Märklin Central Station Brochure [de]

Central Station
2
Table of Contents:
Page
Central Station (CS) 32 Control Surface and Connections Getting Set Up and Started 33 Introduction 35 Control 36
Operating Locomotives / M.U. Consists 37 Entering Locomotives 38 Confi guring Locomotives 41 M.U. Consists 43 Turning off the CS 44
Keyboard 45 Controlling Accessories 46
Turnable 46 Setup 46 Programming Professional Quality Color Light Signals 48
Layout 49 Setup 50
Controlling Accessories 52 Memory 53 Setting up Routes 54
Controlling Routes 55 Deleting Routes 55
Network 57 Mobile Station 57 Informations about Connected Devices 58
Appendix Available Symbols 59
Inhaltsverzeichnis:
Seite
Central Station (CS) 3
Bedienoberfl äche und Anschlüsse
Aufbauen und Starten 4 Einleitung 6 Control 7
Fahren 8 Lok anlegen 9 Lok konfi gurieren 12 Traktion 14 Ausschalten der CS 15
Keyboard 16 Schalten 17
Drehscheibe 17 Einrichten 17 Profi -Lichtsignale programmieren 19
Layout 20 Einrichten 21
Schalten 23 Memory 24 Fahrstrasse einrichten 25
Fahrstrasse schalten 26 Fahrstrasse löschen 26
Netzwerk 28 Mobile Station 28 Informationen zu angeschlossenen Geräten 29
Anhang Verfügbare Symbole 30
3
Central Station
Funktionstasten
0 - 7
Funktionssymbole
8 - 15
Fahrregler 1
Fahrregler 2
Funktionstasten
0 - 7
Ändern, speichern
von Daten
Fahrtrichtungsanzeige
Lokbild und Name
Lokmenü
Stop, Nothalt
Umschalten
keyboard
Umschalten
layout
Umschalten
memory
Umschalten
setup
Umschalten
control
Lokbild und Name
Lokmenü
Fahrtrichtungsanzeige
Bedienerstift
(Stylus)
Funktionssymbole
8 - 15
Lokmenü
Lokmenü
Aux
60173
USB
Sx
B 0
prog
B 0
power
Trafo
Anschluss­gleis
Programmiergleis
Eingang
Ausgang
Netzwerk
PC
Aktiv-Lautsprecher oder Kopfhörer
opt.
Booster
60173
opt.
Tastatur / Maus oder USB Stick
Anschluss Mobile Station
Geräte Vorderseite Geräte Rückseite
Lokkarte
Lokkarte
Stylus
Anschluss
Booster
6017 / 6015
Anschluss Rückmelde­modul S 88
Geräte Unterseite
Lok für Pendelzug
eingerichtet
inaktiv / aktiv
4
power
Aux
60173
B 0
prog
B 0
Aufbauen und starten
Vorbereitungen
Folgende Komponenten werden zum Start benötigt:
Transformator 60 VA, Anschlusskabel Transformator und Central Station, Anschlußkabel Central Station und Gleisanlage sowie Rollmaterial und/oder Magnetartikel.
Verbinden Sie die Teile gemäß nachfolgender Illustrationen.
Anschluss Stromversorgung Central Station
Anschluss C-Gleis oder Anschluss K-Gleis oder Anschluss Spur 1
Aux
60173
USB
Sx
B 0
prog
B 0
power
Aux
60173
USB
Sx
B 0
prog
B 0
power
Programmiergleis C-Gleis oder Programmiergleis K-Gleis oder Programmiergleis Spur 1
Anschluss Anlage
Aux
6017 3
USB Sx
0
prog
prog
0
Aux
6017 3
USB Sx
Anschluss Programmiergleis
Das Programmiergleis darf keinen direkten elektrischen Kontakt zur Anlage haben und es dürfen keine weiteren Verbraucher (z.B. Beleuchtung, Weichendecoder, beleuchteter Prellbock usw.) angeschlossen sein. Es wird benötigt zum Auslesen, Programmieren und Bearbeiten des Fahrzeug-Decoders.
Anschluss nur wie dargestellt möglich!
5
Aufbauen und starten
Lok auswählen und fahren
Lok auswählen
Auswahl bestätigen
Magnetartikel auswählen und schalten
Es stehen ohne vorherige Programmierung alle Schaltadressen zur Verfügung. Diese sind numerisch aufsteigend angeordnet und können über die Standard-Tastatur betätigt werden.
Lok fahren
auswählen schalten
Sie können sofort starten, wenn eine dieser Lokomotiven zu Ihrem Bestand gehört: (101 047-9 mit Adr. 1, Big Boy mit Adr. 40) dann weiter wie nebenan bei „Lok fahren“ beschrieben.
Oder
Regler auswählen und mit den nachfolgen­den Schritten fortfahren.
mfx-Lok erkannt
Daten von mfx-Lok vollständig eingelesen
bestätigen
mfx-Lok ist fahrbereit und kann bereits betätigt werden.
Falls erforderlich, wird empfohlen, die Lok in der Lokliste, wie ab Seite 12 dargestellt, zu ergänzen.
mfx-Lok anmelden
Funktion schalten
Wählen Sie eine Ihrer Lokomotiven in der Datenbank aus.
Dies funktioniert nur, wenn die werkseitige Einstellung der Loko­motive nicht verändert wurde.
6
Einleitung
Mit diesem „Märklin Digital“ steht inzwischen die vierte Generation an Märklin-Mehrzugsystemen bereit. Die wichtigste Komponente stellt dabei die Central Station dar, die für die Erzeugung der richtigen Steuerdaten verantwortlich ist, die Koordination der angeschlossenen Geräte durchführt und außerdem noch eine komfortable und übersichtliche Bedienungsoberfl äche bietet. Ein einwandfreier Betrieb ist bei diesem komplexen System nur sichergestellt, wenn Sie ausschließlich auf die geprüften und getesteten Märklin-Systemkomponenten zurückgreifen. Bei der Verwendung von Fremdprodukten entfällt daher jede Herstellergarantie von Märklin. Für Schäden, die bei der Verwendung von Fremdpro­dukten auftreten, ist somit der Betreiber verantwortlich.
Halten Sie sich beim Anschluss der Anlage an die vorgestellten Techniken und Prinzipien aus dieser Anleitung. Der Einsatz von anderen Schaltungen kann leicht zu Beschädigungen an den elektronischen Komponenten führen. Verzichten Sie daher lieber auf „teuere“ Experimente.
Die Central Station ist kein Spielzeug. Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät auch von Kindern nur als Steuerungsgerät für die Modelleisenbahn genutzt wird.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz der Central Station an Ihrer Modelleisenbahnanlage. Mit dieser Central Station erhalten Sie ein Gerät, welches Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur
Steuerung Ihrer Modellbahn bietet. Wir empfehlen Ihnen, die im Handbuch dargestellten Beispiele durchzuarbeiten, Sie erhalten damit eine größere Sicherheit im Umgang mit der Central Station.
Ihr Märklin Service-Team
Hinweise für Central Station Setzen Sie die Central Station keiner Feuchtigkeit aus.
Dieses Märklin-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser in das Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Setzen Sie die Central Station keinen Erschütterungen aus.
Wenn dieses Gerät Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es zu dauerhaften Fehl­funktionen kommen.
Setzen Sie die Central Station keinen starken Temperaturschwankungen aus.
Durch plötzliche Temperaturänderungen kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Central Station geschützt aufbewahren und transportieren, bevor Sie an einen Ort mit deutlich höherer oder niedriger Temperatur wechseln.
Behandeln Sie die beweglichen Teile mit Vorsicht.
Wenden Sie beim Bedienen der Tasten und des Drehreglers der Central Station keine Gewalt an.
Aufbewahrung
Bewahren Sie die Central Station nicht an Orten auf, an denen folgende ungünstige Bedingungen vorherrschen:
Hohe Luftfeuchtigkeit oder schlechte Belüftung. Temperaturen über 50°C (solche Temperaturen können z.B. bei direkter Sonnenbestrahlung entstehen)
oder unter –10°C. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über den mitteleuropäischen Klimabedingungen liegen.
Reinigung
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem weichen, trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel.
Technische Angaben
Leistungsangaben bei Einsatz des Transformators 60052 Eingangsspannung: 16 V ~ Belastung: Fahrgleis 2,4 A Programmiergleis 1,0 A max. 3,0 A Damit Sie die Gesamtbelastbarkeit voll nutzen können, empfehlen wir Ihnen die Angaben in der
Hilfefunktion des Gerätes zu beachten. Display-Aufl ösung: 800 x 480 Pixel mit 16 bit Farbtiefe
Anschlussmöglichkeiten
Transformator Programmiergleis Mobil Station Anschlussgleis Netzwerk: Ethernet USB: für Maus, Tastatur und/oder Speicherstick Booster: 6015, 6017 oder 60173 Rückmeldemodul: S88 Aux: derzeit ohne Verwendung Ausgang: Anschluss einer Central Station (60213) oder des Terminals 60125 Eingang: Anschluss einer Central Station (60213) als zweites oder weiteres Gerät SX-Bus: derzeit ohne Verwendung Kopfhörer oder Aktiv-Lautsprecher. (Derzeit ohne Verwendung)
Software:
Teile der Software der CS unterliegen der Softwarelizenz GPL. Die Quelltexte dieser Softwareteile können Sie kostenlos von Märklin erhalten, entweder als CD oder in
dem Sie ein CD-Image von der Märklin-Homepage herunterladen. Ausführlichere und aktuellere Information fi nden Sie auf unseren Internet-Seiten,“ www.maerklin.com“
Sollte ein Fehler oder Defekt auftreten, öffnen Sie bitte die Central Station nicht. Senden Sie das defekte Gerät an unseren Märklin-Service oder einen auf unserer Internet-Seite eingetragenen Service-Fachbetrieb.
Durch das Öffnen des Gerätes sind jegliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen. Die Darlegung- und Beweislast dafür, dass das Öffnen des Gerätes für aufgetretene Mängel und / oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für das Öffnen verantwortliche Person und / oder Firma bzw. der Kunde.
7
Control
Fahren • Anlegen • Verwalten
8
Mit dem Central Control können Fahrzeuge angelegt, gefahren und verwaltet werden.
Auswählen und Fahren
In dieser Liste stehen Ihre am Häufi gsten verwendeten Lokomotiven zur Auswahl.
In dieser Liste stehen alle von Ihnen in die Lokliste aufgenommenen Lokomo­tiven zur Auswahl.
Es stehen Ihnen die letzten drei Lokomotiven zum direkten Auswählen zur Verfügung oder Sie können die Auswahl erweitern.
Nun können Sie mit dem Reglerknopf
oder durch Antippen der gewünschten Geschwin­digkeit auf dem Bildschirm
die Lok
fahren.
Durch drücken der Taste oder durch Antippen des Symboles können die Funktionen ausge­löst werden.
mfx-Lok erkannt
mfx-Lok ist fahrbereit und kann bereits betätigt werden.
Falls erforderlich, wird empfohlen, die Lok in der Lokliste, wie ab Seite 12 dargestellt, zu ergänzen.
Lok mit mfx-Decoder
Anmelden bzw. Übernehmen
Stellen Sie Ihre Lokomotive mit mfx-Decoder auf das Programmiergleis. Dies kann auch während des laufenden Betriebes geschehen. Die Lok meldet sich gemäß nachfolgenden Illustrationen an. Die Anmeldung kann sowohl mit Bild und Lokname, wie auch ohne erfolgen. Je nach Anmeldung wird eine Nachbearbeitung wie ab Seite 13 beschrieben, erforderlich sein.
Daten von mfx-Lok vollständig eingelesen
bestätigen
9
Anlegen:
Neue Lok manuell: Einführung und Vorbereitung Seite 9 Lok mit Codierschalter Seite 10 Lok programmierbar Seite 11
öffnet Tastatur
Lokbezeichnung
Abbildung
auswählen
Auswahl
des
Decoder-
Typs
Lok-Adresse
bzw.
öffnen der
Zehner-Tas-
tatur
kleiner bzw.
größer
Lokadresse lesen
Schalterstellung
Decoder/Adresse
4fach oder 8fach
Hilfefunktionen
bestätigen
und speichern
abbrechen
ohne speichern
Anzeige
Lesestatus
Daten speichern
0
Immer, wenn sie dieses ? vorfi nden, steht Ihnen die Hilfe-Funktion zur Verfügung und führt Sie durch die Bedienung zur aktuellen Anwendung.
0
0
Loading...
+ 21 hidden pages