marklin 66191, 67025, 29852 User Manual

29852
Trafo + Controler
66191 + 67025 für
18 VA
2
1 - Strømkabel 2 - Støpsel
1 - Netzanschlusskabel 2 - Anschluss-Stecker 3 - Buchse 4 - Rotes Anschlusskabel 5 - Braunes Anschlusskabel 6 - Adresswahlschalter 7 - Fahrregler 8 - Funktionstaste
18 VA
Transformer 66191 Controler 67025
1 - Power cord 2 - Connector plug 3 - Socket 4 - Red Wire 5 - Brown Wire 6 - Adress selector switch 7 - Control knob 8 - Function button
1 - Câble de connexion électrique 2 - Fiche de connexion 3 - Prise 4 - Câble rouge 5 - Câble brun 6 - Sélecteur d`adresse 7 - Régulateur tourné 8 - Touche de fonction
1 - Cable connexión 2 - Clavija toma corriente 3 - Borne 4 - Cablecillo rojo 5 - Cablecillo marrón 6 - Seleccionador de códigos 7 - Girar el botón 8 - Tecla de funciones
1 - Nettilslutningskabel 2 - Tilslutningsstik 3 - Bøsning 4 - Tilslutningskabel røde 5 - Tilslutningskabel brune 6 - Adresse-Vælgerkontakten 7 - Kørerergulatoren 8 - Funktionstasten
1 - Netaansluitsnoer 2 - aansluitstekker 3 - Aansluitbus 4 - Rode Aansluitdraden 5 - Bruine Aansluitdraden 6 - Adreskeuzeschakelaar 7 - Rijregelaar 8 - Functietoets
1 - Cavo di collegamento alla rete 2 - Spina di collegamento 3 - Presa 4 - Alimentazione rosso 5 - Alimentazione marrone 6 - Selezione dell`indirizzo 7 - Ruotare il regolatore 8 - Tasto di funzione
1 - Kabel för nätanslutning 2 - Anslutningskontakt 3 - Hylsan 4 - Sparanläggningen röda 5 - Sparanläggningen bruna 6 - Adressval väljis 7 - Köreglaget 8 - Funktionstangenten
3
18 VA
Controler 67025
4
S
S
PRI 230 V 50/60 Hz
SEC
32 VA max. 2 A
1. Sicherheitshinweise 4
2. Transformer anschließen 6
3. Technische Daten 6
4. Kurzschluss oder Überlastung 6
5. Anschluss des Controlers 67025 7
6. Bedienung 7
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie unbedingt die folgenden Sicherheits­hinweise vor dem ersten Einsatz eines Märklin Transformators:
• Alle Transformatoren dürfen nur an eine Netz
­steckdose mit der auf dem Typenschild des Transformators angegebenen Netzspannung angeschlossen werden.
Beispiel: Typenschild eines 230 Volt Transformators
Deutsch 4
English 10
Français 15
Nederlands 21
Español 26
Italiano 31
Svenska 37
Dansk 42
Suomi 47
Norsk 49
• Der Transformer ist ausschließlich zum Ge
-
brauch in trockenen Räumen bestimmt.
Montieren Sie den Transformer auf eine feste Unterlage. Den Transformer nie auf einer Unterlage betreiben, die feucht oder leicht entzündbar ist.
5
• Der Transformer ist kein Spielzeug. Er dient nur der Steuerung der Modellbahnanlage.
• Beim Transport des Transformers darf dieser nie an der Netzleitung gehalten werden. Transformer vor dem Transport abkühlen lassen, wenn er in Betrieb war.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Netzleitung sowie das Trafogehäuse auf Beschädigungen. Diese optische Überprüfung darf nur durchgeführt werden, wenn die Netz­stecker aller im Einsatz befindlichen Transfor­matoren aus den Steckdosen des Haushalts­netzes entfernt sind. Beim geringsten Verdacht einer Beschädigung darf der Transformator erst nach einer gründlichen Überprüfung und Re­paratur durch einen Fachbetrieb (z. B. Märklin Reparatur-Service) wieder verwendet werden. Die Netzleitung der Transformatoren darf nicht ersetzt werden. Sorgen Sie in diesem Fall für eine fachgerechte Entsorgung oder senden Sie den Transformator zum Umtausch an den Märklin Reparatur-Service.
• Das fest angebaute Anschlusskabel vom Ste­ckernetzgerät zur Anlage darf nicht verändert werden. Die Verwendung eines Verlängerungs­kabels oder einer Stromverteilung ist nicht gestattet.
Liebe Eltern, weisen Sie Ihre Kinder unbedingt darauf hin
den Transformer nur entsprechend seiner Bestimmung als Bediengerät zu verwenden. Während des Spielbetriebes darf der Transfor­mer nicht bewegt werden. Im ausgeschalteten Zustand nie den Transformer durch Halten an der Netzanschluss-Leitung transportieren. Wei­sen Sie Ihre Kinder unbedingt auf die Gefahren des Haushaltsnetzes hin.
Überprüfen Sie optisch in regelmäßigen Ab
­ständen (je nach Häufigkeit des Spielbetriebes) bis zu 1 x pro Woche den Transformer und sei­ne Anschlussleitungen im abgeschalteten und total vom Netz getrennten Zustand auf Beschä­digung. Erst nach einer Reparatur durch den Märklin Reparatur-Service darf der Transformer beim geringsten Verdacht einer Beschädigung weiter verwendet werden.
Weisen Sie Kinder unbedingt darauf hin, dass Veränderungen an der Verkabelung nie ohne Aufsicht durchgeführt werden dürfen. Der Anschluss der Transformatoren an das Netz oder das Trennen der Transformatoren vom Netz darf immer nur mit dem Netzstecker der Verteilerleiste erfolgen!
6
4. Kurzschluss oder Überlastung
Überlastschutz
Ein eingebauter Thermo-Schalter schützt den Transformer bei Überlastung oder Kurzschluss vor Beschädigungen. Die Loks bleiben alle stehen, die Magnetartikel lassen sich nicht mehr schalten und alle angeschlossenen Lampen erlöschen.
Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:
1. Ziehen der Netzstecker aller verwendeten
Transformatoren aus den Steckdosen
2. Suchen des Kurzschlusses auf der Anlage und
Beseitigung des Kurzschlusses
3. Der Thermo-Schalter geht nach ca. 1 Minute
wieder in den Betriebszustand zurück. Nach Ablauf dieser Zeitspanne können alle Transfor­mer wieder in Betrieb genommen werden.
Wiederholt sich das Abschalten des Trans­formers ohne dass ein Kurzschluss gefunden werden kann, so liegt eine Überlastung des Transformers vor. In diesem Fall ist die Anzahl der angeschlossenen Verbraucher an diesem Transformer zu verringern.
2. Transformer anschließen
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Transfor
­mers an die Modellbahnanlage, ob auch tatsäch­lich alle Netzstecker aller Modellbahn-Transfor­matoren aus den Steckdosen des Haushaltnetzes entfernt sind! Das Netzgerät 66191 ist nur für die Versorgung des Controlers 67025 geeignet. Es können keine sonstigen Verbraucher angeschlossen werden. Zum Anschluss einfach den Klinkenstecker vom Anschlusskabel in die Buchse des Controlers stecken.
Vorsicht!
Es dürfen nie gleichzeitig zwei Netzge­räte und zwei Controler an die Anlage angeschlos­sen sein.
3. Technische Daten
Eingangsspannung
230 V (≈) 50/60 Hz
Ausgangsspannung 18 V (=)
Ausgangsstrom < 1 A
Ausgangsleistung max. 18 VA
7
6. Bedienung
6.1 Delta-Adressen
Der Controler 67025 kann insgesamt 4 Adressen unterscheiden.
1 = Dampflokomotiven 2 = Diesellokomotiven 3 = Triebwagen 4 = Elektrolokomotive
6.2 Lokadresse
Die Lokadressen sind werkseitig eingestellt. Die Adressen sind in den zugehörigen Lokanleitungen angegeben. Diese Angaben sind nicht bindend, sondern können gemäß der Lokanleitung geändert werden. Wenn eine Lokomotive mit dem Contro­ler gesteuert werden soll, so muss eine Adresse eingestellt sein, die der Controler anwählen kann.
5. Anschluss des Controlers 67025
Zur Leistungsversorgung benötigt der Controler 67025 den beiliegenden Transformer 66191.
Wichtiger Hinweis:
Der Anschluss des Controlers 67025 darf nur an den Transformer 66191 erfolgen. Eine Verwendung anderer Transformatoren ist nicht zulässig!
5.1 Controler 67025 an den Transformer an
-
schließen.
Der Controler 67025 benötigt den Transformator nur zur Leistungsversorgung. Daher muss nur der schwarze Anschluss-Stecker (2) an die Buchse (3) des Controlers 67025 gesteckt werden
- siehe Bild .
5.2 Modellbahnanlage an den Controler 67025 anschließen
Das rote und braune Anschlusskabel des Controlers kann nur an Märklin C-Gleisen angeschlossen wer
­den. C-Gleise liegen auch dieser Startpackung bei. Schließen Sie das am Controler angeschlossene rote Kabel (4) mit Flachstecker an den Kontakt auf der Gleisunterseite an, der mit dem Mittelleiter verbunden ist. Schließen Sie das am Controler angeschlossene braune Kabel (5) mit Flachstecker
an den Kontakt auf der Gleisunterseite an, der mit den Schienen verbunden ist - siehe Bild . Sie können jedes beliebige C-Gleis als Anschluss­gleis verwenden.
Stecken Sie den Netzstecker (1) des Trafos in die Steckdose des Haushaltsnetzes.
8
6.4. Lok steuern
Der Fahrregler (7) bezieht sich immer nur auf die Lokomotive, die gerade am Adresswahlschalter angewählt ist. Alle sonstigen Fahrzeuge fahren weiter mit der zuletzt für sie vorgegebenen Ge
­schwindigkeit. Hinweis: Wird eine neue Adresse angewählt und der Fahrregler steht auf einer beliebigen Ge
­schwindigkeitsposition, dann fährt die gerade abgewählte Lokomotive mit dieser zuletzt einge­stellten Geschwindigkeit weiter. Erst nach einem erneuten Anwählen dieser Lokadresse kann die Lok wieder gesteuert werden. Nach dem Umschalten auf eine neue Adresse dauert es noch einen kurzen Moment, bis die neugewählte Lok auch tatsächlich gesteuert werden kann. Durch diese Eigenschaft ist es möglich, beim Umstellen der Adresse über andere Adressen hinweg zu gehen, ohne dass die zu diesen Adressen gehörigen Lokomotiven von der aktuellen Stellung des Fahrreglers beeinflusst wer­den. Nutzen Sie diesen kurzen Zeitraum, um nach der Adresswahl den Fahrregler so einzustellen, dass er ungefähr zur aktuellen Geschwindigkeit der neu angewählten Lokomotive passt bzw. der gewünschten Geschwindigkeit der Lok entspricht.
Diesellok ist angewählt
6.3 Lok anwählen
Am Adresswahlschalter (6) wird die Lok ausge
-
sucht, die man steuern möchte.
Es gilt im Einzelnen:
Stellung des Adresswahlschalters Lokadresse
1 78
2 72
3 60
4 24
Dampflok ist angewählt
9
Fahrregler in Position „0“ (linker Anschlag): Lok hält an
Fahrregler nach links drehen: Lok fährt langsamer
Fahrregler nach rechts drehen (maximal bis zum Anschlag): Lok fährt schneller
Fahrregler über den linken Anschlag hinweg kurz nach links drehen:Umschalten der Fahrtrichtung.
6.5 Funktion schalten
Der Controler 67025 kann eine Funktion an digitalen Lokomotiven auslösen. Es ist meist - wie bei den Lokomotiven in dieser Packung - die Stirn­beleuchtung. Es ist die gleiche Funktion, die bei der Control Unit 6021 mit der Taste „function“, bei der Mobile Station 60652 mit der „Lichttaste“ und bei der Central Station 60212 mit der Taste „f0“ ausgelöst wird.
Schritt 1: Lok am Adresswahl
­schalter (6) anwählen, falls die gewünschte Lok mit Schaltfunktion noch nicht angewählt ist.
Schritt 2: Drücken der Funkti­onstaste (8). Falls die Funktion ausgeschaltet war, ist sie jetzt eingeschaltet. Falls die Funktion ein­geschaltet war, ist sie jetzt ausgeschaltet.
10
1. Safety Information 10
2. Connecting the Transformer 11
3. Technical Data 11
4. Short Circuit or Overload 12
5. Connections for the Controler 67025 12
6. Operation 13
1. Safety Information
Read the following safety information before using a Märklin transformer for the first time:
• All transformers must be plugged only into an outlet with the household current indicated on the face plate of the transformer.
• This transformer is not a toy. It is designed for the control of a model railroad layout.
• The transformer must be unplugged from the electrical outlet before being moved. If the transformer has been in operation, let it cool off before moving it.
• Inspect the condition of the power cord and the transformer housing at regular intervals for damage. This visual inspection should only be done when the power cords for all of the transformers being used are unplugged from the household current. If you have the least suspicion that the transformer is dam­aged, you should not use it again until it has been thoroughly inspected and repaired by an authorized service organization (example: Märklin Service Department). The power cord for the transformer must never be replaced. In this instance dispose of the transformer in an authorized manner, or send it to the Märklin Service Department for exchange.
• The permanently attached connector cable from the power pack to the layout may not be changed. The use of an extension cable or a distribution strip is not permitted.
S
S
PRI 230 V 50/60 Hz
SEC
32 VA max. 2 A
Example: Identification plate for the 230 volt transformer.
• This transformer is designed exclusively to be used indoors.
• Mount the transformer on a sturdy base. Never operate the transformer on a base that is wet or that is readily flammable.
11
Input Voltage 230 V (�) 50/60 Hz
Output Voltage
18 V (=)
Output Current
< 1 A
Output Power max. 18 VA
3.Technical Data
Dear Parents, Point out to your children that the transformer
is to be used only as a means of operating the trains. The transformer must not be moved while the train is being operated. After the transformer has been turned off, it must never be carried by holding it by its power cord. Make sure that your children are aware of the dan­gers of the electricity from the electrical outlets in your home.
As already discussed above, examine the transformer and its power cord and other connections at regular intervals (at least once a week depending on the how often the trains are being operation) for damages. Be sure the transformer is unplugged from the power outlet before examining it. If you have the least sus­picion that the transformer is damaged, then have the Märklin Service Department make repairs to it before using it again.
Make children aware that changes in the wiring must never be done without adult supervision. Transformers must always be connected to or disconnected from the household current by plugging or unplugging the power cord for the distribution strip!
2. Connecting the Transformer
Make sure that the power cords for all of the trans
­formers used with your layout are disconnected from the household current before connecting a transformer to the layout! The 66191 power pack is solely designed for supplying power to the Controler 67025. No other users may be connected to this power pack. To make connections, simply insert the jack plug from the connecting cable into the right socket on the connector box. Caution! Two power packs and 2 Controlers may not be connected simultaneously to a layout.
12
5. Connections for the Controler 67025
The 67025 controller requires the 66191 trans
­former included with this starter sets as a source of power.
Important Information:
The 67025 controller may be connected only to the 66191 transformer. No other transformer may be used with this controller!
5.1 Connecting the Controler 67025 to the Transformer.
The 67025 controller requires the transformer only as a source of power. Therefore, only the black connecting plug (2) has to be plugged into the socket (3) on the 67025 controller - see Figure .
5.2 Connecting a Model Railroad Layout to the Controler 67025
The red and the brown connecting wires on the controller can only be connected to Märklin C Track. C Track is also included in this starter set.
Connect the red wire (4) with the spade connec
­tor from the Controler to the contact finger on the underside of the track, which is connected to the center conductor. Connect the brown wire (5) with the spade connector from the Controler to the contact finger on the underside of the track,
4. Short Circuit or Overload
Overload protection
A built-in thermal switch protects the Transformer from damage in case of an overload or a short circuit. Locomotives on the layout will come to a stop, accessories cannot be operated and all lamps connected to the Transformer will go out.
The following procedure is recommended:
1. Unplug the power cords for all transformers from their outlets.
2. Look for the cause of the short circuit on the layout and correct it.
3. After about 1 minute the thermal switch will go back to being on. After this amount of time has passed, all Transformers can be placed in operation again.
If the Transformer should shut off again and you are unable to locate a short circuit, then the Transformer is overloaded. In this case the number of users connected to the Transformer must be reduced.
13
which is connected to the running rails - see Figure . You can use any piece of C Track as the feeder track.
Plug the power cord (1) for the transformer into the wall outlet for your household current.
6. Operation
6.1 Delta Addresses
The 67025 Controler can distinguish among a total of 4 addresses.
1 = Steam Locomotives 2 = Diesel Locomotives 3 = Powered Rail Cars 4 = Electric Locomotives
6.2 Locomotive Address
The locomotive addresses are set at the fac
­tory. The addresses are given in the instructions for each locomotive. These addresses are not binding; they can be changed by following the instructions for the locomotive. If you want to control a locomotive with the controller in this set, an address must be set for the locomotive, which can be selected with the controller. These addresses are:
Setting on the Address Selection
Switch
Locomotive
Address
1 78
2 72
3 60
4 24
6.3 Selecting a Locomotive
You look for the locomotive that you want to cont
-
rol on the address selector switch (6).
Steam locomotive selected
Diesel locomotive selected
14
6.4 Controlling the Locomotive
The control knob (7) for operating locomotives always controls only the locomotive that has just been selected with the address selector switch. All other locomotives or powered rail cars continue to run at the speed last set for them. Important: When a new address is selected and the control knob is already set at a speed position (any speed position), the locomotive just selected will immediately run at this speed. You must select this locomotive address a second time, before you can control the locomotive. After you switch to a new address, it takes a mo
­ment before the newly selected locomotive can actually be controlled. This feature makes it pos­sible for you to skip over other addresses when switching to a new address, without the locomo­tives assigned to these addresses being affected by the current setting for the control knob. You can use this short period of time to set the control knob in such a way after selecting the address that it is at approximately the same speed as the newly selected locomotive or is at the desired speed of the locomotive.
Control knob at “0” position (left stop): Loco­motive comes to a stop
Turning the control knob to the left: Locomotive goes slower
Turning the control knob to the right (until it comes up against the stop): Locomotive goes faster
Turning the control knob past the left stop to the left: Reverses the direction of the locomotive
15
6.5 Controlling a Function
The 67025 controller can control one function on digital locomotives. This function is usually the headlights – as with the locomotives in this set. It is the same function that is controlled on the 6021 Control Unit with the button „function“, on the 60652 Mobile Station with the „light button“, and on the 60212 Central Station with the button „f0“.
Step 1: Select the locomotive with the address selec
­tor switch (6), in case the desired locomotive with the controllable function has not been selected yet.
Step 2: Press the function button (8). If the function is turned off, it is now turned on. If the function is turned on, it is now turned off.
1. Remarques concernant la sécurité 15
2. Raccordement du transformateur 17
3. Données techniques 17
4. Court-circuit ou surchage 17
5. Branchement du Controler 67025 18
6. Utilisation 18
1. Remarques concernant la sécurité
Veuillez prendre impérativement connaissance des remarques suivantes avant la première mise en service d’un transformateur Märklin:
• Tous les transformateurs doivent être reliés à une seule et unique prise de courant alimentée conformément à la tension mentionnée sur la fiche signalétique du transformateur.
S
S
PRI 230 V 50/60 Hz
SEC
32 VA max. 2 A
Exemple: plaque signalétique du transformateur 230 V
• Le transformateur est exclusivement destiné à être exploité en local fermé.
Installez le transformateur sur un support fixe. Ne mettez jamais le transformateur en service sur un support humide ou facilement inflammable.
16
• Le transformateur n’est pas un jouet. Il ne peut servir qu’à la commande de réseaux miniatu­res. Voici une série de conseils sur la façon de s’en servir.
• Lors de son transport, le transformateur ne peut jamais être tenu par son cordon électri­que. Lorsque vous venez de l’utiliser, laissez refroidir le transformateur avant de le déplacer.
• Vérifiez régulièrement le bon état du cordon d’alimentation ainsi que celui du boîtier du transformateur. Cette vérification optique ne peut se faire que si les fiches de tous les transformateurs en service sont retirées de la ou des prises de courant domestiques. En cas de soupçon de détérioration, si minime soit-il, le transformateur doit être testé par un détaillant spécialisé (par ex. Service de réparation Märklin) pour vérification approfon­die et réparation. Le cordon d’alimentation des transformateurs ne peut pas être remplacé. Dans ce cas, veillez à ce que l’élimination soit faite manière professionnelle (respect de l’en­vironnement) ou envoyez le transformateur au Service de réparation Märklin pour échange.
• Le câble de connexion intégré allant vers le ré­seau ne peut pas être modifié. L´utilisation d´un câble de ralonge ou d´un répartiteur de courant n´est pas permise.
Chers parents, Avisez impérativement vos enfants que le
transformateur ne doit être utilisé que con
­formément à sa fonction d’appareil de com­mande. Pendant le jeu, le transformateur ne doit pas être déplacé. Une fois débranché, il ne faut jamais transporter le transformateur en le tenant par son cordon électrique. Avisez vos enfants du danger potentiel que représente le réseau électrique domestique.
Vérifiez optiquement à intervalles réguliers (jusqu’à 1 fois par semaine selon la fréquence d’emploi du transformateur), comme déjà ex­pliqué, que le transformateur et ses câbles de connexion n’ont pas subi de dommage. Faites cela après vous être assuré que le transforma­teur a été totalement déconnecté du réseau électrique domestique. Après une réparation dans un service de réparation Märklin, ren­voyez le transformateur à ce service si vous avez le moindre doute sur son bon état.
Avertissez impérativement les enfants qu’il est formellement interdit de procéder sans surveillance à des modifications sur le câblage. Pour relier des transformateurs au secteur ou les isoler du secteur, il faut exclusivement utiliser la fiche de la prise multiple!
Loading...
+ 36 hidden pages