18
TECHNISCHE /
FUNKTIONELLE MERKMALE
Brenner: Xenon Halogen, 50 Watt - 12 V.
Lumen: 1600.
Abstrahlwinkel: 20°.
Akkupack: NiMH 14,4 V, 4 Ah.
Akkupack vom Benutzer austauschbar.
Material Lampengehäuse: Korrosionsgeschützte
Aluminiumlegierung, eloxiert.
Durchmesser: 70 mm.
Gewicht unter Wasser: 0,8 kg.
Länge: 29 cm.
Maximale Betriebstiefe: 100 m.
Schalter: elektronisch.
Schutz vor versehentlichem Einschalten:
mechanische Sicherungsabdeckung.
Einstellbare Leistungsstufe: drei Stufen.
Brenndauer mit 50 Watt Brenner:
Hohe Leistungsstufe - ca. 50 min.
Mittlere Leistungsstufe - ca. 60 min.
Niedrige Leistungsstufe - ca. 80 min.
Elektronische Steuerung der Stromversorgung
des Brenners: konstante Spannung über die
gesamte Brenndauer.
Elektronische Steuerung der Innentemperatur:
Automatische Abschaltung bei Überschreiten der
vorgegebenen Maximaltemperatur.
Elektronischer Tiefentladeschutz: Automatische
Abschaltung bei Unterschreiten der vorgegebenen
Minimalspannung.
Laden: Schnell, Standard oder Erhaltungsladung
mit 110 / 220 V Ladegerät.
Ladedauer:
Schnell: ca. 5 Stunden.
Standard: ca. 14 Stunden.
BETRIEBSMODI
An der Phos tronic können durch Tastendruck
verschiedene Betriebsmodi eingestellt werden.
Abbildung 1 zeigt, wie Sie auf die verschiedenen
Funktionen zugreifen können.
Bei ausgeschalteter Lampe schaltet ein Tastendruck
die Lampe in der Leistungsstufe ein, die beim letzen
Abschalten eingestellt war, z.B. hohe Leistungsstufe
("ON P3").
Wiederholtes Drücken der Taste schaltet von einer
Leistungsstufe zur nächsten. In diesem Beispiel von
ON P3 auf ON P2 (mittlere Leistungsstufe), auf ON P1
(niedrige Leistungsstufe) und dann wieder auf ON P3.
Um die Lampe abzuschalten, halten Sie die Taste ca. 2
Sekunden lang gedrückt; die Lampe schaltet aus,
wenn die Taste wieder losgelassen wird. Wird die
Taste bei ausgeschalteter Lampe ca. 3 Sekunden lang
gedrückt, erscheinen auf dem Display alle aktiven
"Warnungen". Die Warnhinweise werden so lange
angezeigt, bis die Taste wieder losgelassen wird und
sich die Lampe ausschaltet.
Es gibt auch verschiedene Ladefunktionen. Ist die
Lampe ausgeschaltet, wird durch Anschluß an das
Ladegerät die Erhaltungsladung ("CH 0") eingeschaltet.
Jeweils ein Tastendruck schaltet auf Standardladung
(CH 1), dann auf Schnelladung (CH 2). Wird die Phos
tronic vom Ladegerät abgenommen, schaltet sie sich
wieder aus.
SELBSTTEST
Die Phos tronic ist mit einem Diagnosesystem
ausgerüstet, das Fehlfunktionen und andere
Störungen erkennt, die angezeigt werden müssen.
Kommt es während des Betriebs zu einer Fehlfunktion
der Lampe, zeigt die Phos tronic an, welche der in
Tabelle 1 aufgelisteten Störungen vorliegt.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Warnhinweisen:
Warnungen, die sich auf den Ladezustand bezie-
hen - sie können während der Erhaltungsladung
(CH 0) abgelesen werden (Abb. 2).
Warnungen, die sich auf den normalen
Lampenbetrieb beziehen - sie erscheinen, wenn
die Taste bei abgeschalteter Lampe gedrückt
gehalten wird (Abb. 3).
FIG. 2 FIG. 3
Tabelle 1 zeigt die möglichen Funktionsstörungen, den
auf dem Display erscheinenden Fehlercode, und die
empfohlene Vorgehensweise zur Behebung des
Problems.