11
DE
Die Flächenstrahler werden in Standardlängen von 4 oder 6 m geliefert. Indem die Flächenstrahler
mittels Presskupplungen [3] miteinander verbunden werden, können auch größere Längen
realisiert werden. Berücksichtigen Sie hierbei den Wasserstrom. Neben der Länge ist auch die
Breite variabel. Die Sammler werden ebenfalls mit Presskupplungen montiert. Falls erforderlich,
können die Presskupplungen mit einer Reektorabdeckung versehen werden, so dass eine saubere
Optik gewährleistet ist [4].
2.0 Auswahl und Beratung [5]
Um den Raum gleichmäßig zu erwärmen, ist es wichtig, den nachfolgenden Stufenplan
durchzuführen. Mit dieser Berechnung werden Strahlertyp, Strahlerlänge, Sammler und
Druckabfall ermittelt. Wegen des wasserseitigen Druckabfalls und der Ausdehnung des Strahlers
sollte die Bahn nicht länger als 50 m gemacht werden.
2.1 Zeichen und Symbole
B = Breite des Raums Q = Wärmeabgabe des Strahlers pro Bahnlänge
H = Höhe des Raums Q = Wärmebedarf
Hm = Montagehöhe T
omg
= Umgebungstemperatur
K = Übertemperatur Twi = Wassertemperatur Ein (Zulauf)
L = Länge des Raums Twu = Wassertemperatur Auslass (Rücklauf)
LB = Bahnlänge ∆T = Temperaturdifferenz
L
tot
= Gesamte Bahnlänge Qpp = Wärmekapazität pro Strahler (Tabelle) [6]
nsp = Anzahl Strahlerbahnen npp = Anzahl benötigter Strahlerlängen
n = Anzahl Rohre pro Gruppe R = Druckabfall pro Rohr pro Strahler
mpb = Massenstrom pro Rohr Z = Druckabfall Sammler
m = Massenstrom pro Strahlerlänge
2.2 Stufenplan
1. Ermitteln Sie Breite, Höhe, Wärmebedarf und Strahlertyp für den Raum. [5]
Twi = 65 ºC
Twu = 50 ºC
Tomg = 18 ºC (Raumtemperatur)
2. Ermitteln Sie die Bahnlänge: [5]
LB = L – 3 m
LB = 45 – 3 = 42 m
ACHTUNG!
Es können nur Flächenstrahler mit 4 oder 6 m Länge verwendet werden.
42 m ist durch 6 teilbar. Das Ergebnis ist 7 Strahler à 6 m Länge.
Siehe Tabelle [9]
3. Ermitteln Sie die Montagehöhe:
Hm = H – 0,5 m
Hm = 5 – 0,5 = 4,5 m
Dies ist auch der optimale Mittenabstand der Strahler. [5]