GEHEIMTIPP VOM AGENTENAUSBILDER!
Die Schrift auf dem LCD-Bildschirm kann auch auf dem Kopf stehen, so wer-
den fremde Agenten in die Irre geführt. Für einen Top-Agenten wie dich ist das
aber überhaupt kein Problem. Du drückst einfach den Knopf zur Zeiteinstellung
und gleichzeitig den Knopf zur Stundeneinstellung (Bild 2). Und schon steht der
LCD-Bildschirm wieder richtig herum.
SCHRITT 3
PERFEKTIONIERE DEINE SICHERHEITSVORRICHTUNG.
• Die Pfeile auf dem Alarmmodul und dem Kontrollmodul müssen exakt aufeinander zeigen, um den Alarm scharf zu stellen (Bild 2).
• Achte darauf, dass die Tür oder Schublade nicht direkt auf deinem Alarmmodul
oder auf deinem Kontrollmodul schließt. Sonst wird beides beschädigt.
•
Um die höchste Sicherheitsstufe zu gewährleisten, wird ein Extra-Klettver-
schluss
mitgeliefert. So kannst du mehrere Alarmanlagen einrichten oder ganz
schnell den Einsatzort deines Alarmmoduls wechseln.
GEHEIMTIPP VOM AGENTENAUSBILDER!
Du brauchst die gespeicherten Zeiten nicht zu löschen. Die Alarm-Anlage speichert automatisch immer die vier letzten Uhrzeiten.
SCHRITT 4
KONTROLLIERE DIE ZEIT DES EINDRINGENS.
Wenn du von einem Auftrag zu deiner Operationsbasis zurückkommst und das
Alarmzeichen (( )) blinken siehst, weißt du, dass ein fremder Agent heimlich herumgeschnüffelt hat.
• Schiebe deine ID-Karte in den Schlitz des Alarmmoduls. Auf dem LCD-Bildschirm
erscheint oben links A1 und eine Uhrzeit. Dies ist der letzte Zeitpunkt, an dem ein
fremder Agent deine Operationsbasis betreten hat. Beim Überprüfen der Uhrzeit
hört das Alarmzeichen automatisch auf zu blinken.
• Das Alarmmodul speichert bis zu vier Uhrzeiten, an denen Fremde versucht haben, sich Zutritt zu verschaffen. Um sie alle zu sehen, drücke wiederholt den
Knopf zur Zeiteinstellung.
• Wenn du alle Zeiten überprüft hast, kannst du sie löschen und die Überwachung
neu starten. Zum Löschen der gespeicherten Zeiten drückst du gleichzeitig den
Knopf zur Zeiteinstellung (Bild 2) und den Knopf für die Minuteneinstellung (Bild
2). Im LCD-Bildschirm erscheint dann A1 und 00:00. Deine Alarmanlage ist nun
bereit, neue Zeiten zu speichern.
• Wenn du den Zeitspeicher-Modus beenden möchtest, ziehst du einfach deine
ID-Karte aus dem Schlitz heraus.
SCHRITT 5
BETRETE DEINE OPERATIONSBASIS, OHNE SELBST ALARM AUSZULÖSEN.
Schiebe einfach deine ID-Karte in den Schlitz des Alarmmoduls. Daran erkennt die Alarmanlage, dass du es bist und kein fremder Agent. Sie löst keinen Alarm aus und
speichert auch keine Uhrzeit.
Weil Sicherheit oberstes Gebot ist: Batteriehinweise für erwachsene Agenten:
Bild 5
© Copyright by
Gebr. Märklin & Cie. GmbH • Stuttgarter Straße 55–57 • D-73033 Göppingen • www.maerklin.com
BATTERIESICHERHEIT:
1. Nur Erwachsene sollten Batterien einsetzen, auswechseln und auaden.
2. Wiederauadbare Batterien aus dem Gerät entfernen, bevor sie aufgeladen
werden.
3. Versuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien wieder aufzuladen.
4. Leere oder schwache Batterien aus den Geräten entfernen.
5. Batterien richtig einsetzen. Die Markierungen für Plus- (+) und Minuspol (-)
müssen übereinstimmen.
6. Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
SERVICE BEI FEHLERN DER PRODUKTE
Die Ansprüche aus dieser Serviceerklärung können entweder direkt bei dem Verkäufer oder durch Einsenden des reklamierten Teils zusammen mit der Kaufquittung und einem Mängelbericht direkt an die Firma Märklin gestellt
werden. Märklin erklärt sich unter folgenden Voraussetzungen und im folgenden Umfang bereit im Falle des Verkaufs eines Märklin-Produkts von einem Unternehmer an einen Verbraucher im Sinne des § 13 BGB Mängelbeseitigungsverpichtungen auch gegenüber dem Verbraucher, der nicht Vertragspartner von Märklin ist, sondern das Märklin-Produkt seinerseits von einem Unternehmer gekauft hat, zu übernehmen: Seit dem Kauf des MärklinProdukts durch einen Verbraucher sind nicht mehr als 24 Monate vergangen. Es handelt sich eindeutig um nachweisliche Konstruktions-, Herstellungs- oder Materialfehler. Ausgeschlossen sind verschleißbedingte Störungen
und Abnutzung, Schäden durch unsachgemäße Behandlung/Nutzung, Schäden durch Fremdeingriffe bzw. Einbau von Fremdteilen sowie Transportschäden. Märklin übernimmt in keinem Falle Transport-, Verpackungs- und
Fahrtkosten; diese hat bei Übersendung der Ware an Märklin in jedem Falle der Einsender zu tragen. Die Einhaltung der Frist ist vom Verbraucher mit der mit Kaufdatum versehenen Kaufquittung des Händlers nachzuweisen. Die
Vorlage dieses Belegs ist Voraussetzung für den Anspruch aus dieser Serviceerklärung. Die Verpichtung von Märklin aus dieser Erklärung erlischt, wenn der Verbraucher das Produkt an eine andere Person verkauft. Unfrei
eingesandte Reklamationen können nicht angenommen werden. Sie können der Firma Märklin eine Adresse mitteilen, bei der das Paket an Werktagen abgeholt werden kann. Bitte adressieren Sie alle Ansprüche an: Gebr.
Märklin & Cie. GmbH, Reparatur-Service, Stuttgarter Straße 55-57, D-73033 Göppingen, E-mail: Service@maerklin.de. Märklin bietet diesen Service ohne rechtliche Verpichtung hierzu an. Dies berührt die gesetzlich bestehenden Mängelansprüche des Käufers gegenüber seinem Verkäufer nicht, worauf Märklin ausdrücklich hinweist. Auf die weiterhin in vollem Umfang bestehenden gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegenüber seinem
Verkäufer – die über diesen Service hinausgehen – weist Märklin ausdrücklich hin.
www.maerklin.com/api
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll.
WARNHINWEIS:
Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Nicht für Kinder
unter 3 Jahren geeignet.
BATTERIEN GEHÖREN NICHT IN DEN HAUSMÜLL!
Jeder Verbraucher in der EG ist gesetzlich verpichtet Batterien
bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben. Die Batterien werden dadurch einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind
durch dieses Zeichen und durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei).
EINSETZEN UND AUSWECHSELN:
1. Die Base Control ID 04 benötigt 2 AAA-Batterien.
2. Lockern Sie mit einem kleinen Schraubenzieher die Schraube des Batteriefaches. Sie wird dabei nicht herausfallen.
3. Setzen Sie die neuen Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polaritäten + und -.
4. Batterieabdeckung wieder aufsetzen und Schraube anziehen.
7.
Verwenden Sie niemals Alkaline-, Standard-Kohle-Zink- oder auadbare
Nickel-Cadmium-Batterien gemeinsam.
8. Alte und neue Batterien dürfen nicht gemeinsam verwendet werden.
9. Nur Batterien verwenden, die mit dem empfohlenen Batterietyp übereinstimmen oder die diesem Typ entsprechen.
10. Batterien nicht ins Feuer werfen. Sie könnten sonst explodieren.
11. Batterien sicher entsorgen.
Reset
Verpackt mit 100 % recyceltem Altpapier.