white block cursor is on SUN(Sunday).
4 Press the SHIFT button, until the cursor is on “THU”. 5 Press the SHIFT button.
The cursor is moved to the recording start hour position.
6 Press the SET - (or +) button to set the recording start hour(ex :
10), then press the SHIFT button.
The cursor is moved to the recording start minutes position.
7 Press the SET - (or +) button to set the recording start minute (ex
: 00), then the SHIFT button.
The cursor is moved to the recording stop hour position.
8 Press the SET - (or +) button to set the recording stop hour(ex :
18), then press the SHIFT button.
The cursor is moved to the recording stop minutes position.
9 Press the SET - (or +) button to set the recording stop minutes(ex
: 00), then press the SHIFT button.
The cursor is moved to the recording speed position.
10 Press the SET - (or +) button to select the recording speed(ex :
18), then press the SHIFT button.
The cursor is moved to the N/Y position.
Program Timer Recording
16
11 Press the SET - (or +) button to select “Y”.
Y . . . . . recording will take place
N . . . . . recording will not take place
Pr
ogrammed timer recording Example
Repeat steps 4 to 11 to program timer recordings for other days of the week.
To set two or more timer recordings the same day of the week, press the SHIFT button, until the cursor is located in the day of the week for the second recording, then press the SET - (or +) button, to set the desired day of the week. With each press of the SET - ( or +) button, the day will change as indicated below.
SET - : direction , SET + : direction
12 Press the MENU button three times, the normal screen is
displayed.
13 Press the POWER/TIMER button.
The timer recording indicator ““ will light on the display panel. The VCR is now in timer recording stand-by mode.
If the set stop time is earlier than or the same time as the set start time, the VCR will consider the stop time to be the following day.
17
ENGLISH
Example 2 : To record on everyday from 10 : 00 to 18 : 00, in 18-hour mode (recording speed)
1 Repeat steps 1 to 3 of example 1. 2 Press the SHIFT button, until the cursor is on DLY. The
MENU below is displayed.
3 Repeat steps 5 to 13 of example 1.
Changing a Program Timer Recording
1 Press the MENU, SHIFT , SHIFT , SHIFT buttons in
sequence to display the TIMER PROGRAM SET(1) menu.
2 Press the SHIFT (or ) button, until the cursor is located in
the setting to correct.
3 Press the SET - (or +) button, to correct the setting.
Press the MENU button three times until the normal screen is displayed.
4 Press the POWER/TIMER button.
To modify, cancel timer recording, press the POWER/TIMER button to cancel the timer recording mode.
Programmed timer recording Example 2
18
To Cancel a Program Timer Recording
1 Repeat step 1 of changing a program timer recording.
2 Press the SHIFT (or ) button until the cursor is located in
the “Y” corresponding to the timer recording to cancel. 3 Press the SET - (or +) button, to select N. 4 Press the MENU button three times until the normal screen is
displayed. 5 Press the POWER/TIMER button.
The clear button can erase the programmed timer recording in the line that the cursor is located.
Notes...
During timer recording all the buttons on the VCR, except the STOP button, are disabled. If the STOP button is pressed for three seconds during timer recording, the recording will stop. During timer recording stand-by, press the POWER/TIMER button if the buttons do not respond.
If there is a power loss, the recording will be interrupted. When the power is restored, the recording will resume if the stop time has not yet been reached, and PF will be flashing on the display panel. The VCR internal battery is completely charged after the VCR has been connected to an AC power outlet for 48 hours, and it will maintain all the VCR settings memory for up to 30 days.
Set the timer recordings so that the recording times do not overlap. If they do, the one with the earliest recording start time will have priority.
(See chart below)
If the cassette tape is ejected while timer recording is set, the buzzer will be heard 5 times (when the buzzer function is set to YES.).
19
ENGLISH
Alarm Recording Setting
Alarm recording is performed when there is an input (trigger) at the ALARM IN terminal, ALARM is displayed on the display panel.
1 Make all necessary connections. 2 Press the MENU, SHIFT , SHIFT buttons in sequence to
display the REC MODE SET menu .
3 Press the SHIFT button until the arrow mark( ) points to Alarm
Rec Set.
4 Press the SHIFT button to display the ALARM REC SET menu.
5 Press the SHIFT button to select “YES” or “NO”.
YES . . . . . The alarm recording takes place when there is alarm trigger
input
NO . . . . . . The alarm recording does not take place
6 Press the SHIFT button to set the Alarm speed. 7 Press the SHIFT button to select the desired recording speed.
2H . . .2-hour mode recording 3H . . .3-hour mode recording
6H . . .6-hour mode recording 12H . . .12-hour mode recording
18H . . .18-hour mode recording 18H . . .18-hour mode recording
24H . . .24-hour mode recording
8 Press the SHIFT button to set the alarm duration 9 Press the SHIFT button to select the desired recording duration.
Auto : Records as long as the alarm signal is being input.
(Minimum 2 minutes is recorded.)
3/5/10/15/20/25/30 MIN : Recording for the set duration.(MIN : minute)
T.END : Records until the tape end is reached when there is alarm
trigger input.
Alarm Recording Counter Display
During alarm recording, ALARM will be flashing on the display panel. The maximum display number of alarm triggers is “35”, at the next
alarm recording the counter will indicate “00”.
During alarm recording all buttons are disabled except the STOP button. If the STOP button is pressed, the alarm recording will stop.
If an alarm trigger is received while alarm recording is in progress, the recording duration for the second alarm will be calculated from that point.
When there is a power loss during alarm recording, if the power is restored within the recording set duration, alarm recording will continue.
Alarm Counter Reset can be performed by pressing the CLEAR key in Alarm Time of Initial Menu screen.
( NTSC ) ( PAL )
( NTSC ) ( PAL )
Alarm Recording
20
When there is a panic input at the PANIC IN Terminal, panic recording starts and continues to the end of tape in 2-hour recording mode.
Also, PANIC IN indicator will be on. To release the panic recording, press the STOP key.
Using 2 VCRs or more, the series recording function lets you switch recording from one unit to the next (only with VCRs of the same model as this one).
Series(Link) Recording Setup
1 Connect 2 VCRs or more as illustrated on next page. 2 Set the following items as indicated.
3 Press the REC button on VCR No.1.
Recording will start in series recording mode.
Item VCR No.1 VCR No.2
and on
Cassette tape Loaded Loaded Operation mode Stop Stop Repeat Rec Set “NO”“NO Series Rec Set “YES” “YES” Timer recording OFF (not set) OFF (not set) Security lock switch (SET LOCK switch) “OFF”
ON
Panic Recording
Series(Link) Recording
21
ENGLISH
4 Set the security lock on VCR No.1.
When the end of the tape on VCR No.1 is reached, the output at the SERIES OUT terminal will switch signal. This will start recording on VCR No.2, the tape will stop and be ejected on VCR No.1.
During series recording, autorepeat recording or timer recording are not possible.
If in the REC MODE SET menu,Series Rec Set is set to NO”,
series recording will not be possible.
22
Autorepeat Recording
The same tape can be recorded over many times. 1 Press the Menu, SHIFT , SHIFT button in sequence to
display the REC MODE SET menu.
2 Press the SHIFT button to make the arrow mark ( ) point to
Repeat Rec Set.
3 Press the SHIFT button to set the desired autorepeat
recording mode.
NO . . . . . . Autorepeat recording doesnt take place.
YES . . . . . Autorepeat recording takes place.
R.REC will light on the display panel.
4 Press the Menu button two times, the normal screen is
displayed.
The setting procedure is now complete.
5 Press the REC button.
Recording will start. When the tapes end is reached, the VCR will rewind it to the beginning regardless of the counter memory, and recording will resume.
If during autorepeat recording there is an alarm trigger, ALARM is displayed on the display panel and alarm recording will take place. Autorepeat recording will continue after alarm recording has completed its programmed duration.
Autorepeat Recording
23
ENGLISH
Normal Playback
1 Turn on the power to the TV monitor. 2 Load the video cassette tape. 3 Press the REC/PLAY SPEED (or ) button to select the
playback speed.
The selected playback speed is displayed on the display panel
A tape recorded with EP heads can be played in 6-hour, 18-hour
modes
(NTSC ONLY)
.
A tape recorded with SP heads can be played in 2-, 24-, 36-, 48-, 72-, 96-, 120-, 168-, 240-, 360-, 480-, 720-, 960-hour modes
(NTSC
ONLY)
.
The picture quality recorded by EP heads can be lower than SP heads
(NTSC ONLY)
.
A tape recorded can be played in 3-, 12-, 18-, 24-, 36-, 48-, 72-, 96-, 120-, 168-, 240-, 360-, 480-, 720-, 960-hour modes
(PAL ONLY)
.
4 Press the PLAY button.
Playback starts.
If necessary, adjust the tracking to eliminate the noise from the
picture.
5 To stop playback, press the STOP button.
To advanced or rewind the tape, press the FF/CUE or REW/REVIEW button.
Tracking Control
If there is noise in the image during playback, 1 While looking at the playback picture, press and hold the
TRACKING + button to minimize the noise.
2 If it cannot be minimized, press the TRACKING - button.
Audio Playback
Audio playback is only possible in 2, 6 and 18-hour modes
(NTSC)
or
3,12,18 and 24-hour modes
(PAL)
.
The playback speed has to be the same as the recording speed, for normal playback of the audio.
For a tape recorded in 2, 6 and 18-hour modes
(NTSC)
or 3,12,18 and
24-hour modes
(PAL)
, to playback the audio, press the AUDIO ON button after pressing the PLAY button. “A” will be displayed to the left of the playback speed on the display panel. Press the AUDIO ON button again to remove “A”.
A slow motion effect or accelerated playback effect can be achieved by using a slower or faster playback speed than the speed used for recording.
Noise will appear in the image when audio playback is used in 18-hour mode (NTSC) or 6,12, 18 and 24-hour modes (PAL).
Normal Playback
24
Picture Search
1 Press the FF/CUE (or REW/REVIEW) button, during normal
playback.
The image can be seen while the tape is advanced (or rewound) at high speed.
2 To return to normal playback, press the PLAY button.
Still Image
1 Press the PAUSE/STILL button, during normal playback.
A still image can be viewed.
2 To return to normal playback, press the PLAY button.
With each press of the PAUSE/STILL button, the still image is advanced one image (frame).
Vertical Lock Control
During still image mode, 1 Press the TRACKING + button to reduce the vertical rolling of the
image.
2 If it cannot be corrected, press the TRACKING - button.
Slow
1 With each press of the FF button, during still image mode, the
slow speed will change as indicated below. 1/15times 1/20times 1/30times (forward direction)
2 With each press of the REW button, during still image mode,
the slow speed will change as indicated below. 1/15times 1/10times 1/5times (forward direction)
3 To return to normal playback, press the PLAY button.
Recording Check
During recording, press the REC CHECK button.
The tape will be rewound for about 5 seconds and slow play mode will be performed. The VCR will then return to the previous recording mode.
During picture search, noise (horizontal bars) will appear in the picture.
The sound is muted.
If still mode continues for 5 minutes or more, the VCR will go into stop mode to avoid damaging the tape.
If the image is unstable (rolling vertically), adjust the tracking control to correct.
During recording check operations, recording is suspended momentarily.
Special Playback
25
ENGLISH
Time/Date Search
1 Press the Menu button to display the initial menu. 2 Press the SHIFT button to select Search Select, then press
the SHIFT button to display the SEARCH SELECT menu.
3 Move the arrow mark( ) to “Time” in the Time/Date Search
mode as you want to search.
4 Press the SET - (or +) button to enter the time as you want to
search.
5 Press the SHIFT button to move the cursor to Date, then
press the SET - (or +) button to enter the date as you want to search.
6 Press - (or +) button to proceed in reverse (or forward) direction.
The display returns to the normal screen.
The VCR will advance (or rewind) the tape at high speed.
To cancel the Time/Date Search mode, press the STOP button.
7 While the desired recording is reached, press the PLAY button.
Playback will start, and Time/Date Search is cancelled.
Alarm Search
1 Repeat steps 1 to 2 of Time/Date Search. 2 Move the arrow mark( ) to search number. 3 Press the SET -(or +) button to enter the number of alarm marks
you want to search.
4 Press the SHIFT button to select FF or REW, then press - (or +)
to proceed in reverse (or forward) direction.
The start time in Time/Date Search can be different according to its recording mode.
Only the date/hour except minute/second can be searched in SEARCH SELECT screen.
26
The display returns to the normal screen.
The VCR will locate the desired alarm recording and begin
playback.
Alarm Scan
1 Repeat steps 1 to 2 of Time/Date Search. 2 Move the arrow mark ( ) to FF or REW in Alarm Search Mode. 3 Press the SHIFT button to search forward or in reverse
without entering a specific alarm number.
The display returns to the normal screen.
The VCR will advance (or rewind) the tape at high speed, and
playback the first 5 seconds of every alarm recording.
To cancel the alarm scan mode, press the STOP button.
4 While the desired recording is being played back, press the PLAY
button.
Playback will start, and alarm scan is cancelled.
Zero Search
1 Repeat steps 1 to 2 of Time/Date Search. 2 Press the SHIFT ( ) to move the arrow mark ( ) to Zero
Search.
3 Press the SHIFT button to rewind the tape to the zero
position.
27
ENGLISH
Tape Counter (Zero Search)
Using the counter, it is easy to find a desired recording. 1 Press the CLEAR button, at the beginning of the desired
recording.
The counter will be reset to 0H 00M 00S (on screen).
The counter will be reset to 0H 00M 00S(on the display panel).
2 After recording or playback, press the Menu button to display
the initial menu.
3 Press the SHIFT button to move the arrow mark ( ) to
Search Select.
4 Press the SHIFT button to display the SEARCH SELECT menu.
The SEARCH SELECT menu is displayed.
5 Press the SHIFT button to move the arrow mark ( ) to Zero
Search.
6 Press the SHIFT button to search the counter 0H 00M
00S”(“0H 00M 00S” on the display panel).
The display returns to the normal screen.
The tape is rewound or advanced to the counter 0H 00M 00Sreading(0H 00M 00S on the display panel).
When you insert a cassette, the counter always resets to zero.
There is no tape counter indication for the blank portions of tape.
In the 2-hour(NTSC), 3-hour (PAL) recording speed mode
only, the tape counter indicates real hours, minutes and seconds.
In the other SP recording speed
modes(24H, 36.....960H), the
tape counter indication is a ratio of the 2-hour mode base indication.(In 24-hour recording mode, each “second” of the tape counter actually represents approximately 24/2 = 12 real seconds.) (NTSC ONLY)
In the other EP recording speed modes(18H), the tape counter indication is a ratio of the 6­hour mode base indication.(In 18-hour recording mode, each second of the tape counter actually represents approximately 18/6 = 3 real seconds.) (NTSC ONLY)
In the other recording speed
modes(12H, 18, 24.....960H), the
tape counter indication is a ratio of the 3-hour mode base indication.(In 24-hour recording mode, each “second” of the tape counter actually represents approximately 24/3 = 8 real seconds.) (PAL ONLY)
There may be a slight discrepancy between the position shown on the tape counter and the actual tape position.
When rewinding the tape past the 0H 00M 00S position(0H 00M 00S on the display panel), a minus(-) displayed.
Other Functions
28
Setting the Security Lock (Set Lock)
The security lock function is designed to prevent accidental stopping of recording if the STOP button is pressed inadvertently.
1 Set the SET LOCK switch to “ON” position.
is displayed on the display panel.
2 To cancel the security lock, set the SET LOCK switch to OFF
position.
will be erased from the display panel.
Setting the SW Out Terminal Output
Synchronization pulses for multiplexers can be obtained from the SW OUT terminal.
1 Press the MENU button, to display the initial menu. 2 Press the SHIFT button to move the arrow mark( ) to SW
OUT Terminal Set.
3 Press the SHIFT button to display the SW OUT TERMINAL
SET menu.
4 Press the SHIFT button to set “FIELD” (or “FRAME”).
With each press of the SHIFT button, the setting will changes as indicated below.
5 Press the SHIFT button, to select Timing. 6 Press the SHIFT button to set the “TIMING”.
FIELD . . . 1 pulse is output after each set number of fields.
FRAME . . 1 pulse is output after each set number frames.
7 Press the MENU button, the normal screen is displayed.
The setting procedure is now complete.
While the security lock is engaged, all commands are disabled.
The security lock should not be engaged while a menu is displayed.
If TIMING is set to FRAME (see step 6), “FRAME” will be indicated instead of “FIELD”.
29
ENGLISH
Setting the Buzzer
1 Press the MENU button to display the initial menu. 2 Press the SHIFT button to select VCR Mode Set. The VCR
Mode Set menu is displayed.
3 Press the SHIFT button to move the arrow mark( ) to Buzzer
Set.
4 Press the SHIFT button to set “YES” for the functions
described below.
The buzzer will be heard whenever a button is pressed.
In the following cases, the buzzer will be heard approximately 5 times.
- If the REC button is pressed while a cassette without erasure-prevention tab is loaded.
- If the TIMER button is pressed while a cassette without erasure-prevention tab is loaded.
- If there is a series recording input while a cassette without erasure-prevention tab is loaded.
- If the TIMER button is pressed without inserting a cassette.
If NO is set, the buzzer will not operate.
30
Checking the Alarm Recording Times
1 Press the MENU button to display the initial menu. 2 Press the SHIFT button to move the arrow mark( ) to Alarm
Time.
3 Press the SHIFT button to display the ALARM TIME menu.
The number of alarm triggers and the 35 most recent alarm recording times are displayed.
4 Press the MENU button twice, the normal screen is displayed.
Checking Power Loss Times
1 Press the MENU button to display the initial menu . 2 Press the SHIFT button to move the arrow mark( ) to Power
Loss Time.
3 Press the SHIFT button to display the Power Loss Time menu.
The number of power losses, and the 35 most recent power loss times are displayed.
4 Press the MENU button twice, the normal screen is displayed.
The data for the previous alarm recordings, past 35, is erased.
POWER LOSS ....
the number of power losses and the date and time of the 35 most recent power loss and recovery are displayed.
31
ENGLISH
Checking Usage Duration
1 Press the MENU button to display the initial menu.
Running Time : The video heads usage duration.
2 Press the MENU button, the normal screen is displayed.
Setting In/Out terminals
1 Press the MENU button to display the initial menu. 2 Press the SHIFT button to display the VCR Mode Set menu. 3 Press the SHIFT button to move the arrow mark( ) to
In/Output Set.
4 Press the SHIFT button to display the IN/OUTPUT SET menu.
5 Press the SHIFT button to move the arrow mark( ) for the
desired item.
6 Press the SHIFT button to set “Open” or “Closed”, “High” or
Low.
7 Press the MENU button three times, the normal screen is
displayed.
The Running Time data cannot be reset even though the reset button is pressed. If the RESET button is pressed, all data can be reset except the running time data.
32
ALARM INPUT Terminal
1) N/C” (Normally Closed Switch Circuit) If the input becomes DC 5V for 500 msec or more, the VCR starts
alarm recording.
2) N/O (Normally OPEN Switch Circuit) If the input becomes 0V for 500 msec or more, the VCR starts
alarm recording.
ALARM OUTPUT Terminal
1) High When an alarm input is received and the unit is recording, the
output becomes DC 5V. Once the alarm recording is over, the output returns to 0V.
2) Low When an alarm input is received and the unit is recording, the
output becomes 0V. Once the alarm recording is over, the output returns to DC 5V.
PANIC INPUT Terminal
1) N/C” (Normally Closed Switch Circuit) If the input becomes DC 5V for 500 msec or more, the VCR starts
panic recording.
2) N/O (Normally OPEN Switch Circuit) If the input becomes 0V for 500 msec or more, the VCR starts
panic recording.
TAPE END(OUT) Terminal
1) “High” During recording, when the end of the tape is reached, the
output becomes DC 5V.
2) Low During recording, when the end of the tape is reached, the
output becomes DC 0V.
33
ENGLISH
SW OUTPUT Terminal
While recording, a pulse signal(DC 5V) is output at the SW OUT terminal after each recording period. This terminal is usually connected to the switch input of devices like a camera switching unit, or a quad compressor.
1) Low
2) High
SERIES OUTPUT Terminal
During recording, when the end of the tape is reached, the output becomes DC 5V .
SERIES INPUT Terminal
If the input becomes DC 5V for 200 msec or more,the VCR starts series recording.
WARNING OUTPUT Terminal
1) High If the error display on the display panel continues to flash, the
output becomes DC 5V. If the POWER button is pressed, the emergency mode is released. then the output becomes 0V.
2) “Low” If the error display on the display panel continues to flash, the
output becomes 0V. If the POWER button is pressed, the emergency mode is released. then the output becomes DC 5V.
(NTSC) (PAL)
34
Daily Inspection
The following daily inspections are recommended in order to assure long-term and trouble-free operation of the unit.
The daily inspections are particularly important if using autorepeat recording
.
Inspection Procedure
1 Turn on the power to the camera, TV monitor and other connected
devices.
2 Check that the image received on the TV monitor is correct. 3 Check that the on-screen display of the date and time is correct. 4 Press the REW button to rewind the recorded tape a few seconds. 5 Press the PLAY button and check that the playback image is correct.
Check in particular playback of time lapse recording (24 hour mode)
6 Check that the recorded date and time are correct.
Servicing Periodically
If the security lock is engaged, it has to be released before proceeding with the inspection.
If any problem is discovered during the inspection,unplug the power cord and consult your dealer.
Maintenance period(Hrs)
1,000 2,000 3,000 4,000 5,000
DRUM TOTAL ASSY
CAPSTAN MOTOR
L/C BRKT TOTAL ASSY
REEL BELT
IDLER PLT ASSY
S/T REEL TABLE ASSY
T-SUB BRAKE ASSY
▲▲
BAND BRAKE ASSY
▲▲
MAIN PLATE
▲▲
L-LOADING ASS’Y
▲▲
PINCH LEVER T/T ASSY
AC HEAD TOTAL ASSY
FE HEAD
REEL GEAR TOTAL ASSY
: Check and replace parts if necessary
: Replacement
The requirement for professional servicing on the VCR varies depending on the usage and environment of the deck. The following table provides a recommended guide on when to contact a service representative for maintenance.
WARNING
Do cleaning and lubricating from time to time even if the deck is not used
.
Items
Maintenance
35
ENGLISH
If the unit does not operate normally when you follow the instructions indicated in the manual, please refer to the table below.
Troubleshooting Guide
SYMPTOM POSSIBLE CAUSE CORRECTIVE ACTION
No power.
No image displayed on the monitor TV.
The buttons do not respond.
Unit will not go into record mode.
Autorepeat.
Timer recording.
The power cord is not correctly connected to the wall outlet. The unit is in timer recording stand-by mode.
The connections are not correct. The power to the camera and/or monitor TV is not turned on.
The unit is in timer recording stand-by mode. Alarm recording.
Panic recording.
The security lock(SET LOCK) is engaged.
The loaded cassette has no erasure prevention tab.
NO is selected for autorepeat recording in the REC MODE SET menu. During autorepeat recording when there is an alarm input, autorepeat recording is canceled.
The date and time are not correct. The unit is not set to timer recording stand-by mode. N is selected for the TIMER PROGRAM SET.
- Connect the power cord firmly into the walloutlet.
- This is normal, not a malfunction.
- Check that all connections are correct.
- Turn all connected devices power on.
- Press the POWER/Timer button.
- Wait for the alarm recording to end.
- Press the STOP button for 3 seconds to stop.
- Wait for the panic recording to end.
- Press the STOP button for 3 seconds to stop.
- Cancel the security lock.
- Load a cassette tape with erasure prevention tab or cover the tab hole with adhesive tape.
- Be sure to select YES for autorepeat recording.
- Set YES again for autorepeat recording.
- Set the date and time correctly.
- Press the POWER/TIMER button to display “”on the display panel.
- Be sure to select “Y” for the TIMER PROGRAM SET.
36
Periodic Inspection and Maintenance
Periodic inspection and maintenance should be referred to your dealer. If there is noise in the playback picture, and it cannot be corrected using the tracking control, it may indicated that the video heads need cleaning. The video heads should be cleaned and inspected every 1,000 hours. The video heads usage can be checked using initial menu, running time.
System Down
If the unit does not function at all, try the following. 1 Unplug the power cord then plug it back in. 2 Reset the memory. (Press the RESET button. Under normal
conditions, do not touch the RESET button)
3 If the problem is not corrected after performing steps 1 and 2,
consult your dealer.
Press the RESET button for more than 5 seconds to perform the reset. Running Time will not be reset.
SYMPTOM POSSIBLE CAUSE CORRECTIVE ACTION
Alarm recording.
Noise in the playback picture.
The date and time are not recorded.
The cassette tape cannot be ejected
NO is selected for alarm recording in the ALARM REC SET menu.
The tracking must be adjusted.
The video heads need cleaning.
NO is selected for the date and time in the DISPLAY SET menu. The date and time go off the ON­SCREEN by pressing the DISPLAY button.
Problem with the system or tape.
- Be sure to select YES” for alarm recording.
- Adjust it by using the manual
tracking.
- Press the PLAY button in the
playback mode.
- Clean the video heads.
- Be sure to select YES for the display.
- Press the DISPLAY button to show the date and time.
- Unplug the power cord then plug it back in.
37
ENGLISH
GENERAL SPECIFICATIONS
Recording method Dual-azimuth 4-head rotating helical scanning system Audio recording
In 2, 6, and 18 hour modes
Tape speed 33.35 m/sec (2 hour mode) Specified video cassette tape
VHS 1/2 inch video cassette tape
Recording/playback time
24H Model : L2, L6, L18, 24, 36 hours
(when using T-120 tape)
960H Model : L2, L6, L18, 24, 36, 48, 72, 96, 120,
168, 240, 360, 480, 720, 960 hours (when using T-120 tape)
Fast forward/rewind time
Within 3 minutes (when using T-120 tape)
Television system
NTSC color TV system
VIDEO
Recording method
Luminance signal : FM recording Color signal : Down-converted subcarrier direct
recording
Video input
1 Vp-p, BNC, 75, unbalanced
Video output
1 Vp-p, BNC, 75, unbalanced
Horizontal resolution
Black & white mode 350 lines Color mode 300 lines
AUDIO
Input
RCA pin jack more than 47k -8.8dBm,unbalanced
Output
RCA pin jack less than 1.5k-7.8dBm, unbalanced
Microphone input
-60 dBs, 3.5mm mini jack, 10k, unbalanced
CONNECTORS
Alarm input
DC 4~5V(Open), DC 0~0.8V(Closed)/5.7k
Alarm output
DC 4~5V(H), DC 0~0.8V(L)/5.7k
Panic input
DC 4~5V(Open), DC 0~0.8V(Closed)/5.7k
End output
DC 4~5V(H), DC 0~0.8V(L)/5.7k
Warning output
DC 4~5V(H), DC 0~0.8V(L)/5.7k
Series input
DC 4~5V(H), DC 0~0.8V(L)/5.7k
Series output
DC 4~5V(H), DC 0~0.8V(L)/5.7k
Switch output
DC 4~5V(H), DC 0~0.8V(L)/5.7k
Common
0V( GND)
OTHER SPECIFICATIONS
Operating temperature range
41ºF ~ 104ºF
Operating humidity range
80% or less
Power requirements
AC90 ~ 240V, 50/60 Hz
Power consumption
17W
Dimensions
360(W) x 90(H) x 289(D)
Weight
approximately 4kg
In 3, 12,18, and 24 hour modes
23.39 m/s (3 hour mode)
24H Model : L3, L12, L18, L24, 36 hours
(when using E-180 tape)
960H Model : L3, L12, L18, L24, 36, 48, 72, 96, 120,
168, 240, 360, 480, 720, 960 hours
(when using E-180 tape) Within 3 minutes (when using E-180 tape) PAL color TV system
Luminance signal : FM recording Color signal : Down-converted subcarrier phase
shift recording
11W
NTSC
PAL
NOTE : The specifications and external appearance of this unit are subject to change without notice.
Specifications
MARMITEK
LANGZEITVIDEOREKORDER
TLV 9600
051202-DE • TLV9600 COPYRIGHT ALL RIGHTS RESERVED MARMITEK  2002
BEDIENUNGSANLEITUNG
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Langzeitvideorekorders.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Darüber hinaus ist das Gerät funkent­stört. Dieses Produkt erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäi- schen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die ent­sprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Langzeitvideorekorder dient zur Aufnahme von Bild- und Tonsignalen in der Über- wachungstechnik und wird dabei zwischen eine Überwachungskamera und einen Überwachungsmonitor geschaltet.
Als Aufnahmemedien dürfen nur handelsübliche VHS-Videocassetten verwendet werden. Dieses Produkt ist nur für den Anschluß an 230 Volt / 50 Hz (10/16 A) Wechselspan-
nung zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der
Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
2
DEUTSCH
3
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einzelteilbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschluß der Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
On-Screen-Display Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellung der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Änderung der Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Manuelle Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Programmierung von Zeitaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufnahme im Alarmbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Panikaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Serienaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Automatische Bandüberspielung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wiedergabe im Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sonderfunktionen bei der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Videocassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tägliche Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4
Einzelteilbezeichnungen
(1) Taste POWER (2) Taste STOP/EJECT (3) Cassettenschacht (4) Taste REW (5) Taste PLAY (6) Taste FF (7) Schalter RMC LOCK (8) Schalter SET LOCK (9) Taste RESET (10) Taste MENU (11) Taste CLEAR (12) Taste TRACKING – / SHIFT (13) Taste SET – (14) Taste SET + (15) Taste TRACKING + / SHIFT (16) Anzeige PANIC (17) Anzeige REM LOCK (18) Display (19) Taste COUNTER/CLOCK/ALARM (20) Taste DISPLAY (21) Taste AUDIO ON (22) Taste PAUSE/STILL (23) Taste REC (24) Taste REC CHECK (25) Symbol Endlosaufzeichnung (26) Symbol Sperre eingeschaltet (27) Symbol Timerbetrieb (28) Symbol Kassettenstatus (29) Symbol REC (Aufzeichnung) (30) Symbol CLOCK (Uhrzeit) (31) Symbol COUNT (Bandposition) (32) Symbol ALARM
(Betriebsart Alarm eingeschaltet)
(33) Symbol PF
(Fehler in der Stromversorgung) (34) Symbol Betriebsart (Laufwerk) (35) Symbol TAB (36) Symbol LINK (Serienaufzeichnung) (37) Ziffernanzeige
(Uhrzeit, Zähler, Bandgeschwindigkeit) (38) Netzleitung
(39) Anschluß WARNING OUT (40) Anschluß SERIES IN (41) Anschluß COM (42) Anschluß SERIES OUT (43) Anschluß SW OUT (44) Anschluß VIDEO IN (45) Anschluß AUDIO IN (46) Anschluß TAPE END (47) Anschluß PANIC IN (48) Anschluß COM (49) Anschluß ALARM OUT (50) Anschluß ALARM IN (51) Anschluß VIDEO OUT (52) Anschluß MIC (53) Anschluß AUDIO OUT (54) Taste POWER/TIMER (55) Taste AUDIO ON (56) Taste EJECT (57) Taste SHIFT (58) Taste SET – (59) Taste CLEAR (60) Taste DISPLAY (61) Taste COUNTER (62) Taste STOP (63) Taste REW (64) Taste REC CHECK (65) Taste REC (66) Taste REC/PLAY SPEED (67) Taste REC/PLAY SPEED (68) Taste PAUSE/STILL (69) Taste FF (70) Taste PLAY/STILL TRACKING – (71) Taste PAUSE-STILL – (72) Taste PAUSE-STILL + (73) Taste PLAY/STILL TRACKING + (74) Taste SET + (75) Taste MENU (76) Taste SHIFT (77) Taste PLAY
DEUTSCH
5
6
Sicherheitshinweise
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbe­triebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hin­weise zum korrekten Betrieb.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, span­nungsführenden Bauteilen, bzw. -elementen im Gehäuseinneren. Die Berührung dieser Bauteile, bzw. -elemente kann lebensgefährlich sein.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschä- den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand­habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V / 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
Stellen Sie sicher, daß beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel
nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinder­hände. Lassen Sie deshalb beim Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere, wenn diese versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, trennen Sie sie sofort vom Netz und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
DEUTSCH
7
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen, sowie starken mechanischen Beanspruchungen aus.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeits­weise, die Sicherheit oder den Anschluß des Produktes haben.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Funktionsbeschreibung
Der Langzeitvideorekorder nimmt Bild- und Audiosignale von Überwachungskameras auf handelsübliche VHS-Videocassetten auf.
Zur Kontrolle kann ein Überwachungsmonitor angeschlossen werden.
Die Carbon-Kopftrommel, 4-Videoköpfe, eine automatische Kopfreinigungsfunktion und die Doppelazimuth-Schrägspuraufzeichnung ermöglichen eine hohe Qualität der Aufnahmen.
Die Aufzeichnungsdauer ist variabel. Mit einer E-180-Cassette beträgt sie max. 36 Stunden (Modell TLV-2400) bzw. 960 Stunden (Modell TLV-9600). Zur Erhöhung die­ser Aufzeichnungsdauer können mehrere baugleiche Geräte in Serie geschaltet wer- den. Wenn das Aufzeichnungsende einer Cassette erreicht ist, schaltet sich automa­tisch der nachfolgende Rekorder ein und führt die Aufzeichnung fort.
Die Aufzeichnung kann manuell, zeitgesteuert, alarmgesteuert oder über einen Panik­taster ausgelöst werden.
Endlosaufzeichungen sind möglich.
Das Gerät besitzt ein On-Screen-Display, welches eine einfache Programmierung ermöglicht, und verfügt außerdem über eine Fernbedienung.
8
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicher­heitshinweisen vollständig und aufmerksam durch!
Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes Ihres Gerätes darauf, daß direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine star­ken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befin­den.
Betreiben Sie den Langzeitvideorekorder nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist und in waagerechter Lage, da ansonsten keine korrekte Luftzirkulation gegeben ist.
Stellen Sie ihn auf keinen Fall auf eine weiche Oberfläche oder einen Teppich, da ansonsten die Luftzirkulation und damit die erforderli­che Kühlung des Gerätes verhindert wird.
Bauen Sie das Gerät nicht in Gehäuse ein, die keine ausreichende Belüftung gewährleisten. Decken Sie Ventilationsöffnungen nicht ab.
Stellen Sie das Gerät sicher auf. Durch ein Herabfallen könnten Per­sonen verletzt werden.
Ein Nichtbeachten dieser Hinweise könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen.
Der Langzeitvideorekorder sollte auf einer stabilen, ebenen Fläche aufgestellt werden. Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht aus-
zuschließen, daß die Gerätefüße hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sicht­bare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Batterien gehören nicht in Kinderhände. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
daß diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
DEUTSCH
9
Klappen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung auf.
Legen Sie 2 neue 1,5V-Microbatterien (AAA) polungsrichtig ein.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Gehäuse der Fernbedienung und klappen Sie ihn zu, bis er hörbar einra- stet.
Bei längerer Nichtbenutzung entnehmen Sie bitte die Batterien um ein Auslaufen zu verhindern.
Wenn die Batterien schwächer werden, verringert sich die Reichweite der Fernbe­dienung. Sie sollten dann neue Batterien einlegen.
Anschluß
Anschluß der Ein- und Ausgänge
Benutzen Sie zum Anschluß der Ein- und Ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte BNC-Leitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die Anschlüsse nur Geräte mit geeigneten Ein- und Ausgängen angeschlossen wer- den. Beachten Sie hierzu auch die Anschlußwerte in den "Technischen Daten".
Schalten Sie vor dem Anschluß des Langzeitvideorekorders den Rekorder selbst und alle anderen Geräte, die mit ihm verbunden werden sollen aus und trennen Sie sie vom Stromversorgungsnetz (Netzstecker ziehen). Gehen Sie bei Änderungen der Beschaltung ebenso vor.
Verbinden Sie den Ausgang Ihrer Über- wachungskamera mit dem Anschluß VIDEO IN (44).
Drücken Sie die Verriegelung hierzu mit dem Fingernagel nach innen.
Die richtige Polung ist in den Boden des Batteriefachs eingeprägt. Mischen Sie niemals alte und neue oder verschiedene Typen von Batterien.
Im Interesse einer langen Batterielebens­dauer sollten nur Alkaline-Typen verwen­det werden.
Falls zusätzlich eine Audioüberwachung gewünscht wird schließen Sie den Audio­ausgang der Überwachungskamera an
Verbinden Sie den Anschluß VIDEO OUT (51) mit dem Videoeingang des Überwa- chungsmonitors.
den Anschluß AUDIO IN (45) an oder Sie verwenden zur Audioaufzeichnung ein externes, dynamisches Mikrofon, wel­ches an den Anschluß MIC (52) ange- schlossen wird.
Verwenden Sie jedoch nie den Anschluß AUDIO IN (45) und den Anschluß MIC (52) gleichzeitig.
Bei zusätzlicher Audioüberwachung schließen Sie den Anschluß AUDIO OUT (53) an den Audioeingang des Überwa- chungsmonitors an.
10
DEUTSCH
11
Netzanschluß
Beachten Sie bitte, daß das Gerät auch in ausgeschaltetem Zustand noch mit dem Netz verbunden ist. Um es vom Netz zu trennen muß der Netzstecker gezogen werden.
Stecken Sie den Netzstecker der Netzlei­tung (38) in eine Netzsteckdose.
Mit der Taste POWER (1) bzw. POWER/ TIMER (54) an der Fernbedienung wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
Bedienung
Zur besseren Übersichtlichkeit der Anleitung werden die folgenden Bedien­schritte anhand der Tasten auf der Fernbedienung erklärt. Die gleichnamigen Tasten am Gerät können hierzu jedoch genauso verwendet werden.
On-Screen-Display Übersicht
Folgendes ist beim Programmieren des Gerätes mit Hilfe des ON-Screen-Dis­plays (im folgenden kurz OSD genannt) zu beachten:
Das OSD kann bei eingeschaltetem Timer nicht abgerufen werden. Hierzu muß zuerst die Timer-Funktion mit der Taste POWER/TIMER (54) abgeschaltet werden.
Wenn das OSD aktiviert ist kann keine Aufnahme gestartet werden.
Während der Aufnahme oder Wiedergabe kann das OSD nicht abgerufen werden.
Grundsätzliche Bedienung des OSD:
Taste Funktion
MENU (75) aktiviert das OSD (im Normalbetrieb)
springt jeweils eine Menüebene zurück (in den Untermenüs)
beendet das OSD (im Hauptmenü)
SHIFT (57) bewegt die Positionsmarke nach unten
SHIFT (76) wählt das gewünschte Untermenü aus
(im Hauptmenü)
ruft die gewünschte Funktion auf oder wählt JA oder NEIN aus (in den Unter­menüs)
SET - oder SET + (58 bzw. 74) nimmt Einstellungen in den Menüs vor
In der unteren Zeile des OSD werden die jeweiligen Tastenfunktionen ange­zeigt.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Beleuchtung des Displays (18) heller als bei ausgeschaltetem Gerät.
12
Übersicht über die vorhandenen OSD-Menüs:
DEUTSCH
13
Einstellung der Uhrzeit
Nach der ersten Inbetriebnahme muß zuerst die Uhr eingestellt werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Drücken Sie die Taste MENU (75).
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf das Untermenü "Grundeinstellungen".
Rufen Sie das Untermenü "Grundeinstel- lungen" mit der Taste SHIFT  (76) ab.
Rufen Sie das Untermenü "Uhrzeit" mit der Taste SHIFT (76) ab.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Moni- tor. Die Positionsmarke zeigt auf das Unter­menü "Sprache". Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint der Menüpunkt "Uhreinstellung" sofort nach dem Einschalten (hier allerdings in englischer Sprache). Bevor andere Ein­stellungen (z.B. Sprachauswahl) durchge­führt werden können, muß zuerst die Uhr gestellt werden.
Die Positionsmarke zeigt auf das Unter­menü "Uhrzeit".
14
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Stunden ein.
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Minuten ein.
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) den Tag ein.
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) den Monat ein.
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die letzten 2 Ziffern des Jahres ein.
Drücken Sie die Taste MENU (75) drei­mal.
Änderung der Bildschirmanzeige
Auswahl der Sprache:
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Drücken Sie die Taste MENU (75).
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT (76).
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT (76).
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT (76).
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT (76).
Der Wochentag wird automatisch einge­stellt.
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück. Die Uhreinstellung ist beendet.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Moni- tor. Die Positionsmarke zeigt auf das Unter­menü "Sprache".
DEUTSCH
15
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit der Taste SHIFT (76) aus.
Einblendung von Informationen auf dem Bildschirm:
Die Informationen Datum, Uhrzeit, Bildzähler, Alarmzähler und Titel können auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Drücken Sie die Taste MENU (75).
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf das Untermenü "Grundeinstellungen".
Rufen Sie das Untermenü "Grundeinstel- lungen" mit der Taste SHIFT (76) ab.
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf das Untermenü "Display Einblendungen".
Rufen Sie das Untermenü "Display Ein- blendungen" mit der Taste SHIFT  (76) ab.
Es stehen Deutsch, Französisch, Spa­nisch und Englisch zur Verfügung.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Moni- tor. Die Positionsmarke zeigt auf das Unter­menü "Sprache".
Die Positionsmarke zeigt auf das Unter­menü "Uhrzeit".
Die Positionsmarke zeigt auf den Punkt "Zeit".
16
Nur die mit "Ja" ausgewählten Einblen­dungen werden auch bei der Aufnahme mit aufgezeichnet.
Wird die Position einer Anzeige geändert, ändern sich die Positionen der anderen Anzeigen automatisch.
Die Zeichen werden mit den Tasten SET ­oder SET + (58 bzw. 74) ausgewählt, mit der Taste SHIFT  (76) wird das Zeichen bestätigt und eine Stelle weiter gesprun­gen.
Das Gerät schaltet wieder in den Normal- betrieb zurück.
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die gewünschten Ein­blendungen auf "Ja".
Jeweils neben der gewählten Funktion wird mit der Taste SHIFT  (76) die gewünschte Position der Einblendung auf dem Bildschirm ausgewählt.
Für die Titelbezeichnung können bis zu 20 Zeichen eingegeben werden.
Drücken Sie die Taste MENU (75) drei­mal.
Manuelle Aufnahme
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Legen Sie eine Cassette in den Casset­tenschacht (3) ein.
Wählen Sie mit der Taste REC/PLAY SPEED (66) oder REC/PLAY SPEED (67) die Aufnahmegeschwindigkeit aus.
Drücken Sie die Taste REC (65).
Drücken Sie die Taste STOP (62) um die Aufnahme zu beenden.
Achten Sie darauf eine Cassette mit intakter Löschschutznase zu verwenden, da ansonsten keine Aufnahme möglich ist (Cassette wird bei Betätigung der Taste REC (65) ausgeworfen).
Die Geschwindigkeit wird in der Ziffer­nanzeige (37) und auf dem Monitor ange­zeigt. Wenn Sie die Einblendungen auf dem Monitor nicht mit aufnehmen wollen drücken Sie die Taste DISPLAY (60).
Im Display erscheint das Symbol REC (29) und die Aufnahme beginnt.
DEUTSCH
17
Um die Aufnahme zeitweise zu unterbre­chen drücken Sie die Taste PAUSE/STILL (68).
Wird im Menü "Aufnahmeeinstellungen" die Funktion "A-Wiederholung" auf "Nein" gestellt, bricht die Aufnahme am Bandende ab und die Cassette wird ausgeworfen. Während einer Aufnahme kann das OSD nicht aktiviert werden.
Wird bei einer Aufnahme die Bandposition erreicht, an der zuvor ein Aufnahmetest durchgeführt wurde kann es zu Bildstörungen kommen.
Wird während der Aufnahme die Aufnahmegeschwindigkeit geändert, kann es zu Bild­störungen kommen.
Während einer Aufzeichnungspause wird zwar am Monitor ein Bild dargestellt, jedoch nicht aufgenommen.
Dauert die Aufzeichnungspause länger als 5 Minuten wird die Aufnahme beendet um Bandschäden zu vermeiden.
Bei sehr niedrigen Aufnahmegeschwindigkeiten (lange Aufnahmedauer) kann es zur leichten Verschlechterung der Bild- und Tonqualität kommen.
Programmierung von Zeitaufnahmen
Programmierung:
Überprüfen Sie die Uhrzeiteinstellung.
Legen Sie eine Cassette mit intakter Löschschutznase ein.
Rufen Sie das Menü "Timer Programm" auf.
Um die Aufnahme fortzusetzen drücken Sie entweder die Taste PAUSE/STILL (68) erneut oder die Taste REC (65).
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 2 x SHIFT (57) 2 x SHIFT (76)
18
Wählen Sie mit der Taste SHIFT (57) den gewünschten Wochentag aus.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT  (76).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Stunden ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT  (76).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Minuten ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT  (76).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Stunden ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT  (76).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Minuten ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT  (76).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Aufnahmege­schwindigkeit ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT  (76).
Die weiteren Wochentage erscheinen, wenn die Positionsmarke über "DO" hin­aus weiter bewegt wird. Die Position "TGL" wählt die tägliche Auf­nahmefunktion aus. Das Gerät nimmt dann täglich zur einprogrammierten Zeit auf.
Die Positionsmarke springt auf das Stun­deneingabefeld für die Startzeit.
Die Positionsmarke springt auf das Minu­teneingabefeld für die Startzeit.
Die Positionsmarke springt auf das Stun­deneingabefeld für die Schlußzeit.
Die Positionsmarke springt auf das Minu­teneingabefeld für die Schlußzeit.
Wenn die Eingabe der Schlußzeit gleich der Starzeit ist oder früher liegt, wird davon ausgegangen, daß der folgende Tag damit gemeint ist.
Die Positionsmarke springt auf das Ein­gabefeld für die Aufnahmegeschwindig­keit.
Die Positionsmarke springt auf das Ein­gabefeld für die Aufnahmeausführung.
DEUTSCH
19
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Aufnahmeaus­führung ein.
Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte um weitere Wochentage zu pro­grammieren.
Drücken Sie die Taste MENU (75) drei­mal.
Drücken Sie die Taste POWER/TIMER (54).
Vor jeder Änderung oder Löschung einer Timerprogrammierung muß der Bereitschaftszustand für die Timeraufnahme aufgehoben werden (Gerät mit Taste POWER/TIMER (54) einschalten).
Programmierung einer Timeraufnahme ändern:
Verfahren Sie wie oben beschrieben und markieren Sie mit den Tasten SHIFT  (57) bzw. SHIFT (76) die zu ändernde Position im Menü "Timer Programm (1)".
•Ändern Sie die Position mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) entsprechend.
Drücken Sie die Taste MENU (75) dreimal.
Drücken Sie die Taste POWER/TIMER (54).
Löschen einer Timereinstellung:
Verfahren Sie wie oben beschrieben ("Programmierung einer Timeraufnahme ändern").
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die Aufnahmeausführung
der entsprechenden Position auf "N" (=NEIN).
Drücken Sie die Taste MENU (75) dreimal.
Drücken Sie die Taste POWER/TIMER (54).
Mit der Taste CLEAR (11 bzw. 59) kann eine Timereinstellung ebenfalls gelöscht werden. Alle Eingaben in einer markierten Zeile im Menü "Timer Programm (1)" werden mit dieser Taste gelöscht.
"J" = JA: die Aufnahme wird ausge-
führt.
"N" = NEIN: die Aufnahme wird nicht
ausgeführt (wird nur ge­speichert).
Wird an einem Wochentag eine zweite programmierte Aufnahme gewünscht, positionieren Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf den folgenden Wochentag und ändern ihn dann mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) entsprechend ab. Programmieren Sie nie sich über- lappende Aufnahmezeiten. Sollte dies dennoch geschehen hat immer die frühere Startzeit Vor- rang.
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
Das Gerät schaltet ab und im Display (18) erscheint das Symbol Timerbetrieb (27).
Wenn sich das Gerät im Bereitschaftszustand für Timeraufnahmen befindet (Symbol Timerbetrieb (27) leuchtet) sind alle Tasten außer der Taste STOP (62) gesperrt. Wollen Sie eine Aufnahme abbrechen drücken Sie die Taste STOP (62) für ca. 3s. Bei Stromausfall unterbricht das Gerät die Timeraufnahme und setzt nach erneuter Stromversorgung die Aufnahme fort, sofern die eingestellte Stopzeit noch nicht überschritten ist. Im Display (18) wird durch das Symbol PF (33) auf den Stromausfall hingewiesen. Die Programmierungen bleiben durch einen ein­gebauten Notstromakku bis zu 30 Tage erhalten. Wird während einer Timeraufnahme das Bandende erreicht, ertönt der Summer 5-mal (sofern er aktiviert wurde).
Aufnahme im Alarmbetrieb
Es besteht die Möglichkeit den Langzeitvideorekorder durch einen Alarmimpuls auf- nehmen zu lassen. Für diese Alarmaufnahme ist ein externer Alarmsensor an den Anschluß ALARM IN (50) anzuschließen. Die Einrichtung dieses Anschlusses ist weiter hinten unter "Weitere Funktionen" beschrieben.
Anschluß des Alarmsensors:
Programmierung für den Alarmbetrieb:
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Rufen Sie das Menü "Aufnahmeeinstel- lungen" auf.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 2 x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76)
20
DEUTSCH
21
Rufen Sie das Menü "Alarm-Aufnahme" auf.
Stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Alarm-Aufnahme auf "JA".
Betätigen Sie die Taste SHIFT (57) und stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Aufnahmegeschwindigkeit ein.
Betätigen Sie die Taste SHIFT (57) und stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Aufnahmedauer ein.
Drücken Sie die Taste MENU (75) drei­mal.
Während der Alarmaufnahme sind alle Tasten mit Ausnahme der Taste STOP (62) gesperrt. Bei Betätigung dieser Taste wird die Alarmaufnahme beendet. Wenn während der Alarmaufnahme ein erneuter Alarm ausgelöst wird, berech- net sich die Aufnahmedauer ab dem Zeitpunkt des letzten Alarms.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol­genden Tasten: 1 x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76)
03H: Aufnahmegeschwindigkeit 3 Stun­den 12H: Aufnahmegeschwindigkeit 12 Stun­den 18H: Aufnahmegeschwindigkeit 18 Stun­den 24H: Aufnahmegeschwindigkeit 24 Stun­den
AUTO: Aufzeichnungsdauer = Alarmdau­er (mind. 2 Minuten). 03/05/10/15/20/25/30 MIN: Aufzeich­nungsdauer wie eingestellt. B-ENDE: Aufzeichnungsdauer bis zum Ende der Cassette.
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
22
Bei Stromausfall während einer Alarmaufnahme wird die Aufnahme zum Zeitpunkt der erneuten Stromversorgung für die verbleibende Zeit fortgesetzt.
Alarmzähler:
Während einer Alarmaufnahme blinkt im Display (18) das Symbol ALARM (32).
Die Ziffernanzeige (37) zeigt die Anzahl der Alarmauslösungen.
Zum Rücksetzen des Zählers stellen Sie die Positionsmarke im Hauptmenü auf "Alarmzeit" und drücken die Taste CLEAR (59).
Panikaufnahme
Es besteht die Möglichkeit den Langzeitvideorekorder durch einen Panikimpuls auf- nehmen zu lassen. Für diese Panikaufnahme ist ein externer Paniktaster an den Anschluß PANIC IN (47) anzuschließen. Die Einrichtung dieses Anschlusses ist weiter hinten unter "Weitere Funktionen" beschrieben.
Anschluß des Paniktasters:
Der Zähler zählt höchstens 35 Alarmaus- lösungen und wird dann wieder auf "00" zurückgesetzt.
DEUTSCH
23
Wenn am Anschluß PANIC IN (47) ein Impuls anliegt nimmt der Rekorder für eine Dauer von 2 Stunden auf.
Die Panikaufnahme kann durch Betäti- gung der Taste STOP (62) vorzeitig been­det werden.
Serienaufnahme
Es besteht die Möglichkeit die maximale Aufzeichnungsdauer des Langzeitvideore­korders durch einen zweiten oder noch mehrere in Serie geschaltete Langzeitvideore­korder zu verlängern. Es muß sich jedoch hierbei um Geräte desselben Typs handeln.
Anschluß:
Verbinden Sie den Anschluß SERIES OUT (42) des ersten Rekorders mit dem Anschluß SERIES IN (40) des zweiten Rekorders.
Verbinden Sie den Anschluß COM (48) des ersten Rekorders mit dem Anschluß COM (48) des zweiten Rekorders.
Verbinden Sie den Anschluß VIDEO OUT (51) mit dem Anschluß VIDEO IN (44) des zweiten Rekorders. Der Anschluß VIDEO OUT des zweiten Rekorders wird mit dem Videoeingang des Überwachungsmonitors verbunden.
Verbinden Sie den Anschluß AUDIO OUT (53) mit dem Anschluß AUDIO IN (45) des zweiten Rekorders. Der Anschluß AUDIO OUT (53) des zwei­ten Rekorders wird mit dem Audioein­gang des Überwachungsmonitors ver­bunden.
Während einer Panikaufnahme leuchtet die Anzeige PANIC (16).
Werden mehrere Rekorder angeschlos­sen, so wird der Anschluß SERIES OUT (42) des zweiten Rekorders mit dem Anschluß SERIES IN (40) des dritten Rekorders verbunden usw.
Werden mehrere Rekorder angeschlos­sen, so werden alle Anschlüsse COM (48) miteinander verbunden.
Werden mehrere Rekorder angeschlos­sen, so wird der Anschluß VIDEO OUT (51) des zweiten Rekorders mit dem Anschluß VIDEO IN (44) des dritten Rekorders verbunden usw. Der Anschluß VIDEO OUT (51) des letzten Rekorders wird dann mit dem Videoein­gang des Überwachungsmonitors ver­bunden.
Werden mehrere Rekorder angeschlos­sen, so wird der Anschluß AUDIO OUT (53) des zweiten Rekorders mit dem Anschluß AUDIO IN (45) des dritten Rekorders verbunden usw. Der Anschluß AUDIO OUT (53) des letz­ten Rekorders wird dann mit dem Audioeingang des Überwachungsmoni- tors verbunden.
24
Programmierung:
Legen Sie in alle Rekorder eine Cassette mit intakter Löschschutznase ein.
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Betriebszustand der Rekorder: STOP
DEUTSCH
25
Rufen Sie das Menü "Aufnahmeeinstel­lungen" auf.
Markieren Sie mit der Taste SHIFT  (57) die Position A-Wiederholung.
Markieren Sie mit der Taste SHIFT  (57) die Position "Serienaufnahme".
Drücken Sie die Taste MENU (75) zwei­mal.
Die obigen Einstellungen müssen bei allen in Serie geschalteten Rekordern durchge­führt werden. Die Zeitaufnahme darf bei keinem Gerät programmiert sein. Der Schalter SET LOCK (8) muß beim ersten Rekorder auf OFF, bei den anderen Rekordern auf ON stehen.
Starten der Serienaufnahme:
Drücken Sie am ersten Rekorder die Taste REC (23). Stellen Sie am ersten Rekorder den Schalter SET LOCK (8) auf ON.
Während einer Serienaufnahme kann die automatische Bandüberspielung nicht eingeschaltet werden.
Automatische Bandüberspielung
Dies ist Möglichkeit das Band am Bandende zurückzuspulen und erneut darauf aufzu- nehmen.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 2 x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76)
Stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Position "A-Wiederholung" auf "NEIN".
Stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die
Position "Serienaufnahme" auf "JA". Im Display (18) erscheint das Symbol LINK (36).
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
Die Serienaufnahme startet.
Bei Erreichen des Bandendes im ersten Rekorder erhält nun der zweite Rekorder ein Signal, das dort die Aufnahme startet. Die Cassette im ersten Rekorder wird ausgeworfen.
26
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Rufen Sie das Menü "Aufnahmeeinstel- lungen" auf.
Markieren Sie mit der Taste SHIFT (57) die Position A-Wiederholung.
Drücken Sie die Taste MENU (75) zwei­mal.
Wenn während einer Aufzeichnung mit automatischer Bandüberspielung ein Alarm ausgelöst wird, schaltet der Rekorder auf Alarmaufnahme um und kehrt nach Beendigung der Alarmaufnahme wieder zur vorherigen Betriebsart zurück.
Wiedergabe im Normalbetrieb
Normale Wiedergabe
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
Legen Sie eine Cassette ein.
Wählen Sie mit der Taste REC/PLAY SPEED (66) oder REC/PLAY SPEED (67) die gewünschte Wiedergabege­schwindigkeit aus.
Drücken Sie die Taste PLAY (77).
Mit den Tasten STOP (62), REW (63) und FF (69) kann die Wiedergabe gestoppt, zurückgespult oder vorgespult werden.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 2 x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76)
Stellen Sie mit der Taste SHIFT  (76) die Position "A-Wiederholung" auf "JA".
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
Durch Einstellung einer höheren oder niedrigeren Bandgeschwindigkeit wie bei der Aufnahme kann ein Zeitlupen- oder Zeitraffereffekt erzielt werden.
Die Wiedergabe startet.
DEUTSCH
27
Bandfeineinstellung:
Um die Wiedergabequalität zu verbessern können Sie mit den Tasten PLAY/STILL TRACKING – (70) bzw. PLAY/STILL TRACKING + (73) das Bild feineinstellen
Audiowiedergabe:
Mit der Taste AUDIO ON (55) wird die Tonwiedergabe eingeschaltet.
Zum Abschalten der Tonwiedergabe drücken Sie die Taste AUDIO ON (55) erneut.
Eine Tonwiedergabe ist nur in den Aufnahmegeschwindigkeiten 3, 12, 18 oder 24 Stunden möglich. Die Abspielgeschwindigkeit muß mit der Aufnahmegeschwindigkeit identisch sein.
Sonderfunktionen bei der Wiedergabe
Bildsuchlauf:
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste REW (63) für Bildsuchlauf rück- wärts oder die Taste FF (69) für Bildsuch­lauf vorwärts. Durch nochmaliges Drücken der entspre­chenden Taste kann die Suchlaufge­schwindigkeit verändert werden.
Betätigen Sie die Taste PLAY (77) um zur normalen Wiedergabe zurückzuschalten.
Standbild:
Drücken Sie die Taste PAUSE/STILL (68) während der Wiedergabe.
Betätigen Sie die Taste PLAY (77) um zur normalen Wiedergabe zurückzuschalten.
Sollte das Standbild vertikal durchlaufen kann es mit der Bandnachführung ein­gestellt werden. Betätigen Sie hierzu die Taste PLAY/STILL TRACKING – (70) bzw. PLAY/STILL TRACKING + (73) bis das Bild sich stabilisiert. Um Schäden zu vermeiden wird die Wiedergabe im Standbildbetrieb nach 5 Minuten ohne Tastenbetätigung abgeschaltet.
Drücken Sie die Taste während der Wie­dergabe. Im Display (18) erscheint in der Ziffernan­zeige (37) ein "A".
Die Bildwiedergabe erfolgt schneller in die gewählte Richtung. Der Ton ist während des Bildsuchlaufs stummgeschaltet und es kann zu Bild­störungen kommen.
Es wird ein Standbild wiedergegeben. Durch erneute Betätigung der Taste PAU­SE/STILL (68) wird um ein Bild weiterge­schaltet.
28
Zeitlupe:
Drücken Sie die Taste FF (69) während der Standbildwiedergabe.
Drücken Sie die Taste REW (63) während der Standbildwiedergabe.
Betätigen Sie die Taste PLAY (77) um zur normalen Wiedergabe zurückzuschalten.
Aufnahmetest:
Drücken Sie die Taste REC CHECK (64) während der Aufnahme
Suchfunktion Datum und Uhrzeit:
Rufen Sie das Menü "Suchmodus" auf.
Es erfolgt eine Vorwärts-Zeitlupenwieder- gabe mit 1/15 der normalen Bandge­schwindigkeit. Erneutes Betätigen erzeugt eine Zeitlupe mit 1/20 und nochmaliges Betätigen eine Zeitlupe mit 1/30 der normalen Bandge­schwindigkeit.
Es erfolgt eine Vorwärts-Zeitlupenwieder- gabe mit 1/15 der normalen Bandge­schwindigkeit. Erneutes Betätigen erzeugt eine Zeitlupe mit 1/10 und nochmaliges Betätigen eine Zeitlupe mit 1/5 der normalen Bandge­schwindigkeit.
Die Aufnahme wird um 5 Sekunden zurückgespult und dann in Zeitlupe wie­dergegeben. Danach wird der Aufnahmebetrieb fortge­setzt. Hierzu muß natürlich erst eine Aufnahme von 5 Sekunden Länge erfolgt sein. Dies ist von der Einstellung der Aufnahmege­schwindigkeit abhängig (bis zu 27 Minu­ten nach Aufnahmebeginn bei 960 Stun­den).
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 4x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
DEUTSCH
29
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die gewünschte Uhr­zeit (Stunde) ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SHIFT (76).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) das gewünschte Datum ein.
Betätigen Sie die Taste SHIFT (57).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die gewünschte Such­richtung ein.
Die Bildsuche erfolgt ohne Bildwiederga­be. Sobald die gewählte Position erreicht ist kann mit der Taste PLAY (77) die Wieder­gabe gestartet werden.
Suchfunktion Alarmbild:
Rufen Sie das Menü "Suchmodus" auf.
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die Position Such-Nummer.
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die gewünschte Alarmnummer ein.
Betätigen Sie die Taste SHIFT (57).
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die gewünschte Such­richtung ein.
Die Bildsuche erfolgt ohne Bildwiederga­be.
Die Positionsmarke springt auf das Ein­gabefeld für das Datum.
SET -: Bildsuche rückwärts SET +: Bildsuche vorwärts
Während des Suchlaufs kann dieser mit der Taste STOP (62) jederzeit angehalten werden. Dabei werden die Einstellungen für Datum und Zeit gelöscht.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol­genden Tasten: MENU (75) 4x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
SET -: Bildsuche rückwärts SET +: Bildsuche vorwärts
Während des Suchlaufs kann dieser mit der Taste STOP (62) jederzeit angehalten
30
Sobald die gewählte Position erreicht ist kann mit der Taste PLAY (77) die Wieder­gabe gestartet werden.
Suchfunktion Alarmbilder suchen:
Rufen Sie das Menü "Suchmodus" auf.
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die Position FF: + REW: -.
Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die gewünschte Such­richtung ein.
Wenn das gewünschte Alarmbild gefun- den wurde betätigen Sie die Taste PLAY (77) um die Aufzeichnung wiederzuge­ben.
Suchfunktion Nullposition:
Rufen Sie das Menü "Suchmodus" auf.
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die Position : Position 00:00-Suche.
Betätigen Sie die Taste SHIFT  (76).
Das Zählwerk wird bei Einlegen einer Cassette immer auf 00:00 zurückgesetzt. Mit der Taste CLEAR (59) kann das Zählwerk jederzeit auf 00:00 zurückgesetzt werden. In Bandbereichen, auf denen nichts aufgezeichnet ist funktioniert die Zähl- werkanzeige nicht. Die angezeigte Zeit bezieht sich immer auf eine Geschwindigkeit von 3 Stun­den. Bei anderen Geschwindigkeiten stimmt die Anzeige nicht mit der wirkli­chen Uhrzeit überein.
werden. Dabei wird die Einstellung für die Alarmnummer gelöscht.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 4x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
SET -: Alarmbildsuche rückwärts SET +: Alarmbildsuche vorwärts
Der Rekorder schaltet bei jedem gefun­denen Alarmbild für 5 Sekunden auf Wie- dergabe.
Durch Betätigung der Taste STOP (62) wird die Funktion wieder abgeschaltet.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 4x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
Die Cassette wird bis zum Zählerstand 00:00 gespult.
DEUTSCH
31
Weitere Funktionen
Sicherheitsverriegelung:
Mit der Sicherheitsverriegelung kann ein versehentliches Stoppen der Aufnahme ver­hindert werden.
Stellen Sie den Schalter SET LOCK (8) in die Position ON.
Um die Sperre aufzuheben stellen Sie den Schalter SET LOCK (8) wieder in die Position OFF.
Anschluß SW OUT (43) aktivieren:
Über den Anschluß SW OUT (43) können einem Multiplexer Synchronisationssignale zugeführt werden.
Rufen Sie das Menü "Synchronbetrieb" auf.
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die Position : Syn­chr.
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die Position : Feld bzw. Vollbild, je nach vorheriger Auswahl.
Die Verriegelung ist eingeschaltet. Im Display (18) erscheint das Symbol "Sperre eingeschaltet" (26). Alle Steuerbefehle werden nun ignoriert.
Aktivieren Sie die Verriegelung nicht im Menübetrieb.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol­genden Tasten: MENU (75) 3x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
Wählen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Funktion aus: FELD: nach jedem Feld wird ein Synchro­nisationsimpuls ausgegeben. VOLLBILD: nach jedem Vollbild wird ein Synchronisationsimpuls ausgegeben.
Wählen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Anzahl der Felder bzw. Vollbilder aus, nach denen ein Synchronisationsimpuls ausgegeben werden soll.
32
Drücken Sie die Taste MENU (75) zwei­mal.
Summereinstellung:
Rufen Sie das Menü "Grundeinstellun­gen" auf.
Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die Position : Summer.
Der Quittungston ertönt fünfmal, wenn:
Die Taste REC (65) oder POWER/TIMER (54) betätigt wurde, ohne vorher eine Cassette mit Löschschutznase einzulegen.
Eine Serienaufzeichnung gestartet wird, ohne vorher eine Cassette mit Löschschutznase einzulegen.
Die Taste POWER/TIMER (54) betätigt wurde, ohne vorher eine Cassette ein-
zulegen.
Alarmzeitanzeige:
Rufen Sie das Menü "Alarmzeit" auf.
Das Gerät schaltet wieder in den Normal- betrieb zurück.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol­genden Tasten: MENU (75) 1x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
Wählen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Funktion aus: JA: nach jeder Tastenbetätigung ertönt ein Quittungston NEIN: der Quittungston ist abgeschaltet
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol­genden Tasten: MENU (75) 5x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
DEUTSCH
33
Die Daten der detektierten Alarme wer­den angezeigt (max. 35).
Drücken Sie die Taste MENU (75) zwei- mal.
Netzausfallanzeige:
Rufen Sie das Menü "Stromausfallzeit" auf.
Die Daten der Stromausfälle werden angezeigt (max. 35).
Drücken Sie die Taste MENU (75) zwei- mal.
Betriebsstundenanzeige:
Drücken Sie die Taste MENU (75).
Drücken Sie die Taste MENU (75) erneut.
Anschlüsse programmieren:
Rufen Sie das Menü "Grundeinstellun­gen" auf.
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol­genden Tasten: MENU (75) 6x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76)
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
Die Betriebsstunden werden rechts unten angezeigt. Die Anzeige kann nicht mit der Taste CLEAR (59) zurückgesetzt werden.
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol­genden Tasten: MENU (75) 1x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76)
34
Rufen Sie das Menü "Ein/Ausgänge set­zen" auf.
Stellen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die gewünschte Zeile.
Drücken Sie die Taste SHIFT (76) um die gewünschte Einstellung vorzuneh­men.
Drücken Sie die Taste MENU (75) drei­mal.
Anschluß ALARM IN (50)
Einstellung N/O: Potentialfreier Kontakt, Start der Alarmaufzeichnung, wenn Kontakt
länger als 500 ms geschlossen
Einstellung N/S: Potentialfreier Kontakt, Start der Alarmaufzeichnung, wenn Kontakt
länger als 500 ms geöffnet
Anschluß ALARM OUT (49)
NIEDRIG: Bei Alarm und aktiver Aufnahme liegt hier eine Spannung von 0V
an
H-PEGEL: Bei Alarm und aktiver Aufnahme liegt hier eine Spannung von 5V
an
Anschluß PANIC IN (47)
Einstellung N/O: Potentialfreier Kontakt, Start der Panikaufzeichnung, wenn Kontakt
länger als 500 ms geschlossen
Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: 2x SHIFT  (57) 1 x SHIFT (76)
Das Gerät schaltet wieder in den Normal­betrieb zurück.
DEUTSCH
35
Einstellung N/S: Potentialfreier Kontakt, Start der Panikaufzeichnung, wenn Kontakt
länger als 500 ms geöffnet
Anschluß TAPE END
NIEDRIG: Am Bandende liegt am Ausgang eine Spannung von 0V an H-PEGEL: Am Bandende liegt am Ausgang eine Spannung von 5V an Hier kann z.B. ein Warnsummer o.ä. angeschlossen werden, der auf das Bandende
aufmerksam macht.
Anschluß SW OUT (43)
NIEDRIG: Synchronisationsimpuls: Spannung fällt nach jeder Aufzeichnungs-
periode für 4ms von 5V auf 0V ab
H-PEGEL: Synchronisationsimpuls: Spannung steigt nach jeder Aufzeich-
nungsperiode für 4ms von 0V auf 5V an
Anschluß SERIES OUT (42)
Bei Erreichen des Bandendes liegen am Anschluß 5V an
Anschluß SERIES IN (40)
Liegt länger als 200ms eine Spannung von 5V an, wird die Serienaufzeichnung akti- viert
Anschluß WARNING OUT (39)
NIEDRIG: Bei Fehleranzeige auf dem Display (18) liegt eine Spannung von 0V
an
H-PEGEL: Bei Fehleranzeige auf dem Display (18) liegt eine Spannung von 5V
an
Nach Betätigung der Taste POWER/TIMER (54) wird der Schaltzustand dieses Anschlusses wieder gelöscht.
Hier kann z.B. ein Warnsummer o.ä. angeschlossen werden, der auf eine Fehlfunktion aufmerksam macht.
Handhabung
Gerät
Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei ent­stehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
36
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Videocassetten
Verwenden Sie nur Marken-Videocassetten mit dem VHS-Logo. Verwenden Sie keine Billig-Cassetten.
Verwenden Sie nur Bänder mit maximal 240 Minuten Spieldauer (E-240). Die Bildqua- lität könnte sich bei Verwendung von Bändern mit längerer Spieldauer verschlechtern.
Bewahren Sie Ihre Videocassetten nach dem Abspielen in den mitgelieferten Casset­ten-Hüllen auf.
Öffnen Sie die Gehäuse der Cassetten nie und berühren Sie das Bandmaterial nicht.
Vermeiden Sie bei der Lagerung von Videocassetten direkte Sonneneinstrahlung, Hit­ze, Feuchtigkeit und starke Magnetfelder.
Um Aufnahmen zu sichern und Cassetten mit einem Löschschutz zu versehen, kön- nen Sie die Löschschutznase an der Cassettenoberseite vorsichtig ausbrechen. Ein unbeabsichtigtes Überspielen Ihrer Aufnahme ist dann nicht mehr möglich.
Wollen Sie diesen Löschschutz wieder rückgängig machen überkleben Sie die ent- standene Öffnung mit einem Stück Klebeband.
DEUTSCH
37
Wartung und Entsorgung
Wartung
Allgemeines
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Langzeitvideorekorders z.B. auf Beschädigung der Netzleitung (38) und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netz- stecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
das Gerät nicht mehr arbeitet
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
nach schweren Transportbeanspruchungen
Reinigen Sie die Videoköpfe ca. alle 1000 Betriebsstunden mit einem handelsüblichen Reiniger für Videorekorder (z.B. Reinigungscassette). Die Betriebsstundenanzeige rechts unten im Hauptmenü gibt Ihnen Auskunft über die Betriebsdauer.
Bevor Sie den Langzeitvideorekorder reinigen oder warten beachten Sie unbe­dingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muß deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Ersetzen Sie nie schadhafte Netzleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fach­werkstatt.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften ver­traut ist.
Tägliche Überprüfung
Folgende Wartungsschritte sollten täglich vorgenommen werden, damit das Gerät insbesondere beim Betrieb mit der Funktion automatische Bandüberspielung fehler- frei und verläßlich arbeitet:
38
Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
•Überprüfen Sie die Funktion des Monitors und die Bildqualität.
Stellen Sie sicher, daß Datum und Uhrzeit fehlerfrei angezeigt werden.
Spulen Sie die Cassette ein Stück zurück und starten Sie die Wiedergabe.
•Überprüfen Sie die Bildqualität insbesondere bei Zeitrafferaufnahmen.
•Überprüfen Sie die Datums- und Uhrzeitaufnahme.
Vor diesen Wartungsschritten muß die Sicherheitsverriegelung deaktiviert wer­den (Schalter SET LOCK (8) in Stellung OFF bringen).
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif­ten.
Umwelt-Hinweis!
Der Endverbraucher ist gesetzlich (Altbatterieverordnung) zur Rück- gabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Knopfzelle bis Bleiak­ku) verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien und Akkus können Sie sowohl in unse­ren Niederlassungen bzw. an die Zentrale in Hirschau unentgeltlich zurückgeben, als wie bisher auch zu kommunalen Entsorgern (Wert- stoffhöfe), die zur Rücknahme verpflichtet sind.
Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Behebung von Störungen
Mit dem Langzeitvideorekorder haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben
können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
DEUTSCH
39
Problem Lösung
Keine Funktion, Display (18) • Ist der Netzstecker in der Netzsteckdose ein- leuchtet nicht gesteckt?
•Überprüfen Sie die Netzsteckdose. Wird sie ord- nungsgemäß mit Strom versorgt?
Das Display (18) leuchtet, Sind alle Geräte des Systems eingeschaltet? es ist jedoch kein Bild zu sehen Sind alle Anschlüsse richtig miteinander verbun-
den?
Das Gerät reagiert nicht auf • Ist der Timer ausgeschaltet? Drücken Sie die Tastenbefehle. Taste POWER/TIMER (54).
Wird gerade eine Alarm- oder Panikaufnahme gemacht?
Ist die Sicherheitsverriegelung eingeschaltet (Schalter SET LOCK (8) in Stellung ON)?
Die Aufnahme kann nicht Ist die Löschschutznase der Videocassette gestartet werden. vorhanden?
Die automatische Bandüber- Ist die automatische Bandüberspielung im spielung funktioniert nicht. entsprechenden Menü aktiviert worden?
Ist eine Alarmaufnahme ausgelöst worden?
Die Zeitaufnahme funktioniert • Sind Datum und Uhrzeit richtig eingestellt? nicht. Ist die Taste POWER/TIMER nach der Program-
mierung der Zeitaufnahme betätigt worden? Leuchtet im Display (18) das Symbol Timerbe­trieb (27)?
Ist die Zeitaufnahme richtig programmiert wor­den?
Die Alarmaufnahme funktioniert Ist diese Funktion richtig programmiert worden? nicht. Ist der Alarmsensor richtig angeschlossen?
Die Bildqualität der Aufnahme • Ist die Bandnachführung richtig eingestellt? ist schlecht. • Sind die Videoköpfe verschmutzt?
Wird eine abgenutzte oder minderwertige Cas­sette verwendet?
Eine etwas schlechtere Bildqualität bei Aufnah­men mit sehr geringer Aufnahmegeschwindigkeit ist normal.
Datum und Uhrzeit werden Wurde die Aufzeichnung richtig nicht aufgezeichnet. programmiert?
Wurde die Anzeige auf dem Bildschirm durch Betätigung der Taste DISPLAY (60) deaktiviert?
40
Problem Lösung
Die Cassette kann nicht • Probleme bei der Bandführung. Schalten Sie das ausgeworfen werden. Gerät aus und wieder ein.
Unerklärlicher Fehler, Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn das Gerät reagiert nicht mehr. wieder ein. Drücken Sie danach die Taste RESET
(9) mit einem spitzen Gegenstand und halten Sie diese mindestens 5 Sekunden gedrückt. Hier- durch werden die Systemeinstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Das Gerät verfügt außerdem über eine Fehleranzeige im Display (18). Folgende Fehler sind möglich und können Ihnen und dem Servicetechniker bei der Lokalisierung von Fehlern helfen:
Anzeige Fehler
E 01 Cassette ist blockiert und kann nicht eingelegt bzw. entfernt werden E 02 Cassette klemmt E 03 Kopftrommel rotiert nicht richtig E 04 Cassette ist gerissen
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Technische Daten
Stromversorgung
Betriebsspannung 90 – 250 VAC / 50 Hz Leistungsaufnahme 11 W
Allgemeines
Aufnahmesystem Doppel-Azimuth 4-Kopf-System mit
Schrägspuraufzeichnung TV-System PAL Cassettentyp VHS Kopfreinigung Automatisch
Audio/Video
Videoeingang 1 Vss / 75 Ohm Anschluß BNC Videoausgang 1 Vss / 75 Ohm Anschluß BNC Horizontalauflösung S/W 350 Zeilen
Farbe 300 Zeilen
DEUTSCH
41
Audioeingang -8,8 dBm / 47 kOhm Audioausgang -8,8 dBm / 1,5 kOhm Mikrofoneingang -60 dB / 10 kOhm Aufnahmegeschwindigkeiten Modell TLV 2400: 3/12/18/24/36 h
Modell TLV-9600: 3/12/18/24/36/48/72/96/120/
168/240/360/480/720/960 h Bandgeschwindigkeit 23,39 mm/s (bei Aufnahmegeschwindigkeit 3h) Tonaufzeichnung Nur bei Aufnahmegeschwindigkeit 3/12/18/24 h
Anschlüsse
ALARM IN 4 – 5 VDC (N/O) / 0 – 0,8 VDC (N/S) / 5,7 kOhm ALARM OUT 4 – 5 VDC (H-Pegel) / 0 – 0,8 VDC (Niedrig) / 5,7 kOhm PANIC IN 4 – 5 VDC (N/O) / 0 – 0,8 VDC (N/S) / 5,7 kOhm TAPE END 4 – 5 VDC (H-Pegel) / 0 – 0,8 VDC (Niedrig) / 5,7 kOhm WARNING OUT 4 – 5 VDC (H-Pegel) / 0 – 0,8 VDC (Niedrig) / 5,7 kOhm SERIES IN 4 – 5 VDC (H-Pegel) / 0 – 0,8 VDC (Niedrig) / 5,7 kOhm SERIES OUT 4 – 5 VDC (H-Pegel) / 0 – 0,8 VDC (Niedrig) / 5,7 kOhm SW OUT 4 – 5 VDC (H-Pegel) / 0 – 0,8 VDC (Niedrig) / 5,7 kOhm COM 0 VDC / Masse
Abmessungen (B x H x T) 360 x 94 x 288 mm Masse ca. 4kg
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 5 – 40 °C Rel. Luftfeuchte < 80 % nicht kondensierend
MARMITEK
MAGNÉTOSCOPE IMAGE PAR IMAGE
TLV 9600
011002-FR • TLV9600 COPYRIGHT ALL RIGHTS RESERVED MARMITEK  2002
NOTICE D’UTILISATION
Avant la mise en service de l’appareil, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et les consignes de sécurité.
POUR VOTRE SÉCURITÉ
1. Lisez ces instructions avant de mettre l’appareil en service.
2. Conservez soigneusement ces instructions pour vous y reporter ultérieurement.
3. Tenez compte de tous les avertissements figurant sur l’appareil ou dans cette notice d’utilisation.
4. Évitez d’utiliser l’appareil dans un environnement humide.
5. Nettoyez l’appareil exclusivement avec un chiffon doux propre.
6. Veillez à ce que les orifices de ventilation de votre magnétoscope ne soient pas obstrués. L’appareil doit être installé de sorte que l’air circule librement autour.
7. Ne placez pas l’appareil au-dessus d’une source de chaleur (par ex., sur un radiateur ou sur un autre appareil).
8. Raccordez l’appareil au secteur exclusivement au moyen du cordon fourni. Vérifiez d’abord que la tension du réseau correspond à celle de votre appareil.
9. Vérifiez que le cordon d’alimentation ne risque pas de s’abîmer et insérez la prise dans le connecteur appro­prié.
10. Si l’appareil doit être réparé, confiez cette tâche exclusivement à un réparateur agréé ou au service tech­nique de Marmitek. L’ouverture de l’appareil peut être extrêmement dangereuse. Si le cordon d’alimentation est abîmé, ou si du liquide a pénétré dans l’appareil, débranchez-le immédiatement du secteur avant de le confier à un réparateur agréé.
2
CONTENU DE L’EMBALLAGE :
Commandes :
Façade 4 Affichage numérique 5 Dos de L’appareil 6 Télécommande 7
Raccordement 8
Bandes vidéo 8
Arborescence des menus 9
Réglage de l’heure 10
Réglage de l’affichage 11
Enregistrement normal 12
Enregistrement programmé 13
Enregistrement des alarmes 15
Raccordement en série d’un second magnétoscope 16
Lecture normale 17
Résolution des problèmes 23
3
FRANÇAIS
COMMANDES
COMMANDES EN FAÇADE
1. Commutateur marche-arrêt et horloge
2. Touche Stop/Eject
3. Touche d’enregistrement
4. Rembobinage
5. Lecture
6. Avance rapide
7. Verrouillage RMC
8. Réglage du verrouillage
9. Touche de remise à zéro
10. Touche d’accès au menu
11. Touche d’effacement
12. Touche Shift / suivi (-)
13. Touche Shift / suivi (+)
14. Touche enregistrement / lecture / vitesse / validation -
15. Touche enregistrement/lecture / vitesse  / Validation +
16. Indicateur de verrouillage de la télécommande
17. Indicateur d’entrée d’urgence
18. Affichage
19. Touche Display
20. Touche compteur/horloge/alarme
21. Touche Audio On
22. Pause/arrêt sur image
23. Enregistrement
24. Touche de test d’enregistrement
4
14
12 3 6
7
45
89
11 15 16
12 13 18
19
201021 22 23 24
17
AFFICHAGE NUMÉRIQUE
1. Enregistrement en boucle (indique que l’enregistrement en boucle est activé. Lorsque la bande vidéo est pleine, elle est rembobinée automatiquement et l’enregistrement se poursuit par-dessus l’enregistrement existant.)
2. Activation du verrouillage (indique que le verrouillage est activé).
3. Enregistrement programmé (indique que l’enregistrement est programmé).
4. Indicateur d’état de la cassette (indique qu’une cassette a été insérée dans l’appareil).
5. Indicateur d’enregistrement (indique que l’enregistrement est en cours ou programmé).
6. Horloge (indique l’heure du moment).
7. Compteur (indique la position relative sur la bande).
8. Indicateur d’alarme (indique que la fonction d’alarme est activée).
9. Indicateur PF (signale qu’une panne de courant a eu lieu).
10. Lecture/signal/revoir/arrêt sur image/ralenti (indique le réglage de lecture).
11. Indicateur TAB (indique que la bande vidéo est dépourvue de languette de protection).
12. Indicateur de liaison (indique que deux magnétoscopes sont branchés en série).
13. Compteur (indique l'heure, la position du compteur et la vitesse de défilement de la bande pendant l’enregistrement et la lecture).
14. Affichage des fonctions
a. Compteur de bande (par ex. : 10 (heures): 59 (minutes)
Valeur maximale : 19 heures 59 minutes b. Compteur d’alarmes (Ex. : A : alarme, 32 : n° d’alarme) c. Affichage de la vitesse de lecture/enregistrement d. Heure (par ex. : 7 (heures), 07 (minutes)) e. ERROR (message d’erreur) E (erreur) 04 (n° d’erreur)
E01: il est impossible de charger ou de retirer la cassette.
E02: la bande est arrêtée.
E03: la tête ne tourne pas correctement.
E04: la bande est coupée. f. Affichage Audio On : A (audio), 18 h (vitesse)
5
FRANÇAIS
AFFICHAGE DES FONCTIONS :
Fonction Indicateur :
1. REC (enregistrement)  REC
2. REC PAUSE (pause enregistrement)
||
REC
3. PLAY (lecture)
4. STILL (arrêt sur image)
||
5. FF (avance rapide) 
6. REW (rembobinage) 
7. CUE (signal) 
8. REVIEW (revoir) 
9. Pause Still + FF ou Pause Still + REW (ralenti)
||
DOS DE L’APPAREIL
1. Cordon d’alimentation
2. Signal d’avertissement de sortie
3. Connecteur d'entrée pour le raccordement en série de plusieurs magnétoscopes
4. Conducteur nul commun
5. Connecteur de sortie pour le raccordement en série de plusieurs magnétoscopes
6. Sortie SW
7. Sortie vidéo (BNC)
8. Entrée vidéo (BNC)
9. Entrée audio (RCA)
10. Sortie de fin de bande
11. Entrée d'urgence
12. Conducteur nul commun
13. Sortie d’alarme
14. Entrée d’alarme
15. Entrée microphone
16. Sortie audio (RCA)
6
TÉLÉCOMMANDE
1. Temporisation marche-arrêt
2. Fonction audio activée
3. Eject (éjection de la bande)
4. Shift
5. Shift
6. Menu
7. Set – (validation)
8. Set + (validation)
9. Clear (remise à zéro)
10. Affichage
11. Compteur
12. Lecture/arrêt sur image/suivi +
13. Pause/arrêt sur image +
14. Lecture/arrêt sur image/suivi -
15. Pause/arrêt sur image -
16. Arrêt
17. Lecture
18. Rembobinage
19. Avance rapide
20.Pause/arrêt sur image
21. Test d’enregistrement
22.Enregistrement
23.Enregistrement/vitesse de lecture
24.Enregistrement/vitesse de lecture
7
FRANÇAIS
RACCORDEMENT
Vous pouvez raccorder une caméra vidéo directement au magnétoscope comme le montre le schéma ci-dessous. Le plus souvent, la caméra est raccordée au moniteur. Dans ce cas, la sortie du moniteur est raccordée à la prise Video In (entrée vidéo).
BANDES VIDÉO
Utilisez exclusivement des bandes vidéo portant le logo VHS. Ce magnétoscope Marmitek est conçu pour une utilisation avec des bandes de 120 minutes.
RANGEMENT DES BANDES VIDÉO :
Rangez les bandes vidéo verticalement dans leur boîtier, à l’abri des températures élevées, de la lumière directe du soleil, des champs magnétiques (par ex., haut-parleurs) et de la poussière. Ne touchez jamais la bande directement avec les doigts. Évitez les chocs ou les vibrations.
VERROUILLAGE D’ENREGISTREMENT :
Si vous souhaitez conserver un enregistrement et empêcher son effacement, brisez la languette de protection qui se trouve au dos de la cassette. Si vous introduisez une bande dont la languette est brisée, elle est rejetée automatiquement. Si un enregistrement est programmé et que vous insérez une bande protégée dans le magnéto­scope, l’indicateur Timer (temporisation) clignote et le magnétoscope émet un signal sonore (si la
fonction sonnerie a été activée dans le menu – état YES).
INSERTION DE LA BANDE :
Insérez la cassette avec l’étiquette vers le haut dans l'ouverture prévue à cet effet. Appuyez légèrement sur le milieu de la cassette pour l’insérer complètement. Le compteur est remis à zéro et indique 0H 00M 00S.
8
RETRAIT DE LA BANDE :
Appuyez sur STOP puis sur EJECT. N’introduisez jamais la main dans l’ouverture, vous risqueriez de vous blesser. Toutefois, si cela vient à se produire, débranchez immédiatement la prise secteur.
ARBORESCENCE DES MENUS
9
FRANÇAIS
( NTSC )
MENU PRINCIPAL DEUXIÈME SOUS-MENU TROISIÈME SOUS-MENU
UTILISATION DES MENUS
1. Appuyez sur la touche d’accès au menu.
2. Vous pouvez parcourir le menu à l’aide des touches SHIFT
pour accéder à l’option qui vous intéresse .
3. Appuyez sur SHIFT
pour activer l’option souhaitée.
4. Appuyez sur SET
ou + pour sélectionner des valeurs ou sur SHIFT pour choisir entre Oui et Non.
5. Appuyez une nouvelle fois sur la touche d'accès au menu pour revenir au menu principal.
6. Appuyez trois fois brièvement sur la touche des menus pour mémoriser le réglage.
ATTENTION :
lorsqu’un enregistrement est programmé (indiqué par le signe ), il n’est pas possible d’accéder au menu. Vous devez d’abord appuyer sur la touche Power/Timer (marche/temporisation) pour rappeler les réglages avant d'accéder au menu de programmation. Lorsqu’un menu est affiché, il n’est pas possible d’enregistrer en même temps.
RÉGLAGE DE L’HEURE :
ex. : réglage de l’horloge pour le 12 avril 2001 à 9 h 30 :
1. Mettez l’appareil sous tension.
2. Appuyez sur la touche Menu (vous accédez alors au menu principal). Appuyez sur SHIFT
et accédez au
sous-menu VCR MODE SET.
3. Appuyez sur SHIFT
pour faire apparaître le menu de réglage de l'horloge.
4. Appuyez sur SHIFT
pour accéder au menu de l’horloge.
5. Appuyez sur SET – ou SET + pour régler les heures, puis appuyez sur SHIFT
6. Appuyez sur SET – ou SET + pour régler les minutes, puis appuyez sur SHIFT
7. Les secondes sont réglées automatiquement sur 00.
8. Appuyez sur la touche SHIFT
.
9. Appuyez sur SET – ou SET + pour régler le mois (ici : 04 = avril), puis sur SHIFT
.
10. Répétez l’opération pour le jour et l’année.
11. Le jour est indiqué automatiquement.
12. Appuyez trois fois brièvement sur la touche MENU pour mémoriser le réglage.
10
RÉGLAGE DE L’AFFICHAGE
CHOIX DE LA LANGUE :
Vous avez le choix entre l'anglais, le français, l'allemand et l'espagnol.
1. Mettez l’appareil sous tension.
2. Appuyez sur la touche Menu pour accéder au menu principal.
3. Choisissez l’option langue (language set).
4. Appuyez sur SHIFT puis sélectionnez la langue de votre choix.
CHOIX DU MODE D’AFFICHAGE :
Il vous est possible de choisir les éléments à afficher : heure, date, compteur, compteur d’alarme et compteur de titres.
1. Mettez l’appareil sous tension.
2. Accédez au menu principal.
3. Accédez à l’option VCR MODE SET en appuyant sur SHIFT
.
4. Appuyez sur SHIFT
pour accéder au menu DISPLAY SET.
5. Appuyez sur SHIFT
pour afficher le menu.
6. Appuyez sur SET – ou SET + pour sélectionner l’une des fonctions ci-dessous : Time : affichage de l’heure. Date : affichage de la date. Frame Cnt : affichage du nombre d’images. Alamr Cnt : affichage du nombre de messages d’alarme. Counter : affichage du compteur. Title : affichage du titre de la bande (20 caractères maxi.).
7. Appuyez sur SHIFT
pour sélectionner l’ordre des différents éléments.
8. Appuyez sur SET – ou SET + pour les classer par ordre décroissant ou croissant.
9. Appuyez sur SET – ou SET + pour spécifier où les éléments doivent être affichés
(en haut à gauche, en haut à droite, etc.).
10. Appuyez trois fois sur MENU pour effectuer les réglages.
11
FRANÇAIS
ENREGISTREMENT NORMAL
ENREGISTREMENT NORMAL
1. Mettez l’équipement sous tension.
2. Introduisez une cassette non verrouillée.
3. Appuyez sur REC/PLAY SPEED
ou pour régler la vitesse d’enregistrement. La vitesse d’enregistrement
s’affiche. Si vous ne souhaitez pas enregistrer ces éléments sur la bande, appuyez sur la touche DISPLAY avant de démarrer l’enregistrement. Pour connaître le nombre d’images et la durée d’enregistrement, reportez-vous au schéma ci-dessous (vari­able selon la bande utilisée).
4. Appuyez sur la touche REC (l’indicateur REC s'affiche alors).
5. Pour arrêter l’enregistrement, appuyez sur STOP.
ATTENTION :
- Lorsque la fonction Repeat (enregistrement en boucle) est désactivée (menu REC SET), l’enregistrement se poursuit jusqu’à la fin de la bande. La bande est ensuite éjectée.
- Une bande déjà enregistrée ne peut être lue que sur un magnétoscope image par image Marmitek iden­tique.
- Si vous appuyez sur la touche REC mais que la bande est verrouillée, celle-ci est éjectée.
- Pendant l’enregistrement, il n’est pas possible d’accéder au menu.
- Si vous lisez une partie de la bande où est effectué ce qu’il est convenu d’appeler un contrôle d’enreg­istrement, cela risque de provoquer des parasites.
- Si vous modifiez la vitesse pendant l’enregistrement, cela risque d'entraîner des parasites, voire l’absence de signal.
PAUSE PENDANT L’ENREGISTREMENT
Il est possible de suspendre temporairement l’enregistrement.
1. Pour ce faire, appuyez sur PAUSE/STILL pendant l’enregistrement. (Le symbole REC
||
s’affiche alors.)
2. Pour reprendre l’enregistrement : appuyez une nouvelle fois sur la touche REC ou sur la touche PAUSE/STILL.
ATTENTION :
- Pendant que l’appareil est en PAUSE, l’image est bien affichée, mais elle n’est pas enregistrée.
- Lorsque l’appareil est en pause plus de 5 minutes, la fonction STOP (arrêt) s’enclenche automatiquement pour éviter d’abîmer la bande.
12
Recording Speeds & Duration E-180 Recording Speeds & Duration E-180 Recording Intervals Rec. Fields/Sec. Audio Rec. Tape Motion
3HR 4HR 1/50 sec 50 YES Continous 12HR 16HR 5/50 sec 10 YES Continous 18HR 24HR 7/50 sec 7,1 YES Continous 24HR 32HR 9/50 sec 5,6 YES Continous 36HR 48HR 12/50 sec 4,2 NO STEP 48HR 64HR 16/50 sec 3,1 NO STEP 72HR 96HR 24/50 sec 2,1 NO STEP 96HR 128HR 32/50 sec 1,6 NO STEP
120HR 160HR 40/50 sec 1,3 NO STEP 168HR 224HR 1,1 sec 0,9 NO STEP 240HR 320HR 1,6 sec 0,6 NO STEP 360HR 480HR 2,4 sec 0,4 NO STEP 480HR 640HR 3,2 sec 0,3 NO STEP 720HR 960HR 4,8 sec 0,2 NO STEP 960HR 1280HR 6,4 sec 0,1 NO STEP
ENREGISTREMENT PROGRAMMÉ
Il existe deux modes d’enregistrement image par image : a. enregistrement quotidien aux heures fixées, b. enregistrement hebdomadaires aux jours et aux heures fixés.
EXEMPLE : POUR ENREGISTRER TOUS LES JEUDIS DE 10 HEURES À 6 HEURES DANS UNE PLAGE DE 18 HEURES :
1. Vérifiez que la date et l’heure du magnétoscope sont correctes.
2. Introduisez une cassette non verrouillée.
3. Accédez au menu principal puis successivement aux menus REC SET, TIMER PROGRAM SET (programmation) et TIME PROGRAM SET (1). (Le curseur, de couleur blanche, est placé sur le dimanche.)
4. Au moyen de la touche SHIFT
, allez jusqu’à THU (jeudi).
5. Appuyez sur la touche SHIFT
. (Le menu passe alors au réglage de l’heure.)
6. Appuyez sur SET – ou SET + pour définir l’heure de début (10) (le curseur passe alors sur les minutes).
7. Spécifiez le nombre de minutes dans la zone (00) (le curseur passe alors au réglage de l’heure de fin).
8. Spécifiez l’heure de fin dans (06).
9. Spécifiez les minutes de l’heure de fin dans (00).
10. Réglez la vitesse d’enregistrement (18) puis appuyez sur SHIFT
.
Le curseur passe alors sur la position N/Y (Non/Oui).
11. Appuyez sur SET – ou + pour sélectionner "Y" (oui).
Y : enregistrer N : ne pas enregistrer Répétez cette procédure pour les autres jours le cas échéant. Il vous est également possible de sélectionner deux heures différentes un même jour.
12. Appuyez trois fois sur la touche MENU pour effectuer les réglages.
13. Appuyez sur sw Power/Timer (une petite horloge apparaît alors à l’écran pour indiquer que vous avez déjà programmé une heure).
ATTENTION :
si vous spécifiez une heure de fin antérieure à l’heure de départ, l’appareil considère que l’heure de fin tombe le lendemain.
EXEMPLE 2 : VOUS SOUHAITEZ ENREGISTRER CHAQUE JOUR DE 10 HEURES À 6 HEURES AVEC UNE VITESSE RÉGLÉE SUR 18 HEURES :
1. Répétez les trois premières étapes de l’exemple précédent.
2. Appuyez sur la touche SHIFT
jusqu’à ce que le curseur soit sur DLY.
3. Répétez les étapes 5 à 13.
13
FRANÇAIS
MODIFICATION DES HEURES D’ENREGISTREMENT SPÉCIFIÉES :
1. Appuyez sur Menu, puis successivement sur SHIFT , SHIFT et SHIFT pour accéder au menu TIME PRO-
GRAM SET (1).
2. Appuyez sur SHIFT
ou pour accéder au champ voulu.
3. Appuyez sur SET – ou + pour modifier le réglage. Appuyez trois fois sur la touche Menu pour valider le réglage.
4. Appuyez sur la touche POWER/Timer.
ANNULATION D’UN PROGRAMME D’ENREGISTREMENT :
1. Appuyez sur Menu, puis successivement sur SHIFT , SHIFT et SHIFT pour accéder au menu TIME PRO-
GRAM SET (1).
2. Appuyez sur SHIFT
ou pour amener le curseur sur l’option "Y" du réglage souhaité.
3. Appuyez sur SET + ou – pour choisir "N".
4. Appuyez trois fois sur la touche MENU pour valider le réglage.
5. Appuyez sur la touche Power/Timer.
ATTENTION :
- Pendant l’enregistrement, toutes les touches sont bloquées, à l’exception de la touche STOP. Si vous main­tenez la touche STOP enfoncée plus de trois secondes, l’enregistrement est arrêté. Si le magnétoscope est en attente et que des heures d’enregistrement sont programmées, vous pouvez appuyer sur la touche Power/Timer pour activer les touches.
- En cas de coupure d’électricité, l’enregistrement s’arrête. Lorsque l’alimentation est restaurée, l’enreg­istrement reprend, sauf si l’heure de mise hors tension est atteinte. Les coupures de courant sont indiquées sur l’écran par les lettres PF.
- Pendant une coupure d’électricité, tous les réglages sont conservés. La batterie de sauvegarde interne est à pleine charge au bout de 48 heures et elle peut conserver les réglages pendant 30 jours.
- Programmez le magnétoscope de sorte que les heures d’enregistrement ne se chevauchent pas. Si cela vient à se produire, c’est le premier réglage horaire qui est prioritaire.
- Si vous retirez la bande pendant une plage d’enregistrement programmée, la sonnerie émet un signal d’aver­tissement (si cette option est réglée sur YES).
14
Loading...