Deutsch Seite 13
Elektronische Steuerung programmieren:
A Anzeige exter ne Lichtschranke programmieren
B Anzeige Endlage auf programmieren
C Anzeige Automatischer Zulauf programmieren
D Anzeige Endlage zu programmieren
E Anzeige Lichtzeit programmieren
F Anzeige Kraftbegrenzung programmieren
(Anzeige 6 und 2 blinken: Kraftbegrenzung Auf)
(Anzeige 6 und 4 blinken: Kraftbegrenzung Zu)
G Anzeige Fernsteuerung programmieren
I Programmiertaste
J Programmiertaste
K Programmiertaste P (Programmiermodus, Menüwahl/Programmierung abspeichern)
Elektronische Steuerung Fehlermeldung anzeigen:
Im Falle einer Störmeldung kann Fehlerursache angezeigt werden, siehe Pkt. 26.
K Programmiertaste P Fehlermeldung anzeigen (kurz betätigen)
1 - 8 Anzeige Fehler-Nummern (blinken unregelmäßig)
zum Beispiel: Anzeige 8 und Anzeige 2 blinken gemeinsam:
8 + 2 = Fehlernummer 10 (siehe Pkt. 26)
O
20
Programmierung der Steuerung
• Nach Einschalten der Netzspannung führt die Steuerung einen Selbsttest durch, erkennbar
durch Anzeigentest (Anzeige 1-8 und Antriebsbeleuchtung leuchten für ca. 1 sek.), danach
befindet sich die Steuerung im Betriebszustand (Anzeige 8 leuchtet).
• W ird die Taste P länger als 2 Sekunden betätigt, wechselt die Steuerung in den
Programmiermodus.
• Durch erneutes Betätigen der Taste P werden die zur Grundeinstellung des Antriebs
erforderlichen Programmiermenüs nacheinander ausgewählt.
• W ird ein Programmiermenü übersprungen, bleibt die Einstellung unverändert.
• Mit den Tasten oder können im entsprechenden Programmiermenü Änderungen
vorgenommen werden, die dann mit der Taste P abgespeichert werden.
• Befindet sich die Steuerung im Programmiermodus und es werden länger als 30 Sekunden
keine der 3 Programmiertasten betätigt, wird der Programmiervorgang abgebrochen, die
Steuerung befindet sich wieder im Betriebszustand (Fehlermeldung 7, siehe Pkt. 26).
• Ein Reset bei Fehlprogrammierung ist nicht erforderlich, alle gespeicherten Werte können
neu programmiert werden.